#designstudies
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Turning horses into dragons and unicorns. Great fun, definetely recommend!
Say hi on my other social media: https://linktr.ee/lenuxo
#horseart#fantasyhorses#creature design#fantasy creatures#dragonhorses#unicorns#sketching#designstudy#art study#horsestudy#fantasy art#funnyhorses#winged horses#hybrid creature
5 notes
·
View notes
Text
Scope Computers
Transform your creativity into craftsmanship with our Furniture Design Training! Learn the essentials of design theory, material selection, and construction techniques to bring your concepts to life. Our hands-on training equips you with industry-relevant skills, from sketching to 3D modeling, ensuring you master functionality and aesthetics. Join us and shape spaces with innovative, sustainable, and trend-setting designs that blend artistry with precision!
#scopecomputers#wood#woodworking#instagood#carpentry#carpenterlife#carpentryworkshop#workshop#bws#jodhpur#home#design#training#designstudy#instagram#tools#instaood#furnituredesign
1 note
·
View note
Text
"wave is a dynamic system in catastrophe, as a result ofits internal organizational instability"
".. because a wave is a dynamic system. It consists of flows of water , which are its parts, and the relations between those flows, which are governed by the natural laws of systems of water that are investigated by the science of hydrodynamics.
The appearances of the wave, its shape and the happy white crest, are actually outputs of this system. They are what they are because the system is organized in the way that it is, and this organization produces an inescapable kind of behaviour.
The cross-section of the wave is parabolic, having two basic forms, the one dominating at the open-sea stage of the wave, and the other dominating later. As the second form is produced from the first, there is a moment when the wave holds the two forms: it has at this moment a wedge shape of 120°. And at this point, as the second form takes over, the wave begins to break—hence the happy white crest.
Now in terms of the dynamic system that we call a wave, the happy white crest is not at all the pretty sign by which what we first called an entity signalizes its existence. For the wave, that crest is its personal catastrophe. What has happened is that the wave has a systemic conflict within it determined by its form of organization, and that this has produced a phase of instability. The happy white crest is the mark of doom upon the wave, because the instability feeds upon itself; and the catastrophic collapse of the wave is an inevitable output of the system.
I am asking “Did you know?” Not “did you know about theoretic hydrodynamics?” but “did you know that a wave is a dynamic system in catastrophe, as a result ofits internal organizational instability?”
...?
Desigining Freedom by Stafford Beer
Read
#wave#design#aboutdesign#mechanism#designstudy#freedom#quoto#art#Freedom#nature#chaos#ocean#Stafford Beer#Desigining Freedom
0 notes
Photo
We present the schematic massing and site analysis study for a proposed 8-story commercial building in Quezon City, envisioned as a modern, sleek landmark for the corporate brand. This study showcases our architectural acumen in analyzing level relationships, vertical core positioning, and spatial proximities to enhance building use and performance. Key elements include the optimization of vertical and horizontal circulation, optimizing strategic natural light utilization, and incorporating sustainable design principles. Our comprehensive approach ensures a dynamic, efficient, and aesthetically pleasing commercial environment, setting a new standard for regional offices with commercial real estate.
#schematic#designstudy#architecture#architecturedesign#modernarchitecture#buildingdesign#architecturemodel#architecturesketch#designbuilding#architectureview#architectureideas#urbanism#buildings#modernarchitect#urbanarea#massing#formfinding
0 notes
Photo
Developing a prominent commercial building in Quezon City involves overcoming the challenge of integrating aesthetic appeal with functional efficiency. The envisioned project is an 8-story, sleek, modern structure designed to be a corporate brand landmark. Our detailed schematic massing and site analysis look into optimizing level relationships, vertical core alignment, and spatial proximities. This meticulous planning enhances vertical and horizontal circulation, improves spatial utilization, and ensures energy efficiency through strategic natural light integration. The resulting mass is a high-efficiency, structurally compelling building that incorporates state-of-the-art sustainable practices and advanced construction methodologies.
#schematic#designstudy#architecture#architecturedesign#modernarchitecture#buildingdesign#architecturemodel#architecturesketch#designbuilding#architectureview#architectureideas#urbanism#buildings#modernarchitect#urbanarea#massing#formfinding
1 note
·
View note
Photo
Mercedes-Benz F 200 Imagination (1996) - Mercedes-Benz Museum Stuttgart At the Paris Motor Show in October 1996, Mercedes-Benz presented an exciting, almost unimaginable concept of future motoring, the Mercedes-Benz F 200 Imagination. Today, many of the technologies presented in the concept car have long since become part of everyday life in production vehicles. This underlines the importance of researchers and developers constantly thinking ahead for tomorrow’s vehicles – continually redefining possibilities and boundaries. Almost incidentally, the F 200 Imagination showed what a large, modern coupé could look like – it heralded key design features of the Mercedes-Benz CL, which made its debut in 1999. The original concept car can be viewed – it is on show in the “Fascination of Technology” section of the Mercedes-Benz Museum. This section is accessible free of charge via the atrium. “Computers control the movements of a car”, “electronic systems replace mechanical linkages”, “optimum driving safety in every situation”: it was these and numerous other statements used in communicating the F 200 Imagination 25 years ago that caused quite a stir. Of course, the concept car itself caused a sensation. Its most evident feature was that it did not have a steering wheel. The driver controlled it with the help of sidesticks and could choose whether to use the right or left hand. One of the sidesticks was mounted in the door panel and the second one on the centre console. In addition, the front passenger could take over at any time, because a third sidestick was located in the trim of the right door. #mercedes #mercedesbenz #mercedesbenzf200 #mercedesconcept #imagination #designstudy #mercedeslife #mercedeslifestyle #mercedesheritage #classiccars #classiccar #conceptcar #traveling #travelgram #travel #enjoyinglife #carmuseum #museum #raremercedes #mercedesmuseum #luxury #newtechnology #rarecar #concept #grandtourer #luxuryvehicle #photooftheday #luxurycars #carhistory #coupe (at Mercedes-Benz Museum) https://www.instagram.com/p/Co0P8gpIwYp/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#mercedes#mercedesbenz#mercedesbenzf200#mercedesconcept#imagination#designstudy#mercedeslife#mercedeslifestyle#mercedesheritage#classiccars#classiccar#conceptcar#traveling#travelgram#travel#enjoyinglife#carmuseum#museum#raremercedes#mercedesmuseum#luxury#newtechnology#rarecar#concept#grandtourer#luxuryvehicle#photooftheday#luxurycars#carhistory#coupe
0 notes
Photo
Maybe I should add some color? Now what should I make out of this? . . #cartoon #comic #manga #illustration #drawing #art #artwork #series #dougwittnebel #digitaldrawing #ipadart #ipaddrawing #artistsoninstagram #designstudy #whatif #dream #transform #sculpture #sculptor (at Acalanes Ridge, California) https://www.instagram.com/p/CoumRn3JtVm/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#cartoon#comic#manga#illustration#drawing#art#artwork#series#dougwittnebel#digitaldrawing#ipadart#ipaddrawing#artistsoninstagram#designstudy#whatif#dream#transform#sculpture#sculptor
0 notes
Text
Audi zeigt in dieser Woche sein viertes Concept Car der Sphere-Reihe: Erstes Teaserbild
Am 26. April erlebte Audi die Online-Weltpremiere des Konzeptfahrzeugs Activesphere Im Januar 2023 folgt die Feier des Fortschritts. Das elektrische Crossover-Coupé von Audi kann im Gelände und autonom fahren. Am Donnerstag, 26. Januar, feiert Audi im Rahmen der „Celebration of Progress“-Veranstaltung mit einer digitalen Präsentation die Weltpremiere des vierten Sphere-Modells seiner…
View On WordPress
1 note
·
View note
Text
#drawing #sketching #design #skribble #skizze #render #sketch #draw #designportfolio #sketchbook #digitalart #designsketch #illustration #picture #artist #designsketching #productdesign #pencil #pen #instagood #industrialdesign #production #designstudy #randomsketches
#render#sketch#design#illustration#productdesign#architecture#industrialdesign#art#branding#designer
2 notes
·
View notes
Link
0 notes
Text
1 note
·
View note
Text
Toyota präsentiert Technik- und Designstudie FT-3e Concept
Mit dem FT-3e Concept erforscht Toyota die Design- und Technologiemöglichkeiten der nächsten Generation batterieelektrischer Fahrzeuge. Basiert auf einer neuen Architektur für Elektroautos Auf geringes Gewicht und hohe Aerodynamik ausgelegt Digitale Anzeigen auf den Außenflächen Hinweis: Es handelt sich um ein Konzeptfahrzeug, das noch nicht homologiert und noch nicht bestellbar ist. Mit dem…
View On WordPress
0 notes
Text
Das Bild zeigt eine Designstudie für Falken-Porzellan des Designers, Art & Creativ Director Sven Markus von Hacht. Die Studie wurde im Studio für Excellence Porzellan Design erstellt würden.
Das Porzellan ist in einem hellen Orange gehalten, mit einem Dekor von Meeresbewohner in traumhaft schönen Aquarellfarben. Das Porzellan hat einen klassischen, zeitlosen Look, der aber auch modern und elegant ist.
0 notes
Link
#0-100km/hBeschleunigung#600KilometerReichweite#Brennstoffzellen-Hybrid-Architektur#Concorsod'EleganzaVillad'Este2023#HyundaiDesign-Erbe#HyundaiNVision74#PonyCoupéConcept#RollingLab
0 notes
Text
Finally I found a good url for my studies blog:
@designstudies
I’m happy with this. I'll start posting my studies and career routine.
1 note
·
View note
Text
Kalkül Design
Durch welche Beziehungen entsteht ein gegenseitiges Vertrauen zwischen dem Designer und dem Anderen, vornehmlich Nutzer oder Kunden, also Hersteller? Ist der Designer Altruist?Oder muss er sich auch mit anderen Problemen auseinandersetzten? Welche Handlungen sind für ihn verpflichtend und welche folgen seinen persönlichen Interessen?
Das einfache „wie du mir, so ich dir“ ist scheinbar die Grundlage unseres derzeitigen Wirtschaftsystems. Ein Preis für eine Ware wird gezahlt. Es scheint ein rationaler Tauschakt zu sein: Ware für einen bestimmten Preis. Marcel Mauss beschreibt dagegen den symbolischen Tausch als beziehungsstiftendes Element. Dieser symbolische Tausch baut aber auf sozialen Kredit und zeitliche Verschiebung. Mauss stellt fest, dass diese sozialen Kredite (beziehungsweise soziales Vertrauen) Grundlage von Tauschakten sind. Dies wird bei rationalen Kalkulationen nicht bedacht, die der Wirtschaftstheorie des 'rational choice' verpflichtet sind. Bekanntlich ist in der heutigen Finanzkrisen der Vertrauensverlust einer der größten Faktoren.
Schon bei der Betrachtung von scheinbar 'archaischen' Kulturen, die in ihren Tauschakten kein explizites, rationales Kalkül kennen, stellt man jedoch fest, dass Kredit in Form einer Vorwegleistung von sozialen Verpflichtungen die Gesellschaft trägt. Mauss beschreibt den Geschenkeaustausch, den so genannten Potlatch, bei den nordamerikanischen Indianern, wonach ein Geschenk zu einem größeres Gegengeschenk verpflichtet. Der Häuptling fordert einen anderen Häuptling damit heraus, dass er ihn so beschenkt, dass der andere nicht mehr überbieten kann. Damit siegt derjenige, der seinen gesamten Besitzt verschenkt, indem er die sozialen Anerkennung als größerer Häuptling erhält (Mauss 1990). Alle Formen der Ehre sind Formen der sozialen Anerkennung, die nicht identisch sind mit dem ökonomischen Wert einer Sache. Ehre ist eine Form der Gegenläufigkeit der symbolischen und sozialen Anerkennung zur Ökonomie. Andere Formen der symbolischen Anerkennung als Gegenläufigkeit zur Ökonomie wären z.B. Jugendkulturen, in denen speziell billige Sachen aufgewertet werden, wie z.B. die Sicherheitsnadel als Ohrring bei den Punks. Dasselbe funktioniert aber auch in der so genannten legitimen Hochkultur, wenn z.B. Duchamp eine Kloschüssel zum Kunstwerk erklärt. Welcher Unterschied ist nun aber zwischen Punk und Duchamp? Duchamps Readymades brauchten etwa 40 Jahre um ins künstlerische Museum zu kommen, während Punk nicht so lange brauchte, um institutionell anerkannt zu sein (vgl. Vivian Westwood, Malcolm McLaren). Die Investition von Zeit, die nicht vollkommen rational errechnet werden kann, spielt also in dem die Gegenläufigkeit von Ökonomie und sozialer Anerkennung betreffendem Kalkül eine entscheidende Rolle.
Beim symbolischen Tausch wird eine Eröffnungsgabe nicht sofort erwidert, damit er als symbolischer Tausch funktioniert. Denn wenn das Kalkül der Berechnung in dem Geschenk vermutet wird, kommt die soziale Anerkennung nicht zustande. So entfernt man z.B. fleißig die Preisschilder von Geschenken. Der symbolische Tausch funktioniert also nur mit einem Tabu des ökonomischen Preises und unklarer Zeitrechnung (Bourdieu 1998). Damit ist der entscheidende Faktor die Zeit, die bis zur Erwiderung durch die Gegengabe verstreicht. Die Phase einer ungewissen Bestätigung gibt nur einen ungewissen Rückschluss auf kalkulierbare Dauer, die für eine Beziehung besonders wichtig ist. In dieser Zeit herrscht die Erwartung, ob das Kalkül des Rücktausches auch Eintritt. Noch bleibt das Risiko bestehen, dass der Gebende enttäuscht und geprellt werden kann. Dieses Risiko erhöht natürlich den symbolischen Wert, denn je höher das Risiko des Scheitern ist, desto höher fällt bei der Erwiderung die Anerkennung aus. Reziprozität als grundlegende soziale Tatsache wird durch soziales Handeln der Akteure reguliert und geformt. Das Risiko des Scheiterns ist allgegenwärtig. Denn die Reziprozität verlangt auch eine Vorleistung des Einzelnen und kann von einem anderen (Egoisten) ausgenutzt werden. Alle Akteure leben in einer impliziten Welt des ökonomisch nicht exakt planbaren Kalküls von langfristigen Strategien. Ihre Hoffnung auf kommende Interaktionsrituale motiviert ihre Handlungen, ohne das es ihnen explizit bewusst ist.
Designer gehen solche Beziehungen immer ein, wenn Sie einen Auftrag annehmen oder eigeninitiierte Projekte planen. Auf Vorleistung zu gehen, erhöht dabei zumeist sowohl das Risiko als auch die Erträge. So wirken Designer die durch Wissensaneignung, Forschungen oder eigenen Entwicklungen ihren Stand des Entwicklerpotentials erhöhen natürlich fortschrittlicher als solche, die nur Projekte für den Massenmarkt abwickeln. Um also langfristig seine Marktchancen als Designer zu erhalten, benötigt es auch Projekte, die der Fortbildung und Expansion von Kompetenzbereichen dienen. Die Fähigkeit sich in diesem Produktionsfeld durch zu setzten, bedarf eines Wissens über System- und Handlungsstrukturen, um Strategien zu entwickeln. – Kalküle sind implizit gewusste Strategien.
Maurice Merleau-Ponty stellt dies z.B. anhand des Handelns eines Fußballspielers dar. Sein gesamter Körper und nicht nur sein Kopf ist mit dem Raum des Fußballfeldes so verbunden, dass er ohne explizites Nachdenken über die Regeln des Spiels zu Strategien greifen kann, die zum Tor führen (Merleau-Ponty 1990). Pierre Bourdieu erweitert diese Theorie zu der des Habitus als inkorporierte Strategien. Gehen wir zunächst auf die Eingebundenheit des Spielers in sein Umfeld ein und danach auf die kreativen Strategien der Regelauslegung, die freilich beide zusammenhängen. (Bourdieu 1998)
Solche Handlungsstrategien sind in bestimmte Strukturen, wie Arbeitsumfelder, Marktchancen, Produktionsmöglichkeiten und soziale Netzwerke eingebettet ('embeddedness'). Netzwerke sind stärker durch den symbolischen als durch den ökonomischen Tausch determiniert. Ökonomie basiert so gesehen auf sozialen Strukturen. Wenn die Ökonomie dies verkennt und ihre Wirtschaftsrationalität gegen ihre 'embeddedness' durchsetzt, zerstört sie diese und provoziert dadurch massive Krisen. Design ist dabei zumeist eine Methode, um die 'embeddedness' anderer Disziplinen umzustrukturieren. Im Massenmarkt unterliegen Designentscheidungen oft dem 'rational choice' der Profitsteigerung, während am symbolischen Pol das Interesse an Integration in Netzwerke des Diskurses dominiert.
Anonymer Interviewpartner: „Durch die Stelle an der [Universität, E.S.] habe ich mir vorgenommen, drei Jahre nur freie Projekte zu machen, und das hat unheimlich gut funktioniert, auch ohne einen Hersteller zu haben. Viel Presse, Preise, usw. und ein paar Hersteller. Und das ist natürlich super, weil ich nun einen Bekanntheitsgrad habe, aber ich verdiene nicht besonders viel Geld. [...] da könnte ich knapp von leben, ohne die Stelle.
[…] Das ist jetzt der nächste drei Jahres-Plan: mehr Hersteller knacken. Die Presse schreibt ja so viel über mich, weil ich soviel auf Messen ausstelle. Aber wenn du für einen Hersteller arbeitest, dann stellt er das ja aus, und er bekommt die Presse und nicht ich. Das wird sich dann auch ändern.“
Die Struktur von Regeln beschreibt John Searle in seiner Analyse von Sprechakten. Für ihn gibt es zwei Arten von Regeln: zum einen gibt es regulative und zum anderen konstitutive Regeln. Regulative Regeln steuern existierende Verhaltensformen, vgl. Knigge. Sie regeln damit eine vorhandene Tätigkeit, deren Existenz aber von der Regel unabhängig ist, d.h. zu Essen mit der Gabel in der rechten Hand, wenn man alleine ist. Formal treten sie als Imperative auf und stellen meist die Grundlage einer Bewertung dar. Konstitutive Regeln erzeugen oder prägen neue Formen des Verhaltens und schaffen so überhaupt erst die Möglichkeit für Tätigkeiten, wie z.B. Spiele, die dadurch ihren Eigenwert erhalten. Eine Tätigkeit ist folglich von diesen Regeln abhängig, diese definieren sie. Konstitutive Regeln gelten als Grundlage für Verhaltensspezifikationen. (Searle 1971)
Anderer anonymer Interviewpartner: „Firmen wollen was Neues, aber sie wollen nichts Neues!“
Was ist damit gemeint? Speziell große Firmen, die profitorientiert spekulieren, wollen das umsetzen, was als kurzfristige Neuheit den Markt tangiert. Während es langfristig gesehen nur eine leicht modifizierte Wiederholung darstellt, die von der Logik des kurzfristigen Profits gesteuert ist. Langfristig gesehen behauptet sich etwas aber nur als Innovation, wenn es auf die Reihe historisch aufeinander aufbauenden Innovationen fußt. Die auf Innovationsreihen aufbauenden Produkte konstituieren neue Regeln im Rahmen von bestehenden Regeln, während die bloße Marktneuheit sich regulativen Gegebenheiten bedient. So wurde zwar schon 1896 von Ferdinand Porsche ein Hybridmotor als Innovation entwickelt, die marktrelevanten Weiterentwicklungen setzten aber erst in den 1970ern wieder ein und käuflich als Neuheit zu erwerben war er bei Audi ab dem Jahre 1994 in Form des Modells Audi 80 duo.
Im Bereich des Designs gibt es sowohl regulative als auch konstitutive Regelfelder. Betrachten wir das Feld des Designs genauer, so wird deutlich, dass sich zwei Legitimationspole mit fließenden Übergängen herausbilden: einerseits der Markt als demokratische Anerkennung (meist kurzzeitige, wirtschaftsrationale Kalküle) und Standardisierung und Normierung von Verfahren, Materialien und damit auch vielen Formmöglichkeiten. Andererseits gibt es den Diskurs, der sich sowohl Erkenntnissen der Kunst und Kunsthistorik als auch der Wissenschaft bedient und konstitutiv reglementiert wird (langfristige, symbolische und kulturelle Kalküle). Während der erste Markt frei zugänglich ist für alle die entweder ein ökonomisches Investitionskapital haben oder spezifisch geforderte Kenntnisse, ist der Zugang zu letzterem schon schwieriger, da er an eine höhere Bildung beziehungsweise an eine spezifische, oftmals institutionalisierte 'embeddedness' gebunden ist. Innovationsreihen gehen überwiegend aus dem autonom kulturellen Markt hervor, da nur dort die Entwicklungsräume soviel Zeit beinhalten, dass auch progressive Entwicklungen stattfinden können.
Um sich selbst und seine gegenwärtigen und vergangenen Aufträge aber zu reflektieren und ein weiteres Vorgehen zu planen, ist eine Selbstverortung nötig. Welche eigene Intention innerhalb dieses Spektrums vertritt man? Daraus resultiert eine Kalkulation, in der ökonomische Gewinne auf der wirtschaftsrationalen Seite stetig und auf der symbolischen exponentiell ansteigen. Um also nicht permanent zum Spielball von ökonomischen Interessen zu werden, ist es sehr wichtig, die eigenen Ziele und die eigene Position zu reflektieren. Denn, wenn sich ein Designer nur um ökonomische Interessen gekümmert hat, wird er dies auf lange Sicht bereuen, da er vielleicht ein ausgeglichenes Konto hat, aber nur einseitige Referenzen. Brechen diese weg, weil die Technologie zum Beispiel veraltet ist oder sich die Fähigkeit aufgrund technischer Weiterentwicklung banalisiert hat, so kann er dies nicht durch andere, vorhandene Fähigkeiten ausgleichen. Es ergibt sich so ein Spannungsfeld, indem sich institutionalisiertes Design auf der einen Seite zu einer immer akademischeren Disziplin wandelt, während auf der anderen Seite Bachelorstudenten als spezifizierte Einsatzkräfte regulativ ausgebildet werden. Da aber dieser Weg nur beschränkte Aufstiegschancen bietet und das Design als Disziplin eine konstitutive Vorgehensweise benötigt, um nicht nur neues Zeug, sondern auch innovative Produkte zu erzeugen, wird die Problematik der Struktur deutlich: Um auch hohe symolische Gewinne zu erzielen, muss man weitaus riskanter kalkulieren, als bei rein ökonomischen Gewinnen. Das Resultat kann dafür aber zu einer weitaus größeren Anerkennung innerhalb des eigenen Umfeldes und spezifischen Feldes des Designs führen. Es wird also deutlich, dass sich der Designer vom liebgewonnenen bauhaus-artig gestaltetem Rechenschieber in Grautönen verabschieden muss, um abseits des breiten Massenmarktes Strategien zu entwickeln, die mit der Farbigkeit ihrer Zwischentöne Freiheit für Innovationen gewinnen.
Literaturverzeichnis
Bourdieu, P. 1998: Praktische Vernunft, Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mauss, M. 1990: Die Gabe, Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Merleau-Ponty, M. 1990: La structure du comportement. Paris: PUF.
Searle, J.R. 1971: Sprechakte, Ein sprachphilosophisches Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hybridelektrokraftfahrzeug
1 note
·
View note