#Stipendien
Explore tagged Tumblr posts
Text
Skurile Orte: Unterricht in den Bergen - fürs Leben lernen | Capriccio | BR - YouTube
In dem Video geht es um ein Klassenzimmer auf der Alm und was die Schüler und Schülerinnen dabei lernen. 🎭 Mehr spannende Beiträge aus Kunst und Kultur: https://1.ard.de/capriccio-start “Herz und Charakter bilden” steht in der bayerischen Verfassung. Oft bleibt dafür keine Zeit. Doch an einem Ort erprobt man gerade eine Utopie: Auf einer Alm lernen Jugendliche zehn Wochen lang das, worauf es…
#bayerische Lebensart#bewusstsein#Deutschland#die Kraft der Natur#Einfach schön#Fürs Leben lernen#freiheit#gesundheit#naturwissenschaft#private Schule#Projekt lernen#Stipendien#Unterricht in den Bergen#wissenswert
0 notes
Text
História a teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Man wird jeden Morgen mit spektakulären Schichten geweckt. In der Morgendämmerung ( die ab vier Uhr nicht mehr zu leugnen ist) treten die Wolkentürme vom Atlantik über. Sie rücken über den Strand und das Land, oft landen sie sofort, indem sie sich einfach fallen lassen, sobald sie sich nur vollständig über dem warmen Sand oder Asphalt, den tropischen Blätter, den hohen Häusern und anarchistischen Baus der Stadt befinden.
Um vier Uhr herum also beginnt die weit aufspannende Irisierung, die Dämmerung und ihre chromatische Abberation. Die erkläre ich mir magisch, schon weil sie magisch ist. Ich denke, dass die Magie dieser Irsierung daran liegt, dass Recife an zwei Kanten liegt, eine zum Meer hin (das Riff?), die am Morgen das Licht so weit aufbricht. Die andere Kante liegt zum Sertão, Richtung Caruaru und Bacurau hin, läuft auf einer Linie nicht weit von dem Städtchen Gravatá, an der die Küstenzone endlich (endlich!) auf 500 Meter aufgestiegen ist, die allmählich trocken werdende Hochebene beginnt und die Halbwüste wächst. Diese Kante, so stelle ich mir das vor, macht das Selbe am Abend, bricht am Abend das Licht auf.
Darum ist Recife die Zweikantige, eine Art Janus bifrons oder Jurisprudentia bifrons, ist nicht nur die Hauptstadt der Schiffbrüchigen, sondern auch die Hauptstadt der Lichtbrüchigen. Das sind Wesen, an denen sich das Licht bricht, schon weil sich in deren Milieu das Licht bricht.
2.
Apropos Kanten. Auf der Tagung zu Sabine Müller-Malls Buch über verfassende Urteile konnte ich leider nur kurz sein, habe aber auch in der Kürze etwas mitgenommen, unter anderem den Umstand, dass sich der Kantianismus eingebürgert hat.
Jemand sagte das so in bezug auf eine berühmte Unterscheidung, die man mit Kant assoziiert. Welche Unterscheidung eingebürgert ist, darauf kommt es jetzt nicht an, nur darauf, dass sie sich eingebürgert hat. Ich glaube, dass das stimmt. Das stimmt meines Erachtens sogar exakt, also genau lokalisierbar und zeitlich bestimmbar an und in dem Denk-, Zeit- und Spielraum, der eine gegenwärtig reichende, deutsche Rechtswissenschaft bestimmt.
Ich glaube, dass das auch nicht nur metaphorisch verstanden werden sollte. Die Letter (Mahle und klammen Sendungen) dieser Wissenschaft sind nicht nur metaphorisch wie Leute, die erst als Flüchtlinge oder ausländische, fremde Kräfte zu einem kommen, in dem Moment noch keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, auch nicht bürgerlich sind, aber später dann durch ausgestellte Papiere eingebürgert und dann sogar der Gesellschaft und dem Staat eigen sind. Ich glaube, dass die Bemerkung etwas über die Metapher hinweg begreift, nämlich dass die Rechtswissenschaft in Deutschland auch nach den Prinizipien eines Nationalstaates funktioniert und ihr Wissen teils einbürgert, teils abschiebt, teils duldet, teils Asyl gewährt, teils gastlich fördert und insoweit sogar für bis zu zwei mal drei Jahre Stipendien für ausländische Staatsangehörige gewährt. Die ganze Rechtswissenschaft? Nein, aber die, der ihre Unterscheidungen eingebürgert sind.
3.
Ich glaube auch, dass das in Brasilien anders ist. Die Asymmetrie ist nicht so direkt, denn in der Regel ist es auch so, dass deutsche Rechtswissenschaftler in Brasilien kurz auftauchen, in der Regel drei, vier Tage (die berühmt-berüchtigte Zeit, einen Ehrendoktor oder Orden abzuholen, einen Vortrag zu halten und am Abend einmal Caipirinha zu trinken), aber dass Brasilianer in Deutschland sich länger als Gast aufhalten können.
Wann genau also etwas sich ändert und die Asymmtrie so wenig zu leugnen ist, wie das aufbrechende Licht in Recife ab 4.00 Uhr, das ist nicht an einem entsprechend einmaligen Zeitpunkt zu klären, selbst wenn eingebürgerte Epistemologien exakt Daten sammeln. Man kann versuchen, die brasilianische Epistemologie über andere Formen der Suche und des Besuchens, des Aufenthaltes und vorübergehend haltbaren Wissens, vor allem über andere Entfernung, das heißt auch Annäherung (Schaffung großer und kleiner Distanz) zu erklären, als es die staatliche, bürgerliche und nationale Epistemologie mit ihren Einbürgerungen tut. Die Anthropofagie, um das berühmteste Beispiel zu nennen, bürgert nichts ein. Sie verleibt ein. Se verschlingt, statt Papiere auszustellen.
Brasilien ist ein Denk-, Zeit- und Spielraum, in dem auch Unterscheidungen zwischen dem Nationalen und dem Fremdem, der Alienation eine Rolle spielen oder aber die Unterscheidung zwischen Inklusion und Exklusion. Aber ich glaube, das solche Unterscheidungen sich in Brasilien nicht konstant halten, nicht beständig sind und nicht zum Metacode gerinnen, nicht lange für ein Dogma großer Trennung taugen und damit gar nicht für dieses Dogma taugen. Als Code, der sich überall anheften kann, aber darin nicht zum Leitcode oder prima Code aufsteigt, so kann ich mir das vorstellen. Das macht Brasilien nicht sanfter oder ruhiger, aber die deutsche Gesellschaft wird durch ihre Vorstellungen von dem, was eingebürgert sein soll, auch nicht ruhiger. Schon die sogenannten Nachkriegszeit ist nur dann als Ruhephase träumbar, wenn man beide Augen zudrückt und alles von den verschieden temperierten Auseinandersetzungen mal kurz vergisst und die blühenden Kooperationen mal kurz vergisst.
Brasilien ist anders modelliert, im übrigen gilt die anthropologische Lehre: alles was hier vorkommt, kommt auch dort vor, nur in anderen Reihenfolgen, damit auch in anderen Schichten, Mustern oder Maßen, taucht zum Besipiel in Tabellen an anderen Stellen auf und bei Tischgesprächen zu späteren oder früheren Zeitpunkten.
2 notes
·
View notes
Text
Experimentik #77 / 18.Sep.2024 / chirp crush / Kristina Warren

18. September 2024 / 20:30- (doors 20:00) *no entry during sets
duo: chirp crush Verena Barié - recorders, electronics Sjoerd Leijten - electric guitar, electronics
solo: Kristina Warren - electronics
FB event ---------------------------------
Das Konzert ist Teil des Monats der zeitgenössischen Musik Berlin der initiative neue musik e.V. / field notes berlin

title photo © Seiji Morimoto
----------
Das Ensemble chirp.crush - Verena Barié und Sjoerd Leijten - traf sich 2017 in Amsterdam (NL) und kreiert seitdem Klanglandschaften und experimentelle Narrative.
Ausgehend vom Atem als Tonerzeuger gestaltet chirp.crush - zusammen mit Markus Hennes/Stimme - abstrakte Narrative durch vielschichtige elektronische Prozesse und elektronisches Instrumentarium. chirp.crush verstehen sich als Grenzgänger zwischen experimentellem Hörspiel, Radio- und Klangkunst. Das Ensemble wurden durch zwei FEB-Ensemble Stipendien (2021 & 2022) des Musikfonds e.V. gefördert, sowie von der Kunststiftung NRW und dem NRW KULTUR-sekretariat im Rahmen von Aufführungen in LTS4 im Lichtturm Solingen.
Verena Barié (*1994) ist eine weltweit agierende Blockflötistin, Medienkünstlerin, Komponistin und Kuratorin. Nach einem klassischen Bachelorstudium mit Hauptfach Blockflöte absolvierte sie das Masterprogramm Live Electronics des Conservatorium van Amsterdam. Die Blockflöte hat Barié schon früh an die Schnittstellen von Musik, Neuen Medien und Performance-Kunst geführt. Seit Oktober 2019 lebt sie in Köln und ist als Co-Kuratorin am LTK4 – Klangbasierte Künste Köln tätig. Seit 2021 arbeitet Sie im Vorstand der Kölner Gesellschaft für Neue Musik e.V. und gestaltet das kulturelle Leben der Kölner Freien Szene durch musikalisch-künstlerische Veranstaltungen sowie kulturpolitisches Engagement mit. Mit ihrem Projektraum LTS4 in Solingen kreiert sie dialektische Projektreihen mit Medienkunst. Barié ist neben ihrer Solo-Tätigkeit u.a. seit 2017 im Renaissance Doppel-Sextett THE ROYAL WIND MUSIC (NL) und seit 2020 im klangkünstlerischen 1. DEUTSCHEN STROMORCHESTER (DE) zu hören.
Sjoerd Leijten (*1982) ist ein transdisziplinärer Künstler, Komponist und Radiomacher mit einem ausgeprägten Interesse an dissidenten Klängen und Politik. Er arbeitet häufig mit Elektromagnetismus, field recordings, noise, Echtzeitverarbeitung und Open-Source-Software und -Hardware. Seine Werke umfassen Performances, Konzerte, DIY-Instrumente, Installationen, Veröffentlichungen, Filme und Audio. Seine Musik für Kino und Videospiele wurde mehrfach ausgezeichnet. Sjoerd lebt in Antwerpen (BE) und ist Mitinitiator des von Künstler*innen geführten Veranstaltungsortes TOITOIDROME, situiert in Borgerhout. Beim lokalen Untergrundradiosender RADIO CENTRAAL 106.7 FM moderiert er die zweiwöchentliche Radiosendung TRASHKOT zusammen mit dem Künstler JO CAIMO: „Ein ranziges Gewebe aus Geräuschen, Gesprächen und Müll bildet eine wackelige Brücke zwischen Musik und Politik.”
https://www.instagram.com/chirp.crush/
photo © Vesna Faassen

----------
Kristina Warren (US, 1989) is a Providence-based sound artist whose live performances offer listeners a gentle, restorative environment. Slow analog cycles combine with detailed field grains and room-specific resonance, interweaving the fringes of attention with warm, present volumes. In Spring 2023, Warren was in residence at Vienna’s [AT] MuseumsQuartier/Q21, collaborating with TONSPUR Kunstverein Wien to present a new sound installation, Lavender Lauds, supported by the Fulbright Commission [US]. Warren’s work has previously received support from Interfaces/European University Cyprus, EMS Stockholm, Spektrum (Berlin), Signal Culture (New York/Colorado), the American Composers Forum, and Non-Event (Boston). Warren has collaborated with ensembles including Chartreuse, JACK Quartet, So Percussion, Talea, Yarn/ Wire, and the Merseyside Improvisers Orchestra. Also active as an organizer of new music performances, Warren was the 2022 Artist/Curator-in-Residence at Providence venue The Music Mansion. Recently a Visiting Assistant Professor of Electronic Music & Multimedia (Brown University, 2017-21), Warren holds a PhD in Composition & Computer Technologies (Uni. Virginia, 2017).
photo © James Lastowski

----------
Experimentik 2024 is supported by inm - initiative neue musik berlin / field notes

3 notes
·
View notes
Text
Der Präsident des Andenparlaments hebe die Entwicklungsdynamik in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko hervor

El Aaiún–Der Präsident des Andenparlaments, Herr Gustavo PACHECO VILLAR, hob am Donnerstag, dem 03. April 2025 in der Stadt El Aaiún die dynamische sozioökonomische Entwicklung des Königreichs Marokko hervor, im Besonderen in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko, und dies unter der weitsichtigen Führung seiner Majestät des Königs Mohammed VI.
„Das Königreich Marokko stellt ein Entwicklungswunder auf der kontinentalen Ebene dar und ist ein Vorbild für andere afrikanische Staaten“, sagte Herr PACHECO VILLAR der Presse gegenüber und dies im Anschluss an dessen Begegnung mit dem Wali der Region Laâyoune-Sakia El Hamra, mit dem Gouverneur der Provinz Laâyoune, Herrn Abdeslam BEKRATE, mit dem Präsidenten des Regionalrates, Herrn Sidi Hamdi OULD ERRACHID, und mit dem Präsidenten des Gemeinderates, Herrn Moulay Hamdi OULD ERRACHID.
Der Präsident des Andenparlaments, der auf Einladung der Beraterkammer eine hochrangige Parlamentsdelegation zu einem dem Königreich Marokko abgestatteten Arbeitsbesuch anführe, erklärte, er habe mit den marokkanischen hochrangigen Beamten die Möglichkeiten zur Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien in den verschiedenen Bereichen, im vorliegenden Falle im sozialen, im wirtschaftlichen, im diplomatischen und im kulturellen Bereiche, erörtert.
Herr PACHECO VILLAR unterstrich zudem, dass die Rolle des Königreichs Marokko innerhalb des Andenparlamentes in seiner Eigenschaft als fortschrittlicher Partner dieses regionalen Gesetzgebungsgremiums gestärkt werden sollte. Er rief die Erinnerung daran wach, dass das Königreich Marokko vermittels von dessen geografischen Lage und vermittels von dessen Vorteilen ein Tor für lateinamerikanische Staaten zum afrikanischen und zum europäischen Kontinent darstelle.
In Bezug auf die marokkanische Sahara bekundete er den „gänzlichen Respekt“ des Andenparlaments zu Gunsten von der Marokkanität der Sahara und zu Gunsten von der territorialen Integrität des Königreichs Marokko.
Darüber hinaus forderte er die Unterzeichnung von Freihandelsabkommen zwischen dem Königreich Marokko und den Mitgliedsländern des Andenparlaments ein, zwecks dessen die Handelsbeziehungen verstärken zu dürfen.
Im akademischen Bereiche annoncierte er die Gewährung von Stipendien in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Andenuniversitäten zu Gunsten von lateinamerikanischen Studierenden, die ihr Studium im Königreich Marokko fortzusetzen beabsichtigen.
Die Delegationsmitglieder schenkten zudem einer Präsentation des Entwicklungsprogramms der Gemeinde El Aaiún im Hauptquartier Gehör und erkundigten sich nach den verschiedenen Entwicklungsprojekten im Rahmen des neuen Entwicklungsmodells in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko, das in 2015 vonseiten seiner Majestät des Königs Mohammed VI ins Leben gerufen worden war.
Anschließend unterzeichneten die Beraterkammer und das Andenparlament eine gemeinsame Erklärung zur Verstärkung der parlamentarischen Süd-Süd-Zusammenarbeit, aufbauend auf den politischen, diplomatischen und historischen Bindungen zwischen dem Königreich Marokko und den Staaten dieser Andenregion.
Die in der Stadt El Aaiún zustande gekommenen Begegnungen boten der Delegation des Andenparlaments die Gelegenheit an, sich Kenntnis über die Entwicklungsfortschritte in der Sahara-Region in den verschiedenen Bereichen, über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der marokkanischen Sahara-Frage und über den demokratischen Prozess in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko verschaffen zu dürfen, im Besonderen über die jüngsten freien und transparenten Wahlen mit der massiven Beteiligung der hiesigen Population
Die Delegationsmitglieder besichtigten mehrere Projekte vor Ort und überzeugten sich somit aus eigener Anschauung von den Anstrengungen um eine umfassendere und um eine integriertere Entwicklung in der Sahara-Region.
Das marokkanische Parlament sei ein Beobachtermitglied und ein Partner des Andenparlaments, das am 25. Oktober 1979 als Vertretung der Population der fünf Andenstaaten, nämlich der Republiken Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile gegründet worden war.
Zielsetzung dieses Parlaments sei die Vereinheitlichung der Gesetzgebungen, die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten der Mitgliedstaaten, die Förderung der partizipativen Demokratie und die Verfestigung des regionalen Integrationsprozesses.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-social.com
#Sahara Occidental#Western Sahara#WestSahara#Saara Occidental#Sara Ocidental#CORCAS#Polisario#RASD#SADR#Khalihenna Ould Errachid#Maroc#Marruecos#Morocco#Algérie#Algerie#Argelia#Vestsahara#Länsi-Sahara#westelijke Sahara#Vest-Sahara
0 notes
Text
MBA Fernstudium: Flexibles Lernen für Ihre Karriere
Ein MBA Fernstudium bietet eine flexible und effiziente Möglichkeit, eine Managementausbildung zu absolvieren, ohne an einen festen Studienort gebunden zu sein. Es richtet sich an Berufstätige, die sich weiterbilden und ihre Karrierechancen verbessern möchten. Diese Form des Studiums kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Inhalten und ermöglicht eine individuelle Zeiteinteilung.
Vorteile eines MBA Fernstudiums
Ein MBA Fernstudium bietet zahlreiche Vorteile. Studierende können ihre Lernzeiten flexibel gestalten und das Studium mit ihrem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Zudem entfällt die Notwendigkeit, an einem bestimmten Ort präsent zu sein, was insbesondere für internationale Studierende oder Personen mit beruflichen Verpflichtungen vorteilhaft ist. Darüber hinaus bieten viele Programme digitale Lernplattformen und interaktive Online-Seminare, die den Wissenstransfer erleichtern.
Struktur und Ablauf eines MBA Fernstudiums
Die Struktur eines MBA Fernstudiums variiert je nach Hochschule und Programm. In der Regel besteht das Studium aus mehreren Modulen, die Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Finanzen und Personalmanagement abdecken. Neben theoretischen Inhalten beinhalten viele Programme auch Fallstudien, Gruppenarbeiten und praktische Projekte, um die Anwendung des Gelernten zu fördern.
Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zu einem MBA Fernstudium setzt in der Regel einen ersten Hochschulabschluss sowie mehrjährige Berufserfahrung voraus. Einige Programme ermöglichen jedoch auch eine Zulassung ohne Erststudium, wenn entsprechende berufliche Qualifikationen nachgewiesen werden können. Zusätzlich müssen Bewerber oft Sprachkenntnisse in Englisch oder Deutsch nachweisen, je nach Unterrichtssprache des Programms.
Akkreditierung und Qualitätssicherung
Die Wahl eines akkreditierten MBA Fernstudiums ist entscheidend für die Anerkennung des Abschlusses und die Qualität der Ausbildung. Akkreditierungen durch Organisationen wie die FIBAA, AACSB oder EQUIS gewährleisten, dass das Studienprogramm hohen akademischen Standards entspricht. Studierende sollten sich daher vor der Einschreibung über die Akkreditierung der jeweiligen Hochschule informieren.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für ein MBA Fernstudium variieren je nach Anbieter und Programm. Während einige Hochschulen erschwingliche Studiengebühren anbieten, können andere Programme mehrere tausend Euro kosten. Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, darunter Stipendien, Bildungsfonds, Arbeitgeberförderung und staatliche Unterstützung wie das Aufstiegs-BAföG.
Karrierechancen nach dem MBA Fernstudium
Ein MBA Abschluss eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in Unternehmen, Beratungsfirmen oder im öffentlichen Sektor. Zudem können sie ihre unternehmerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und eigene Geschäftsideen realisieren. Die internationale Anerkennung eines MBA Titels erhöht zudem die Chancen auf eine Karriere im Ausland.
Fazit
Ein MBA Fernstudium ist eine ausgezeichnete Wahl für Berufstätige, die sich weiterqualifizieren und ihre Karriere vorantreiben möchten. Die Flexibilität, die praxisnahen Inhalte und die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten machen diese Studienform besonders attraktiv. Wer sich für ein akkreditiertes Programm entscheidet und die Anforderungen erfüllt, kann von einem MBA Abschluss nachhaltig profitieren.
0 notes
Text

Bewerbungsphase des Landarzt-Stipendiums beginnt (Archivbild) Förderung für angehende Medizinerinnen und Mediziner Mosbach. (pm) Der Neckar-Odenwald-Kreis vergibt jährlich bis zu vier Stipendien an Humanmedizinstudierende. Die neue Bewerbungsphase beginnt am 1. April. Zum sechsten Mal erhalten Studierende die Möglichkeit, bis zu vier Jahre lang eine monatliche Förderung von 500 Euro zu erhalten. Bewerbungen können bis zum 30. Juni eingereicht werden. Finanzielle Unterstützung mit Zukunftsperspektive Unter dem Motto „Sorgenfrei studieren – Medizin(er) fördern“ unterstützt der Landkreis seit 2020 angehende Ärztinnen und Ärzte. Neben der finanziellen Förderung verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, während des Studiums praktische Studienabschnitte im Landkreis zu absolvieren und nach dem Studium für die Dauer der Förderung im Neckar-Odenwald-Kreis ärztlich tätig zu werden. Die Facharztrichtung ist dabei frei wählbar. Voraussetzungen für die Bewerbung Für das Stipendium können sich Medizinstudierende bewerben, die folgende Kriterien erfüllen: - Ab Oktober mindestens im fünften Fachsemester - Bestandene erste Ärztliche Prüfung - Herkunft aus dem Neckar-Odenwald-Kreis oder ein besonderer Bezug zur Region - Interesse an einer zukünftigen Tätigkeit im Landkreis Auch Studierende in höheren Fachsemestern sind zur Bewerbung berechtigt. Die Bewerbung ist vom 1. April bis 30. Juni über die Webseite des Medizin(er)-Netzwerks unter www.wir-fuer-mediziner.de möglich. Online-Infoabend für Interessierte Für alle, die mehr über das Stipendium erfahren möchten, findet am 07. Mai eine Online-Informationsveranstaltung statt. Hier können Fragen zur Bewerbung und den Vorteilen des Programms gestellt werden. Eine Anmeldung ist per Mail an [email protected] möglich. Mehr als nur finanzielle Unterstützung Das Team des Landarzt-Stipendiums sieht in der Förderung weit mehr als eine finanzielle Erleichterung: „Unser Stipendium ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung. Wir bieten ein umfassendes Betreuungs- und Beratungsangebot“, betonen der leitende Oberarzt Dr. Christoph Ellwanger, Sinja Göltl (beide Kliniken) und Kreisentwicklerin Leonie Teichmann (Landratsamt). Zusätzlich haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, Mentoringstunden in den Neckar-Odenwald-Kliniken zu absolvieren, um praktische Fertigkeiten zu vertiefen. Weitere Informationen Detaillierte Informationen zum Landarzt-Stipendium sowie zum Medizin(er)-Netzwerk „Wir für Medizin(er)“ gibt es unter www.wir-fuer-mediziner.de. Bei Fragen steht das Team des Netzwerks per E-Mail unter [email protected] zur Verfügung. Read the full article
0 notes
Text
BWL Fernstudium in Deutschland: Die besten Hochschulen im Vergleich
Ein bwl fernstudium bietet eine flexible Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein. Es richtet sich an Berufstätige, Selbstständige und Studierende, die ihre Karrierechancen verbessern möchten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte des bwl fernstudiums erläutert, um Interessierten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Was ist ein bwl fernstudium und für wen ist es geeignet?
Ein bwl fernstudium ist ein akademisches Programm, das es ermöglicht, Betriebswirtschaftslehre ortsunabhängig und zeitlich flexibel zu studieren. Es eignet sich besonders für Menschen, die berufstätig sind oder persönliche Verpflichtungen haben, die ein klassisches Präsenzstudium erschweren. Auch Quereinsteiger und internationale Studierende profitieren von dieser Studienform.
Welche Abschlüsse kann man im bwl fernstudium erwerben?
Je nach Hochschule und Programm können Studierende unterschiedliche Abschlüsse erreichen, darunter Bachelor, Master oder Zertifikate. Der Bachelor in Betriebswirtschaftslehre ist eine solide Grundlage für Karrieren in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, während ein Masterstudium spezialisierte Kenntnisse in Finanzwesen, Marketing oder Unternehmensführung vermittelt.
Vorteile eines bwl fernstudiums im Vergleich zu Präsenzstudiengängen
Das bwl fernstudium bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Studienformen. Dazu gehören zeitliche und örtliche Flexibilität, die Möglichkeit des selbstbestimmten Lernens und die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Zudem sind die Studienmaterialien oft digital verfügbar, wodurch Studierende ihr Lerntempo individuell anpassen können.
Welche Herausforderungen gibt es beim bwl fernstudium?
Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die Studierende beachten sollten. Dazu gehören die Notwendigkeit von Disziplin und Selbstorganisation, die fehlende persönliche Interaktion mit Kommilitonen und Dozenten sowie mögliche technische Anforderungen. Wer jedoch motiviert ist und eine strukturierte Lernstrategie verfolgt, kann diese Hürden erfolgreich meistern.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für ein bwl fernstudium
Die Kosten für ein bwl fernstudium variieren je nach Anbieter und Abschluss. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter BAföG, Stipendien, Bildungsfonds und Arbeitgeberförderungen. Zudem bieten viele Fernhochschulen Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Karriereperspektiven nach einem bwl fernstudium
Ein erfolgreicher Abschluss im bwl fernstudium eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Absolventen können in den Bereichen Unternehmensberatung, Controlling, Marketing oder Personalmanagement arbeiten. Auch Führungspositionen in nationalen und internationalen Unternehmen sind mit einem betriebswirtschaftlichen Abschluss erreichbar.
Tipps für ein erfolgreiches bwl fernstudium
Um im bwl fernstudium erfolgreich zu sein, sind eine gute Planung, ein strukturierter Lernalltag und regelmäßige Selbstkontrollen entscheidend. Es hilft, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und moderne Lernmethoden wie Online-Tutorials oder Webinare zu nutzen. Ein klar definiertes Ziel und Motivation sind Schlüssel zum Erfolg.
Fazit
Ein bwl fernstudium ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern und gleichzeitig flexibel bleiben möchten. Trotz der Herausforderungen bietet es zahlreiche Vorteile und eröffnet vielversprechende Karrieremöglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung und Organisation kann das Studium ein bedeutender Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft sein.
0 notes
Text

Golden Pixel Talks: Can Images Grieve? Sharing a Philosophy of Praxis
The Role of Language, Oral History, Time, Erasure, Tracing Absences, Fact versus Fiction, Secrets, and Museums Mit Noor Abuarafeh, Huda Takriti, und Lina Ramadan Sprache: Englisch Dauer: 59 Minuten
Host und Editorin dieser Ausgabe: Nathalie Koger Sound Design: Vinzenz Schwab Konzept: Mona Schwitzer Podcast zu hören ab dem 28. Februar 2025 auf: https://soundcloud.com/golden-pixel-cooperative
Wie können Künstler*innen mit Lücken in der Geschichtsschreibung und in Archiven umgehen? Welche Methoden und Medien bilden die Grundlage für eine aktive Praxis des Erinnerns und Zeugnisablegens? Und auf welche Weise lässt sich der Prozess des „Re-Erinnerns“ von Kulturschaffenden gestalten?
Ausgehend von einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt reflektieren die Künstlerinnen Noor Abuarafeh und Huda Takriti sowie die Kuratorin Lina Ramadan in der vierten Ausgabe der Golden Pixel Talks ihre Praxen als Form des anti-kolonialen Dialogs mit bestehenden – oder fehlenden – historischen Bildern, Objekten und Narrativen. Durch eine Verknüpfung zentraler Begriffe entwerfen sie eine eigene Philosophie ihrer Praxis.
Golden Pixel Talks laden künstlerische und wissenschaftliche Forscher*innen, deren Arbeitsfelder sich tangieren, zum Dialog, um die filmischen Positionen der Golden Pixel Cooperative mit gesellschaftspolitischen und künstlerischen Perspektiven zu ergänzen. Das Format des Podcasts erschafft so diskursive Räume für Suchbewegungen an der Grenze zwischen Bekanntem und Unbekanntem in Wissenschaft und Kunst.
Noor Abuarafeh (*1986, lebt und arbeitet zwischen Jerusalem und Rotterdam) ist eine Künstlerin, deren Praxis Video, Performance, Publikationen und Videoinstallationen umfasst. Ihr Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Geschichte und Archive sowie auf der Komplexität des Nachvollziehens von Abwesenheit. In ihren textbasierten Videos und Performances hinterfragt Abuarafeh, wie Geschichte geformt, konstruiert, wahrgenommen, visualisiert und verstanden wird. Sie untersucht die Schnittstellen zwischen Fakt und Fiktion sowie die Rolle der Vorstellungskraft bei der Konstruktion historischer Erzählungen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter im De Appel (2024), Art Jameel (2024), der Jakarta Biennale (2024), dem Frieze Museum (2023), der Biennale von Venedig (2022), der Berlin Biennale (2020) und der 13. Sharjah Biennale (2017). Zudem nahm sie an der Off-Biennale Gaudipolis in Budapest (2017) und der Qalandia International in Jerusalem (2018) teil. 2019 präsentierte sie ihre erste Solo-Ausstellung The Moon is a Sun Returning as a Ghost, kuratiert von Lara Khaldi in Jerusalem.
Huda Takriti (*1990 in Syrien, lebt in Wien) arbeitet mit Video sowie Bild-Text- und Text-Text-Collagen, in denen sie persönliche und nationale Erzählungen überlagert, um Lücken im historischen und kollektiven Gedächtnis sichtbar zu machen. Derzeit promoviert sie im PhD-in-Practice-Programm an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Konzept der archivischen Auslöschung, insbesondere in Bezug auf Geschichten weiblicher Freiheitskämpferinnen aus dem Nahen Osten während bewaffneter antikolonialer Kämpfe. Dabei hinterfragt sie die Konstruktion und Produktion historischer Narrative und untersucht das Potenzial der „Kontamination“ als Strategie zur Überbrückung archivarischer Lücken. Takriti schloss 2020 ihr Masterstudium an der Abteilung TransArts der Universität für angewandte Kunst Wien ab, nachdem sie 2012 ihren Bachelor an der Fakultät für Bildende Künste in Damaskus erworben hatte. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Stipendien und Preisen ausgezeichnet, darunter der Vordemberge-Gildewart-Preis (2022), der Kunsthalle Wien Preis (2020) und das Camargo Foundation Fellowship (2023).
Lina Ramadan ist Kuratorin und Autorin mit Schwerpunkt auf moderner und zeitgenössischer Kunst. Sie lebt derzeit in Wien und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit postkolonialen Perspektiven auf den Nahen Osten und Nordafrika (MENA), Künstler*innen und Solidaritätsbewegungen. Von 2016 bis 2022 war sie als Kuratorin am Mathaf: Arab Museum of Modern Art in Doha tätig. Sie ist Herausgeberin des Buches Madness of the Anthropocene: Thinking with an Image (Kaph & 421, 2024). Zu ihren jüngsten kuratorischen Projekten gehören Several Attempts for not Forgetting: Noor Abuarafeh & Huda Takriti (Philomena+, Wien, 2025), Ibi Ibrahim: Like Every Leaving Wasn't a Country (Entre, Wien, 2024), Taysir Batniji: No Condition is Permanent (2022–23), Kader Attia: On Silence (2021), Raqs Media Collective: Still More World (2019) und Mohamed Melehi: 1959–1971 (2017–2018). Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen „Moments of Return in the work of Mohamed Bourouissa, Yto Barrada and Iman Issa“ in Avant-garde & Liberation. Contemporary Art and Decolonial Modernism (Hrsg. C. Kravagna, Mumok, 2024), einem Vorwort zu Photography from Yemen (Hrsg. L. Vartanian Collier & I. Ibrahim, Makan Press, 2024) sowie „The Palaver Tree“ in Farid Belkahia: For A New Modernity (Hrsg. M. Gauthier, Centre Pompidou & Mathaf, 2021). Lina Ramadan ist Preisträgerin des Darat al Funun Fellowship 2024–25 und promoviert derzeit an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
Bildcredit: Dokumentation des Aufnahmesettings © Huda Takriti, Bildrecht, 2025
0 notes
Text
Jugendturnier-Austausch- Globale Verbindungen durch Sport fördern
Sport wird seit langem als universelle Sprache anerkannt, die kulturelle und geografische Barrieren überwindet. Ein Youth Tournament Exchange-Programm ist eine innovative Initiative, die junge Sportler aus verschiedenen Ländern zusammenbringt, um zu konkurrieren, zu lernen und lebenslange Freundschaften zu schließen. Dieser Austausch fördert kulturelle Wertschätzung, Sportlichkeit und persönliche Entwicklung und prägt die Zukunft junger Sportbegeisterter.
Das Konzept des Jugendturnierbörse
Ein Youth Tournament Exchange ist ein strukturiertes Programm, bei dem Sportteams aus verschiedenen Regionen oder Ländern an Wettkampfturnieren teilnehmen, die von Partnerorganisationen ausgerichtet werden. Das Hauptziel besteht darin, jungen Sportlern die Möglichkeit zu geben, internationale Wettkämpfe zu erleben, in neue Kulturen einzutauchen und Fähigkeiten und Wissen mit Gleichaltrigen auszutauschen.
Diese Turniere können verschiedene Sportarten umfassen, wie Fußball, Basketball, Tennis, Schwimmen und mehr. Der Austausch dreht sich nicht nur um Wettkämpfe, sondern umfasst auch Trainingseinheiten, kulturelle Touren und interaktive Workshops, die das Gesamterlebnis der Teilnehmer verbessern.
Vorteile des Youth Tournament Exchange
1. Kontakt zu internationalen Wettkämpfen
Junge Sportler sammeln aus erster Hand Erfahrungen im Spiel gegen Teams mit unterschiedlichen Spielstilen, Strategien und Techniken. Diese Erfahrung erweitert ihre Perspektive auf das Spiel, hilft ihnen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich an unterschiedliche Spielbedingungen anzupassen.
2. Kultureller Austausch und globales Bewusstsein
Über den Sport hinaus ermöglicht der Austausch den Teilnehmern, mit Gleichaltrigen aus unterschiedlichen Hintergründen zu interagieren, was gegenseitiges Verständnis und kulturelle Wertschätzung fördert. Das Lernen neuer Traditionen, Sprachen und Lebensstile fördert Toleranz und Weltbürgertum.
3. Persönliches Wachstum und Entwicklung
Die Erfahrung, ins Ausland zu reisen, sich an neue Umgebungen anzupassen und auf internationaler Ebene anzutreten, stärkt Belastbarkeit, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Es vermittelt jungen Sportlern wichtige Lebenskompetenzen wie Teamwork, Führung und Problemlösung.
4. Verbesserter Sportsgeist und Fairplay
Die Teilnahme an internationalen Turnieren unterstreicht die Bedeutung von Sportsgeist, Respekt und Fairplay. Sportler lernen, die Bemühungen ihrer Gegner zu schätzen und die Vielfalt innerhalb der Sportgemeinschaft zu feiern.
5. Vernetzung und Zukunftschancen
Ein Jugendturnier-Austauschprogramm dient jungen Sportlern als Plattform, um mit Trainern, Scouts und Sportorganisationen in Kontakt zu treten. Es kann Türen für Stipendien, professionelles Training und zukünftige Karrieremöglichkeiten im Sport öffnen.
Schlüsselkomponenten eines erfolgreichen Jugendturnieraustauschs
1. Starke Partnerschaften
Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Sportvereinen und internationalen Organisationen ist für die reibungslose Durchführung des Programms unerlässlich. Die Partnerschaft mit angesehenen Institutionen hilft bei der Organisation von Wettkampfturnieren und der Sicherung von Finanzierung oder Sponsoring.
2. Gut strukturierte Trainingsprogramme
Die Einbeziehung von Trainingslagern vor dem Turnier, Coaching-Kliniken und Sitzungen zum Aufbau von Fähigkeiten verbessert das gesamte Lernerlebnis. Das Training mit internationalen Trainern kann jungen Sportlern wertvolle Erkenntnisse vermitteln.
3. Aktivitäten zum Eintauchen in die Kultur
Die Einbeziehung kultureller Ausflüge, Sprachworkshops und gemeinnütziger Projekte bereichert das Austauscherlebnis über den Sport hinaus. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Teilnehmern, ein tieferes Verständnis des Gastlandes zu erlangen.
4. Unterstützungssysteme für Sportler
Die Bereitstellung von Mentoring, Anleitung und notwendigen Ressourcen stellt sicher, dass sich junge Sportler gut an die neue Umgebung anpassen. Psychologische und medizinische Unterstützung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für ihr Wohlbefinden während des Austauschs.
5. Engagement nach dem Austausch
Die Teilnehmer zu ermutigen, ihre Erfahrungen in Berichten, Blogs oder sozialen Medien zu teilen, fördert kontinuierliches Lernen und inspiriert andere, an ähnlichen Programmen teilzunehmen. Die Aufrechterhaltung von Verbindungen mit internationalen Kollegen über Online-Plattformen stärkt das globale Sportnetzwerk.
Fazit
Jugendturnierbörse ist mehr als nur ein Sportwettbewerb; es ist eine transformierende Erfahrung, die junge Sportler zu vielseitigen Persönlichkeiten heranbildet. Indem diese Initiative internationale Kameradschaft, kulturellen Austausch und persönliches Wachstum fördert, spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Sports und der globalen Einheit. Investitionen in solche Programme verbessern nicht nur die sportlichen Fähigkeiten junger Spieler, sondern bereiten sie auch darauf vor, verantwortungsb.
0 notes
Text
Online Master: Flexibles Lernen für Ihre Zukunft
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Online-Studium immer mehr an Bedeutung. Besonders der Online Master bietet Berufstätigen und Studierenden eine flexible Möglichkeit, sich weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Auf unserer Webseite finden Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Programmen und Studienrichtungen.
Was ist ein Online Master?
Ein Online Master ist ein postgraduales Studium, das komplett oder größtenteils über das Internet absolviert wird. Dabei können Studierende ihre Kurse flexibel von überall aus belegen, solange sie Zugang zu einem Computer und einer stabilen Internetverbindung haben. Diese Form des Lernens eignet sich besonders für Berufstätige, die Studium und Arbeit kombinieren möchten.
Vorteile eines Online Masters
Flexibilität: Studierende können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Dies erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium.
Internationale Vernetzung: Online-Programme bieten die Möglichkeit, mit Kommilitonen und Dozenten aus der ganzen Welt zu interagieren.
Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Pendelzeiten und Unterkunftskosten sind Online-Studiengänge oft günstiger als präsenzbasierte Programme.
Individuelles Lerntempo: Viele Programme erlauben es, den Studienfortschritt an das eigene Tempo anzupassen.
Studienrichtungen und Programme
Der Online Master ist in verschiedenen Fachrichtungen verfügbar:
Wirtschaftswissenschaften: MBA, International Business, Marketing
Informatik: Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Management
Gesundheitswesen: Public Health, Gesundheitsmanagement
Bildung: Bildungsmanagement, E-Learning-Methoden
Rechtswissenschaften: Internationales Recht, Wirtschaftsrecht
Akkreditierung und Qualitätssicherung
Bei der Auswahl eines Online-Master-Programms ist es wichtig, auf die Akkreditierung zu achten. Anerkannte Programme garantieren hohe Qualitätsstandards und verbessern die Berufsaussichten. Internationale Akkreditierungen wie AACSB, EQUIS oder AMBA sind ein gutes Qualittsstandards und verbessern die Berufsaussichten. Internationale Akkreditierungen wie AACSB, EQUIS oder AMBA sind ein gutes Qualit\u00eitsmerkmal.
Bewerbung und Zulassung
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel benötigen Bewerber:
Einen Bachelor-Abschluss
Berufserfahrung (je nach Programm)
Sprachkenntnisse (bei internationalen Programmen)
Die Bewerbung erfolgt meist online, inklusive der Einreichung von Zeugnissen, Motivationsschreiben und Referenzen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Trotz möglicher Kostenvorteile kann ein Online Master eine finanzielle Herausforderung darstellen. Folgende Optionen können helfen:
Stipendien und Förderprogramme
Bildungskredite
Unterstützung durch den Arbeitgeber
Herausforderungen und Tipps für den Erfolg
Ein Online-Studium erfordert Selbstdisziplin und gutes Zeitmanagement. Hier einige Tipps:
Strukturierter Lernplan: Regelmäßige Lernzeiten einplanen
Aktive Teilnahme: In Foren und Diskussionen aktiv sein
Netzwerken: Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten pflegen
Fazit
Ein Online Master bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erwerben. Die Flexibilität, Vielfalt der Programme und internationale Ausrichtung machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Studierende weltweit. Weitere Informationen zu den besten Programmen finden Sie auf unserer Webseite.
0 notes
Text
So Finden Sie Das Perfekte MBA Fernstudium Für Ihre Karriere
Ein MBA Fernstudium bietet eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne die eigene Karriere unterbrechen zu müssen. Viele Berufstätige entscheiden sich für diese Form des Studiums, um ihre Management- und Führungskompetenzen zu erweitern und bessere Karrierechancen zu erlangen. Doch bei der Vielzahl an Programmen kann es schwierig sein, das richtige MBA Fernstudium zu wählen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend sind, welche Vorteile ein MBA Fernstudium bietet und wie Sie die passende Hochschule finden.
Die wichtigsten Kriterien für die Wahl Ihres MBA-Programms
Die Wahl des richtigen MBA Fernstudiums hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie Ihre individuellen Karriereziele definieren. Möchten Sie in eine Führungsposition aufsteigen, Ihr eigenes Unternehmen gründen oder in einem bestimmten Bereich spezialisieren? Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Akkreditierung der Hochschule, die die Qualität und Anerkennung des Abschlusses sichert. Zudem sollten Sie die Lehrinhalte, die Dauer des Studiums und die angebotenen Spezialisierungen berücksichtigen. Auch die Kosten und die Möglichkeiten zur Finanzierung spielen eine entscheidende Rolle. Ein fundierter Vergleich verschiedener Anbieter hilft Ihnen dabei, die beste Wahl zu treffen.
Wie ein MBA Fernstudium Ihre Karrierechancen verbessert
Ein MBA Fernstudium verbessert Ihre Karrierechancen erheblich, da es Ihnen wertvolle Management- und Wirtschaftskompetenzen vermittelt. Arbeitgeber schätzen MBA-Absolventen besonders wegen ihrer analytischen Fähigkeiten, ihres strategischen Denkens und ihrer Führungsqualitäten. Mit einem MBA können Sie sich für höhere Positionen qualifizieren und Ihr Einkommen steigern. Besonders in international agierenden Unternehmen wird ein MBA oft vorausgesetzt. Ein weiterer Vorteil ist das erweiterte berufliche Netzwerk, das Sie durch Kontakte zu Dozenten, Mitstudierenden und Alumni aufbauen können.
Akkreditierung und Qualität: Worauf Sie achten sollten
Die Akkreditierung einer Hochschule ist ein entscheidendes Qualitêtsmerkmal eines MBA Fernstudiums. Eine anerkannte Akkreditierung stellt sicher, dass das Studium internationalen Standards entspricht und von Arbeitgebern anerkannt wird. Zu den wichtigsten Akkreditierungsstellen zählen AACSB, AMBA und EQUIS. Neben der Akkreditierung sollten Sie sich auch über die Qualifikation der Dozenten, die Aktualität der Lehrinhalte und die Erfolgsquoten der Absolventen informieren. Ein qualitativ hochwertiges MBA Fernstudium sollte praxisnah gestaltet sein und den neuesten Trends der Wirtschaftswelt entsprechen.
Flexibilität und Studienmodelle im Vergleich
Ein MBA Fernstudium zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, was es ideal für Berufstätige macht. Es gibt verschiedene Modelle wie Teilzeit- und Vollzeitprogramme sowie Online- und Hybridvarianten. Während einige Programme komplett online durchgeführt werden, bieten andere Präsenzveranstaltungen oder optionale Workshops an. Je nach persönlicher Situation sollten Sie das Modell wählen, das am besten zu Ihrem Berufs- und Privatleben passt. Die Möglichkeit, das Studium an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, macht ein MBA Fernstudium besonders attraktiv.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium
Die Kosten für ein MBA Fernstudium können stark variieren und liegen je nach Anbieter zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Viele Hochschulen bieten Ratenzahlungen, Stipendien oder Finanzierungsprogramme an. Eine Möglichkeit zur Kostenreduzierung ist die Unterstützung durch den Arbeitgeber, wenn das Studium für die berufliche Entwicklung relevant ist. Auch Bildungskredite oder staatliche Förderungen wie das Aufstiegs-BAföG können hilfreich sein. Eine detaillierte Finanzierungsplanung ist essenziell, um finanzielle Belastungen zu minimieren.
MBA Fernstudium oder Präsenzstudium – Was passt zu Ihnen?
Ob ein MBA Fernstudium oder ein Präsenzstudium besser zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ein Fernstudium bietet maximale Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, weiterhin berufstätig zu bleiben. Ein Präsenzstudium hingegen bietet mehr persönlichen Austausch mit Kommilitonen und Dozenten. Wenn Sie unabhängig lernen möchten und Ihre Studienzeiten selbst bestimmen wollen, ist ein MBA Fernstudium die ideale Wahl. Falls Sie den direkten Austausch und feste Strukturen bevorzugen, kann ein Präsenzstudium besser geeignet sein.
Die besten Tipps zur erfolgreichen Bewerbung
Die Bewerbung für ein MBA Fernstudium sollte gut vorbereitet sein. Informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule, da einige Programme Berufserfahrung oder ein vorheriges Studium verlangen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das Ihre Karriereziele und Ihren Mehrwert für das Programm darstellt, ist entscheidend. Bereiten Sie sich gut auf eventuelle Auswahlgespräche oder Eignungstests vor. Ein professionell gestalteter Lebenslauf und relevante Empfehlungsschreiben können Ihre Bewerbung weiter stärken.
Fazit
Ein MBA Fernstudium bietet zahlreiche Vorteile und kann Ihre Karriere entscheidend voranbringen. Die Wahl des richtigen Programms erfordert eine sorgfältige Recherche, um ein qualitativ hochwertiges und anerkanntes Studium zu absolvieren. Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Ziele, die Flexibilität des Programms sowie die Kosten- und Finanzierungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie das perfekte MBA Fernstudium für Ihre Karriere finden und Ihre beruflichen Perspektiven erheblich verbessern.
0 notes
Text
OFD Kommentierung: Steuerfreiheit von Stipendien
Um besondere Begabungen zu fördern, bieten Stiftungen in Deutschland und in der EU verschiedenste Stipendienprogramme an. Die OFD Frankfurt am Main hat in einer aktualisierten Verfügung dargelegt, wann Stipendienzahlungen steuerfrei bezogen werden können. Überarbeitet wurden die Aussagen zum Heisenbergprogramm, zu Butenandt-Stipendien, zu EXIST Gründerstipendien und zu Thüringen-Stipendien für…

View On WordPress
0 notes
Text
0 notes
Text
BWL Fernstudium: Flexibel zum Wirtschaftsexperten
Ein BWL Fernstudium bietet eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben, ohne an einen festen Studienort gebunden zu sein. Ob berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium – diese Form des Lernens ermöglicht es, sich individuell weiterzubilden und Karrierechancen zu verbessern.
Vorteile eines BWL Fernstudiums
Ein BWL Fernstudium bietet zahlreiche Vorteile, darunter zeitliche und örtliche Flexibilität. Studierende können ihr Lernpensum selbst bestimmen und das Studium optimal mit Beruf und Familie vereinbaren. Zudem ermöglichen moderne digitale Lernplattformen einen interaktiven Austausch mit Dozenten und Kommilitonen.
Struktur und Inhalte des BWL Fernstudiums
Das Studium umfasst grundlegende betriebswirtschaftliche Fächer wie Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht. Je nach Hochschule können Spezialisierungen in Bereichen wie Finanzmanagement, Controlling oder Personalwesen gewählt werden.
Anerkennung und Akkreditierung von Fernstudiengängen
Die Wahl eines akkreditierten Fernstudiengangs ist entscheidend für die spätere Anerkennung des Abschlusses. Viele Hochschulen sind staatlich anerkannt und bieten international anerkannte Abschlüsse wie den Bachelor oder Master in Betriebswirtschaftslehre an.
Berufliche Perspektiven nach einem BWL Fernstudium
Ein Abschluss in Betriebswirtschaft eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen können in Unternehmen, Start-ups oder im öffentlichen Sektor arbeiten. Typische Berufe sind Unternehmensberater, Finanzanalyst oder Marketingmanager.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten eines BWL Fernstudiums
Die Kosten für ein Fernstudium variieren je nach Anbieter. Es gibt jedoch zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Bildungsfonds. Viele Arbeitgeber unterstützen zudem ihre Mitarbeiter finanziell bei einer beruflichen Weiterbildung.
Herausforderungen und Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium
Ein Fernstudium erfordert Disziplin und Selbstorganisation. Um erfolgreich zu sein, sollten Studierende feste Lernzeiten einplanen, sich mit anderen austauschen und regelmäßig an Online-Seminaren teilnehmen.
Fazit
Ein BWL Fernstudium ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich flexibel weiterzubilden und die Karrierechancen zu verbessern. Mit der richtigen Planung und Motivation lässt sich das Studium erfolgreich absolvieren und ein anerkannter Abschluss erlangen.
0 notes
Text
Berufsbegleitender MBA: Der Schlüssel zu Ihrer Karriereentwicklung
Berufsbegleitender MBA: Der Schlüssel zu Ihrer Karriereentwicklung" zeigt, wie ein berufsbegleitender MBA Ihnen dabei helfen kann, Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu heben. Dieses flexible Studienmodell ermöglicht es Berufstätigen, wertvolle Management- und Führungsfähigkeiten zu erwerben, ohne ihre aktuelle berufliche Position aufzugeben. Der MBA vermittelt praxisorientiertes Wissen in Bereichen wie strategisches Management, Finanzen und Marketing, das direkt im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Zudem profitieren Teilnehmer von einem erweiterten beruflichen Netzwerk und neuen Karrierechancen. Ob Sie eine Führungsposition anstreben oder Ihre unternehmerischen Fähigkeiten stärken möchten – ein berufsbegleitender MBA ist die ideale Wahl, um Ihre Karriereziele zu erreichen und sich in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt hervorzuheben.
Was ist ein berufsbegleitender MBA und warum ist er wichtig?
Ein berufsbegleitender MBA (Master of Business Administration) ermöglicht es Fachkräften, ihre Managementkenntnisse und Führungsqualitäten zu erweitern, ohne ihre berufliche Laufbahn zu unterbrechen. Mit diesem Studiengang können Sie praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen kombinieren, was ideal ist, um in einer wettbewerbsorientierten Arbeitswelt voranzukommen.
Vorteile eines berufsbegleitenden MBA-Studiums
Ein berufsbegleitender MBA bietet Flexibilität, da er oft in Teilzeit oder als Online-Studium absolviert werden kann. Dies ermöglicht es den Studierenden, Studium und Beruf effizient zu verbinden. Zudem profitieren sie von einem Netzwerk aus Kommilitonen und Dozenten, das Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten öffnen kann.
Welche Karrierechancen eröffnet ein berufsbegleitender MBA?
Ein berufsbegleitender MBA qualifiziert Absolventen für höhere Führungspositionen und öffnet Türen zu neuen Branchen. Durch die vermittelten Kompetenzen in Strategie, Finanzmanagement und Personalführung können Absolventen sowohl ihre Karriere beschleunigen als auch höhere Gehälter erzielen. Unternehmen schätzen besonders die Fähigkeit, Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.
Wie wählt man den richtigen berufsbegleitenden MBA aus?
Die Auswahl des richtigen MBA-Programms ist entscheidend für den Erfolg. Faktoren wie Akkreditierung, Spezialisierungen, Flexibilität und Netzwerkmöglichkeiten sollten berücksichtigt werden. Zudem ist es wichtig, ein Programm zu wählen, das Ihren beruflichen Zielen und Ihrem Zeitplan entspricht.
Die Rolle von Soft Skills im berufsbegleitenden MBA
Neben technischem Wissen fördert ein berufsbegleitender MBA die Entwicklung wichtiger Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfindung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um erfolgreich Führungspositionen zu übernehmen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Berufsbegleitender MBA vs. Vollzeit-MBA: Was passt zu Ihnen?
Der berufsbegleitende MBA eignet sich besonders für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben möchten, ohne auf ein Einkommen zu verzichten. Im Vergleich dazu bietet ein Vollzeit-MBA mehr Zeit für intensives Lernen, ist aber weniger flexibel. Beide Optionen haben ihre Vorzüge – die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Finanzierung eines berufsbegleitenden MBA-Studiums
Die Kosten eines berufsbegleitenden MBA-Programms können hoch sein, doch es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Neben Stipendien und Studienkrediten bieten viele Arbeitgeber finanzielle Unterstützung an, wenn das Studium auch ihrem Unternehmen zugutekommt. Ein durchdachter Finanzierungsplan ist entscheidend, um die Belastung zu minimieren.
Fazit
Ein berufsbegleitender MBA ist eine wertvolle Investition in Ihre berufliche Zukunft. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere voranzutreiben, Führungsqualitäten zu entwickeln und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Mit der richtigen Wahl des Programms und einer klaren Vision Ihrer beruflichen Ziele können Sie Ihre Karriere auf das nächste Level heben und langfristigen Erfolg sichern.
0 notes