#arbeitskreis
Explore tagged Tumblr posts
resistantbees · 11 days ago
Link
0 notes
axelknaus · 2 months ago
Text
Wie wirken sich Maßnahmen der Stadtentwicklung auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit aus? Das untersuchen Forschende nun im Verbundprojekt SalusTransform. Koordiniert wird es am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,66 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt beginnt im Februar 2025 und läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Darin arbeiten Forschende der Universität Bremen, der Hochschule Bochum sowie des Wuppertal Instituts zusammen. Ziel ist es, Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK) umfassend zu evaluieren. Diese Konzepte sollen die Situation in städtebaulich, sozial und wirtschaftlich benachteiligten Stadtgebieten verbessern.
ISEK sind Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente der Stadtentwicklung einer Kommune. Diese umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen, die die Wohngebäude-Qualität, Mobilitätsoptionen oder öffentliche Grün- und Freiräume sowie soziale und gesundheitliche Versorgungsstrukturen verbessern. Auch die Entwicklung neuer Ideen für die Nutzung leerstehender Ladenlokale oder für die Verbesserung des Stadtteil-Images können zu den Maßnahmen zählen. Bisher sind vor allem die Verfahren zur Entwicklung und die Umsetzung von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten evaluiert worden, jedoch nicht ihre Wirkungen auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen erhält eine Förderung in Höhe von rund 900.000 Euro, koordiniert den Forschungsverbund SalusTransform und ist für die Evaluation vor allem hinsichtlich sozialer Ungleichheiten in der Gesundheit und in der Wohnumwelt verantwortlich. „Dieses innovative Projekt verspricht neue Erkenntnisse zu der Wirksamkeit integrierter Stadtentwicklungskonzepte als realweltliche Interventionen. Mit SalusTransform können wir den Forschungsschwerpunkt zu gesundheitsfördernder Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit an der Universität Bremen weiter ausbauen“, betont Professorin Gabriele Bolte, Leiterin des Verbundprojektes SalusTransform und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.
Erstmals umfassende Evaluation von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten
Das Ziel von SalusTransform ist, erstmals Integrierte Stadtentwicklungskonzepte in Deutschland umfassend zu evaluieren. Es soll geklärt werden, ob die Konzepte insgesamt zu einer Verbesserung der Gesundheit, zu einer Verringerung sozialer Ungleichheiten und zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit führen. Hierfür wurden Integrierte Stadtentwicklungskonzepte in den Städten Bremen, Bochum und Wuppertal ausgewählt. Gemeinsam mit den Akteur:innen aus der kommunalen Verwaltung und aus den Stadtquartieren wird zum einen analysiert, wie sie inhaltlich ausgestaltet und die einzelnen Maßnahmen umgesetzt wurden. Zum anderen untersuchen die Forschenden, inwiefern ISEK dazu beitragen können, gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensbedingungen für alle Menschen im Stadtquartier zu etablieren. Hierfür wird in allen drei Städten jeweils ein Stadtteil, für den ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept vorliegt, mit einem Stadtteil ohne entsprechendes Konzept verglichen. In Bremen vergleichen die Wissenschaftler:innen beispielsweise den Stadtteil Blumenthal, für den ein solches Konzept im Frühjahr 2023 beschlossen wurde, mit dem Stadtteil Kirchhuchting.
Die Evaluation umfasst einerseits kommunale Daten wie zur Bevölkerungsstruktur, zum Verkehrsaufkommen, zur Lärmbelastung oder zur Qualität von Grünflächen. Andererseits gewinnen die Forschenden umfangreiche Daten durch Befragung der Bewohner:innen, Interviews mit Akteur:innen der Maßnahmenumsetzung und partizipative Formate wie Stadtteilspaziergänge und Citizen-Science-Ansätze zur Luftschadstoffmessung.
Die Methodik zur Evaluation von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten, die im Rahmen von SalusTransform entwickelt und erprobt wird, soll in den beteiligten Kommunen verstetigt werden können und auf andere Kommunen übertragbar sein. Damit soll die Berücksichtigung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit in Kommunen unterstützt werden.
0 notes
girltakecare · 2 months ago
Text
Missbrauch von Jungen zwischen 8-14 in der Katholischen Kirche
Das Thema Missbrauch zieht sich durch alle Bereiche unserer Gesellschaft durch. Bei der Gründung des Bündnisses Nordisches Modell, heute Bundesverband Nordisches Modell, haben wir einschlägiges Expertenwissen zu diesem Thema anhören und lesen dürfen. Internetfund – “I work harder than an ugly Stripper” – Ersteller unbekannt Unter Psychotherapeuten, die sich mit Missbrauch und dessen…
0 notes
anumberofhobbies · 3 months ago
Video
youtube
Die Modellbahntrommel ist fast fertig.
There’s a style of model railway that you don’t see every day.
Dec 23, 2024 Der Modelleisenbahnverein Arbeitskreis Modelleisenbahn Dessau e.V. ( https://ak-modelleisenbahn-dessau.jimdoweb... ) stellt vor: Die "Modellbahntrommel" Anfragen für Ausstellungen bitte an die oben genannte Homepage unter Kontakt
13 notes · View notes
dialogdesherzens · 7 months ago
Text
Tumblr media
Eine Liste linker, christlicher Bewegungen: Liberation Theology, Red Letter Christians, Christian Peace and Justice Movements (e.g. Pax Christi), The Catholic Worker Movement, Kairos Movement, Christians for Socialism (Cristianos por el Socialismo), Christian Socialist Movement (CSM), Industrial Areas Foundation (IAF), Worker Priests, The Progressive Christian Network, The Progressive Christian Network, Jesuit Social Justice Movements, Christian Anti-Capitalists, Ched Myers and the Bartimaeus Cooperative Ministries, Catholics for Choice, The Fellowship of Reconciliation, Black Liberation Theology, Network (Catholic Social Justice Lobby), Christen für gerechte Wirtschaftsordnung (CGW), Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Pax Christi Deutschland, Christliche Initiative Romero (CIR), Ökumenische Initiative Eine Welt (ÖIEW), Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialismus (ACS), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Kirche von unten (KvU), Erlassjahr.de, Attac Deutschland-Christliche Arbeitsgruppen, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Arbeitskreis Christen in der SPD, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Katholische Friedensbewegung Österreich, Evangelische Akademien in Deutschland, Forum kritischer Katholizismus.
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years ago
Text
Tumblr media
Gedenken und Protest gegen Atomwaffen
Atomwaffenverbotsvertrag umsetzen!
Angesichts der 78. Wiederkehr des verbrecherischen Abwurfs der Atombombe über Hiroshima ist es an der Zeit, die Atommächte aufzufordern dem völkerrechtlich bindenden Vertrag über das Verbot der Lagerung, des Besitzes und der Drohung mit Atomwaffen beizutreten. Auch Deutschland steht seit dem 22.1.21 auf der dunklen Seite der Macht. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist seitdem gültiges Völkerrecht und Deutschland verstößt Tag für Tag dagegen. Entwicklung, Herstellung, Lagerung, Weitergabe, Erwerb, Besitz, Testung und der Einsatz von Atomwaffen sind verboten.
An vielen Orten in Deutschland finden heute Mahnwachen, Kundgebungen und Demonstrationen statt.
In Berlin hat die Friedenglockengesellschaft zu einer Kundgebung aufgerufen,
in Frankfurt findet die Hiroshima-Mahnwache am 6. August auf dem Paulsplatz statt,
vor der Urananreicherungsanlage (UUA) in Gronau beginnt um 13:30h die Mahnwache Stoppt die Atomanlagen
...
Insbesondere die letztgenannte Veranstaltung verknüpft die zivile und militärische Nutzung der Atomkraft. Die Veranstalter vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), IPPNW Münster, Natur- und Umweltschutzverein Gronau (NUG) argumentieren, warum die zivile Nutzung überhaupt ein notwendiger Schritt zur militärischen ist und, dass damit gegen die zivile Nutzung ebenso vorgegangen werden muss.  Diese Erkenntnis hat uns bereits 2010 zu der Aussage Atomstaat = Überwachungsstaat  gebracht.
Die Veranstalter in Gronau schreiben:
Gedenk- und Protestmahnwache in Gronau an der Urananreicherungsanlage (UAA) Stoppt die Atomanlagen in Gronau, Lingen und anderswo!
Am Sonntag, 6. August 2023, veranstaltet der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau am 78. Jahrestag des Atombombenabwurfs über der japanischen Stadt Hiroshima vor der bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage (UAA) eine Mahnwache (Röntgenstraße 4, Gronau). Die Aktion findet von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Mit der Mahnwache wird an die Opfer der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki (6. und 9.8.1945) erinnert. Gleichzeitig wird besonders vor den Gefahren der Uranfabriken in Gronau, Lingen und Almelo (NL) gewarnt. Unterstützt werden die Aktion und die Proteste gegen die Uranfabriken u. a. vom Natur- und Umweltschutzverein Gronau (NUG), vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen und vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). Der AKU Gronau und die anderen Organisationen fordern die Vernichtung aller Atomwaffen weltweit und die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke und Uranfabriken. Gefordert wird auch, dass die Bundesrepublik endlich den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet, den bereits rund 90 Staaten unterschrieben haben. Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, sind alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Mahnwache eingeladen. Urananreicherung bietet technische Grundlage zur Herstellung von Atomwaffen Die Urananreicherungsanlage Gronau des Urenco-Konzerns bietet, ebenso wie die niederländische Schwester-Anlage in Almelo, die technische Grundlage zur Herstellung von Atomwaffen. Schon in den 70er Jahren entwendete ein pakistanischer Wissenschaftler in Almelo Unterlagen zum Bau der Zentrifugen, in denen Uran für Atomkraftwerke, aber auch zur Atomwaffenproduktion, angereichert werden kann. Auf dieser Basis wurde in Pakistan das Atomprogramm aufgebaut und die Technik wurde weiter verbreitet. Massiv umstritten ist die Urananreicherung im Iran, die über den Weg von Almelo / Pakistan in den Iran gelangt ist und dort im Verdacht steht, dem Atomwaffenbau zu dienen. Die UAA Gronau ist bereits 38 Jahre in Betrieb (seit dem 15. August 1985) und birgt viele Gefahren; der bisher schwerste Störfall in der Anlage hat sich 2010 ereignet. Der Uranmüll, der in der Anlage anfällt (abgereichertes Uranhexafluorid) wird in Containern unter freiem Himmel neben der Urananreicherungsanlage gelagert, wurde aber auch(unter Protest) in großen Mengen nach Russland exportiert. Dort hat sich jüngst in einer Atomfabrik in Novouralsk ein Störfall ereignet. Es gab bei einem Urancontainer eine Leckage. Ein Mitarbeiter der Anlage wurde getötet, rund einhundert weitere Arbeiter wurden verletzt. Es ist denkbar, dass der Container aus den Uranfabriken der Urenco in Gronau oder Almelo stammte. Die Initiativen und der BBU kritisieren, dass es für die Urananreicherungsanlagen in Gronau und Almelo, sowie für die Brennelementefabrik in Lingen, keinerlei Laufzeitbegrenzungen gibt und dass mit Hilfe des staatlich-russischen Atomkonzerns Rosatom in Lingen neue Brennelemente für den osteuropäischen AKW-Markt gefertigt werden sollen. Alle Atomkraftwerke und Uranfabriken stilllegen. Weltweit und sofort Die Mahnwache an der Gronauer Uranfabrik findet im Zusammenhang mit bundesweiten Gedenkveranstaltungen der Friedensbewegung anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki statt. Der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau betont: "Es gibt viele Gründe, um am Sonntag an der Mahnwache in Gronau teilzunehmen. Die Opfer der Atombombenabwürfe und der langjährigen Atombombenversuche dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Und gerade im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsachsen und den Niederlanden muss immer wieder vor den Gefahren jeglicher Nutzung der Atomenergie gewarnt werden. Unsere Kernforderung: Alle Atomkraftwerke und Uranfabriken stilllegen. Weltweit und sofort." Hintergrundinformationen zu den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki, sowie über die bundesweiten Gedenk- und Mahnveranstaltungen, findet man unter den folgenden Links
Mehr zu den heutigen Aktionen bei https://www.friedenskooperative.de und alle unsere Artikel zum Atomwaffenverbotsvertrag https://www.aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchart.pl?suche=Atomwaffenverbotsvertrag&sel=meta
Kategorie[25]: Schule ohne Militär Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3vw Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8483-20230806-gedenken-und-protest-gegen-atomwaffen.htm
2 notes · View notes
korrektheiten · 11 days ago
Text
Sondieren, koalieren und dilettieren im Arbeitskreis
Tichy:»Aus einer „Fortschrittskoalition“ soll eine „Arbeitskoalition“ werden. Sie wird nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner arbeiten, aber inhaltlich ohnehin dicht beieinander liegen. Machterlangung und Machterhalt lassen sich für einen Kanzler Merz nur umsetzen, wenn er brav über jedes Stöckchen springt. Es reicht die Drohgebärde mit Neuwahlen, die der CDU/CSU sehr schaden würden. Der Koalitionsvertrag wird von Der Beitrag Sondieren, koalieren und dilettieren im Arbeitskreis erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TJvdBY «
0 notes
ku64-zahnarzt-dentist · 24 days ago
Text
Tumblr media
Große Ehre: Unsere Kinderzahnärztin Erny Grundmann und ihre Expertise auf großer Bühne! 🎤✨
Am Samstag, 22. März 2025, um 10:00 Uhr lädt der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) gemeinsam mit buz-2-0.de zur großen Berliner Frühjahrstagung ins Haus der ZÄK-Berlin (Stallstr. 1, 10858 Berlin) ein.
🔥 Highlight: Unsere geschätzte Zahnärztin Erny Grundmann, MPH, M.Sc. hält einen hochkarätigen Vortrag zum Thema: 👉 „Prophylaxe für Menschen mit Behinderung – wie kann das funktionieren?“
💡 Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer Arbeit im Hilfswerk-Projekt "Gesunder Mund" hat sie international Maßstäbe gesetzt – zuletzt sogar in Seoul!
📌 2 Fortbildungspunkte sind beantragt! 🎟 Eintritt frei – alle Interessierten willkommen!
📍 Mehr Infos 🔗 https://dentalwelt.spitta.de/veranstaltung/die-individualprophylaxe-fuer-erwachsene-hat-erhebliche-luecken/
0 notes
linguistlist-blog · 2 months ago
Text
Confs: Marketinglinguistik / Marketing Linguistics at GeSuS (Conference Section)
31. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) Budapest, 4.-6. Juni 2025 Arbeitskreis / Section: Marketinglinguistik / Marketing linguistics Dr. László Kovács, Eötvös-Loránd-Universität, Ungarn ([email protected]) At first glance, there are few connections between marketing and linguistics: the former is a field of economics, the latter a humanities discipline. While marketing aims to motivate consumers to buy and sell products and services, linguistics aims http://dlvr.it/THwZt3
0 notes
resistantbees · 15 days ago
Link
0 notes
lokaleblickecom · 3 months ago
Link
0 notes
aresfeed · 3 months ago
Text
0 notes
schorschidk · 5 months ago
Text
AN der Krippe geDACHT
Im Rosengarten am Port-Louis-Platz Bad Harzburg
Alle sind eingeladen zur Krippe im Rosengarten.
Unter dem Titel ,,AN der Krippe geDACHT“ lädt der Arbeitskreis Ökumenischer Kirchenladen e.V. auch in diesem Jahr wieder an folgenden Terminen freitags um 18 Uhr in den Rosengarten zu besinnlicher Einstimmung in Advents- und Weihnachtszeit ein. Besucher/innen können die, mit der Motorsäge geschnitzten, Holzfiguren der Bad Harzburger Weihnachtskrippe entdecken und betrachten.
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 1 month ago
Text
Tumblr media
Systematische Kindswohlgefährdung in Berlin?
"Abteilung R - Kriminalitätsbekämpfung und Rückführung" handelt nicht neutral
Eine Pressemeldung des Flüchtlingsrats Berlin von gestern hat uns erschreckt. Auch nach einer Parlamentarischen Anfrage bestätigt sich die Vermutung, dass die Berliner Praxis der rechtlichen Vertretung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter nicht kindeswohlgerecht ist und sogar dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) widerspricht.
Was ist geschehen?
Die derzeitige Praxis der rechtlichen Vertretung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter (UMG) in Berlin während der (vorläufigen) Inobhutnahme durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verstößt gegen das Kindeswohl und nationale sowie internationale rechtliche Vorgaben.
Die bisherige Regelung, wonach Mitarbeitende der Senatsverwaltung selbst die rechtliche Vertretung dieser besonders schutzbedürftigen Kinder und Jugendlichen übernehmen, führt zu unauflösbaren Interessenkonflikten und stellt keine unabhängige Vertretung sicher. Dies ergibt sich aus der Antwort der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage der Grünen vom 3.2.25 (Drucksache 19 / 21 358).
Danach bestätigt die Senatsverwaltung, dass unbegleitete minderjährige Geflüchtete nicht informiert werden, welche Person konkret ihre rechtliche Vertretung innehat. Zudem erfolgt die Altersfeststellung, eine zentrale Entscheidung für den weiteren Aufenthalt der Jugendlichen, ohne die Anwesenheit eines unabhängigen rechtlichen Vertreters. Auch bei der ausländerbehördlichen Registrierung und erkennungsdienstlichen Behandlung sowie der sogenannten Einreisebefragung fehlt eine rechtliche Begleitung und werden den Minderjährigen persönlich ausländerrechtlich relevante Dokumente förmlich zugestellt – statt einem rechtlichen Vertreter.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat bereits in seinem Urteil vom 21. Juli 2022 (Az. 5797/17) festgestellt, dass unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten „sofort“ ein Vormund oder gesetzlicher Vertreter zur Seite gestellt werden muss. Dem folgend hat am 9. April 2024 der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschieden (12 S 77/24), dass einem unbegleiteten Minderjährigen "so bald wie möglich" ein Vertreter zu bestellen ist, der ihn vertritt und unterstützt und "Organisationen oder Einzelpersonen, deren Interessen denen des unbegleiteten Minderjährigen zuwiderlaufen oder zuwiderlaufen könnten, als Vertreter nicht in Betracht kommen".
Die derzeitige Praxis der Senatsverwaltung missachtet diese Vorgabe und verletzt somit die Rechte der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
"Es kann nicht sein, dass dieselbe Behörde, die darüber entscheidet, ob die unbegleiteten Kinder in Berlin bleiben dürfen und ob ihnen ihr angegebenes Alter geglaubt wird, gleichzeitig der Rechtsbeistand dieser Minderjährigen ist. Die Kinder brauchen von Anfang an eine unabhängige konkrete Person als rechtlichen Beistand, der sich uneingeschränkt für ihre Interessen einsetzt!", so Daniel Jasch vom Arbeitskreis Junge Geflüchtete im Berliner Flüchtlingsrat und ergänzt: "Wie sollen sie sich sonst effektiv gegen Entscheidungen der Senatsverwaltung wehren?". Unverantwortlich ist es zudem, dass die Minderjährigen kurz nach ihrer Inobhutnahme von der Senatsverwaltung ohne rechtlichen Beistand zur Berliner Ausländerbehörde geschickt werden. Dort erfolgt eine Befragung durch die Abteilung Kriminalitätsbekämpfung und Rückführung zu Familienverhältnissen, Einreisewegen und Fluchtgründen. "Diese in der schriftlichen Anfrage ausdrücklich bestätigte Praxis widerspricht eklatant dem Kindeswohl und schockiert und verängstigt die Kinder und Jugendlichen enorm", so Jasch weiter. Wir fordern die Senatsverwaltung daher dringend auf, die bestehenden Mängel umgehend zu beheben und von Anfang an eine unabhängige rechtliche Vertretung sicherzustellen. Konkret bedeutet das:
Unmittelbare Einsetzung unabhängiger rechtlicher Vertreter ab dem Zeitpunkt der (vorläufigen) Inobhutnahme.
Zugang der Minderjährigen zu ihren rechtlichen Vertretern von Anfang an, inklusive persönlicher Vorstellung und Kontaktmöglichkeit.
Rechtliche Einbeziehung und verbindliche Anwesenheit eines unabhängigen rechtlichen Vertreters bei allen behördlichen Verfahren, insbesondere der Altersfeststellung, der ausländerbehördlichen Registrierung und der Entscheidung über eine Verteilung in ein anderes Bundesland.
Sofortige Beendigung der dem Kindeswohl widersprechenden Praxis der sogenannten Einreisebefragung durch die"Abteilung R - Kriminalitätsbekämpfung und Rückführung"der Berliner Ausländerbehörde.
Auch die im nächsten Jahr in Kraft tretende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) bestätigt dies. Das reformierte GEAS stärkt die Rechte unbegleiteter Minderjähriger und verlangt, dass ein Kind ab dem ersten Kontakt mit den staatlichen Behörden von einer geeigneten Person unterstützt und vertreten werden muss, die die erforderlichen Fähigkeiten und Fachkenntnisse besitzt und unabhängig agieren kann; Personen oder Organisationen, deren Interessen mit denen des Kindes in Konflikt stehen könnten, dürfen nicht als Vertreter bestellt werden.
Euer Flüchtlingsrat Berlin
Mehr dazu bei https://fluechtlingsrat-berlin.de
Kategorie[18]: Pressemitteilungen Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3FQ Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9080-20250304-systematische-kindswohlgefaehrdung-in-berlin.html
1 note · View note
korrektheiten · 1 month ago
Text
Niemand braucht auch noch AfD-Atomkrieger
PI schreibt: »Von WOLFGANG HÜBNER | Gerade hat Alice Weidel die überfällige Brandmauer der AfD gegen den Wahlbetrüger Friedrich Merz errichtet. Das ist die positive Nachricht. Doch die AfD ist leider auch immer wieder für eine schlechte Nachricht gut. Schuld daran sind aktuell der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Rüdiger Lucassen, sowie sein AfD-Kollege vom Arbeitskreis […] http://dlvr.it/TJNNkM «
0 notes
politik-starnberg · 6 months ago
Text
Tagesordnung der Stadtratssitzung vom 21.10.2024
Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrats
Sitzungstermin: Montag, 21.10.2024, 18:30 Uhr
Raum, Ort: Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Bürger fragen
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
TOP 4 Fachvortrag Kommunale Wärmeplanung, Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Wärmeversorgung
TOP 5 Antrag Stagenda - Top 3.2 Kommunales Wärmekonzept/ Nachfrage und Einschätzung Arbeitskreis Energie
TOP 6 Antrag Stagenda - Top 3.3 Nutzung Seewärme/ Nahwärmenetz Tutzing
TOP 7 Einschränkung von Feuerwerk im Bereich des Tierheims
TOP 8 Kultursommer Starnberg: Abschlussbericht aus dem Jahr 2024 und Durchführung der Veranstaltungsreihe im Jahr 2025
TOP 9 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKi-BiG); aktuelle Betreuungssituation - Anpassung der Bedarfsplanung
TOP 10 Kündigung der Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarung (UI-Vereinbarung) zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim und der Stadt Starnberg
TOP 11 Erlass einer Änderung der Satzung über das Marktwesen in Starnberg aufgrund des Christkindlmarktes 2024
TOP 12 Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
TOP 13 Ernennung der Mitglieder des Seeanbindungsbeirates
TOP 14 Kindertageseinrichtung St. Nikolaus, Träger Katholische Kirchenstiftung "Maria, Hilfe der Christen"; Tannenweg 1 in Starnberg; Aktuelle Planung und Kostenrahmen
TOP 15 Personalangelegenheit; Nachbesetzung Sachgebietsleitung Liegenschaftsverwaltung
TOP 16 Personalangelegenheit; Nachbesetzung Sprachfachkraft
TOP 17 Bekanntgaben, Sonstiges
Am spannendsten ist vielleicht die nichtöffentliche Wahl des Seeanbindungsbeirats, nach der ich befürchte, dass es dann einige Nicht-Gewählte geben wird, welche der Stadt weiterhin Intransparenz und fehlende Bürgerbeteiligung vorwerfen werden.
0 notes