#Verwaltungszentrums
Explore tagged Tumblr posts
net-photos · 10 months ago
Photo
Tumblr media
Das Verwaltungszentrum des San Diego County ist der zentrale Regierungssitz, in dem wichtige Entscheidungen und Verwaltungsaufgaben für das County getroffen werden. Den ganzen Artikel gibt es hier: https://nordischepost.de/unterhaltung/design/moderne-gestaltung-des-verwaltungszentrums-des-san-diego-county/?feed_id=76365&_unique_id=6675dad941bef
0 notes
logi1974 · 2 years ago
Text
Südengland 2023 - Tag 4
Ladies and Gentlemen!
Der heutige Tag begann für uns mit einer geführten, privaten Stadtführung. Kirsten, unsere Führerin, stammte ursprünglich aus der Nähe von Frankfurt, ist hier wohnhaft und hat sich zur geprüften Stadtführerin für die Stadt Canterbury ausbilden lassen.
Seit Covid übt sie diese Tätigkeit jetzt allerdings nur noch nebenberuflich an Sonn-und Feiertagen aus. Wie so viele Menschen, die im Tourismus arbeiteten, musste auch sie sich beruflich umorientieren.
Tumblr media
Los ging es am einzigen, noch existierenden Stadttor von Canterbury: dem Westgate Tower. Dort hatten wir uns für 11 Uhr verabredet. Trotz der doch stattlichen Anzahl an Touristen, die heute unterwegs waren, fanden wir uns sofort.
Tumblr media
Der Westgate Tower liegt praktischer Weise gerade einmal nur 250 Meter von unserer Unterkunft entfernt, die geradezu ein Sechser im Lotto ist - oder, wie meine Oma immer zu sagen pflegte: so häufig, wie karierte Maiglöckchen. Eine Unterkunft innerhalb der alten, historischen Stadtmauern mit eigenem Parkplatz - ein Glückfall! 
Tumblr media
Wir wohnen im ehemaligen Viertel der Handwerker, dass um 1880 entstanden ist. Dem damaligen Baustil entsprechend sind die Häuser sehr schmal und die Decken niedrig. Das alte Gildehaus steht gleich vorne an der Straßenecke.
Tumblr media
Die bekannteste Stadt der Grafschaft Kent ist die mehr als 63.000 Einwohner zählende Universitätsstadt Canterbury. Die Stadt wurde etwa 900 vor Christus gegründet. Nachdem die Römer Britannien besetzt hatten, bauten sie Canterbury zu ihrem Verwaltungszentrum aus. Der Beginn dieser Aktivitäten wird auf 43 n. Chr. datiert. In der Folge errichteten sie dort das größte Amphitheater Britanniens.
Die Römer gingen, die Angelsachsen folgten nach. Nachdem sie sich zum Christentum bekannten, kamen im Jahr 597 n. Chr. christliche Missionare nach Canterbury. 
Tumblr media
Bald darauf wurde Canterbury Sitz eines Erzbischofs, und eine Kathedrale wurde gebaut. Weitere 600 Jahre später entwickelte sich Canterbury nach der Ermordung des Erzbischofs Thomas Becket zum berühmtesten Wallfahrtsort Englands. In der Gegenwart ist die Stadt das Zentrum der Anglikanischen Kirche und Sitz des Erzbischofs von Canterbury.
Tumblr media
Die am Flüsschen Stour gelegene Stadt wird gemeinhin mit ihrer Kathedrale in Verbindung gebracht. Dabei wird häufig übersehen, dass Canterbury auch eine Universitätsstadt ist. Die University of Kent und die Canterbury Christ Church University haben ihren Sitz in Canterbury.
Tumblr media
Wir starten unsere Tour an den Westgate Towers. Die Towers stammen aus dem 14ten Jahrhundert und sind mit 18 Metern Höhe das größte Torhaus Englands und auch das Letzte der ehemals sieben Torhäuser in der Stadtmauer von Canterbury.
Tumblr media
In der Butchery Lane, die heute Fußgängerzone ist, hatten sich Schlachter mit ihren Läden angesiedelt, daher auch der Name der Straße (butcher = Schlachter). Die Kopfstein bepflasterte Butchery Lane ist ein sehr beliebtes Fotomotiv, vor allem von der Perspektive aus, von der im Hintergrund die Kathedrale zu sehen ist. 
Tumblr media
Hier hängen überall vor den Geschäften und Lokalen Schilder, die auf die Etablissements hinweisen. Ursprünglich hieß die Straße Golden Angel Lane, doch dann wurde sie im 18. Jahrhundert umbenannt, weil die Statue des goldenen Engels gestohlen worden war.
Tumblr media
In der Nummer 5 befindet sich The Shakespeare, ein Pub mit Weinbar, der zu der Shepherd Neame Brauereigruppe gehört, ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Mittelalter. Gleich daneben, in der Nummer 7, ist der City Arms Inn ansässig. Dieses Haus gibt es schon seit dem 15. Jahrhundert.
Tumblr media
Gegenüber von den beiden Pubs bilden zwei große Säulen den Eingang zum Canterbury Roman Museum, das sich mit der römischen Vergangenheit der Stadt beschäftigt. Es wurde an der Stelle errichtet, an der bei Bauarbeiten im 19. Jahrhundert ein sehr gut erhaltener römischer Mosaikfußboden ans Tageslicht kam. 
Tumblr media
Weitere römische Artefakte kamen in der Butchery Lane zum Vorschein als bei Aufräumarbeiten nach Bombenabwürfen im Zweiten Weltkrieg weitere Mosaike und ein Heizungssystem gefunden wurden. Es handelt sich hier offenbar um die Überreste eines römischen Stadthauses.
Tumblr media
Canterbury wird von der Kathedrale beherrscht und drum herum wimmelt es von kleinen altertümlichen Gassen. Ganz in der Nähe des Butchery Lane liegt übrigens die Mercery Lane, eine kleine schmale Straße die von der High Street zur Sun Street und zur Kathedrale führt. 
Tumblr media
Der Name der Straße leitet sich von dem französischen Wort „mercerie“ ab, was soviel wie „Kramware“ bedeutet; hier haben sich seit Jahrhunderten kleine Läden niedergelassen, die alle möglichen Waren und Dienstleistungen feil boten.
Tumblr media
Die Häuser wurden seinerzeit so gebaut, dass die oberen Stockwerke über die unteren herausragen, so dass man fast den Eindruck gewinnt, wenn man die Straße hinabblickt, als ob sie sich berühren. 
Tumblr media
Kirsten erklärt uns auch den Grund dafür, denn nur die Größe des Grundstückes wurde besteuert und alles was darüber liegt eben nicht, also konnte man oben drüber ruhig etwas größer bauen.
Tumblr media
Der von Geoffrey Chaucer in seinen „Canterbury Tales“ erwähnte Chequers Inn stand an der Ecke Mercery Lane/High Street und wurde 1865 von einem Feuer zerstört. In der altertümlichen Gasse finden sich auch heute eine Vielzahl von Geschäften. 
Tumblr media
Leider sind auch die unvermeidlichen Kettenläden wie die Fast-Food-Firma Subway ansässig. Die etwas verdrießlich schauenden hölzernen „Gargoyles“ an den Hauswänden scheinen das auch nicht gut zu finden. Das Ende der Straße bildet das großartige Christ Church Gate am Old Butter Market. 
Tumblr media
Das Tor entstand vor rund 500 Jahren zwischen 1504 und 1521 und bildet den Haupteingang zum Domgelände.
Tumblr media
Das mehrgeschossige Tor ist an beiden Seiten von Türmen eingefasst. Im Zentrum des Bauwerks sitzt eine moderne Christusfigur. Unter seinen Füßen verläuft eine Wappenleiste. Rechts und links neben des Heilands Schultern sind Gestalten mit Engelsflügeln angeordnet.
Tumblr media
Das Tor ist eines der berühmtesten und am meisten fotografierten Gebäude Canterburys. Seit der erst kürzlich vollendeten und sehr umfangreichen Restaurierung erstrahlt es wieder prachtvoll. Die Mitte ziert die berühmte Tudor-Rose, das Wappen Heinrich VIII.
Tumblr media
An der Ecke Palace Street/King Street steht ein Haus, das dem Besucher der Stadt sofort ins Auge springt und ein beliebtes Fotomotiv darstellt: The Crooked House. Die einzelnen Stockwerke überragen einander, und die Eingangstür ist das kurioseste Merkmal des krummen und schiefen Hauses. 
Tumblr media
1617 ist das Geburtsjahr des Crooked House und in diesen mehr als vierhundert Jahren hat es so einiges erlebt und diente den verschiedensten Zwecken. Aktuell ist dort im Erdgeschoss der Catching Lives Bookshop untergebracht, ein Buchladen der Wohlfahrtsorganisation, der gebrauchte Bücher zum Verkauf anbietet. Catching Lives kümmert sich in erster Linie um obdachlose Menschen.
Wie kam es dazu, dass das Haus an der Palace Street so schief geworden ist? Grund dafür waren nicht ordnungsgemäß ausgeführte Umbauarbeiten an einem internen Rauchfang. Erst eingebaute Stahlträger sorgten dafür, dass das Haus an Stabilität gewann und nicht in sich zusammenfiel.
The Crooked House wird auch als Sir John Boys House bezeichnet, nach einem früheren Parlamentsabgeordneten, der aber nicht darin gewohnt haben kann, da er schon 1612 verstarb.
Tumblr media
Das kuriose Haus wird immer wieder mit Charles Dickens in Verbindung gebracht, das in seinem Roman „David Copperfield“ als Wohnort der Agnes Wickfield diente (ohne dass er es beim Namen nannte). Über der schiefen Eingangstür steht die Passage aus dem Buch zu lesen: ”a very old house bulging over the road…leaning forward, trying to see who was passing on the narrow pavement below….” Charles Dickens 1849.
Kirsten erzählt uns zu dieser Geschichte, dass man Charles Dickens nach dem Wahrheitsgehalt gefragt haben soll - seine Antwort dazu soll gewesen sein: er könne sich an ein einzelnes Haus nicht erinnern, denn die Häuser hier sähen doch fast alle so aus.
Tumblr media
Ein Highlight ist die Stadtmauer. Obwohl Canterbury im 2. Weltkrieg durch deutsche Bombardements schwer getroffen wurde, beschädigten die Luftangriffe die Mauer nicht wesentlich.
Tumblr media
Die gewaltige, von Grünflächen umgebene Kathedrale ist zur Stadt hin durch Häuserfronten oder historische Stadtmauern abgegrenzt. 
Tumblr media
Nach knapp 2 Stunden beenden wir unseren geführten Stadtrundgang, der natürlich nur einen kleinen Teil dieser geschichtsträchtigen Stadt abdecken konnte.
Tumblr media
Wir schlender langsam zurück zu unserer Unterkunft, machen uns etwas frisch und schon geht es wieder los in Richtung Westgate. Nur ein paar Meter weiter liegt das altehrwürdige Faltaff Hotel, wo wir eine Reservierung zum Royal Tea haben.
Tumblr media
Das Falstaff befindet sich in einer ehemaligen Poststation aus dem Jahr 1403. Das Hotel umfasst historische Elemente aus dieser Zeit mit traditionellen Balkendecken. 
Tumblr media
Da das Falstaff direkt vor dem Westgate, dem Haupteingang von London in die Stadt, liegt, wurde dieses Hotel wahrscheinlich ursprünglich gebaut, um Pilger und Reisende unterzubringen, die nach der Ausgangssperre ankamen und in der Nacht die Stadt nicht mehr betreten konnten.
Tumblr media
Das Falstaff Inn, eines der ikonischsten alten Gebäude von Canterbury, muss seit seiner Gründung im Jahr 1403 sicherlich unzähligen Pilgern Unterschlupf geboten haben.
Tumblr media
Allerdings war es nicht immer unter seinem heutigen Namen bekannt, im 16. und 17. Jahrhundert hatte es den Namen The White Hart. Das geht aus Berichten der Wächter der Holy Cross Church neben dem Westgate hervor, die erwähnen, dass dort Sakristeiversammlungen abgehalten wurden.
Tumblr media
Das Gebäude wurde im 17. und 18. Jahrhundert umfassend renoviert, einschließlich eines Eingangs für Pferdekutschen zum Hinterhof, wo es Zugang zu einem Tap Public House für die Stallknechte und Bediensteten an der North Lane gab. 
Tumblr media
1783 wurde es in Falstaff Inn umbenannt, zweifellos um die steigende Popularität von Shakespeares dickem, eitlem, prahlerischem und feigem Ritter Sir John Falstaff auszunutzen, der erstmals in „The History of Henry IV“ ( Heinrich IV., Teil 1) auftauchte.
Tumblr media
Im späten 20. Jahrhundert wurden das angrenzende Tap Public House und die alte Mühle schließlich in zusätzliche Gästezimmer umgewandelt. Das Hotel von heute zeigt den noch erhaltenen Eingang für Pferdekutschen, der in den Empfangsbereich umgewandelt wurde.
Tumblr media
In diesem historischen Ambiente hatten wir heute, am frühen Nachmittag, bereits seit einigen Monaten eine Reservierung für den Afternoon Tea. “Erfunden” haben soll den Afternoon Tea  Anna Maria Russell, 7. Duchess of Bedford, etwa um 1840.
Tumblr media
Die Ehefrau des siebten Dukes of Bedford, und enge Vertraute von Königin Victoria, hatte ein kleines Problem: Sie aß gern, und die Zeit zwischen dem Mittagessen und dem abendlichen Dinner, das damals in den höheren Kreisen relativ spät serviert wurde, war ihr einfach zu lang. 
Tumblr media
Der Hunger meldete sich bei ihr am Nachmittag, und so orderte sie bei ihrem Personal eine Zwischenmahlzeit, die in der Regel aus einer Kanne Tee, einigen Keksen und Sandwiches bestand. Die Duchess gewöhnte sich schnell an diesen Afternoon Tea und gern lud sie Gäste dazu ein, die sich im Blue Drawing Room versammelten und die letzten Neuigkeiten aus ihren Kreisen austauschten. 
Tumblr media
Auch Queen Victoria ließ sich schnell von ihrer Lady of the Bedchamber, das war Anna Maria Russell, von den Vorteilen des Afternoon Teas überzeugen, und so verbreitete sich dieser Brauch im ganzen Land. Die Auswahl der kleinen Köstlichkeiten, die zum Tee serviert wurden, nahm zu; man aß Scones mit Clotted Cream, Törtchen und Gurkensandwiches, der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Tumblr media
Auch heute noch wird in vielen britischen Hotels Afternoon Tea serviert, in der luxuriösen Variante mit einem Glas Champagner (Royal Tea) dazu und in der Sparversion handelt es sich um den Cream Tea: bestehend aus Tee, Scones, Clotted cream und Erdbeerkonfitüre.
Tumblr media
Nach unserem Royal Tea schlenderten wir durch die Westgate Gardens. Bedingt durch das herrliche Wetter tummelten sich dort Scharen von Menschen. Die Anbieter der Bootstouren auf dem Flüsschen Stour waren alle “Fully booked”.
Tumblr media
Etliche Touristen versuchten noch einen Termin zu erhaschen, mussten aber abgewiesen werden. Ohne vorherige Reservierung ging hier nix.
Tumblr media
Am späten Nachmittag waren wir wieder zurück, in unserer Unterkunft. Wir waren platt und für weitere Aktivitäten fehlte uns die nötige Energie.
Good Night!
Angie, Micha and Mr. Bunnybear (Hasenbär)
12 notes · View notes
ambrosethepoet · 11 months ago
Text
« Der Tagesablauf · Teil 3 »
Kaiser Franz Joseph von Österreich
Der Nachmittag gehörte wieder den Akten – links die unerledigten, rechts die erledigten. Das einzige „Laster“, das sich Franz Joseph nicht nehmen ließ, war das Rauchen. Er liebte seine Virginier, eigentlich eine billige Zigarre, die auch von den Wiener Fiakern geraucht wurde. Erst in späteren Jahren musste er auf Anraten der Ärzte auf leichtere Sorten, wie die Regalia Media, umsteigen. Um sechs Uhr fand dann das Allerhöchste Familiendiner statt, zu dem alle in der Burg beziehungsweise in Schönbrunn weilenden Familienmitglieder geladen waren. Selbst Diners im Kreis der engsten Verwandten folgten einem strengen Zeremoniell, das dem der Hoftafeln sehr ähnlich war. Ab der Zeit, als Gisela und Marie Valerie verheiratet und außer Haus waren, vor allem aber nach Elisabeths Tod empfand selbst der Kaiser die Familiendiners als eine unangenehme, steife Angelegenheit, bei der meist eine gespannte Stimmung herrschte. Franz Joseph mochte die wenigsten seiner in Wien lebenden Verwandten und da er das Verhalten vieler Erzherzöge als unkorrekt empfand, wollte er die meisten gar nicht, viele nur selten sehen, und mit der Zeit blieben die Familiendiners schließlich ganz aus. In späteren Jahren aß der Kaiser am liebsten in Gesellschaft Katharina Schratts in seinem Arbeitszimmer. Franz Joseph liebte vor allem einfache Gerichte wie Tafelspitz und Kaiserschmarrn und legte keinen Wert auf exquisite kulinarische Genüsse. Im Sommer, vor allem in Ischl, aß er abends sogar am liebsten nur einen Teller Saure Milch mit Schwarzbrot. Um neun Uhr abends ging der Kaiser gewöhnlich schlafen, nur im Fall offizieller Anlässe wie Hofbällen und Galadiners blieb er länger auf. Das Schlafzimmer des Kaisers in der Hofburg. Franz Joseph legte keinen Wert auf prunkvolle Ausstattung – im Gegenteil. Sein bescheidener Lebensstil zeigte sich auch in der Gestaltung seines Wohnbereiches in der Hofburg, der einheitlich im Stil des Zweiten Rokoko gestaltet war. Die Wände waren mit rotem Seidendamast, dem so genannten „Hofdamast“, bespannt und das Mobiliar in Anlehnung an die Epoche Maria Theresias weißgold sowie in Palisander und Nussholz ausgeführt und ebenfalls mit rotem Seidendamast bezogen. Die Luster aus böhmischem Bleikristall stammten aus der Manufaktur Lobmeyr und waren bis zum Ende des 19. Jh. mit Kerzen bestückt, ab 1891 wurden die kaiserlichen Appartements schließlich elektrifiziert. Die Zimmer waren zweckmäßig eingerichtet, unter anderem schlief der Kaiser in einem einfachen Eisenbett, das nussholzartig lackiert war.
NACHTRAG:
Franz Joseph verstand sich als „Oberster Beamter“ des Staates. Trotz Erfindung der Schreibmaschine gestattete er nur handschriftlich gefertigte Akten und Eingaben. Sein Schreibtisch in der Hofburg: Lebensmittelpunkt und Verwaltungszentrum der Monarchie. Hier saß er ab spätestens sechs Uhr früh, um Akten zu bearbeiten. Sie waren sein bevorzugter Kontakt zur Außenwelt. In Verwaltungsfragen besaß Franz Josef hohe Kompetenz und detaillierte Sachkenntnis. Hier unterschrieb er wichtige Reformen zu Schule, Verwaltung, Militär und Justiz. Erste Entwürfe für Unfall- und Krankenversicherung. Von hier blickte er auf seine Lebensliebe*, die längst manisch um die Welt reiste. Die geringe Bereitschaft, sich mit der Welt des anderen zu beschäftigen, machte die Ehe zur „verordneten Anleitung zum Unglücklichsein“. In den Briefen an Elisabeth beklagt er seine Einsamkeit: „Jetzt bin ich wieder mit meinem vielen Kummer allein und sehne mich nach dir.“
Das Lieblingsbild des Kaisers, Winterhalters Gemälde der Kaiserin mit vor der Brust verschlungenem Haar, stand hinter dem Schreibtisch auf einer Staffelei und somit dem arbeitenden Kaiser gegenüber.
1 note · View note
interessanthoch3 · 4 days ago
Text
So war das: Einweihung des Kreishauses in Winsen/Luhe
Das Verwaltungszentrum für den Kreis Harburg, das Kreishaus in Winsen, wird im März 1961 mit politischer Prominenz eingeweiht.
0 notes
speyer-zeitung · 5 months ago
Text
Die faszinierende Geschichte des Speyerer Domhofs: Ein verborgenes Juwel der Architektur und Kultur
Tumblr media
Der Speyerer Domhof: Ein faszinierendes Kulturerbe
Das Wichtigste zu Die faszinierende Geschichte des Speyerer Domhofs: Ein verborgenes Juwel der Architektur und Kultur
Der Speyerer Domhof ist ein bedeutendes historisches Areal neben dem berühmten Speyerer Dom. Seine Geschichte reicht Jahrhunderte zurück und spiegelt verschiedene architektonische Einflüsse wider. Heute ein touristischer Hotspot, bietet er tiefere Einblicke in die kulturelle und soziale Entwicklung der Region.
Die Geschichte des Speyerer Domhofs
Der Speyerer Domhof war ursprünglich ein Teil des bischöflichen Besitzes und spielte eine zentrale Rolle in der Verwaltungsstruktur des mittelalterlichen Speyer. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der Domhof zahlreiche Veränderungen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen und politische Umschwünge geprägt waren. Historische Bedeutung - Ursprung als Verwaltungszentrum im Mittelalter - Wandel durch Kriege und politische Umbrüche - Erhalt und Restaurierung des Geländes im 19. und 20. Jahrhundert
Architektur: Ein Zeugnis der Zeit
Der Architektur des Domhofs spiegelt eine Vielzahl an Stilen wider, die von der Romanik über die Gotik bis hin zur modernen Restaurierung reichen. Diese architektonische Vielfalt resultiert aus den verschiedenen Nutzungspalästen und den konservierten historischen Elementen, die nach wie vor Besucher aus aller Welt anziehen. Hauptmerkmale Romanischer Einfluss: Der Domhof zeigt typische architektonische Merkmale jener Epoche, wie Rundbögen und dicke Mauern. Gotische Elemente: Steigen himmelw��rts mit verzierten Fensterrahmen und Spitzbögen. Barock und Historismus: Ergänzen den Mix durch prächtige Fassaden und aufwendige Verzierungen.
Aktivitäten und Besichtigungen
Besucher des Speyerer Domhofs können eine Vielzahl von Aktivitäten erleben: - Führungen durch die historischen Bereiche - Teilnahme an Kunst- und Kulturveranstaltungen - Genießen von Gastronomie und regionalen Weinen Jedes Jahr finden speziell thematisierte Events statt, die den historischen Kontext des Domhofs lebendig werden lassen.
Einflüsse und Nachwirkungen auf die Region
Der Speyerer Domhof ist nicht nur ein Wachposten der Geschichte, sondern auch ein kultureller Knotenpunkt, der die Identität der Region nachhaltig geprägt hat. Touristische Aktivitäten tragen heute erheblich zur lokalen Wirtschaft bei. Darüber hinaus wirkt der historische Ort als Bildungseinrichtung und Forschungszentrum rund um das Wissen der Kulturerbe.
Fragen und Antworten zur Vertiefung
Wie prägt der Domhof Ihre persönliche Verbindung zur Geschichte? Der Domhof könnte für viele ein symbolischer Anker sein, der Erinnerungen an vergangene Besuche wachruft oder das Interesse an mittelalterlicher Architektur und Geschichte nährt. Persönlich fühle ich bei jedem Besuch die Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit, als ob ich selbst ein Teil dieses fortlaufenden Geschichtenspagats wäre. Welche Rolle spielt Humor, wenn wir über historische Stätten sprechen? Humor kann eine erfrischende Perspektive bieten, um das Gespräch über historische Stätten zu beleben. Indem man auf amüsante Weise über die Eigenheiten oder seltsamen Anekdoten von Gebäuden wie dem Domhof spricht, könnte das Interesse der jüngeren Generation geweckt und Geschichte zugänglicher gemacht werden, doch sollte man die Ernsthaftigkeit der Denkmäler nie ganz aus den Augen verlieren. Wären Ritter in unserer modernen Gesellschaft mit all den kulinarischen Trends zufrieden? Vermutlich würden Ritter erstaunt über die kulinarische Vielfalt in der heutigen Welt sein. Mit einem Lächeln kann man sich die altehrwürdigen Krieger vorstellen, die genüsslich einen modernen Veggie-Burger probieren oder erstaunt die Buntheit eines asiatischen Buffets betrachten - während sie zugleich die Einfachheit von Brot und Ale vermissen. Verbessert oder gefährdet der Tourismus die Authentizität des Speyerer Domhofs? Tourismus kann beides bewirken. Einerseits führt der Zustrom von Besuchern zu einer stärkeren wirtschaftlichen Unterstützung, die zur Erhaltung und Restaurierung genutzt wird. Andererseits besteht die Gefahr der Kommerzialisierung, die die ursprüngliche Atmosphäre beeinträchtigen könnte. Eine Balance zwischen Bewahrung und Öffnung für den Tourismus ist entscheidend, um die Authentizität zu wahren. Wie würden historische Figuren von damals auf die heutige Zeit reagieren? Es wäre faszinierend, die Reaktionen historischer Figuren zu beobachten, wenn sie in unserer technisierten Welt eintauchen. Sie würden wahrscheinlich Erstaunen, aber auch Neugier empfinden. Die Geschwindigkeit der Kommunikation, moderne Technologien und die soziale Dynamik könnten überwältigend erscheinen, während die über Jahrhunderte entwickelte Weisheit dieser Figuren neue Perspektiven darauf bieten würde, wie wir mit den Herausforderungen der Gegenwart umgehen. Quelle: Erfahren Sie mehr über den Speyerer Domhof. Read the full article
0 notes
ontourlady · 7 months ago
Link
0 notes
deinausflug · 1 year ago
Text
Burg Hohenwerfen
Tumblr media
Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen – Eine Zeitreise ins Mittelalter Die Burg Hohenwerfen thront majestätisch über dem Salzachtal, südlich von Salzburg in Österreich. Wie ein Adlerhorst erhebt sie sich auf einem hohen Felskegel und blickt auf über 900 Jahre Geschichte zurück. Doch welche Geheimnisse verbergen sich hinter ihren dicken Mauern? Die Anfänge der Burg Hohenwerfen Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1075 wurde sie im Zuge der Investiturstreits als Bollwerk gegen die rebellierenden Ministerialen, die Gefolgsleute des Erzbischofs von Salzburg, erbaut. Erzbischof Gebhard von Salzburg war der Auftraggeber dieser mächtigen Wehranlage, und sie diente als eine der beiden strategischen Hauptfestungen des Erzbistums, die andere war die Festung Hohensalzburg. Architektonische Merkmale Die Burganlage ist beeindruckend: Ein mächtiger Wehrturm, zahlreiche Zinnen, Verteidigungsanlagen und eine imposante Ringmauer prägen das Bild. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg immer wieder erweitert und modernisiert. Trotzdem hat sie ihren mittelalterlichen Charakter nie verloren. Innen erwarten euch prunkvolle Säle, Kapellen und alte Gemächer. Besonders hervorzuheben ist die Burgkapelle, die mit wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert geschmückt ist. Ein Labyrinth aus Gängen, Verliesen und Geheimgängen zieht sich durch das Innere – ein Zeugnis für die wechselvolle Geschichte der Burg. Eine wechselvolle Geschichte Während ihrer langen Geschichte diente die Burg nicht nur als militärischer Stützpunkt. Sie war auch Residenz, Verwaltungszentrum und sogar ein Staatsgefängnis. Hier wurden viele prominente Gefangene festgehalten, darunter Erzbischof Adalbert III., der im 12. Jahrhundert nach einem Machtkampf inhaftiert wurde. Im Laufe der Zeit wechselte die Burg mehrfach den Besitzer. Sie überstand Belagerungen, Brände und Kriege. Besonders während der Bauernkriege im 16. Jahrhundert war sie heftigen Angriffen ausgesetzt, konnte aber nie eingenommen werden. Die Burg im 20. und 21. Jahrhundert Nachdem die Burg im 19. Jahrhundert ihre militärische Bedeutung verloren hatte, wurde sie in ein Jagdschloss umgewandelt. Im Zweiten Weltkrieg diente sie als Ausbildungsstätte für das Gebirgsjägerregiment. Nach dem Krieg wurde die Anlage von den US-Truppen besetzt und später an die Republik Österreich zurückgegeben. Seit den 1980er Jahren ist die Burg Hohenwerfen ein beliebtes Ausflugsziel. Sie wurde umfangreich restauriert und für Besucher geöffnet. Heute kann man hier nicht nur die mittelalterliche Architektur bewundern, sondern auch an Führungen, Ritterfesten und Greifvogelvorführungen teilnehmen. Greifvogelvorführungen – Ein besonderes Highlight Ein besonderes Highlight der Burg ist die historische Falknerei. Hier können Besucher die Kunst der Falknerei hautnah erleben. In eindrucksvollen Vorführungen zeigen Falkner, wie sie mit Adlern, Falken und Bussarden umgehen. Die majestätischen Vögel steigen in den Himmel, kreisen über der Burg und kehren dann zu ihren Falknern zurück. Es ist ein beeindruckendes Schauspiel und ein Zeugnis für die jahrhundertealte Tradition der Falknerei in Europa. Fazit Die Burg Hohenwerfen ist mehr als nur eine mittelalterliche Festung. Sie ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Ob man sich für Architektur, Geschichte oder Natur interessiert – ein Besuch auf der Burg Hohenwerfen ist immer ein Erlebnis. In den alten Gemäuern spürt man den Atem der Geschichte, und die imposante Lage hoch über dem Salzachtal lässt den Alltag schnell vergessen. Egal ob bei einer Führung durch die alten Gemächer, bei einem Ritterfest oder bei einer Greifvogelvorführung – die Burg Hohenwerfen begeistert Jung und Alt. Es ist ein Ort, der zum Träumen und Entdecken einlädt und der uns zeigt, wie faszinierend die Geschichte unseres Kontinents ist.
Öffnunsgzeiten
Die Öffnungszeiten der Burg Hohenwerfen sind wie folgt: April: Dienstag bis Sonntag, 9:30 bis 16:00 Uhr Mai bis 16. Juli: Täglich, 9:00 bis 17:00 Uhr Juli bis 18. August: Täglich, 9:00 bis 18:00 Uhr August bis September: Täglich, 9:00 bis 17:00 Uhr Oktober bis 5. November: Dienstag bis Sonntag, 9:30 bis 16:00 Uhr Die Innenräume der Burg können nur im Zuge einer geführten Tour besichtigt werden. Die Führungen starten stündlich, die letzte Führung beginnt um 15:00 Uhr. Die Dauer einer Führung beträgt etwa 1,5 Stunden. Hunde sind im Außenbereich (Burghof) an der Leine geführt willkommen. Bei der Führung ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten an Feiertagen abweichen können. Read the full article
0 notes
nebersgoeast · 2 years ago
Text
3. Tag Potala Palace
Der Potala Palast ist Tibets gewaltigstes Bauwerk. Der Potala war als Festung und als Residenz der Dalai Lamas das politische Machtzentrum des Landes. Der Name der Palastfestung Potala bezieht sich auf den indischen Heimatberg des Boddhisatva Avalokiteshvara, als dessen Wiedergeburt der jeweilige Dalai Lama gilt. Als Ursprung des Potala Palastes wird eine Festung angesehen, die Songtsen Gampo, der im 7. Jahrhundert Tibet einigte, errichten lies. Um seine Macht zu festigen, förderte er den tantrischen Buddhismus, der heute in Tibet weit verbreitet ist. Der Potala Palast hatte und hat viele Funktionen. Außer Festung, Residenz und Verwaltungszentrum ist er auch Kloster, Grabstätte der Dalai Lamas und Museum. Der über 300 m breite und mehr als 100 m hohe Potala Palast gliedert sich in den unteren weißen und den oberen roten Palast. Der weiße Palast mit dem breiten wehrhaften Sockel entstand seit 1645 unter Leitung des 5. Dalai Lamas und dem Einsatz einer großen Zahl von Fronarbeitern. Von der ehemaligen Festung aus dem 7. Jahrhundert ist nichts mehr nachweisbar. Im Weißen Palast befinden sich Schlaf-, Studien- und Audienzräume einiger Dalai Lamas. Außerdem der Klostertrakt, Verwaltungsräume und Lagerräume. Der Rote Palast, in dem sich vor allem die Zeremonien- und Meditationshallen und viele kleinere Tempel sowie die Grab-Stupas [Chörten] von 12 Dalai Lamas befinden, wurde unter der Regie des 6. Dalai Lamas errichtet. Zentrum des Roten Palastes ist die Große Westhalle mit dem Thronsitz der Dalai Lamas. Die letzte größere Veränderung fand im Jahr 1922 unter dem 13. Dalai Lama statt, der mehrer Räume renovieren ließ und dem Roten Palast noch zwei weitere Stockwerke hinzugefügte. Seitdem hat sich das Aussehen des Potala kaum verändert. Jeder der ab 1645 im Potala-Palast residierenden Dalai-Lamas hatte seinen eigenen Thron- und Audienzraum. Nach dessen Tod wurde der jeweilige Raum zu einem Pilgerziel und Meditationsraum der Geistlichen. Der nachfolgende Dalai-Lama bezog dann einen neuen Raum. Im Potala Leben heute wieder einige hundert Mönche, die die weitläufige Anlage sauber und gepflegt halten. Im Inneren durfte nicht fotografiert werden.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
tuerkeilife · 2 years ago
Text
Entdecken Sie die Schönheit und Geschichte des Topkapi Palastes in Istanbul - Öffnungszeiten, Führungen, Anreise und Preise Der Topkapi-Palast, auf Türkisch Topkapı Sarayı, ist eines der reichsten Museen der Welt und kann zusammen mit der benachbarten Hagia Sophia als die beste und meistbesuchte Sehenswürdigkeit Istanbuls angesehen werden. Er befindet sich auf einem Hügel mit Blick auf den Bosporus und das Meer von Marmara. Der Topkapi-Palast war Jahrhundertelang die offizielle Residenz und der Regierungssitz der Sultane und das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Wenn Sie planen den Topkapi Palast zu be... #ISTANBUL #MUSEEN_IN_ISTANBUL #REISEBLOG https://tuerkeilife.de/topkapi-palast-istanbul/?feed_id=2694&_unique_id=64568eaf6531b Werbung #Travel #Turkey #Blog #TravelBlogger #Blogger
0 notes
simmortalityscreations · 5 years ago
Text
Sunset Valley University
Tumblr media
(english below)
Heute habe ich ein paar Grundstücke für euch, die ihr in euren Nachbarschaften platzieren und so auch dort studieren könnt. Gebaut wurde sie in Sunset Valley, aber geht natürlich auch in anderen Welten :-) Einen tieferen Einblick bekommt ihr in diesem Video auf meinem Kanal: https://youtu.be/FgSpawfXIFM
 Bei den drei Grundstücken handelt es sich um ein Hauptgebäude (gekennzeichnet als Studentenverband). Hier finden die Vorlesungen statt und ich habe die Rabbithole Rugs für Verwaltungszentrum und verschiedene Fakultäten platziert. Dann gibt es noch eine Sporthalle (für eure Sport-Studenten, auch mit passendem Rabbithole ausgestattet) und als drittes ein Café (gekennzeichnet als Studenten-Treffpunkt), wo die Praxiskurse für den Studiengang Kommunikation stattfinden. Für andere Studiengänge ist es auch noch empfehlenswert, eine Bibliothek und ein Fitnesscenter in der Nachbarschaft zu haben, aber die sind ja idR sowieso vorhanden.
 Für die Grundstücke benötigt ihr die Rabbithole Rugs von Misty:
http://simsl3gacies.com/downloads/
 Sunset Valley Universität Downoad:
http://www.simfileshare.net/download/1823713/
ENGLISH
Today I got some new lots for you which you can place in your world for your sims to be able to go to uni there. It was built in Sunset Valley, but of course you can place them in any world.
The first lot contains the main building (marked as student union). This is where the lectures take place and I’ve placed Misty’s rabbithole rugs for the administration center and various colleges. The next one is the annex (for your sports students, also equipped with a suitable rabbithole rug) and thirdly a café (marked as a university hangout), where the practical courses for the Communication students will take place. For other courses it is also recommended to have a library and a fitness centre in the neighbourhood, but these are usually available anyway.
 For these lots to work properly you’ll have to get Misty’s rabbithole rugs:
http://simsl3gacies.com/downloads/
 Sunset Valley University Download:
http://www.simfileshare.net/download/1823713/
Tumblr media
3 notes · View notes
machtlustaufmehr-blog · 6 years ago
Link
Sehenswertes in der Region Süddänemark
Komm doch gerne einmal mit auf eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten der dänischen Region Süddänemark (Syddanmark). In Vejle befindet sich das Verwaltungszentrum dieser Region und hier, sowie in den weiteren zur Region gehörenden Orten gibt es jede Menge zu sehen und zu erleben. Überzeuge ...
2 notes · View notes
bcbdm · 6 years ago
Text
Glückstag 4.5.2019
Ich habe das verlängerte Wochenende auf der 2 Boots-Stunden entfernten Insel San Cristobal verbracht. Die «Hauptinsel» von Galapagos – Einwohner mässig 8'000 Insulaner – im Vergleich Santa Cruz 21'000 Einwohner – aber das Verwaltungszentrum ist in San Cristobal. Die Insel ist das Mekka für Taucher und eine der Hauptattraktionen ist der Kicker Rock – oder auch Leon dormido (schlafender Löwe) genannt. Eine Felsformation bei welcher diverse Haie zu beobachten sind – u.a. die berühmten Hammerhaie. Auf meiner zweiten Reise im 1999 sah ich beim Schnorcheln dort diese lustigen Haie. Ich buchte für Samstag eine 360° Tour rund um die Insel. Um 7 Uhr morgens gings los – ausgerüstet mit Wetsuit, Flossen, Taucher-Brille. Erster Stopp war der Kicker Rock, wo wir auf dem Tauchgang leider nicht sehr viel sahen, da das Wasser trüb war. Wir steuerten verschiedene andere Punkte an, wunderschöne Strände, Vögel Beobachtungen, Schnorcheln. Auf einer längeren Fahrt zu Punta Pita sahen wir plötzlich eine grosse Herde Delphinflossen aus dem Meer auftauchen. Der Kapitän näherte sich der Herde und stellte zu unsere Überraschung den Motor ab. Wir waren mitten in einer grossen Herde von Pilotwalen (Grindwale), welche in Galapagos total selten zu sehen sind. Wir waren alle total begeistert von diesen ulkigen Walen welche einen Kopf wie eine Melone haben. Es hatte viele Jungtiere mit Ihren Müttern und teilweise riesige Männchen (6-7 Meter) welche am relaxen/verdauen waren – dann schwimmen sie auf der Oberfläche – ansonsten sind sie in der Tiefe am Jagen. Selbst der Kapitän war beeindruckt von den Tieren und meinte das sei ein Glückszeichen. Normalerweise sind sie ab dem 30° Breitengrad (Süd oder Nord) anzutreffen – aber nicht am Äquator. Was für ein Naturspektakel – das ist das was Galapagos so magisch und faszinierend macht. Ich war glückselig... und hoffe das Glück wird mich begleiten.
1 note · View note
pazifik-querung · 2 years ago
Text
@Uturoa, Raiatea, Französisch-Polynesien:
Tumblr media
Bora Bora
Tumblr media Tumblr media
Das Dorf Uturoa im Norden von Raiatea mit rd. 4000 Einwohner ist gleichzeitig auch das Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Insel. In einem Stoffladen kaufe ich zwei bunte Kurzarmhemden in grün und blau. Bevor es wieder für uns zurück aufs Schiff geht, trinke ich noch eine Stange lokales Bier. Prost! Cheers!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Raiatea is rich with cultural and historical significance. Believed to be the original birthplace of Polynesia, this legendary island is a secret garden of ancient myths and hidden temples. Her unique and fascinating heritage gives the island of Raiatea an intriguing sense of place. Raiatea, which translates to "faraway heaven," was once the cultural and religious center of the Society Islands. Known in legends as Hawaiki, "the homeland," many cultures believe that this is where the great Polynesian migration began, from which large double-hulled sailing canoes set out to colonize Hawaii and New Zealand. Believed to also be the final resting place for the spirits of these ancestors, the island has remained a place of pilgrimage today. Raiatea is the second largest of the Society Islands, next to Tahiti. Flight time is about 45 minutes from Papeete, or just a few minutes from the neighboring islands of Huahine or Bora Bora. The island shares its expansive lagoon and surrounding coral reef with sister island Taha'a. This central location and large, protected lagoon make Raiatea one of the best islands in French Polynesia for sailing, deep-sea fishing and scuba diving.
The Herald (Bordzeitung)
Tumblr media
0 notes
rooms24-erfahrungen · 2 years ago
Text
Die besten Sehenswürdigkeiten und Hotels in Augsburg | 2023 | Rooms24
Tumblr media
Augsburg ist eine Stadt in Bayern, Deutschland. Sie liegt am Lech und ist das Verwaltungszentrum der Region Schwaben. Die Stadt ist nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt Bayerns. Es ist auch die älteste Stadt Bayerns, die 15 v. Chr. von den Römern gegründet wurde. Augsburg ist ein beliebtes Touristenziel für seine vielen historischen Sehenswürdigkeiten und Gebäude. Es ist auch die Heimat einer Reihe von Hotels, die von 5-Sterne-Luxus bis hin zu preisgünstigeren Optionen reichen.
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Top-Sehenswürdigkeiten und Hotels in Augsburg. Wir geben Ihnen auch einige Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Aufenthalt in dieser schönen Stadt machen können... Weiterlesen
0 notes
einereiseblog · 2 years ago
Text
Willkommen in Demmin - Eine historische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Demmin ist eine historische Stadt im Nordosten Deutschlands, die sich in der schönen Landschaft von Mecklenburg-Vorpommern befindet. Die Stadt ist ein beliebtes Reiseziel, da sie viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. In diesem Reiseführer werden wir uns die Sehenswürdigkeiten in Demmin ansehen und herausfinden, warum es eine Reise wert ist. Eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten Demmin ist eine sehr alte Stadt und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind die Burg Demmin, das Rathaus und die Stadtmauer. Die Burg Demmin ist eine mittelalterliche Burg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Heute ist die Burg ein beliebtes Touristenziel, das einen Einblick in die Geschichte der Stadt bietet. Das Rathaus ist ein weiteres historisches Gebäude, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Verwaltungszentrum der Stadt dient. Die Stadtmauer wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist ein beliebtes Fotomotiv. Einzigartige Museen und Galerien Demmin ist auch bekannt für seine einzigartigen Museen und Galerien. Eines der bekanntesten Museen ist das Demminer Stadtmuseum, das eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken und historischen Gegenständen aus der Region beherbergt. Ein weiteres beliebtes Museum ist das Demminer Heimatmuseum, das eine Sammlung von Exponaten aus der Region bietet. Es gibt auch einige Galerien, darunter die Galerie Demmin, die eine Vielzahl an Kunstwerken aus der Region ausstellt. Einzigartige Shopping- und Unterhaltungsmöglichkeiten Demmin bietet auch eine Vielzahl an Shopping- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Eines der beliebtesten Einkaufszentren ist das Demminer Einkaufszentrum, das eine Vielzahl an Geschäften, Restaurants und Bars bietet. Es gibt auch einige Kinos und Theater, darunter das Demminer Kino und das Demminer Theater. Einzigartige Veranstaltungen und Festivals Demmin bietet auch eine Vielzahl an Veranstaltungen und Festivals. Eines der beliebtesten Festivals ist das Demminer Kulturfestival, das jedes Jahr im Sommer stattfindet. Es bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und vieles mehr. Es gibt auch viele andere Veranstaltungen und Festivals, darunter das Demminer Musikfestival, das jedes Jahr im Frühjahr stattfindet. Einzigartige Restaurants und Cafés Demmin bietet auch eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Eines der beliebtesten Restaurants ist das Restaurant Demminer Hof, das regionale Gerichte und Spezialitäten serviert. Es gibt auch einige Cafés, darunter das Café am Markt, das eine Vielzahl an Kaffeespezialitäten und leckere Kuchen anbietet. Fazit Demmin ist eine historische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Es gibt eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten, Museen und Galerien, Shopping- und Unterhaltungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Festivals sowie Restaurants und Cafés. Mit all diesen Attraktionen ist Demmin eine Reise wert.
1 note · View note
urlaubistanbul-blog · 6 years ago
Text
Die 7 besten Dinge, die Sie während Ihrer Pauschalreisen Istanbul tun können
Tumblr media
Pauschalreisen Istanbul sind ein wirkliches Vergnügen. Man kann Pauschalreisen Istanbul ganz einfach buchen. Es lohnt sich wirklich. Während einer Istanbul Pauschalreise kann man sich so vieles ansehen. Die ganze Stadt ist praktisch ein riesen großes Freilichtmuseum. Ein Besuch hier ist also quasi ein MUSS. Hier lernt man viel über die Geschichte des Landes. Diese reicht ziemlich lange zurück in die Vergangenheit. Das kann man bei einer Istanbul Pauschalreise alles erkunden.
Hagia Sophia
Zu einer Pauschalreise Istanbul gehört ein Besuch in der berühmten Hagia Sophia dazu.
Die Hagia Sophia oder Sophienkirche ist eine zwischen 532 und 537 n. Chr. erbaute byzantinische Kirche. Bei Pauschalreisen Istanbul sollte man hier gewesen sein. Heute ist sie ein bedeutendes Museum. Istanbul Pauschalreisen sind einfach nur komplett mit einem Besuch hier.
Blaue Moschee
Die Blaue Moschee heißt auch Sultan-Ahmed Moschee. Sie ist bei einer Pauschalreise Istanbul auch ein Besuch wert. Die Sultan-Ahmed-Moschee wurde im Jahre 1609 in Auftrag gegeben. Sie ist meistens ein wichtiger Programmpunkt bei der Pauschalreise Istanbul. Sie ist Istanbuls Hauptmoschee. In Europa kennt man die Blaue Moschee wegen ihrer vielen blau-weißen Fliesen. Hier herrscht auch ein ganz besonderes Licht. Die Blaue Moschee hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Man muss Sie gesehen haben.
Topkapi Palast
Auch zu Pauschalreisen Istanbul gehört ein Besuch im Topkapi Palast. Der Topkapı-Palast im Deutschen auch Topkapi-Palast oder auch Topkapi-Serail, war über Jahrhunderte hinweg der Wohn- sowie der Regierungssitz sowie das Verwaltungszentrum. Bei seiner Pauschalreisen Istanbul kann man sich alles ganz genau erklären lassen. Dazu sind Istanbul Pauschalreisen da. Der Topkapı-Palast diente seit dem Jahre 1964 als Kulisse für den Film, so beispielsweise für den Film Topkapi.
Dolmabahce Palast
Pauschalreisen Istanbul können den Besucher auch zum Dolmabahce Palast führen.
Der Dolmabahçe-Palast liegt am europäischen Ufer vom Bosporus. Er war seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz vom Sultan. Bei Pauschalreise Istanbul plant man ihn eigentlich immer mit ein. Istanbul Pauschalreise sind eine sehr gute Möglichkeit, um ihn kennenzulernen. Auch Ihnen wird er gefallen. Er ist mit Pauschalreisen Istanbul ein großes Erlebnis.
Großer Basar
Der Kapalı Çarşı, im Deutschen „Großer Basar“ genannt, ist ein Geschäftsviertel. Mittlerweile gehört es zu dem bekannten Stadtteil Fathih. Man sollte ihn also gesehen haben. Der Große Basar erstreckt sich über 31.000 m². Eine riesige Fläche. Er beherbergt etwa 4000 Geschäft. Hier gibt es die unterschiedlichsten Angebote. Einfach einmal bummeln und genießen.
Galataturm
Der Galataturm liegt im Stadtteil Galata. Er ist auf der ganzen Welt bekannt.  Bei kaum einer Stadtrundfahrt kommt man an ihm vorbei. Er liegt im Stadtteil Beyogu. Er liegt im europäischen Teil der Stadt. Früher war er ein Teil von der Stadtbefestigung. Als solcher war er unverzichtbar.
Vielleicht hat der Turm auch als Leuchtturm gedient. Es lohnt sich auf jeden Fall den Turm, zu besuchen. Danach kann man sich ja in einem der vielen Straßenlokalen erholen. Da können Sie ja mal eine der tollen Backwaren probieren. Achtung: Sie machen süchtig und lassen sich nicht einfach nachbacken.
Galatabrücke
Die heutige, im Jahre 1992 eröffnete Brücke ist nicht zu vergleichen mit dem schwimmenden Vorgänger. Sie ist einen Besuch wert. Die Konstruktion aus Stahl ist 466 m lang sowie 42 m breit. Ein echtes Kunstwerk. Sie hat in der Mitte 2 Gleise für Straßenbahnen. Sie hat ein über dem Wasser liegendes Untergeschoss mit einigen Restaurants, vielen Cafés sowie mit Geschäften, die insgesamt 6000 m² gewerbliche Flächen ausmachen. Man kann hier also auch bummeln. Es gibt eigentlich keine Uhrzeit, zu der hier nichts los ist.
1 note · View note