#baumwollspinnerei
Explore tagged Tumblr posts
biologyfiction · 5 months ago
Text
Tumblr media
3 notes · View notes
rwpohl · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
richy guitar, michael laux 1985
9 notes · View notes
tobikeck · 8 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ethanol Car a.k.a. Ghost in the machine a.k.a. SPIRITUALIZER III
at Werkschauhalle Spinnerei Leipzig during Frühlingsrundgang
> SPACES - Leipziger Kunsträume im Fokus: Marcel Walldorf, Robert Schittko and Tobi Keck for Kunsthalle.Ost, April 2024
(dog sculpture by Marcel Walldorf; fotos by Robert Schittko and Hannes Uhlenhaut)
1 note · View note
tarianus · 2 years ago
Text
Pix - Leipzig/Plagwitz Baumwollspinnerei, Parkfriedhof
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
diefackel · 20 days ago
Text
Tumblr media
Kölnische Zeitung, 1. Januar 1803
Köln, 9. Januar. Wenn Fürsten oder hohe Beamte sterben, weint der Genius des Landes (zumindest in den Zeitungen). Aber auch wenn private Individuen, die zu Lebzeiten wahre Väter für die Armen und Unglücklichen waren, von uns gehen, kann die Menschheit ihre aufrichtige Trauer nicht verweigern. Dies ist der Fall bei der kürzlich aus Düsseldorf gemeldeten Nachricht über den Tod des königlichen Kommerzienrates Joh. Godfried Brügelmann. Geleitet von der Weisheit, dass Silber und Gold nur durch kluge Anwendung Glanz und Adel erhalten, begnügte er sich nicht damit, ein Trost für die Armen zu sein oder ein Wohltäter, der eine Rente stiftete, oder der Erbauer eines Pfarrhauses für den Geistlichen seiner Gemeinde. Dieser edle Mann beendete sein Leben mit der Gründung von Wohltätigkeitsfabriken, durch die er Hunderte von seinen Mitmenschen aus dem elenden Zustand der Bettler herausholte und sie lehrte zu arbeiten, was die Lehrmeisterin aller Tugenden ist. In der von ihm erbauten Fabrik in Cromford bei Ratingen arbeiteten 800 Menschen in seinen Fabriken. Einer seiner Söhne gründete vor einem Jahr eine bekannte Institution in München, die dank der Weisheit der Vorsicht erheblich für das Wohl der Menschheit gedeiht. Auch hier in Köln, im ehemaligen Guaitaischen Gebäude gegenüber der Martinskirche, blüht die Brügelmannsche Baumwollspinnerei unter der Leitung des fleißigen B. Emanuel Wunderlin. Mehr als 60 Menschen beiderlei Geschlechts, darunter Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren, arbeiten an 14 Maschinen zur Vorbereitung und Spinnerei, um ihren Familien Brot und Lebensunterhalt zu verschaffen. Hätte der Verstorbene das Schloss Poppelsdorf erworben, so wäre der Rhein beiderseits der Förderer seiner Institutionen und der Ernährer Tausender gewesen. Der einzige Trost nach dem Tod dieses gerechten Mannes im letzten Jahr ist das Erbe seiner Arbeit.
0 notes
feuerwehren-org · 4 months ago
Link
Brand auf dem Dach der ehemaligen Baumwollspinnerei Gronau Foto: Feuerwehr Gronau Durch Feuer hell erleuchtet war der Himmel über dem Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei Gronau an der Fabrikstraße. Um 2:52 Uhr in der Nacht vom Freitag auf Samstag wurde die Feuerwehr Gronau mit dem Stichwort „Feuer aus Gebäude“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war für die Einsatzkräfte der Feuerschein oben ... weiterlesen -> https://schau.jetzt/hikww
0 notes
tonyfranz · 4 months ago
Text
Tumblr media
exhibition view “Analysis of Anger”, 2024, Werkschauhalle, Baumwollspinnerei, Leipzig
1 note · View note
lotharulsamer · 10 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Le Familistère de Guise: Wohnen und Arbeiten in Gemeinschaft
Godin - französischer Sozialreformer und Unternehmer im 19. Jahrhundert
In der frühen industriellen Revolution war die Arbeiterschaft meist den kapitalistischen Unternehmern ausgeliefert, die wenig Sinn für soziale Reformen hatten. Natürlich gab es Ausnahmen, zu denen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Robert Owen ab 1800 mit ‚New Lanark‘ in Schottland, und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Arnold Straub mit seiner Baumwollspinnerei in Württemberg und Jean-Baptiste André Godin mit seinem ‚Familistère‘ im französischen Guise zählten. Alle drei verbesserten in ihren Fabriken die Arbeitsverhältnisse, sorgten für Schulunterricht und schufen Wohnraum für die Beschäftigten. Zu ihren Lebzeiten vermochten sie es, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Besserstellung der Arbeiter und ihrer Familien zu sichern. Am weitesten ging Godin mit seiner Arbeitersiedlung ‚Le Familistère‘, denn er brachte die Wohn- und Fabrikanlagen in eine Genossenschaft ein, an der sich seine Arbeiterinnen und Arbeiter beteiligen konnten. Zwar wird immer wieder betont, dass sich Godin, um dessen Projekt es in diesem Beitrag geht, an sozialistischen Gedanken orientierte, doch der von ihm eingeschlagene Weg führte letztendlich zu staatlichen Sozialreformen, die den Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit anstrebten und im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft in weiten Teilen umsetzten. Je offener Staat und Gesellschaft, Gewerkschaften und Unternehmerschaft für Kooperation statt Konfrontation waren, je besser die Arbeits- und Wohnbedingungen wurden, desto weniger Interesse fand ‚Le Familistère‘: Die Genossenschaft löste sich 1968 auf, die Wohnungen gingen in Einzelbesitz über, das für seine gusseisernen Öfen bekannte Unternehmen ‚Godin‘ wurde übernommen. Das noch bestehende Ensemble der Wohngebäude, ein Schwimmbad und ein Theater können besichtigt werden, und ein Besuch lohnt sich daher im kleinen Städtchen Guise, das im Département Aisne in der Region Hauts-de-France liegt.
Seit 1991 sind der ‚Sozialpalast‘ und die weiteren zu ‚Le Familistère‘ gehörigen Gebäude als historische Monumente gelistet, ab der Jahrtausendwende wurden die Gebäude mit Unterstützung der EU restauriert und ‚Le Familistère‘ in den Jahren 2006 bis 2014 Schritt für Schritt zum Museum umgewidmet. Die bereits erwähnte Baumwollspinnerei in New Lanark, die der Sozialreformer Robert Owen zu einem Vorzeigebetrieb in der frühen Industrialisierung entwickelt hatte, trägt zurecht den einer UNESCO-Welterbestätte. Verdient hätte dies auch ‚Le Familistère‘. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, frühe Arbeitersiedlungen und dazugehörige Betriebe als staatenübergreifende Gruppe für eine Auszeichnung durch die UNESCO vorzuschlagen. Jean-Baptiste André Godin hat viel für seine Beschäftigten getan, was für die Arbeitsplätze ebenso wie für die Wohnsituation zutrifft. Die ganze Lebenssituation haben Godin und seine genossenschaftlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter mit Kinderkrippe und Schule, mit Theater und eigenen Läden verbessert. ‚Le Familistère‘ ist ein wichtiger historischer Ort, an dem die sozialen Reformen greifbar werden, die Godin anregte und umsetzte.
Mehr dazu in: Le Familistère de Guise: Wohnen und Arbeiten in Gemeinschaft. Godin - französischer Sozialreformer und Unternehmer im 19. Jahrhundert– https://deutschland-geliebte-bananenrepublik.de/le-familistere-de-guise-wohnen-und-arbeiten-in-gemeinschaft/
Zu den Bildern: 10 Mio. Backsteine wurden ab 1859 für den sogenannten ‚Sozialpalast‘ verbaut, das zentrale Gebäude von ‚Le Familistère‘ im französischen Landstädtchen Guise. Hier wohnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ofenfabrik Godin in - für das 19. Jahrhundert - relativ komfortablen Wohnungen. Ergänzt wurden die Wohngebäude durch Theater, Schule, Kinderkrippe, Schwimmbad und Läden. ‚Le Familistère‘ ist ein historischer Ort großer Bedeutung: Ein Besuch lohnt sich!  (Bilder: Ulsamer)
0 notes
das-wissen-1 · 1 year ago
Text
St.Ingbert in der Kritik: Der kontroverse Umzug des Rathauses in die alte Baumwollspinnerei
Tumblr media
Die Stadt St.Ingbert befindet sich in der misslichen Lage, im aktuellen Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler (BdSt) als einer der Hauptakteure für Steuerverschwendung genannt zu werden. Der geplante 54 Millionen Euro teure Umzug des Rathauses in die alte Baumwollspinnerei hat sowohl lokale als auch bundesweite Kontroversen ausgelöst. Julian Brenner, der FDP-Spitzenkandidat zur Kommunalwahl 2024, warnt vor den langfristigen Auswirkungen der geplanten Investition. Er stellt fest, dass trotz des wachsenden Drucks auf Kommunen, ihre Schulden abzubauen, die Verantwortlichen in St.Ingbert keine klaren Angaben zur Finanzierung des Projekts gemacht haben. Dieses Vorgehen wirft ernsthafte Fragen zur finanziellen Nachhaltigkeit und zur Sorgfaltspflicht der Stadtverwaltung auf. Auch Maximilian Walter, Schatzmeister der FDP in St.Ingbert, kritisiert die einseitige Fokussierung der Stadtverwaltung auf die Baumwollspinnerei. Er hinterfragt die Logik, warum eine Renovierung des aktuellen Rathauses teurer sein sollte als der vorgeschlagene Umzug, und kritisiert das Fehlen einer ausführlichen Kosten-Nutzen-Analyse. Die Kontroverse kommt zu einer Zeit, in der viele deutsche Städte mit einer Vielzahl von finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind. Beispiele sind die anhaltenden Kosten für die Infrastrukturmodernisierung und die steigenden Sozialausgaben. Angesichts dieser Herausforderungen fordern Experten und politische Beobachter mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht von den Kommunen, insbesondere bei großen Investitionsvorhaben. Der BdSt hat immer wieder betont, wie wichtig Transparenz und klare Kommunikation bei der Verwendung öffentlicher Gelder sind. Im Fall von St.Ingbert besteht nun ein erhöhter Bedarf an öffentlicher Rechenschaft und transparenter Kommunikation, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadtverwaltung und die Ratsmehrheiten auf die Kritik reagieren werden. Die Enthüllungen des BdSt sollten jedoch als ernsthafter Weckruf für mehr fiskalische Verantwortung und bessere Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene dienen. Quellen: - Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler 2023 - Offizielle Statements der FDP in St.Ingbert - Statistisches Bundesamt zur finanziellen Lage der Kommunen - Expertenmeinungen und Analysen zur finanziellen Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
kunstplaza · 1 year ago
Text
0 notes
salwpohl · 4 years ago
Video
youtube
1 note · View note
biologyfiction · 5 months ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
rwpohl · 23 days ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
ddr-reklame · 6 years ago
Photo
Tumblr media
SARI Baumwoll-Haushaltsgarn stammt von der VEB Zwirnerei Sachsenring Glauchau. . 1971 wurde der VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien gegründet, welcher aus den Teilwerken in Flöha, Plaue, Glauchau, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Mittweida, Oederan, Plauen, Venusberg, Zwickau und anderen (50 Einzelwerke mit 14.800 Arbeitnehmern) gegründet. Der Sitz des Unternehmens befand sich in Flöha, Ortsteil Plaue, in der sogenannten Baumwollspinnerei Plaue. . Das Werk in Plaue wurde 1809/1811 von dem in Chemnitz angesiedelten Textilunternehmen Benjamin Gottlieb Pflugbeil & Co gegründet, das 1771 als Cotton-Druckerei gegründet worden war. . Die Baumwollspinnerei in Plaue steht exemplarisch dafür, dass auch eine konservative Position gegenüber technischen Neuerungen zu einem international operierenden Unternehmen verhelfen kann. Im Vergleich mit anderen Unternehmen selbiger Branche erscheint dieses Verhalten in der Retrospektive der sicherere Weg eines Unternehmens gewesen zu sein, denn er ließ das Unternehmen E. I. Clauß Nachf. zur ältesten und größten Baumwollspinnerei Deutschlands werden. . Da Baumwollspinnereien, welche vor der Gründung jener in Plaue bestanden, im 19. Jahrhundert liquidiert wurden, erhielt die Baumwollspinnerei Plaue den Status „die älteste noch im Betrieb befindliche Baumwollspinnerei Sachsens und wohl auch Deutschlands“ zu sein. . Die Baumwollspinnerei Plaue verzeichnete eine besonders lange und geringfügig unterbrochene Betriebsdauer. Sie existierte im Verlauf von vier Staatsformen mit vier verschiedenen Ideologien (1811–1994). Sie war ein regionaler Großversorger. In sozialen und wirtschaftlichen Belangen verhalf dem Unternehmen nicht Aktion, sondern Reaktion zum wirtschaftlich stabilen Erfolg. (via #Wikipedia) . #SARI #Zwirn #Garn #Baumwolle #Strickgarn #Stricktwist #Stopftwist #stricken #nähen #stopfen #diy #VEB #Baumwollspinnerei #Zwirnerei #Glauchau #Plaue #DDR #GDR #Ostalgie #EastGermany https://www.instagram.com/p/BmA1s5THnXp/?igshid=e8ypmm022c5b
4 notes · View notes
alanheath-privatearts · 6 years ago
Photo
Tumblr media
In der (redux B&W) #baumwollspinnerei #leipzig #beautiful_world #beautifulworld #exploretheglobe #globe_travel #keepexploring #letsgosomewhere #roamtheplanet #travel #travel_captures #travel_drops #traveladdict #travelblogger #travelbug #traveldeeper #traveldiary #travelers #travelguide #travelholic #traveller #travellers #travelling #travelnow #travelphoto #travelpic #travels #travelworld https://www.instagram.com/p/Bw4sQvylwLG/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1aasurl8ynebb
6 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Heute ist Vernissage!
1 note · View note