#epigramme
Explore tagged Tumblr posts
Text
Martialis is so horny about books this almost has me blushing
5 notes
·
View notes
Note
Trick-or-Treat! I have come knocking on your Tumblr door asking for a treat. You can answer with a meme, a bit of art/fic, a fic recommendation, pictures of candy, or something else! Then go to your mutual’s Tumblr door and ask them for a treat! Happy Halloween! 🎃👻
Oh! Happy Halloween ^^
As a treat, I would like to present you with a latin burn from Martial's Epigramms 2,42; transl. & ed. Barié/Schindler:
Unten pfui und oben pfui:
Zoïlus, was verunreinigst du das Wasser im Becken, indem du deinen Hintern darin wäschst?
Damit es noch schmutziger wird, tauche, Zoilus, deinen Kopf hinein!
5 notes
·
View notes
Text
Tagged by @greypetrel to post quotes from an OC’s pinterest board.
"AGAIN??" you say, but I do have multiple OCs and love memes u-u of course the approach is the same for this one too!
Walker get in loser, we're going to therapy shopping
Citations :
Pic 2 and 3 is Spleen by Verlaine - and here I WAS TORN because Romances Sans Paroles is not really my fav collection but Spleen is like, you can clearly see the change of form, just like most part of the Acquarelles even if the content is not as excruciating as Epigrammes (like "Vers le diable... ou le reste" ??? This guy was Too Much, really)
Pic 7 and 8 is "E Non Finisce Mica il Cielo" (The Sky Won't End at All) by Mia Martini - I can't translate prose let alone lyrics and poetry lmao I TRIED FRIENDS, I TRIED.
Translations :
Pic 1 "I only accept apologies in cash"
Pic 10 "Such a pity / Hoping, I mean / It's the bane of those who don't give up"
I'm not tagging anyone this time around but if you want to do this feel free to share a meme or your favourite poète maudit in the replies and I'll add u right away lol
#long post#tag meme#pinterest quotes#kerry#the moment I picked up verlaine it got severely depressing and boy isn't that ironic lmao
6 notes
·
View notes
Text
THe sonne of Syrach wryteth playnelye, Of suche menne as do sweare blasphemouselye. The manne that sweareth muche shall be fylled, sayeth he, Wyth all wicked maners and iniquitie. In the house of that manne the plage shall not cease, He shall be styll plaged eyther more or lesse. Christe biddeth all hys, affirme and denye, Wyth yea yea, nay naye, affirmynge no lye. What so euer ye adde more (sayeth he) cometh of euyll. And is of the wycked suggestion of the deuill. But we can not talke wythouten othes plentye Some sweare by gods nayles hys herte and hys bodye, And some sweare his fleshe, hys bloude and his fote. And some by his guttes hys lyfe and herte rote. Some other woulde seme all swearynge to refrayne, And they inuente idle othes such is their idle brayne. By cocke and by pye and by the gose wynge By the crosse of the mouse fote and by sa•ncre chyckyn. And some sweare by the deuell suche is their blindenes, Not knowynge that they cal these thynges to wytnes. Of their Consciences in that they affirme or denye, So boeth sortes commit moste abhominable blasphemie.
Robert Crowley, One and thyrtye epigrammes wherein are brieflye touched so manye abuses, that maye and ought to be put away / compiled and imprinted by Robert Crowley, dwellinge in Elye rentes in Holburne.
1 note
·
View note
Text
In the third century BC, Theocritus used the word μάντις in his work, Idylls:
μάντις τοι τὰν νύκτα χροϊξεῖται καλαμαία.
Although we'll probably never have anything more than a good theory concerning this word, some scholars of Theocritus seem to think that the association with prophets has to do with the grasshopper or praying mantis being seen as a foreboding sign of a bad harvest to come. For example in Theocriti Reliquiae:
Non necesse est, intelligatur illa locusta, quae 'mantis' vocari, si quidem, conspecta in aristis, sterilem messem annuntiant.
In Arethusa oder die bukolischen Dichter des Alterthums, Friedrich Ludwig Carl Graf von Finckenstein comments:
Die Heuschrecke, welche die Feldfrüchte verwünstet; sie ist mit Recht eine Prophetin, des Hungers nämlich, zu nennen;
Translation:
The grasshopper that devours the crops; she is rightly called a prophetess, namely of hunger.
Furthermore, Ernst Christoph Bindemann has the following to say in Theokrits Idyllen Und Epigramme:
Die schrumpfige Halmenprophetinn. Man kann sich hier entweder ein besonderes Heuschreckenartiges Insect (Mantis) denken, mit denen träge, veraltete Menschen verglichen wurden und das den Menschen Unglück bedutete: oder lieber auch die gewöhnlich Heuschreke, die eben nich schön ist, und, in sofer ihre Erscheinung auf den Kornhalmen schlechte Aernten verkündigt, auch eine Prophetin heissen kann.
Translation:
The shriveled-stalk prophet. One can either imagine the specific grasshopper-like insect (mantis), with which lazy, antiquated people were compared and which signified misfortune; or perhaps the normal grasshopper, which is simply not beautiful, and, whose appearance on the corn stalks announces bad harvests, can also be called a prophetess.
0 notes
Text
Cities
Cities are the natural congregations of human agents. Everybody ought to live in cities, but there is a lot of crazy things about living in the world that make us fear the essence of being alive. Things are useful, and living in cities ought to be useful, but the entity of being is invisible, and cannot be realized; in this sense, every inch of normal reality is subservient to crazy automaticity that gives strength to the reintroduction of crazy things into the vast infinity of being alive.
Aristotle said: man is a political animal. We can only wholeheartedly agree. It would seem ordinary people deserve a place in a city; there ought to be constant knowledge, and in this wise, we are confronted with awful and controversial directives that move into the nonsensical creations of normal attitudes that work automatically into nothingness; but we do nothing weird, but we live in normal areas, and the reality of things is that weird things that don't matter in any particular situation that really matters - but the things are idiotic, but they contribute to a mad reality, without controlling the nonsensicality of being normal.
Lewis Mumford said a lot about cities. He analyzed Greek cities and other cities. It was a remarkable investigation. Here we see the nonsensicality of real cityscapes. The process of cities is contained in the reality of being automatically alive, but there cannot be a profound reality in the normality of great things that really conveys the nobility of the pure city, such as it exists in history. The growth of cities brought about a mighty automaton that controlled a higher love for the profuse directions of sensible ideosyncrasy that gives us a meaning that may support the crazy development of industrial realities, which constantly create a higher and higher simplicity, without which there cannot be nothing in the directives of normal congregation in the facility of normal structure in the vast might of structural epigrammic disciplining in the sprawling systematicity in the normal flow of direct automatics that mean something in the flowing craziness of direct revolution in the mean down low of normal directions towards the normal creation of a new world order, that supports the nothingness of proper names and the growing simplicity of being normal.
These things have shown us the heavy weight of the constabulary of powerful literature. Thought, or literacy, brings about a simple foundation for the normality of normal directionalism, that goes nowhere but that seeks to bring normality to us in a humble, simplified way, which will lift us up to happy normality and yet, give us the main ordinality of real order in the growing seismic totality of great war and simplified ideosyncrasy. The meaningful flow of vast totalities is ingratiated to matter of factly crusading, that supports the reliance of warmachines on the normal structures of human misery, that nonetheless support the happiness of ordinary structurings, in the growing directionality of direct interaction with the profound world, that gives us happiness, but that will never reoccur in the battlefield of simple combat.
0 notes
Link
0 notes
Text
Wahrheit gibt es nur als Umweg
In der SZ VON BURKHARD MÜLLER
Zu seinem 250. Geburtstag hat sich der Verlag C. H. Beck in diesem Jahr sozusagen selbst ein Geschenk gemacht: Er hat die „Strudlhofstiege“ Heimito von Doderers neu aufgelegt, 62 Jahre nach der Erstveröffentlichung in seinem Haus, und dem Buch eine Ausstattung mitgegeben, die sich behaglich an die Gepflogenheiten der Fünfziger anlehnt: mit keck verschnörkelter Schreibschrift auf dem Titel und einem riesenhaften schwarzen „HvD“ in dessen Hintergrund, dazu einem Vorsatzpapier, welches einen Stadtplan von Wien zeigt, und einem „topographischen Anhang“ von Stefan Winterstein, um den unkundigen Leser über die Welt dieses ortstreuesten aller deutschen, mindestens aber österreichischen Autoren zu orientieren. Ein schöner Band, der Erinnerungen ehrt, gerade eben noch diesseits der Nostalgie. Damit steht er der Haltung zur verfließenden Zeit, die Doderer einnimmt, sehr nahe; als Blätterteig sieht er sie, gefügt aus vielen dünnen Schichten. Der Roman verzahnt das Österreich vor und nach dem Ersten Weltkrieg, er spielt im Wesentlichen in den Jahren 1911 und 1925. Dem Krieg selbst räumt er dabei nur wenig Platz ein, auch kaum der Differenz zwischen einer vormals wohlhabend kaiserlichen und einer nunmehr republikanisch verarmten Gesellschaft. Dem epischen Naturell Doderers liegt die Lyrik nur wenig. Gleichwohl hat er ein Epigramm auf seine eigentliche Protagonistin verfasst, die titelgebende Strudlhofstiege, Schauplatz nur scheinbar zufälliger, in Wahrheit schicksalhafter Begegnungen, kompositorisches und symbolisches Zentrum des fast tausend Seiten starken Werks. Das Gedicht prangt heute auch buchstäblich dort als Inschrift an der stattlichen historistischen Treppenanlage, die die Wiener Innenstadt mit dem Alsergrund verbindet; und es endet: „Viel ist hingesunken uns zur Trauer, / und das Schöne zeigt die kleinste Dauer.“ Das klingt zunächst einmal nur wie ein wehmütiger Seufzer. Sieht man genauer hin, erkennt man den janusköpfigen Sinn des letzten Verses. Bedeutet er nun, dass gerade das Schöne nicht dauern kann, wäre der Gehalt demnach ein melancholischer? Möglich wäre aber auch, den Satz anders herum aufzuzäumen, die Dauer als Subjekt und das Schöne als Objekt aufzufassen. Dann hieße es, dass der Blick fürs Schöne frei wird, sobald man nur ein wenig innehält. Offenbar meint Doderer beides zugleich. Das Schöne vergeht und kann dennoch gehalten werden, freilich nur in einer gewaltigen zurückrufenden Anstrengung. Das gibt dem Buch sein Aroma, seine spezifische Färbung, die man als lebhaftes Grün mit einem kräftigen Einschlag von Gold bezeichnen könnte. Trotz aller Sprünge in den Jahren: Die bevorzugte Jahreszeit bleibt immer dieselbe, Juli bis September, der Hochsommer mit einer Neigung hinüber in den Herbst. Schwer fällt es, den Handlungsverlauf auch nur in groben Stücken zu skizzieren. Doderer selbst hat diese Schwierigkeit geradezu als Mindestvoraussetzung eines Romans angesehen, der etwas taugen soll. Der volle Titel lautet „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“. Aber die Gestalt des Melzer, erst Leutnant und Major der habsburgischen Armee, nach deren Hinscheiden Amtsrat in der staatlichen „Tabakregie“, ist nur eine unter vielen und bei Weitem nicht die auffälligste oder aktionsintensivste. Den längsten Teil des Buchs lässt er sich immer nur „mitnehmen“, egal wohin, weicht zurück vor erotischen Bindungen und entwickelt nur schleppend, was sein Autor einen „Zivilverstand“ nennt. (Am Ende freilich kriegt er die schöne Thea Rokitzer.) Umso mehr Gelegenheit lässt er dem übrigen Personal, sich in zumeist verworrene Tätigkeit zu stürzen.
Da gibt es etwa Editha Pastré, geschiedene Schlinger und demnächst neu zu verehelichende Wedderkopp, „Dilettantin in Schlechtigkeiten“, die ein halb kriminelles Komplott um ein größeres Kontingent Tabakwaren anzettelt und damit auf die Nase fällt. Da gibt es ihre verschollene Zwillingsschwester Mimi, heimlich zurückgekehrt aus Argentinien, die verzweifelt Befreiung aus Edithas manipulativer Umstrickung sucht und schließlich auch erreicht. Da hat der Rittmeister von Eulenfeld seinen Bezirk, der, obwohl er sich schon frühmorgens einen herzhaften „Satteltrunk“ aus dem silbernen Flachmann gönnt, genau durchschaut, was die beiden treiben, und sie zügelt wie rebellische Pferdchen. Da tritt ein ganz anders geartetes Schwesternpaar auf, die kluge, hilfsbereite Asta und die von ihren Dämonen getriebene Etelka, die die Männer reihenweise ins Unglück lockt, ehe es mit ihr ein erschreckendes Ende nimmt.
Und sie haben einen Bruder, René von Stangeler, dem Doderer manches von seinen eigenen Zügen geliehen hat, ohne dabei zu verhehlen, dass er dessen vergrübeltes Philosophieren für einen Abweg hält, namentlich was sein quälerisches Verhältnis zu Grete Siebenschein betrifft. Insgesamt bietet der Roman rund zwanzig Hauptfiguren auf und geschätzt das Dreifache an Nebenfiguren, deren Wege sich durch- und überkreuzen. Es ergibt sich ein raffiniertes offenes Gefädel, mit vielen Anknüpfungspunkten für Doderers späteres Werk.
In seinem Nachwort zitiert Daniel Kehlmann die Äußerung Gustav Seibts, mit Doderer habe man den eigentümlichen Fall eines Klassikers, der nicht Teil des Kanons sei. Da ist was dran; doch vielleicht fasst man die Sache präziser umgekehrt. Zum Kanon gehört Doderer inzwischen durchaus, jeder kennt wenigstens seinen Namen; und die ihn lieben, bilden eine gar nicht so kleine Gemeinde, deren Mitglieder entzückt sind, wenn sie einander erkennen. Aber Doderers Stilwillen muss man als einen dezidiert unklassischen bezeichnen.
Alle Klassik zielt auf Befestigung eines Zustands in der Form; dem misstraut Doderer tief. „Apperceptionsverweigerung“ ist sein Ausdruck für diese Art der Abschließung gegen alles Neue, Mehrdeutige, Unterschwellige. Apperception, dieser eminent österreichische Terminus, meint besonders die Wachheit für das fluktuierende Verhältnis von drinnen und draußen, in dem sich die Lebensvorgänge vollziehen. Ein Mensch, davon ist Doderer überzeugt, kann nicht derselbe bleiben, wenn er von seinen bisherigen Hosenträgern zum Tragen eines Gürtels übergeht. Was hierbei genau mit ihm geschieht, wie dieser Wechsel seinen kompletten leiblich-seelischen Habitus affiziert, dem widmet Doderer seine volle, wenngleich schweifende Aufmerksamkeit.
Darüber, wie von solchen Dingen zu sprechen wäre, kann es keine Konvention geben; der Fluktuation in den Sachen entspricht die gestaltende Improvisation. Doderer greift hier bevorzugt zur ausgebauten, weit gespannten (manchmal auch überspannten) Metapher: Ist die Metapher doch, indem sie im Spalt von Vergleichendem und Verglichenem wohnt, von Haus aus bereits in zwei Bezirken daheim, die von ihr zu einer einzigen Anschauung zusammengebunden werden. So kommt sie dem, was Doderer anstrebt, der Perforierung der Membran zwischen innen und außen, weit entgegen. Erkenntnis bringt sie nicht auf den Punkt, sondern umkreist sie, was dem Leser einiges an Geduld und Ahnungsvermögen abverlangt. Das klingt dann beispielsweise so, wenn eine gesetzte Ehefrau sich das stürmische Werben eines rumänischen Arztes gefallen lässt, ohne ihm jedoch nachzugeben: „Und sie dachte nicht im entferntesten daran, von diesem schön geebneten oberen Weg abzubiegen, von wo aus man den Blick allezeit hinuntersenken konnte in die Klamm drangvoller Umstände und in des Lebens ungleichmäßig sich durchzwängende Wasser, bald zwischen Blöcken gepresst hervorschießend, bald wieder in einem tiefen blaugrünen Forellenbecken gesammelt und an dessen Rund in geheimnisvollen Höhlen die überhangende und unterwaschene Wand bespülend. Der Blick dort hinab tat sehr wohl und der Umgang mit einem gleichsam hier herauf gelangten und domestizierten Stückchen solcher Wildheit erhöhte das Behagen, vertrieb zugleich des Behagens Gift, die Langeweile.“
Ginge das nicht auch einfacher und knapper?, fragt sich der Leser – nur um sogleich einzusehen: Nein, es ginge nicht, vielmehr wird für die Begreifbarkeit des seelischen Zustands entscheidend, dass er sich vollplastisch anschauen lässt im Bild der bewegten Wasser-Landschaft einschließlich blaugrüner Forellenbecken. Gesucht wirkt das zunächst, und als führte hier der Geist Thomas Manns Regie. Aber es fehlt Doderer dessen herrischer Impuls: der Wunsch, sich seines Gegenstands zu bemächtigen, sie kraft gültiger Formulierung niederzuwerfen und stillzustellen. Doderer naht den Dingen auf Umwegen, das ist seine Art, ihnen seine Ehrfurcht zu erweisen; und darum eben liebt er als sein persönliches Emblem die Strudlhofstiege mit ihrem flachen langen Zickzackkurs. Mit nur geringer Übertreibung ließe sich von Doderer behaupten, er sei ein Mystiker. Den Mystiker zeichnet es aus, dass er von seinem Erlebnis nur auf uneigentlichem Weg Bericht erstatten kann; das macht ihn demütig in der Sprachnot. Von solcher Demut ist insgeheim auch Doderer, und zwar gerade dort am meisten, wo er sich den verschrobensten Anschein gibt. Er inszeniert und kultiviert den nie ganz zulänglichen Ausdruck als die ihm persönlich mögliche Annäherung an die Majestät des Realen.Der Blick fürs Schöne wird frei, sobald man ein wenig innehält Die Doderer lieben, bilden eine gar nicht so kleine Gemeinde. Es ist, als führte der Geist Thomas Manns Regie.
0 notes
Quote
[...] summum nec metuas diem nec optes.
Martial, Epigramme, X, 47 “[...] den letzten Tag sollst du nicht fürchten noch herbeiwünschen.” Ist der letzte Vers eines längeren Texts, in dem der Autor ausführt, was seiner Meinung nach ein glückliches Leben ausmacht.
1 note
·
View note
Text
« Affublé d'un manteau qui couvre de ses bords
Le peu que le destin m'a donné de visage,
Sur un grabat étroit où gît mon maigre corps,
Que fais-je à votre avis ? J'enrage »
Voltaire
0 notes
Photo
Die Themen des Barock kommen vor allem in der Lyrik zum Ausdruck. Gedichte waren die beliebteste literarische Form dieser Zeit. Eine typische barocke Gedichtform ist das Sonett. Auch die Elegie, das Epigramm und die Ode gehören zu den führenden poetischen Formen des Barocks.
Das Sonett besteht aus 14 Verszeilen, die in vier Strophen eingeteilt sind: Auf zwei Quartette folgen zwei Terzette. Als Metrum ist ein sechshebiger Jambus üblich, der sogenannte Alexandriner.
Die Elegie hat eine melancholische, resignierende Grundstimmung und besteht nur aus Distichen, also Zweizeilern. Diese Zweizeiler setzen sich in der Regel aus Daktylen zusammen. Der Daktylus ist ein Versmaß.
Das Epigramm ist ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, das in verdichteter und pointierter Form eine Vielzahl von Gedanken ausdrücken kann. Daher ist er sehr kurz und knapp gehalten. Epigramme haben in der Regel eine antithetische Struktur: Die erste Zeile macht eine Aussage, die in den folgenden Zeilen widerlegt wird.
Die Ode ist eine Gedichtform mit einem besonders feierlichen und erhabenen Stil. Das liegt daran, dass sie ihren Ursprung im antiken Chorgesang hat und deshalb zu einer Melodie gesungen wurde.
Bildquelle https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/barock-merkmale
2 notes
·
View notes
Text
Martials Epigrammata Aldus 1517
Martials Epigrammata Aldus 1517
View On WordPress
1 note
·
View note
Photo
"Klarheit ist der Schlüssel zur Klugheit." S. N. S. #Zitat #Epigramm #SNS #DichterAusKronach #Denker #Dichter #Kronach https://www.instagram.com/p/CL88Ir1hR41/?igshid=hddzt8dp6i
1 note
·
View note
Photo
#epigrammes #mouton #agneau #bbqlovers #romarin #citron #lacuisinedegail 🍋🍖 (à Montpellier, France) https://www.instagram.com/p/CAIeyfBIodu/?igshid=5hcn1wwssu1e
0 notes
Note
I have NOT forgotten about this ask! Even though it took me literal ages to find the time to get back to you, but I've not forgotten about it! (And I'll first quote the German translation but I will translate it all).
The whole translation of "o Memmi bene me ac diu supinum tota ista trabe lentus irrumasti" is this: "O Memmius, lang und gründlich hast du mich aufs Kreuz gelegt und mir das Maul seelenruhig mit deinem Riesenbalken verrammelt!"
I just ... my latin is rusty to the point of non-existence, but even though Catullus himself used "trabe", von Albrecht's decision to run with the 'pun' and translate "irrumasti" as "mir das Maul ... verrammeln" is ... a choice! I really should have expected such things going into Catullus but alas, it still took me by surprise. "Verrammeln" translates to "barricading smth" or "blocking smth up". It's more of a colloquial way to say these things and connotations of it being a quite disorderly action. Plus, I guess it's a double pun if one counts that "rammeln" also means "to mate" - usually thusly only used for animals, but you can of course also use it for humans if you want to be crass. (And to me it also means "to toss and turn", but that is most likely just my dialect). Then there is also the choice of using "Maul" instead of "Mund", since both mean "mouth", but Maul is again rather associated with animals, akin to "maw", and a more rude way to refer to the body part. ("Halt's Maul" is probably one of the most common rude ways to say "Shut up" in German).
So on the whole, the German translation of this part of Cat. 28 by von Albrecht reads thusly: "O Memmius, thoroughly you put me on my back and blocked my mouth up with your giant beam!"
(Again, because my latin is so bad, I don't know if the pun is already part of Catullus original, but "to put somebody on their back" aka "jdn. aufs Kreuz legen" is an idiom in German, meaning to cross, cheat or trick somebody.)
Your roman dick sausage post reminded me how fucking out of left field the German translation by Michael von Albrecht for Cat. 28 got me. Not sausage related, but DEFINITELY dick related and also a huge case of "every day I read sentences" (Also, I hope the text is fun, much love from one student to another)
oh?? how did he do it? I'm curious!
#I AM SO SORRY IT TOOK SO LONG AND THE ANSWER IS SO LONG#and it is not that bad compared to like a sausage ... but i still have been gotten good the first time I read it#(and now I have read a sizeable amount of Martial's epigramms and I feel like nothing can shock me anymore)#literature
2 notes
·
View notes
Text
I was skipping through my Reclam copy of Martial's Epigramms and I was losing my mind who this Postumus was, about whose kisses he kept writing mean shit. He's not even explained in the name register!!!
And then I got to Mart. 2,23 and was like. Ah. Yes. That makes sense. If you keep shittalking someone's kisses, he might get the terribly easy idea to punish you with more kisses.
#beablabbers#et tu bastard#that is now my tag for ancient author liveread threads#bc Catullus was easy to find but I have the sneaking suspicion that Martial will keep me occupied A LOT longer#the book is much thicker... and it isn't even his whole body of work#also idk if I cited him correctly this is a fucking nightmare to find out apparently#also. Imperial Rome AU where Michele gets to copy some Martial or just has a copy for his own entertainment#and Harry gets the idea to shittalk his kisses. To get more kisses. >:3c#'Oh no babe nooooo don't punish me darliiiing this is tortuuuureee'
60 notes
·
View notes