#Zahlungsmittel
Explore tagged Tumblr posts
Text
#Dekadenz#Haushalte#Produkte#Konsum#Vorstellungswelt#Ressorcen#Planet#Auskommen#Arbeit#Perspektive#Bildung#Zahlungsmittel#Anwendung#Überfluss#Leben#Global Player
0 notes
Text
Hatte Bitcoin als Zahlungsmittel jemals eine Chance?
Hatte Bitcoin als Zahlungsmittel jemals eine Chance? Bitcoin konnte sich als Zahlungsmittel nicht durchsetzen. Warum? Und wäre es jemals möglich gewesen, dass der Sprung aus dem Underground in den Mainstream gelingt?
Bitcoin konnte sich als Zahlungsmittel nicht durchsetzen. Warum? Und wäre es jemals möglich gewesen, dass der Sprung aus dem Underground in den Mainstream gelingt? Continue reading Untitled
View On WordPress
0 notes
Text
würd ja gern ein deutschlandticket kaufen aber ich hab vergessen, dass das "deutschland" in "deutschlandticket" für "das internet ist für uns alle neuland" steht
#german stuff#literally es geht einfach nicht#'zahlungsmittel geht nicht wähle ein anderes'#brudi es geht nur sepa lastschrift hast du selbst gesagt!
33 notes
·
View notes
Text
Ungarische Forint
Zahlungsmittel Ungarn
Währungsrechner
0 notes
Text
21. September 2024
Der Honigkauf ist bargeldlos, aber nur für Dänen
Wenn ich außerhalb von Deutschland urlaube, verbringe ich gerne und viel Zeit in Supermärkten, um die lokalen Ernährungsgewohnheiten zu studieren. Ich möchte aber auch gerne den örtlichen Handel unterstützen anstatt großer Handelskonzerne, vor allem, wenn es um Honig und Marmelade geht. In Deutschland haben Automaten das Einkaufen auf Ehrlichkeitsbasis abgelöst. Das Techniktagebuch berichtete bereits über Verkaufstechnik für Blumensamen, Eier, Bier und Eis. Aus dem fahrenden Auto heraus sehe ich, dass man in Dänemark weiterhin seine Waren an den Straßenrand stellt und darauf vertraut, dass die Kundschaft Geld hinterlässt. Welche Art von Geld kann ich im Vorbeifahren nicht erkennen. Bargeld besitze ich keins, denn es werden überall Karten oder andere elektronische Zahlungsmittel akzeptiert. Beim Anhalten wird dann klar, dass die Dänen das Einkaufen auf Vertrauensbasis digitalisiert haben. Der Hinweis "Mobilepay", eine fünf- bis achtstellige Zahl und der Preis reichen als Information. Dass am Häuschen der örtlichen Imkervereinigung zusätzlich ein Aufkleber mit Barcode angebracht ist, ist die Edelvariante.
Mobilepay ist eine sehr beliebte Bezahl-App für das Mobiltelefon in Dänemark. Um die benutzen zu können, muss man mindestens 13 Jahre alt sein, eine dänische Mobiltelefonnummer haben, ein Konto bei einer dänischen Bank und dort gemeldet sein. Ich erfülle lediglich eine der vier Bedingungen und kann den Honig nur kaufen, weil das Häuschen zu einem Hofladen gehört, der gerade geöffnet hat. Der Honig schmeckt sehr gut.
(Marlene Etschmann)
10 notes
·
View notes
Photo
PFand als Zahlungsmittel ...
6 notes
·
View notes
Text
Von der Narretei des überlichtschnellen Reisens (Folge 6)
Für @mondfamilie und @corona-system und alle anderen in dieser Hyperraum-Blase
Heute möchte ich einmal auf die notwendigen Vorbereitungen für überlichtschnelles Reisen hinweisen, die da wären:
die Planung Ein nicht zu unterschätzendes Muss für jeden UNITO (=UNIversumTOurist). Zuerst sollte man sich Gedanken machen, wohin man überhaupt will, ein planloses "Spazierenfliegen" kostet nur teure Energie und gute Lebensjahre. Hilfreich ist hier ein solider kosmischer Reiseführer (zB "Per Anhalter durch die Galaxie"), vor allem, wenn man sich nicht nur die glanzvollen Fassaden anschauen will, sondern, ganz im Sinne gesamtkultureller Erbauung, auch die dreckigen Hinterhöfe.
die Vorbereitung Eine gute Sternenkarte mit den eingezeichneten Hauptrouten und -korridoren sollte man sich auf das Piloten-Display laden, als Beispiel habe ich mein eigenes Display fotografiert:
Das sieht im ersten Augenblick erschreckend chaotisch und unübersichtlich aus, aber für einen mittelmäßig geübten Piloten sollte es Usus sein, damit umzugehen. Je dicker die Linie desto größer und vielbeflogener die Route, je dicker jeder Knotenpunkt, desto größer die Bewohnerzahl. So einfach wie eine Straßenkarte aus vergangenen Jahrhunderten. Die dunkleren Bereiche/schwarze Flecken sollte man tunlichst meiden, weil es a) nix zu sehen gibt und b) es ein sehr hohes Risiko birgt, als Sklave auf einem der dreckigen Vogonenkreuzer zu enden.
die Reisetasche Ja, "Tasche", nicht "Koffer"! Erstens weil jede halbblöde Raumpatrouille immer nach Koffern voller Falschgeld und Waffen sucht und zweitens hat ein moderner RaumFlitzGleiter (RFG) keinen Kofferraum. Man muss seinen Kram also in irgendeine freie Ecke stopfen, und dafür eignet sich eine Tasche eben besser. So simpel. In die Reisetasche gehören folgende Dinge: 2 Ersatz-Handtücher (das Haupt-Handtuch trägt man, aus Gründen, dauerhaft um den Hals gelegt). Ein zweites Paar Schuhe (keine Stöckelschuhe! aber auch keine Knobelbecher, ganz normale Schuhe), der Rest nach Gusto, soviel eben reinpasst und bei Bedarf noch getragen werden kann.
Zahlungsmittel Ein "must have" und möglichst in verschiedenen kosmischen Währungen und in ausreichender Menge(!), braucht man doch hin und wieder etwas Schmiergeld oder, wenn es schlimm kommt, auch mal Lösegeld in großen Scheinen.
(Folge 7 folgt)
12 notes
·
View notes
Text
Ende 1923: Wertbeständiges Notgeld als Rentenmark?
Nach Erscheinen der Rentenmark am 16. November 1923 verstärkten sich die Ausgabe und der Umlauf des wertbeständigen Goldmark-Notgelds weiter, und zwar solange bis die neuen Rentenbanknoten in ausreichender Menge in der Bevölkerung verfügbar waren. Das Goldmark-Notgeld übte in dieser Zeit auch eine wichtige Kleingeldfunktion aus, da anfangs Rentenmarkscheine fast nur in größeren Nennwerten und Rentenpfennige erst mit Beginn des Jahres 1924 in den Verkehr kamen.
Die neue Rentenmark: Rentenbankschein über 1 Rentenmark, Ausgabedatum 1. November 1923 in Berlin.
Zum Zeitpunkt der Emission der ersten Rentenmarkscheine nach den inzwischen erfolgten Währungs-Stabilisierungsmaßnahmen kursierte die Papiermark ohne Kursverluste und wurde mittlerweile wieder allgemein angenommen (Währungsumstellung: 1 Rentenmark = 1 Goldmark = 1 Billion Mark).
Auch die Mark wurde nach der Währungsreform noch gedruckt: Reichsbanknote über 100 Billionen Mark, ausgegeben in Berlin am 15. Februar 1924. Wert dieser nun währungsstabilen Banknote über 100 Billionen Mark = 100 Rentenmark = 100 Goldmark.
Die neuen Rentenmarkscheine waren am 25. November 1923 noch nicht in Bayern eingetroffen. Rund 4 Mio. Rentenmark wurden hier gegen Ende November erwartet. So wird erklärlich, dass nicht weniger als ein Drittel aller bayerischen Goldmark-Notgeldausgaben gerade in diesen Zeitraum, nämlich in die Woche vom 19. bis 26. November 1923, fällt.
Am 16. November 1923, dem Tag der ersten Rentenmarkausgabe, bestanden rund 37 % aller umlaufenden Zahlungsmittel im Deutschen Reich aus wertbeständigem Notgeld. Das vorhandene und nach dem 16. November 1923 neu ausgegebene wertbeständige Notgeld leistete dann der jungen Rentenmark Hilfestellung. Mit wachsender Rentenmarkmenge betrug der Anteil der beiden wertbeständigen Zahlungsmittel am 23. November 1923 rund 53% und am 30. November rund 58% des Geldumlaufs.
Wertbeständiges Notgeld als Rentenmark
Die Ausgabe von wertbeständigem Notgeld mit der Währungsbezeichnung „Rentenmark“ war aus Sicht des Reichsfinanzministeriums nicht zulässig. Dennoch erschienen illegaler Weise Ende 1923 elf Ausgaben von Rentenmark-Notgeld.
Arnstadt (Thüringen) Die Firma E. Wagner Blaudruckfabrik in Arnstadt begab mit Datum vom 1. Dezember 1923 in Form von Schecks auf die Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, Aktien-Gesellschaft, Filiale Arnstadt, wertbeständige Notgeldscheine über 1, 2 und 5 Rentenmark. Die ohne Genehmigung des Reichsfinanzministeriums ausgegebenen Scheine lauteten unzulässiger Weise über Rentenmark.
Berlin (Brandenburg) Am 15. November 1923 gaben die Siemens & Halske A.G. und Siemens-Schuckert Werke G.m.b.H. in Berlin gemeinsam „Konsum-Gutscheine“ mit den Werten 1, 2, 5, 10, 50 Rentenpfennig und 1 Rentenmark aus. Wie in verschiedenen anderen Orten übten diese kleinen Werte nur eine Wechselgeldfunktion aus, da von der Deutschen Rentenbank anfangs nur Noten zu 50 Rentenmark emittiert worden waren. Die Scheine liefen nicht in der Öffentlichkeit, sondern nur in den Siemens-Konsumanstalten um.
Bethel bei Bielefeld (Westfalen) Mehrere Rentenmarkscheine über 1, 2, 5 Rentenpfennige sowie 1 und 2 Rentenmark wurden von den Vorständen der Anstalten Bethel, Sarepta und Nazareth am 1. Dezember 1923 in Bethel ausgegeben. Diese Scheine sind nicht als wertbeständiges Notgeld anzusehen, da diese Institution schon seit Jahrzehnten mit behördlicher Genehmigung eigenes Anstaltsgeld verwenden darf.
Dinkelsbühl (Bayern) Die bayerische unmittelbare Stadt Dinkelsbühl begab am 26. November 1923 mit Genehmigung des Reichsministers der Finanzen Notgeldscheine 10 und 50 Rentenpfennige sowie 1 Rentenmark. Die Scheine über 10 Rentenpfennige und 1 Rentenmark wurden 1924 überdruckt and als Quittungen für die städtische Hockersteuer weiterverwendet.
Stadt Dinkelsbühl, Notgeldschein über 1 Rentenmark, ausgegeben in Dinkelsbühl am 16. November 1923.
Freistaat Sachsen, Sächsisches Finanzministerium in Dresden, Rentenmark-Schatzanweisung über 20 Rentenmark, Ausgabedatum: 13. Dezember 1923.
Dresden (Sachsen) Der Sächsische Staat gab kurz nach Erscheinen der Rentenmark Rentenmark-Schatzanweisungen aus. Emittent dieser unverzinslichen Stücke war das Sächsische Finanzministerium. Die Abgabe erfolgte „nach Maßgabe des auftretenden Kreditbedarfs im Verkehr“ durch die Landeshauptkasse und durch sämtliche Niederlassungen der Sächsischen Staatsbank. Die mit dem Datum 13. Dezember 1923 versehenen Stücke lauteten über 20, 50 und 100 Rentenmark. Die Laufzeit war auf den 31. Dezember 1924 begrenzt. Es ist bis heute nicht erwiesen, dass die in der Presse angekündigten Werte von 5 und 10 Rentenmark auch ausgegeben wurden.
Sofort nach Erscheinen wurden die Noten allseits heftig kritisiert. Dass sie über „Rentenmark“ lauteten, eine Bezeichnung, die nach dem Rentenbankgesetz nur den Noten der Rentenbank zustand, war der kleinste aller Vorwürfe. Zu diesem späten Zeitpunkt bestünde kein Bedürfnis mehr nach neuem wertbeständigen Notgeld, denn um ein solches handele es sich trotz der Tarnbezeichnung als Schatzanweisung bei diesen „kleinen“ Nennwerten offensichtlich. Es wurde von einer „sächsischen Inflationsgefahr“ gesprochen und, es wurden bei dieser Gelegenheit auch die etwa zur gleichen Zeit erschienenen Zwischenscheine einiger preußischer Provinzen und die noch kleiner gestückelten Schatzanweisungen des Landes Thüringen kritisiert. Wenige Tage später erschien in den Zeitungen eine Beruhigungsnotiz des Reichsfinanzministers, in der mitgeteilt wurde, dass die sächsischen Rentenmark-Schatzanweisungen innerhalb von zwei Monaten wieder eingezogen würden und dass bei der Auflage von nur 5 Mio. Rentenmark inflatorische Wirkungen nicht zu befürchten seien. Bis zum Einlösungstermin könnten die Noten bei jeder Reichskasse in Zahlung gegeben werden. Diese Kassen hätten Anweisung, eingelieferte Stücke der Sächsischen Regierung in Anrechnung auf die Steuerüberweisungen zu übermitteln.
Freistaat Sachsen, Sächsisches Finanzministerium in Dresden, Rentenmark-Schatzanweisung über 100 Rentenmark, Ausgabedatum: 13. Dezember 1923.
Elberfeld (Rheinland) Zwei kleinformatige, im Vervielfältigungsverfahren hergestellte Stücke der Stadthauptkasse Elberfeld über 0.01, 0.02, 0.05, 0.10, 0.20 und 0.50 Rentenmark vom 19. November 1923 galten nur kurze Zeit als Kleingeld zu den höherwertigen Rentenmarkscheinen der Deutschen Rentenbank und nach ihrem Text nur im Gehalts-Verrechnungsverkehr mit den städtischen Beamten, Lehrern und Angestellten.
Greifenberg (Pommern) Die von der Kreissparkasse Greifenberg in Pommern ab 1. Dezember 1923 ausgegebenen Notgeldwerte über ½, 1 und 5 Rentenmark waren vom Reichsfinanzministerium nicht genehmigt gewesen, da die Währungsbezeichnung „Rentenmark“ für wertbeständiges Notgeld nicht zulässig war.
Insterburg (Ostpreußen) Die Insterburger Spinnerei und Weberei A.G. in Insterburg gab mit Datum vom 1. Dezember 1923 Gutscheine mit den Werten über 2, 5, 10 Rentenpfennig und 5 Rentenmark aus. Die Gutscheine besaßen nicht die Genehmigung des Reichsfinanzministeriums.
Mummendorf (Schleswig-Holstein) Die „Velima“ Handelsgesellschaft m.b.H. Carl Höpner in Mummendorf gab am 1. Dezember 1923 Gutscheine für Waren, Getreide, Butter und Milch aus. Die seitens des Reichsfinanzministeriums ungenehmigten Scheine galten nur auf der Insel Fehmarn bis auf Widerruf und hatten einen Nennwert von 1/10 Rentenmark.
„Velima“ Handelsgesellschaft m.b.H. Carl Höpner in Mummendorf, Gutschein über 1/10 Rentenmark, ausgestellt im schleswig-holsteinischen Mummendorf am 1. Dezember 1923.
Oderberg (Brandenburg) Der Magistrat der Stadt Oderberg gab illegaler Weise mit Scheck über die Vereinsbank in Oderberg mit Datum vom 28. Dezember 1923 Geldscheine über 1 Rentenmark aus.
Regensburg (Bayern) Die Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für Elektrizitätsversorgung im bayerischen Regensburg begab Ende 1923 in Scheckform nicht gesetzeskonforme Notgeldscheine über 2 Rentenmark. Die Einlösung war möglich an den Werkkassen sowie durch die Bayerische Vereinsbank, Filiale Regensburg, die Handelsbank in Regensburg und durch das Bankhaus Karl Schmidt in Weiden. Die Stücke sind bisher nur blanko bekannt, so dass unklar ist, ob sie seinerzeit in den Umlauf kamen.
Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für Elektrizitätsversorgung, Notgeldschein in Scheckform, gedruckt in Regensburg Ende 1923, nummeriertes Blankostück.
Bildquelle: Privat und KENOM - Virtuelles Münzkabinett (8/2023)
Literaturhinweis (Daten und Texte teilweise entnommen):
Lindman, Kai: Das wertbeständige Notgeld von 1923/24, 2008.
Müller, Manfred: Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924, Deutsches Notgeld, Band 12, 2011.
Wilhelmy, Rudolf: Geschichte des deutschen wertbeständigen Notgeldes von 1923/1924, Dissertation, Berlin, 1962.
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
4 notes
·
View notes
Text
Südafrika 2022/23 Tag 12
Frohe Weihnachten!!! Merry Christmas!!!
Herrschaften und Oukies!
Unsere Zeit, hier im Mapungubwe Nationalpark, ist vorbei.
Wie immer, packen wir unseren Krempel zusammen. Den “Löwenanteil” (Achtung: Wortspiel) hatten wir natürlich bereits gestern Abend eingesammelt.
Nach dem Frühstück wird der Rest zusammengesucht und - auch wie immer - hoffen wir, dass wir nichts vergessen und liegen lassen.
Das klapp ja bekanntlich nicht jedes Mal, wenn wir eine Unterkunft verlassen. Dazu jedoch später mehr ...
Unsere Abreise bzw. die Abfahrt verzögert sich ein wenig, denn auf dem Weg zu unserem Gate gibt es eine unerwartete Blockade.
Auch diese Elefanten verhalten sich uns gegenüber sehr unentspannt und drohen. Da halten wir dann doch lieber großen Abstand und setzen sogar noch zurück, bis zur nächsten Weggabelung.
Wir verlassen die Tshugulu Lodge und fahren zunächst die 20 Kilometer noch einmal zurück bis zum Ostteil des Mapungubwe National Parks.
Da kennen wir ja inzwischen jedes Schlagloch persönlich und werden von denen mit Namen angesprochen.
Manche Schlaglöcher sind so tief, dass man darin ausgewachsene Elefanten verstecken könnte.
Für die 75 Kilometer bis zur Ortschaft Musina bedeutet für uns locker eineinhalb Stunde Fahrzeit, immer im Zickzack um den Flickenteppich herum.
Game Lodge reiht sich hier an Game Lodge immer am Limpopo River entlang.
Niemals würde man vermuten, dass sich auf der anderen Seite der Straße eine riesen Diamanten Mine des DeBeers Konzerns befindet. Nur hin und wieder begegnet man einem der Fahrzeuge.
Nichts deutet darauf hin, dass hier 40 % aller Diamanten Südafrikas abgebaut werden.
In Musina tanken wir noch einmal auf, kaufen ein paar Getränke und dann geht in südlicher Richtung auf der N 1, über die Stadt Louis Trichardt.
An den Tankstellen und in der Stadt ist die Hölle los, denn Musina ist Grenzstadt - und alles, was nach Simbabwe rüber will, um die Verwandtschaft zu besuchen, tankt und kauft hier noch einmal ein.
Die wirtschaftliche Situation in dem Nachbarland ist einfach nur noch desaströs. Bis zu 18/19 Stunden Blackouts täglich. Sprit und Lebensmittel sind nahezu unerschwinglich, da das Land vom Mugabe Clan völlig ausgeblutet wurde.
Die eigene Währung, sowie diese ominösen Schuldscheine sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. US Dollar sind das Zahlungsmittel der Wahl.
Wer kann, arbeitet im benachbarten Ausland und schleppt an den Feiertagen alles, was sich bewegen lässt, rüber über die Grenze.
Die Jungs (und wenigen Mädels) an den Tankstellen haben aber alles tiptop im Griff, sind hilfsbereit und multitasking fähig - und wir mitten drin!
Irgendwann sind aber auch wir raus aus dem Getümmel und in südlicher Richtung ist sowieso kaum was los.
An einem Padstall halten wir an und kaufen noch ein paar Essentials ein. Wir gehen in den Kaffee-Garten und finden dieses Huhn dort.
Auch die VW-Käfer-Blumendekoration spricht uns an.
Dann geht es weiter in Richtung der Ortschaft Louis Trichardt.
Louis Johannes Trichardt (10. August 1783 – 25. Oktober 1838) war ein früher Voortrekker- Anführer. 1836 führte er seine kleine Gruppe von Auswanderern, bestehend aus sieben Burenbauern mit ihren Frauen und vierunddreißig Kindern und eingeborenen Dienern, in das unerforschte Innere Südafrikas.
An diesem nördlichsten Punkt ihrer Wanderung forderten die ungesunden Bedingungen Mensch und Tier ihren Tribut. Im November 1836 verlegte Trichardt sein Lager nach Osten in angenehmere Gegenden und man ließ sich für ein gutes Jahr am Fuße des Zoutpansberg nieder. An dieser Stelle entstand später der Ort Trichardtsdorp, der später in "Louis Trichardt" umbenannt wurde.
Bis zum August 1837 lagerte Trichardts Gruppe ostwärts am Fluss Doorn (der heutigen Farm am Fluss Doorn), wonach sie vom Zoutpansberg aufbrachen, um ein neues Zuhause oder eine Handelsroute zum Meer zu finden.
Wir biegen in östlicher Richtung ab und müssen natürlich wieder eine Mautstation passieren. Diese ist sehr extravagant gestaltet.
Wir fahren durch unzählige, dicht besiedelte Ortschaften bis zum Tshivhase Nature Reserve am Vondo Damm.
Die letzten 3 Kilometer geht es eine rote Sandpiste steil bergauf, mitten durch eine Forstplantage.
Der Vondo Staudamm wurde bereits 1985 erbaut, um die Wasserversorgung der stetig wachsenden Bevölkerung sicherzustellen.
Das Tshivhase Nature Reserve ist deutlich jüngeren Datums und unsere Chalets wurden erst in diesem Jahr fertig gestellt. Die Unterkunft ist so neu, man riecht noch die Farbe.
Das Appartement ist modern und ansprechend gestaltet.
Gut gefällt uns auch das Kunstobjekt im Wohnzimmer, das aus unterschiedlich dicken Holzscheiben gefertigt wurde. Draußen, auf dem Balkon findet sich die gleiche Kunstinstallation noch einmal.
Wieder eine Idee für den Workshop! Oder für eine Boutique, um die Waren schön präsentieren zu können. Wir sehen vielfältige Möglichkeiten ...
Der Blick geht zum See rüber.
Und auch der nächtliche Sternenhimmel lässt sich ganz wunderbar beobachten.
Das Klima hier ist subtropisch, die Böden besonders fruchtbar, die Niederschläge hoch, und die Region wird darum intensiv für die Produktion von tropischen Früchten genutzt.
Insbesondere Mangos, Litchis, Avocados, Kiwis, Tomaten, Bananen, Zitrusfrüchte, Kirschen, Macadamia und Pekan Nüsse sowie Papayas kommen heute aus "Südafrikas Früchte Wintergarten".
Die Paviane erklimmen mit Leichtigkeit die Bäume und lassen sich Litchis und Co. schmecken.
Wir genießen die schöne Aussicht dieser fabelhaften Unterkunft und freuen uns darüber, das Personal im Mapungubwe National Park nicht weiter belästigen zu müssen.
Hier gibt es eine sehr engagierte Hausdame, die täglich nach unseren Wünschen fragt. Man kann sogar einen eigenen Koch bestellen, der einen dann bekocht - falls man das nicht selbst tun möchte.
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär
7 notes
·
View notes
Text
Unipolar Multipolar 💥 Verwirrtes Europa
In der neuen Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über das Misstrauensvotum, das diese Woche das französische Parlament gestürzt hat.
Außerdem diskutieren die beiden das Vorrücken der HTS-Terroristen in Syrien, die Proteste in Georgien gegen die neu gewählte Regierung sowie das zwischenzeitliche Ausrufen des Kriegsrechts in Südkorea.
Darüber hinaus geht es in der neuen Folge um die OSZE-Konferenz auf Malta sowie um Aussagen des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump, der den BRICS-Staaten mit Strafzöllen gedroht hat, sollten sie sich vom US-Dollar als internationales Zahlungsmittel abwenden.
🎧 https://www.0815-info.news/Web_Links-Unipolar-Multipolar-Verwirrtes-Europa-visit-11583.html
#podcast#germany#unipolar#multipolar#dr. karin kneissl#flavio von witzleben#france#syria#russia#georgia#south korea#osze#malta#donald trump#us dollar#brics#geopolitics
0 notes
Text
Was ist Kryptowährung? Eine umfassende Einführung in die Welt der digitalen Währungen
Kryptowährungen sind digitale Währungen, die durch Kryptografie abgesichert werden. Seit ihrer Einführung in den letzten Jahren haben sie sich als alternative Zahlungsmittel etabliert und gewinnen zunehmend an Akzeptanz. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wissenswerte über Kryptowährungen erläutern. Sie erfahren, wie Kauf und Verkauf von Kryptowährungen funktioniert, welche unterschiedlichen Arten von Kryptowährungen es gibt, wie sicher sie sind und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Zahlungsmethoden bieten.
Read the full article
0 notes
Text
Alles, was du über die Rückgabefrist bei Amazon wissen musst
Wer kennt es nicht? Man bestellt etwas bei Amazon, doch nach der Lieferung stellt sich heraus, dass es nicht passt, defekt ist oder einfach nicht den Erwartungen entspricht. Zum Glück bietet Amazon eines der kundenfreundlichsten Rückgabesysteme. Hier erkläre ich dir, wie die Rückgabefrist funktioniert, was du beachten solltest und welche Ausnahmen es gibt.
Die Standard-Rückgabefrist bei Amazon
Amazon gewährt für die meisten Artikel eine 30-tägige Rückgabefrist ab dem Erhalt der Ware. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du Artikel zurückgeben, wenn du nicht zufrieden bist – und das oft ohne Angabe von Gründen. Allerdings sollte der Artikel in einem unbenutzten und möglichst neuwertigen Zustand sein. Auch die Originalverpackung sollte idealerweise vorhanden sein, denn das erleichtert nicht nur den Rückgabeprozess, sondern kann auch entscheidend für die Rückerstattung sein. Das Praktische: Viele Artikel kannst du kostenlos zurücksenden. Amazon stellt dir dafür ein vorfrankiertes Rücksendeetikett zur Verfügung. Alles, was du tun musst, ist, den Artikel ordentlich zu verpacken und das Etikett auszudrucken.
Sonderregelungen zur Rückgabefrist
Neben der Standardfrist gibt es bestimmte Ausnahmen und verlängerte Rückgabefristen, die du kennen solltest. Besonders in der Weihnachtszeit bietet Amazon oft verlängerte Rückgabefristen an. Beispielsweise kannst du Artikel, die im November oder Dezember gekauft wurden, häufig bis Ende Januar des nächsten Jahres zurückgeben. Eine großartige Lösung, wenn Geschenke doch nicht so gut ankommen wie erhofft. Es gibt jedoch auch Produkte, die von der Standardregelung abweichen. Digitale Produkte Digitale Inhalte wie E-Books, Software oder Filme, die du herunterlädst, kannst du normalerweise nicht zurückgeben. Eine Ausnahme gilt, wenn es technische Probleme mit dem Download oder der Wiedergabe gibt. In solchen Fällen hilft dir der Kundenservice oft weiter. Geöffnete Hygieneartikel Produkte wie Gesichtsmasken, Zahnbürsten oder Kosmetika dürfen aus hygienischen Gründen nur zurückgegeben werden, wenn sie ungeöffnet sind. Eine geöffnete Verpackung bedeutet hier meist, dass der Artikel von der Rückgabe ausgeschlossen ist. Lebensmittel und verderbliche Waren Lebensmittel, Getränke und Pflanzen sind ebenfalls nur bedingt rückgabefähig. Hier liegt der Fokus darauf, ob die Ware beschädigt oder verdorben ist. In einem solchen Fall solltest du sofort den Amazon-Kundenservice kontaktieren, der dir in der Regel eine Lösung anbietet – sei es ein Ersatz oder eine Rückerstattung. Personalisierte Produkte Produkte, die speziell für dich angefertigt wurden, wie T-Shirts mit deinem Namen oder gravierte Schmuckstücke, können in der Regel nicht zurückgegeben werden. Daher ist es wichtig, bei der Bestellung solcher Artikel besonders aufmerksam zu sein.
Der Rückgabeprozess – Schritt für Schritt
Amazon hat den Rückgabeprozess so einfach wie möglich gestaltet. Wenn du einen Artikel zurückgeben möchtest, gehst du wie folgt vor: - Logge dich in dein Amazon-Konto ein und gehe zu „Meine Bestellungen“. - Suche die Bestellung mit dem Artikel, den du zurückgeben möchtest, und klicke auf „Artikel zurückgeben“. - Wähle einen Grund für die Rückgabe aus. Keine Sorge: In den meisten Fällen spielt der Grund keine Rolle, aber Amazon nutzt diese Informationen, um seinen Service zu verbessern. - Drucke das Rücksendeetikett aus und verpacke den Artikel sicher. Achte darauf, dass du das Etikett gut sichtbar auf das Paket klebst. - Gib das Paket bei einer Poststelle oder einem anderen angegebenen Rückgabeort ab. Nach der Rücksendung dauert es in der Regel nur wenige Tage, bis du deine Rückerstattung erhältst. Amazon überweist dir das Geld entweder auf das ursprüngliche Zahlungsmittel oder schreibt es deinem Amazon-Konto als Guthaben gut.
Photo by James Yarema
Tipps, um Rücksendungen zu vermeiden
Obwohl Amazon einen unkomplizierten Rückgabeprozess bietet, ist es natürlich besser, wenn du unnötige Rücksendungen vermeiden kannst. Hier ein paar Tipps: - Lies die Produktbeschreibungen sorgfältig: Achte auf Maße, Materialien und technische Details, um Überraschungen zu vermeiden. - Nutze Kundenbewertungen: Diese sind oft eine goldene Informationsquelle, um herauszufinden, ob das Produkt wirklich hält, was es verspricht. - Prüfe die Lieferzeit: Wenn du ein Produkt dringend benötigst, achte darauf, dass es pünktlich geliefert wird. Andernfalls kann es stressig werden, einen Ersatz zu organisieren.
Fazit
Die Rückgabefrist bei Amazon ist ein großes Plus für alle, die online einkaufen. Mit einer großzügigen 30-Tage-Regelung und einem einfachen Rückgabeprozess macht Amazon es dir leicht, Fehlkäufe zurückzugeben. Dennoch solltest du dir die Ausnahmen bewusst machen, damit es später keine Überraschungen gibt. Wenn du dich gut informierst und sorgfältig bestellst, wirst du den Rückgabeservice nur selten brauchen – und wenn doch, läuft alles reibungslos. Read the full article
0 notes
Text
Hallo und willkommen zu einem neuen Video der Reihe „Dänemark, Hygge und Mee(h)r“. Immer wieder hört und liest man, dass überall in Skandinavien das Bargeld komplett abgeschafft würde und bald nur noch mit Karte oder digital mit dem Smartphone bezahlt werden kann. In so mancher Dänemark-Gruppe auf Facebook geistert die Behauptung herum, alle dänischen Geschäfte könnten die Annahme von Bargeld verweigern und man würde schräg angeschaut, wenn man mit Bargeld bezahlen will. Sprechen wir also heute mal über die Zukunft des Bargelds in Dänemark. Dieser Blogbeitrag ist die Textfassung dieses Videos: https://youtu.be/YgqcHIQ1T4Y Die Nutzung von Bargeld geht in Dänemark tatsächlich zurück Es stimmt schon, dass es skandinavische Länder gibt, in denen Bargeld kaum mehr eine Rolle spielt. Vor allem Schweden gilt hier als Vorreiter und wandelt sich zur bargeldlosen Gesellschaft. Haben 2010 noch 40 Prozent der Schweden Einkäufe bar bezahlt, waren es 2022 nur noch 8 %. Selbst eine einzelne Tasse Kaffee wird heute digital bezahlt. Ähnlich läuft es in Norwegen. Als ich mit einem Freund, demselben, mit dem ich auch immer nach Dänemark fahre, letzten Sommer in Norwegen Urlaub gemacht habe, haben wir kein norwegisches Bargeld benutzt oder auch nur in den Fingern gehabt. Ja, es stimmt, die digitalen Zahlungsmittel sind auch in Dänemark auf dem Vormarsch und selbst kleine Beträge werden heute sehr häufig mit Karte oder entsprechenden Apps auf dem Smartphone bezahlt. Laut Statistik soll Bargeld in Dänemark nur noch zwischen 10 und 12 Prozent aller Transaktionen ausmachen. Das digitale Zahlen mit Karten und vor allem auch mit dem Smartphone ist in Dänemark und den anderen skandinavischen Ländern sehr einfach. Auch lesenswert: In Dänemark kann man nicht mit dem Euro bezahlen! Vor einiger Zeit habe ich in einem dänischen Supermarkt eine – nennen wir es, wie es ist – uralte, klapprige Dame gesehen. Die schlurfte wackelig mit ihrem Rollator an die Kasse und legte ihre Einkäufe auf das Band. Und dann zückt sie das Smartphone aus der Handtasche – Piep – in Sekunden hat sie bezahlt. Ich finde es faszinierend, wie selbstverständlich in Dänemark auch ältere Menschen mit diesen neuen Methoden umgehen. Und das beweist auch deutlich, dass die dämliche Aussage, moderne digitale Methoden wie eben das Bezahlen per Smartphone sei nichts für alte Leute, schlichtweg Blödsinn ist. Denn ich habe in Dänemark schon sehr viele Senioren ganz selbstverständlich mit dem Smartphone bezahlen sehen. Der Handybezahldienst Mobile Pay ist in Dänemark sehr beliebt und weitverbreitet. Wenn die Methode einfach und nutzerfreundlich ist, kann jeder damit umgehen. So einfach ist das. Dänemark schafft das Bargeld nicht ab Trotzdem bleibt Bargeld für viele Dänen und für Dänemark wichtig und wird auch nicht abgeschafft. Ob es darum geht, auf einem Flohmarkt zu zahlen, Kindern Taschengeld zu geben oder einfach nur ein sicheres Gefühl beim Bezahlen zu haben – Bargeld wird weiterhin eine Rolle spielen. Ich habe hier mal ein Zitat von der Internetseite der dänischen Nationalbank zum Thema für dich übersetzt. Dort steht Folgendes:In Dänemark wird weiterhin Bargeld benötigt, und auch in Zukunft wird es gebraucht werden. Die dänische Nationalbank plant, in den Jahren 2028-2029 eine neue Serie von Banknoten herauszugeben, wobei ältere Serien schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Mit anderen Worten, Dänemark schafft das Bargeld nicht ab und wird in Kürze sogar eine neue Serie von Banknoten in den Verkehr bringen. Kommen wir zu diesen neuen Banknoten Ab dem Jahr 2028 wird also eine gänzlich neue Serie dänischer Banknoten eingeführt. Dabei gibt es ein paar Änderungen. So schafft Dänemark schon zeitnah den 1000-Kronen-Schein ab. Ab diesem Zeitpunkt ist dann der vom Wert her größte Schein der 500-Kronen-Schein. Dies geschieht laut der dänischen Nationalbank zunächst, um Kriminalität zu verhindern. Dann aber auch, weil hohe Barbeträge seltener bezahlt werden und damit die 1000-Kronen-Scheine überflüssig sind. Schon im kommenden Jahr, ab Juni 2025, werden bei Barzahlungen nur noch die 50, 100, 200 und 500-Kronen-Scheine akzeptiert. Neben den aktuellen Banknoten sind auch noch ältere dänische Geldscheine im Umlauf, denn seit 1944 gab es mehrere Generationen mit Banknoten in unterschiedlichen Designs. So gab es von 1952 bis 1972 eine Serie mit Porträts und Landschaften darauf. Diese Serie wurde 1972 von Banknoten mit Porträts und Tieren darauf abgelöst. Diese Noten wiederum wurden 1997 von Banknoten mit Abbildungen von Porträts und Kirchenkunst darauf abgelöst. Im Jahr 2009 wurden die aktuellen Banknoten eingeführt, auf denen Brücken und historische Artefakte zu sehen sind. Und diese Serie wird ab 2028 abgelöst. Bisher kannst Du auch noch mit den älteren Banknoten in Dänemark bezahlen. Aber das ändert sich bald, denn ab Januar 2025 sind alle Banknoten, die vor 2009 herausgekommen sind, in Dänemark kein legales Zahlungsmittel mehr. Es gibt eine Übergangsfrist bis Mai 2025. Bis dahin werden die alten Banknoten noch akzeptiert oder beispielsweise bei Banken umgetauscht. Nach dem 31. Mai werden dann im Handel nur noch die aktuellen, ab 2009 herausgebrachten Banknoten angenommen. Warum neue Banknoten Warum gibt es ab 2028 in Dänemark neue Banknoten und warum werden die alten ungültig? Laut der dänischen Nationalbank ist einer der zentralen Gründe Kriminalitätsbekämpfung. Der 1000-Kronen-Schein wird abgeschafft, da er gerade für die Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten sehr beliebt ist. Im Alltag der Dänen spielt dieser Schein indes kaum mehr eine Rolle. Die älteren Banknoten sind zudem auch leichter zu fälschen als die modernen Banknoten. Und die neuen Banknoten ab 2028 sollen noch einmal deutlich fälschungssicherer sein. Deshalb verlieren ältere und uralte Banknoten ihre Gültigkeit und die aktuellen Banknoten werden dann 2028 abgelöst. Entgegen anderslautenden Gerüchten bleibt Bargeld noch für viele Jahre ein gültiges Zahlungsmittel in Dänemark. Sonst würde der Staat wohl kaum ab 2028 in eine Serie neuer Banknoten investieren. Und damit kannst du als Tourist, wenn du auch weiter mit dänischem Bargeld bezahlen. Dass du in Dänemark nicht mit Euro bezahlen kannst, obwohl das fälschlicherweise immer wieder behauptet wird, habe ich dir in diesem Video erklärt. Übrigens haben auch Norwegen und Schweden ihre Landeswährung behalten. Bei Norwegen ist das klar, denn Norwegen ist kein EU-Mitgliedsland. Schweden allerdings ist EU-Mitglied, hat sich aber genauso wie Dänemark gegen den Umstieg auf den Euro entschieden. Lediglich Finnland hat damals den Wechsel vollzogen und die eigene Landeswährung zugunsten des Euro aufgegeben. Übrigens, auch Norwegen und Schweden haben mittlerweile die Bestrebungen aufgegeben, das Bargeld vollständig abzuschaffen. Seit etwa 2020 zeichnet sich eine überraschende Wende ab. Die schwedische Zentralbank betont mittlerweile die unverzichtbare Rolle von Barem für sichere und allgemein verfügbare Zahlungssysteme. Gründe sind zum einen die Verwundbarkeit des digitalen Zahlungsverkehrs bei Stromausfällen. Und digitale Zahlungssysteme heben ebenfalls Sicherheitsprobleme bei Cyberangriffen und ähnlichen digitalen Attacken. Seit 2021 sind deshalb schwedische Großbanken wieder dazu verpflichtet, Geldschbeine bereitzuhalten und seit 2023 wird politisch darüber diskutiert, wie man gesetzlicher Standards für eine flächendeckende Bargeldgrundversorgung sicherstellen kann. Und siehe da auch in Norwegen sieht es ähnlich aus. Auch dort hat man erkannt, dass ein vollständig digitales Zahlungssystem problematisch ist. Die Regierung Norwegens hat im März 2024 einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das Recht auf Bargeldzahlung stärkt. Wir können also festhalten, nicht nur Dänemark, sondern kein skandinavisches Land schafft das Bargeld ab. Auch wenn das digitale Bezahlen dominiert, wird es weiter Bargeld geben und du wirst auch weiter mit Bargeld bezahlen können. Die Quellen dieser Recherche habe ich dir unten in die Videobeschreibung gepackt. https://youtu.be/owkS7AvrSyE Nein, du wirst nicht schräg angeguckt, wenn du bar bezahlst Wie schon berichtet, heißt es in manchen Beiträgen in Dänemark-Gruppen Facebook, dass man in Dänemark Geschäften komisch angeschaut würde, wenn man nicht mit Karte oder digital, sondern mit Bargeld bezahlt. Das ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn. Ich fahre seit vielen Jahren mit einem Freund vorwiegend im Winter nach Dänemark in den Urlaub. Wir machen dort bei den Lebenshaltungskosten einfachheitshalber „Halbe-Halbe“. Mit anderen Worten, alle Einkäufe von Lebensmitteln und so weiter aber auch Restaurantbesuche bestreiten wir aus einer Gemeinschaftskasse. Und die besteht aus Bargeld. Warum? Es ist deutlich einfacher, wenn jeder am Anfang des Urlaubs einen Bargeldbetrag in diese Sammelkasse wirft, als nach dem Urlaub dann mühsam die Abrechnungen von EC-Karten-Zahlungen auseinanderzunehmen und dann Geld hin und her zu überweisen. Und wir sind noch niemals in all den Jahren an der Kasse mit komischen Blicken bedacht worden, wenn wir bar bezahlt haben. Wie Du in Dänemark am besten an Bargeld kommst, habe ich dir ebenfalls in diesem Video erklärt. Seit 2016 müssen kleinere Läden, Tankstellen und Restaurants in Dänemark kein Bargeld mehr akzeptieren. Sie können also auf digitale Bezahlung bestehen. Geschäfte der Grundversorgung wie Supermärkte, Poststellen und Apotheken sind von dieser Regelung ausgenommen und müssen weiterhin Bargeld annehmen. Aber ich selbst habe in all den Jahren noch kein Restaurant und auch keine reguläre Tankstelle in Dänemark erlebt, die die Annahme von Bargeld verweigern. Aber jetzt seid Ihr dran, denn ich habe eine Frage an euch. Hat dich ein Kassierer in einem dänischen Supermarkt schon mal komisch angeschaut, weil du Bargeld gezückt hast. Hat bei dir ein Kiosk, ein Café oder ein Restaurant in Dänemark schon mal die Annahme von Bargeld verweigert. Dann erzähle mir davon unten in den Kommentaren zu diesem Blogbeitrag. Schau auch gerne mal in der Facebook-Gruppe Dänemark-Hygge und Mee(h)r und auf dem Youtube-Kanal vorbei. Ok, ich hoffe, wir haben damit das Thema Bargeld in Dänemark ausführlich genug besprochen. Danke fürs Zuschauen! Hast Du Anmerkungen, Fragen oder Themenwünsche, dann schreib auch die unten in die Kommentare. Also dann. Nur bares ist wahres.Vi ses! Read the full article
0 notes
Text
Bei der Royal Canadian Mint geht es nicht nur um die Herstellung von Münzen - sie ist ein lebendiges Zeugnis für Kunst, Geschichte und Handwerkskunst. Seit ihrer Gründung im Jahr 1908 hat sich die Münzanstalt von der Herstellung alltäglicher Zahlungsmittel zu einer der kultigsten und aufwändigsten Münzen der Welt entwickelt, die atemberaubende Kunstwerke mit fortschrittlicher Technologie verbindet. Jedes Stück, das aus der Münzanstalt kommt, ist mehr als nur eine Münze; es ist ein Spiegelbild der reichen Kultur, Geschichte und Innovation Kanadas. 🇨🇦✨
Im Laufe der Jahre hat sich die Münzanstalt zu einem führenden Unternehmen der numismatischen Kunst entwickelt. Ihre Münzen gehen über die traditionellen Designs hinaus und zeigen unglaubliche Handwerkskunst und detaillierte Bilder, die die Geschichte von Kanadas Landschaften, Wildtieren, historischen Momenten und bedeutenden Persönlichkeiten erzählen. Von den international bekannten Maple Leaf-Anlagemünzen bis hin zu Sammlerstücken in limitierter Auflage spiegelt jede Münze die Kreativität und Vision wider, die in ihre Herstellung einfließt. 🍁🦅
Was die Royal Canadian Mint jedoch wirklich auszeichnet, ist ihre ständige Innovation. Die Münzanstalt hat in der Branche mehrere Pionierleistungen erbracht, darunter farbige Münzen und Münzen mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen wie Hologrammen und MintShield™-Technologie. Dieses Engagement für die Verbindung von Kunstfertigkeit und Spitzentechnologie hat der Münze weltweite Anerkennung für ihre außergewöhnliche Qualität und Handwerkskunst eingebracht.
Diese Münzen sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch zeitlose Kunstwerke, die von Sammlern und Anlegern auf der ganzen Welt geschätzt werden. Jede Münze symbolisiert ein Stück der kanadischen Identität und steht für die stolze Geschichte, die vielfältige Kultur und den kreativen Geist des Landes.
Entdecken Sie die reiche Kunst und Geschichte hinter der Royal Canadian Mint - wo Münzen Geschichten erzählen und jedes Stück ein Meisterwerk ist. 🪙🎨
Beginnen Sie Ihre Sammlung noch heute mit GOLDINVEST und Sie werden nicht enttäuscht sein!
#RoyalCanadianMint#ArtAndHistory#CoinCollecting#CanadianHeritage#IconicCoins#Numismatics#MapleLeafCoins#InnovationInCoins
0 notes
Text
9. Februar 2024
Park-Apps existieren jetzt also nicht nur, sondern sind wirklich einfacher als Bargeld geworden
Ich parke in der Innenstadt von Deggendorf auf einem Parkplatz, für den ich einen Parkschein bräuchte. Ich gehe zum Automaten und lese die Anleitung. Es kostet nur einen Euro für 90 Minuten, aber wie fast immer in den letzten Jahren fehlt mir dieser Euro. Ein Zweieurostück hätte ich zufällig, aber der Automat wechselt nicht.
Oberhalb vom Automaten weist ein Schild darauf hin, dass man stattdessen auch eine Park-App verwenden kann. Ich habe zwar im Juni 2021 und im Oktober 2021 schlechte Erfahrungen mit Park-Apps gemacht, aber jetzt geht es nicht anders. Außerdem habe ich gerade Zeit und da stört es mich nicht, dass ich voraussichtlich viele Daten und Passwörter und noch bessere Passwörter und Zahlungsmittel und andere Zahlungsmittel eintragen und auf Bestätigungsmails warten müssen werde.
Ich setze mich wieder ins Auto und lade die App "Parkster" herunter. Ich muss meine Mailadresse eintragen, meine Telefonnummer, meine Postadresse und das Nummernschild des Autos. Die App fragt, ob ich da stehe, wo ich stehe (sie hat meine Standortdaten), und dann darf ich parken.
Es kostet genau wie am Automaten nur einen Euro, und ich musste kein einziges Zahlungsmittel eintragen. Offenbar bekommt man einmal im Monat eine Rechnung zugeschickt, per Mail. Man könnte sie auch per Post bekommen, das kostet dann aber extra.
Diese Mail werde ich voraussichtlich übersehen oder sie wird als Spam einsortiert werden. Aber davon abgesehen kommt mir das Verfahren so einfach und nutzungsfreundlich vor, dass ich es später sogar meiner Mutter empfehle. Die möchte aber doch lieber beim Bargeld bleiben. Dabei hilft ihr, dass sie sowieso nie an Parkautomaten parkt, sondern auf dem Parkplatz ihrer Apotheke. Der verlangt spezielle Parkmünzen, aber mit 80 benötigt man praktisch täglich irgendwas aus der Apotheke und bei jedem Kauf kann man sich eine Parkmünze geben lassen. Deshalb hortet die Mutter in ihrem Rucksack einen kleinen Parkmünzenschatz und wird wahrscheinlich nie mehr fürs Parken bezahlen müssen.
(Kathrin Passig)
#parken#Park-App#Parkschein#Parkscheinautomat#Parkticket#Parkster#Kathrin Passig#erstes Mal#Parkmünze
5 notes
·
View notes
Text
Bewertungen Zu Vulkanvegas Lesen Sie Kundenbewertungen Zu Vulkanvegas Co
Bewertungen Zu Vulkanvegas Lesen Sie Kundenbewertungen Zu Vulkanvegas Com Jetzt Unter Vulkan Vegas Registrieren! Content Online Spielautomaten – Spannende Slot Auswahl Wie Holt Man Einander Den Vulkan Vegas Promo Code? Was Ist Natürlich Ein Bonus Program Code? Vulkan Vegas Test: Auszahlungsquote Bei Video Holdem Poker Top Zahlungsmittel Internet Marketing Vulkan Vegas Casino Fazit Zu Unseren…
0 notes