#Zeitreise Mord
Explore tagged Tumblr posts
Text
"True Crime – Starnberger See" – Ulrike Hofmann spricht mit Steven Lundström über offene Enden und Cold Cases
[vc_row][vc_column][vc_column_text] “True Crime – Starnberger See” – Ulrike Hofmann spricht mit Steven Lundström über offene Enden und Cold Cases Ulrike Hofmann liest aus “True Crime – Starnberger See” Hördauer ca. 26 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/08/HoS-UC-Hofmann-True-Crime-Lesung-upload.mp3 Gespräch zwischen Ulrike Hofmann und Steven Lundström Hördauer ca.…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f80b18c7de6c89825cb1f69408886324/0b907b758449ecf1-12/s400x600/69d8aaa21bbfb9b86f6eeb00a8e693eb46ef8f70.jpg)
View On WordPress
#1951#Allitera Verlag#Archivarin#Autorin#Hörbahn on Stage#Mord#Starnberger See#Steven Lundström#True Crime#Ulrike Hofmann#Villa Adlon#Zeitreise Mord
0 notes
Text
Kapitel 2! Viel Spaß beim Lesen und…. Ideen und Meinungen und so immer gerne. Yeees!
hier findet ihr nochmal das erste Kapitel: hier!
Zeitreise - eine Karin Gorniak Geschichte (Kapitel 2)
Karin schob den Schlüssel in die alte Holztür ihrer Wohnung, drehte ihn leise herum und schlich auf Zehenspitzen in den Flur. Aus Aarons Zimmer drang immernoch leise Musik, es war kurz vor 23 Uhr. Sie schlich wortlos und lautlos in ihr Schlafzimmer, schloss die Tür hinter sich und lehnte sich dagegen. Sie wusste, dass es ungerecht war, einfach so an Aaron vorbei zu schleichen, aber sie hatte gerade keine Kapazität für Gespräche mit ihm. Sie beschloss also, ihm noch schnell eine Nachricht zu schicken, er würde verstehen, dass sie sich in ihr Zimmer zurückzog. Karin zog das Handy aus ihrer Jackentasche. Auf dem Sperrbildschirm leuchtete der Name Leo Winkler auf.
Gorniak öffnete die Nachricht. Gib kurz Bescheid, ob du ok bist. Leo konnte furchtbar analytisch und wissbegierig sein, aber Karin schätzte an ihrer Partnerin auch die Empathie. Das machte sie als Duo aus, dass Leo sie nicht bedrängte, wenn Karin ihre Mauern hochzog, und sie dennoch nicht alleine ließ. Im Gegenzug dazu hatte Karin aufgehört, Leo von sich zu weisen und hatte begonnen, ihr hier und da ein wenig Futter zu geben, das eine sanfte Freundschaft zu nähren begann.
Henni hätte sie jetzt vielleicht angerufen, die hätte von dem Mann gewusst, den Karin dort gerade in dieser Bar hatte sitzen sehen, aber Henni hatte nun ein kleines Kind und ein Leben weit weg von Polizei, Mord und Nachtschichten. Schnell tippte Karin eine Antwort. Ja, bin ok. Zu Hause. Sehe dich morgen im Büro. Dann zog Karin schnell ihre Jeans und ihren Pullover aus und ließ die Klamotten einfach auf den Boden fallen. Unter ihrem Kopfkissen fand sie ihr Schlafshirt, welches sie überstreifte, während sie schon im Bett lag. Sie löschte das Licht und hörte dann den Geräuschen vor ihrem Fenster zu. Wind, entfernte Autos. Sie wusste, dass sie sich der Sache von heute stellen musste, wenn sie nicht wollte, dass Schnabel sie vom Fall abzog oder sie anderweitig in seinem Büro zusammenfaltete, aber darum würde sie sich morgen kümmern. Jetzt und hier, an einem Freitagabend in ihrem Bett, würde niemand mehr in ihre Welt eindringen - in ihre und Aarons. Mit diesem Gedanken schlief sie letztendlich ein.
______
Karin betrat das Büro am nächsten Morgen bereits gegen halb acht Uhr. Sie kannte Schnabels vermeintlich strenge Art zwar gut, aber sie wollte seine innerliche Gutmütigkeit nicht ausreizen. Ihr erster Weg führte in die Kaffeeküche. Sie goss sich eine Tasse schwarzen Kaffee ein und machte sich direkt auf den Weg zu ihrem Platz, um den Bericht von gestern zu lesen. Auf ihrem Platz saß Peter Schnabel. „Guten Morgen Frau Gorniak, auch mal wieder auf der Arbeit anwesend?“, begrüßte er sie mit einem ironischen Lächeln. „ Guten Morgen, ich wollte mich jetzt gleich in den Fall einlesen. Ich…“, antwortete Karin. Sonst kam sie nie so leicht ins Stocken, wenn Sie ihrem Chef Konter geben musste, aber sonst machte sie auch keine unüberlegten Abgänge vom Tatort. „Wegen gestern Abend, Herr Schnabel. Ich hatte..“, versuchte sie Worte zu finden, ohne gleich alles erzählen zu müssen. Da fiel ihr plötzlich Leos Stimme ins Wort: „Karin hatte einen privaten Notfall, das war abgesprochen mit mir, untereinander.“
Karin drehte sich um. In der Tür stand ihre Partnerin, ihre Jacke noch an, die Haare wieder zu einem Dutt hochgesteckt. Die Glitzer-Leo hatte sie zu Hause gelassen. Karin schaute zwischen Leo und Schnabel hin und her. „Eh, ja! Genau, ein privater Notfall… wegen Aaron.“, fügte sie noch schnell hinzu. Das entsprach zumindest ansatzweise der Wahrheit, der sie sich selbst nicht stellen wollte. Bei Erwähnung von Aaron wurden Peter Schnabels Gesichtszüge weicher. Seitdem er Karins Sohn einmal betreut hatte, hatte er eine Schwäche für den Jungen. Er mochte ihn einfach.
Schnell fasste sich Schnabel wieder. „Ja, meine Damen! Herrlich. Spiel ich überhaupt noch irgendeine Rolle oder klärt ihr alles jetzt unter euch? Ja? Gut. Gorniak, Verwarnung!“, sagte er erst laut, wobei sein Ton im Verlauf des Satzes immer weicher wurde und er das Wort „Verwarnung“ nur noch murmelte. Er stand von Karins Platz auf, verschwand vor sich hin redend in sein Büro und die beiden Frauen konnten ihre vertrauten Plätze gegenüber voneinander einnehmen. Karin trank einen Schluck von ihrem mittlerweile lauwarmen Kaffee und runzelte die Stirn. Sie spürte Leos Blick auf sich. Karin schaute also über die PC Bildschirme hinweg zu ihr und traf Leos blaue Augen, die etwas vorwurfsvoll und zugleich besorgt aussahen. Sie schien etwas Ernstes sagen zu wollen, rieb sich nervös die Hände. „Karin…“, setze sie an, „Ich wei…“ und stoppte direkt wieder. Karin hatte den Kopf schiefgelegt und eine Augenbraue hochgezogen. Leo hatte für sie gelogen, mal wieder, sie sollte sie eigentlich fairerweise einbeziehen, aber diesmal fühlte sie sich nicht in der Lage. Leos Blick veränderte sich. „Ich meine, das ist nicht der erste Fall in dem ich dir den Arsch rette, du schuldest mir mindestens zwei Bier.“, versuchte sie die Situation humorvoll zu lösen, aber ihre Stimme klang affektiert. Karin fühlte noch minutenlang Leos besorgten Blick auf sich. „Karin, was ist gestern in dem Raum passiert?“, fragte sie fast zehn Minuten später ganz leise. Gorniak starrte weiter auf den Bildschirm ihres PCs und sah Leo Winkler nicht an. „Leo, ich lese den Bericht.“, antwortete sie nur knapp. Karin fühlte sich den ganzen Vormittag mies.
Im Bericht konnte sie lesen, dass der Tote seit zwei Wochen als Aushilfe in der Bar angestellt war. Die Bar, die normalerweise um 21 Uhr öffnete, wurde von dem Barchef aufgeschlossen. Die Aushilfe, Robin Schulze, sollte erst um 22 Uhr mit der Arbeit beginnen. Robin war Student im ersten Semester gewesen und hatte sich in der Bar etwas dazuverdienen wollen. Die Bar gehörte einem Dresdner Großunternehmer, der mehrere Lokale in der Stadt besaß.
Nach einigen Stunden Arbeit gab Leo wieder einmal einen Laut von sich. „Na, sieh mal einer an.“, sagte sie triumphierend. Karin schaute sie zum ersten Mal seit Stunden wieder an. „Was denn?“, fragte sie.
„Also, der Mann aus dem Aufenthaltsraum gestern, Karin, dein Zeuge. Der ist ein ehemaliger Kollege von uns, Polizist. War er aber nur kurz, denn er wurde aus dem Dienst entlassen.“, erklärte Leo. Karins Herz begann schneller zu schlagen und sie glaubte, dass ihr die Röte bereits ins Gesicht stieg. Sie versuchte, sich nichts anmerken zu lassen. Karin hatte sich am Abend zuvor bereits gewundert, was der Mann, den sie als Polizisten kannte, dort als Barchef machte. Da fuhr Leo fort. „Aus dem Dienst entlassen und zwar schon 2006, wegen schwerer Körperverletzung. Kannst du dir das vorstellen? Krass, oder?“, murmelte Leo, während sie vom Bildschirm ablas. Karins Alarmglocken schrillten. Ihr war schon die Begegnung genug gewesen, jetzt musste sie noch solche Details über die Person erfahren, die sie nie hatte wiedersehen wollen. Sie nickte nur und versuchte, Wut und Angst im Zaum zu halten. Sie zeigte nicht gern ihre Gefühle, auch nicht oder schon gar nicht vor Leo. „Jetzt arbeitet er seit knapp 10 Jahren in der Gastronomie. Der Mann heißt …“, wollte Leo weitermachen, aber Karin fiel ihr hart ins Wort.
„…Marc Kaufmann und wurde 1980 in Dresden geboren.“, vervollständigte sie den Satz mit trockener Stimme, ihr Blick aus dem Fenster gerichtet. Leo starrte sie einen Moment ungläubig an.
„Hast du doch mit dem geredet? Ne, warte mal… Karin, du kennst den?“, Leo hatte sich auf den Schreibtisch gelehnt und sah verwirrt aus. Karin sah sie an. Ihre Kollegin schien gar nichts mehr zu verstehen. Ihre Kollegin, die manchmal so jung und so verwirrt wirkte von den Irrungen und Wirrungen des Lebens. Karin wusste, dass sie zusammenhalten mussten, dass sie Leo nicht im Dunkeln tappen lassen sollte, ob sie nun wollte oder nicht.
„Er ist Aarons Vater.“, sagte sie nur, nahm ihre Kaffeetasse, stand so ruckartig auf, dass ihr Schreibtischstuhl nach hinten rollte und ergriff erneut die Flucht in Richtung Kaffeeküche. Leo blieb alleine zurück, unsicher, ob sie diese unnahbare Partnerin, diese unruhige Frau, je ganz würde erfassen können. Sie lies ihren Kopf auf ihre Arme fallen und seufzte.
(und ich tagge mal @iamnessaja damit du das zweite Kapitel nicht übersiehst😂)
*Namen sind alle fiktiv und frei erfunden natürlich
5 notes
·
View notes
Video
youtube
SING SING | HD Trailer (German)
"Sing Sing" ist ein Filmdrama von Greg Kwedar, das im berühmten gleichnamigen Gefängnis spielt. In den Hauptrollen sind Colman Domingo und Paul Raci zu sehen. Der Film feierte seine Premiere im September 2023 beim Toronto International Film Festival und kam im Juli 2024 in die Kinos der USA. Der deutsche Kinostart ist für Ende Februar 2025 geplant. Die Geschichte basiert auf wahren Ereignissen, und viele der Figuren sind von realen Personen inspiriert oder werden von ehemaligen Insassen der Sing Sing Correctional Facility selbst gespielt. Im Rahmen der Oscarverleihung 2025 wurde der Film für drei Auszeichnungen nominiert: Bestes adaptierte Drehbuch, bester Filmsong und Colman Domingo als bester Hauptdarsteller. Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat. Das Häftlingstheater ist sein einziger Lichtblick im eintönigen und von stiller Verzweiflung geprägten Gefängnisalltag. Allein auf der Bühne gelingt es John, sich für einen Augenblick an einen Ort weit entfernt von den hohen Mauern zu versetzen. Als der unberechenbare Clarence „Divine Eye“ Maclin dem Theaterprogramm beitritt, gerät die kreative Routine der Gruppe aus dem Gleichgewicht – denn der Neuling besteht darauf, eine Komödie zu inszenieren. Greg Kwedars fesselndes Drama über die befreiende Kraft der Kunst, die selbst an dunkelsten Orten Hoffnung erwachsen lässt, beruht auf wahren Ereignissen in einem der ältesten Gefängnisse der USA. In der Hauptrolle begeistert Colman Domingo mit einer überragenden Darstellung an der Seite zahlreicher ehemaliger Häftlinge, die dem Film eine eindrucksvolle Authentizität verleihen.
REHABILITATION DURCH KUNST: DIE INSPIRATION FÜR „SING SING“
Das RTA-Programm („Rehabilitation Through the Arts“) ist ein amerikanisches Theaterprojekt, das durch künstlerische Aktivitäten die persönliche Entwicklung und Wiedereingliederung von Strafgefangenen fördert – mit erstaunlichen Ergebnissen: Während die Rückfallquote in den USA bei über 60 Prozent liegt, kehren weniger als 5 Prozent der RTA-Absolventen ins Gefängnis zurück. Diese bemerkenswerte Statistik weckte das Interesse von Regisseur Greg Kwedar. Er stieß auf einen Artikel von John H. Richardson aus dem Jahr 2005 über eine Zeitreise-Musikkomödie, die die Männer in Sing Sing durch RTA inszeniert hatten. „Ich dachte, dass dies ein guter Ausgangspunkt wäre, um eine Geschichte zu erzählen, die ein tieferes Verständnis für das große Potenzial vieler dieser Menschen hinter Gittern vermittelt, die ansonsten stereotypisiert oder vergessen werden“, erklärt Greg Kwedar. Der Film hat einen außergewöhnlichen Cast: Über 85 Prozent der Besetzung waren ehemals in Sing Sing inhaftiert gewesen und hatten das RTA-Programm durchlaufen. „Wir wollten einige professionelle Schauspieler, aber die Mehrheit des Ensembles sollten tatsächliche Alumni des Programms sein. Wir vertrauten ihnen, weil wir wussten, dass sie talentiert waren“, so Kwedar. Obwohl sie keine Erfahrung im Film- und TV-Bereich hatten, verfügten sie über Bühnenerfahrung – durch Sing Sing und verschiedene Auftritte. Einige waren seit zehn Jahren draußen, andere erst seit ein paar Monaten. „Die Männer kamen mit ihren Geschichten und einer Offenheit und Verletzlichkeit, die man selten findet. Und das gab den Ton vor. Wir hatten keine ‚schrulligen Charaktere‘ oder komischen Nebenfiguren. Jede Rolle war als ein wahrhaftiger Mensch, als eine vollständig ausgearbeitete, dreidimensionale Figur angelegt“, sagt Produzentin Monique Walton. Die RTA-Alumni setzten alles daran, so viel wie möglich von ihren professionellen Kollegen zu lernen. Während es zunächst eine gewisse Zurückhaltung gab, mit einem ‚Filmstar‘ zu spielen, akzeptierten sie Colman Domingo schnell als Kollegen und jemanden, von dem sie das Handwerk lernen konnten. Die Atmosphäre wurde bald die eines tatsächlichen RTAProgramms. Ehemals inhaftierte Männer zu bitten, in ein Gefängnis zurückzukehren, war keine leichte Entscheidung für die Produzenten. Aber ähnlich dem RTA-Programm selbst, war der Prozess kathartisch – sie kehrten nicht als Gefangene zurück, sondern als Schauspieler.
Pressematerial & Text ©Weltkino Filmverleih - Stephanie Frommfeld
0 notes
Text
Angelika Mechtel: Das gläserne Paradies
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4d46f07f6fd3abad4e18fcf0452aafd8/2d385931065dd501-7d/s250x250_c1/87987af07440f7ca11c90c078e9195254d31095c.webp)
Die Autorin Angelika Mechtel lässt uns durch eine Glasscheibe in das Innere einer gutbürgerlichen Familie blicken. Von 1971 bis 1972 geht die Zeitreise zu einer „ehrenwerten Gesellschaft“. Den Rahmen bildet die opulente Feier zum 60. Geburtstag von Amelie Born, der Ehefrau eines bekannten Professors. „Jedes Mitglied ausgestattet mit einer weißen Weste, die untadelig bleibt, solange barmherzig abgedeckte Ungeheuerlichkeiten nicht an die Öffentlichkeit gelangen.“ (S. 10) Abzudecken gibt es reichlich: Herzlosigkeit, Grausamkeit gegenüber ärmeren Mitmenschen, routinierter Mord, Drogenschmuggel, Lügen, Betrügen und das Vertuschen vergangener Schandtaten. Im Zentrum stehen die Brüder Michael und Friedrich, die bereits in ihrer Kindheit Feinde sind. Der Jüngere wählt den anständigen Weg, während der Ältere, Mamas goldener Liebling, systematisch andere Menschen ausnimmt. Sie sind Stellvertreter für zwei politische Lager, dem sozialistischen oder dem rechten, kirchlichen. Ihre tiefe Abneigung muss am Geburtstag ihrer Mutter ruhen. Wenn sie im Frack zum festlichen Empfang im Nobelhotel erscheinen, sollen sie die heile Familie vor den Gästen vortäuschen. In Hintergrund versucht der Portier zwei Polizisten bei Laune zu halten, die Michael und Friedrich verhaften wollen. Die politisch engagierte Autorin Angelika Mechtel wurde 1943 in Dresden geboren und starb 2000 in Köln. Ihre Bücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche wurden mit Preisen bedacht. Darüber hinaus schrieb sie Hörspiele und Drehbücher. Als sie 1973 Das gläserne Paradies veröffentlichte, fanden in der Gesellschaft bereits gravierende Umbrüche statt. Es gab viele, die am Wirtschaftswunder sehr gut verdient hatten und den alten Zeiten nachtrauerten. Zur gleichen Zeit prangerten die StudentInnen den Muff unter den Talaren an. Sie kämpften für Emanzipation, inklusive dem Recht auf Abtreibung, und Angelika Mechtel war mittendrin. Die Situation der Arbeiter war ihr ebenso bekannt wie die Verlogenheit der Vermögenden, die Armut und Arbeitslosigkeit als privates Versagen deklarierten. Man muss den Roman, der so vergnüglich, kurzweilig und stellenweise erschreckend zu lesen ist, als ein Kunstwerk für Satire betrachten. Die Autorin teilt gnadenlos aus, seziert und beschreibt gesellschaftliche Missstände. Sie benutzt die typischen Stilmittel der Über- und Untertreibung, bagatellisiert oder zieht kritische Umstände ins Lächerliche oder Absurde. Hier eine Kostprobe zu Frankfurt, der Stadt der Banken: „Tote Sonntagsstadt. ... Betongräber, Glas und Stahl. ... Agonie einer Gebrauchsstadt, wenn die Börse geschlossen ist. Als habe es dem Kapital für einige Stunden die Sprache verschlagen. ... Auswurf einer pestkranken Generation, wenn die Nutten schlafen und das Elend beischläft: Wand an Wand im Mausoleum der Wirtschaftskapitäne. ... Und immer die Angst im Nacken, den Fressnapf an andere abgeben zu müssen.“ (S. 116) Der Geiz ist hier genauso etabliert wie systematische Verelendung. „Wenn die Nutten schlafen und das Elend beischläft“ ist eine von zahlreichen Formulierungen, die gekonnt das Messer ins Herz rammen. Die dunkle Seite des Kapitalismus zeigt die Autorin an den Stellen, wenn es um die unverschuldete Not geht, wenn der Malocher zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben verdient. Der Schwache nimmt sich in einem solchen Umfeld das Leben. Im Speziellen sind es Bruder und Schwester. Dem Bruder gelingt es, der Schwester nicht. Sie sind in einem sozialen Brennpunkt gefangen, der keinen gesellschaftlichen Aufstieg erlaubt. Angelika Mechtels satirischer Roman macht – abgesehen vom hohen Unterhaltungswert - ratlos. Denn aus der heutigen Perspektive liest sich die Geschichte des gläsernen Paradieses erschreckend aktuell. Angelika Mechtel: Das gläserne Paradies: rororo Entdeckungen, Band 7 Herausgegeben von Magda Birkmann und Nicole Seifert Rowohlt Taschenbuch, Oktober 2024 448 Seiten, Taschenbuch, 15,00 Euro Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Bovenkerk-Müller. Read the full article
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3ef3ae808b02626c3fd4e6a3d320fad1/7895e6a721666034-a8/s540x810/19c1d3afdfb7efccba970cce572c17477dec7f9d.jpg)
Paradox Hotel von Rob Hart ist ein Krimi, welcher in einem sehr schrägen Science Fiction Setting eingebettet ist. Der Tatort ist ein Hotel, in das Zeitreisende einchecken, vor und nach ihrem Abenteuer in der Vergangenheit. Die Innovation des Ortes der Handlung wird aber ein wenig durch die Oberflächlichkeit der Figuren ausgeglichen.
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/73a9dbf7a0fa9c8ab566fc20fe6757b1/6cf4e74950738cde-8f/s540x810/c59896ae210d0f933fb22d0b497984ecc1a1be8f.jpg)
Heute gibt’s ein paar Lesetipps zu Geschichten von toten Menschen. Das war jetzt nicht direkt mein Auswahlkriterium, aber ich wollte ein paar Autor.innen vorstellen, die im letzten Jahrhundert geschrieben haben und nicht so verstaubt sind wie die Schreibenden aus dem Jahrhundert davor, aber eben auch noch nicht zeitgenössisch. Erst beim Zusammenstellen wurde mir klar, wie ähnlich sich die 5 sind. Das spricht wohl für meinen persönlichen Lesegeschmack und gegen einen vielfältigen Blogpost. Aber, wenn ihr es wie ich schaurig, kreativ, morbide und/oder ambivalent mögt, habe ich hier genau die richtigen für euch.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5998316f508f245b152ae79b2dfde623/6cf4e74950738cde-41/s540x810/fd193156dabbf50a9d20f30eda227952d3608674.jpg)
1 | Angela Carter Carter webt in ihre Geschichten gern bekannte Stoffe ein, egal ob es sich um reale Personen wie die angebliche Mörderin Lizzie Borden oder Edgar Allan Poe handelt, ob es die Adaption eines Märchens oder nur hier und da ein Verweis auf eine Gestalt aus der Mythologie ist. Ihr Schreibstil braucht ein bisschen Zeit und Ruhe, weil seine voluminöse Pracht sonst überwältigen und verwirren kann, aber wenn der Zeitpunkt stimmt, sind ihre Beschreibungen sinnlich, lebendig und aufregend. Neben der Intertextualität findet sich auch fast immer eine Prise Erotik und subtile feministische Kritik an bestehenden Genderrollen.
Anspieltipp: The Werewolf (ein Spiel aus Rotkäppchen, Werwolfmythologie und Emanzipation), The Kiss (kurz und schmackhaft), The Fall River Axe Murders (schwüle Sommerhitze und ein grausamer, ungeklärter Mord)
2 | Roald Dahl Neben seinen Kinderbüchern hat Dahl auch herrlich morbide Kurzgeschichten geschrieben. Sie enden meist in bitterbösen, herrlich süffisanten Pointen, die das bisher Erzählte in neues Licht rücken. Hin und wieder beschäftigt er sich mit dem Krieg und schlägt dabei ernstere Töne an. Er liebt es außerdem, übers Wetten und Jagen zu schwadronieren – das sind die Storys, die ich lieber überspringe – greift aber auch manchmal auf Märchen und viel auf die Tierwelt zurück.
Anspieltipp: The Sound Machine (können Bäume Geräusche machen?), Pig (für alle, die fortan vegetarisch leben wollen), Mrs Bixby & the Colonel's Coat (lasst euch einfach überraschen)
3 | Shirley Jackson Ihre Geschichten lesen sich oft wie eine Mischung aus Carter und Dahl. Sie versteht es, den herkömmlichen Alltag ins Unheimliche zu kippen und lässt sich dabei keine Möglichkeit entgehen, um Kritik am Patriarchat/der Stellung der (Haus)frau zu üben. Ihre offenen Enden lassen mich häufig ratlos zurück, laden aber zum erneuten Lesen und zur Diskussion ein. Zudem lässt sie Leser.innen meist selbst entscheiden, wie übernatürlich die Geschehnisse wirklich sind.
Anspieltipp: The Lottery (jährlich findet in einer Kleinstadt eine Lotterie statt, doch wofür genau?), The Possibility of Evil (anonyme Nachbarschaftsbriefe, die sich rächen), The Good Wife (ein Mann sperrt seine Frau ein, um sie zu einem Geständnis zu zwingen)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/733d6fae33ef5dcc8d2d991e9512c363/6cf4e74950738cde-61/s540x810/cd65f0422fb4448559ffe603824448c8420ee023.jpg)
4 | Ray Bradbury Die Bandbreite seiner Geschichten ist beachtlich: Es gibt klassischen Grusel mit Vampiren, Zeitreisen in die Vergangenheit und Begegnungen mit Dinosauriern, zahllose Marsexpeditionen und subtilen Horror. Bradbury war eine einzige Kreativitätsmaschine, die sich gern im leicht Unmöglichen ausgetobt hat und fast immer mit einem kleinen Twist zu überraschen weiß. Darüber hinaus sind seine Beschreibungen oft reine Kunstwerke, frei von jeglichen Klischees und mit allen Sinnen erlebbar.
Anspieltipp: The Fog Horn (über ein einsames Wesen aus den Untiefen des Meeres), The Scythe (ein Mann gelangt an eine bemerkenswerte Sense), A Sound of Thunder (Zeitreise zu den Dinosauriern).
5 | Daphne du Maurier Einerseits ähneln du Mauriers Geschichten denen von Jackson in ihrer bedrückenden Atmosphäre, der sukzessiven Verdüsterung des Alltags und den kleinen Twists am Ende, andererseits nimmt sie sich viel mehr Zeit, die Stimmung aufzubauen und in ihr zu schwelgen. Schwüle Sommertage und bedrohliche Nächte – alles wird greifbar und möchte ausgekostet werden. Ihre Geschichten sind stets in der Realität angesiedelt, lassen aber manchmal ein ambivalentes Tänzeln auf die übernatürliche Seite zu.
Anspieltipp: The Birds (Vögel außer Kontrolle sind gruseliger als es klingt), The Little Photographer (summer romance gone bad)
Interessanterweise sind es die Männer auf dieser Liste, deren Geschichten auch mal etwas leichter und verschmitzter sind. Frauen war zu dieser Zeit anscheinend weniger zum Lachen zumute :P Habt ihr schon Kurzgeschichten der vorgestellten Autor.innen gelesen? Und wenn ja, welche mochtet ihr besonders gern? Wie euch vielleicht aufgefallen ist, ist diese Liste ausschließlich weiß und anglophil. Ich würde mich daher auch riesig über Tipps aus anderen Kulturen und Sprachen freuen.
1 note
·
View note
Text
11/22/63 – JFK ohne MarilynCOMPACT+
Compact:»Zeitreise zum Mord in Dallas 1963 und erfolglose Korrektur der Weltgeschichte: Wie Stephen King MM unter den Rock schaute und in seinem Roman dennoch wegblickte. _ Harald Harzheim Willkommen in der Welt des Stephen King: Tote, die aus Gräbern steigen (Salems Lot), Geister aus längst vergangener Zeit, die sich neu inkarnieren (Friedhof der Kuscheltiere), in [...] Der Beitrag 11/22/63 – JFK ohne MarilynCOMPACT+ erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/ScsmL5 «
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a0fea787a3fbd1005785c470b0bf0cc8/f284d7f8b8bfd554-8f/s540x810/f9c34f98117fe04b859557cf7848bc90d97fc93b.jpg)
Rezension zu #ParadoxHotel Klappentext: Im Paradox Hotel ticken die Uhren anders. Denn hier bucht man keinen Tagesausflug in die nähere Umgebung, sondern eine Flugreise in die Vergangenheit. Ein Dutzend verschiedene Epochen stehen den Gästen zur Verfügung, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Doch dann geschieht ein Mord im Paradox Hotel, und January Cole beginnt zu ermitteln. Das ist allerdings nicht so einfach, wenn noch nicht einmal klar ist, wann der Mord überhaupt geschehen ist – in der Vergangenheit, der Gegenwart oder gar erst in der Zukunft. --- Meine Meinung: Meine Meinung Mich hat der Klappentext unglaublich gepackt und ich habe mich sehr auf eine spannende Geschichte gefreut. Das Buch liest sich wie ein Krimi und ist so rasant wie ein Thriller! January Cole war mir zu Anfang als Protagonistin sehr unsympathisch. Ich fand sie gemein und anstrengend, doch hat man sich erst Mal an ihre Art gewöhnt konnte man sich doch auch auf sie einlassen. Als man dann auch so langsam mehr über sie und ihre Vergangenheit erfuhr, entwickelte man auch eine Art Verständnis für ihr Verhalten und sie wurde mir bis zum Ende hin sogar sympathisch. Ihre KI Ruby hingegen fand ich von Anfang an grossartig und musste oft über deren Humor lachen. (...) Weiter geht es auf meinem Blog! Die komplette Rezension findet ihr unter www.readbooksandfallinlove.com ❓Frage: würdet ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit machrn und wenn ja wohin? #readbooksandfallinlove #igreads #bookblogger #bookstagramfeature #reading #lesen #bookish #bookshelf #bookstagram #booklover #instabookstagram #bookquotes #lovebooks #bookstagramgermany #bookroom #leseliebe #shelfie #bookiesupport #bookoftheday #bücher #bookblogging #bookisfeed #whatiread #bookphotographie #readersofinstagram (hier: Bookstagram) https://www.instagram.com/p/Cj2laz4j3SQ/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#paradoxhotel#readbooksandfallinlove#igreads#bookblogger#bookstagramfeature#reading#lesen#bookish#bookshelf#bookstagram#booklover#instabookstagram#bookquotes#lovebooks#bookstagramgermany#bookroom#leseliebe#shelfie#bookiesupport#bookoftheday#bücher#bookblogging#bookisfeed#whatiread#bookphotographie#readersofinstagram
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1c3647a2f0d2992d4c1c82e784b1749c/edc6ad40af82388f-eb/s540x810/c1b9e82b3e97aab2e871a7aba8435bd3346ae551.jpg)
Heute ist Herbstanfang, versüßt euch doch den Abschied vom Sommer mit einem guten Buch oder gleich dreien, noch dazu kostenlos! Crystal Transfer 1 / Cyber Illusion / Space to Space 1 - eBook-Versionen ab heute bis zum 27. September für 0 Euro zu haben. Viel Spaß! 😃 . https://www.amazon.de/-/e/B07D1JYGCC oder den Link in der Bio nehmen! . #ebook #crystaltransfer #cyberillusion #spacetospace #amazon #kindle #gratis #lesen #scifi #sciencefiction #krimi #fantasy #lesetipp #buchtipp #indieauthor #lovestory #gestaltwandler #zeitreise #detektiv #hexe #magie #mord #apocalypse #herbstanfang #lesestoff #badnauheimerautorin
1 note
·
View note
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/540e54e6f9f8aa16744192b14042f999/0426f02334f998b3-19/s500x750/9f2f3177a233250a889c68044da4bf645ed89a3d.jpg)
Eine Zeitreise: Traumarium ad paradisum - Fische aus Diamanten, schwimmend in flüssigem Gold; der Himmel ein riesiger Saphir; die Erde eine Kugel aus schwarzem Onyx, deren Bewohner, jeder für sich, um ein Stück des himmlischen Saphirs kämpfen, mit einem Netz auf die Jagd nach den diamantenen Fischen gehen und Kanäle anlegen, um das flüssige Gold abzuleiten.
Die Wirklichkeit ist einem Traum entsprungen, sie ist wie ein Gemälde, das eben noch in seinem Rahmen in einer Kunstgalerie hing und jetzt durch die Berührung mit dem Zauberstab eines Magiers zu Leben erwacht ist.
Brüder, mehr noch, Zwillinge sind sie. Aus dem gleichen Ei gezeugt, ohne sich zu kennen, einer auf der Suche nach dem anderen, in den Gärten des Lebens und des Todes, im Diesseits und Jenseits, im Paradies und in der Hölle. Um eins zu werden mit sich und dem Universum. In der Verschmelzung schließt sich der Kreis, und der Tod des einen ist die Geburt des anderen, höheren Wesens, das Ka, das sich spaltet, vereint, spaltet, vereint und dadurch das ewige Leben erreicht.
Zweieiig pflanzt sich die Menschheit fort, von einem Zwilling zum anderen
“Trink und sei fröhlich unter fröhlicher Musik, so tun wir mindestens das gleiche, auch wenn wir voneinander getrennt sind.”
“Nein, bei Gott, ich habe danach kein Verlangen, wenn du nicht mit mir bist.”
“Bei meinem Leben, auch du wirst trinken", sagte er schließlich, bevor er in seine Gemächer zurückkehrte.
Er schickte ihm Boten zu jeder Stunde, die ihm Räucherstäbchen und süß duftende Kräuter brachten, bis die Nacht vorbei war. Dann schickte er ihm Masur, ließ ihn einsperren und gab Befehl, ihn zu töten.
Der Teppich maß 30 x 30 Meter und zeigte eine Landschaft. Der Grund war aus Gold, die Wege aus Silber. Wiesen wurden durch Smaragde dargestellt, Flüsse waren Kaskaden von Perlen. Bäume, Blumen und Früchte wurden durch Diamanten, Rubine und andere Edelsteine gebildet.
Die Stadt besaß 700 Moscheen, 300 öffentliche Bäder und einen Königspalast mit 400 Zimmern.
Auf dem gesamten Weg in Hörweite voneinander postierte Boten riefen ständig die neueste Nachrichten bis in die Hauptstadt weiter und hielten den König über alles, was geschah, unterrichtet.
Der Tisch Salomos, eingelegt mit Perlen und Rubinen und anderen Edelsteinen, mit 360 Füßen.
Und sie trinken und essen, essen und trinken, hören Musik und riechen die schönsten Düfte, riechen die schönsten Düfte und hören Musik, vereinigen sich Männer und Frauen, Männer und Männer, Frauen und Frauen, und jeder liebt jeden; es gibt weder Hass noch Neid, weder Gift noch Mord, weder Eifersucht noch Neid, weder böse noch gute Gedanken.
© Peter Schönau
0 notes
Audio
Story: Man nennt sie Loopers. Sie sind die gut bezahlten Auftragskiller einer verbrecherischen Organisation in der Zukunft, in der Zeitreisen zwar möglich, aber illegal sind. Das Syndikat nutzt die Technologie und beseitigt seine Opfer, in dem es sie dreißig Jahre zurück in die Vergangenheit schickt, wo ein Looper wartet und die Zielperson erschießt. Die Morde sind ebenso kaltblütig wie perfekt. Joe ist so ein Looper und er ist einer der Besten im Geschäft. Für ihn gibt es keine Regeln, außer einer: Er darf nicht versagen. Joe erledigt seine Jobs zuverlässig, bis er eines Tages einem neuen Opfer gegenübersteht: seinem dreißig Jahre älteren Ich. Joe zögert einen kurzen Augenblick. Zu lang! Es beginnt eine Jagd auf Leben und Tod...
DVD-/Blu-Ray-Release: 21.02.2013 (Concorde Filmverleih GmbH) Looper Genre: Thriller, Action, Science-Fiction, Zeitreise Land: USA, China 2012 Laufzeit: ca. 119 min. FSK: 16
Regie: Rian Johnson Drehbuch: Rian Johnson Kamera: Steve Yedlin Musik: Nathan Johnson Produzenten: Ram Bergman, Joseph Gordon-Levitt Mit Joseph Gordon-Levitt, Emily Blunt, Bruce Willis, Piper Perabo, Jeff Daniels, Paul Dano, ...
https://youtu.be/0mddm-BGhJU
1 note
·
View note
Text
Rezensionen aus dem Sciencefiction Bereich
Fantasy oder Sciencefiction?
Wenn eine Geschichte in einem Universum spielt, das denselben Regeln folgt wie unseres, dann ist es Sciencefiction. Wenn sie in einem Universum spielt, das unseren Regeln nicht folgt, ist es Fantasy. Orson Scott Card Sciencefiction Bücher Es gibt Überschneidungen mit und Utopien/Dystopien, mit Militärgeschichten. Hard Sc.fiction lt. Wikipedia (kurz Hard-SF) bezeichnet den Zweig der Science-Fiction, der durch ein Interesse an wissenschaftlicher Genauigkeit oder Details geprägt ist. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen die Naturwissenschaften (beispielsweise Astronomie, Physik, Gentechnologie) sowie technische Fortschritte. Vertreter: Isaac Asimov, Liu Cixin, Arthur C. Clarke Soft Sc.-Fiction lt. Wikipedia (kurz Soft-SF) befasst sich mehr mit philosophischen, psychologischen, politischen oder gesellschaftlichen Themen. Der Begriff softstammt aus dem Englischen und grenzt dort die genannten Geisteswissenschaften gegen die (harten oder exakten) Naturwissenschaften ab. Connies Schreibblogg – Buchblog Sciencefiction Alle Sciencefiction
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c6e29bc051592055df87980c7aee612e/3cbdd5f57c93c6a3-fa/s540x810/26e62e371296dbfd47588d0dbc271b721b600d92.jpg)
„Geteilter Schmerz“ von Hedy Loewe
„Dignity Rising Band 3" 2. Zum Inhalt "Geteilter Schmerz" S P O I L E R A L A R M Die Rezension "Geteilter Schmerz" bitte erst nach Lektüre der ersten zwei Bände weiterlesen. Zu den Rezensionen von "Gefesselte Seelen" und "Schwarze Prophezeiung". Wir befinden uns im 24. Jahrhundert des intergalaktischen Weltenbaus von Hedy Loewe. Der oberste Rat wird von Telepathen mit außerordentlichen Fähigkeiten angeführt. Die Räte haben keine gemeinsamen Ziele, sondern kochen jeder ein eigenes Süppchen. Die Bevölkerung ist nicht zufrieden. Die Rebellion schwelt. Nachdem Shay und Jon die Kinder in Sicherheit wissen, widmen sie sich mit ganzer Kraft der Rebellion und führen … Connie 16. Mai 2019 0 Comments Schlagwörter: dark diamonds, dignity rising, fantasyromance, gefesselte seelen, geteilter schmerz, hedy loewe, new adult fantasy, Planspiel Beta-Atlantis, Schreibblogg, schwarze Prophezeiung
„Heliospere 2265 – Enthüllungen“ Band 3
1. Klappentext Die HYPERION erreicht die Nova-Station, um das zweite Fraktal zu übergeben. Doch die Routine endet abrupt, als eine feindliche Armada die Raumstation angreift und gleichzeitig ein Attentat geschieht. Kann die HYPERION die Nova-Station noch retten? Zur selben Zeit enthüllt Admiral Michalew der Admiralität die Wahrheit über den gefundenen Parlidenkörper. Der Schock sitzt tief und selbst die Präsidentin hätte mit etwas Derartigem nie gerechnet. Doch was wird die mächtigste Frau der Solaren Union unternehmen? Dies ist der dritte Roman aus der Serie „Heliosphere 2265“ Am 01. November 2265 übernimmt Captain Jayden Cross das Kommando über die Hyperion. Ausgerüstet mit … Connie 22. Juli 2017 0 Comments Schlagwörter: andreas suchanek, greenlight press, heliosphere, heliosphere 2265, Hyperion, Schreibblogg, sciencefiction, Sklaven
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f794caf29fa0c6c9968abeaaeedea25d/3cbdd5f57c93c6a3-e8/s540x810/6487239bb14acaf4afbe9febf80fe7e2a72509dc.jpg)
„Ich, Bakoo“ von Hubert Wiest
„Angepasst“ von Hubert Wiest 1. Klappentext das neue Cover Ich, Bakoo. Bakoo will Avoca-Jockey werden. Doch der Weg in die Arena von Gazmata ist hart. Ausgerechnet jetzt möchten Bakoos Eltern sein Avoca verkaufen. Sein Bruder kommt ihm wie immer in die Quere und ein verrücktes Laikarenmädchen stellt Bakoos ganzes Leben auf den Kopf. Im ungleichen Konflikt zwischen Siedlern und Laikaren muss Bakoo sich und seinen Platz finden. Ein fesselnder Jugendthriller über Identität und Macht, verpackt in ein Science-Fantasy-Abenteuer auf dem Wüstenplaneten Cambrium. Ab 12 Jahren. (Quelle:‘E-Buch Text/25.04.2014‘) siehe auch www.lomoco.de 2. Zum Inhalt Die Geschichte spielt in den unwirtlichen Wüsten Cambriums und der Metropole … Connie 22. Juni 2017 0 Comments Schlagwörter: Angepasst, Arena, Bakoo, bruder, cambrium, Fantasy, Freundschaft, Geschwister, Hubert wiest, jockey, Jugendbuch, Jugendbücher, Jugendthriller, laikare, Mutter, Rivalität, Schreibblogg, sciencefiction, Siedler, Thriller, wüstenplaneten
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/03e7af6fc49b8adc44cd8a77306ad173/3cbdd5f57c93c6a3-cf/s540x810/2e9cf0d9c42f38dfab8d196f398314230a0fcf8a.jpg)
„Leuchtende Rache“ von Hedy Loewe (Dignity Rising 4)
„Dignity Rising 4: Leuchtende Rache“ von Hedy Loewe Klappentext Inhaltsangabe zu „Dignity Rising 4: Leuchtende Rache“ ★★★★★ 5/5 Titel: Leuchtende RacheReihe: Dignity Rising 4Autor: Hedy LoeweGenre: Science-Fiction Verlag: Erschienen bei Dark DiamondsErscheinungsdatum:31.05.2018Format: E-Buch Text: Seiten: 675 ISBN 9783646300697//Alle Bände der düster-romantischen Reihe: -- Dignity Rising 1: Gefesselte Seelen -- Dignity Rising 2: Schwarze Prophezeiung -- Dignity Rising 3: Geteilter Schmerz -- Dignity Rising 4: Leuchtende Rache// Diese Reihe ist abgeschlossen.**SciFi-Romance vom Feinsten: Das atemberaubende Finale einer außergewöhnlichen Reihe!** Die Rebellenaktivitäten gegen die vorherrschende Tyrannei in der Galaxie erreichen ihren Höhepunkt, doch die Kämpfe fordern Opfer auf beiden Seiten. Shay, die einstige Botin des Rates und … Connie 21. Juni 2019 0 Comments Schlagwörter: Carlsen, dignity rising, Hanout, hedy loewe, Jon, new adult fantasy, sciencefiction, Shay, trystan
„Peripherie“ von William Gibson gesprochen von David Nathan
Sciencefiction Bücherblog 1. Klappentext Flynne und Wilf leben auf zwei Seiten des »Jackpots«, der Apokalypse, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts große Teile der Menschheit hinweggerafft hat. Jahrzehnte liegen zwischen ihnen, doch als ein Mord geschieht, nimmt Wilf Kontakt zu Flynne auf … Flynnes Heimatdorf liegt an der amerikanischen Ostküste, wo sie ihr Geld in einem 3D-Kopierladen verdient. Dort lebt auch ihr Bruder Burton, der heimlich Computerspiele testet, um seine spärliche Veteranenrente aufzubessern. Flynne springt eines Tages für ihn ein und findet sich in einer virtuellen, dunkelfremden Welt wieder, die an London erinnert. Sie ahnt nicht, dass diese Welt die Zukunft ist, in … Connie 15. Januar 2018 0 Comments Schlagwörter: android, apokalypse, avatar, cyborg, David Nathan, gibson, multiversum, Nanotechnologie, Nathan, Ronin Hörverlag, Schreibblogg, Scifi, Tech, Vergangenheit, William Gibson, Zeitreise, ZUKUNFT
„The Red 1“ von Linda Nagata
Bücherblog Sciencefiction 1. Klappentext In einem ländlichen Gebiet der afrikanischen Sahelzone befehligt Lieutenant James Shelley eine hochtechnisierte Einheit von Soldaten. Jede Nacht jagen sie während grauenvoller Patrouillen Aufständische und befolgen dabei drei simple Ziele: Beschützt Zivilisten, tötet den Feind und bleibt am Leben. Denn in einem von der Verteidigungsindustrie inszenierten, profitorientierten Krieg gibt es keinen Grund, aus dem man sterben sollte. Shelley nutzt sämtliche ihm zur Verfügung stehenden Hightech-Hilfsmittel, um seine Soldaten am Leben zu halten – aber seine beste Waffe ist sein untrügerisches Gespür, wenn Gefahr droht ... als stünde ihm Gott bei, um ihm warnend ins Ohr zu flüstern. 2. Zum … Connie 26. Februar 2018 0 Comments Schlagwörter: AI, Army, Hightech, KI, Lind Nagata, Lühn, Matthias Lühn, militär, Nagata, Nanopunkt, Nanotechnologie, Ronin Hörverlag, Schreibblogg, Soldat, The Red, ZUKUNFT
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2245c19a1dcb5bd3f2f536a00d30e23b/3cbdd5f57c93c6a3-ce/s540x810/0edff6120a9427961763eb1c1ba3a7837e328591.jpg)
„Zwei Königinnen“ von Magret Kindermann
"Zwei Königinnen" Margret Kindermann (Rezension) 2. Zum Inhalt „Zwei Königinnen“ von Margret Kindermann hat mich sofort gefangen genommen. Der Plot ist simpel. Beim Teleportieren geschieht ein Fehler und mich gibt es einmal am „Zielort“ und einmal am „Abreiseort“. Wer ist das Original? Und dann beginnt ein hoch intelligentes und brisantes Kammerspiel. Die einmalige Entität Elin ist die Protagonistin oder ist Paula, die zweite Elin? Beide sind die Helden und gleichzeitig stehen sie wechselseitig als Bösewichte bereit. Margret Kindermann zeigt eine große Empathie und beschreibt den inneren Konflikt derart realistisch, dass man selbst das Dilemma empfindet. Ab dem Moment, als sich das Individuum verdoppelt, beginnen die … Connie Ruoff 28. März 2018 0 Comments Schlagwörter: Dystopie, EBooks, Fantasy, Identitätsdiebstahl, klonen, kurzlesen de, Magret Kindermann, Schreibblogg, sciencefiction, Teleportation, Tulpologie, zwei Königinnen
„ Heliosphere 2265 – 2. Zwischen den Welten“ von Andreas Suchanek
„Heliosphere 2265 - 2. Zwischen den Welten“ von Andreas Suchanek 1. Klappentext In einer neu gegründeten Forschungsstation auf dem Mars wird das geborgene Fraktal von der Wissenschaftsakademie untersucht. Als Admiral Sjöberg und Captain Cross die Einrichtungen besichtigen, kommt es zur Katastrophe, als das Artefakt erneut seine Macht beweist. Gleichzeitig muss sich Commander Ishida auf der HYPERION gegen Intrigen zur Wehr setzen, die Michalews Verbündete gegen sie in die Wege leiten. Intrigen, die sie er neut alles kosten könnten ... Dies ist der zweite Roman aus der Serie „Heliosphere 2265“ Am 01. November 2265 übernimmt Captain Jayden Cross das Kommando über die Hyperion. Ausgerüstet … Connie 20. Juli 2017 0 Comments Schlagwörter: admiralin, Admiralin Pendergast, andreas suchanek, Autorität, Captain, Commander, Denunziant, greenlight press, heliosphere, Hyperion, Jayden Cross, Raumschiff, Schreibblogg, Stellvertreterin
„Behemoth 2333 – Band 1: Das Jupiter Ereignis“ von Joshua Tree
1. Klappentext Behemoth - Das Jahr 2333: Die einzige Kolonie der Menschheit im fernen Archimedes System ist in Aufruhr. Der Kontakt zur Erde ist abgebrochen und seit Jahrzehnten erschüttern mysteriöse Entführungswellen die Gesellschaft. Als ein Wurmloch inmitten der Kolonie auftaucht, sieht sich die Unions Navy einer uralten Gefahr gegenüber. Während ein erbarmungsloser Krieg das gesamte System ins Chaos stürzt, wird Captain Jeremy Brandt mit der UNS Concordia durch das Wurmloch geschickt, um sich dem mysteriösen Feind zu stellen. Heliosphere 2265 trifft Shadowrun trifft Commonwealth Zyklus. Für alle Fans von politischen Intrigen, intergalaktischen Konflikten und krachenden Weltraumschlachten. Andere Werke von Joshua Tree: 1. … Connie 5. August 2017 0 Comments Schlagwörter: Behemoth, EBooks, jeremy brandt, Joshua Tree, Raumschiff, Schreibblogg, sciencefiction, Scifi, series, Space, Weltraum
„Coevolution“ von M.J. Colletti
Der Mensch steht an der Spitze der Nahrungskette. 1. Klappentext „Coevolution“ von M.J. Colletti SIND WIR DIE LETZTEN UNSERER ART? 2046. Acht Jahre nachdem durch eine Pandemie beinahe die komplette Weltbevölkerung ausgerottet wurde, arbeitet ein Wissenschaftsteam unermüdlich daran einen Impfstoff gegen das unbekannte AG-Virus zu entwickeln. Sie glauben das Heilmittel beinahe gefunden zu haben, als mit der Ankunft neuer Testpersonen im Institut, die gesamte Forschung völlig auf den Kopf gestellt wird. Die Neuankömmlinge scheinen mehr über den Verlauf und die Herkunft des Virus zu wissen, als sie zugeben. Doch das Virus ist nicht ihr größtes Problem, denn sie müssen schnell feststellen, dass … Connie 9. August 2017 0 Comments Schlagwörter: apokalypse, Coevolution, Colletti, Distopie, Endzeit, Evolution, Fantasy, Impfstoff, Infiziert, Nahrungskette, Pandemie, Postapokalypse, Schreibblogg, Tod, virus, Wissenschaft, Zombies 1 2 3 … 6 Weiter › Read the full article
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d94e8aa57531907e4f561f587f0083b6/tumblr_inline_po1rp7imwi1vqdxd5_540.jpg)
Wer in den 1970er-Jahren über den Campus der Kieler Universität ging, konnte einem älteren Herrn begegnen auf dem Weg zu einer Vorlesung. Nach seiner Emeritierung hatte Werner Catel beschlossen, noch einmal zu studieren und machte schließlich sogar den Doktor in Mineralogie. Catel schrieb außerdem Gedichtbände, die auch veröffentlicht wurden. Was viele aber nicht wussten: Catel war der Initiator der NS-Morde an behinderten Kindern, der Erfinder der Kinder-Euthanasie. Info unter : https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/1981-Streit-um-den-Erfinder-der-Kinder-Euthanasie,zeitreise2104.html?fbclid=IwAR3jEXQCwvkT3XLpZTVJza_h1TWXu-_crbqvJOzpBs29fCC6lXIoxyPvY_I Mehr Info über : NS-Arzt Werner Catel : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Catel Mehr Info unter : Kinder-Euthanasie :https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder-Euthanasie mehr Info unter : http://www.guenter-scheidler.de
0 notes
Text
Ben Pastor: Stürzende Feuer: Martin-Bora-Roman 03
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1351a1f16f5021b94c25c3075866c5e6/461a8d652eb97b8e-c7/s250x250_c1/2da7b098729d5722e8d558a343b71cb7aea53fc4.webp)
Am 09. Juli 1944 unterbricht Oberstleutnant Martin von Bora seinen Fronteinsatz in Italien, um in Berlin seinen Onkel zu beerdigen. Angeblich starb der renommierte Kinderarzt freiwillig. Am gleichen Tag wird Bora zu später Stunde mit der Aufklärung des Mordes an einen bekannten Hellseher beauftragt, für den es bereits vier Verdächtige gibt. Theoretisch könnte sich Bora über die Vorarbeit freuen, zumal ihm für die Ermittlung nur eine Woche gegeben wird. Trotzdem ist Bora der gesamte Kontext verdächtig. Warum soll er und nicht die dafür zuständige Kriminalpolizei ermitteln? Und warum werden ihm irritierende Andeutungen und Gerüchte zugetragen? Bora sieht sich in der Rolle des Sündenbocks, während um ihn herum Berlin systematisch durch Bomben oder die SS zerstört wird. Zu seiner Unterstützung begleitet ihn Kriminalkommissar Grimm, der mit seiner Neigung zu Handgreiflichkeiten bei Zeugen wenig hilfreich ist. Bora stößt immer wieder auf neue Ungereimtheiten. Eines wird sehr schnell deutlich: „Die Ermittlungen im Mordfall überschnitten sich möglicherweise mit einer politischen Affäre, bei der sehr viel auf dem Spiel stand.“ (S. 252) Boras Leben steht auf dem Spiel Auch Boras Leben steht auf dem Spiel. Das Wie und Wann wird er sehr bald erfahren. Und Bora glaubt auch, er sei bereit zu sterben. Die in Rom geborene Autorin Ben Pastor lehrte nach ihrem Archäologiestudium an verschiedenen Universitäten, unter anderem in den USA. Für ihre historischen Romane erhielt sie verschiedene Preise. Zu ihren Spezialgebieten gehören das antike Rom und der Zweite Weltkrieg. In ihrem aktuellen historischen Kriminalroman konzentriert sie sich auf den Zeitraum vom 10. bis zum 17. Juli 1944 in Berlin. In dieser Woche soll Oberstleutnant von Bora Unmögliches vollbringen. Seine Tagebucheintragungen und inneren Monologe helfen ihm, sich gedanklich in diesem Kriegschaos zu orientieren. Der introvertierte Bora schützt sich hinter einer undurchdringlichen Fassade. „Er war schon immer eher einsilbig gewesen. Das ließ sich nicht bestreiten. Nicht, weil er nichts zu sagen gehabt hätte, sondern weil er vorsichtig war und darin geschult, einem anderen nicht so ohne Weiteres zu vertrauen.“ (S. 314/315) Sehr viel Recherche Bei der Lektüre wird schnell deutlich, dass sehr viele Recherchen erforderlich waren, um diese Geschichte vor historischem Hintergrund so authentisch zu präsentieren. Die Dialoge und das Auftreten der Menschen sprechen für sich und laden zu einer spannenden Zeitreise ein. Bora, der in einem Netz aus Intrigen gefangen ist, geht trotzdem seinen eigenen Weg. Das Aus-der-Reihe-Springen scheint seine zweite Natur zu sein. Bei nächtlichen Bombardierungen öffnet er zum Beispiel vorschriftsmäßig Fenster und Türen und wartet in seinem Hotelzimmer auf das Ende der Bombardierung, während andere in den Luftschutzbunker rennen. Er ist ein Soldat, der nur noch eingeschränkt Angst hat. Dafür hat er in Stalingrad und Italien viel zu viel erlebt. „Ich sehe deutlich vor mir, was für eine Art von Soldat ich in unserem Neuen Deutschland bin: unbequem, aber loyal, skrupellos, aber rechtschaffen, eng genug eingebunden, um schuldig zu werden, aber nicht so eng, dass meiner Seele ewige Verdammnis drohte.“ (S. 434) Die Reise in die Vergangenheit schenkt Einblicke, die ein Geschichtsbuch nur nüchtern ermöglicht. Ben Pastor: Stürzende Feuer: Martin-Bora-Roman (3) Aus dem Englischen übersetzt von Hella Reese Unionsverlag, Juli 2024 448 Seiten, Taschenbuch, 22,00 Euro Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Bovenkerk-Müller. Read the full article
1 note
·
View note
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c8b131afe72d51ca159828e61031ab2b/68919f7a8ec0fde2-69/s540x810/865630862b852d998783115e2e479168f0c09135.jpg)
Flash: Das erste Jahr von Joshua Williamson ist ein Comicband mit dem mehrteiligen Mini-Event Year One. Es zeigt mit welchen Gefahren Barry Allen zu Beginn seiner Karriere konfrontiert war und ironischerweise trägt er dabei auch den Kampf gegen den langsamsten Mann der Welt aus, dem Superschurken Turtle, welcher die Geschwindigkeit verlangsamt, bis zum Stilstand.
#Barry Allen#Central City#Das erste Jahr#DC Comics#featured#Flash#Howard Porter#Iris Allen#Joshua Williamson#Mord#Origin#Panini Comics#Turtle#Vergangenheit#Zeitreise#Zukunft#Comics
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4f724127ef9bad5645e7bbea2c3942ea/tumblr_orh8myI50y1rh64pmo1_540.jpg)
📚 #readbooks30dayschallenge - Tag 11 + 12: #Buch für Entdecker & Lieblingsprotagonist 📚 . Für Tag 11 dachte ich ja erst an "Die Vermessung der Welt" - aber das hatte mir zur Schulzeit ja so gar nicht recht gefallen. 🤔😅 Deshalb gibt es stattdessen jetzt den absoluten MEGA-#Buchkracher, nämlich... . 💕JAMIIIIIIIE 💕😍👍😂 . Mal ehrlich, Diana Gabaldon hat mich 2002 (oder '03) mit "Feuer und Stein" in ihren Bann gezogen - aber so richtig! Ich hab es einfach inhaliert, weil die Geschichte so phänomenal ist. Ich war vom Fleck weg sehr von James Alexander Malcolm MacKenzie Fraser überzeugt. 👌😁 Schottische Highlands, Zeitreise und dann noch DIE Lovestory schlechthin?! Perfekt! 👌😍😅 . Ernsthaft: Ich glaube, wer die Highland-Saga nicht liest, der verpasst was. Denn die Autorin hat hier keine hübsche Plüschrosa-Wolke7-Liebesgeschichte in zahlreiche Bände verstaut. Die Romane sind vielmehr alles, aber ganz sicher nicht kitschig. Das A bis Z der Highland-Saga: . A - Abenteuer B - Brutalität C - Culloden D - 》Du bist Blut von meinem Blute und Fleisch von meinem Fleische. Ich schenke dir meinen Leib, auf daß wir eins sein mögen. Ich schenke dir meine Seele, bis wir unser Leben aushauchen.《 E - England F - Fesselnd 😎😜 G - Große Gefühle H - Hexen & Heiler & Highlander & Historie! I - Irrsinnig spannend J - JAMIE! 😁 K - Krankheiten & Kämpfe L - Love, love LOVE 💟 (& Loyalität 😉) M - Mord 💀 & 》Mo duinne《😍 N - Neue Welt O - Oh. Überraschung! 😁 P - Perfekter Detailreichtum Q - Querbeet, über die halbe Welt R - Rache 😬 & Romanzen 😄 S - Sassenach & Schottland & Schifffahrt & starke Frauen/Männer 💪😊 T - Trennungen, Trauer, Tod U - Ungerechtigkeiten V - Vergewaltigung 🙈 W - Wahnsinn X - Xtra langer Lesespaß 😁 Y - ??? 😱😅 Z - Zeitreise 👌😎 . PS: Ist Sam Heughan nicht absolut fantastisch als Jamie?!? 😍😆😉 . #lesen #ichliebelesen #bookish #bookstagram #bücher #book #books #buchliebe #buchliebhaber #buchjunkie #dianagabaldon #jamiefraser #jamiefraserforever #outlander #buchtipp #lesetipp #buchempfehlung #ilovebooks #instabooks #instaread #autorenleben #fangirling #timetraveller #awesomewriter
#lesetipp#awesomewriter#timetraveller#buchempfehlung#readbooks30dayschallenge#bookish#jamiefraser#buchliebhaber#buchliebe#ilovebooks#books#book#buchtipp#lesen#buchkracher#instabooks#buchjunkie#outlander#fangirling#autorenleben#bookstagram#dianagabaldon#ichliebelesen#buch#bücher#instaread#jamiefraserforever
2 notes
·
View notes