#Steuerreformen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Kinderarmut & Bildung – Kein Schutz vor Armut & Ausgrenzung
Kinderarmut und soziale Ungleichheiten in Deutschland nehmen zu. Immer wieder wird Bildung als die zentrale Maßnahme gegen Ungleichheiten benannt, doch paradoxerweise ist es gerade das deutsche Bildungssystem, welches soziale Ausgrenzung reproduziert.
Dieser Artikel erschien im Rahmen meiner Arbeit bei der Kinder- und Jugendhilfsorganisation Deutsche Lebensbrücke
Bildung als Allzweckwaffe
Politik und Medien halten weiterhin am Konzept der Bildungsexpansion fest, wenn sie einhellig Bildung als Waffe gegen Kinderarmut und soziale Ungleichheit bewerben.
Von anderen vielversprechenden Ideen, wie Umverteilung, gerechterer Entlohnung oder Steuerreformen, ist dagegen wenig zu hören. So lässt die oberflächliche Fokussierung auf Bildung andere wichtige Maßnahmen der Armutsbekämpfung deutlich in den Hintergrund treten.
Unermüdlich wird in der Öffentlichkeit das gleiche Bild heraufbeschworen: „Wer leistet, wird belohnt.“ – Das Narrativ verfehlt nicht seine Wirkung: Viele Menschen in Deutschland glauben, durch Ehrgeiz und Fleiß, ehrliche Arbeit und stetige Selbstoptimierung sei der soziale Aufstieg für jeden möglich.
Doch ist das wirklich so? Vgl. Die Macht der Narrative: Wie egoistisch sind wir? – sowie – Selbstoptimierungswahn als Trend & Norm
Einzelne Bildungsaufstiege sind keine gesellschaftliche Lösung
Es gibt sie ja wirklich, die traumhaften Aufsteiger- und Erfolgsgeschichten, die genau diesen neoliberalistischen Leitsatz zu belegen scheinen. Allerdings sind diese alles andere als neu und auch kein Verbesserungsbeweis. Denn individuelle Bildungsaufstiege als glückliche Einzelfälle gab es auch schon in früheren Jahrhunderten.
Eine solche Karriere hat zum Beispiel Heinrich Heine vorgelegt, der in seinen jungen Jahren lange mit existenziellen Problemen kämpfte, bis er seinen Durchbruch als Dichter feiern konnte. Oder Gerhard Hauptmann, Sohn eines Webers, lebte lange in ärmlichen Verhältnissen, bevor er von seiner Kunst leben konnte.
Heute gibt es natürlich weitaus mehr Berichte und Geschichten von und über Bildungsaufsteiger. Doch sie bleiben im großen Vergleich weiterhin Einzelfälle. Und wenn man diese analysiert, wird auch klar, warum: Fleiß und Talent reichen nicht. Stattdessen muss man zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit den richtigen Menschen in Kontakt kommen.
Von einem fairen Leistungsprinzip oder Chancengleichheit sind wir hier weit entfernt.
Mythos Bildungsmeritokratie
Bildung ist zwar ein wichtiger Motor, um Kinderarmut zu reduzieren, doch kein hinreichender. Schließlich gibt es genügend Menschen in Deutschland, die trotz guter Bildungsabschlüsse keine fair bezahlten Jobs finden und in der Armutsspirale gefangen bleiben. So ist Bildung allein kein probates Mittel gegen Ungleichheit, Armut und soziale Ausgrenzung.
Diese Tatsache wird jedoch weitestgehend ignoriert. Die Aufstiegsmentalität ist in allen sozialen Schichten verbreitet. Fragt sich, wer vom Märchen des Bildungsaufstiegs eigentlich profitiert und wer damit getäuscht wird?
Gerade den ärmsten in unserer Gesellschaft wird suggeriert, dass es allein auf ihre Anstrengung, Selbstverantwortung und Selbstdisziplin ankomme. Nach dieser Denkweise braucht man nicht die Gesellschaft, die Wirtschaft oder bestehende Privilegien zu verändern. Es wird stattdessen erwartet, dass die Einzelnen ihr eigenes Verhalten ändern und anpassen.
Das ist nichts anderes als eine Individualisierung sozialer Probleme, ein Spezialgebiet des neoliberalistischen Kapitalismus.
Was bedeutet Bildungsmeritokratie?
Die Bildungsmeritokratie ist ein gesellschaftliches Prinzip, das Bildung als Hauptweg für persönlichen und beruflichen Aufstieg betrachtet. In einer Bildungsmeritokratie sollen die individuellen Leistungen in Bildung und Ausbildung die Hauptfaktoren für den Erwerb von sozialem Status, beruflichen Chancen und Einkommen sein. Je mehr Bildung und Kompetenz eine Person nachweisen kann, desto höher sollte ihre Position in der Gesellschaft sein. Das Konzept setzt somit auf das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit und verspricht Chancengleichheit durch Bildungszugang.
Kritiker betonen, dass es in der realen Welt zahlreiche soziale, ökonomische und kulturelle Faktoren gibt, die den Bildungserfolg und damit die sozialen Aufstiegschancen beeinflussen. Eine Leistungsgerechtigkeit würde nur dann existieren, wenn gleiche Start-Chancen bestehen.
Individualisierung sozialer Probleme
Die Betonung von Bildung lässt viele Menschen in Deutschland glauben, dass fehlende Ausbildungen und mangelnde Deutschkenntnisse (bei Migranten) die Haupt-Ursachen für Kinderarmut und soziale Ungleichheit wären. Tatsache ist jedoch, dass Geldmangel und materielle Unterversorgung auch bei Deutschen ohne Migrationshintergrund zu starken Benachteiligungen führen, die sich in eingeschränkten Bildungs- und Berufschancen niederschlagen.
Die Hervorhebung von Bildung ist letztlich eine Ablenkungsstrategie. Denn ohne die Umverteilung von Geld und Ressourcen ist es für betroffene Menschen kaum möglich, eine gute Bildung zu erreichen. Diese Umverteilung ist unter anderem notwendig, weil betroffene Kinder und Jugendliche auf öffentliche Schulen gehen, die adäquat mit Lehrmaterial und Lehrkräften auszustatten sind.
Wenn unsere Regierung fest davon überzeugt ist, dass Bildung Armut bekämpfen kann, dann darf sie Schulen nicht wirtschaftlich vermarkten (kommerzialisieren) und nicht privatisieren. Auch dürfte es nach dieser Logik keine Bildungshürden für sozial bedürftige Kinder geben.
Zu diesen offensichtlichen Hürden zählen zum Beispiel:
Förderung von Privatschulen
Abschaffung der Lernmittelfreiheit
Schließung von Schulbibliotheken aus Kostengründen
(Wieder-)Einführung von Studiengebühren
Alles, was Kinder aus benachteiligten Familien daran hindert, eine höhere Bildung zu erreichen, reduziert die realen Möglichkeiten auf beruflichen Erfolg oder noch viel wichtiger: eine angemessene Existenzsicherung im späteren Leben. Vgl. Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft
Klassismus im Bildungssystem
Obwohl klar ersichtlich ist, dass mehr Bildungsangebote nicht zu weniger Ungleichheit in der Gesellschaft führen, wird nicht offen darüber gesprochen, warum ein kleiner Teil der Bevölkerung viel mehr Bildungsmöglichkeiten und Karrierechancen hat als der Großteil. Von besonderer Begabung, sogar Hochbegabung ist dann die Rede, doch eigentlich handelt es sich um nichts anderes als ökonomische Macht, Geldadel und klassistische Privilegien.
Gerade im deutschen (wie auch im österreichischen) Schulsystem ist Bildung sicherlich kein Garant für soziale Gerechtigkeit. Schließlich ist das Armutsrisiko seit den 1990er-Jahren um satte 30 % gestiegen – und das trotz eines höheren Anteils an Gebildeten und gut Qualifizierten.
Vgl. Arme Menschen sind oft arbeitstätig & gut qualifiziert.
Richtig ist, dass Kinderarmut eine gute Bildung häufig verhindert. Das bedeutet jedoch nicht, dass gute Bildung vor Armut schützt oder aus Armut befreit. Schon gar nicht in einem Schulsystem, dass an den Werten, Idealen und Normen der oberen Gesellschaftsschichten ausgerichtet ist.
Das Bildungsparadox (Qualifizierungsparadox(on))
beschreibt die widersprüchliche Situation, in der trotz Zunahme von Bildungsmöglichkeiten und einem höheren Bildungsstand in der Bevölkerung die erwarteten positiven Auswirkungen ausbleiben. Statt der Verringerung von sozialer Ungleichheit oder der Verbesserung von Jobchancen werden die traditionellen Privilegien wohlhabender Schichten sogar noch verstärkt.
Vgl. Bildungsexpansion: Bildung ist keine Lösung
Aspekte des Bildungsparadoxons in Deutschland:
Höhere Bildung, aber nicht unbedingt bessere Jobs
Gleichbleibende soziale Ungleichheit
Inflation von Bildungsabschlüssen
Bildung bietet keine ökonomische Sicherheit
Kinderarmut bedeutet Unterversorgung
Armut wird von einer Generation auf die nächste vererbt. Kinder aus ärmeren Familien wachsen oft zu Erwachsenen heran, die selbst wenig Einkommen besitzen und diese Armut an ihre Kinder weitergeben. Ein Resultat der gesellschaftlichen und strukturellen Diskriminierung.
Wichtig ist: für Kinder bedeutet Armut mehr als nur wenig Geld zu haben. Kinder in Armut haben weniger Chancen, sich persönlich zu entwickeln und sind in vielen Lebensbereichen völlig unterversorgt. Das betrifft u. a. Bildung und Kultur, körperliche und psychische Gesundheit, Wohnen und Wohnumfeld, Freizeitmöglichkeiten usw.
Kinder, die in relativer Armut aufwachsen, stehen am Rand der Gesellschaft und bekommen das auch subtil zu spüren. Entsprechend schaffen es nur ganz wenige, von Bildung und Kultur so zu profitieren, dass sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.
Vgl. Was Armut mit Kindern macht – Armut & Selbstbild
Bildungsgerechtigkeit nur durch Umverteilung
Das eigentliche Problem der sozioökonomischen Ungleichheit liegt nicht darin, wie viel Bildung jemand hat, sondern darin, wer von vornherein genug materielle Mittel besitzt, um sich bessere Bildung überhaupt leisten zu können. Daher kann man die Ungleichheit in der Gesellschaft nicht einfach dadurch lösen, dass man mehr Schulen oder Universitäten baut.
Um die gesellschaftliche Ungleichheit zu verringern, ist das Bildungssystem umzustrukturieren. Ebenso ausschlaggebend ist, dass Arbeit, Einkommen und Vermögen fairer verteilt werden. Bildung allein kann eine faire Steuer- und Sozialpolitik nicht im Geringsten ersetzen.
Um Kindern aus ärmeren Familien gleiche Bildungschancen zu geben, müssen öffentliche Schulen besser mit Material und Lehrern ausgestattet werden. Aber anstatt Bildung zu nutzen, um Kinderarmut zu bekämpfen, missbrauchen manche Politiker sie leider nur als Propaganda.
Vgl. Klassismus in Deutschland – Kampf gegen Arme statt Armut
3 Forderungen gegen Kinderarmut
Mehr individuelle Förderung
Kinder, die in vielen Bereichen ihres Lebens benachteiligt sind, benötigen zielgerichtete Unterstützung. Dies umfasst sowohl akademische Förderprogramme als auch psychologische und sozialpädagogische Angebote, um ihre Chancen auf eine positive Entwicklung zu erhöhen.
Ausbau der Infrastruktur
Die öffentlichen Einrichtungen für soziale Unterstützung, Bildung und Betreuung müssen erweitert und verbessert werden. Dazu gehört der Zugang zu qualitativer Bildung und professioneller Betreuung – beides wesentliche Grundlagen für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.
Materielle Absicherung
Die finanzielle Unterstützung für Familien muss verstärkt werden. Eine angemessene, an den Bedürfnissen orientierte Kindergrundsicherung kann Familien die nötige Stabilität geben und ihre materielle Grundversorgung absichern. Vgl. Geld hilft gegen Armut
Fazit: Bildung schützt nicht vor Armut
Im Streit um die Kindergrundsicherung in der Ampel-Koalition behauptet der Bundesfinanzminister auf Bildungsinvestitionen zu setzen statt direkter finanzieller Unterstützung für bedürftige Familien. Trotzdem kürzt er vorzugsweise im Bildungs- und Sozialbereich.
Wer behauptet, Kinderarmut durch bessere Bildung lösen zu wollen, aber nicht das nötige Geld dafür bereitstellt, lenkt eigentlich nur von der Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und Geldern ab. Bildung allein reicht nicht aus, um Kinderarmut in Deutschland wirksam und nachhaltig zu bekämpfen oder um eine soziale Ausgrenzung zu verhindern.
Quellen: 1) Christoph Butterwegge: Bildung – Keine Wunderwaffe gegen Armut. In: Kontext: Wochenzeitung, Ausgabe 685, Politik 2) Simone Molitor: Alltag in prekären Verhältnissen – Was Armut mit Kindern macht. In: Luxemburger Wort, Ausgabe vom 25.05.2024) 3) Deutscher Bundestag: Dokumentation WD 9 - 3000 - 056/23 „Zum Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen“
#armut#neue armut#bildungsdiskriminierung#benachteiligung#soziale anerkennung#aktuell#kritisch denken#bildung#bildungsaufstieg#psychosoziale faktoren
0 notes
Text
Steuer- oder Staatsschuldenreform?
NachDenkSeiten: »Die Forderung nach einer Reform der Schuldenbremsen findet immer mehr Befürworter. Was auf den ersten Blick als politischer Fortschritt erscheinen mag, erweist sich allerdings als ein für gemeinwohldienliche Zwecke untaugliches Mittel mit äußerst gefährlichen Nebenwirkungen. Demokraten sollten daher zur Finanzierung zusätzlicher Kollektivgüter auf Steuerreformen drängen. Von Paul Steinhardt. „Klimapolitik“ – verstandenWeiterlesen http://dlvr.it/T9SCdL «
0 notes
Text
ntv mobil: Demonstranten legen Feuer im Parlament - Chaos in Nairobi
0 notes
Text
Neue Grundsteuer: Viele Hausbesitzer und Eigentümer „werden deutlich mehr zahlen müssen“
Berlin: „…Es ist eine der größten Steuerreformen der letzten Jahre: Ab dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach neuen Regeln berechnet. Doch viele Fragen zur Steuerreform sind noch offen, insbesondere für Eigentümer, die sich fragen, wie hoch ihre Grundsteuer im kommenden Jahr ausfallen wird. Denn das können Eigentümer auch dann nicht wissen, selbst wenn sie bereits einen Grundsteuerbescheid…
View On WordPress
#Berechnung#Berlin#Eigentümer#Finanzamt#Grundsteuer#Grundsteuerbescheid#Hausbesitzer#Hebesätze#Steuerreform
0 notes
Photo
Neue SPD-Chefin Esken offen für Reform der Unternehmensteuer Co-Vorsitzender Walter-Borjans sieht gute Chance bei Gesprächen mit Merkel Berlin- Vor ihrem ersten Treffen mit den Spitzen der Union hat sich die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken in der Frage einer Reform der Unternehmensteuer unter Bedingungen kompromissbereit gezeigt.
#Aktuelle#Berlin#Hartz IV#Medien#News#Norbert Walter Borjans#Partei#Presse#Saskia Esken#SPD#Steuerreformen#Unternehmensteuer
0 notes
Link
0 notes
Text
powered by Haufe Steuer Office: Reformen-Cockpit Steuern
Wie ist der Stand aktueller Gesetzgebungsverfahren im Steuerrecht? Was wurde bereits umgesetzt und was kommt noch? Hier finden Sie einen Überblick über alle wichtigen Steuerreformen. Mehr zum Thema ‘Steueränderungen’…Mehr zum Thema ‘Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‘Körperschaftsteuer’…Mehr zum Thema ‘Grunderwerbsteuer’…
View On WordPress
0 notes
Photo
Wachsende soziale Ungleichheit Zehn Reichste verdoppeln Vermögen in Pandemie 17.01.2022, 08:23 Uhr Die zehn reichsten Milliardäre verdoppeln ihr Vermögen, während weltweit 160 Millionen Menschen in die Armut stürzen: Seit Pandemie-Beginn verschärfen sich soziale Ungleichheiten laut einem Oxfam-Bericht massiv. Die Organisation fordert, Vermögende jetzt stärker in die Verantwortung zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat aus Sicht der Organisation Oxfam soziale Ungleichheiten verschärft. Während sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre verdoppelt habe, lebten über 160 Millionen Menschen zusätzlich in Armut, heißt es in einem Bericht, den Oxfam kurz vor Beginn einer digitalen Konferenz des Weltwirtschaftsforums vorstellte. Auch in Deutschland habe die Konzentration der Vermögen weiter zugenommen. Oxfam forderte von den Regierungen weltweit, Konzerne und Superreiche zur Finanzierung sozialer Grunddienste stärker zu besteuern, für globale Impfgerechtigkeit zu sorgen und die Wirtschaft am Gemeinwohl auszurichten. Die Wohltätigkeitsorganisation erklärte, dass das Vermögen der zehn reichsten Männer von 700 Milliarden Dollar (613 Milliarden Euro) auf 1,5 Billionen Dollar angestiegen sei, was einem Durchschnittszuwachs von 1,3 Milliarden Dollar pro Tag entspricht. Demnach stieg das Vermögen der Milliardäre während der Pandemie stärker als in den gesamten 14 Jahren zuvor. In Deutschland hätten die zehn reichsten Personen ihr kumuliertes Vermögen von 144 Milliarden Dollar auf etwa 256 Milliarden gesteigert, hieß es in dem Bericht der Entwicklungshilfeorganisation. Dies sei ein Anstieg um etwa 78 Prozent. Unter Berufung auf Daten der Zeitschrift "Forbes" listet Oxfam Tesla-Chef Elon Musk als reichsten Menschen der Welt mit einem US-Vermögen von 294,2 Milliarden Dollar auf, gefolgt von dem Amazon-Gründer Jeff Bezos und dem französischen Milliardär Bernard Arnault. Die ersten Deutschen liegen auf Platz 31, Beate Heister und Karl Albrecht junior von Aldi mit 43 Milliarden Dollar. Neu auf der Liste auf Platz 161 findet sich in diesem Jahr BioNTech-Vorstandschef Ugur Sahin mit 13,2 Milliarden Dollar. "Goldrausch" für Milliardäre Oxfam bezeichnete die weltweite Vermögensungleichheit als "wirtschaftliche Gewalt". Während die Superreichen immer reicher wurden, habe die Pandemie 160 Millionen Menschen in die Armut gestürzt. Davon seien insbesondere nicht-weiße Minderheiten sowie Frauen betroffen. Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland, kommentierte: "Für Milliardäre gleicht die Pandemie einem Goldrausch. Regierungen haben Milliarden in die Wirtschaft gepumpt, doch ein Großteil ist bei Menschen hängengeblieben, die von steigenden Aktienkursen besonders profitieren. Während ihr Vermögen so schnell wächst wie nie zuvor und einige Ausflüge ins All unternehmen, hat die weltweite Armut drastisch zugenommen." Impfquote in armen Ländern zu niedrig Angesichts der globalen Verteilung von Impfstoffen fordert die Organisation, den Patentschutz für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen. Mittlerweile seien über drei Milliarden Menschen zweifach gegen Covid-19 geimpft, doch nur rund neun Prozent der Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen habe mindestens eine Impfdosis erhalten, so Oxfam: "Millionen Menschen, die hätten gerettet werden können, sind wegen der ungerechten Impfstoffverteilung an der Pandemie und ihren Folgen gestorben." Von der Bundesregierung forderte Oxfam Deutschland außerdem, Konzerne und sehr Vermögende stärker in die Verantwortung zu nehmen. So müsse die Vermögensteuer wieder eingeführt werden, und es brauche eine einmalige Abgabe auf sehr hohe Vermögen. Zudem sollten mit den Steuerreformen die globale Anpassung an den Klimawandel und der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt angeschoben werden. Die für diese Woche geplante Jahreskonferenz des Weltwirtschaftsforums in Davos war wegen der Corona-Lage verschoben worden. Stattdessen bringt die Stiftung digital Spitzenpolitiker zusammen. So will etwa Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch eine Rede halten. Oxfam ist nach eigenen Angaben eine internationale "Nothilfe- und Entwicklungsorganisation", die weltweit Menschen mobilisiere, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Dafür arbeiteten in einem Verbund 21 Oxfam-Organisationen Seite an Seite mit rund 4100 lokalen Partnern in 90 Ländern. Die Organisation erstellte den Bericht anlässlich eines virtuellen Gipfels von Staats- und Regierungschefs unter der Schirmherrschaft des Weltwirtschaftsforums.
0 notes
Photo
Amazon zahlt unter Trump nur 1,2% Steuern
Nicht nur Facebook für Trump
Vor der letzten Präsidentenwahl in den USA hatten wir uns "gewundert", dass die übergroße Mehrzahl der deutschen Unternehmen trotz der verbalen Abneigung gegen Trump mehr Geld für die Republikaner gespendet hatten als für die Demokraten. Für die nächste Wahl liegen dazu noch keine Zahlen vor, denn der Spendenmarathon beginnt erst.
Die Prefärenzen der US Konzerne lässt sich jedoch schon eindeutig erkennen. So hat zwischen 2017 und 2018 Amazon in den USA keinen Cent an Einkommenssteuern gezahlt, dafür aber Steuerrückerstattungen von 137 bzw. 129 Millionen US-Dollar erhalten, aber der Konzern konnte 2018 mehr als 11 Milliarden an Gewinnen erwirtschaften. 2019 muss Amazon bei Gewinnen von 13 Milliarden gerade einmal 1,2 Prozent Steuern zahlen.
Die Aktienwerte von Amazon, Apple, Microsoft und Google sind auf über eine Billion US-Dollar angestiegen und Amazons Besitzer Bezos ist zum reichsten Menschen der Erde geworden.
Angenommen, Bernie Sanders oder Elizabeth Warren würden es tatsächlich schaffen, die US-Präsidentschaft zu erreichen, dann würden die von ihren geplanten Steuerreformen, die eine Reichensteuer vorsehen, dazu führen, das z.B. Amazon alleine deswegen 9 bzw. 6 Milliarden US-Dollar mehr an Steuern jährlich zahlen müssten. Natürlich war den Giga-Konzernen die "Steuerreform" mit einer weiteren Senkung der Unternehmenssteuern von Präsident Trump eher gelegen.
Nach außen stellen sich die Unternehmen anders dar. So verbreitet Amazon die Fake News, man habe sogar insgesamt 9 Milliarden US-Dollar Steuern im Jahr 2019 gezahlt. Neben den tatsächlich gezahlten 162 Millionen sind das zurückgehaltene Rückstellungen und die Einkommenssteuern der eigenen Angestellten und die Umsatzsteuer von Händlern.
Leider kommt eine gerechtere Besteuerung dieser Konzerne in der EU auch nicht voran.
Mehr dazu bei https://www.heise.de/tp/features/Amazon-zahlt-Steuern-mit-einem-Steuersatz-von-1-2-Prozent-4654830.html
und https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7165-20200207-amazon-zahlt-unter-trump-nur-1-2-steuern.htm
#Amazon#Microsoft#apple news#Google#Trump#Sanders#Warren#Steuern#Informationsfreiheit#Transparenz#Soziales#Gerechtigkeit
0 notes
Photo
Angesichts relativ niedriger Steuersätze für Großerben drängt der DGB auf Steuerreformen und ein Ende von „Angstmacherei“ durch die Arbeitgeber…
DGB beklagt "Angstmacherei" bei Erbschaftsteuer was originally published on schunck.info
0 notes
Photo
Steigende Steuerquote heizt Reformdebatte neu an Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die im vergangenen Jahr deutlich gestiegene Steuerquote hat die Diskussion über Steuerreformen neu entflammt.
0 notes
Text
Steigende Steuerquote heizt Reformdebatte neu an
Contra-Mag.:Die im vergangenen Jahr deutlich gestiegene Steuerquote hat die Diskussion über Steuerreformen neu entflammt. Von Redaktion DGB-Chef Reiner Hoffmann drängte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ auf eine gerechtere Steuerpolitik. Er betonte: „Wichtiger als die Steuerquote ist die Frage, wer wie viel zum Steueraufkommen beiträgt.“ Seit Jahren leisteten Bezieher unterer und mittlerer Einkommen über Lohnsteuer, Umsatzsteuer […] http://dlvr.it/QysbGq
1 note
·
View note
Photo
Montag, 17. Januar 2022 Wachsende soziale Ungleichheit Zehn Reichste verdoppeln Vermögen in Pandemie Die zehn reichsten Milliardäre verdoppeln ihr Vermögen, während weltweit 160 Millionen Menschen in die Armut stürzen: Seit Pandemie-Beginn verschärfen sich soziale Ungleichheiten laut einem Oxfam-Bericht massiv. Die Organisation fordert, Vermögende jetzt stärker in die Verantwortung zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat aus Sicht der Organisation Oxfam soziale Ungleichheiten verschärft. Während sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre verdoppelt habe, lebten über 160 Millionen Menschen zusätzlich in Armut, heißt es in einem Bericht, den Oxfam kurz vor Beginn einer digitalen Konferenz des Weltwirtschaftsforums vorstellte. Auch in Deutschland habe die Konzentration der Vermögen weiter zugenommen. Oxfam forderte von den Regierungen weltweit, Konzerne und Superreiche zur Finanzierung sozialer Grunddienste stärker zu besteuern, für globale Impfgerechtigkeit zu sorgen und die Wirtschaft am Gemeinwohl auszurichten. Die Wohltätigkeitsorganisation erklärte, dass das Vermögen der zehn reichsten Männer von 700 Milliarden Dollar (613 Milliarden Euro) auf 1,5 Billionen Dollar angestiegen sei, was einem Durchschnittszuwachs von 1,3 Milliarden Dollar pro Tag entspricht. Demnach stieg das Vermögen der Milliardäre während der Pandemie stärker als in den gesamten 14 Jahren zuvor. In Deutschland hätten die zehn reichsten Personen ihr kumuliertes Vermögen von 144 Milliarden Dollar auf etwa 256 Milliarden gesteigert, hieß es in dem Bericht der Entwicklungshilfeorganisation. Dies sei ein Anstieg um etwa 78 Prozent. Unter Berufung auf Daten der Zeitschrift "Forbes" listet Oxfam Tesla-Chef Elon Musk als reichsten Menschen der Welt mit einem US-Vermögen von 294,2 Milliarden Dollar auf, gefolgt von dem Amazon-Gründer Jeff Bezos und dem französischen Milliardär Bernard Arnault. Die ersten Deutschen liegen auf Platz 31, Beate Heister und Karl Albrecht junior von Aldi mit 43 Milliarden Dollar. Neu auf der Liste auf Platz 161 findet sich in diesem Jahr BioNTech-Vorstandschef Ugur Sahin mit 13,2 Milliarden Dollar. "Goldrausch" für Milliardäre Oxfam bezeichnete die weltweite Vermögensungleichheit als "wirtschaftliche Gewalt". Während die Superreichen immer reicher wurden, habe die Pandemie 160 Millionen Menschen in die Armut gestürzt. Davon seien insbesondere nicht-weiße Minderheiten sowie Frauen betroffen. Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland, kommentierte: "Für Milliardäre gleicht die Pandemie einem Goldrausch. Regierungen haben Milliarden in die Wirtschaft gepumpt, doch ein Großteil ist bei Menschen hängengeblieben, die von steigenden Aktienkursen besonders profitieren. Während ihr Vermögen so schnell wächst wie nie zuvor und einige Ausflüge ins All unternehmen, hat die weltweite Armut drastisch zugenommen." Impfquote in armen Ländern zu niedrig Angesichts der globalen Verteilung von Impfstoffen fordert die Organisation, den Patentschutz für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen. Mittlerweile seien über drei Milliarden Menschen zweifach gegen Covid-19 geimpft, doch nur rund neun Prozent der Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen habe mindestens eine Impfdosis erhalten, so Oxfam: "Millionen Menschen, die hätten gerettet werden können, sind wegen der ungerechten Impfstoffverteilung an der Pandemie und ihren Folgen gestorben." Von der Bundesregierung forderte Oxfam Deutschland außerdem, Konzerne und sehr Vermögende stärker in die Verantwortung zu nehmen. So müsse die Vermögensteuer wieder eingeführt werden und es brauche eine einmalige Abgabe auf sehr hohe Vermögen. Zudem sollten mit den Steuerreformen die globale Anpassung an den Klimawandel und der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt angeschoben werden. Die für diese Woche geplante Jahreskonferenz des Weltwirtschaftsforums in Davos war wegen der Corona-Lage verschoben worden. Stattdessen bringt die Stiftung digital Spitzenpolitiker zusammen. So will etwa Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch eine Rede halten. Oxfam ist nach eigenen Angaben eine internationale "Nothilfe- und Entwicklungsorganisation", die weltweit Menschen mobilisiere, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Dafür arbeiteten in einem Verbund 21 Oxfam-Organisationen Seite an Seite mit rund 4100 lokalen Partnern in 90 Ländern. Die Organisation erstellte den Bericht anlässlich eines virtuellen Gipfels von Staats- und Regierungschefs unter der Schirmherrschaft des Weltwirtschaftsforums.
0 notes
Link
Handwerkernachrichten ist das Nachrichten Magazin für Handwerk und Gewerbe mit Neuigkeiten aus Kammern und Innungen, Wirtschaft und Politik und Kirche, Tipps und Rat vom Handwerksmeister, Markt & Geld, Sport, Veranstaltungen, Schulungstermine und Ausschreibungen.
0 notes
Text
Anlagekommentar Juni 2017 - Europa reagiert entspannt, in den USA herrscht Ernüchterung
Was hat sich an der geopolitischen Risikofront getan? Mit der Präsidentenwahl in Frankreich hat sich eine völlig neue Aufbruchsstimmung in Europa ausgebreitet. Emmanuel Macron ist ein europafreundlicher und den Finanzmarkt nicht unbeeindruckt lassender Präsident. Die "En Marche!" Bewegung der kommenden Parlamentswahlen schüren ebenfalls Hoffnung und haben die Entspannung der Märkte begünstigt. Anders verhält es sich in den USA. Täglich neue Skandale um den US-Präsidenten Donald Trump lässt die angekündigten Infrastruktur- und Steuerreformen praktisch in den Hintergrund rücken. Aktuell stehen die Verbindungen von Trump und seinem Team zu Russland im Fokus und ziehen jegliche Aufmerksamkeit auf sich. Von einer Entlastung der Konsumenten wie Unternehmen kann aktuell keine Rede sein und Anleger zeigen sich diesbezüglich verunsichert. Ein weiterer Brennpunkt kommt in Brasilien nicht zum Erliegen. Der Skandal um die Korruption der brasilianischen Staatsmacht haben für einen Einbruch der Währung und des Aktienmarktes gesorgt.
Positive Quartalsergebnisse minimieren die Sorgen Entspannung in Europa - Enttäuschung in den USA. Anleger haben die Zeit genutzt, sich intensiver mit der Entwicklung der Konjunktur zu befassen. Allein der Blick auf die Unternehmen und deren Gewinnprognosen haben für eine positive Saison gesorgt. Nahezu 80 % aller S&P 500 Unternehmen übertrafen ihre Prognosen und 64 % haben höhere Umsätze als erwartet erzielt. Vor allem im Bereich Technologie wurden 90 % aller Erwartungen übertroffen und rund 23 % Gewinnwachstum erreicht. Ebenso positiv zeigten sich Produktionsfirmen für Industriegüter und Pharmaunternehmen. In der Telekommunikation waren die Werte enttäuschend und reichten nicht annähernd an die anvisierte Zielsetzung heran. Die Aktienbörsen Europas nahmen die Saisonberichterstattung positiv auf, sodass 64 % der STOXX Europe 600 Unternehmen mit positiven Gewinnen und einer Übersteigung der ursprünglichen Umsatzprognosen aufwarteten. In Europa stehen Finanzen, Rohstoffe und Konsumgüter derzeit im Fokus, während die Technologie und Versorger Gewinnrückgänge verzeichneten. Die Öl- und Gasbranche konnte ebenfalls mit einem überraschenden Boom aufwarten.
Aktienmärkte haussieren und Realismus an den Rentenmärkten Wegen der euphorischen Stimmung bei den Anlegern und den guten Unternehmenszahlen waren mehrjährige Höchststände und neue Rekordmarken die Regel. Der amerikanische NASDAQ-Composite stieg mit 2,5 % doppelt so stark wie der marktbreite S&P 500. Der TecDAX in Deutschland stieg um 9,5 % und stellte damit den DAX mit einem Zuwachs von 1,4 % deutlich in den Schatten. Ursache dafür war eine weiterhin starke Nachfrage nach Technologietiteln. Aber auch japanische Aktien konnten vom verbesserten Wachstumsausblick in China und dem schwächeren Yen profitieren und der NIKKEI 225 konnte um 2,4 % zulegen. Im Gegensatz dazu fokussierten sich die Rentenm��rkte auf eher belastende Faktoren. Bei den zehnjährigen US-Staatspapieren sank die Rendite Ende Mai auf 2,20 % und bei den deutschen Pendants ging die Rendite ebenfalls auf 0,30 % herunter. Die gesunkenen Anleiherenditen zeigen, dass die Risikoneigung der Anleger deutlich abgenommen hat.
Ein Blick auf die aktuellen Anlagestrategien Mit der besten Konjunktur seit Jahren und positiven Trends bei den Unternehmensgewinnen, bleibt das fundamentale Umfeld unterstützend für Aktien und Unternehmensanleihen. Dies ist unabhängig davon, dass nach dem guten Marktverlauf der letzten Monate die Korrektur-Risiken zugenommen haben. Da durch die Urlaubssaison in den Sommermonaten die Handelsvolumen geringer werden, wäre es tatsächlich ungewöhnlich, wenn nicht die eine oder andere Korrektur in dieser Zeit stattfindet. Aufgrund des intakten Umfelds an den Börsen sollten Rückschläge weiterhin zu Kaufgelegenheiten genutzt werden. Die aktuellen Marktbewertungen sind zweifelsohne hoch, was sich in hohen Kurs-Gewinn-Verhältnissen von Aktien und tiefen Renditeaufschlägen von Unternehmens- gegenüber Staatsanleihen zeigt. Andererseits zeigt die Historie, dass die Bewertungen erst dann zum Risikofaktor werden, wenn sich das fundamentale Umfeld verschlechtert, was sich momentan nicht abzeichnet. In möglicherweise kommenden volatilen Marktphasen sollten Anleger ihre Disziplin wahren.
Die Dividendenwerte sorgen weiterhin für gute Erträge und der regionale Fokus im Aktienbereich bleibt weiter auf Europa und den USA gerichtet. Die Schwellenländermärkte sind weiterhin als Beimischung zu empfehlen. Hierbei gilt Asien als die am besten positionierte aufstrebende Region, wo ein langfristiges positives Ertrags-Risikoverhältnis erwartet werden kann. Als Risikofaktor in diesem Markt bleibt weiterhin die hohe Fremdwährungsverschuldung vorwiegend in US-Dollar. Da die Renditen für Staatsanleihen in Europas Kernländern bei kurzen bis mittelfristigen Laufzeiten weiter oft negativ sind, bleibt das Umfeld für Anleihen-Investoren eine Herausforderung. Auch nach dem die Kreditaufschläge in der letzten Zeit zurückgegangen sind, bleiben die Unternehmensanleihen weiterhin die bessere Ertragsperspektive als die Staatsanleihen.
wichtiger Hinweis: Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken und die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene anfallenden Kosten (Ausgabeaufschlag und Depotkosten) sind ggfs. nicht berücksichtigt. Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen: Die Entwicklungen bzw. Endbeträge und Volatilitäten werden auf EUR-Basis berechnet. Grundlage für die Berechnung der Volatilität: Monatliche Returns, logarithmiert, annualisiert. Eventuelle Ausschüttungen bei Investmentfonds werden wieder angelegt. Die Wertentwicklung basiert auf 100% des Kapitaleinsatzes, die Wertentwicklungen p.a. und Volatilitäten werden aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum (wie angegeben) bestimmt.
Externe Quellen:
Kategorie-Durchschnitte: monatliche Berechnung durch EDISOFT GmbH über das Fondsuniversum der FVBS-Datenbank
Zinsen (Festgeld, Sparbuch): monatliche Durchschnittswerte der Dt. Bundesbank aus Meldungen deutscher Kreditinstitute
Inflation: monatliche Zahlen des Statistischen Bundesamts
Goldpreis: offizieller Feinunzen-Preis/London
Anlagekommentar als eBook herunterladen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Sicher ist sicher. Wirklich? Pauschale Anlageregeln taugen nichts Anlagestrategie in einem Umfeld negativer Realzinsen
0 notes
Text
Steuerreformen: DIHK-Chef Schweitzer hofft auf Trumps Einsicht bei Strafzöllen
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Eric Schweitzer, hat sich zuversichtlich geäußert, dass US-Präsident Donald Trump auf Strafzölle gegen deutsche Unternehmen verzichten könnte. https://newsburger.de/steuerreformen-dihk-chef-schweitzer-hofft-auf-trumps-einsicht-bei-strafzoellen-97947.html
0 notes