Tumgik
#achtsam Handeln
wun-schwerder · 2 years
Photo
Tumblr media
'Showing face' - blindly drawn and yet emotionally seen: ACHTSAMER SPIEGEL - COURAGE - NAHE BERÜHRUNG. Ich danke den Besuchern der Ausstellungseröffnung erlebbarer und erlebter Blindgesichter in der altehrwürdigen Deutschen Akademie für Psychoanalyse in Berlin Charlottenburg am Sonntag (16. Oktober 2022) von Herzen. Es hat richtig Spaß gemacht! Die Ausstellung wird ebenfalls am 29.10.2022 (Samstag) sowie am 13.11.2022 (Sonntag) jeweils zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet sein. Zur Finissage am 27. November 2022 wird es eine live-Performance geben, bleibt gespannt! I would like to thank from the bottom of my heart the visitors of the exhibition opening of experienceable and experienced blind faces at the venerable German Academy for Psychoanalysis in Berlin Charlottenburg on Sunday (16 October 2022). It was really fun! The exhibition will also be open on 29 October 2022 (Saturday) and 13 November 2022 (Sunday) between 11 am and 5 pm each day. There will be a live performance at the finissage on 27 November 2022, stay tuned! @maria_moro (an die weltbeste Fotografin) @moro_photography (für diese atmophärisch wundervollen Fotografien!) @esther_nivasa (für das tiefgründige Interview ;) @josephine.taraschkewitz @andreaswinter_insta @elisa_hartel_4u #wunsch_werder #gesichtzeigen #ausstellung #naehe #kunst #psycho #erleben #emotion #schnoerkellos #hinsehenreinhören #minutengesichter #workonpaper #graphite #pencildrawing #artwork #poesie #artwork #analyse #handeln #wunschwerder #berlin #alltagskunst #artcurator #detailliebe #gestaltedeineumgebung #artoftheday #artistoninstagram #insta2022 #picture #instaart (hier: Berliner Lehr- und Forschungsinstitut der DAP e.V.) https://www.instagram.com/p/Cj2n4zDIqh2/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes
monologe030 · 2 months
Text
tagesroutine (5) + statusbericht (1) - sonntag
so. es ist sonntag. und gleich 12 uhr mittags.
was ich heute schon getan habe: fitness und yoga basics und diese auch richtig gründlich und ausdauernd, dazu 5 minuten boxen und 15 minuten joggen, dann habe ich bei meinem vater gefrühstückt und zu hause weiter yoga und fitness gemacht.
um 15:00 kommt mein 17-jähriger klient und wir wollen gemeinsam ein wenig fitness und yoga machen und danach einen entspannten film schauen.
ich überlege mir, mit ihm gemeinsam "butterfly effect" mit ashton kutcher in der hauptrolle zu schauen. der film hat mich damals in meiner jugend sehr beeindruckt und dafür gesorgt, dass ich mich stark mit dem "butterfly effect" (und später dann weitergehend mit dem "multiverse") auseinandergesetzt habe. eventuell wäre das auch mal eine gute gelegenheit, mit dem jungen diesen philosophischen aspekt des handelns zu besprechen und wie diese theorie, wenn man sie in die realität umsetzen möchte, achtsames und selbstreflektiertes handeln fördern kann.
wer bin ich und welche auswirkungen haben meine handlungen und mein denken auf meine außenwelt und meine mitmenschen? wie kann ich den "schmetterlingseffekt" positiv in der realität anwenden?
da dies eine der grundlegendsten fragen war und ist, die mich mein leben lang beschäftigt hat und noch immer beschäftigt und mein denken und mein handeln stark geprägt hat, dürfte das sehr interessant werden..
...
anderes thema: fitness und ernährung.
alter. rastet das grad aus bei mir. ich dokumentiere das ja zum glück ziemlich genau und detailliert, teilweise schon seit jahren. einerseits durch mein kleines fitness-notizheftchen, teilweise durch die medisana waage, mit der über bluetooth meine ganzen körperwerte (fettgehalt, muskelanteil, BMI, etc.) mit einer app synchronisiert werden. und das seit 2016.
und jetzt sauf ich schon seit zwei wochen relativ regelmäßig meinen weightgainer, esse gut und viel oder versuche zumindest darauf zu achten.. und siehe da: in zwei wochen habe ich auf leeren magen bis zu 4 kilogramm gewichtunterschied. bzw: ich hab direkt hart zugenommen. was geil ist, in meinem fall. weil das ja mein ziel ist. obwohl ich vermute, dass das meiste einfach nur im körper zwischengespeichert wird und da vor allen dingen auch viel wasser in die muskeln gepumpt wurde, da ich grad auch wieder täglich kreatin zu mir nehme.
ich bin in zwei wochen von 64 kg auf 68 kg hoch. zumindest ist das schonmal sehr motivierend. auch wenn ich heute locker schon drei mal hart auf toilette war.
aber ja, wie gesagt: sonst wirklich sehr motivierend. man sieht es meinem körper auch direkt an. die körperhaltung, die aufgepumpten muskeln, die körperfülle.. das sieht alles direkt besser aus. gesünder. auch wenn dort noch viel muskeln und fleisch an vielen stellen fehlt und ich noch straight up "dünn" bin.. bin dafür grad mega-definiert.
jetzt brauch ich noch bischen fett und muskelmasse.. und ich seh straight up aus, wie ein junger, osmanischer gott. mal sehen, wann das endlich so weit ist. wenn ich so wie die letzten zwei wochen ein jahr weitermache und mein training noch ein wenig verbssere und weiterentwickle.. wieso nicht? wäre im bereich des möglichen.
ich bin jedenfalls wieder hart im fitness-flow.
...
als ich heute früh yoga und fitness gemacht hab und auch später, als ich zu meinem vater gejoggt bin.. hab ich mich kurz richtig frei gefühlt. und glücklich. ich war vollkommen fertig, habe aber nicht aufgehört und bin einfach weitergejoggt. das war so ein nices gefühl.
oder auch als ich davor auf dem boden lag und mich hin und hergerollt habe, meine arme, meine beine, meinen rücken durchgestreckt und alle knochen einrasten und knacken lassen habe. dieses ziehen im körper. diese mobilität. das fühlen des eigenen körpers. jeder einzelner finger. die gelenke. die sehnen. das fleisch. die muskeln. das alles zu spüren. einfach nur dieses.. gewächs zu sein.. wie ein pflanze aus fleisch und knochen und sehnen und purer energie, die ihre blätter und wurzeln ausstreckt, in die sonne schaut und ihre energie trinkt.
existenz. identität. yoga. ich bin. all das.
die luft die ich atme. die energie, die ich in die welt setze. das feuer, das in mir brennt. einer sonne gleich.
...
"eine pflanze, die eine sonne gebiert."
schönes bild. könnte man mal versuchen zu malen.
...
jedenfalls: ich warte jetzt auf meinen klienten, chill bis dahin hart, ess noch was und werd nach meinem klienten den rest des tages auch hart abhängen. vieleicht mal ich noch ein wenig.
edit (20:31 uhr): war insgesamt ein guter tag. hab noch ein wenig mit der app duolingo türkisch geübt. trainiert habe ich mit meinem klienten auch sehr gut. gegessen habe ich leider nicht so viel, dafür ess ich gleich spaghetti, schieb mir noch 'nen weightgainer rein und werde auch morgen wieder kräftig zulangen.
0 notes
mitvpnserienstreamen · 2 months
Text
how to find hidden vpn on android
🔒🌍✨ Erhalten Sie 3 Monate GRATIS VPN - Sicherer und privater Internetzugang weltweit! Hier klicken ✨🌍🔒
how to find hidden vpn on android
Versteckte VPN-Apps finden
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass es immer wieder versteckte VPN-Apps auf dem Markt gibt. Diese Apps tarnen sich oft als harmlose Tools, aber in Wirklichkeit können sie Ihre Daten ausspionieren oder sogar schädliche Software auf Ihrem Gerät installieren. Daher ist es ratsam, wachsam zu sein und versteckte VPN-Apps zu erkennen.
Es gibt einige Anzeichen, auf die man achten sollte, um versteckte VPN-Apps zu identifizieren. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob die App übermäßige Berechtigungen anfordert, die für ihre angebliche Funktionalität nicht erforderlich sind. Wenn eine App zum Beispiel Zugriff auf Ihre Kontakte, Nachrichten oder Standortdaten verlangt, könnte es sich um eine versteckte VPN-App handeln.
Ein weiteres Anzeichen für eine versteckte VPN-App ist ein plötzlicher Anstieg des Datenverbrauchs oder der Akkulaufzeit Ihres Geräts, ohne dass Sie eine Erklärung dafür haben. Diese Apps können im Hintergrund laufen und heimlich Daten sammeln, was zu unerklärlichen Veränderungen in der Leistung Ihres Geräts führen kann.
Um versteckte VPN-Apps zu finden, können Sie auch eine Überprüfung im App-Store durchführen. Lesen Sie Bewertungen und überprüfen Sie die Berechtigungen, die die App anfordert, um sicherzustellen, dass sie vertrauenswürdig ist. Wenn Sie Zweifel an der Seriosität einer App haben, ist es besser, sie nicht zu installieren.
Insgesamt ist es wichtig, vorsichtig zu sein und Ihre Privatsphäre zu schützen, indem Sie versteckte VPN-Apps erkennen und vermeiden. Bleiben Sie informiert und achtsam, um Ihre persönlichen Daten und Ihr Gerät zu schützen.
VPN-Erkennung auf Android
VPN-Erkennung auf Android kann ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit und den Datenschutz von mobilen Nutzern sein. Ein VPN, oder Virtual Private Network, ermöglicht es Benutzern, eine sichere Verbindung zum Internet herzustellen, indem es ihre Daten verschlüsselt und ihre IP-Adresse verbirgt.
Auf Android-Geräten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob ein VPN aktiv ist. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, auf das Symbol in der Statusleiste des Geräts zu achten. Wenn das VPN aktiv ist, wird in der Regel ein Symbol angezeigt, das dies anzeigt. Darüber hinaus können Nutzer auch die Einstellungen ihres Geräts aufrufen und unter dem Punkt "Netzwerk & Internet" nachsehen, ob das VPN aktiviert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Es ist wichtig, dass Nutzer regelmäßig überprüfen, ob ihr VPN auf ihren Android-Geräten ordnungsgemäß funktioniert, um sicherzustellen, dass ihre Daten geschützt sind. Ein VPN kann dabei helfen, die Privatsphäre der Nutzer zu wahren, ihre Verbindung zu sichern und geografische Einschränkungen zu umgehen.
Insgesamt ist die VPN-Erkennung auf Android-Geräten ein wichtiger Aspekt, den Nutzer im Auge behalten sollten, um sicher im Internet zu surfen und ihre persönlichen Daten zu schützen. Es empfiehlt sich, eine vertrauenswürdige VPN-App zu verwenden und regelmäßig zu überprüfen, ob das VPN ordnungsgemäß funktioniert. So können Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz auf ihren mobilen Geräten gewährleisten.
Verborgene VPN-Anwendungen aufspüren
In der heutigen vernetzten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, seine Online-Privatsphäre zu schützen. Eine bewährte Methode dafür ist die Nutzung eines VPN-Dienstes (Virtual Private Network), der die Internetverbindung verschlüsselt und anonymisiert. Allerdings gibt es einige VPN-Anwendungen, die ihre Nutzerdaten sammeln und möglicherweise an Dritte weitergeben. Deshalb ist es wichtig, versteckte VPN-Anwendungen aufzuspüren, um sich vor potenziellen Sicherheitsrisiken zu schützen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um verdächtige VPN-Anwendungen zu identifizieren. Zunächst sollte man auf die Bewertungen und Rezensionen im App Store oder auf anderen Plattformen achten. Seriöse VPN-Anbieter werden in der Regel positiv bewertet und haben eine große Nutzerbasis. Darüber hinaus kann man sich über die Datenschutzrichtlinien und die Unternehmensgeschichte des VPN-Anbieters informieren, um sicherzustellen, dass die eigenen Daten sicher sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Berechtigungen, die die VPN-Anwendung anfordert. Wenn eine Anwendung unnötigerweise Zugriff auf sensible Daten wie Kontakte oder Standort anfordert, sollte man skeptisch sein und die Anwendung genauer überprüfen. Zudem ist es ratsam, regelmäßig Updates für die VPN-Anwendung durchzuführen, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Insgesamt ist es also entscheidend, versteckte VPN-Anwendungen aufzuspüren und auf vertrauenswürdige Dienste zurückzugreifen, um die eigene Privatsphäre im Internet zu schützen. Durch eine umfassende Überprüfung und regelmäßige Aktualisierungen kann man sicherstellen, dass man sicher und anonym im Netz unterwegs ist.
VPN-Verstecke auf Android finden
Ein Virtual Private Network (VPN) ist ein nützliches Tool, um die Sicherheit und Privatsphäre zu verbessern, wenn Sie online unterwegs sind. Auf Ihrem Android-Gerät können Sie VPN-Verstecke verwenden, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern und Ihre Daten vor neugierigen Blicken zu schützen.
Um VPN-Verstecke auf Ihrem Android-Gerät zu finden, können Sie eine Vielzahl von VPN-Apps aus dem Google Play Store herunterladen. Diese Apps ermöglichen es Ihnen, aus verschiedenen Serverstandorten weltweit auszuwählen, um eine sichere Verbindung herzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine vertrauenswürdige VPN-App auswählen, die eine starke Verschlüsselung und keine Protokollierung der Datenverbindungen bietet.
Sobald Sie die VPN-App heruntergeladen und installiert haben, können Sie die Einstellungen anpassen und ein VPN-Versteck auswählen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre wahre IP-Adresse zu verbergen und Ihre Internetaktivitäten vor Hackern und Behörden zu schützen. Darüber hinaus können Sie mit einem VPN-Versteck auf geblockte Websites zugreifen und Ihre Online-Privatsphäre wahren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von VPN-Verstecken auf Android-Geräten dazu beiträgt, Ihre persönlichen Daten zu schützen und die Sicherheit Ihrer Internetverbindung zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass Sie eine zuverlässige VPN-App verwenden und regelmäßig Updates durchführen, um Ihre Privatsphäre zu gewährleisten.
Anonymität auf Android durch VPN erhalten
Wenn es um die Anonymität auf Android-Geräten geht, ist die Verwendung eines VPNs unerlässlich. Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt die Internetverbindung des Geräts und leitet den Datenverkehr über entfernte Server um, was die eigene IP-Adresse verbirgt und die Identität des Nutzers schützt.
Durch die Verwendung eines VPNs auf einem Android-Gerät können Nutzer sicher im Internet surfen, ohne dass ihre Aktivitäten von Dritten verfolgt werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn es um sensiblere Aktivitäten wie Online-Banking, den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke oder das Versenden von vertraulichen Informationen geht.
Darüber hinaus ermöglicht ein VPN auch den Zugriff auf geo-blockierte Inhalte, da es dem Nutzer die Möglichkeit gibt, seine virtuelle Position zu ändern und auf regionale Beschränkungen zuzugreifen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man auf Reisen ist und auf seine Lieblingsinhalte zugreifen möchte, die in einem anderen Land blockiert sind.
Es ist jedoch wichtig, ein vertrauenswürdiges VPN zu wählen, das eine strikte No-Logs-Richtlinie hat und starke Verschlüsselungstechnologien verwendet, um die Sicherheit und Anonymität der Nutzer zu gewährleisten. Indem man ein VPN auf seinem Android-Gerät verwendet, kann man seine Online-Privatsphäre schützen und sicher im digitalen Raum navigieren.
0 notes
spontaneotes · 3 months
Text
Ich denke momentan viel darüber nach, welche Überlebenstrategien mich über die vergangenen Jahre begleitet haben.
Erkannt habe ich, dass ich viele toxische mir gegenüber anwandte. Da herauszukommen, ist eine Herausforderung. Diese nehme ich mit offenen Armen und Herzen an. In unseren Händen tragen wir unser Herz, unsere Liebe. Insofern bestimmen wir täglich, wie wir an die ‚Dinge‘ rangehen.
Ich habe für mich beschlossen, meinem Leben bewusst und achtsam mit Liebe zu begegnen. Aus dem Herzen zu handeln und mir nicht mehr toxisch gegenüber zu stehen. Mein Verstand war geblendet und ließ mich so handeln. Ich versteifte, ich handelte nicht aus dem Herzen, denn wenn ich handelte, dann automatisch, weil ich mich im Fluss meiner Ratio treiben ließ. Zu jungen Jahren erkrankte ich allerdings, mein Wahrnehmungsbild war verzerrt. Meine Augen ließen mich anders scheinen, als ich aussah.
Und so durfte ich mit der Zeit lernen, erneut in mich zu horchen, in mich hinein zu spüren und mich zu fragen, ob das, was ich denke und sehe, zu 100% wahr ist.
Um damals nicht stets in Verzweiflung zu leben, ließ ich mich fallen in den Konsum von chemischen Drogen. Um nicht mehr nachdenken zu müssen. Doch das ließ mich immer tiefer ins dunkle Empfinden fallen.
Danke für diese Lehre.
Danke an mich.
Dankbarkeit auszusprechen ist enorm wichtig, um sich seine eigenen Erfolge bewusst zu machen und seinen Standpunkt im Leben klar zu visualisieren.
Nichts ist selbstverständlich.
- 25.03.24
0 notes
gutundgesund · 4 months
Text
Achtsamkeit und Umweltbewusstsein: Ein Leitfaden
Tumblr media
Willkommen zu unserem Leitfaden über Achtsamkeit und Umweltbewusstsein. In einer Welt, die zunehmend von Nachhaltigkeit und Bewusstsein geprägt ist, ist es wichtig, dass wir uns unserer Naturverbundenheit und der Notwendigkeit von Ressourcenschonung bewusst werden. Ein starkes Bewusstsein für unsere Umwelt kann zu einem Green Lifestyle führen und unseren Beitrag zum Umweltschutz und Klimaschutz leisten. Indem wir achtsam sind und ökologisches Denken in unser Handeln integrieren, können wir eine nachhaltige Zukunft schaffen. Die Praxis der Achtsamkeit ermöglicht es uns, die Natur bewusster wahrzunehmen und eine tiefere Verbindung zu ihr aufzubauen. Wir können Achtsamkeitsübungen im Freien nutzen, um zur Ruhe zu kommen, uns zu entspannen und unsere Resilienz zu stärken. Besonders Bäume spielen dabei eine besondere Rolle, da sie uns Schutz und Nahrung bieten. In diesem Leitfaden werden wir die Bedeutung von Achtsamkeit in der Wirtschaft untersuchen und wie Unternehmen von Achtsamkeitspraktiken profitieren können. Wir werden auch die Wirkungen der Achtsamkeitspraxis auf das Gehirn und den Stressabbau betrachten. Darüber hinaus werden wir verschiedene Formen der Achtsamkeit und deren Integration in den Alltag kennenlernen. Wir werden Ihnen auch eine Vielzahl von Achtsamkeitsübungen und Geschichten präsentieren, die Ihnen helfen können, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren. Außerdem erfahren Sie, wie Achtsamkeitsseminare gestaltet werden können und erhalten empfehlenswerte Bücher zum Thema Achtsamkeit und Umweltbewusstsein. Mit diesem Leitfaden möchten wir Sie inspirieren und ermutigen, achtsam zu sein und einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen. Zusammen können wir bewusster handeln und zu einer besseren Zukunft beitragen. Lesen Sie weiter, um mehr über Achtsamkeit und Umweltbewusstsein zu erfahren! Schlüsselerkenntnisse: - Achtsamkeit ermöglicht eine bewusste Wahrnehmung der Natur und eine Verbindung zu ihr. - Ressourcenschonung und ein Green Lifestyle sind wichtige Aspekte von Umweltbewusstsein. - Achtsamkeit kann zur Entspannung, Resilienzsteigerung und mentalen Gesundheit beitragen. - Es gibt verschiedene Formen der Achtsamkeitspraxis, die im Alltag integriert werden können. - Achtsamkeitsseminare und Bücher bieten Hilfestellungen für eine achtsame Lebensweise. Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Wirtschaft Viele Unternehmen erkennen die Bedeutung von Achtsamkeit als Werkzeug für mehr Zufriedenheit und bessere Kommunikation bei ihren Mitarbeitenden. Achtsamkeit ermöglicht es Menschen, bewusster wahrzunehmen, präsent im Moment zu sein und ihre Gedanken, Emotionen und Handlungen besser zu steuern. In einem geschäftigen Arbeitsumfeld kann Achtsamkeit dabei helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und die allgemeine mentale und emotionale Gesundheit zu fördern. Im Unternehmenskontext wird Achtsamkeit auch als Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt. Indem Unternehmen Achtsamkeitstraining und -praktiken in den Arbeitsalltag integrieren, können sie zur Förderung des Wohlbefindens und zur Bewältigung von stressbedingten Herausforderungen beitragen. Studien haben gezeigt, dass Mitarbeitende, die regelmäßig Achtsamkeitsübungen durchführen, eine verbesserte emotionale Intelligenz, bessere Kommunikationsfähigkeiten und eine erhöhte Resilienz gegenüber berufsbedingtem Stress aufweisen. Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Wirtschaft wird auch durch fundiertes Wissen zu den positiven Auswirkungen von Achtsamkeit gestützt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Achtsamkeitstraining zu einer verbesserten emotionalen Stabilität, einer erhöhten Kreativität und einer effektiveren Entscheidungsfindung führen kann. Diese Vorteile machen Achtsamkeit zu einer wertvollen Ressource in Führungstrainings und Personalentwicklungsprogrammen. Die Integration von Achtsamkeit in den beruflichen Alltag kann auch zu einem besseren Arbeitsklima und zu mehr Wohlbefinden bei den Mitarbeitenden führen. Wenn Unternehmen eine Kultur der Achtsamkeit fördern, in der sich Mitarbeitende umsorgt und unterstützt fühlen, können sie ein Umfeld schaffen, das Kommunikation, Teamarbeit und Produktivität fördert. Um die Bedeutung von Achtsamkeit in der Wirtschaft weiter zu verdeutlichen, möchte ich an dieser Stelle ein Zitat von Marc Benioff, dem CEO von Salesforce, teilen: "Achtsamkeit bedeutet, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich bewusst zu machen, wer man wirklich ist und was man erreichen möchte. Es hilft uns, ruhig und fokussiert zu bleiben, Herausforderungen anzunehmen und erfolgreich zu sein." Die Integration von Achtsamkeit in Unternehmen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gesünderen und erfüllenderen Arbeitsumgebung. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 8 months
Text
Der weinende Dritte
Manova: »Netanjahu? Biden? Chamenei? Hamas-Führer Ismail Haniyya? Nein, der für Deutschland wichtigste Politiker, an den im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Dauerkonflikt zu denken ist, ist seit fast 80 Jahren tot: Adolf Hitler. Einerseits wirkten die grauenhaften Erfahrungen des Holocaust beschleunigend auf die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 und auf den Zuzug vieler Schutz suchender Juden; andererseits bestimmt der Schatten Hitlers bis heute das Verhalten aller Deutschen zu Israel. Sei es, dass argumentiert wird, „gerade wir Deutschen“ müssten uns angesichts des blutigen Überfalls der Hamas am 7. Oktober 2023 bedingungslos an die Seite Israels stellen; sei es, dass die besondere Verpflichtung der Deutschen zum Schutz aller unterdrückten Minderheiten, also auch der Palästinenser, beschworen wird. Deutsche tun nie etwas „einfach so“; sie tun es immer auch „angesichts der Geschichte“. Teils wirkt das achtsam, teils verkrampft, oft schießt es deutlich über das sicher ehrbare Ziel hinaus. Mittlerweile ist ein Dilemma entstanden, das unlösbar scheint, weil die zwei wichtigsten Aufarbeitungsstrategien der Nachkriegszeit einander fundamental widersprechen. „Gerade wir Deutsche“ mussten ja in den letzten Jahren viele Flüchtlinge aus muslimischen Ländern hereinlassen, die sich dann als Antisemiten erwiesen haben. Dies führte zu Übergriffen auf Juden, zu deren Schutz „gerade wir Deutsche“ in besonderem Maß verpflichtet sind. Ähnlich widersprüchlich die deutsche Haltung im Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Es scheint fast, als würde sich Deutschland in seinem Bemühen, diesmal ganz besonders korrekt zu handeln, in immer neue Schuld hineinbüßen. Mit jedem Versuch, uns strampelnd aus dem Treibsand der Schuldverstrickung zu befreien, zieht es uns tiefer hinab. Helfen kann hier nur ein Bewusstsein für die kollektivpsychologischen Hintergründe des Geschehens. Helfen kann auch das entschlossene Bekenntnis zu universeller Menschlichkeit, was bedeutet: bedingungsloses Eintreten für die Opfer, egal welcher Herkunft. Helfen können konsequenter Gewaltverzicht und die Erkenntnis, dass immer einzelne Menschen, nie ganze Völker „böse“ oder „schuldig“ sein können. http://dlvr.it/Syhdxs «
0 notes
goldenfellnase · 1 year
Text
Was man bei Katzen nicht machen darf?
Tumblr media
Katzen sind wundervolle Haustiere und gehören zu den liebsten Begleitern vieler Menschen. Ihre verspielte und liebevolle Art macht sie zu einer unschätzbaren Bereicherung für das Leben ihres Besitzers. Doch mit all der Freude, die sie bringen, geht auch eine hohe Verantwortung einher. Als Katzenhalter gibt es bestimmte Dinge, die man unbedingt vermeiden sollte, um das Wohl des Tieres zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche diese sind und warum es von höchster Bedeutung ist, diese Regeln zu befolgen. Denn eines ist sicher: eine Katze zu haben bedeutet auch, sich bestmöglich um sie zu kümmern. 1. Die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit Katzen Katzen sind beliebte Haustiere und können mit ihrem charmanten Wesen schnell das Herz ihres Besitzers erobern. Doch auch sie haben ihre Eigenheiten und benötigen bestimmte Verhaltensweisen im Umgang mit ihnen. Hier sind einige der wichtigsten Verhaltensregeln: - Respektiere die Grenzen deiner Katze: Jede Katze hat ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben. Es ist wichtig, die Grenzen deiner Katze zu respektieren und sie nicht zu überfordern. Achte auf ihre Körpersprache, um zu erkennen, wann sie gestreichelt werden möchte oder wann sie lieber alleine sein möchte. - Niemals grob werden: Katzen sind empfindliche Tiere und mögen es nicht, grob angefasst zu werden. Vermeide es, sie zu ziehen, zu quetschen oder zu schütteln. Dies kann nicht nur zu Verletzungen, sondern auch zu Verhaltensproblemen führen. - Stelle ausreichend Wasser und Futter bereit: Eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Futter ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden deiner Katze. Stelle sicher, dass sie jederzeit Zugang zu frischem Wasser und hochwertigem Futter hat. - Spiel und Bewegung: Katzen sind sehr verspielte Tiere und benötigen regelmäßige Bewegung. Biete deiner Katze verschiedene Spielzeuge und beschäftige sie täglich mit Spielen und Trainingseinheiten. Fazit: Der richtige Umgang mit Katzen erfordert Feingefühl und ein Verständnis für ihre Bedürfnisse. Eine liebevolle und achtsame Haltung gegenüber deiner Katze ist der Schlüssel zu einer harmonischen Beziehung. 2. Von Brutalität bis Vernachlässigung: Was Katzenhalter vermeiden sollten Als Katzenhalter gilt es, Verantwortung für das Wohlergehen der eigenen Katze(n) zu übernehmen. Doch leider gibt es immer wieder Situationen, in denen Tierhalter unbeabsichtigt falsch handeln und damit das Tier unnötig leiden lassen. Im Folgenden sind einige Verhaltensweisen aufgelistet, die vermieden werden sollten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten: - Brutalität: Es sollte selbstverständlich sein, dass Gewalt und brutales Verhalten gegenüber der Hauskatze niemals toleriert werden darf. Die Katze sollte auf keinen Fall geschlagen oder getreten werden - schon gar nicht aus Frust oder wegen einer falschen Verhaltensweise. Stattdessen muss man immer bedenken, dass das Tier nur auf Grund seines Instinktes handelt und somit die Ursachen des Verhaltens herausfinden und anpassen. - Vernachlässigung: Katzen benötigen regelmäßig Nahrung, Wasser, Spiel und Aufmerksamkeit. Vernachlässigt man eines dieser Bedürfnisse, kann dies schwerwiegende Folgen für das Tier haben. Eine unausgewogene Ernährung, beispielsweise mit minderwertigem Futter, kann unter anderem zu Erkrankungen, Übergewicht und Fehlernährung führen. Zudem sollten Katzen auch genügend Zeit im Freien verbringen können, um ihre natürlichen Instinkte ausleben und ihre Umwelt erkunden zu können. - Unzureichende Pflege: Auch die Hygiene sollte nicht vernachlässigt werden. Eine unzureichende Pflege, zum Beispiel bei ungeputzten Katzenklos oder ausbleibendem Fellpflege, kann zu Erkrankungen, Parasitenbefall und unangenehmen Gerüchen führen. Auch die Krallenpflege darf nicht vergessen werden, da sonst Verletzungen oder Schmerzen bei der Katze entstehen können. Es ist wichtig, dass jeder Katzenhalter sich über seine Verantwortung bewusst ist und die Katze nicht als reines "Spielzeug" sieht, sondern als Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen. Wir alle möchten das Beste für unsere geliebten Haustiere, aber das erfordert Zeit, Geduld und Wissen über die Bedürfnisse unserer Katzen. 3. Vertrauen, Respekt und Liebe: Wie man eine glückliche Beziehung zu seiner Katze aufbaut Vertrauen, Respekt und Liebe sind entscheidende Faktoren beim Aufbau einer glücklichen Beziehung zu unserer Katze. Es geht darum, eine positive und liebevolle Atmosphäre zu schaffen, in der unsere Katze sich sicher und geborgen fühlt. Ein Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen und Respekt ist die regelmäßige Pflege und Wartung der Bedürfnisse unserer Katze. Dies bedeutet, dass wir ihre Umgebung sauber und ordentlich halten, ihre Bedürfnisse nach Nahrung und Wasser erfüllen und ihr genügend Aufmerksamkeit widmen. - Bringen Sie Ihrer Katze bei, was erlaubt ist und was nicht - Geben Sie Ihrer Katze einen liebevollen Namen - Erstellen Sie einen angenehmen Liegeplatz, # an den Ihre Katze sich zurückziehen kann - Spielen Sie mit Ihrer Katze und fördern Sie ihre körperliche und geistige Gesundheit - Sprechen Sie mit Ihrer Katze und zeigen Sie ihr Ihre Zuneigung Wenn unsere Katze spürt, dass wir ihr gegenüber liebevoll und respektvoll sind, wird sie uns ihrerseits Vertrauen entgegenbringen. Es ist wichtig, geduldig zu sein und unsere Katze zu verstehen, wenn sie uns ihre Grenzen aufzeigt oder uns ihre Bedürfnisse mitteilt. Mit Vertrauen, Respekt und Liebe können wir eine tiefere und erfüllendere Beziehung zu unserer Katze aufbauen, die ein Leben lang hält. 4. Die Folgen von Fehlverhalten: Wenn Katzen traumatisiert sind Katzen können auf verschiedene Weise traumatisiert werden, z. B. durch Missbrauch, Vernachlässigung, Unfälle oder Verletzungen. Allerdings können auch schlechte Erfahrungen wie z. B. laute Geräusche oder angstauslösende Situationen zu Traumata führen. Die Folgen von Fehlverhalten können für die Katzen schwerwiegend sein. Sie können dazu führen, dass die Katzen verstört und ängstlich sind, sich ungewöhnlich verhalten oder aggressive Verhaltensweisen zeigen. Manche Katzen können auch den Kontakt zu Menschen meiden oder sich verstecken, um sich sicher zu fühlen. Es ist wichtig, frühzeitig zu erkennen, wenn eine Katze traumatisiert ist, um ihr rechtzeitig helfen zu können. Eine übermäßige Angst oder Unruhe, plötzliches Aggressionsverhalten oder eine starke Veränderung des Verhaltens können Anzeichen für ein Trauma sein. Wenn eine Katze traumatisiert ist, ist es wichtig, sie behutsam und einfühlsam zu behandeln. Das bedeutet, dass man sich Zeit nimmt, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und die Katze nicht unter Druck setzt. Es kann auch hilfreich sein, sie in eine ruhige und stressfreie Umgebung zu bringen und ihr eine sichere Basis zu geben. Zusammenfassend kann man sagen, dass Traumata bei Katzen eine schwerwiegende Auswirkung auf ihr Verhalten haben können. Es ist wichtig, frühzeitig zu erkennen, wenn eine Katze traumatisiert ist, um ihr gezielt helfen zu können. Eine behutsame und einfühlsame Behandlung kann dabei helfen, das Vertrauen wiederherzustellen und das Verhalten der Katze wieder in eine positive Richtung zu lenken. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Katzen als unsere Gefährten und treuen Begleiter immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass sie keine kleinen menschlichen Wesen sind, sondern ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen anders sind als unsere. Nur wenn wir dies akzeptieren und unsere Enthusiasmus in Einklang mit den Bedürfnissen unserer pelzigen Freunde bringen, können wir eine harmonische und glückliche Beziehung mit ihnen aufbauen. Es ist besonders wichtig, dass wir uns darauf konzentrieren, was wir bei Katzen nicht tun sollten, um ihnen Schmerzen und Angst zu ersparen. Wir sollten sie nicht grob oder unsanft behandeln, sie nicht überfüttern oder ihnen schädliche Substanzen aussetzen. Katzen sollten immer als die eigenständigen und empfindsamen Wesen respektiert werden, die sie sind. Insgesamt sollten wir uns bemühen, unsere Kätzchen besser zu verstehen und sie mit Liebe, Respekt und Wertschätzung zu behandeln. Denn nur so können wir eine erfüllende und glückliche Beziehung zu ihnen aufbauen und ihnen ein erfülltes und gesundes Leben ermöglichen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
joachimnusch · 1 year
Text
Tumblr media
Überlegungen zum Frieden.
Von Joachim Nusch über Frieden und Ahimsa
Frieden und Ahimsa: Die Bedeutung von Gewaltlosigkeit in unserer Welt.
Frieden ist ein Thema, das die Menschheit seit jeher beschäftigt hat. Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, ohne Konflikte und ohne Krieg. Aber wie können wir Frieden erreichen? Einer der Schlüssel zum Frieden ist die Gewaltlosigkeit, auch bekannt als Ahimsa.
Ahimsa ist eine grundlegende Lehre im Sanatana Dharma, im Yoga, im Buddhismus und Jainismus, die Gewaltlosigkeit und Mitgefühl gegenüber allen Lebewesen betont. Ahimsa bedeutet, dass wir niemandem absichtlich Schaden zufügen sollten, sei es durch unsere Handlungen, Worte oder Gedanken. Es ist eine Haltung, die auf Respekt, Verständnis und Liebe basiert. Eine Haltung des Herzens.
Ahimsa lehrt uns, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Handeln Auswirkungen auf andere hat. Wenn wir anderen Schaden zufügen, verletzen wir letztendlich uns selbst. Die Praxis der Gewaltlosigkeit hilft uns, unsere Emotionen zu kontrollieren und unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern.
Gewaltlosigkeit ist jedoch nicht nur eine persönliche Haltung, sondern auch eine soziale Bewegung. Eine Bewegung des Friedens. Mahatma Gandhi, einer der bekanntesten Anhänger von Ahimsa, nutzte die Gewaltlosigkeit als Mittel des Widerstands gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien. Er glaubte, dass die Gewaltlosigkeit der einzige Weg war, um Gerechtigkeit und Freiheit zu erreichen.
Im Gegenteil dazu, wird die Idee der Gewaltlosigkeit und des Friedens in Zeiten des Ukraine-Krieges mit den Füßen getreten, Friedensbeführworter diskriminiert und als Putinversteher abgestempelt. Was stimmt da nicht in den Hirnen einzelner Menschen oder Schreiberlingen?
Heute wird die Gewaltlosigkeit auch als Mittel zur Lösung von Konflikten in der internationalen Politik und im zwischenmenschlichen Bereich verstanden und angewendet. Die friedliche Protestbewegung gegen die Apartheid in Südafrika oder der gewaltlose Widerstand gegen die Diktatur in Myanmar sind Beispiele für die Macht der Gewaltlosigkeit.
Wir leben in einer Welt, in der Gewalt, Kriege und Konflikte allgegenwärtig sind. Aber wir können Frieden und Ahimsa in unser Leben integrieren, indem wir uns bewusst für Gewaltlosigkeit und Mitgefühl entscheiden und ein inneres Bewusstsein des Friedens schaffen. Dazu kann Meditation beitragen. Wir können lernen, unsere Meinungsverschiedenheiten ohne Gewalt zu lösen und Respekt und Verständnis für die Meinungen anderer zu haben. Das können wir in Kommunikationsseminaren (GfK) lernen und wir können uns bemühen, achtsamer zu werden, unsere Handlungen und Gedanken bewusster zu gestalten und anderen gegenüber freundlicher zu sein.
Die Praxis der Gewaltlosigkeit erfordert zunächst einen ruhigen und stressfreien Geisteszustand, ohne Erregung und Aufgewühltheit. Weiterhin Mut und Ausdauer, aber diese Praxis ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Frieden. Wenn jeder von uns ein kleines bisschen mehr Frieden und Ahimsa in die Welt bringt, können wir gemeinsam eine Welt schaffen, die auf Liebe, Mitgefühl und Harmonie basiert. Die Grundlage für Weltfrieden und eine friedvolle Gesellschaft.
Peace begins within.
joachim-nusch.de
0 notes
denk-weisen · 2 years
Text
IM JETZT LEBEN ?
“Im Jetzt leben“ ist lange nicht so einfach, wie es viele Leute gerne hätten, denn wir stecken als Menschen oft in Tausenden von verschiedenen vergangenen Erfahrungen fest und unser Denken, Fühlen und Handeln “in Jetzt“ wird von diesen vergangenen Erfahrungen beeinflusst, meist ohne dass wir es merken.
Wir wiederholen oft geradezu buchstäblich nur immer wieder die Erfahrungen der Vergangenheit und das “Jetzt“ ist uns in einem strengen Sinn dann gar nicht zugänglich.
Bloße Achtsamkeit allein reicht hier als ‘Heilmittel‘ nicht aus, weil sie nicht unterscheiden kann zwischen Wiederholung der Vergangenheit und Präsenz in Jetzt - man kann quasi achtsam in der Vergangenheit feststecken.
Es braucht eine Aufdeckung der Mechanismen mit denen die Vergangenheit die Gegenwart überlagert und der individuellen Muster und Inhalte, die jemand ständig wiederholt, ohne es zu merken.
Erst dann wird Leben in der präsenten Situation wieder mehr und mehr möglich.
0 notes
lexiklecksi · 3 years
Text
Tumblr media
Geschrieben für @blitzgeschichten
Ich bin auf dieser Welt nur zu Besuch...
Ich stelle meinen Koffer mal wieder in einem Hotel ab. Hotelzimmer sehen alle gleich aus: ein miefiges Sofa in der Ecke, ein Bett mit zu straff gespannten weißen Laken über einer plastikbeschichteten Matratze, quadratische Kissen mit sinnlosen Sprüchen, ein beruhigendes Bild von einem Strand oder einem Blumenstilleben, eine obligatorische ungelesene Bibel im Nachtkästchen, abgepackte Seifchen im Bad. So viele Menschen vor mir haben sich hier schon aufgehalten, meistens auf Durchreise wie ich. Dennoch fehlt dem Zimmer jegliches Leben. Es wirkt wie kahle Äste an einem kalten Wintertag. Hätte ich noch persönliche Gegenstände, würde ich sie auf die kleine Kommode stellen, um die Illusion eines Zuhauses zu erzeugen.
Ich hatte mir das Leben im Untergrund glamouröser vorgestellt. Naja, zumindest aufregender. Ich bin schon so lange unterwegs, überall nur zu Besuch... beinahe habe ich vergessen, wovor ich fliehe. Aber ich muss achtsam bleiben! Langweile und Trägheit könnten tödlich enden. Mit Schaudern erinnere ich mich an das Verschwinden meiner Mitstreiterin. Sie war bei Bekannten untergetaucht, wog sich in Sicherheit wie ein Baby auf dem Arm seiner Mutter. Verrat hat einen metallischen Beigeschmack. Ich habe sie nie wieder gesehen. Manchmal frage ich mich, ob sie noch lebt. Kopfschüttelnd schiebe ich die unliebsamen Gedanken zur Seite und konzentriere mich auf die nächsten Schritte.
Trotzig hebe ich mein Kinn, denn ich bin Rebellin mit Grund. Es ist richtig, was ich tue—ach was, es ist sogar notwendig! Widerstand ist notwendig in einer Gesellschaft, die mehr Lügen als Wahrheit bietet. Wir müssen uns dem Ziel der Wahrheitsfindung unterordnen. Jedes erbrachte Opfer bringt uns einen Schritt näher zum Ziel.
Mit zittrigen Fingern rolle ich den Plan auf dem Bett aus. Eine gute Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Misslingen unserer Mission. Stumm wiederhole ich unser Regelwerk. Erste Regel: der Zweck heiligt die Mittel und Gewalt ist ein Mittel zum Zweck. Zweite Regel: kein Privatbesitz, keine persönlichen Beziehungen, keine Identität außerhalb des Kollektivs. Dritte Regel: Gewalt erzeugt Gegengewalt, wir handeln nur aus Notwehr. Und die letzte, inoffizielle Regel, die uns die Angst nehmen soll, falls doch was schief geht: Ich bin auf dieser Welt nur zu Besuch.
Dabei bin ich es so leid, überall nur zu Besuch zu sein. Lasst mich endlich nach Hause gehen (wo auch immer das ist). Es ist Zeit, aufzubrechen. Ich schenke dem leeren Hotelzimmer einen letzten Blick und hoffe, dass es nicht das letzte Zimmer ist, was ich sehe. Ein letzter tiefer Atemzug. Vielleicht kann ich nach dieser Mission endlich nach Hause.
7 notes · View notes
derlift · 3 years
Text
Tumblr media
Blick ins Atelier von Karolin Bräg in München und anderswo
Virtuell besuchen wir Kunstschaffende, die mit dem Museum verbunden sind, in ihren Ateliers. Es interessiert uns, woran sie gerade arbeiten, was sie beschäftigt und wie sie ihre Arbeit strukturieren.
Karolin Bräg (*1961) ist mit ihrer Arbeit «Du berührst mich» von 2018/2020 an unserer Ausstellung «MEMORY. Über die Erinnerung und das Vergessen in ungewöhnlichen Zeiten» (Kunstmuseum Olten, 23.1.–18.4.2021) beteiligt. Die Schau kombiniert aktuelle Projekte von Kunstschaffenden, die sich mit der Erinnerung, aber auch dem Vergessen auseinandersetzen mit ausgewählten Werken aus der Museumssammlung.
Tumblr media
Karolin Bräg: Du berührst mich, 2018/2019 12 Fotografien und Texte aus grösserer Serie, je 17.4 x 26 cm Ausstellungsansicht Kunstmuseum Olten, 2021 Fotos: Kaspar Ruoff
Katja Herlach (stv. Direktorin) hat Karolin Bräg ein paar Fragen gestellt und sie gebeten, uns Einblick in seine Arbeitsstätte und in die Entstehung ihrer neusten Arbeiten zu geben. Wissen wollte sie auch, welche Rolle die Erinnerung für sein Schaffen hat:
Antworten der Künstlerin
1 Liebe Karolin, wie geht es Dir heute?
Es geht mir gut, denn nächste Woche beginne ich mit den ersten Gesprächen im Kanton Thurgau und ich freue mich auf die Begegnungen.
2 Was hat die Corona-Krise für Dich verändert? Was wird aus dieser Zeit in Erinnerung bleiben?
Corona hat vieles verändert. Die Sorglosigkeit, sich überall hinzubewegen, ging verloren. Die Selbstverständlichkeit, alles ist machbar, ist einer Unsicherheit gewichen: «Was bringt die Zukunft?» Viele Künstler haben von einem Tag auf den anderen ihren Broterwerb und ihr Publikum verloren. In diesem STOP sehe ich aber auch eine Chance zum Nachdenken, zum Umdenken, zum Neudenken. Wir können eine Zukunft entwickeln, in der wir achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen. Dieser Virus zeigt uns ­– wir sind alle miteinander verbunden. In dieser neuen Form von Gemeinschaft spüre ich mehr Verantwortung für mein Handeln.
3 Wie sieht Dein Arbeitsort aus?
Mein Arbeitsort ist mal gross und mal klein, mal hier und mal dort. Zu Beginn einer neuen Gesprächsarbeit verlasse ich meinen gewohnten Umraum. Ich gehe an spezifische Orte und frage mich: «Was macht diesen Ort aus?» In der Fremde werde ich dünnhäutiger, durchlässiger, alles ist neu, unbekannt, anders. Ich lasse die Umgebung auf mich wirken. Später kehre ich nach Hause zurück. Hier ist es plötzlich klein, ein Raum, in den ich mich zurückziehe, die Enge suche und darin die Konzentration finde.
4 Woran arbeitest Du gerade?
Gerade bereite ich meine nächste Reise vor. Der Regierungsrat des Kanton Thurgau will ein Zeichen setzen, das an die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und an die Medikamententests in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen zwischen 1940 und 1980 erinnert. Das Zeichen darf ich auf dem ehemaligen Spitalfriedhof in Münsterlingen realisieren. Doch erst durch die Teilhabe vieler Menschen entsteht das von mir entworfene «Haus der Erinnerungen». Dafür werde ich mehrmals im Thurgau sein und ermutige alle, die Anteil am Zeichen der Erinnerung nehmen, sich einzubringen.
Tumblr media Tumblr media
Spitalfriedhof Münsterlingen: Die Künstlerin beim Augenschein & Modell für das Haus der Erinnerungen
5 Aktuell bist Du mit einem Werk in unserer Ausstellung «Memory. Über die Erinnerung und das Vergessen in ungewöhnlichen Zeiten» beteiligt. Kannst Du diese Arbeit ganz kurz vorstellen?
Im Juli 2017 hörte ich von den Menschen, die Beeindruckendes in ihrer Begleitung und Betreuung von Angehörigen mit Demenz leisten. Frau Dr. Kotulek, Fachreferentin für Demenz vermittelte mir die Kontakte. Die Treffen fanden im Café, bei ihnen Zuhause oder im Heim statt. Alle Gespräche orientierten sich an der Frage: «Was gibt mir die Kraft, für den Angehörigen mit Demenz da zu sein – und was nimmt mir die Kraft?» Mit 25 Menschen habe ich mich unterhalten. Für ein Foto bat ich jeden, die Beziehung zum Angehörigen mit einer Geste ihrer Hände auszudrücken. So entstanden zunächst Einzelportraits, die in meiner fertigen Arbeit ein facettenreiches Gesamtbild formen, in dem aufscheint, dass diese verantwortungsvolle Aufgabe die Würdigung und Unterstützung der Gemeinschaft verdient.
Tumblr media
6 Wenn Du Dich zurückerinnerst, an den Anfang des Entstehungsprozesses dieses Werks, kannst Du uns dann etwas darüber sagen, wie Deine Ideen / Projekte entstehen? Wo Du Inspiration findest? Oder wie Du Dich für ein Thema, ein Konzept oder eine spezifische Umsetzung entscheidest?
Es sind die Menschen und der Ort, die mir eine Frage stellen. Sie inspirieren mich, machen mich neugierig. Was passiert in deren Leben? Ich lasse mich berühren. Das Thema findet mich. Wenn ich dann die nötige Unterstützung erfahre, gebe ich alles. Mein Konzept dient der offenen Auseinandersetzung mit den Menschen, ihren Bildern und Vorstellungen, frei von Wertungen.
7 Wie würdest Du Deinen Werkprozess beschreiben?
Gespräche sind Kern und Ausgangspunkt meiner künstlerischen Arbeit. Erst durch die Teilhabe der Mitmenschen kann ein Werk gelingen. Im Gespräch suche ich die gemeinsame Sprache, das Verbindende wie auch das Trennende. Ein Moment des Vertrauens ist notwendig. Es beginnt mit einer ausgewählten Frage, die ich allen in der persönlichen Begegnung stelle, nehme mir Zeit, zeichne nichts auf, mache mir nur ab und zu Notizen, die mich berühren und gewinne im Verlauf immer tiefere Einblicke. Das Gespräch und die Notizen bleiben vertraulich. Aus jedem Gespräch entnehme ich ein oder mehrere Zitate, ohne sie der jeweiligen Person sichtbar zuzuordnen. Es entstehen kurze Sätze, in denen sich die Essenz des Gesprochenen verdichtet. In einem längeren Prozess fügen sich die Gesprächsfragmente zu einem Gesamtbild und es findet sich die künstlerische Form, um das Gehörte und Gesammelte sichtbar zu machen. Auf der einen Seite das persönliche Gespräch mit wenigen Gesprächspartnern, auf der anderen Seite der lesende Betrachter. Erst wenn sich die fragmentierten Sätze mit den eigenen Erfahrungen und der persönlichen Geschichte verbinden, entfalten sie ihr Potenzial.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
8 Hat Dich das Thema der Erinnerung auch in anderen Werken beschäftigt?
Sie ist ein ständiger Begleiter ­­ – die Erinnerung, und sie betrifft fast alle meine Arbeiten. In frühen Werken arbeitete ich mit schwarzem Wachs. Dunkle Flächen, die ich mit dem Nichts gleichsetzte. Ihnen fehlt jegliche Erinnerung. Doch es gab auch dieses Überschreiben von einem Nichts durch das Ritzen von Zeichen. Es war nicht wichtig, ob sie lesbar waren, sondern, dass da etwas war, was man kennt. Für mich war Erinnerung immer mit Sprache assoziiert. Durch sie werde ich mit Menschen und Dingen vertraut.
9 Was ist Deine erste Erinnerung?
Ich erinnere einen Laufstall und wie mein rundes Beinchen über das Geländer schwingt. Ich ahnte, das wird abenteuerlich ...
10 Traust Du Deinen Erinnerungen? Warum?
Eine schwierige Frage. Ich denke, nein, ich traue meinen Erinnerungen nicht. Sie werden im Laufe der Jahre umgeschrieben, durch Erzählungen verändert, selektiert, durch Fotos auf ein bestimmtes Ereignis reduziert. Ich schreibe Tagebuch, schreibe das mir Wesentliche auf, um mich genau zu erinnern. Ich vertraue eher meinem Gefühl. Doch ich denke, wir brauchen auch das Erinnern vor der eigenen Erinnerung. Da liegt vieles im Dunklen, doch unsere Erinnerung ist wichtig für unser inneres Gleichgewicht, für das, was nicht vergessen werden darf.
11 Gibt es eine prägende Erinnerung an die Begegnung mit einem Kunstwerk in Deinem Leben?
Kunst im Alleingang erleben, konnte ich zum ersten Mal mit 17 Jahren. In den Uffizien sah ich mir viele Renaissance-Portraits an. Es war wie eine Zwiesprache. Doch besonders ergriffen war ich vom Gesicht der «Nacht» am Grab von Giuliano de Medici, geschaffen von Michelangelo.
12 Wo kann man Deine Kunst aktuell sonst noch sehen, und was sind Deine nächsten Projekte?
Aktuell zeige ich meine Wachsblumensträusse in der Gruppenausstellung MEMENTO im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Es gibt einen virtuellen 3D-Rundgang durch die Ausstellung, wobei man für das Navigieren etwas Übung braucht. Die nächste Ausstellung wird ab dem 1. Mai in der Galerie Vayhinger in Singen stattfinden, gemeinsam mit Daniel Bräg.
Tumblr media
Karolin Bräg: Wachsblumensträusse Ausstellungsansicht, Sepulkralmuseum Kassel 2021
13 Möchtest Du noch etwas mit unserem Publikum teilen?
Ich freue mich auf jede neue Begegnung – und das ganz real.
Aufgezeichnet am 4.3.2021
Karolin Bräg
wurde 1961 in Köln geboren. Heute lebt und arbeitet sie in München. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München hielt sie sich Mitte der 90er-Jahre zu Studienzwecken ein Jahr in Tokio, Japan, auf. 2005–2008 war sie Mitglied der Kommission für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum, Quivid München und 2007–2010 künstlerische Assistentin am Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten an der Fakultät für Architektur der TU München. Seit Ende der 1980er-Jahre realisiert sie eigene künstlerische Projekte, oft auch auf Einladung, und beteiligt sich an Ausstellungen, mehrheitlich im deutschen Sprachraum. Ab und an entstehen Arbeiten gemeinsam mit Daniel Bräg. Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Karolin Bräg steht das Gespräch. Im Gespräch schafft sie eine Atmosphäre des Vertrauens, die es ihrem Gegenüber möglich macht, auch Intimes und vermeintlich Unaussprechliches in Worte zu fassen. Je nach Thema und Anlass findet sie unterschiedliche Materialisierungen für die aus den Gesprächen entstehenden Werke. Im Falle einer früheren Zusammenarbeit mit unserer Direktorin Dorothee Messmer hat sie für die Arbeit «Mir gefällt’s recht gut da…» (Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, 2003) etwa die Form des Buches gewählt.
Mehr über die Künstlerin erfahren:
Website der Künstlerin
Publiziert am 24.3.2021
2 notes · View notes
elsalisbeth · 3 years
Text
Veränderung
Meine Zeit
des einziges Lebens, das ich zu leben habe
auf dieser Welt voller Wunder
Doch ich lebe sie nur selten ganz gegenwärtig
Bin mit Geben und Warten beschäftigt
Möchte den Anderen Zufriedenheit verschaffen
Komme dabei selbst zu kurz
Immer in der Hoffnung auf eine zarte Berührung,
ein liebes, dankbares Wort.
Sollte mich mit Menschen umgeben,
die meine Liebe zu schätzen wissen und meiner
Gabe und meinem Handeln danken
Menschen, die mit mir in Ruhe verweilen können
Körper an Körper
dem Atem und der Lebendigkeit des Anderen lauschend
Achtsam
Wohlwollend
Auf Augenhöhe
Wünsche sollten gelebt werden.
Was bleibt ist die Hoffnung auf ein besseres Leben
und Kraft und Energie für die Veränderung einzustehen.
1 note · View note
bodyanchoring · 4 years
Text
Bewusstes, achtsames Ausführen
BodyAnchoring kann zum Teil auch ein Pendeln beinhalten - zwischen Körperanker und Tätigkeit.
In einem Gespräch kann ich zum Beispiel pendeln zwischen meinen Fusssohlen (BodyAnchoring) und dem Wahrnehmen des Gegenübers und der ausgetauschten Worte.
Dies könnte zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig sein. Mit der Zeit und zunehmender Übung, wird es zu einer mühelosen Gleichzeitigkeit.
Nun gibt es auch noch einen anderen Zugang zum BodyAnchoring - nämlich den, über die achtsame Ausführung von Tätigkeiten.
Diese verbindet mühelos Geist und Tätigkeit. Ich bin voll dabei bei dem, was ich gerade tue. Ich bin mir bewusst was und wie ich etwas tue. Dabei wird auch mein Körper einbezogen (BodyAnchoring).
Man kann also sagen, dass das achtsame Ausführen ins BodyAnchoring führt und umgekehrt, dass das BodyAnchoring ein Zugang zu achtsamem Handeln ist.
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Ich danke für den wunderbaren finanziellen Reichtum, der sich in meinem Leben manifestiert 💎💫⁣⁣⁣⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ Das Universum lässt mich jetzt an seiner unendlichen Fülle teilhaben. Mein Leben erstrahlt jetzt in innerem und äußerem Reichtum.⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ 🖋 Kommentiere mit ICH BIN REICH ❤️⁣⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ ⁣⁣⁣ 🎧 Kennst du schon den Silent Subliminals Podcast von High Energy Mind? Entspannende Musik und stille Affirmationen, die dich täglich auf deinem Weg unterstützen. ⁣ 📲 Du findest den Link zur aktuellen Podcast Folge in unserer Bio @highenergymind und bei Apple Podcasts, Google Podcast & YouTube. ⁣✨⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ ✅ Folge @dasgesetzderanziehung für deine Affirmation des Tages - jeden Morgen neu. Für mehr Achtsamkeit, Liebe und Dankbarkeit in dieser Welt.⁣ 🙏🏼💫⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ ⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣⁣ #reichtum #Geld #finanzen #finanziellefreiheit #manifestieren #gesetzderanziehung #dasgesetzderanziehung #highenergymind #bewusstsein #entwicklung #affirmationen #erfolgistkeinglück #unabhängigkeit #glück #willenskraft #thesecret #handeln #achtsam #werte #bedürfnisse #selbstwert #traudich #chancen #starkefrauen
2 notes · View notes
gutundgesund · 5 months
Text
Persönlichkeitsentwicklung durch Achtsamkeitspraktiken
Tumblr media
Die Kombination von Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung kann dabei helfen, das Wohlbefinden zu steigern und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Indem Sie sich achtsam üben, können Sie lernen, bewusster im gegenwärtigen Moment zu leben und Ihren Stresspegel zu reduzieren. Diese beiden Konzepte, Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung, gehen Hand in Hand und bieten verschiedene Methoden und Übungen, die Sie im Alltag anwenden können, um Achtsamkeit und persönliches Wachstum zu fördern. Das Achtsamkeits-Zentrum bietet eine Vielzahl von Programmen und Kursen an, die sich auf die Förderung von Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert haben. Durch die Teilnahme an solchen Programmen können Sie Achtsamkeit und Selbstbewusstsein entwickeln, Stress abbauen und ein allgemeines Gefühl von Wohlbefinden und Klarheit fördern. Entdecken Sie, wie Sie durch Achtsamkeitspraktiken Ihre Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben können und ein erfüllteres Leben führen. Schlüsselerkenntnisse: - Achtsamkeitspraktiken können zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen, indem sie das Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren. - Das Achtsamkeits-Zentrum bietet spezialisierte Programme und Kurse an, um Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. - Durch die Teilnahme an Achtsamkeitspraktiken können Sie Achtsamkeit und Selbstbewusstsein entwickeln. - Achtsamkeit im Alltag einzusetzen kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. - Das Lesen von Büchern über Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung kann dabei helfen, das Bewusstsein zu schärfen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Achtsamkeitstraining für Persönlichkeitsentwicklung Achtsamkeitstraining ist eine effektive Methode, um deine Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Durch verschiedene Techniken wie Meditation, Atemübungen und Körperwahrnehmung kannst du lernen, bewusster im gegenwärtigen Moment zu leben und deine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Diese Praktiken helfen dir dabei, Achtsamkeit und Selbstbewusstsein zu entwickeln, Stress abzubauen und ein allgemeines Gefühl von Wohlbefinden und Klarheit zu fördern. Im Achtsamkeits-Zentrum bieten wir spezialisierte Programme an, die auf die Förderung von Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung ausgerichtet sind. Durch die Teilnahme an unseren Programmen kannst du verschiedene Techniken erlernen und anwenden, um deine eigenen Persönlichkeitsmerkmale weiterzuentwickeln und ein erfüllteres Leben zu führen. Mit unserem Achtsamkeitstraining wirst du lernen, wie du deine Aufmerksamkeit bewusst lenken kannst, um den gegenwärtigen Moment vollständig zu erfassen. Durch regelmäßige Praxis wirst du in der Lage sein, deine Reaktionen zu beobachten und bewusste Entscheidungen zu treffen, anstatt automatisch und impulsiv zu handeln. Dies kann dazu beitragen, negative Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern, um ein erfüllteres und authentischeres Leben zu führen. Unsere erfahrenen Trainer werden dich während des Trainings begleiten und dir verschiedene Achtsamkeitsmethoden und -übungen vermitteln, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Von angeleiteten Meditationen bis hin zu Achtsamkeitsübungen im Freien bieten wir ein vielfältiges Trainingserlebnis, das auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Entdecke die transformative Kraft von Achtsamkeitstraining und starte noch heute deine Reise zur Persönlichkeitsentwicklung. Melde dich bei uns an und erfahre, wie Achtsamkeitstraining dein Leben positiv verändern kann. Achtsamkeit im Alltag einsetzen Die Anwendung von Achtsamkeit im Alltag kann Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Es gibt verschiedene Achtsamkeitsübungen, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können, wie zum Beispiel bewusstes Atmen, achtsames Essen und achtsamer Umgang mit anderen Menschen. Indem Sie sich bewusst auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre eigenen Handlungen lenken, können Sie die Achtsamkeit im Alltag fördern und so zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Das Achtsamkeits-Zentrum bietet auch spezialisierte Programme an, die darauf abzielen, Achtsamkeit im Alltag zu fördern und Ihnen verschiedene Achtsamkeitsübungen beibringen, um ein achtsameres Leben zu führen. Mit diesen Übungen und Techniken können Sie dazu beitragen, Ihre Achtsamkeit zu steigern und Ihren Alltag bewusster zu erleben. Indem Sie kleine Achtsamkeitsmomente in Ihren Tag einbauen, können Sie Stress reduzieren, Ihre Emotionen besser regulieren und Ihre Konzentration verbessern. Probieren Sie es aus und erleben Sie die positiven Auswirkungen der Achtsamkeit im Alltag! Achtsamkeit und Meditation zur Persönlichkeitsentwicklung Achtsamkeit und Meditation sind zentrale Elemente zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
beatlokalsitar · 4 years
Text
Über den Umgang mit sexueller Gewalt in linken Zusammenhängen
In den vergangenen Wochen haben zwei Vorfälle die linke Szene aufgebracht.
Zum einen hat es am 27.12.2019 eine Vergewaltigung während des Konzerts des Kollektivs HGich.T gegeben. Die Veranstaltung wurde daraufhin von der Abendverantwortlichen des Islands abgebrochen und die Polizei hinzugerufen. Die Band selbst versuchte im Nachhinein die Rolle des Täter innerhalb des Kollektivs herunterzuspielen und setzte ihre Tour am folgenden Tag mit einem Statement, dass man in Zukunft achtsamer und mit mehr Verantwortungsbewusstein unterwegs sei, fort. Die Veranstaltenden des Conne Islands bewiesen jedoch, dass sie trotz dieses schwerwiegenden Vorfalls handlungsfähig geblieben sind und im Sinne der Betroffenen handeln konnten.
Anders sieht es allerdings bei den Organisatoren des Festivals Monis Rache aus. Dort hat eine Recherche der STRG_F Redaktion ergeben, dass in den Jahren 2016 und 2018 eine Person, die Teil der Organisationsstruktur des Festivals war, heimlich Videos von Besucherinnen auf Dixie-Klos gemacht und diese tw. gegen Geld ins Internet gestellt hat. Nach eigenen Angaben, wusste die Festival-Organisation davon bereits seit September, ist aber weiterhin handlungsunfähig um sich zu den Betroffenen zu äußern. Mit dem Täter habe man sich auseinandergesetzt und versucht einen Umgang zu finden.
Aus der Stellungnahme des Conne Islands vom 8.01.2020: >> Der Übergriff hat uns erschüttert. Wir sind entsetzt und traurig, dass es dazu gekommen ist und stehen voll und ganz hinter der betroffenen Frau. Nach dem Vorfall haben wir die nächsten geplanten Veranstaltungen im Conne Island abgesagt. Außerdem wurde das Astra-Kulturhaus in Berlin, das das folgende HGich.T-Konzert am 28. Dezember ausgerichtet hat, über die Vergewaltigung informiert. Stattgefunden hat die Show trotzdem. (...) Zugleich kritisieren wir den Umgang des KünstlerInnen-Kollektivs mit dem Übergriff. HGich.T erklärten in einem ersten Statement vor ihrem Publikum in Berlin, dass es sich bei dem Täter nicht um einen festen Bestandteil der Band handle, sondern um eine „Person, der wir unser Vertrauen geschenkt haben“. Er tauchte allerdings auf Fotos verschiedener HGich.T-Konzerte auf. Die Bilder wurden nach dem Übergriff aus den Social Media Kanälen gelöscht. Auch uns wurde der Mann als Teil des Kollektivs vorgestellt. Während der kompletten Show war er auf der Bühne präsent. HGich.T teilten außerdem mit, man werde verstärkt darauf achten, dass ein solcher Vorfall nicht mehr geschehen könne und sei sich der eigenen Verantwortung bewusst. Wir meinen: Zur eigenen Verantwortung hätte gehört, mindestens die Show am nächsten Tag abzusagen. Nach einem derartigen Übergriff sofort wieder in den Party-Modus überzugehen und das Statement vor einem teilweise betrunkenen, gröhlenden Publikum vorzutragen, ist in unseren Augen unsensibel und zeugt von einem fehlenden Verständnis für die Tragweite des Geschehens. Der Fall zeigt aber auch: Eine Szene – und dazu zählt das Conne Island –, die sich selbst als emanzipatorisch und antisexistisch begreift, ist keinesfalls immun gegen (bewusste oder unbewusste) machistische, frauenverachtende oder generell herabsetzende Einstellungen und Verhaltensweisen. Die aktuelle Vergewaltigung und andere Übergriffe im näheren und weiteren Umfeld machen auf drastische Weise deutlich, dass eine Selbstbeschreibung als feministisch mitunter nur als identitätsstiftendes Feigenblatt dient und sich nicht automatisch in ein Handeln übersetzt, das diesem Anspruch auch Rechnung trägt. <<
Zur Causa Monis Rache: https://www.supernovamag.de/dixie-klos-auf-festival-monis-rache-gefilm/ https://www.neues-deutschland.de/artikel/1131621.monis-rache-spannervideos-von-tutow-sind-strafbar.html https://www.derstandard.de/story/2000113252526/frauen-heimlich-auf-festival-gefilmt-videos-auf-pornoplattform-gestellt
2 notes · View notes