#Steffen Gerhard
Explore tagged Tumblr posts
longlaz1972 · 5 months ago
Text
Tumblr media
Steffen Gerhard
36 notes · View notes
intellectures · 2 years ago
Text
Sanfter Poet und rebellischer Vollblutmusiker
Lew Hohmanns Film über den Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel lebt von den offenen Gesprächen mit dem Sänger, der Kraft seiner Texte, dem Zauber seiner Konzerte und einer bewegten Biografie. Wer Wenzel noch nicht kennt, kann ihm hier endlich begegnen. Continue reading Untitled
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
aron1265 · 1 year ago
Text
instagram
Steffen Gerhard 💪💪
23 notes · View notes
men2949 · 4 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Steffen Gerhard /Berlin
252 notes · View notes
muscle-mountains · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Steffen Gerhard
30 notes · View notes
menofsteel · 4 years ago
Text
Tumblr media
Steffen Gerhard
19 notes · View notes
rabbitcruiser · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Völkerschlachtdenkmal, Leipzig (No. 6)
Shortly after the Battle of Leipzig, Arndt called for a monument to be built at the site. He demanded that it "has to be constructed in such a way that it can be seen from all the streets around from which the allied armies moved to the bloody decisive battle. If it is to be seen, it has to be large and splendid – like a collosus, a pyramid, a Cologne Cathedral". His plans included a 60 m (200 ft) high mound surrounded by oak groves, with a large cross on top. However, lack of political will prevented such a monument of being built at the time. Arndt, together with the painter Caspar David Friedrich, worked on a monument for Gerhard von Scharnhorst, who had died from injuries sustained in the Battle of Großgörschen, but received no support from state officials. In a letter to Arndt, Friedrich lamented in March 1814: "I am not at all surprised, that no memorials are being erected, neither to mark the great cause of the Volk, nor to the manganimous deeds of great German men. As long as we remain man-servants to the princes, nothing of this sort will happen." Other people came forward with plans for a large memorial as well, including Karl Sieveking and August von Kotzebue, the latter of whom suggested a 31 m (102 ft) tall Roman column with an Iron Cross on top, symbolising the victory of Germany against France, the "modern Rome". The architect Friedrich Weinbrenner proposed a fortress to be built outside Leipzig, at the top of which a pyramid was to be placed, with the quadriga that Napoleon had taken from the Brandenburg Gate in Berlin situated on it. On the other side of the political spectrum, the nobleman Adolph von Seckendorff put forward the plan for a simple monument to the Saxon government, which would bear an inscription reading "To the liberation of a strong land, Alexander, Franz, and Friedrich Wilhelm", honouring the three monarchs who led the fight against Napoleon. While none of the proposals for Leipzig gained any support, a monument for the Wars of Liberation was erected in Berlin in 1821. Designed by Karl Friedrich Schinkel, it was a miniature of a gothic church tower situated on top of the Kreuzberg, bearing the names of twelve battles fought against the French. It's inscription, "From the king to the people who, at his call, nobly sacrificed their blood and chattels to the Fatherland", highlighted the role of the monarch over that of the people.
On the first anniversary of the battle, in 1814, a 18 m (59 ft) tall wooden cross was placed as a monument in front of a church in one of the burned villages near the city. It was removed by the winter of the same year. In 1817, a monument to Józef Poniatowski, a Marshal of the French Empire who had died in the battle, was placed by his sister and Polish veterans near the battle site. After the establishment of the "Association for the Celebration of October 19", more small monuments started to be built. The family of Karl Philipp, Prince of Schwarzenberg also placed a monument in his honour at the site, in 1838. In 1843, a sandstone monument was erected at "Napoleon Hill", where the Emperor had supposedly watched the battle. Two years later, the local government of Leipzig established another monument, commemorating the entrance of the victorious forces into the city. Until 1863, seven memorial stones were also placed to mark decisive points of the battle, which still remain to this day. In the same year, on the 50th anniversary of the Battle of Leipzig, city officials also funded the restoration of the monument they had erected in 1845. During the same festivities, a cornerstone for a future grand monument was placed, and 23 cities from all around Germany, including Vienna, Hanover, and Dresden, pledged money for its construction. However, the Unification of Germany and the subsequent foundation of the German Empire temporarily halted plans for a monument, since public conscience turned towards the more recent military victories. The commemoration of the Battle of Leipzig as a decisive one in German history was replaced by the Battle of Sedan and the city of Leipzig erected a monument to the German unification in its centre in 1888. Steffen Poser, head of the Museum of the Monument for the Battle of the Nations, wrote: "[T]he foundation of the German Empire deprived the monument project of what had been its basis for legitimacy so far—namely, the desire for German unification, the leitmotif, which had been missing at the time."
Source: Wikipedia
3 notes · View notes
jkhager · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Day #1 Berlin - We left the countryside and arrived in the city yesterday early afternoon. It was a great day touring the city with Suzi, Steffen and Emma. Unfortunately we just missed the pride parade, which looked like a really crazy and fun party!!! We toured multiple exhibition spaces for the ICCCIA conference, saw Suzi’s studio, saw the “woods” where our students will be staying - a very cool park with a petting zoo, Biergarten and train! I think they will love the area. We saw the River Spree, which was tranquil and beautiful. We even made a protest to open it back up for swimming! We also met up with Gerhard and Andreas and had a great pizza dinner and drinks outdoors! #icccia9 #berlin (at Berlin, Germany) https://www.instagram.com/p/CgY81tcoFkA/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
longlaz1972 · 5 months ago
Text
Tumblr media
Steffen Gerhard
32 notes · View notes
mariacallous · 3 years ago
Text
Berlin government was unaware of Gerhard Schröder's reported Moscow visit
Former German Chancellor Gerhard Schröder was meeting Russian President Vladimir Putin in Moscow, Politico reported on Thursday.
He was visiting as part of a mediation effort to end the war in Ukraine, Politico said, referring to "sources familiar with the matter."
German government spokesman Steffen Hebestreit told DW that should the report be accurate, the visit was made without consulting the government.
Last week Chancellor Olaf Scholz called on Schröder to step down from the boards of Russian state-owned energy companies.
Schröder is a longtime business associate of Kremlin circles and Putin. Like Scholz, Schröder is a member of the center-left Social Democrats. His close ties to Russia after leaving politics have embarrassed the party on more than one occasion in recent years.
When asked about the report by journalists on Thursday, Scholz simply replied: "I do not wish to comment on that."
0 notes
aron1265 · 2 years ago
Text
instagram
Steffen Gerhard
11 notes · View notes
arsmusica · 4 years ago
Text
Tumblr media
Bayerische Weltmusik
RUDI ZAPF & ZAPF´NSTREICH - WELTWÄRTS
Mitwirkende: Rudi Zapf – Pedalhackbrett, Knopfakkordeon, Vibrandoneon
Gerhard Wagner – Saxophon, Klarinette, Querflöte
Andreas Seifinger – Akustik- und Elektrogitarre
Steffen Müller – Kontrabass
Datum: Fr, 24.09.2021, 20:00 Uhr
Veranstalter: ars musica e.V.
Location: LUISE - Kultur
Adresse: Ruppertstraße 5, 80337 München
Eintritt: € 25,- / erm. € 22,-
Tickets:https://www.ticketino.com/de/Event/RUDI-ZAPF-ZAPF-NSTREICH-WELTWAeRTS/144027
Beschreibung:
In ihrem neuen Programm und mit neuer Besetzung entzünden sie ein weltmusikalisches Feuerwerk mit allen nur denkbaren Klangfarben aus einem Spezial-Hackbrett, Saxophon, Akustikgitarre, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Knopfakkordeon und Vibrandoneon.
Rudi Zapf, Gerhard Wagner, Andreas Seifinger und Steffen Müller verknüpfen dabei wie selbstverständlich alpine Melodien mit temperamentvollen Latin-Rhythmen oder Balkan-Beats, Walzer-Takte mit flirrenden Flamenco-Arabesken oder Klezmer-Klänge mit swingenden und schier waghalsigen Jazz-Improvisationen.
Das Ergebnis ist Weltmusik, die mal temporeich und virtuos, mal locker lässig, aber stets geschmackvoll, überraschend und hochmusikalisch klingt – und immer für eine Überraschung gut ist. Die vier Vollblut-Musiker entstauben alte Melodien und erwecken sie zu neuem Leben, hüllen sie in einen Mantel voller farbiger Harmonien und tränken sie in pulsierende Rhythmen aus Afrika, Brasilien, Spanien, Argentinien, Mexiko oder Cuba.
Tradition – anders aufgefasst und über ihre Grenzen hinausgeführt. Musik, die lebt und durch Generationen hindurch geht. Rudi Zapf & Zapf'nstreich: musikalisch von Welt, in Bayern daheim, auf der Bühne berauschend. Und Zapf garniert das neue Programm mit Wortwitz und Charme..
Pressestimmen:
Intelligent arrangierte und virtuos umgesetzte, handgemachte Musik, mit so manch augenzwinkerndem Flirt in Richtung Swing, Jazz und Pop. Großartig! (BBC)
Es ist ein gewagtes Spiel, verschiedene Stile zu verbinden. Doch “Rudi Zapf & Zapf´nstreich” meistert Stück um Stück, Lied um Lied, verbindet bayerische, russische, amerikanische, lateinamerikanische und afrikanische Volksmusik, Klassik und moderne Stile, wie Jazz. (Süddeutsche Zeitung)
Diese zugegebenermaßen wilde Mischung klingt keinesfalls nur willkürlich zusammengestöpselt, vielmehr schafft die Gruppe das Kunststück, trotz verschiedenster Einflüsse ein homogenes Gesamtbild einer völkerübergreifenden Volksmusik zu schaffen. (Fränkische Landeszeitung)
0 notes
zweischritte · 4 years ago
Text
BlackRock-Tribunal
Investitionsgesellschaft vor Gericht
vimeo
Dokumentation des Urteils
Das BlackRock-Tribunal wurde am 26. und 27. September 2020 in Berlin abgehalten. 
Am Sonntag wurden die Urteile unter dem Motto “Urteil und Debatte” im MAMA am Pariser Platz in Berlin verkündet.
Zu Wort kommen Prof. Dr. Peter Grottian, Stadtsoziologin Karin Baumert, Priv.-Doz. Dr. Lutz Mez, Prof. Dr. Mohssen Masserrat, die Anklägerin und Zeugin Gaby Weber. 
Zudem Beiträge von Niklas Hoves, Knut Unger, Gerhard Wasilewski, Lucia Bunte, Nicole Lindner, Elisabeth Voß, Ines Schwerdtner, Friedmut Dreher, Günter Küsters, Raphaël Schmeller, Kolja Vesper Gruber und Kurt Jotter.
Moderation: Jennifer Bennett, Prof. Dr. Ursula Klingmüller
Weitere Informationen: blackrocktribunal.de
Für zusätzliches Filmmaterial Dank an: Nicole Lindner und Steffen Doebert
Produktion: zweischritte.berlin Berlin 2020
0 notes
universallycrownpirate · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint. 
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg
Die verkaufte Auflage beträgt 719.326 Exemplare, ein Minus von 31,9 Prozent seit 1998.
Aufgrund seines Einflusses auf die öffentliche Meinungsbildung wird das Blatt oft als ein Leitmedium in Deutschland bezeichnet. In der bundesdeutschen Pressegeschichte nehmen Der Spiegel und sein Gründer Rudolf Augstein eine wichtige Rolle ein. Das 1947 gegründete Blatt erlangte seine Bedeutung im Kampf für die Pressefreiheit und durch die Enthüllung politischer Affären. Es ist Gründungsmitglied der 2016 initiierten European Investigative Collaboration (EIC).
Erstausgabe   4. Januar 1947 Gründer    Rudolf Augstein Erscheinungsweise     wöchentlich (samstags) Verkaufte Auflage     719.326 Exemplare Verbreitete Auflage   726.149 Exemplare Reichweite                    5,29 Mio. Leser Chefredakteure     Steffen Klusmann(Vorsitzender), Barbara Hans, Clemens Höges
Herausgeber     Rudolf Augstein (1923–2002) Geschäftsführer    Thomas Hass Weblink   www.spiegel.de/spiegel
Die Redaktion kooperiert mit Spiegel Online, das ebenfalls zum Spiegel-Verlag gehört, aber redaktionell und unternehmerisch vom Magazin getrennt ist. Es gab Überlegungen und Bestrebungen, beide Redaktionen zusammenzulegen oder die Mitarbeiter von Spiegel Online gleichwertig zu stellen.
Gründer    Rudolf Augstein
Augstein mit Willy Brandt, 1970 und beim FDP-Bundesparteitag 1980
Augstein wuchs katholisch auf, trat jedoch 1968 aus Protest gegen die Enzyklika Humanae Vitae aus der katholischen Kirche aus, wollte keiner Kirche mehr angehören und blieb zeitlebens ein überzeugter Atheist und scharfer Kirchenkritiker. Augstein „wolle nicht mehr zu einer Kirche gehören, die im Namen Gottes die Pille verbiete, die gegen die Ehescheidung polemisiere und die Wahlen durch Hirtenbriefe beeinflussen wolle“. Der Institution Kirche könne er nur Misstrauen entgegenbringen, da er davon ausging, dass der Schaden, den sie anrichtet, größer sei als ihr sozialer Nutzen.
Rudolf Augstein starb am 7. November 2002, zwei Tage nach seinem 79. Geburtstag, in Hamburg an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Beisetzung fand am 19. November 2002 auf dem Friedhof der evangelisch-lutherischen Severin-Kirche in Keitum statt, eine Trauerfeier folgte am 25. November in der Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg). Von Konfessionslosen, Freidenkern und Atheisten wurde dies scharf kritisiert und von einer nachträglichen Vereinnahmung Augsteins durch die Kirche gesprochen, die nicht im Sinne des Toten gewesen wäre.
Nach Ende des Krieges war Augstein zunächst Redakteur des Hannoverschen Nachrichtenblatts. 1946 wurde er von den britischen Presseoffizieren John Seymour Chaloner, Harry Bohrer und Henry Ormond als Redakteur für ihre Wochenzeitschrift Diese Woche rekrutiert, die sich als Lizenzzeitung am Vorbild der britischen News Review und des amerikanischen Time-Magazins orientieren sollte. Nach nur sechs Ausgaben ordnete das britische Foreign Officeaber wegen der Kritik, die im Magazin auch an den Besatzungsmächten geübt wurde, die sofortige Einstellung an. Chaloner erlangte zumindest die Erlaubnis, die Zeitschrift in deutsche Hände zu übergeben. So erwarb Augstein gemeinsam mit dem Fotografen Roman Stempka und dem Redakteur Gerhard R. Barsch in Hannover die Verlegerlizenz. Augstein wurde Chefredakteur und Herausgeber und brachte am 4. Januar 1947 die Erstausgabe des Nachrichtenmagazins unter dem neuen Titel DER SPIEGEL im Verlagshaus des Anzeiger-Hochhauses in Hannover heraus.
Im Januar 1949 wurde Augstein erstmals für eine Meldung im Spiegel angeklagt, nachdem das Magazin berichtet hatte, dass bei einer Hausdurchsuchung beim Kieler Ex-Agrarminister Erich Arp Fleischbüchsen gefunden worden waren. Augstein wurde vor Gericht freigesprochen.
1952 kam es wegen eines Artikels über Herbert Blankenhorn zur bundesweiten Beschlagnahme der (bereits ausgelieferten) „Spiegel“-Ausgabe 28/1952. 2007 wurde bekannt, dass Augstein in diesem Zusammenhang in den 1950ern den Staatsrechtler Carl Schmitt, der aufgrund seines Einsatzes für den Nationalsozialismus als „Kronjurist des Dritten Reiches“ bezeichnet wurde, um juristischen Rat für eine Verfassungsbeschwerde ersuchte und auch eine Zeit lang eine Korrespondenz mit ihm unterhielt. Das Verfahren endete im September 1955 mit einem Vergleich.
Als der Spiegel in Ausgabe 41/1962 unter dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ einen Artikel veröffentlichte, der, gestützt auf vertrauliche Berichte zum NATO-Manöver Fallex 62, das Verteidigungskonzept der Bundeswehr in Frage stellte, besetzte die Polizei – auf Betreiben von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß – am 26. Oktober 1962 die Redaktionsräume und nahm in der Folge Augstein und sieben andere Mitarbeiter unter Verdacht des Landesverrats fest (siehe Spiegel-Affäre). Die Festnahmen lösten eine Welle von Protesten aus. Nach 103 Tagen Untersuchungshaft wurde Augstein im Februar 1963 entlassen. Bereits am 30. November 1962 wurde Strauß wegen der Affäre zum Rücktritt vom Amt des Verteidigungsministers gezwungen und zog sich daraufhin zeitweise in die bayerische Landespolitik zurück. Man sprach vom „Anfang des Endes“ der Ära Adenauer, der ebenfalls noch im selben Jahr zurücktrat. Kurz vor seinem Tod empfing Adenauer Augstein noch für ein Gespräch.
In den 1960er Jahren gründete Augstein die Rudolf Augstein Stiftung, die seinen Nachlass verwalten und sich unter anderem für wohltätige Zwecke einsetzen soll.
Frühe 80er
Am 18. Januar 1993 erschien die erste Ausgabe des Focus, nach Aussage des Chefredakteurs Helmut Markwort als „Konkurrenz-, nicht Gegenmedium zum Spiegel“. Danach kam es zu deutlich wahrnehmbaren Veränderungen. Focus wurde bewusst als Gegenpol und Alternative zum Spiegel konzipiert; nachweisbar ist das insbesondere an der politischen Linie und dem vergleichsweise schonenden Umgang mit den Anzeigenkunden. Uli Baur, neben Markwort Chefredakteur des Focus, fasste die redaktionelle Linie des Focus unter Bezugnahme auf das bekannte Augstein-Zitat („[…] im Zweifelsfalle links“) deutlich zusammen: „Wenn Der Spiegel im Zweifel links ist, sind wir im Zweifel rechts.“
Das Blatt erlitt einen Auflagenverlust von mehr als zehn Prozent und einen Rückgang der verkauften Anzeigenseiten um mehr als zwölf Prozent. 1995 lag die Anzahl der Leser bei über sieben Millionen. Es entstanden Spiegel TV und Spiegel Special, die ein Fünftel des Spiegel-Umsatzes von 542 Millionen D-Mark (1996) generierten. Der Spiegel war im ersten Halbjahr 1996 „die deutsche Zeitschrift mit den höchsten Einnahmen aus Vertrieb und Anzeigen.“ Erzielt wurden Bruttoeinnahmen von 330,7 Millionen D-Mark, das war knapp eine Million mehr als der Stern (Platz 2) erzielen konnte und lag noch vor Bild am Sonntag (Platz 3) und Focus. Im Januar 1997 feierte Der Spiegel 50. Geburtstag. Bis dahin waren 2.649 Ausgaben erschienen. Man aktualisierte das Layout, das seitdem durchgehend farbig ist.
Chefredakteur Stefan Aust 
Ab Ende der 1990er Jahre, unter dem Chefredakteur Stefan Aust und möglicherweise auch unter dem Eindruck der Konkurrenz, wurde von Beobachtern eine Hinwendung des Spiegels zu liberalen Standpunkten verzeichnet. Als mit der Bundestagswahl 1998 Helmut Kohl abgewählt wurde, kam es zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene. Vieles in Politik und Gesellschaft änderte sich. Das Internet gewann an Bedeutung und die Dotcom-Blase bildete sich. Kritiker hielten dem Blatt vor, boulevardesker geworden zu sein und an analytischer Tiefe verloren zu haben. Die Artikel wurden aber nicht kürzer oder weniger aktuell. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 wurde dem Blatt „Wahlhilfe“ für das bürgerliche Lager um Angela Merkel attestiert. Auf die Frage, mit welcher Partei sie sympathisieren, antworteten 2005 die befragten Spiegel-Leser zu 36 Prozent CDU/CSU, zu 28 Prozent SPD, zu 18 Prozent Die Grünen, zu 7 Prozent FDP und zu 5 Prozent Linkspartei.PDS.
Laut einer Umfrage unter 1536 deutschen Journalisten im Frühjahr 2005 soll sich der Einfluss des Magazins verringert haben. 33,8 Prozent der Befragten bezeichneten das Blatt weiterhin als ihr Leitmedium, während für die Süddeutsche Zeitung 34,6 Prozent votierten. 1993 hatten noch zwei Drittel der befragten Journalisten für den Spiegel als Leitmedium gestimmt.
Seit 1996 veranstaltet das Magazin den jährlichen Spiegel-Wettbewerb für Schülerzeitungen.
Im Jahr 2002 wurde der Spiegel-Shop gegründet, dessen Geschäftszweck die Vermarktung von Nebenprodukten des Spiegel-Verlags und weiterer Medien ist.
Seit dem 24. Oktober 2002 gibt es das Blatt auch als digitale Ausgabe im Portable Document Format.
Am 7. November 2002 starb Herausgeber Rudolf Augstein. Er wird auch postum als offizieller Herausgeber genannt.
Am 6. August 2004 verkündete der Verlag, gemeinsam mit der Axel Springer AG, zur traditionellen deutschen Rechtschreibung zurückkehren zu wollen. Dieses Vorhaben wurde aber nicht umgesetzt; am 2. Januar 2006 wurde die reformierte Rechtschreibung entsprechend den Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung weitgehend übernommen.
Mit Spiegel Wissen startete der Verlag im Februar 2008 in Kooperation mit der Wissen Media Group eine Internetplattform, die Inhalte des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, von Spiegel Online, der Wikipedia und Bertelsmann-Lexika und -Wörterbücher zusammenfasste. Dort wurden außerdem kostenlos fast alle seit 1947 veröffentlichten Spiegel-Artikel bis auf jene der beiden aktuellen Ausgaben angeboten. Seit 2009 wurde der Großteil des Angebots von Spiegel Wissen, insbesondere das Heftarchiv, in den Auftritt von Spiegel Online integriert. Im November 2013 konnten die Spiegel-Artikel im Archiv bis auf die vergangenen zwölf Monate kostenlos gelesen werden.
Am 5. Februar 2008 endete die Ära Aust. Sein Vertrag lief bis zum 31. Dezember 2008; die Gesellschafter beurlaubten ihn und verlängerten seinen Vertrag nicht. Ihm folgten Mathias Müller von Blumencron, bis Ende Mai 2008 Chef von Spiegel Online, und Georg Mascolo, Leiter des Hauptstadtbüros.
Im September 2009 startete die Kinderzeitschrift Dein Spiegel. Im Februar 2011 wurden die Zuständigkeiten innerhalb der doppelköpfigen Chefredaktion neu verteilt: Mascolo übernahm die Alleinverantwortung für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel und Müller von Blumencron die Verantwortung aller digitalen Aktivitäten, einschließlich von Spiegel Online. Nach der im März 2012 veröffentlichten Studie „Medienmarken als Arbeitgeber 2012“ der Fachzeitung Horizont gilt Der Spiegel unter den Beschäftigten der Medienbranche als bester Arbeitgeber unter allen deutschen Zeitschriften und Zeitungen. Am 9. April 2013 wurden Mascolo und Müller von Blumencron „wegen unterschiedlicher Auffassungen zur strategischen Ausrichtung mit sofortiger Wirkung abberufen und beurlaubt“.
Chefredakteur Wolfgang Büchner 
Nach dem Ausscheiden von Mascolo und Müller von Blumencron wurde Wolfgang Büchner am 1. September 2013 Chefredakteur des Spiegels und von Spiegel Online. Er teilte im Dezember 2013 mit, dass das gedruckte Heft von 2015 an nicht mehr montags, sondern regulär samstags erscheinen wird.
Die Entscheidung Büchners, Nikolaus Blome als stellvertretenden Chefredakteur von der Bild-Zeitung zum Spiegel zu holen, sorgte für Kritik bei der Mitarbeiter KG, die auf ihr Mitspracherecht bei der Berufung von stellvertretenden Chefredakteuren bestand, und bei den Ressortleitern, die die Berufung Blomes ablehnten. Büchner einigte sich daraufhin mit der Mitarbeiter KG und den Ressortleitern, dass Blome Mitglied der Chefredaktion und nicht stellvertretender Chefredakteur wird.
2014 wurde ein „Labor für multimediales Storytelling“ gegründet, in dem Mitarbeiter aller Sparten regelmäßig zusammenkommen, um Strukturen für Multi-Format Publishing und Datenjournalismus zu entwickeln. Maßgeblich an der Gründung beteiligt war Cordt Schnibben.
Im August 2014 protestierten die Printredakteure gegen Büchners Reformkonzept Spiegel 3.0, bei dem die Print- und die Online-Ressorts eine gemeinsame Ressortleitung bekommen sollten. Die Gesellschafter des Verlags unterstützten die Pläne Büchners, forderten jedoch, dass sich Büchner mit den Printredakteuren einigt. 
Chefredakteur Klaus Brinkbäumer
Wolfgang Büchner verließ den Spiegel zum 31. Dezember 2014. Sein Reformkonzept Spiegel 3.0 wurde nicht umgesetzt. Am 13. Januar 2015 wurde Klaus Brinkbäumer zum Chefredakteur des Spiegels und Herausgeber von Spiegel Online ernannt. Im Mai 2015 verließ auch Nikolaus Blome den Spiegel wieder.
Am 3. Juli 2015 hat Der Spiegel bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Anzeige erstattet wegen des „Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses“, weil man davon ausgehe von US-Geheimdiensten abgehört worden zu sein.
Am 1. Dezember 2015 kündigte der Spiegel-Verlag an, dass bis 2018 149 der 727 Vollzeitstellen abgebaut werden sollen. Im Frühjahr 2016 erschien der Spiegel in Nordrhein-Westfalen testweise mit einem Regionalteil.
Ab dem 27. Juni 2016 wurden unter der Marke Spiegel Plus einzelne Artikel des Spiegels und von Spiegel Online auf Spiegel Online zum Kauf angeboten und am 16. Mai 2017 startete die von Spiegel und Spiegel Online gemeinsam herausgegebene digitale Abendzeitung Spiegel Daily. Zum 28. Mai 2018 wurden Spiegel Plus, Spiegel Daily und die digitale Ausgabe des Spiegels zu Spiegel+ zusammengelegt.
Chefredakteur des Manager Magazin Steffen Klusmann
Am 22. August 2018 gab der Spiegel-Verlag bekannt, dass Klaus Brinkbäumer am 1. Januar 2019 von einem Chefredakteursteam bestehend aus dem bisherigen Chefredakteur des Manager Magazin Steffen Klusmann als Vorsitzenden, der bisherigen Chefredakteurin von Spiegel Online Barbara Hans und dem bisherigen Spiegel-Reporter Ullrich Fichtner abgelöst wird. Die Auflage des Spiegels war zuvor innerhalb von drei Jahren um 118.000 Exemplare gesunken. Außerdem gab es unterschiedliche Auffassungen, wie die Print- und die Online-Redaktion zusammengeführt werden sollen, und Brinkbäumer wurde ein schwacher Führungsstil vorgeworfen. Am 15. Oktober 2018 gab der Spiegel-Verlag bekannt, dass Brinkbäumer ab sofort nicht mehr Chefredakteur ist und seine Stellvertreter bis Jahresende seine Aufgaben übernehmen. Die Ernennung von Fichtner zum Chefredakteur wurde bis zum Abschluss der Untersuchung des Fälschungsskandals um Claas Relotius ausgesetzt. Als Leiter des Gesellschaftsressorts hatte er Relotius 2014 zum Spiegel geholt und bis 2016 seine Arbeiten betreut. Am 20. März 2019 teilte der Spiegel-Verlag mit, dass Fichtner nicht Chefredakteur wird. Stattdessen wurde am 16. April 2019 Clemens Höges zum Chefredakteur ernannt.
Steffen Klusmann (* 15. März 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist und Spiegel-Chefredakteur. Seit November 2013 war er Chefredakteur des Manager Magazins. Er war stellvertretender Chefredakteur beim Stern und zuvor Chefredakteur der bei Gruner + Jahr erscheinenden Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland, die am 7. Dezember 2012 eingestellt wurde, sowie bei Capital und Business Punk.
0 notes
iwh-us · 6 years ago
Text
IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Tumblr media
NO-DEAL BREXIT WOULD HIT THE GERMAN LABOUR MARKET PARTICULARLY HARD The United Kingdom leaving the European Union without a deal would have consequences for international trade and labour markets in many countries. More than 600,000 jobs may be affected worldwide, but nowhere as many as in Germany. READ MORE What are you interested in? Research Networks, Data and Policy Advice FIGURE IT OUT! Hard Brexit: The impact on German car industry 100.000 employees in Germany might have to suffer the consequences of a hard Brexit. Source: own calculations using WIOD data 15.000 employees in the German car industry could be affected by reduced sales. Source: own calculations using WIOD data read more: Potential International Employment Effects of a Hard Brexit PRESS RELEASES 11.02.2019 • 3/2019 No-deal Brexit would hit the German labour market particularly hard ABSTRACT Read press release 28.01.2019 • 2/2019 Wissenschaftsrat stimmt IWH-Erweiterung zu ABSTRACT Read press release 15.01.2019 • 1/2019 Schneller Braunkohleausstieg hat deutliche Folgen in betroffenen Regionen ABSTRACT Read press release 19.12.2018 • 23/2018 IWH Mid-term Projections: The German Economy and Public Finances 2018 to 2025 ABSTRACT Read press release If you have any further questions please contact me. +49 345 7753-720 REQUEST PER E-MAIL MEDIA CENTRE CURRENT EVENTS 06 MAR 2019 10:00 - 16:00 WORKSHOPS AND CONFERENCES Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall VIEW EVENT BROWSE ALL EVENTS IWH AT A GLANCE CHRIS BECKER DMITRI BERSHADSKYY HANNES BÖHM MATTHIAS BRACHERT RICHARD BRÄUER HANS-ULRICH BRAUTZSCH JOÃO CARLOS CLAUDIO STEFANO COLONNELLO AIDA ĆUMUROVIĆ LIUCHUN DENG EVA DETTMANN ANDREJ DRYGALLA STEFAN EICHLER DANIEL FACKLER STEFAN GIESSLER REINT E. GROPP IFTEKHAR HASAN PETER HAUG GERHARD HEIMPOLD KATJA HEINISCH BORIS HIRSCH FLORIAN HOFFMANN LISA HÖLSCHER OLIVER HOLTEMÖLLER SABRINA JEWORREK MARTINA KÄMPFE MICHAEL KOETTER THOMAS KRAUSE BOREUM KWAK CORNELIA LANG XIANG LI AXEL LINDNER UDO LUDWIG ANTONIOS MAVROPOULOS WILLIAM MCSHANE MATTHIAS MERTENS STEFFEN MÜLLER ISABELLA MÜLLER GEORG NEUSCHÄFFER FELIX NOTH MATIAS OSSANDON BUSCH FELIX POHLE ADRIAN MAARTEN RODRIGUEZ DEL VALLE DEN OUDEN KIRSTEN SCHMIDT CHRISTOPH SCHULT BIRGIT SCHULTZ GREGOR VON SCHWEINITZ VIKTOR SLAVTCHEV TALINA SONDERSHAUS RUBEN STAFFA MORITZ STIEGLITZ MIRKO TITZE LENA TONZER MATHIAS TRABANDT KONSTANTIN WAGNER JOSCHKA WAIBEL EVA WEIGT MATTHIAS WIESCHEMEYER SHUO XIA QIZHOU XIONG GÖTZ ZEDDIES 93 IWH people 13 nations 16 research groups
0 notes
xerks44 · 6 years ago
Link
JAKI LIEBEZEIT - a Tribute" Philharmonie Köln, 22. Januar 2018 Drums Off Chaos: Reiner Linke drums Maf Retter drums Manos Tsangaris drums Drums Off Chaos w/Dominik von Senger git w/Rosko Gee b w/Jochen Irmler keys Manfred Schoof tp, flh Gerd Dudek ts Helmut Zerlett p Rosko Gee b Drums Off Chaos /w Baba Zula w/ Murat Ertel voc, saz w/ Levent Akman perc Pi-hsien Chen p Jah Wobble b Marc Layton-Bennett drums Irmin Schmidt p     René Tinner sound design Jono Podmore electr Ian Tregoning electr Robert Coyne voc, git Aglaja Camphausen vc   Werner Steinhauser drums Drums Off Chaos w/ Damo Suzuki voc w/ Michael Rother git w/ Dominik von Senger git w/ Helmut Zerlett keys w/ Rosko Gee b Gianna Nannini voc Hans "Bäär" Maahn b Rüdiger Elze git Helmut Zerlett keys Ralf Gustke drums Manos Tsangaris - Moderation Gerhard Veeck - Technische Leitung Jonna Grimstein - Produktionsleitung Svenja Doeinck - Pressearbeit Anna Harbord - Stage Management Wanda Steffen - Künstlerbetreuung Tom Gotthardt - Shuttle Jono Podmore - Videoton Mischung Michael Häck - Saalton Mark Buss-Kuchenbuch - Bühnenton Hendrik Nachtwey - Bühnentechnik Örnie Wiesehöfer - Bühnentechnik Günter Jäckle - Lichtgestaltung und Regie Mitsu Kürbis - Verfolger Hans Otto Richter - Licht Assistent Ali Lindenberg - Videoton und Tondokumentation Evs Backline - Instrumente Contour - technische Ausstattung Marc Cremer - Sicherheit Yuman - Verpflegung Idee und Konzeption: Birgit Berger, Reiner Linke, Hans Maahn, Reiner Michalke, Maf Retter und Manos Tsangaris Eine Veranstaltung des Europäischen Zentrums für Jazz und Aktuelle Musik im Stadtgarten Köln Wir danken den Technikern der Kölner Philharmonie für die gute Zusammenarbeit. © ℗ 2019 Initiative Kölner Jazz Haus e.V. & klangmalerei.tv GmbH www.klangmalerei.tv
0 notes