#Technische Universität Wien
Explore tagged Tumblr posts
michaeldemanega · 1 year ago
Text
Alma mater, Technische Universität Wien
Untitled
View On WordPress
0 notes
hipstafootprint · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Green giant · Vienna University of Technology 2023
38 notes · View notes
humanistisch · 2 months ago
Text
Neue Stiftungsprofessur für Digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien
Tumblr media
Mit Alexander Schmölz konnte die FH des BFI Wien einen renommierten Experten für die neue, von der Arbeiterkammer Wien geförderte Stiftungsprofessur im Bereich "Digitaler Humanismus" gewinnen. In dieser Rolle stärkt Schmölz die Ausrichtung der FH auf ein innovatives und zukunftsweisendes interdisziplinäres Forschungsfeld an der Schnittstelle von Technologie und Mensch. Wie können ethische Prinzipien und menschliche Bedürfnisse in einer immer mehr digitalisierten Gesellschaft gewahrt werden? Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur "Digitaler Humanismus" widmet sich die FH des BFI Wien dieser zentralen Frage. Die Professur, die mit Beginn des Wintersemesters 2024/25 startet, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der Arbeiterkammer Wien (AK Wien) gefördert. In Zeiten, in denen technologische Entwicklungen tief in unser Leben eingreifen, ist es entscheidend, nicht nur den technischen Fortschritt zu verfolgen, sondern auch seine gesellschaftlichen und ethischen Implikationen zu hinterfragen. Mit dieser Professur schaffen wir Raum für innovative Forschung und Lehre, die den Menschen in den Mittelpunkt der technologischen Transformation stellt. Gemeinsam mit der AK Wien tragen wir damit zum Forschungsnetzwerk der Stadt Wien bei und unterstützen den Wiener Weg zur Europäischen Digitalisierungshauptstadt.Eva Schiessl-Foggensteiner, Geschäftsführerin der FH des BFI Wien. Interdisziplinäre Forschung und Lehre Die Stiftungsprofessur "Digitaler Humanismus" fördert einen integrativen Ansatz, der technische und humanistische Perspektiven in Forschung und Lehre an der FH des BFI Wien vereint. Studierende erwerben Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, ethische Entscheidungsfindung und interdisziplinäre Zusammenarbeit - Schlüsselqualifikationen, die in der digitalisierten Arbeitswelt von morgen unverzichtbar sind. Mit Alexander Schmölz haben wir einen anerkannten Experten gewonnen, der sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzt. Seine fachliche Expertise und seine langjährige Erfahrung werden sowohl in der Forschung als auch in der Lehre neue Impulse setzen und das Thema Digitalisierung an unserer Hochschule weiter vorantreiben.Andreas Breinbauer, Rektor der FH des BFI Wien Technologie für den Menschen Alexander Schmölz promovierte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien. Neben seiner Tätigkeit an der FH des BFI Wien ist er geschäftsführender Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf), Researcher-in-Residence von fit4internet und Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Digital Culture & Education (DCE). Er forscht und lehrt zu den Themen Humanismus und Digitalisierung mit besonderem Fokus auf Inklusion, Ko-Kreativität und Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie förderliche didaktische und politische Rahmenbedingungen. Die Digitalisierung ist in allen Bereichen unseres Lebens präsent. Deswegen müssen digitale Technologien anhand humanistischer Prinzipien gestaltet werden, um eine gute Zukunft für alle zu gewährleisten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Studierende nicht nur die technischen Aspekte der Digitalisierung verstehen, sondern auch deren ethische und soziale Dimensionen kritisch reflektieren. Nur so können sie in Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft Verantwortung übernehmen und zukunftsorientiert handeln. Ich freue mich darauf, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen.Alexander Schmölz, Inhaber der Stiftungsprofessur an der FH des BFI Wien Über die Fachhochschule des BFI Wien Die Hochschule mit starker internationaler Ausrichtung bietet mit zehn Bachelor- und sieben Master-Studiengängen - darunter zwei Bachelor- und zwei Masterprogramme auf Englisch - ein praxisorientiertes, wirtschaftswissenschaftliches Studienangebot mit Schwerpunkt Wirtschaft, Management und Finance. Rund zwei Drittel der ca. 2.500 Studierenden absolvieren ihr Studium berufsbegleitend. Extra zugeschnittene Lehrveranstaltungen mit an eine Berufstätigkeit angepassten Lehrveranstaltungszeiten sowie Blended Learning-Angebote ermöglichen auch Berufstätigen ein Studium auf höchstem akademischem Niveau. Die FH des BFI Wien erhielt als erste Hochschule Wiens das FIBAA-Qualitätssiegel "Excellence in Digital Education" und die ECA- Zertifizierung "Quality in Programme Internationalisation" (CeQuInt). Weiters ist sie seit 2017 Mitglied des UN Global Compact und unterstützt mit ihrem Handeln die Sustainable Development Goals der UN, zählt zu den Gründungsmitgliedern des Bündnis Nachhaltige Hochschulen und wurde von den Bundesministerien für Klimaschutz und Bildung mit zwei Sustainability Awards ausgezeichnet. Fachhochschule des BFI Wien. Hochschule für Wirtschaft, Managementund FinanceWohlmutstraße 221020 Wien+43 1 7201286 Der Humanistische Verband Österreich und die giordano bruno stiftung Österreich gratulieren sehr herzlich, wir freuen uns, einen solch angesehenen Experten in unseren Reihen zu haben. Read the full article
0 notes
admissifyedutech · 4 months ago
Text
0 notes
findjobseasy · 9 months ago
Text
[ad_1] Job title: Secretary Company: Technische Universität Wien Job description: Engineering TU Wien is offering a position as a Secretary/Office Management for 40 hours/week. Expected start: March 2024. Tasks... Expected salary: Location: Wien Job date: Thu, 15 Feb 2024 07:24:14 GMT Apply for the job now! [ad_2]
0 notes
spacenutspod · 9 months ago
Link
For over a century, people have dreamed of the day when humanity (as a species) would venture into space. In recent decades, that dream has moved much closer to realization, thanks to the rise of the commercial space industry (NewSpace), renewed interest in space exploration, and long-term plans to establish habitats in Low Earth Orbit (LEO), on the lunar surface, and Mars. Based on the progression, it is clear that going to space exploration will not be reserved for astronauts and government space agencies for much longer. But before the “Great Migration” can begin, there are a lot of questions that need to be addressed. Namely, how will prolonged exposure to microgravity and space radiation affect human health? These include the well-studied aspects of muscle and bone density loss and how time in space can impact our organ function and cardiovascular and psychological health. In a recent study, an international team of scientists considered an often-overlooked aspect of human health: our microbiome. In short, how will time in space affect our gut bacteria, which is crucial to our well-being? The team consisted of biomedical researchers from the Ionizing and Non-ionizing Radiation Protection Research Center (INIRPRC) at the Shiraz University of Medical Sciences (SUMS), the Lebanese International University, the International University of Beirut, the MVLS College at The University of Glasgow, the Center for Applied Mathematics and Bioinformatics (CAMB) at Gulf University in Kuwait, the Nuclear Physics Institute (NPI) of the Czech Academy of Sciences (CAS), and the Technische Universität Wien Atominstitut in Vienna. The paper that describes their findings recently appeared in Frontiers of Microbiology. Artist’s impression of the Space Launch System (SLS) taking off. Credit: NASA A microbiome is the collection of all microbes that live on and within our bodies, including bacteria, fungi, viruses, and their respective genes. These microbes are key to how our body interacts with the surrounding environment since they can affect how we respond to the presence of foreign bodies and substances. In particular, some microbes alter foreign bodies in ways that make them more harmful, while others act as a buffer that mitigates the effects of toxins. As they note in their study, the microbiota of astronauts will encounter elevated stress from microgravity and space radiation, including Galactic Cosmic Rays (GCR). Cosmic rays are a high-energy form of radiation that consists primarily of protons and atomic nuclei stripped of their electrons that have been accelerated to close to the speed of light. When these rays are generated from elements heavier than hydrogen or helium, their high-energy nuclei components are known as HZE ions, which are particularly hazardous. When these impact our atmosphere or protective shielding aboard spacecraft or the International Space Station (ISS), they result in showers of secondary particles. While Earth’s protective magnetosphere and atmosphere prevent most of these particles from reaching the surface, astronauts in space are exposed to them regularly. As the authors noted, previous research has shown how this exposure could potentially enhance astronaut resilience to radiation, a process known as radio-adaptation. However, they also noted that the extent to which astronauts adapted varied from one astronaut to the next, with some experiencing adverse biological effects before embarking on a deep space mission. For this reason, they recommend conducting further research to determine the risks associated with the space environment, as it mostly consists of protons, which astronauts will be exposed to before encountering HZE particles. Third, NASA’s Multi-Mission Model suggests that an astronaut’s first mission can be an adapting dose. However, the team notes that current research suggests that a second spaceflight does not necessarily increase the chances of genetic abnormalities as much as expected. This could mean that the body may have a natural radio-adaptive defense mechanism. Making medical diagnoses aboard the International Space Station can be a tricky business Credit: NASA In terms of recommendations, the team lauded the ISS as the ideal environment for testing the human microbiome response to space radiation and microgravity. They also address the shortage of research in this area and how the long-term effects of radiation on microbiomes and environmental bacteria are poorly understood: “The International Space Station (ISS) is a unique and controlled system to study the interplay between the human microbiome and the microbiome of their habitats. The ISS is a hermetically sealed closed system, yet it harbors many microorganisms… In this context, NASA scientists did not consider that adaptation is not limited to astronauts and radiation exposure to bacteria inside an astronaut’s body or that bacteria inside the space station could induce resistance not only to high levels of DNA damage caused by HZEs but also to other bacterial activity-threatening factors such as antibiotics.” Increased resistance to antibiotics could be life-threatening for astronauts, who face risks of injury and infection during long-duration missions. Furthermore, they emphasize how space travel and prolonged exposure to microgravity can weaken the immune system, reducing astronauts’ natural resistance to microbes – especially those with high levels of resistance to radiation, heat, UV, and desiccation, and can therefore survive in a space environment. As they summarize it: “In a competition between astronauts and their microbiomes to adapt to the harsh space environment, microorganisms may emerge as the winners because they can evolve and adapt more quickly than humans by rapid acquisition of microbial genes. Microorganisms have a much shorter generation time, enabling them to produce many more offspring, each with unique genetic mutations that can help them survive in the space environment.” Flight Engineer Anne McClain in the cupola holding biomedical gear for MARROW. Credit: NASA For this reason, the research team stresses that additional research is needed to estimate the magnitude of adaptation in microorganisms before missions are mounted. This could be crucial for identifying potential risks and developing mitigation strategies, novel therapies, and interventions. They also recommend that astronauts undergo regular cytogenetic tests to measure their adaptive response and that only those who show a high adaptive response to low doses of radiation be selected for missions where they would be exposed to higher doses. They also acknowledge that studying astronaut microbiomes in space presents several challenges. These include the difficulty of conducting experiments in the microgravity environment, which can affect the growth and behavior of microorganisms, making it challenging to obtain accurate and reliable data. There’s also the potential hazard of spreading pathogens in a closed environment with recycled air systems. However, this is research that needs to be conducted before crewed deep-space exploration can be realized, as it has the potential to identify potential pathogens and develop strategies to prevent their spread during missions. Further Reading: Frontiers in Microbiology The post Can We Survive in Space? It Might Depend on How Our Gut Microbiome Adapts appeared first on Universe Today.
0 notes
lokaleblickecom · 1 year ago
Text
Europa zu Gast in Duisburg beim internationalen Workshop zur grünen und digitalen Transformation
Tumblr media
„Accelerate GDT bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit europäischen Partnern auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten.“ (Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation) - Im Rahmen des internationalen Projekts Accelerate GDT treibt Duisburg das Thema Dekarbonisierung durch europäische Kooperationen voran. - Federführend in dem von der EU geförderten Projekt ist die Technische Universi-tät Munster aus Irland, außerdem beteiligt sind Partnerorganisationen aus Barcelona, Cork, Turin, Wien, Budapest und Prag sowie Duisburg. - Die Wasserstoffwirtschaft in Duisburg gilt hierbei als Best Practice-Modell und wird mit Partnern wie thyssenkrupp Steel Europe und duisport gezielt gefördert, um eine nachhaltige, beispielhafte Industrie zu etablieren. Duisburg als Best Practice in puncto Wasserstoffwirtschaft! Am 20. und 21. Juli befassen sich internationale Teilnehmende im Rahmen des EU-Projekts Accelerate GDT mit der Neuausrichtung regionaler Wirtschaftspolitik. Das Ziel ist die Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation. Deshalb ist Europa zu Gast in der Stahl-Stadt: Dekarbonisierung und Digitalisierung werden hier durch europäische Kooperationen vorangetrieben. Diese Megatrends des 21. Jahrhunderts stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor ganz neue, sehr konkrete Herausforderungen. Es braucht innovative Ideen und neue Wertschöpfungsketten, die in rasantem Tempo etabliert werden müssen. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2050. „Die Dekarbonisierung eines traditionellen Industriestandorts ist mit Herausforderungen verbunden. Es müssen Genehmigungsverfahren begleitet, Flächen vermittelt und neue Anlagen gebaut werden. Aber vor allem muss eine Strategie geschaffen werden, die von allen Beteiligten mitgetragen wird“, sagt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer von Duisburg Business & Innovation (DBI). „Accelerate GDT bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit europäischen Partnern auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten“, so Beck. Neben den Beteiligten Akteuren aus dem Projekt sind auch externe Experten zu Gast in Duisburg. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Daniel Buhr, Leiter des Steinbeis Transferzentrums für Soziale und Technische Innovation an der Universität Tübingen. „Künftig werden wir vieles anders machen müssen. Und das mitunter sehr schnell. Auch Innovationsprozesse verändern sich, werden offener, internationaler und verlaufen branchenübergreifend. Dabei spielen Hochschulen und KMUs eine ganz wesentliche Rolle“. Ungeachtet der langen Geschichte als Industriestadt dürfe sich Duisburg bei der Transformation nicht allein auf bestehende Unternehmen und Branchen verlassen, so Professor Buhr weiter: „Man muss aktiv innovative Ideen und Start-ups fördern sowie mit den europäischen Partnern zusammenarbeiten.“ John Hobbs, Senior-Dozent der Munster Technological University, ist als Teilnehmer mehr als angetan vom Standort: „Was mich in Duisburg wirklich inspiriert, ist die Vernetzung des Ökosystems. Auch das Engagement mit politischen Entscheidungsträgern und Stakeholdern ist offensichtlich. Es ist großartig zu sehen, welche Rolle die DBI in Zusammenarbeit mit allen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Transformation für die Region spielt.“ Der Workshop zur wissensbasierten Stadtentwicklung ist mit einer Einführung in das Fraunhofer IN HAUS gestartet. Durch den Austausch der Partnerregionen wurde deutlich, wie sich Duisburg von einer traditionellen zu einer fortschrittlichen Wirtschaft entwickelt hat, die in Zukunft durch erneuerbare Energien angetrieben wird. Alle Ergebnisse des Projekts und konkrete Schlüsse werden im Rahmen einer Fallstudie ermittelt und Mitte 2024 veröffentlicht. https://www.interregeurope.eu/accelerategdt Gruppenfoto (Credit: DBI) Read the full article
0 notes
pepikhipik · 2 years ago
Text
Fyzici objevili kvantový trik pro dosažení absolutní nuly
Tumblr media
Absolutní nula zůstává nedosažitelná. K jejímu pokoření bychom potřebovali nekonečno, a těch není v současném paradigmatu nazbyt. Typicky se mluví o nekonečné energii nebo nekonečném času. Nový výzkum nabízí další možnost – nekonečnou komplexitu. K absolutní nule se totiž lze blížit ničením kvantové informace.
Stav naprostého klidu částic, čili teplota absolutní nuly, je jednou z ideálních fyzikálních hodnot, které nejsou prakticky dosažitelné. Přinejmenším z pohledu klasické fyziky. Jenomže existuje ještě kvantová mechanika, pro kterou platí: „Nikdy neříkej nikdy.“
Mezinárodní tým fyziků, který vedl Marcus Huber z Technische Universität Wien, nalezl teoretický postup, díky němuž by mělo být možné se novým způsobem blížit k mýtické absolutní nule, tedy teplotě mínus 273,15 °C. Nový postup přitom neporušuje fyzikální zákony, ale provádí příslovečný úkrok stranou.
Z třetího termodynamického zákona, který popisuje chování látek v blízkosti absolutní nuly, vyplývá, že k dosažení absolutní nuly by bylo nutné mít k dispozici nekonečné množství některé z fyzikálních komponent, které jsou v tomto případě relevantní. Typicky nekonečné množství energie, což je pro klasickou fyziku nepřekonatelná výzva.
Kvantová mechanika to vidí poněkud jinak. V říši kvant jsou částice vlastně souhrnem možností. Pokud dojde ke změření některého z parametrů částice, tak možnosti zkolabují do jediné, ale další parametry se naopak rozostří. To nabízí zajímavou kličku pro přiblížení k nedosažitelné absolutní nule.
Částice, která by se (teoreticky) ocitla ve stavu absolutní nuly, by se totiž vůbec nepohybovala. Její pozice by tedy byla jistá. Zároveň platí, že kvantové detaily, tedy informace o předešlé pozici takové částice, mohou být zničeny. Ke slovu přichází takzvaný Landauerův princip, podle něhož zničení informace vyžaduje minimální a hlavně konečné množství energie.
Huberův tým zjistil, že je možné definovat kvantové systémy, v nichž bude dosaženo teploty absolutní nuly při použití konečného množství energie a konečného času. Huber přiznává, že to byl šok. Nikdo z nich to nečekal. Na druhou stranu, nějaké nekonečno tam být musí. V případě těchto kvantových systémů je to nekonečná komplexita.
Jak říká Huber, pro dosažení absolutní nuly touto cestou bychom museli postavit nekonečně komplexní kvantový počítač, který by perfektně ovládal nekonečné množství částic. To samozřejmě není možné, tedy pokud někdo v budoucnu nepřijde s nějakým novým úkrokem stranou.
Nicméně, kvantová mechanika je velmi těsně spjatá s teplotou. Čím více se přiblížíme k absolutní nule, tím větší je šance na výskyt podivných kvantových fenoménů. Díky výzkumu Huberova týmu se otevírá nový prostor pro výzkum v končinách kolem absolutní nuly, který by mohl vést k zajímavým kvantovým objevům.
1 note · View note
vienna-city · 6 years ago
Text
Tumblr media
technische universität. wien.
5 notes · View notes
eisbecherovka · 5 years ago
Link
Der Antrag dauert lange, ist teuer und kostet Nerven. Trotzdem bemühen sich jedes Jahr viele Studierende aus Drittstaaten um einen Aufenthaltstitel für Österreich. 2015 verliehen die Behörden mehr als 5.000 neuen Studierenden das Recht zu bleiben. Aktuell studieren rund 17.500 mit dieser Bewilligung in Österreich. Eine davon ist Violeta Hinojosa. Die gebürtige Peruanerin studiert seit drei Jahren in Wien. Ihre US-Staatsbürgerschaft kam ihr bei der Einreise zupass, die Anmeldung zum Studium gestaltete sich allerdings schwierig. Die Technische Universität Wien gab ihr zu verstehen, dass sie trotz abgeschlossenen Bachelorstudiums keine Matura oder Gleichwertiges vorzuweisen habe. "Ich hätte beinahe aufgegeben. Das hat für mich einfach keinen Sinn gemacht", sagt Hinojosa. Auch die Lösung erschien ihr absurd: Um Architektur in Österreich zu studieren, musste sie erst in den USA für das Studium zugelassen werden. Dafür durchlief sie dort alle Mühen und Kosten einer Bewerbung. 
Wer um einen Aufenthaltstitel als Studierender ansucht, muss sich erst einmal auf Papierarbeit einstellen. Schritt eins ist die Vorlage einer Aufnahmebestätigung an einer österreichischen Bildungseinrichtung. Dazu kommen Unterlagen wie die Geburtsurkunde, ein polizeiliches Führungszeugnis und Nachweise, dass eine Krankenversicherung abgeschlossen wurde und eine Unterkunft zur Verfügung steht. Den beglaubigten Dokumenten muss eine autorisierte deutsche Übersetzung beiliegen. 
Die Frage der Ersparnisse ist für Studierende aus Drittländern knifflig. Neben den Kosten, die während des Antrags anfallen, müssen unter 24-Jährige jährlich auch einen Rückhalt von fast 4.500 Euro nachweisen; wer älter ist, benötigt fast 8.000 Euro. Das entspreche den Lebenskosten für ein Jahr, so die Begründung. 
Für viele Familien ist das ein astronomischer Betrag. Spahics Vater verdient 400 Euro im Monat, ihre Mutter 200. Geld für den Nachweis hat sie sich ausgeborgt und später wieder zurückgegeben. Gepaart mit der Obergrenze der zehn erlaubten Arbeitsstunden für Bachelor-Studierende ist es nicht einfach für sie, das nötige Kleingeld für das Leben in Wien zusammenzubekommen: "Es macht keinen Sinn. Es wird davon ausgegangen, dass man 5.000 Euro im Jahr braucht. Niemand kommt mit zehn Stunden auf so einen hohen Lohn." Während des Masterstudiums erhöht sich das Limit dann auf 20 Stunden. 
... 
Ob Spahic, Silberschatz, Hinojosa und Lazunina Österreich nach dem Studium zu ihrer Heimat machen, ist noch unklar. Lazunina rechnet sich als Ausländerin keine großen Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus. Silberschatz hingegen plant seine Zukunft in Wien bereits jetzt und arbeitet an einer Lösung, um auch nach seinem Bachelorabschluss dort leben und arbeiten zu dürfen. Er stellt sich auf einen holprigen Weg ein: "Wenn du bleiben willst, musst du kämpfen."
3 notes · View notes
charlesreeza · 6 years ago
Photo
Tumblr media
A very tall owl sculpture on the library of the Technische Universität Wien at the corner of Resselgasse and Wiedner Hauptstrasse, Karlsplatz.
7 notes · View notes
basic-retro-programming · 3 years ago
Text
Post #36: Zitat - Hans-Joachim Sacht
Als Maschinensprache wird eine Programmiersprache bezeichnet, die der Computer selbst ohne weitere Umwandlung verstehen und verarbeiten kann. Da der Computer nur hohes und niedriges Spannungsniveau, also zwei genau definierte Zustände, kennt, kann man zum Beispiel das hohe Spannungsniveau durch eine "1" und das niedrige Spannungsniveau durch eine "0" ausdrücken. 1 und 0 sind aber die Ziffernsymbole des binären oder dualen Zahlensystems, so dass sich alle Befehle einer Maschinensprache auch als Binärzahlen schreiben lassen.
Dr. Hans-Joachim Sacht, 1989.
Tumblr media
Grafik: Technische Universität Wien, 2022.
Machine language is a programming language that the computer can understand and process itself without further conversion. Since the computer only knows high and low voltage levels, i.e. two precisely defined states, one can express the high voltage level with a "1" and the low voltage level with a "0". However, 1 and 0 are the numeric symbols of the binary or dual number system, so that all machine language commands can also be written as binary numbers.
Dr. Hans-Joachim Sacht, 1989.
1 note · View note
lokaleblickecom · 1 year ago
Text
Europa zu Gast in Duisburg beim internationalen Workshop zur grünen und digitalen Transformation
Tumblr media
„Accelerate GDT bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit europäischen Partnern auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten.“ (Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation) - Im Rahmen des internationalen Projekts Accelerate GDT treibt Duisburg das Thema Dekarbonisierung durch europäische Kooperationen voran. - Federführend in dem von der EU geförderten Projekt ist die Technische Universi-tät Munster aus Irland, außerdem beteiligt sind Partnerorganisationen aus Barcelona, Cork, Turin, Wien, Budapest und Prag sowie Duisburg. - Die Wasserstoffwirtschaft in Duisburg gilt hierbei als Best Practice-Modell und wird mit Partnern wie thyssenkrupp Steel Europe und duisport gezielt gefördert, um eine nachhaltige, beispielhafte Industrie zu etablieren. Duisburg als Best Practice in puncto Wasserstoffwirtschaft! Am 20. und 21. Juli befassen sich internationale Teilnehmende im Rahmen des EU-Projekts Accelerate GDT mit der Neuausrichtung regionaler Wirtschaftspolitik. Das Ziel ist die Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation. Deshalb ist Europa zu Gast in der Stahl-Stadt: Dekarbonisierung und Digitalisierung werden hier durch europäische Kooperationen vorangetrieben. Diese Megatrends des 21. Jahrhunderts stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor ganz neue, sehr konkrete Herausforderungen. Es braucht innovative Ideen und neue Wertschöpfungsketten, die in rasantem Tempo etabliert werden müssen. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2050. „Die Dekarbonisierung eines traditionellen Industriestandorts ist mit Herausforderungen verbunden. Es müssen Genehmigungsverfahren begleitet, Flächen vermittelt und neue Anlagen gebaut werden. Aber vor allem muss eine Strategie geschaffen werden, die von allen Beteiligten mitgetragen wird“, sagt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer von Duisburg Business & Innovation (DBI). „Accelerate GDT bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit europäischen Partnern auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten“, so Beck. Neben den Beteiligten Akteuren aus dem Projekt sind auch externe Experten zu Gast in Duisburg. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Daniel Buhr, Leiter des Steinbeis Transferzentrums für Soziale und Technische Innovation an der Universität Tübingen. „Künftig werden wir vieles anders machen müssen. Und das mitunter sehr schnell. Auch Innovationsprozesse verändern sich, werden offener, internationaler und verlaufen branchenübergreifend. Dabei spielen Hochschulen und KMUs eine ganz wesentliche Rolle“. Ungeachtet der langen Geschichte als Industriestadt dürfe sich Duisburg bei der Transformation nicht allein auf bestehende Unternehmen und Branchen verlassen, so Professor Buhr weiter: „Man muss aktiv innovative Ideen und Start-ups fördern sowie mit den europäischen Partnern zusammenarbeiten.“ John Hobbs, Senior-Dozent der Munster Technological University, ist als Teilnehmer mehr als angetan vom Standort: „Was mich in Duisburg wirklich inspiriert, ist die Vernetzung des Ökosystems. Auch das Engagement mit politischen Entscheidungsträgern und Stakeholdern ist offensichtlich. Es ist großartig zu sehen, welche Rolle die DBI in Zusammenarbeit mit allen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Transformation für die Region spielt.“ Der Workshop zur wissensbasierten Stadtentwicklung ist mit einer Einführung in das Fraunhofer IN HAUS gestartet. Durch den Austausch der Partnerregionen wurde deutlich, wie sich Duisburg von einer traditionellen zu einer fortschrittlichen Wirtschaft entwickelt hat, die in Zukunft durch erneuerbare Energien angetrieben wird. Alle Ergebnisse des Projekts und konkrete Schlüsse werden im Rahmen einer Fallstudie ermittelt und Mitte 2024 veröffentlicht. https://www.interregeurope.eu/accelerategdt Read the full article
0 notes
iropartners · 3 years ago
Text
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d)
Unser Auftraggeber zählt zu den erfolgreichsten Unternehmen Österreichs und bietet sehr interessante und langfristige Karriere-Perspektiven innerhalb des Konzerns. Derzeit wird für den Standort Salzburg ein/e engagierte/r Projektleiter/in Gebäudetechnik gesucht.
Ihre Aufgaben: + selbstständige und eigenverantwortliche Steuerung und Leitung von Haustechnikprojekten + Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Kostenschätzungen + Projektentwicklung und Kontrolle der Projektziele + Prüfung von Ausschreibungsunterlagen von Konsulenten + Abnahmen und Koordinierung der Inbetriebnahme und Dokumentation + Kontaktperson für Mitarbeiter und Konsulenten vor Ort sowie Behörden und Förderstellen
Ihre Qualifikation: + Abgeschlossene technische Ausbildung (Universität, FH, HTL) + Berufserfahrung in einem vergleichbaren Umfeld wünschenswert + gute EDV-Kenntnisse + gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Stärken: + selbstständige und strukturierte Arbeitsweise + Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit + Reisebereitschaft
Unser Kunde bietet Ihnen eine sehr spannende Position, ein nettes Kollegen-Team, ein sehr gutes Betriebsklima sowie den Rückhalt einer weltweit erfolgreichen Automobilmarke. Das Jahresbruttogehalt beträgt EUR 60.000, – + Firmen-PKW. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung vorgesehen.
Iro&Partners Personal- u. Managementberatungs-GmbH Office Salzburg: 5020 Salzburg, Reichenhaller Str. 6-8 • Tel: +43/(0)662/84 35 67-0 Office Wien: 1010 Wien, Opernring 9 • Tel: +43/(0)1/877 87 19 e-mail: [email protected]   •   Weitere Stellenangebote: www.iropartners.at
from Iro&Partners | Personalberatung und Managementberatung https://ift.tt/cz7xfuS
0 notes
runbrief · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Anna Kiesenhofer - Nhà toán học Áo vô địch Olympic Tokyo môn đua xe đạp đường trường nữ: Phần 1 Câu chuyện về Anna Kiesenhofer giành huy chương vàng (HCV) trong cuộc đua xe đạp đường trường dành cho nữ Olympic là câu chuyện về giấc mơ Olympic, câu chuyện về một tay đua không có cơ hội giành chiến thắng nhưng cuối cùng lại chiến thắng tuyệt đỉnh. Kể từ trận chung kết Olympic cuối tháng 7 đó, cuộc sống của Anna Kiesenhofer bị đảo lộn. Huy chương của cô là chiếc HCV đầu tiên của Áo tại Thế vận hội mùa hè kể từ năm 2004. “Chúng tôi đã tổ chức lễ kỷ niệm chính thức tại Áo sau đó với Tổng thống và các chính trị gia khác. Bản chất tôi là một người hướng nội nhưng tôi đã học cách đối phó với sự chú ý và tôi không còn lo lắng nữa. Bạn có xu hướng thay đổi khi giành HCV Olympic vì là một người hướng nội” cô cười khi chia sẻ. Tất cả những điều này không tự nhiên đến với Kiesenhofer, 30 tuổi, người xuất hiện âm thầm, nhẹ nhàng và khiêm tốn. Sự nghiệp đạp xe của Kiesenhofer chỉ là một..tai nạn. Cô nói “Tôi bắt đầu với việc chạy bộ nhưng cũng giống như rất nhiều lần thử thách sức bền, tôi bị chấn thương và sau đó khám phá ra chiếc xe đạp. Ví dụ, chiếc xe đạp luôn là phương tiện đi lại đến trường đại học, vì vậy điều tự nhiên là khi tôi không thể chạy thêm được nữa, tôi sẽ đạp xe nhiều hơn. Nó đã thay đổi từ một phương tiện thành một mục tiêu cạnh tranh” Kiesenhofer học vật lý và toán học tại Technische Universität Wien (Đại học Kỹ thuật Vienna) và đang tiếp tục sự nghiệp học tập của mình với bằng Tiến sĩ về phương trình vi phân từng phần. Chiếc HCV và câu chuyện đằng sau nó đã khiến Kiesenhofer trở thành người nổi tiếng ngay lập tức không chỉ trong giới đua xe đạp mà còn cả giới hàn lâm mà cô đã tham gia hơn 10 năm nay. Cô nói: “Nhiều người cảm thấy được truyền cảm hứng và tôi thấy điều đó hơi bị tâng bốc. Nhiều người từ nền tảng học thuật như sinh viên hay ngay cả các Giáo sư cũng gửi tin nhắn nói tôi đã cho họ thấy có thể làm tốt cả 2 (học thuật và thể thao thành tích cao) và rằng tôi đã truyền cảm hứng cho họ chạy hoặc đạp xe.” Nguồn @CyclingTips https://facebook.com/106756498400411_123177043425023 #runbrief
0 notes
Text
Biocomposites Market Share - Analysis, Growth, Forecast, Size, Demand and Outlook 2025
Industry Overview:
Global Biocomposite Market Share is anticipated to expand at an 8.5% CAGR from 2016 to 2023 (forecast period), according to a new report by Market Research Future (MRFR). Biocomposites consist of resins which can bind together different materials derived from organic sources. Economical production cost, high tensile strength, and low density are features which make Biocomposites preferable to synthetic composites. The recyclable nature of Biocomposites and its subsequent application in various sectors are expected to drive its market growth over the forecast period.
Drivers and Restraints:
Awareness of biodegradable materials among consumers is the primary factor driving the Biocomposite Market. Concerted efforts by various nations to replace plastics with alternative sources are anticipated to augur market growth. Stringent regulations related to use of plastics can act as a plus for the market during the forecast period. High cost of Biocomposites and lack of a skilled labor force are factors which can pose a challenge to market growth.
Industry News:
The strange union of art and technology have brought water-based programmable Biocomposites to the forefront. Developed by researchers at Massachusetts Institute of Technology (MIT), U.S., these composites are derived from insect exoskeletons and components from trees. These materials are primarily derived from chitosan, pectin, and cellulose.
Stora Enso Oyj, a Finnish firm, has decided to forego the use of plastic by producing wood composites. It has invested in a production facility which has the capacity to produce 15,000 tons which can cater to applications ranging from industrial to consumer durables.
Get Free Sample @ https://www.marketresearchfuture.com/sample_request/4433
Competition:
Notable market players include Nanjing Xuha Sundi New Building Materials Co.,Ltd.; MCG BioComposites, LLC; Green Dot Holding LLC; A.B.COMPOSITES PVT.LTD.; and Bcomp Ltd. These players are investing in research and development (R&D) to develop eco-friendly materials. For instance, scientists at Technische Universität Wien, Austria, have developed eco-friendly composites which can undergo curing underwater with the help of light. It can be used in repairing cracks or pipes.
Segmentation Analysis:
The Biocomposite Market is segmented by Fiber Type, Process, End-User and Region.
By Fiber Type, the market is segmented into jute, flax, kenaf, hemp, and others.
Injection molding, compression molding, and others are various processes used in biocomposite production.
Key End-Users include consumer goods, building & construction, automotive, and others. The automotive segment is anticipated to perform well during the forecast period due to rising demand to reduce vehicular weight and emphasis on passenger safety.
The building & construction segment may be the dominating segment among end-users owing to demand for docking fences and railings derived from wood fiber. Increase in government spending in developing residential sectors and commercial buildings is expected to spur segment growth in the coming years.
Regional Analysis:
Region-wise, the market report covers information on North America, Latin America (LATAM), Middle East & Africa (MEA), Europe, and Asia Pacific (APAC).
Browse Complete Report @ https://www.marketresearchfuture.com/reports/biocomposite-market-4433
The APAC market is expected a tremendous growth rate during the forecast period due to rise of infrastructural projects. Development of smart cities coupled with rapid urbanization and industrialization is anticipated to create a demand for Biocomposites. The expanding automotive sector is also projected to contribute to regional market revenue.
The North America market is the second-largest after APAC. It is anticipated to perform spectacularly due to high demand from sports, aerospace, and transportation sectors. Government incentives to encourage production of biomaterials is projected to bolster market growth in the coming years.
The Europe Biocomposite Market is anticipated to expand due to the burgeoning building & construction and automotive sectors. Ban on non-recyclable plastic by nations in the European Union (EU) can benefit the market. Companies are forming divisions to focus solely on sustainability. For instance, Composites UK is expected to invest in niche segments and incorporate biocomposites in fiber reinforced polymers.
NOTE: Our team of researchers are studying Covid19 and its impact on various industry verticals and wherever required we will be considering covid19 footprints for a better analysis of markets and industries. Cordially get in touch for more details.
About Market Research Future:
At Market Research Future (MRFR), we enable our customers to unravel the complexity of various industries through our Cooked Research Report (CRR), Half-Cooked Research Reports (HCRR), Raw Research Reports (3R), Continuous-Feed Research (CFR), and Market Research & Consulting Services.
MRFR team have supreme objective to provide the optimum quality market research and intelligence services to our clients. Our market research studies by Components, Application, Logistics and market players for global, regional, and country level market segments, enable our clients to see more, know more, and do more, which help to answer all their most important questions.
Contact: Market Research Future +1 646 845 9312 Email: [email protected]
0 notes