#clubhaus
Explore tagged Tumblr posts
Text
[dogtown, 2:38am] tabloid
feat. sweet vie from beanie, and the best bodyguards these two could ask for 🥰😚💖💕 @cybersteal @preemshots
27 notes
·
View notes
Text
@cybersteal's vice for attitude outfit
64 notes
·
View notes
Text
"I haven't seen a real fuckin' cactus or Joshua tree in eight years."
"Mmm. I know a place."
--sharing memories and cigarettes during an impromptu late night Badlands date with @preemshots's V
#cyberpunk 2077#cyberpunk v#cyberpunk photomode#oc: vice de'angelo#oc: nv#my screenshots#yo the Clubhaus has LORE™️ and it's GREAT#i did also take IGCS'd DOF shots of these but the way it made his facial hair look was weird af so. default DOF it is 👍
39 notes
·
View notes
Text
You can't tell me that Metalocalypse and Mickey mouse clubhouse aren't the same exact show. Like Mordhaus is the clubhaus, facebones is toodles, Nate is Mickey, Skwis is goofy, Willy is Donald duck, Pickles is definitely Minnie, Charlie is no doubt Daisy, and Toki is Pluto. Also MMA was Pete
22 notes
·
View notes
Text

Hotels direkt am Golfplatz bieten bequemen Zugang zu erstklassigen Fairways, viele Unterkünfte liegen nur wenige Schritte vom ersten Abschlag entfernt. Du kannst deinen Tag mit einem entspannten Frühstück auf der Terrasse beginnen und dabei den Frühaufstehern beim Bezwingen des anspruchsvollen Par-4-Eröffnungslochs zusehen. Bayerns hügelige Plätze bieten dramatische Alpenkulissen, während die Anlagen in Nordrhein-Westfalen durch uralte Wälder und unberührte Seen führen. Seien wir ehrlich - es ist schon was Besonderes, wenn du deine Schläger nicht im Morgengrauen durch die Stadt schleppen musst (kennen wir alle, verzweifelt auf Google Maps schauen, während du den kalten Kaffee festhältst). Diese Unterkünfte reichen von gemütlichen 20-Zimmer-Lodges mit persönlichem Service bis zu großen Resorts mit mehreren Plätzen, Übungsanlagen und überraschend gut sortierten Pro-Shops (du weißt schon, die, wo du wirklich findest, was du brauchst). Die Plätze selbst? Stell dir baumgesäumte Fairways vor, die sich in den Morgennebel erstrecken, raffiniert platzierte Bunker, die Bälle wie Magneten anziehen, und diese täuschend tückischen Grüns, die dich an deinen Putting-Fähigkeiten zweifeln lassen. Viele Anlagen bieten Golf-Packages mit garantierten Abschlagzeiten - ein echter Vorteil während der Hochsaison, wenn die Plätze schneller ausgebucht sind als ein Downhill-Putt. Jeder Standort hat seinen eigenen Charakter: Einige punkten mit traditionellen Parkland-Layouts und jahrhundertealten Eichen, während andere dich mit modernen Designs herausfordern, die natürliche Wasserhinternisse und Höhenunterschiede einbeziehen. Und nach deiner Runde bist du nur einen kurzen Spaziergang von einem gemütlichen Bett oder dem wohlverdienten Getränk auf der Clubhaus-Terrasse entfernt. Auf einen Blick GLOBAL GOLF Golfreisen & Golfurlaub bietet Hotels mit direktem Platzzugang, was dir Zeit spart und dein Golferlebnis verbessert. Unsere All-inclusive-Pakete kombinieren Übernachtung, Verpflegung und mehrere Golfrunden für den optimalen Gegenwert. Diese Anlagen verfügen über Annehmlichkeiten für Nicht-Golfer, sodass die ganze Familie zufrieden ist. Nutze die reduzierten Preise während der Frühjahrs- und Herbstsaison. In Deutschland sind wir auf Golfhotels in den Regionen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg spezialisiert. Warum ein Hotel direkt am Golfplatz? Warum ein Hotel direkt am Golfplatz? Lass uns über Komfort reden - wenn du in einem Hotel am Golfplatz übernachtest, kannst du innerhalb von fünf Minuten aus dem Bett direkt zum ersten Abschlag rollen, noch mit deinem Morgenkaffee in der Hand. Die praktischen Vorteile sind klar: keine frühmorgendlichen Autofahrten, kein gehetztes Aufwärmen und keine verpassten Abschlagzeiten wegen Stau. Stell dir vor, wie du auf deinen privaten Balkon trittst und zusieht, wie der Morgennebel über den perfekt gepflegten Fairways aufsteigt. Die Bunker, die gestern noch so einschüchternd aussahen? Sie zwinkern dir praktisch im goldenen Morgenlicht zu. Und glaub mir, es ist etwas Besonderes, das 18. Loch von deinem Zimmer aus zu studieren und deine Strategie zu planen, während du dein Frühstück vor der Runde genießt. Stell dir vor, wie du deinen Morgenkaffee auf dem Balkon schlürfst und deinen nächsten Zug planst, während die Sonne die Fairways wachküsst. Der Komfortfaktor geht über das Golf spielen hinaus. Brauchst du eine kurze Pause zwischen den Runden? Dein Zimmer ist gleich da. Deinen Lieblingswedge vergessen? Kein Problem - du bist nur eine kurze Fahrstuhlfahrt entfernt. Und seien wir ehrlich, es gibt nichts Besseres, als ein 19. Loch nur wenige Schritte von deinem letzten Putt entfernt zu haben. Für Familien ist es ein echter Gamechanger. Während du dich mit diesem herausfordernden Par 5 beschäftigst, kann der Rest der Crew den Pool, Spa oder andere Annehmlichkeiten genießen, ohne dass sich jemand gestrandet fühlt. Außerdem musst du deinem Partner nicht erklären, warum du für einen ganzen Tag verschwindest - du bist ja praktisch noch auf dem Gelände! Die besten Regionen für Golfhotels in Deutschland Deutschlands beste Golfhotel-Regionen bieten jeweils einzigartige Erlebnisse für Spieler, die erstklassige Plätze mit komfortablen Unterkünften verbinden möchten. Nordrhein-Westfalen punktet mit perfekt gepflegten Fairways, gesäumt von hundertjährigen Eichen, während sich Bayerns Plätze durch die Alpenvorländer schlängeln und anspruchsvolle Höhenunterschiede mit atemberaubenden Bergkulissen bieten. Die sonnenverwöhnten Hänge Baden-Württembergs – wo du deinen Annäherungsschlag planen kannst, während du auf mittelalterliche Burgen blickst – runden die erstklassigen Golfdestinationen des Landes ab. Lass mich dir von einem versteckten Juwel in Bayern erzählen: Da gibt es dieses Par-4 16. Loch an einem Resort, wo der Morgennebel aus dem Tal aufsteigt und dein Abschlag sich anfühlt, als würdest du durch die Wolken spielen. Glaub mir, du willst unbedingt ein Foto machen, bevor du abschlägst. Und apropos Überraschungen – halt Ausschau nach den einheimischen Tieren. Die neugierigen Rehe, die vom Waldrand zusehen, scheinen dein kurzes Spiel gerne zu kritisieren! Die Plätze in diesen Regionen sind darauf ausgelegt, jeden Schläger in deiner Tasche zu testen, von engen Doglegs, die Präzision erfordern, bis hin zu weitläufigen Fairways, auf denen du deinen Driver richtig auspacken kannst. Viele Hotels bieten "Golf-und-Frühstück"-Pakete an, aber Vorsicht: Diese frischen deutschen Gebäckstücke könnten deinem Handicap ein paar Meter hinzufügen! Nordrhein-Westfalen (NRW) Die Golfszene in Nordrhein-Westfalen ist ein gut gehütetes Geheimnis unter Kennern, mit über 175 Plätzen in der ganzen Region. Du findest hier mehrere Hotels mit direktem Platzzugang - und mit direkt meine ich wirklich "aus dem Bett rollen und direkt zum ersten Abschlag". Stell dir vor: baumgesäumte Fairways, die sich durch die sanften Hügel des Rheinlands schlängeln, knifflige Wasserhindernisse, die Golfbälle magisch anzuziehen scheinen (glaub mir, ich hab da schon einige verloren), und perfekt gepflegte Grüns, die selbst die sichersten Putter auf die Probe stellen. Die Golfhotels hier reichen von gemütlich bis richtig luxuriös, aber eines haben sie alle gemeinsam - sie wissen, was Golfer brauchen. Nachdem du das knifflige Par-5 16. Loch gemeistert hast, kannst du deine Muskeln im Spa entspannen oder im Clubhaus Geschichten über dein Fast-Hole-in-One austauschen. Viele Hotels bieten praktische Golfpakete an, die Greenfees und Cartmiete einschließen, obwohl einige erfahrene Spieler schwören, dass man die Plätze am besten zu Fuß erkundet. Das ganze Jahr über veranstalten die lokalen Clubs Turniere, bei denen du mit allen möglichen Spielern zusammenkommst - von Anfängern bis zu ehemaligen Profis, die gerne ihr Platzkenntnisse teilen (und wahrscheinlich auch ein paar Witze über ihren Slice). Das abwechslungsreiche Gelände der Region sorgt für unterschiedliche Herausforderungen auf jedem Platz - an einem Tag navigierst du durch Waldhindernisse, am nächsten kämpfst du mit Seitenwind auf offeneren Layouts. Denk dran, eine extra Packung Bälle einzupacken - diese Plätze können genauso herausfordernd wie schön sein. Bayern Bayerns Golfszene bietet eine vielfältige Auswahl an Plätzen, eingebettet in die natürliche Landschaft der Region, von gepflegten Fairways bis zu anspruchsvollen Championship-Layouts. Nimm zum Beispiel die Golfhotels - viele liegen strategisch direkt neben den Plätzen, sodass du direkt aus dem Bett zum ersten Abschlag rollen kannst. Glaub mir, es gibt nichts Besseres, als den Morgennebel über den bayerischen Alpen zu beobachten, während du deinen ersten Drive vorbereitest. Das Gelände hier fordert dich ständig heraus. Du musst subtile Höhenunterschiede meistern, während uralte Wälder die Fairways wie eine natürliche Galerie einrahmen. Suchst du eine Herausforderung? Das Par-4 16. Loch am Schloss Reichmannsdorf wird dein Coursemanagement auf die Probe stellen - dieses tückische Wasserhindernis hat schon so manchen optimistischen Annäherungsschlag geschluckt, auch einige von mir! Die meisten Resorts bieten umfassende Pakete mit Übernachtung, unbegrenztem Golf und bevorzugten Buchungszeiten. Nach 18 Löchern kannst du im Clubhaus entspannen oder deine müden Muskeln im hauseigenen Spa verwöhnen lassen. Hier ein Insider-Tipp: Buch die Twilight-Tarife im Sommer - du kannst bis 21 Uhr spielen, und das goldene Abendlicht lässt sogar Triple-Bogeys gut aussehen. Die Anlagen verfügen normalerweise über Übungsareale, Pro-Shops und Restaurants, die sowohl traditionell bayerische als auch internationale Küche anbieten. Egal ob du Scratch-Golfer bist oder noch daran arbeitest, die 100 zu knacken - Bayerns Golfplätze bieten die perfekte Mischung aus Herausforderung und Vergnügen, umgeben von einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Baden-Württemberg Baden-Württemberg bietet Golfern eine vielfältige Auswahl an Plätzen vor der Kulisse des Schwarzwaldes und der Hügel Süddeutschlands. Du findest hier über 90 Golfclubs, von anspruchsvollen Meisterschaftsplätzen bis hin zu anfängerfreundlichen 9-Loch-Anlagen. Glaub mir, es gibt nichts Schöneres als abzuschlagen, während der Morgennebel aus den Tälern aufsteigt - denk nur daran, eine extra Schicht einzupacken, da diese frühen Runden ziemlich kühl sein können! Viele Golfhotels in der Region liegen direkt neben den Fairways (von wegen kurzer Arbeitsweg zur Abschlagzeit!). Die Plätze der Region haben besondere Merkmale: enge Fairways durch Kiefernwälder, Wasserhindernisse aus natürlichen Quellen und Höhenunterschiede, die dich mehr als einmal an deiner Schlägerwahl zweifeln lassen. Mehrere Hotels bieten All-inclusive-Pakete ab 150 € pro Nacht an, normalerweise inklusive Greenfee und Frühstück. Für alle, die mitzählen: Baden-Württemberg veranstaltet jährlich über 200 Amateurturniere auf seinen Plätzen. Die Anlagen halten hohe Standards, mit modernen Übungsanlagen und professionellem Unterricht in den meisten Clubs. Und hier ein Insider-Tipp: Buche deine Abschlagzeiten für Werktag-Vormittage - da bekommst du die besten Preise und ruhigere Plätze. Pass nur auf die subtilen Breaks auf den Grüns auf; das Gelände der Region hat selbst die erfahrensten Spieler schon dazu gebracht, die falsche Linie zu lesen. Deutschland Überblick Deutschlands Golflandschaft bietet eine vielfältige Auswahl an Plätzen, vom hügeligen Gelände Bayerns, wo Alpenblicke deinen Rückschwung umrahmen, bis zu den windigen Küstenanlagen in Nordrhein-Westfalen. Glaub mir, es gibt nichts Vergleichbares, als mit einer Kulisse alter Schlösser abzuschlagen - aber slice den Ball bloß nicht in den Burggraben! Die Golfhotels des Landes reichen von gemütlichen 3-Sterne-Häusern bis zu luxuriösen 5-Sterne-Anlagen, jedes mit eigenem Charakter. Du wirst merken, dass sich deutsche Ingenieurskunst nicht nur auf Autos beschränkt - diese Plätze werden ganzjährig in makellosem Zustand gehalten. Suchst du einen Familienausflug? Viele deutsche Golfhotels haben den generationsübergreifenden Reiz erkannt. Während du an deinem kurzen Spiel arbeitest, können die Kinder im Pool planschen oder sich am Putting Green versuchen. Allein das Frühstücksangebot ist eine Erwähnung wert - stell dir vor, du tankst mit frischen Brezeln und lokalen Spezialitäten Energie, bevor du zum ersten Abschlag gehst. Und nach einer herausfordernden Runde kannst du bei einem kühlen Pils am 19. Loch Geschichten austauschen. Was diese Orte wirklich besonders macht, ist ihre Liebe zum Detail. Von GPS-ausgestatteten Carts bis zur speziellen Schlägerlagerung haben sie an alles gedacht. Denk nur dran, deine Startzeiten im Voraus zu buchen - Deutsche nehmen ihre Terminplanung ernst, und die besten Morgentermine sind schneller weg als ein Bunker sich bei Regen mit Wasser füllt! Golfresorts in Europa: Von Österreich bis Mallorca Golfresorts in Europa: Von Österreich bis Mallorca Europäische Golfresorts erstrecken sich von Österreichs Alpenkursen bis zu Mallorcas mediterranen Fairways, und jedes bietet einzigartige Spielerlebnisse. In Südtirol spielst du zwischen den Kalksteinspitzen der Dolomiten - glaub mir, vor dieser Kulisse fühlt sich sogar ein Bogey spektakulär an. Das 7. Loch im Dolomiti Golf Resort erfordert einen präzisen Abschlag durch einen engen Gebirgskorridor - ich hab dort schon mehr als ein paar Bälle beim Versuch verloren, den Helden zu spielen. Auf Mallorca haben Plätze wie Son Gual strategisch platzierte Olivenbäume, die scheinbar Golfbälle magisch anziehen. Die mediterrane Sonne sorgt fast ganzjährig für perfekte Spielbedingungen, aber du solltest deine Startzeit lieber früh wählen, um der Nachmittagshitze zu entgehen. Apropos Hitze - das 19. Loch in vielen italienischen Resorts kommt mit erstklassigen Weinkellern, denn nichts lässt dich einen Triple-Bogey besser vergessen als ein Glas Chianti. Diese Resorts bieten verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, von Boutique-Villen bis zu Full-Service-Hotels, mit Übungsanlagen wie Driving Ranges, Putting Greens und professionellem Unterricht. Hier ein Insider-Tipp: Buche deine Startzeiten während der Hauptsaison (April-Oktober) weit im Voraus, besonders bei beliebten Orten wie dem Adamstal Golf Club in Österreich, wo die Plätze mit Bergblick schneller ausgebucht sind als ein Scramble-Turnier. Österreich Österreichs Alpine Golfresorts bieten eine einzigartige Mischung aus Berglandschaft und gut gestalteten Plätzen, mit Höhenlagen zwischen 800 und 1.500 Metern über dem Meeresspiegel. Du findest dich beim Abschlag vor einer Kulisse schneebedeckter Gipfel wieder, während rotbedachte Chalets die Täler unterhalb schmücken. Glaub mir, nichts testet deine Konzentration so sehr wie der Versuch, dich auf deinen Schwung zu konzentrieren, während du von diesen atemberaubenden Aussichten umgeben bist! Viele Resorts verbinden ihre Golfplätze mit Unterkünften vor Ort, sodass du nur fünf Minuten zu Fuß vom ersten Abschlag entfernt bist. Der Kitzbühel Golf Club zum Beispiel bietet ein anspruchsvolles Par-72 Layout mit Höhenunterschieden, die deinen Entfernungsmesser ordentlich fordern werden. Und lass mich erst gar nicht von den Berggrüns anfangen - sie brechen auf Arten, die dich zum Grübeln bringen, bis du endlich ihren Code geknackt hast. Die Einrichtungen umfassen normalerweise Übungsanlagen, Pro-Shops und Wellnesscenter, wo du deine Muskeln nach den aufreibenden Bergauf-Annäherungen entspannen kannst. Die meisten Clubs bieten Leihausrüstung und Golfcarts an, aber zu Fuß gehen gibt dir ein besseres Gefühl fürs Gelände - bring einfach bequeme Schuhe mit und vielleicht das Gleichgewichtsgefühl einer Bergziege! Insider-Tipp: Buche deine Abschlagzeiten für den frühen Morgen, wenn die Luft noch frisch und still ist, bevor der Nachmittagswind auffrischt. Und pass auf die schlauen Alpenmurmeltiere auf - die haben bekanntlich ein besonderes Interesse an verirrten Golfbällen! Mallorca & Teneriffa Lass mich dir von Mallorca und Teneriffa erzählen - zwei Orte, die jeden Golfer schneller nach seinen Schlägern greifen lassen, als du "Fore!" rufen kannst! Während Österreich seinen Charme hat, bieten diese mediterranen Perlen etwas Besonderes. Die Golfplätze auf Mallorca schlängeln sich durch alte Olivenhaine und Pinienwälder, mit der Serra de Tramuntana als dramatische Kulisse. Du findest dich auf erhöhten Abschlägen wieder, von wo aus das Mittelmeer in der Ferne glitzert - versuch nur, dich beim Ausrichten deines Schlags nicht ablenken zu lassen! Teneriffas Golfplätze sind technische Meisterwerke, entworfen von Größen wie Seve Ballesteros und Dave Thomas. Das markante 5. Loch im Abama Golf windet sich entlang schwarzer Vulkanfelsen und fordert dein Nervenkostüm mit einem anspruchsvollen Dogleg, der schon manchen selbstbewussten Spieler gedemütigt hat. Glaub mir, pack für dieses Loch lieber ein paar Extra-Bälle ein. Wetterstatistiken zeigen über 300 Sonnentage pro Jahr an beiden Orten, das heißt, du kannst im Januar spielen, während deine Freunde zu Hause ihre Windschutzscheiben freikratzen. Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 18-24°C - perfekt für alle, die nicht auf dem Fairway schmelzen wollen. Beide Inseln haben mehrere Championship-Plätze in Fahrreichweite voneinander, sodass du jeden Tag eine neue Herausforderung angehen kannst. Und wenn du deine Runde beendet hast, sitzt du auf der Clubhaus-Terrasse, schlürfst Sangria und planst das morgige Spiel, während du den Sonnenuntergang über dem Wasser beobachtest. Keine schlechte Art, einen Golfurlaub zu verbringen, oder? Italien & Südtirol Die Golfresorts in Südtirol bieten ein einzigartiges alpines Golferlebnis, wo 18-Loch-Championship-Kurse zwischen den Dolomiten und sanften Wiesen auf etwa 1.000 Metern Höhe eingebettet sind. Du findest dich beim Abschlag mit schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund wieder - versuch bloß nicht, deinen Slice auf die ablenkende Aussicht zu schieben! Die Plätze hier verbinden italienisches Design-Flair mit österreichischer Präzision und verfügen über strategisch platzierte Bunker und anspruchsvolle Wasserhindernisse. Nimm zum Beispiel das 7. Loch im Golf Club Lana, wo dein Drive zwischen uralten Apfelplantagen und einem kristallklaren Gebirgsbach hindurch muss. Nach dieser besonderen Herausforderung hast du dir einen Teller hausgemachten Speck und ein Glas Lagrein-Wein verdient. Die meisten Resorts kombinieren ihre Golfanlagen mit Vier- und Fünf-Sterne-Unterkünften, komplett mit Wellnesszentren, die Sportmassagen anbieten - perfekt, um verspannte Schwungmuskeln zu lockern. Die Klubhäuser verbinden geschickt Südtiroler Architektur mit modernen Annehmlichkeiten, und am 19. Loch hörst du eine interessante Mischung aus Italienisch und Deutsch. Was diese Plätze besonders macht, ist ihre Zugänglichkeit während der verlängerten Saison (April bis November), dank des einzigartigen Mikroklimas der Region. Und wenn du nicht golfst, bist du nur eine kurze Fahrt von mittelalterlichen Burgen, Weinstraßen und Wanderwegen entfernt. Denk nur daran, eine extra Schachtel Bälle einzupacken - diese Bergwinde können tückisch sein! Arten von Golfhotels: von All-inclusive bis zu Familienresorts All-inclusive Golfresorts verbinden erstklassige Golfplätze mit Resort-Annehmlichkeiten Golfhotels gibt es in verschiedenen Varianten, die unterschiedliche Vorlieben bedienen. Die All-inclusive-Resorts kümmern sich um alles, von Tee-Zeiten bis zum Essen - wo die Spezialitäten des Küchenchefs oft zum Gesprächsthema nach der Runde im 19. Loch werden. Für Familien bieten Anlagen wie das Pinehurst Resort in North Carolina Kinderprogramme und Planschbecken an, sodass du dich auf dieses knifflige Dogleg konzentrieren kannst, während die Kleinen ihre eigenen Abenteuer erleben. Viele gehobene Einrichtungen liegen direkt an Championship-Plätzen und bieten dir einen Logenplatz mit Blick auf perfekt gepflegte Fairways und diese nervenzehrenden Wasserhindernisse, die irgendwie Golfbälle wie Magnete anziehen. Glaub mir, anderen Golfern von deinem Balkon aus zuzusehen, wie sie dieses berüchtigte Par-3 übers Wasser meistern, ist viel unterhaltsamer als Kabelfernsehen. Die Spa-Einrichtungen dieser Resorts verstehen die besonderen Bedürfnisse von Golfern - diese Massagen nach der Runde können wahre Wunder bewirken bei einer Schulter, die den ganzen Tag gegen einen Slice gekämpft hat. Einige Häuser bieten spezielle Golf-Pakete mit unbegrenztem Spielen an, perfekt für uns, die glauben, dass "noch eine Runde" immer die richtige Antwort ist. Für ein intimeres Erlebnis sorgen Boutique-Golfhotels mit persönlichem Service und lokalem Wissen - zum Beispiel, wann genau der Nachmittagswind auf den letzten neun Löchern aufzieht. Diese kleineren Unterkünfte fühlen sich oft wie dein Lieblingsclubhaus an, komplett mit Stammgästen, die immer bereit sind, ihre Platzstrategie beim Morgenkaffee zu teilen. Read the full article
0 notes
Text




Bericht zur Jahreshauptversammlung des TSV Reichartshausen vom 28.03.2025
Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt und hatten den Weg ins Clubhaus gefunden. Als erster Tagesordnungspunkt stand die Begrüßung an. Die anschließende Totenehrung nahm der 2. Vorstand Klaus Elbert vor. Darauf folgte der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Manfred Elberth. Er dankte den ehrenamtlich Tätigen, durch deren Engagement die Veranstaltungen organisiert und positiv gestaltet werden konnten. Hervorzuheben ist hier immer wieder das Jugendturnier, das mit über 100 Mannschaften in der sportlichen, aber auch in der Planung im wirtschaftlichen Bereich die größte Herausforderung darstellt. Die AH-Oldies führten am 31.12.24 erstmals die Veranstaltung „Das Dorf trifft sich zum Jahresausklang“ durch, was gut von der Bevölkerung angenommen wurde, allerdings noch ausbaufähig ist. Die Trainings- und Spielbedingungen sollen weiter verbessert werden. Allerdings wartet man da schon nahezu ein Jahr auf die Zusage des Förderprogramms vom Bund, um am oberen Sportplatz das Flutlicht auf LED-Leuchten umzustellen, was u.a. auch die Stromkosten senken würde. Wie immer dann noch ein Appell an alle, sich im Verein einzubringen, sei es als Trainer, Übungsleiter oder als Helfer bei den Festen, denn ohne wird es in Zukunft keinen Verein mehr geben.
Am Abschluss seiner Rede die Ankündigung, dass er und Klaus Elbert sich nicht mehr zur Wahl stellen. Es folgte ein kleiner Rückblick ihrer Tätigkeit als 1. bzw. 2. Vorstand, wobei Corona mit die schwerste Zeit war. Der Bau des Kunstrasenplatzes war eine große Herausforderung, die sich absolut gelohnt hat. Nun dankte er noch allen, die die beiden und natürlich den Verein in dieser Zeit unterstützt haben. Standing ovations mit einem langen Applaus gab es von den anwesenden Mitgliedern.
Als nächstes berichtete Geschäftsführerin Monika Siefert von etwas sinkenden Mitgliederzahlen in 2024, wobei der Trend in 2025 schon wieder in die andere Richtung geht. Mit 35 neuen Mitgliedern in 2025 hat der Verein aktuell 729 Mitglieder.
Was jedes Jahr beim Beitragseinzug zu sehen ist, dass Beiträge zurückgeholt werden und dies den TSV richtig Geld kostet.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Berichte der einzelnen Abteilungsleiter an.
Thorsten Koder berichtete als Abteilungsleiter Fußball zunächst von den Senioren.
Sein Vortrag stand unter der Überschrift „2x gegen den Abstieg“. Durch einen Sieg in der Relegation konnte man die Klasse halten. Leider verließen nach der Runde einige sehr wichtige Stammspieler die Mannschaft, um ihr Glück in höheren Runden zu versuchen.
Leidtragende war die 2. Mannschaft, die in der starken B1-Liga antreten musste. Da sie viele Spieler an die 1. Mannschaft abgeben mussten, war man chancenlos und belegte einen enttäuschenden vorletzten Tabellenplatz.
Zur Halbzeit der laufenden Runde liegt man mit der 1. Mannschaft wieder auf einem direkten Abstiegsplatz. Man ist optimistisch, dass die Mannschaft alles geben wird, um den Nichtabstieg zu erreichen. Die 2. Mannschaft in der neu gegründeten C-Klasse kämpft jedes Wochenende mit Personalproblemen, die ohne die Aushilfe von AH und Jugendspielern schon hätte abgemeldet werden müssen. Für die neue Saison – egal in welcher Klasse gespielt wird – sind die Weichen schon gestellt. Mit David Bechtel kommt ein neuer Spielertrainer. Ihm zur Seite stehen Simon Teschner und Lukas Heiß als Cotrainer. Es wird an Neuzugängen gearbeitet und man ist guter Dinge, im nächsten Jahr wieder erfolgreich Fußball zu spielen. Erfreulich zu erwähnen ist, dass der Spielausschuss personell neu aufgestellt werden konnte. Spielausschussvorsitzender wird Aaron Heiß, in den Spielausschuss dazu kommen Simon Baumgärtner, Kevin Rohleder und Nils Stumpf. Sie sind schon jetzt er umtriebig und verantwortlich für den ein oder anderen Neuzugang.
Sein Dank ging dann noch an das Trainerteam um Martin Fast und Simon Teschner, dem neuen Spielausschuss um Aaron Heiß und den beiden Vorsitzenden Manfred Elberth und Klaus Elbert. Ebenso ein Dank an die sog. Greenkeeper Martin Steinhauser, Mathias Pojda und insbesondere Manfred Elberth, dass die Plätze immer in einem optimalen Zustand sind.
Im Bereich Jugend gibt es seit zwei Jahren bei den älteren Jahrgängen eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Neckarbischofsheim und dem TSV Helmstadt, die sich sehr bewährt hat.
Aktuell spielen in 12 Mannschaften 30 Mädchen und Damen, sowie 96 Jungen, die von 14 Jugendbetreuerinnen und -betreuern trainiert werden. Wir sind in allen Altersklassen vertreten, inkl. einer Damenmannschaft und einer Juniorinnenmannschaft in Spielgemeinschaft mit dem TSV Helmstadt. Sportlich läuft es in allen Klassen ganz gut. Hervorzuheben sind auch wieder das Erreichen des Goldenen Kleeblatts des Badischen Fußballverbandes und das Jugendzeltlager, an dem sage und schreibe 101 Mädchen und Jungs teilgenommen haben. Beim Jugendturnier, das an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, nahmen 124 Mannschaften aus 3 Fußballkreisen mit fast 1.000 Kindern und Jugendlichen teil. Dies bedeutete Rekordbeteiligung.
Leider musste das Bambini-Spielfest sonntags nachmittags wegen des schlechten Wetters abgebrochen werden.
Sportlich gesehen verlief die letzte Runde sehr gut. Herausragend waren die Leistungen der D-Junioren, die die Herbst- und Frühjahrsstaffel souverän gewannen. Die E-Junioren gewannen den Großteil ihrer Spiele und die B-Junioren verloren unglücklich das Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Landesliga. Im Pokal erreichten die A-Junioren das Finale und die B-Junioren das Halbfinale. Sehr positiv zu erwähnen, dass in allen Altersklassen Mannschaften gestellt werden konnten. In der laufenden Staffel kämpfen die C- und B-Junioren um die Kreismeisterschaft. Die D2 hat ihrer Herbststaffel souverän gewonnen. Erfreulich zu erwähnen ist, dass sich die C-,B- und A-Junioren für das Halbfinale des Kreispokals qualifiziert haben. Höhepunkt der bisherigen Runde war jedoch die Futsalkreismeisterschaft der B-Junioren. Bei den Badischen Hallenmeisterschaften wurden sie als kleinniedrigste Mannschaft sehr guter 5.
Mit Fabian Breiner, Robin Brandt, Connor Kress, Colin Pojda und Aaron Schilling haben sich fünf aktive Seniorenspieler bereit erklärt, in der Jugendarbeit mitzuhelfen. Es wird aber weitere Unterstützung benötigt, damit man im Jugendbereich weiterhin erfolgreich sein kann, denn aus den Jugendspielern werden später die Spieler der 1.und 2. Herrenmannschaft, sowie der Damenmannschaft.
Zum Abschluss auch hier ein Dank an alle Helfer und Mitstreiter, der Gemeinde und den großen und kleinen Gönnern, insbesondere Emil Eckert, ohne die eine Durchführung eines Jugendturnieres oder Zeltlagers oder die Unterhaltung des Jugendbusses niemals möglich wäre.
Thorsten Koder tritt nach über 30 Jahren als Jugendleiters nicht mehr für dieses Amt an.
Die Unterstützung der Vorstandschaft, sehr gut motivierte Betreuerinnen und Betreuer und die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Spieltage usw. waren dabei wichtige Faktoren. Stellvertretend für alle nannte er Dagmar Schilling, Monika Zimmermann und Marita Elbert. Die Entwicklung vieler Jugendspielerinnen und Jugendspieler in all den vielen Jahren sowohl fußballerisch als auch persönlich zeigten, dass die Arbeit Sinn machte. Julia Reuter und Robin Brandt werden in Zukunft das Amt der Jugendleitung inne haben. Er wünschte ihnen viel Erfolg und ein glückliches Händchen. Es folgte der Dank an seine Frau und seine Familie, die ihm immer den Rücken freigehalten haben.
Anke Knecht als neue Abteilungsleiterin Breiten- und Freizeitsport zusammen mit Nadja Barth stellte dann Neuigkeiten aus dem Bereich Turnen vor. Das Jahr startete für die Trainergruppe mit dem Besuch der Turngala/Feuerwerk der Turnkunst in der SAP-Arena. Der schon zum 2. Mal stattgefundene Kinderfasching unter der organisatorischen Leitung von Sindy Leinberger erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Das Ferienprogramm wurde auch wieder mit Begeisterung angenommen. Das 50jährige Jubiläum des Schwimmbades wurde mit vier Programmpunkten unterstützt. Drei Kinderturngruppen und eine Übungsleitergruppe brachten den Bürgermeister zum Baden. Die Nikolausfeier mit den Tanz- und Sportaufführungen von sechs Gruppen begeistere wieder eine voll besetzte Halle. Die erstmalige Bauchladen-Aktion auf dem Weihnachtsmarkt war ein großer Erfolg.
Beim Kinderturnen haben Tina Fuhrmann und Natalie Mielnik ihre Tätigkeit als Übungsleiterinnen beendet. Neue Übungsleiter sind nun Patrick Ullrich und Kati Truchin.
Mit insgesamt 11 sportlich aktiven Gruppen, davon 5 Kinderturngruppen ist der Verein gut aufgestellt. Aktuell findet montags ab 20 Uhr ein Tanzkurs statt, der sehr gut angenommen wird und man jederzeit noch dazu stoßen kann.
Auch Jochem Kann richtete noch ein paar Worte an die Versammlung. Seit 45 Jahren ist die Männergymnastik donnerstags aktiv. Er beklagte allerdings, dass es an Nachwuchs fehle, dabei würde Jung und Alt gut zusammen passen.
Die Tennisabteilung unter Leitung von Frank Schröpfer bildete den Abschluss der Einblicke in die einzelnen Bereiche des TSV. Sportlich ging es mit einer Damen-, einer Herren und einer Mixedmannschaft jeweils in einer Spielgemeinschaft mit Flinsbach an den Start und beendeten die Saison im gesicherten Mittelfeld. Für das Jahr 2025 sind eine Damen- und eine Mixedmannschaft in Spielgemeinschaft gemeldet. Leider konnte noch keine eigene Jugendmannschaft gestellt werden. Sie spielen zum Teil in Aglasterhausen.
Am 4.5. fand ein Familientag statt, der auch dieses Jahr wieder stattfinden soll. Das Grümpelturnier verzeichnete mit 24 Mannschaften ein Rekordjahr. Auch dies wird im September wieder mit hoffentlich einer genauso großen Beteiligung stattfinden. Die Ballschule wird weiterhin angeboten. Die Plätze werden wie jedes Jahr von der Firma Nohe auf Vordermann gebracht.
Auf die Berichte der jeweiligen Abteilungen folgte sodann der Rechenschaftsbericht der Kassiererin Ute Eckert, den Manfred Elberth vorgetragen hat. Einnahmen und Ausgaben sind gleichermaßen gestiegen. Verbindlichkeiten konnten die letzten Jahre kontinuierlich abgebaut werden. Wichtige Einnahmequellen sind u.a. die Vergütung der Gemeinde für die Sportplatzpflege, das Sponsoring und die Mitgliedsbeiträge.
Angelehnt an die Präsentation der „nackten Zahlen“ folgte der Vortrag des Kassenprüfers Rüdiger Heiß, der die Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes vorschlug, dem auch sogleich durch einstimmige Abstimmung Folge geleistet wurde.
Er bedankte sich dann im Namen aller Mitglieder bei Manfred und Klaus für deren 21jährige Tätigkeit als 1. und 2. Vorstand und den Appell an die Politik, dass das Ehrenamt endlich finanziell durch steuerliche Entlastung in Form von Freibeträgen attraktiver gemacht werden muss.
Von der Tagesordnung wurde ein wenig abgewichen. Es folgte durch Manfred eine Laudatio zur Arbeit des Jugendleiters. Thorsten Koder ist Motivator, Vorbild, Ansprechpartner und manchmal auch Tröster. Kurz gesagt eine unverzichtbare Stütze für unsere Jugend und deren Betreuer, insgesamt für den Verein. Er hat Verantwortung für junge Menschen übernommen, sein Wissen weitergegeben und Charaktere geprägt. Ohne Thorsten wäre der Verein nicht derselbe.
Als Dank und zum Abschied als Jugendleiter wurde Thorsten zum Ehrenjugendleiter ernannt. Durch die Überreichung einer entsprechenden Urkunde wurde das dann noch abgerundet.
Dann bedankte sich Klaus noch für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten 21 Jahren und war auch nicht abgeneigt, weiterhin seine Hilfe zur Verfügung zu stellen, wenn diese gebraucht wird.
Im Anschluss folgte nun die Wahl des Wahlleiters Rüdiger Heiß.
Thorsten Koder wurde einstimmig zum neuen 1. Vorstand gewählt. Seine erste Amtshandlung waren dann die Wahlen des 2.Vorstandes und Abteilungsleiters Fußball Aaron Heiß und der gleichberechtigen Jugendleiter Julia Reuter und Robin Brandt. Alle drei wurden einstimmig gewählt. Auch der neue Spielausschuss mit Simon Baumgärtner, Kevin Rohleder und Nils Stumpf wurde einstimmig gewählt.
Eine besondere Ehrung gab es dann für Manfred. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Thorsten führte dann nochmals den Weg seines Vorgängers auf mit all seinen Funktionen, die er seit 1983 im Verein inne hatte – zum Schluss 21 Jahre als 1. Vorstand.
Sein Wort gilt etwas, angefangen im Verein, über den Kreis und sogar für die RNZ ist er ein gefragter Interviewpartner. Er hat zusammen mit Klaus den Verein auch finanziell in ruhigen Fahrwassern gehalten und auch trotz großer Investitionen – u.a. Bau des Kunstrasenplatzes – den Schuldenstand sukzessive heruntergefahren. Alles aufzuführen wäre hier zu viel, aber jeder weiß, was die beiden insgesamt geleistet haben. Kurz und treffend gesagt: Manfred und Klaus leben den TSV.
Zum Abschluss erfolgte die Überreichung der Urkunde. Manfred ist ja selten sprachlos, aber von dieser Auszeichnung war er sichtlich gerührt und bedankte sich nochmals für diese Ehrung, die es erst zum dritten Mal in dem Verein gegeben hat.
Thorsten bedankte sich dann auch nochmal bei Klaus für sein Wirken in den letzten 21 Jahren und betonte noch einmal, dass er gerne weiterhin auf ihn zurückgreifen möchte,
wenn es erforderlich ist, denn sein Wissen und Können kann so schnell keiner ersetzen.
Nun überreichte Thorsten als kleines Dankeschön noch an die Partnerinnen der beiden einen Blumenstrauß und lud alle vier zu einem gemeinsamen Essen ein.
Grußworte folgten dann noch von Bürgermeister-Stellvertreter Thomas Schilling, der dem Verein für seine Tätigkeit dankte. Er erwähnte das Jugendturnier, die Sportwoche, das Ferienprogramm und nicht zuletzt die Nikolausfeier während des Weihnachtsmarktes, von der alle profitieren. Ohne den TSV gäbe es vieles nicht mehr und das wäre ein großer Verlust. Vereine sind ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde. Sein Dank ging auch an die beiden scheidenden Vorstände und er wünschte der neuen Vorstandschaft viel Erfolg.
Der neue 1. Vorsitzende Thorsten Koder bedankte sich bei allen Anwesenden und beendete die Versammlung. In einem regen Austausch wurde danach in gemütlicher Runde noch weiterdiskutiert.
0 notes
Text
Von Ebert Brewing's grand opening at the old Ecliptic Brewery location is March 1st 2025.
https://bit.ly/40zPhCe image courtesy Von Ebert Brewing Press Release PORTLAND, Ore. — On Saturday, March 1, Von Ebert Brewing opens its taproom off N. Mississippi Ave., at 825 N Cook St, Portland, OR 97227. Doors open at 12 p.m. and the first few hundred guests will receive a commemorative t-shirt marking the occasion. And throughout 2025, customers can purchase 20oz steins of Clubhaus Lager for just $3 only at the new location. “Since we moved in nearly a year ago to expand brewing capacity, N. Mississippi Ave. has been a truly welcoming home to Von Ebert Brewing. We’re looking forward to being good neighbors, bringing more people to this part of town. So please join us when floating down the Mississippi,” said Sam Pecoraro, brewmaster of Von Ebert Brewing. “We’re fortunate to continue to invest in Portland, expanding our production and distribution so we can sell more of our award-winning beer here in Oregon and now in neighboring states. We’re excited to open the taproom so people can continue to taste our award-winning beers, where tradition meets evolution.” Much of the taproom décor came from local and N. Mississippi nursery, Pistils. The design incorporates greenery and dark tones for a cozy vibe, with some touches from the old Pearl District location. Before summer, Von Ebert Brewing will also build an outdoor patio space with a stage for live music – another staple of the N. Mississippi neighborhood. HarBQ is Oregon oak smoked PNW “style” BBQ done right. While a barbeque company focused on sourcing and cooking high quality meats, HarBQ also tries to provide delicious seasonal veggie options. HarBQ will start with a 3-day a week schedule Friday-Sunday, then eventually expanding to Thursday. Outside food will also be allowed. “This was a no-brainer. I’m glad to have a more permanent space next to some of Portland’s finest brewers,” said Harlan Porterfield, chef and owner of HarQB. “To kick off this partnership, I collaborated with the Von Ebert Brewing team to create ‘The Company We Keep XPA’ because nothing goes better with amazing barbeque than award-winning crisp, refreshing Von Ebert beer.” The Company We Keep XPA will be available in 16oz cans and draft at Von Ebert Brewing locations, as well as in Northwest bars, bottleshops and grocery stores. By moving into the brewing facility off N. Mississippi Ave. a year ago, Von Ebert Brewing is expanding production and distribution from 4,000 barrels per year to as much as 20,000 barrels per year. This has allowed Von Ebert Brewing to sell more of its offerings in 12-ounce cans including: Volatile Substance NW IPA, Sector 7 Hazy IPA, Pils a German-style Pilsner and Clubhaus American Light Lager. Other seasonal offerings and collaborations will also be on draft and in 16oz cans at the new location. ### Von Ebert Brewing was founded in 2018 by Tom M. Cook and Tom S. Cook in Portland, Oregon. Von Ebert Brewing is named after the family matriarch lovingly refer to as “Grandma Ebert.” The quintessential immigrant story, Grandma Ebert came to America from Germany via Ellis Island and relied on her grit and determination to create a successful life for her family here in the states. In that vein, the brewery has displayed those same traits and gained success through numerous World Beer Cup medals: 2023 Gold German-Style Pilsner with Pils and 2024 Bronze Vienna Lager. Our moniker celebrates Grandma’s tenacity and honors our heritage. Von Ebert translates loosely to “House of Ebert” or in full English, “House of the Boar.” from Northwest Beer Guide - News - The Northwest Beer Guide https://bit.ly/4bjKaJO
1 note
·
View note
Text
Beer Events 1.13
Events
Burns Brewery destroyed by fire (Buffalo, New York; 1858)
Herbert Hobson patented Concentrated Hopped Wort (1903)
California ratified the 18th Amendment (1919)
Charles Davis patented a Process of Mashing (1920)
Jacob Ruppert, Jr. died (1939)
Wham-O Frisbee debuted (1957)
Falstaff reopened Cranston brewery where Narragansett Beer was made (Rhode Island; 1983)
Roger Hyde patented a Valved Closure for Kegs or Casks (1988)
Breweries Opened
Clubhaus Brewpub (Minnesota; 1995)
Breckenridge Brewery (Tucson, Arizona; 1997)
Watertower Brewing (Minnesota; 1997)
0 notes
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Das Tattoo auf dem rechten Oberarm von Odomir zeigt eine orthodoxe Architektur (einen Sakralbau) und darunter ein Pferd. Die Russen sagen, das Gesetz (Sakon) haben seinen Begriff von dem, was hinter dem Pferd sei. Wie das Wort nomos nach Jost Trier und Carl Schmitt ein Zaunwort sein soll, so soll der russische Begriff für das Gesetz also ein Pflug-, Reiter- oder Kutschenwort sein oder wenigstens irgendwelche Spuren hinter dem Pferd bezeichnen. Der Kalauer bietet sich an: sie könnten Staubwolken in der Steppe meinen. Begriffe sind normativ. Sie sollen etwas bedeuten, müssen es aber nicht tun. Wenn sie es tun, müssen sie etwas trennen, etwas assoziieren und etwas austauschen. Etwas zu bedeuten ist eine Art Wechselgeschäft.
2.
Die Geschichte und Theorie unbeständig-polaren Rechts verortet das, was dem Recht nicht eigen oder inkommensurabel sein soll, nicht nur auf der Aussenseite des Rechts. Was nicht zu einem Begriff gehören soll, wird in dieser Geschichte nicht allein ausserhalb des Begriffes verortet. Die Unterscheidungen, die von der Geschichte und Theorie unbeständig-polaren Rechts verfolgt werden, landen nicht unbedingt auf der 'Innenseite' (Luhmann) der Unterscheidung, schon weil solche Unterscheidung nicht unbedingt systematisch erfolgen. Solche Unterscheidungen produzieren nicht unbedingt inwendige Selbsthauptungen, sie sind nicht unbedingt selbstreflexiv. Sie sind rekursiv, gehen dabei aber nicht in Selbstreferenz auf.
Wenn Normativität der Effekt operationalisierter Diufferenz ist und die Operationen dabei Trennungen, Assoziationen und Austauschmanöver sind, dann ist das, was ein Begriff los werden soll, Teil des Begriffes. Verwechslungen, Missverständnisse, Übersetzungen sind keine reinen Kanalisierungen. Im Chiasmus der Phänomenologie und im Kreuzen der Formkalküle laufen, wie Georges Didi-Hubermann unübertroffen meisterlich in einer Geschichte über die Phasmiden erzählt hat, Verschlingungen mit. Wir verschlingen in der Wahrnehmung unsere Umwelt und sie verschlingt uns. Sei vorsichtig, wenn Du Dir etwas ansiehst, es blickt zurück.
3.
Begriffe beinhalten das, was man mit ihnen loswerden will - und was sie bereits losgeworden sein sollen. Der Rechtsbegriff begreíft etwas vom Richten, vom Regen und vom Reigen mit. Darum interessiere ich mich nicht nur für die richtigen Etymologien, die Wörter wie züchtige Verwandtschaften behandeln, sondern auch für falsche Etymologien, die den Verwechslungen nachgehen. Verhören ist immerhin auch eine inquisitorische Technik. Nicht nur Wörter werden gewechselt, Verwechslungen finden nicht nur sprachlich statt: Alles wandert, nichts wandert nur in eine Richtung, alles pendelt von hier nach da, war eben noch dort und ist jetzt woanders. Die Ursprünge verkehren sich. Odomir hüpft mit seinem Tattoo zwar vor einem Clubhaus, dessen Stil um 1925 in Leningrad aufkam und gleich in einer Trikotagenfabrik auf der Petrograderseite seinen ersten Höhepunkt erlebte. Das Clubhaus ist aber um 1930 in Recife, Brasilien, gebaut worden. Die Brasilianer, so meine Arbeitsthese, sind die Russen Südamerikas, eine Arbeitsthese, die zugegebenermaßen den Ironien der Wurzelphantasien Rechnung und dem Phantasma der immobilen und nationalen Verankerung von Rechtskulturen etwas entgegen halten soll, nämlich: Aby Warburgs Blick auf Bewegungen. Das ist ein diplomatischer Blick. Damit meine ich, dass Warburg einen Blick entwirft, nach dem die Bewegungen nicht nur pendeln, sondern auch 'gefaltet' sind. Ein Wort geht nicht erst durch den Begriff, kommt dann an die Grenze des Begriffes und läuft ab da im Unbegrifflichen. Ein Zeichen läuft nicht erst im Unbegrifflichen, kommt dann an ein eine Grenze und läuft ab da im Begriff. Ein Begriff läuft nicht erst durch die Immanenz, kommt dann an ihre Grenze und läuft ab da in der Transzendenz. Die Rationalität ist keine Angelegenheit, die erst erfüllt, dann begrenzt wäre und schließlich der Irrationalität Platz machen würde. Vom ersten Augenblick an sind die Dinge verhäkelt und gefaltet.Das Unbegriffliche hört nicht auf, begrifflich bedeckt zu bleiben; die Transzendenz bleibt von Immanenz durchsetzt. Warburg wählt Tafeln, die ich Staatstafeln nenne, also nach einem Begriff von Leibniz, weil Warburg insoweit Leibniz' mathematischem und barocken Denken nahe ist. Veilleicht ist das bei Warburg nur ein Effekt der anthropologischen Erfahrung, nach der zwar alles unterschiedlich ist und man alles trennen kann, aber dadurch weder die Assoziationen noch die Austauschmanöver aufhören. Vor allem sagt die anthropologischer Erfahrung, dass alles dasjenige, was hier vorkommt, auch da vorkommt, nur in anderen Reihenfolgen.
1 note
·
View note
Text
Von Betten Holm bis Red Bull
Der folgende Text ist ein leicht überarbeiteter Auszug aus einem Kapitel, das ich 2023 für mein Buch „FC St. Pauli. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ geschrieben habe. Anlass der Veröffentlichung dieser Kurzfassung: das erste Aufeinandertreffen zwischen dem FCSP und RB Leipzig in der Ersten Liga.
Ein Paradiesvogel namens Ewald Albert Götz steht in der Hamburger Fußballgeschichte für eine Art Investorenfußball avant la lettre, und das heutige Trainingsgelände des FC St Pauli in der Kollaustraße war der Ort, wo er ihn zelebrieren ließ. 1954 schrieb sogar der „Spiegel“ über sein Wirken. Götz war der Inhaber der Betten-, Gardinen- und Teppichladenkette Holm. Er hatte das Gelände in der Kollaustraße gepachtet und mit seinen Mitarbeitern eine Anlage gebaut, die der heutigen ähnelt. Kosten für unter anderem „zwei billardglatte Fußballplätze mit englischer Rasensaat“ und „ein blitzsauberes, hochmodernes Clubhaus“ („Spiegel“) damals: 350 000 Mark.
Ausschließlich aus Mitarbeitern der Firma Holm formierte sich dann der FC Grün-Weiß von 1953, aber dem gelang es nicht, in den Hamburger Fußball-Verband aufgenommen zu werden. Die Funktionäre ahnten, dass da jemand den Fußball als Marketinginstrument nutzen wollte. Schließlich waren Grün und Weiß „die Reklamefarben“ der Firma Holm, wie der „Spiegel“ bemerkte.
Um eine Lösung zu finden, hijackten die Bettenverkäufer einen Verein in einem ganz anderen Hamburger Stadtteil: Sie übernahmen Ottensen 07, übernahmen unter dem Fusionsproduktnamen Grün-Weiß 07 auch dessen Platz in der dritthöchsten Spielklasse. Eine entfernt ähnliche Geschichte sollte sich 2009 in Leipzig wiederholen, als ein Getränkekonzern dem SSV Markränstadt das Startrecht in der NOFV-Oberliga Süd abkaufte.
Grün-Weiß 07 mischte dann für einige Jahre dank viel Geld die Hamburger Fußballszene auf. Der „Spiegel“ berichtete, „vor größeren Spielen“ reise Grün-Weiß, „gleich den wenigen Star-Teams der drei Stufen höheren Oberliga, bereits am Freitag zwecks seelischer Sammlung in die Einsamkeit der Lüneburger Heide“.
Dass Ewald Albert Götz seine Visiönchen ausgerechnet auf einem Gelände auslebte, auf dem heute der FC St. Pauli trainiert, der dem internationalen Fußballkapitalismus im Restrahmen des Möglichen kritisch gegenüber steht, ist eine zufällige Ironie der Geschichte.
0 notes
Text
[badlands, 10:13am] waitin' for @pinkyjulien's yeehaw shirts! and feat. @cybersteal 😚💖
32 notes
·
View notes
Text
car camping with vice 🌵 @cybersteal
95 notes
·
View notes
Text
Timeline
1924- Kaiser Wilhelm II, in a desperate attempt to shore up tax revenue for the government coffers goes behind Admiral Turpet’s back and legalises prostitution and starts regulating it like any other job
1926-Health and Safety codes added to all jobs and hours are restricted
1928-Office of Tax Revenue reports a downturn in Sex Work revenue, warning of an economic downturn, Turpet misinterprets it as a moral awakening and starts restricting the trade
1929-Frankfurt Stock Exchange/Wall Street Crash, Frankfurt University finds that people who dumped their stocks in 1928 as per the advice of the local sex worker union were cushioned from the crash and later doubled their money
1930- Konrad Adenauer takes over as Chancellor and creates licences to open up a sex work business and to practice sex work
1934- Austria and Switzerland adopt the German model as Kaiser Wilhelm III is crowned after his father
1936- Black Monday, Munich and Garmisch first to bounce back due to Olympic surge
1937- “Der Lion” clubs, clandestine hotels and bars gain licenses en masse (245 in all) in Germany on Mittelafrikan finances
1938- “pleasure districts” labelled “morale boosters” and thus essential as Germany joins the Zweien Weltkrieg
1946- German model introduced in Poland, Hungary, Rumania, Greece, Northern Italy and Belgium
1955- new Sex Work Safety Act means that Homosexual sex workers cannot be legally reported, nor can the customer face legal consequences for being homosexual amidst economic boom
1968- Sex Worker strikes against Kurt Kiesenger
1969- Kiesenger helps merge Der Lion with far smaller Panzer und Ram group among others (300 Der Lion clubs total)
1970- SPD forms a new government, Sex Workers given cut rate surcharge on birth control and sex related medical treatments
1972- Der Lion club activities discovered in massive lawsuit against the Kiesenger era mergers, broken up and banned immediately (105 left running illegally)
1973- Sozial Lion Gruppe and White Rhinoceros formed in Der Lion’s criminal ashes, with Der Kronerburg buying Panzer und Ram
1970s- “Der Lion” explodes and is cracked down upon with brute force
1976- money from outside Metropolitan Germany cracked down upon and the Sex Worker Social purity Act states that anyone with Mittelafrikan, Communist or Natsoc connections shall be struck from the register and barred from practicing, and that groups harbouring that or illicit drugs or people shall be fined and punished
1977- SLG licence to practice and conduct business revoked (53 sunk, 53 left running)
1981- Lion Pride Clubhaus formed from SLG bankruptcy and restructuring (19 clubs total)
1982- Mittelafrika dissolves, Helmut Kohl amends SWSpA to exempt legitimate dual citizens or immigrants from ban, signs a safety bill saying they have to have training in an institution like a trade school, either directly or converted from a hospitality degree, HIV epidemic inaction forced industry to self regulate
1985-SWSpA completely revoked, Kronenburg und Ram formed (with the 60 locations Der Lion originally acquired)
1986- Italy begins reunion under Northern rule, Kohl tries “vetted Privatisation”
1988-Queen Viktoria I comes to power, Maria starts practising as a professional Domme
1990-Northern Italy reunifies with the economic deadweight south
1994-Gerhard Schroeder becomes Chancellor, with Oskar LaFontaine in charge of sex workers, immediately forming a German Sex Industry Federation and putting it in public ownership. Third Sex Worker Safety Act requires condoms for sex acts, allows Workers to kick out people who refuse using any Means necessary
1997-last deaths by firing squad, former Der Lion executives and Mittelafrikan Governors, Mental Health services set up, Internet Telecommunications tax credits introduced, vetted Privatisation officially ended
2001- Dot com bubble bursting, DSAIF decides to lobby the government for support, Schroeder initially resists, but then caves, PDS-SPD alliance within the regional DSAIFs of many states (Hamburg, Saxony-Anhalt, Lower Saxony, Berlin, Holstein, Brandenburg, Thuringia, etc), separate sub groups set up online and IRL for different kinks (ABDDSAI, KuCDS-AIF, UfAS, KKHF (ABDL, Pet Play, Slave kink, Housewife kink) etc)
2003- Intersex and Transgender SWs recognised and healthcare socialised, Andrea Baerbock upends Schroeder early with Herself and Lothar Bysky gaining more equal roles in the coalition
2007- Taxes and Interest Rates Rise in anticipation of crash
2008- financial crash, government comes down on banks like a tonne of bricks and cushions the fall with social safety
2010- Merkel and Kurt Beck grant a massive stimulus package of tax cuts, lower interest rates and government loans to small independent businesses
2015- Immigrant cultural absorption programs, spike in people asking for racial sex fetishes, to the point that courts rule it to be a hate crime to get people to stop doing it
2020-everything shuts down, Streaming and Telecommunications licenses waived for SW (Austria and Suisse copy), small business given massive loans again, Austria and Switzerland stay semi-open during the summer and shuts down in Winter and flare ups
2022- Germany reopens, license waive and loans extended to 2024 by Scholz, Anna gets a German license to practice, Fourth Sex Worker safety Act passed indicating COVID protocols, including quarantine and Paid Sick Leave the same as any other sickness
2023- every group pays government back early
2024- current year
#kinky hotspots#kink alternate universe#bd/sm kink#bd/sm pet#bd/sm slave#lesbian housewife kink#lesbian patriarchy kink#bd/sm community#bd/sm little
0 notes
Text

Liebe Lahn, was ist aus dir geworden?
Eindrücke einer kurzen Rudertour zwischen Stand-up-paddlern und Leihkanus
Die Lahn ist nicht mein Lieblingsfluss, aber sie ist gut zu erreichen. Nach einer halben Stunde Autofahrt steh ich mit meinem kleinen zum Ruderboot umgebauten Bade-Boot am Steg in Vilmar und begebe mich in die trüben Fluten. Die Lahn führt die geklärten Abwässer vom dichtbesiedelten Mittelhessen mit sich. Dazu gehören die Fast-Großstädte Marburg und Gießen mit Umland, die Mittelstadt Wetzlar sowie zahlreiche zusammen gewachsene Großgemeinden im Lahn und Dilltal wie Dillenburg, Herborn Aßlar, Lollar, Solms, Weilburg einschließlich ausgedehnter Gewerbe- und Industriegebiete. Genau genommen ist das ein kleiner Ballungsraum mit geschätzten 350 000 Einwohnern. Es gilt daher die Faustregel: Wer kentert und Wasser schluckt wird krank.
Wie im richtigen Leben rudere ich gegen den Strom, begafft und belächelt von den Touris, die in vollgestopften Leihkanus Horden weise Fluss abwärts treiben und kurz vor dem Stauwehr notgedrungen an Land gehen. Für manche ist die Fahrt auch hier beendet, wie der Wende und Kanu-Verladeplatzplatz am Lahn Ufer beweist. Andere schippern noch ein paar Kilometer weiter bis Runkel, dass mit seiner imposanten Burg und gastronomischen Ambiente etwas mehr zu bieten hat als das verschlafene Vilmar. Es sei denn, dass man sich für den stillgelegten Lahn-Marmor-Abbau interessiert.
In den letzten Jahren hat sich das Kanu-Klientel nochmals drastisch verändert. Bei meiner letzten Rudertour wurde ich sogar richtig von der Seite angepöbelt: „He Alter…“ Schon von weitem hatte ich jenen Zungenschlag vernommen, der mir schon im normalen Alltag allzu vertraut ist und mich regelmäßig vorsichtshalber die Straßenseite wechseln lässt. Im Wasser war ich insoweit sicherer, da die Provokateure im vollbesetzten Kanu bei einer handfesten Auseinandersetzung den Kürzeren gezogen hätten. Außerdem trieben sie relativ schnell an mir vorbei.
Gefahr drohte mir hingegen von einem Kanu mit Biodeutschen, die stromabwärts fast in mich hineingefahren wären, obwohl ich mich nahe am Ufer bewegte, sie also den gesamten Fluss Platz hatten mir auszuweichen. Zumal auch auf Flüssen Rechtsverkehr gilt. Das Problem bei solchen Leihkanufahrern ist, dass Mann und Frau sich oft nicht einigen können, wer die Richtung vorgibt. Steuern muss der, der hinten sitzt. Der Vordermann hilft dann ein bisschen mit. Im Zweifelsfall hebt er das Stechpaddel aus dem Wasser und macht gar nichts. Gerät man in einen starken Strudel, zum Beispiel bei steinigen Flachstellen, was bei der Lahn allerdings selten der Fall ist, sollten natürlich beide Insassen mit vereinten Kräften das Kanu wieder in die gewünschte Richtung bringen. Meine Frau und ich sind – wenn wir mit unseren Kanu unterwegs sind – ein eingespieltes Team. Das einzige Malheur, passierte im Hochsommer 2005 auf der oberen Lahn hinter Marburg, als uns der Hauptstrom unter einen quer über dem Wasser liegenden umgekippten Baum zog und uns regelrecht aus dem Boot schleuderte. Zum Glück geschah das Unglück oberhalb der Einmündung einer Kläranlage. Wir rochen trotzdem gewöhnungsbedürftig. Nachdem unsere Sachen einigermaßen trocken waren, sind wir weitergefahren. Am Stauwehr Lollar war die Fahrt beendet. Um weiterzufahren, hätten wir das Boot auf einen kleinen Weg 200 Meter weit umtragen müssen. Da haben wir lieber beim Italiener ein leckeres Eis gegessen. Natürlich auf der Terrasse, wo eine frische Sommerpriese wehte. Da hat man unseren penetranten Lahngeruch nicht so gemerkt. Ein andermal – als ich wieder allein mit dem Ruderboot unterwegs war - wurde ich von einem Schwan attackiert, der mich über drei Kilometer regelrecht jagte. Er zischte und schlug bedrohlich mit den Flügeln. Durch meine hektische Flucht brach auch noch ein Ruderblatt ab. Mit nur einem Ruder habe ich mein Boot wie ein Kanu mühsam vorwärtsbewegt. Endlich erreichte ich ein Clubhaus mit Anlegesteg, dass auch mit dem Auto gut anzufahren ist. Boot an Land gezogen, zu Fuß zur nächsten Bahnstation gelaufen…
Wenn man einen Fluss länger als 40 Jahre befährt, hat man viel zu erzählen. Die Lahn ist ein guter Freund. Fast ein Wohnzimmer. Die Landschaft abwechslungsreich. Wiesen, Felder, beschauliche Dörfer, Felsen, die nahe an den Fluss reichen. Einziges Manko. Der Mittellauf zwischen Wetzlar und Limburg bietet kaum Schatten. Hinter Dietz wird die Lahn wildromantisch, aber beschwerlich. Der Fluss wird kurz vor Limburg zur Bundeswasserstraße. Hat kaum noch Strömung. Alle vier Kilometer eine Schleuse. Kanuten werden zusammen mit Sportbooten kostenlos durchgeschleust. Das ist jedoch nichts für Leute mit Klaustrophobie. Wenn man zusammen mit einem Ausflugsschiff oder einer größeren Yacht in dem engen steinernen Käfig der Schleusenkammer langsam in die Tiefe sinkt – rundherum nasse Mauern - bekommt man schon Schnappatmung. Entschädigt wird man mit einer traumhaften Landschaft, steile vom Wasser aufragende Berge, unberührte Wälder, romantische Burgen. Sogar Weinberge. Wer das unternimmt, sollte sich Zeit und ein Zelt mitnehmen. Am Ufer gibt es wunderschöne Campingplätze.
Ich bin diese Strecke zum ersten Mal 1980 mit einem Kumpel abgerudert. In Nassau trennten sich unsere Wege. Er trampte weiter Holland. Ich trat die Heimreise mit dem Zug an. Lang ist´s her. Die Zeiten haben sich drastisch geändert. Alles war einfacher, die Menschen waren freundlicher. Deutschland sicherer. Einmal haben wir uns am Lahnufer in einem kleinen Ort zum Übernachten mit unseren Schlafsäcken in eine Anlage gelegt. Morgens kam eine Frau und hat uns auf einem Tablett frischen Kaffee serviert. Die niederländische Pächterin eines Campingplatzes lies uns kostenlos im Bootshaus übernachten und packte unsere nasse Wäsche – wir waren vorher durch strömenden Regen gerudert – kurzerhand in einen Trockner. Noch vor zehn Jahren umschwirrten Scharen von Libellen das Boot, quakten Frösche am Ufer, alle fünfhundert Meter erhob sich ein Wasservogel. Die Zeiten scheinen vorbei. Unwiederbringlich.
Zu den neuen Zeiten gehören vor allem die Stand -Up-Paddler, die auf breiten Servebrettern mit arroganten Mienen an einem vorbeijuckeln. Eine Lifestyle-Frau aus dem Frankfurter Umland mit der ich ins Gespräch kam, erklärte mir Stand-up-paddeln wäre ihr „Workout“. Gleichzeitig beschwerte sie sich, dass meine Ruder so quietschen…
Epilog: Flüsse sind die Lebensadern eines Landes, so wie sich in den Wäldern, die Seele eines Landes widerspiegelt. Sowohl um die Flüsse als auch um die Wälder ist es in Deutschland schlecht bestellt. Liebe Lahn, wir hatten eine schöne Zeit. Ob die Fluss-Fahrt, die ich vor drei Tagen auf der Lahn unternommen habe, meine letzte gewesen ist? Diese Frage steht auf jeden Fall im Raum.
Bild: Das Bild oben entstand bei einer Probefahrt 2015, als ich mein kurzzeitig Ruderboot mit einem Hilfs-Segel ausrüstete.
#Lahn#Flußfahrt#veränderung#Stand-up-paddler#Leihboote#Rudern#Umweltveränderung#Gewässerverschmutzung
0 notes
Text

Der Canterbury Golf Club, ein erstklassiges Herbert Strong Design von 1921, erstreckt sich über 7.012 Yards nahe Cleveland, Ohio. GLOBAL GOLF Golfreisen & Golfurlaub hebt diesen Championship-Austragungsort mit seinem strategischen Layout hervor, das das bemerkenswerte 608 Yard lange 16. Loch beinhaltet. Das "Old English" Klubhaus ergänzt den klassischen amerikanischen Charakter des Platzes. Der Club hat alle großen Herren-Meisterschaften ausgerichtet und festigt damit seinen Status als eine der besten Anlagen des Landes. Auf einen Blick - Die historische Bedeutung und das Meisterschaftserbe des Canterbury Golf Clubs machen ihn zu einem attraktiven Ort für strategische Golfplatz-Investitionen. - Das weitläufige 146 Hektar große Grundstück des Clubs bietet ausreichend Platz für potenzielle Platzverbesserungen oder Erweiterungen. - Seine etablierte Reputation als einer der Top 100 Golfplätze in Amerika deutet auf einen starken Marktwert und Wachstumspotenzial hin. - Das anspruchsvolle Layout des Platzes und die prestigeträchtige Turniergeschichte zeigen seine Fähigkeit, hochkarätige Veranstaltungen auszurichten. - Canterburys Mischung aus traditionellem Design und modernen Annehmlichkeiten schafft Möglichkeiten, die Bewahrung des Erbes mit zeitgemäßen Verbesserungen in Einklang zu bringen. Der Canterbury Golf Club steht als Hommage an fast ein Jahrhundert golfender Exzellenz in Clevelands grünen Vororten. Gegründet 1921 von Visionären aus Clevelands University Club, darunter John York und Lynn W. Ellis, zählt diese angesehene Einrichtung zu den renommiertesten Golfplätzen Amerikas. Die Vorteile der Mitgliedschaft erstrecken sich über die Fairways hinaus und verbinden Tradition mit modernen Annehmlichkeiten im Clubhaus im "Altenlischen" Stil und dem Außenpool, der 1938 hinzugefügt wurde. Der renommierte Architekt Herbert Strong erschuf 7.012 Yards herausforderndes Terrain auf 146 Acres hügeliger und bewaldeter Landschaft. Mit einem Par 70 und einem Slope Rating von 139 fordert Canterbury Golfer aller Fähigkeiten heraus, während verschiedene Abschlagmöglichkeiten Zugänglichkeit für jedes Spielniveau gewährleisten. Das 16. Loch, ein anspruchsvolles Par 5, hat unter Mitgliedern und Gästen legendären Status erlangt. Dieses Loch ist besonders erwähnenswert, da es das längste Par 5 ist, das jemals bei einer U.S. Senior Open gespielt wurde, mit beeindruckenden 608 Yards. Canterburys meisterhafte Gestaltung erstreckt sich über 7.012 Yards strategischer Herausforderungen, wo Herbert Strongs Vision auf natürliche Schönheit über hügeliges Gelände trifft. Ein herausragendes Meisterschaftserbe zeichnet Canterbury als einen von nur zwei Clubs aus, die alle fünf rotierenden Herren-Major-Meisterschaften ausgerichtet haben. Seine Fairways waren Zeuge der denkwürdigsten Momente des Golfsports, von den U.S. Opens 1940 und 1946 bis zur PGA Championship 1973. Die U.S. Amateur Championships von 1964 und 1979 festigten seinen Status als erstklassiger Turnierveranstaltungsort. Progressive Werte prägten Canterburys frühe Geschichte, wie die Entscheidung zeigt, bereits 1923 Frauen als Mitglieder zu begrüßen. Dieser inklusive Ansatz, gepaart mit der USGA-Zugehörigkeit und dem Streben nach Exzellenz, hat Canterbury die Anerkennung unter Golf Digests Top 100 Plätzen und den drei besten Golfplätzen Ohios eingebracht. Umweltverantwortung bleibt zentral für Canterburys Identität, wobei erhaltene natürliche Merkmale strategische Herausforderungen und ästhetische Schönheit schaffen. Benannt nach Canterbury, Connecticut - dem Geburtsort von General Moses Cleaveland - ehrt der Club seine historischen Wurzeln und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft durch prestigeträchtige Turniere und Golf-Tourismus. Der Canterbury Golf Club verkörpert die Verschmelzung von Geschichte, Tradition und moderner Golf-Exzellenz. Von großen Meisterschaften bis zu täglichen Runden hält der Club die höchsten Standards des Sports aufrecht. Sein Vermächtnis, aufgebaut auf fast einem Jahrhundert denkwürdiger Momente und herausforderndem Spiel, festigt seine Position unter Amerikas angesehensten Golf-Einrichtungen. Read the full article
0 notes