#Schichtstärke
Explore tagged Tumblr posts
Text
Besondere Effekte und Oberflächenstrukturen mit Lehm-Streichputz von Haga
„…Frisch gestrichene Wände wirken oft makellos, doch beim Trocknen treten Unebenheiten wieder hervor. Anders bei Lehm-Kalkstreichputz: Mit einer Körnung bis 0,5 mm und einer Schichtstärke von bis zu 1 mm soll er kleine Schäden wie Dübellöcher zuverlässig abdecken – ohne vorheriges Verspachteln. „Mit einem Streichputz lassen sich lebhaftere Effekte erzeugen als mit einem Farbanstrich”, sagt…
#Effekte#Kalkstreichputz#Lehm-Streichputz#Naturbaustoff#Oberfläceh#Oberfläche#Oberflächenstrukturen#Schichtstärke#Struktur#Wände
0 notes
Text
Schnelltrocknende UHS-Lacke für Pumpen reduzieren Arbeitsgänge und machen Trockner verzichtbar
Pumpen, Getriebe oder Stellantriebe müssen je nach Einsatzort gegen Korrosion, Abrasion, UV-Belastung und anderes mehr durch einen leistungsstarken Oberflächenschutz geschützt werden. Hier haben sich spezielle UltraHighSolid-Lacke, kurz UHS, bewährt. Unter Verwendung von nachhaltigen und umweltgerechten Rohstoffen wurde hier eine Produktreihe geschaffen, die bei einem Feststoffanteil von rund 80 % nur wenige Lösemittel enthält. Hierbei liegt der Anteil bei weniger als 350 g/l und damit deutlich unter den von der 31. BImschV geforderten Grenzwerten.
© nordroden, AdobeStock Zu den UHS-Systemen der Firma Frei zählen ein Einschichtsystem, zwei Grundierungen sowie ein Hochglanz-Decklack. Das Einschichtsystem UR1422 ist mit seinem Festkörperanteil von 80 % VOC-konform (bis zu 55g/m² möglich), außenbeständig und bietet einen hohen Korrosionsschutz. Der Auftrag der gesamten Schichtstärke ist in nur einem Arbeitsgang möglich, die Beschichtung ist bereits nach 45 min staubtrocken. Durch den Wegfall der Zwischenablüftung sowie einer zwischenzeitlichen forcierten Trocknung lassen sich die Taktzeiten bei erheblich reduzieren. Zudem werden Lösemittel, speziell für Reinigungszwecke, eingespart. Potenzierter Korrosionsschutz Einen besonders hohen Korrosionsschutz bietet die UHS-Plattformtechnologie bestehend aus der UHS-Grundierung UR1937 auf PUR-Basis bzw. der UHS-Grundierung ER1936 auf Epoxy-Basis, die jeweils mit dem UHS-Decklack UR1409 kombiniert werden. Grundierungen und Decklack bieten sehr gute Beständigkeiten hinsichtlich Unterwanderung und lassen sich auch mit Airmix sehr gut verarbeiten. Ihr VOC-Gehalt liegt unterhalb von 350 g/l. Auf Basis der 2K-UHS-Epoxigrundierung ER1936 lassen sich Schichtdicken bis zu 400 μm Trockenschichtdicke in einem Arbeitsgang auftragen. Natürlich kann das ER1936 auch im konventionellen Schichtdickenbereich von 60 bis 80 μm mit verschiedenen HS- und UHS-Decklacken kombiniert werden. Diese Zweischichtaufbauten erreichen Salzsprüh-Beständigkeiten von über 1000 Stunden. Lichtbeständigkeit für Lagerung im Freien Die 2K-PU-UHS-Grundierung UR1937 lässt sich zudem auch als Einschichtlack verarbeiten und übersteht problemlos 750 Stunden auf gestrahltem Stahl im Salzsprühtest. Der Lack ist in allen RAL-Farbtönen oder auch speziell nach Kundenwunsch getönt lieferbar. Mit UR1937 grundierte Teile lassen sich dank ihrer Lichtbeständigkeit problemlos im Freien lagern und nach erneuter Reinigung überbeschichten. Eine einfache Verarbeitung – ganz gleich, ob pneumatisch, Airmix, Airless und ESTA-Auftrag – sowie exzellente Beständigkeiten zeichnen dieses System aus. Hohe Läufer- und Kochergrenze Liegt der Fokus auf einer sehr raschen Trocknung, wird der Einsatz des Zweischichtsystemes UR1407/UR1984 empfohlen. Sowohl Grundierung als auch Decklack sind nach jeweils 10 min. staubtrocken, ergo sind hier Gesamtprozesszeiten von bis zu 90 Minuten möglich. Hierdurch wird mitunter ein Ofendurchlauf verzichtbar. Dieses Lacksystem bietet einen guten Auftragswirkungsgrad, einen sehr guten Korrosionsschutz und ist in einem breiten Farbspektrum lieferbar. Seine hohe Läufer- und Kochergrenze machen seine Verarbeitung einfach. FreiLacke liefert die UHS-Systeme verarbeitungsfertig an, wobei eine Härterzugabe notwendig bleibt; eine zusätzliche Verdünnung ist jedoch nicht erforderlich. Derselbe Härter und das gleiche Mischungsverhältnis von PUR-Grundierung und Decklack tragen dazu bei, Verarbeitungsfehler zu vermeiden. Read the full article
0 notes
Photo
🅿🆄🅻🆅🅴🆁🅱🅴🆂🅲🅷🅸🅲🅷🆃🅴🆁 (🅼/🆆) Aufgabenbeschreibung: Für unseren Kunden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Pulverbeschichter (m/w).👀 So sieht Ihre neue Herausforderung aus: ▴ Selbstständiges aufhängen der Baugruppen ▴ Eigenverantwortliches einstellen der Transfergeschwindigkeit der Strahlanlage ▴ Vorwahl der Kabinennummer (grau, farblich) und Einbrennzeit der Ofenkabine ▴ Bedienen der Strahlanlage ▴ Baugruppenreinigung von übrigem Strahlgut ▴ Einstellen und bedienen der Pulverkabine ▴ Eigenhändiges nachbeschichten der Baugruppen, zur Erreichung der erforderlichen Schichtstärke Ihr Profil: ▲ Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in oder vergleichbare Ausbildung ▲ Kranführerschein ▲ EDV-Grundkenntnisse wünschenswert ▲ Selbständiges und gewissenhaftes Arbeiten ▲ Schichtbereitschaft 𝚆𝚊𝚜 𝚂𝚒𝚎 𝚟𝚘𝚗 𝚞𝚗𝚜 𝚎𝚛𝚠𝚊𝚛𝚝𝚎𝚗 𝚔ö𝚗𝚗𝚎𝚗: - leistungsorientierte und übertarifliche Bezahlung - bei Einsatz außerhalb Ihres Wohnortes übernehmen wir die Fahrkosten - Zuschläge für Nachtschichten, Sonn- und Feiertagsarbeit - ein unbefristeter Arbeitsvertrag - einen sicheren Arbeitsplatz - qualifizierte, persönliche Betreuung durch das kompetente HRsolution-Team - angenehmes, offenes Betriebsklima - ein Sprungbrett in etablierte Unternehmen Freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Ort: Kempten / Haldenwang https://hrsolution.de #personalvermittlungKempten #jobsimAllgäu #Zeitarbeitkempten #jobs #hire #Pulverbeschichter #personalvermittler #personaldienstleister #interimmanagement #headhunting #recruiter #leiharbeitsfirma #top5 #HRsolutionDE #Jobsallgäu #secondment #instagood #best #infographic #Nebenjob #vertrag #Zukunft #stelle #Angebot #agency #Mitarbeiter #Dezember #2018
0 notes
Text
Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln (sogenannte Elefantenhaut)
Tapeten, deren Oberfläche nicht waschbeständig ist, können mit dem so genannten „Tapetenschutz“ in flüssiger Form schmutzabweisend und abwaschbar versiegelt werden. Der transparente Schutzanstrich bietet sich für Design- und Muster Tapeten in mäßig bis stark beanspruchten Privaträumen wie Küche, Bad, Flur, Treppenhaus, Kinderzimmer sowie für gewerbliche und öffentliche Räume mit großem Besucheraufkommen an. Alternativ findet sich auf dem Markt auch eine durchsichtige Tapetenschutzfolie, die über die Tapete geklebt wird.
Dieser Ratgeber erklärt, wann und warum eine Versiegelung sinnvoll sein kann, für welche Tapetenoberflächen bzw. Tapetenarten die genannten Möglichkeiten in Frage kommen und worauf im Einzelnen zu achten ist. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen dem streichbaren Tapetenschutz und der Wandschutzfolie aufgezeigt.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auftragen des flüssigen Produktes können Sie Ihre Lieblingstapete (bei Eignung) selbst behandeln. Dazu gibt es wertvolle Tipps zur Pflege einer versiegelten Tapete und einer etwaigen späteren Entfernung von Versiegelung oder Tapete.
Kleiner Exkurs: Wasserbeständige und wasch-/scheuerbeständige Tapeten
Tapeten werden hinsichtlich ihrer Reinigungs- und Pflegeeigenschaften wie folgt unterschieden:
Wasserbeständig (bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung)
Waschbeständig
Hoch waschbeständig
Scheuerbeständig
Hoch scheuerbeständig
„Wasserbeständig“ stellt die niedrigste Stufe der Reinigungsfähigkeit dar. Wasserbeständige Tapeten verfügen über keinerlei Oberflächenversiegelung, lediglich frische Kleisterspuren können noch entfernt werden. Eine Abwaschbarkeit ist nicht gegeben. Die übrigen Klassifizierungen von waschbeständig bis hoch scheuerbeständig lassen eine Feuchtreinigung zu, wobei diese sich bezüglich Art und eingesetzter Reinigungsmittel nach dem Grad der Reinigungsfähigkeit unterscheidet. In unserem Ratgeber Blog Abwaschbare Tapeten – So behalten Sie den sauberen Durchblick erhalten Sie ausführliche Informationen zu den jeweiligen Reinigungsklassen.
Die nachträgliche Versiegelung durch einen flüssigen Tapetenschutz oder eine Tapetenschutzfolie ist in erster Linie für wasserbeständige Papiertapeten und waschbeständige Vliestapeten gedacht. Vinyltapeten besitzen von Hause aus eine Schutzbeschichtung und bedürfen keiner nachträglichen Versiegelung.
Tapetenoberflächen selbst bzw. nachträglich versiegeln
Wer vor einiger Zeit Räume neu tapeziert hat und feststellt, dass die Beanspruchung doch deutlicher höher ausfällt und Abwaschbarkeit und Schmutzresistenz gegeben sein sollten, stellt sich die Frage nach der Oberflächenversiegelung. Auch die bewusste Entscheidung für eine Tapete ohne abwaschbare Oberfläche, weil sie eben genau den eigenen Geschmack trifft, ist ein Grund, der für die Versiegelung spricht. Bevor jedoch ein solches Vorhaben in die Tat umgesetzt wird, sollten im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden. Meist werden die erhältlichen Tapetenschutzprodukte als „für alle Tapetenarten geeignet“ deklariert, dennoch gibt es Ausnahmen, da die Oberflächenmaterialien von Tapeten heute sehr vielfältig und im Speziellen zu beurteilen sind.
Um Tapete dauerhaft mit einer abwaschbaren Schutzschicht zu versehen, bietet der Handel den als solchen bezeichneten „Tapetenschutz“ in flüssiger, transparenter Konsistenz an oder eine durchsichtige Wandschutzfolie als Rollenware oder per Laufmeter. In der deutschen Umgangssprache ist auch die Bezeichnung „Elefantenhaut“ für diese Versiegelungsprodukte üblich, in Anlehnung an die dicke und widerstandsfähige Haut des großen Rüsseltiers.
Der Schutzanstrich ist für den Laien weitaus einfacher zu händeln und wird daher bevorzugt gewählt. In der Praxis hat sich der flüssige Tapetenschutz zum Streichen bei Tapeten, die komplett aus Papier bestehen, bewährt. Die Folierung erfordert demgegenüber ein hohes Maß an Geduld, Übung und Fingerfertigkeit und ist eher für überschaubare Flächen, z.B. die Akzentwand, eine Tapetenverkleidung im Kaminbereich oder Tapetenausschnitte gedacht.
Eignung von Tapetenarten/Tapetenoberflächen für eine Schutzversiegelung
Generell gilt für den Tapetenüberzug, ob flüssig oder als Folie, dass der Untergrund trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein muss. Im Fall von Tapeten ist das die Tapetenoberfläche, die durchaus Strukturen und Prägungen aufweisen darf und nicht aalglatt sein muss.
Design Tapeten mit Papier- oder Vliesträger können ganz unterschiedliche Oberflächenmaterialien oder Veredelungen aufweisen. Von denen hängt die Eignung für die Versiegelung mit flüssigem oder foliertem Tapetenschutz entscheidend ab.
Ausgeschlossen sind hier Metall- und Effektfolientapeten, Naturtapeten mit Oberflächen aus Korkrinde, Gräsern, Mica-Steinchen sowie Textiltapeten und Glasperlentapeten. Ein flüssiger Überzug findet bei diesen Tapeten keinen Halt, Haft- und Tragfähigkeit sind nicht gegeben. Die besondere, exklusive und außergewöhnliche optische Wirkung durch materialtypische Strukturen sowie Effekte würden gleich mitversiegelt und der einzigartige Charakter der Design Tapete wäre dahin. Die chemischen Reaktionen von Oberflächenmaterial und flüssigem Tapetenschutzprodukt sind bei Tapeten mit exklusiven Materialien zudem nicht vorhersehbar und somit risikobehaftet. Auch den wertvollen Eigenschaften wie beispielsweise Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität, gerade bei Naturtapeten, wäre eine Versiegelung mehr als abträglich. Der Überzug mit einer Klarsichtfolie ist aus diesen Gründen ebenfalls keine gute Idee.
Papier- und Vliestapeten sollten zur Sicherheit im Vorfeld einer „Reaktionsprobe“ unterzogen werden. Das trifft bei Papiertapeten insbesondere auf Farbveränderungen, bei Vliestapeten auf die Haftfähigkeit zu. Das flüssige Tapetenschutzmittel kann auf der Vliestapete abperlen.
Das zusätzliche Versiegeln von waschbeständigen Tapeten ist mitunter gefragt, wenn ein weitaus höherer Grad der Reinigungsfähigkeit erreicht werden soll. Allerdings hängt das Ergebnis immer von der Eignung der konkreten Tapete ab. Mit dem Schutzanstrich ist eine hoch scheuerbeständige Reinigungsfähigkeit, die verschiedene vinylbeschichtete Tapeten von Haus aus vorweisen, meist nicht zu erreichen. Bei der Wandschutzfolie kommt es auf die Haftfähigkeit an. Eine intensive Reinigung mit Bürste oder Schwamm scheidet aber auch bei dieser Variante aus. Die nachträgliche „Zusatzversiegelung“ von bereits abwaschbaren Tapeten macht daher nur bedingt Sinn.
1. Der Tapetenschutzanstrich – Produkte und wichtige Informationen
Flüssiger Tapetenschutz wird in der Praxis gerne gewählt, um sowohl komplett tapezierte Räume als auch Akzentwände gegen Verschmutzung und Abrieb zu versiegeln. Der Schutzanstrich, auch unter den Bezeichnungen Tapetenhaut, Elefantenhaut, Kunststoffdispersion oder Dispersionsgrundierung zu finden, bildet nach dem Auftrocknen eine transparente matte oder glänzende Schicht aus. Diese Produkte sind auf Tapeten anwendbar, können aber auch zur abwaschbaren Versiegelung von Postern, Collagen, Wandfarben, Innenputzen sowie Spachteltechnik eingesetzt werden.
Es handelt sich hierbei um lösemittelfreie, wasserlösliche und nichtvergilbende Schutzanstriche auf Acrylbasis. Der Glanzgrad wird durch die Verdünnung mit Wasser bestimmt. Je höher der Wasseranteil, umso matter das Erscheinungsbild.
Entsprechend der zu behandelnden Fläche finden sich Gebindegrößen (Flasche oder Kanister) zwischen 250 ml und 1000 ml. Farbe und Konsistenz der Produkte zeigen sich zunächst milchig. Das muss aber keineswegs beunruhigen, denn bei sachgemäßer Verarbeitung trocknet die Flüssigkeit glasklar auf.
Die Lagerung/Aufbewahrung der Tapetenschutz-Produkte sollte immer fest verschlossen, kühl und frostfrei erfolgen. Beim Streichen sollte die zu behandelnde Fläche nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Die ideale Raumtemperatur für das Auftragen liegt zwischen 15 und 21 Grad, unter 10 Grad sollte der Tapetenschutz nicht verarbeitet werden. Auf eine gute Belüftung ist während des Arbeitsprozesses zu achten. Je nach gesundheitlicher Sensibilität wird auch ein Atemschutz empfohlen.
Die Saugfähigkeit des Untergrundes wie auch die Schichtstärke bezüglich der Beanspruchung entscheiden über die genaue Trockenzeit. Im Durchschnitt liegt diese bei der ersten Schicht und ausgeglichener Saugfähigkeit bei ca. 3 Stunden. Für einen guten Schutz sind meist zwei bis drei dünne Schichten aufzutragen. Der Schutzanstrich kann mit Pinsel, Roller oder Deckenbürste erfolgen. Alle Werkzeuge sollten sofort nach dem Gebrauch mit Wasser ausgewaschen werden.
Der Untergrund muss auch bei einem Tapetenschutzanstrich trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein, weshalb Staub, lose Partikel oder sonstige Ablagerungen auf der Tapete zuvor zu beseitigen sind. Es bietet sich für ein perfektes Ergebnis zudem an, offene Nahtstellen oder kleinere Beschädigungen auszubessern.
Vor jedem Anstrich ist die Tapetenprobe aufs Exempel zu machen und zwar an einer kleinen unauffälligen Stelle oder einem evtl. vorhandenen Reststück. Nur diese Probe gibt eindeutig Aufschluss darüber, wie die Tapete die Flüssigkeit aufnimmt und ob sie tatsächlich geeignet ist.
Tapetenschutz-Produkte aus deutscher Produktion, die auch international vertrieben werden, sind z.B.:
Molto Tapetenschutz
Pufas Tapeten- und Anstrichschutz
Caparol
Sycofix
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein Produkt, das als Tapetenschutz oder wässrige Kunststoffdispersion deklariert ist. Keinesfalls sind handelsübliche Klarlacke für die Versiegelung geeignet, denn entweder bilden sie einen gelblichen, optisch fettigen Film aus, rufen unschöne Reaktionen auf der Tapete hervor oder lösen diese sogar in ihre Bestandteile auf.
Die Reinigungsfähigkeit der versiegelten Tapete richtet sich nach dem jeweiligen Produkt und der Anzahl der aufgetragen Schutzschichten. Nahezu alle Tapetenschutzmittel können mit Wasser, Haushaltsreiniger und Tuch feucht abgewaschen werden. Einige, z.B. Molto Tapetenschutz, sind sogar scheuerbeständig und erlauben auch einen stärkeren Reinigungsdruck sowie Schwämme oder weiche Bürsten zur Fleckentfernung.
Die Entfernung von Schutzanstrichen auf Tapeten ist nicht mehr möglich, ohne die Tapete zu beschädigen. Wie bei beschichteten oder ab Werk versiegelten Design- und Muster Tapeten mit Papierträger erfordert auch die Entfernung einer mit flüssigem Tapetenschutz überzogenen Tapete etwas mehr Aufwand. Hier kommt es darauf an, ob sich die oberste Schicht von der Trägerschicht trennen lässt, wie es bei spaltbar trocken abziehbaren Modellen der Fall ist. Zeigt sich die unterste Schicht noch intakt und hygienisch, so ist das Übertapezieren möglich, ansonsten muss sie im Nassverfahren entfernt werden. Handelt es sich um ausschließlich nass zu entfernende Papiertapeten, ist die versiegelte Tapetenoberfläche mit einer Igelwalze aufzurauen, damit Feuchtigkeit eindringen kann.
Anleitung für den Tapetenschutzanstrich
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie geeignete Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln. Verwenden Sie dazu nur die richtigen Produkte. Da sich die konkrete Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, bestimmte Eigenschaften und Anwendungshinweise von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sollten Sie die Erklärungen auf dem Etikett oder Produktblatt lesen. Die nachfolgenden Arbeitsschritte sind in der Regel für die Mehrzahl der Produkte gleich:
Räumen Sie die zu behandelnde Tapetenwand von Möbeln und Dekoration frei und decken Sie den Boden mit einem Malervlies als Spritzschutz ab. Schalten Sie den Strom ab, wenn Sie an Wänden mit Steckdosen und elektrischen Leitungen arbeiten. Wandlampen und ggf. Lichtschalter oder Steckdosen-Rahmen sollten abmontiert werden. Kleben sie Türrahmen, Fensterrahmen und Fußleisten ab, um auch hier Spritzer zu vermeiden.
Führen sie eine sanfte Trockenreinigung mit einem weichen, fusselfreien Staubtuch durch, alternativ und bei sehr robusten Tapeten ist auch das Absaugen möglich.
Stellen Sie einen Eimer bereit und mischen Sie in diesem die Flüssigkeit mit Wasser im angegeben Verhältnis und je nach gewünschtem Glanzgrad an. Beispiel: Wenn Sie die matte Variante bevorzugen, so beträgt das Verdünnungsverhältnis bei vielen Produkten 1:4. Das bedeutet 1 Teil Tapetenschutz und 4 Teile Wasser.
Tauchen Sie Pinsel, Deckenbürste oder Roller in die Flüssigkeit ein, so dass das Werkzeug gut benetzt ist. Überschuss streifen Sie ab.
Beginnen Sie mit dem Anstrich einer tapezierten Wand vom Licht weg. Ecken und Nischen sollten sie immer als erstes streichen. Arbeiten Sie beim Auftrag der Flüssigkeit abschnittsweise von oben nach unten und von links nach rechts (so genannte Kreuzgangtechnik). Das garantiert, dass der Tapetenschutz gleichmäßig verteilt und dünn aufgetragen wird. Nur wenn in dünnen Schichten gearbeitet wird, trocknet der Tapetenschutz glasklar auf. Bei zu dickem Auftrag bleibt die Optik milchig.
Ein einmaliger Anstrich genügt meist nicht. Die gewünschte Festigkeit der Schutzhaut sowie eine gute Resistenz gegen Schmutz und Feuchtigkeit werden erst durch mehrere dünne Schichten erreicht. Hier geht jedoch Probieren über Studieren, weshalb Sie selbst entscheiden, wann die optimale Schichtstärke erreicht ist.
Halten Sie nach jeder aufgetragenen Schicht die angegebene Trocknungszeit ein. Erst, wenn der vorangegangene Anstrich komplett trocken und abriebfest ist (Wischprobe mit Hand oder Finger), kann mit dem Auftrag der nächsten Schicht begonnen werden.
Nach jedem Durchgang sollten Sie Pinsel, Rolle oder Bürste unter fließendem Wasser reinigen und abtrocknen.
Sind nach Abschluss der Arbeit noch Reste der Tapetenschutzflüssigkeit im Eimer vorhanden, so schütten Sie diese bitte weder in die Toilette noch in einen anderen Ausguss. Füllen Sie die Flüssigkeit in einen geeigneten, verschließbaren Behälter um, beschriften Sie diesen und geben Sie ihn später bei der zuständigen Entsorgungsstelle für Altfarben ab.
Unverdünnte Reste in der Originalflasche bzw. im Originalkanister können Sie an einem kühlen und lichtgeschützten Ort gut verschlossen aufbewahren. Werden diese nicht mehr benötigt, erfahren sie die entsprechende Entsorgung.
2. Wandschutzfolie für die Tapetenversiegelung
Selbstklebende Wandschutzfolien, mit denen auch Tapeten überklebt werden können, sind in verschiedenen Breiten, Folienstärken, transparent matt und glänzend, als Rollenware oder Laufmeter erhältlich. Standard-Breiten zeigen sich z.B. mit 60, 100, 120, 140 cm, daneben sind auch XXL-Folien mit einer Breite von bis zu 200 cm verfügbar. Die Folienstärke beträgt bei Schutzfolien für leichte Beanspruchung ca. 0,07 mm. Für Wände mit stärkerer Beanspruchung sollte die Folienstärke bei etwa 0,170 mm liegen, wobei diese Folierung meist transparent matt strukturiert angeboten wird. Als Klebstoff verwenden die Hersteller in der Regel Lösemittelacrylat.
Für den Spritzschutzbereich in der Küche hält der Markt eigene Schutzfolien bereit, die eine Hitzebeständigkeit von bis zu 80 Grad vorweisen und sich auch bei starker Dunstentwicklung nicht ablösen.
Verarbeitung von Wandschutzfolien
Je nach Größe der zu verklebenden Fläche fällt die Entscheidung auf Wandschutzfolie per laufendem Meter oder von der Rolle. Liegt die Folienbreite über 100 cm wird die Anbringung mit einer zweiten Person empfohlen.
Die Folie ist auf Vorder- und Rückseite mit Abdeckpapier versehen. Die Tapetenfläche sollte zuvor gründlich von Staub und lose anhaftenden Partikeln befreit werden. Mit sauberen und fettfreien Händen kann es dann an die Arbeit gehen. Nach dem Zuschnitt wird das Abdeckpapier auf der Klebeseite entfernt, die Folie auf der Tapete angesetzt und erst einmal passend positioniert. Auf der Vorderseite befindet sich noch das Abdeckpapier. Geübte Profis streichen nun mit der Hand von der Mitte der Fläche nach links, nach rechts, nach oben und unten zu den Rändern, damit überschüssige Luft entweichen kann. Alternativ bietet sich auch ein Verklebe-Rakel an, mit dem die Folie entsprechend festgestrichen wird. Etwaige Überstände, z.B. an Türkanten, Fußleisten, Deckenanschluss und Fensterrahmen können mit Lineal und Cuttermesser entfernt werden. Zum Schluss wird das Abdeckpapier abgezogen.
Reinigung von Wandschutzfolien
Je nach Folienstärke ist das feuchte Abwischen mit Wasser und einer sanften Spüllauge oder einem Reinigungsmittel möglich. Es dürfen aber grundsätzlich nur weiche Tücher und keine Schwämme oder Bürsten zum Einsatz kommen, da diese unschöne Kratzer und Schlieren auf der Folie hinterlassen.
Entfernung von Wandschutzfolien
Einige Hersteller versprechen die rückstandslose Entfernung von Wandschutzfolien, die auch bei Tapeten funktionieren kann. Die Betonung liegt auf „kann“, zudem begrenzen die Anbieter eine rückstandlose Entfernung meist auf die ersten zwei Jahre nach der Anbringung.
Source: https://www.tapetender70er.de/lookbook/blog/tapeten-schmutzabweisend-und-abwaschbar-versiegeln-sogenannte-elefantenhaut
from Tapeten Der 70er https://tapetender70er.wordpress.com/2018/08/14/tapeten-schmutzabweisend-und-abwaschbar-versiegeln-sogenannte-elefantenhaut-2/
0 notes
Text
Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln (sogenannte Elefantenhaut)
Tapeten, deren Oberfläche nicht waschbeständig ist, können mit dem so genannten „Tapetenschutz“ in flüssiger Form schmutzabweisend und abwaschbar versiegelt werden. Der transparente Schutzanstrich bietet sich für Design- und Muster Tapeten in mäßig bis stark beanspruchten Privaträumen wie Küche, Bad, Flur, Treppenhaus, Kinderzimmer sowie für gewerbliche und öffentliche Räume mit großem Besucheraufkommen an. Alternativ findet sich auf dem Markt auch eine durchsichtige Tapetenschutzfolie, die über die Tapete geklebt wird.
Dieser Ratgeber erklärt, wann und warum eine Versiegelung sinnvoll sein kann, für welche Tapetenoberflächen bzw. Tapetenarten die genannten Möglichkeiten in Frage kommen und worauf im Einzelnen zu achten ist. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen dem streichbaren Tapetenschutz und der Wandschutzfolie aufgezeigt.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auftragen des flüssigen Produktes können Sie Ihre Lieblingstapete (bei Eignung) selbst behandeln. Dazu gibt es wertvolle Tipps zur Pflege einer versiegelten Tapete und einer etwaigen späteren Entfernung von Versiegelung oder Tapete.
Kleiner Exkurs: Wasserbeständige und wasch-/scheuerbeständige Tapeten
Tapeten werden hinsichtlich ihrer Reinigungs- und Pflegeeigenschaften wie folgt unterschieden:
Wasserbeständig (bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung)
Waschbeständig
Hoch waschbeständig
Scheuerbeständig
Hoch scheuerbeständig
„Wasserbeständig“ stellt die niedrigste Stufe der Reinigungsfähigkeit dar. Wasserbeständige Tapeten verfügen über keinerlei Oberflächenversiegelung, lediglich frische Kleisterspuren können noch entfernt werden. Eine Abwaschbarkeit ist nicht gegeben. Die übrigen Klassifizierungen von waschbeständig bis hoch scheuerbeständig lassen eine Feuchtreinigung zu, wobei diese sich bezüglich Art und eingesetzter Reinigungsmittel nach dem Grad der Reinigungsfähigkeit unterscheidet. In unserem Ratgeber Blog Abwaschbare Tapeten - So behalten Sie den sauberen Durchblick erhalten Sie ausführliche Informationen zu den jeweiligen Reinigungsklassen.
Die nachträgliche Versiegelung durch einen flüssigen Tapetenschutz oder eine Tapetenschutzfolie ist in erster Linie für wasserbeständige Papiertapeten und waschbeständige Vliestapeten gedacht. Vinyltapeten besitzen von Hause aus eine Schutzbeschichtung und bedürfen keiner nachträglichen Versiegelung.
Tapetenoberflächen selbst bzw. nachträglich versiegeln
Wer vor einiger Zeit Räume neu tapeziert hat und feststellt, dass die Beanspruchung doch deutlicher höher ausfällt und Abwaschbarkeit und Schmutzresistenz gegeben sein sollten, stellt sich die Frage nach der Oberflächenversiegelung. Auch die bewusste Entscheidung für eine Tapete ohne abwaschbare Oberfläche, weil sie eben genau den eigenen Geschmack trifft, ist ein Grund, der für die Versiegelung spricht. Bevor jedoch ein solches Vorhaben in die Tat umgesetzt wird, sollten im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden. Meist werden die erhältlichen Tapetenschutzprodukte als „für alle Tapetenarten geeignet“ deklariert, dennoch gibt es Ausnahmen, da die Oberflächenmaterialien von Tapeten heute sehr vielfältig und im Speziellen zu beurteilen sind.
Um Tapete dauerhaft mit einer abwaschbaren Schutzschicht zu versehen, bietet der Handel den als solchen bezeichneten „Tapetenschutz“ in flüssiger, transparenter Konsistenz an oder eine durchsichtige Wandschutzfolie als Rollenware oder per Laufmeter. In der deutschen Umgangssprache ist auch die Bezeichnung „Elefantenhaut“ für diese Versiegelungsprodukte üblich, in Anlehnung an die dicke und widerstandsfähige Haut des großen Rüsseltiers.
Der Schutzanstrich ist für den Laien weitaus einfacher zu händeln und wird daher bevorzugt gewählt. In der Praxis hat sich der flüssige Tapetenschutz zum Streichen bei Tapeten, die komplett aus Papier bestehen, bewährt. Die Folierung erfordert demgegenüber ein hohes Maß an Geduld, Übung und Fingerfertigkeit und ist eher für überschaubare Flächen, z.B. die Akzentwand, eine Tapetenverkleidung im Kaminbereich oder Tapetenausschnitte gedacht.
Eignung von Tapetenarten/Tapetenoberflächen für eine Schutzversiegelung
Generell gilt für den Tapetenüberzug, ob flüssig oder als Folie, dass der Untergrund trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein muss. Im Fall von Tapeten ist das die Tapetenoberfläche, die durchaus Strukturen und Prägungen aufweisen darf und nicht aalglatt sein muss.
Design Tapeten mit Papier- oder Vliesträger können ganz unterschiedliche Oberflächenmaterialien oder Veredelungen aufweisen. Von denen hängt die Eignung für die Versiegelung mit flüssigem oder foliertem Tapetenschutz entscheidend ab.
Ausgeschlossen sind hier Metall- und Effektfolientapeten, Naturtapeten mit Oberflächen aus Korkrinde, Gräsern, Mica-Steinchen sowie Textiltapeten und Glasperlentapeten. Ein flüssiger Überzug findet bei diesen Tapeten keinen Halt, Haft- und Tragfähigkeit sind nicht gegeben. Die besondere, exklusive und außergewöhnliche optische Wirkung durch materialtypische Strukturen sowie Effekte würden gleich mitversiegelt und der einzigartige Charakter der Design Tapete wäre dahin. Die chemischen Reaktionen von Oberflächenmaterial und flüssigem Tapetenschutzprodukt sind bei Tapeten mit exklusiven Materialien zudem nicht vorhersehbar und somit risikobehaftet. Auch den wertvollen Eigenschaften wie beispielsweise Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität, gerade bei Naturtapeten, wäre eine Versiegelung mehr als abträglich. Der Überzug mit einer Klarsichtfolie ist aus diesen Gründen ebenfalls keine gute Idee.
Papier- und Vliestapeten sollten zur Sicherheit im Vorfeld einer „Reaktionsprobe“ unterzogen werden. Das trifft bei Papiertapeten insbesondere auf Farbveränderungen, bei Vliestapeten auf die Haftfähigkeit zu. Das flüssige Tapetenschutzmittel kann auf der Vliestapete abperlen.
Das zusätzliche Versiegeln von waschbeständigen Tapeten ist mitunter gefragt, wenn ein weitaus höherer Grad der Reinigungsfähigkeit erreicht werden soll. Allerdings hängt das Ergebnis immer von der Eignung der konkreten Tapete ab. Mit dem Schutzanstrich ist eine hoch scheuerbeständige Reinigungsfähigkeit, die verschiedene vinylbeschichtete Tapeten von Haus aus vorweisen, meist nicht zu erreichen. Bei der Wandschutzfolie kommt es auf die Haftfähigkeit an. Eine intensive Reinigung mit Bürste oder Schwamm scheidet aber auch bei dieser Variante aus. Die nachträgliche „Zusatzversiegelung“ von bereits abwaschbaren Tapeten macht daher nur bedingt Sinn.
1. Der Tapetenschutzanstrich - Produkte und wichtige Informationen
Flüssiger Tapetenschutz wird in der Praxis gerne gewählt, um sowohl komplett tapezierte Räume als auch Akzentwände gegen Verschmutzung und Abrieb zu versiegeln. Der Schutzanstrich, auch unter den Bezeichnungen Tapetenhaut, Elefantenhaut, Kunststoffdispersion oder Dispersionsgrundierung zu finden, bildet nach dem Auftrocknen eine transparente matte oder glänzende Schicht aus. Diese Produkte sind auf Tapeten anwendbar, können aber auch zur abwaschbaren Versiegelung von Postern, Collagen, Wandfarben, Innenputzen sowie Spachteltechnik eingesetzt werden.
Es handelt sich hierbei um lösemittelfreie, wasserlösliche und nichtvergilbende Schutzanstriche auf Acrylbasis. Der Glanzgrad wird durch die Verdünnung mit Wasser bestimmt. Je höher der Wasseranteil, umso matter das Erscheinungsbild.
Entsprechend der zu behandelnden Fläche finden sich Gebindegrößen (Flasche oder Kanister) zwischen 250 ml und 1000 ml. Farbe und Konsistenz der Produkte zeigen sich zunächst milchig. Das muss aber keineswegs beunruhigen, denn bei sachgemäßer Verarbeitung trocknet die Flüssigkeit glasklar auf.
Die Lagerung/Aufbewahrung der Tapetenschutz-Produkte sollte immer fest verschlossen, kühl und frostfrei erfolgen. Beim Streichen sollte die zu behandelnde Fläche nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Die ideale Raumtemperatur für das Auftragen liegt zwischen 15 und 21 Grad, unter 10 Grad sollte der Tapetenschutz nicht verarbeitet werden. Auf eine gute Belüftung ist während des Arbeitsprozesses zu achten. Je nach gesundheitlicher Sensibilität wird auch ein Atemschutz empfohlen.
Die Saugfähigkeit des Untergrundes wie auch die Schichtstärke bezüglich der Beanspruchung entscheiden über die genaue Trockenzeit. Im Durchschnitt liegt diese bei der ersten Schicht und ausgeglichener Saugfähigkeit bei ca. 3 Stunden. Für einen guten Schutz sind meist zwei bis drei dünne Schichten aufzutragen. Der Schutzanstrich kann mit Pinsel, Roller oder Deckenbürste erfolgen. Alle Werkzeuge sollten sofort nach dem Gebrauch mit Wasser ausgewaschen werden.
Der Untergrund muss auch bei einem Tapetenschutzanstrich trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein, weshalb Staub, lose Partikel oder sonstige Ablagerungen auf der Tapete zuvor zu beseitigen sind. Es bietet sich für ein perfektes Ergebnis zudem an, offene Nahtstellen oder kleinere Beschädigungen auszubessern.
Vor jedem Anstrich ist die Tapetenprobe aufs Exempel zu machen und zwar an einer kleinen unauffälligen Stelle oder einem evtl. vorhandenen Reststück. Nur diese Probe gibt eindeutig Aufschluss darüber, wie die Tapete die Flüssigkeit aufnimmt und ob sie tatsächlich geeignet ist.
Tapetenschutz-Produkte aus deutscher Produktion, die auch international vertrieben werden, sind z.B.:
Molto Tapetenschutz
Pufas Tapeten- und Anstrichschutz
Caparol
Sycofix
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein Produkt, das als Tapetenschutz oder wässrige Kunststoffdispersion deklariert ist. Keinesfalls sind handelsübliche Klarlacke für die Versiegelung geeignet, denn entweder bilden sie einen gelblichen, optisch fettigen Film aus, rufen unschöne Reaktionen auf der Tapete hervor oder lösen diese sogar in ihre Bestandteile auf.
Die Reinigungsfähigkeit der versiegelten Tapete richtet sich nach dem jeweiligen Produkt und der Anzahl der aufgetragen Schutzschichten. Nahezu alle Tapetenschutzmittel können mit Wasser, Haushaltsreiniger und Tuch feucht abgewaschen werden. Einige, z.B. Molto Tapetenschutz, sind sogar scheuerbeständig und erlauben auch einen stärkeren Reinigungsdruck sowie Schwämme oder weiche Bürsten zur Fleckentfernung.
Die Entfernung von Schutzanstrichen auf Tapeten ist nicht mehr möglich, ohne die Tapete zu beschädigen. Wie bei beschichteten oder ab Werk versiegelten Design- und Muster Tapeten mit Papierträger erfordert auch die Entfernung einer mit flüssigem Tapetenschutz überzogenen Tapete etwas mehr Aufwand. Hier kommt es darauf an, ob sich die oberste Schicht von der Trägerschicht trennen lässt, wie es bei spaltbar trocken abziehbaren Modellen der Fall ist. Zeigt sich die unterste Schicht noch intakt und hygienisch, so ist das Übertapezieren möglich, ansonsten muss sie im Nassverfahren entfernt werden. Handelt es sich um ausschließlich nass zu entfernende Papiertapeten, ist die versiegelte Tapetenoberfläche mit einer Igelwalze aufzurauen, damit Feuchtigkeit eindringen kann.
Anleitung für den Tapetenschutzanstrich
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie geeignete Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln. Verwenden Sie dazu nur die richtigen Produkte. Da sich die konkrete Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, bestimmte Eigenschaften und Anwendungshinweise von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sollten Sie die Erklärungen auf dem Etikett oder Produktblatt lesen. Die nachfolgenden Arbeitsschritte sind in der Regel für die Mehrzahl der Produkte gleich:
Räumen Sie die zu behandelnde Tapetenwand von Möbeln und Dekoration frei und decken Sie den Boden mit einem Malervlies als Spritzschutz ab. Schalten Sie den Strom ab, wenn Sie an Wänden mit Steckdosen und elektrischen Leitungen arbeiten. Wandlampen und ggf. Lichtschalter oder Steckdosen-Rahmen sollten abmontiert werden. Kleben sie Türrahmen, Fensterrahmen und Fußleisten ab, um auch hier Spritzer zu vermeiden.
Führen sie eine sanfte Trockenreinigung mit einem weichen, fusselfreien Staubtuch durch, alternativ und bei sehr robusten Tapeten ist auch das Absaugen möglich.
Stellen Sie einen Eimer bereit und mischen Sie in diesem die Flüssigkeit mit Wasser im angegeben Verhältnis und je nach gewünschtem Glanzgrad an. Beispiel: Wenn Sie die matte Variante bevorzugen, so beträgt das Verdünnungsverhältnis bei vielen Produkten 1:4. Das bedeutet 1 Teil Tapetenschutz und 4 Teile Wasser.
Tauchen Sie Pinsel, Deckenbürste oder Roller in die Flüssigkeit ein, so dass das Werkzeug gut benetzt ist. Überschuss streifen Sie ab.
Beginnen Sie mit dem Anstrich einer tapezierten Wand vom Licht weg. Ecken und Nischen sollten sie immer als erstes streichen. Arbeiten Sie beim Auftrag der Flüssigkeit abschnittsweise von oben nach unten und von links nach rechts (so genannte Kreuzgangtechnik). Das garantiert, dass der Tapetenschutz gleichmäßig verteilt und dünn aufgetragen wird. Nur wenn in dünnen Schichten gearbeitet wird, trocknet der Tapetenschutz glasklar auf. Bei zu dickem Auftrag bleibt die Optik milchig.
Ein einmaliger Anstrich genügt meist nicht. Die gewünschte Festigkeit der Schutzhaut sowie eine gute Resistenz gegen Schmutz und Feuchtigkeit werden erst durch mehrere dünne Schichten erreicht. Hier geht jedoch Probieren über Studieren, weshalb Sie selbst entscheiden, wann die optimale Schichtstärke erreicht ist.
Halten Sie nach jeder aufgetragenen Schicht die angegebene Trocknungszeit ein. Erst, wenn der vorangegangene Anstrich komplett trocken und abriebfest ist (Wischprobe mit Hand oder Finger), kann mit dem Auftrag der nächsten Schicht begonnen werden.
Nach jedem Durchgang sollten Sie Pinsel, Rolle oder Bürste unter fließendem Wasser reinigen und abtrocknen.
Sind nach Abschluss der Arbeit noch Reste der Tapetenschutzflüssigkeit im Eimer vorhanden, so schütten Sie diese bitte weder in die Toilette noch in einen anderen Ausguss. Füllen Sie die Flüssigkeit in einen geeigneten, verschließbaren Behälter um, beschriften Sie diesen und geben Sie ihn später bei der zuständigen Entsorgungsstelle für Altfarben ab.
Unverdünnte Reste in der Originalflasche bzw. im Originalkanister können Sie an einem kühlen und lichtgeschützten Ort gut verschlossen aufbewahren. Werden diese nicht mehr benötigt, erfahren sie die entsprechende Entsorgung.
2. Wandschutzfolie für die Tapetenversiegelung
Selbstklebende Wandschutzfolien, mit denen auch Tapeten überklebt werden können, sind in verschiedenen Breiten, Folienstärken, transparent matt und glänzend, als Rollenware oder Laufmeter erhältlich. Standard-Breiten zeigen sich z.B. mit 60, 100, 120, 140 cm, daneben sind auch XXL-Folien mit einer Breite von bis zu 200 cm verfügbar. Die Folienstärke beträgt bei Schutzfolien für leichte Beanspruchung ca. 0,07 mm. Für Wände mit stärkerer Beanspruchung sollte die Folienstärke bei etwa 0,170 mm liegen, wobei diese Folierung meist transparent matt strukturiert angeboten wird. Als Klebstoff verwenden die Hersteller in der Regel Lösemittelacrylat.
Für den Spritzschutzbereich in der Küche hält der Markt eigene Schutzfolien bereit, die eine Hitzebeständigkeit von bis zu 80 Grad vorweisen und sich auch bei starker Dunstentwicklung nicht ablösen.
Verarbeitung von Wandschutzfolien
Je nach Größe der zu verklebenden Fläche fällt die Entscheidung auf Wandschutzfolie per laufendem Meter oder von der Rolle. Liegt die Folienbreite über 100 cm wird die Anbringung mit einer zweiten Person empfohlen.
Die Folie ist auf Vorder- und Rückseite mit Abdeckpapier versehen. Die Tapetenfläche sollte zuvor gründlich von Staub und lose anhaftenden Partikeln befreit werden. Mit sauberen und fettfreien Händen kann es dann an die Arbeit gehen. Nach dem Zuschnitt wird das Abdeckpapier auf der Klebeseite entfernt, die Folie auf der Tapete angesetzt und erst einmal passend positioniert. Auf der Vorderseite befindet sich noch das Abdeckpapier. Geübte Profis streichen nun mit der Hand von der Mitte der Fläche nach links, nach rechts, nach oben und unten zu den Rändern, damit überschüssige Luft entweichen kann. Alternativ bietet sich auch ein Verklebe-Rakel an, mit dem die Folie entsprechend festgestrichen wird. Etwaige Überstände, z.B. an Türkanten, Fußleisten, Deckenanschluss und Fensterrahmen können mit Lineal und Cuttermesser entfernt werden. Zum Schluss wird das Abdeckpapier abgezogen.
Reinigung von Wandschutzfolien
Je nach Folienstärke ist das feuchte Abwischen mit Wasser und einer sanften Spüllauge oder einem Reinigungsmittel möglich. Es dürfen aber grundsätzlich nur weiche Tücher und keine Schwämme oder Bürsten zum Einsatz kommen, da diese unschöne Kratzer und Schlieren auf der Folie hinterlassen.
Entfernung von Wandschutzfolien
Einige Hersteller versprechen die rückstandslose Entfernung von Wandschutzfolien, die auch bei Tapeten funktionieren kann. Die Betonung liegt auf „kann“, zudem begrenzen die Anbieter eine rückstandlose Entfernung meist auf die ersten zwei Jahre nach der Anbringung.
from Tapeten der 70er Blog https://www.tapetender70er.de/blog/detail/sCategory/477/blogArticle/767
0 notes
Text
Die beste Seite an Schall-Zahnbürste kaufen
Komfort. Einem Kunden wurde bei einem Zahnarztbesuch mitgeteilt, dass er ca. 20% mehr Plaque hatte als sonst. Langsame Erhöhung der Putzintensität über die ersten 14 Anwendungen zum Kennenlernen des Sonicare-Erlebnisse. Lesen Sie weiter… SOLUBrux bietet Perfekte Anpassung an die individuelle Form der Zähne für einen sicheren Halt, angepasste Schichtstärke zwischen oberen und unteren Zähnen für eine optimale Druckverteilung der Kaukräfte, feste, glatte Kaufläche für ungehinderte Knirschbewegungen zur Entlastung von Kiefergelenk und Muskeln. Похожие видео. Darüber hinaus benötigt man für deren Einsatz spezielle Zahncremes, die gezielt für die besondere Reinigungsmethode ausgelegt sind. Einige Bürstenköpfe können sogar Verfärbungen entfernen und die Zähne damit natürlich aufhellen. Die unabhängige «Taskforce Schall-Hydrodynamik» empfiehlt die CURAPROX Hydrosonic als eine von sehr wenigen Schallzahnbürsten, die tatsächlich über diesen Effekt verfügen - und somit auch da reinigen, wo die Borsten gar nicht hinkommen: in Zwischenräume und Parodontaltaschen sowie in die Nischen an Implantaten und Spangen. Während der Cyber Monday Week hatten viele Anbieter immer wieder Kopfhörer verschiedenster Marken im Angebot. Von Manfred. Wenn man aggressiver putzt, dann kann man Zahnfleisch verletzen. 3. Oszillierend-rotiernde Zahnbürsten. Die wirksamste Methode (bei Handzahnbürsten), solche Reste zu entfernen, besteht darin, die Bürste einmal oder mehrmals mit den Borsten nach unten kräftig auf den Rand des Waschbeckens zu schlagen. Gute Beispiele für eine solide Handhabung sind die Philips Schallzahnbürste (hier z. B. die Philips Sonicare oder die Philips Sonicare DiamondClean). Ich würde auf jeden Fall sagen, dass eine Schallzahnbürste einer normalen elektrischen Zahnbürste überlegen ist... dass du Wissen oder Erfahrung hast? Nicht zu stark drücken beim Putzen. 1 Dutzend Gutscheine mit 15%-Rabattcode zum Weitergeben an Freunde, Verwandte und Kollegen.
Braun Oral B Munddusche Ersatzschlauch
Abgesehen von diesen beiden Aspekten, sehe ich bei Schallzahnbürsten keine großen Vorteile gegenüber der Rotationsbürsten. Wird geladen... Um uns eine Meinung zu den vorgestellten Produkten zu bilden, nehmen wir die Erzeugnisse oftmals persönlich in die Hand, oder beziehen uns in unseren Vergleichsberichten auf die technischen Angaben der Hersteller, auf Berichte anderer Testportale, Kundenmeinungen und aus Expertenwissen. Sagt: Vom Design her sieht die Zahnbürste sehr schick und edel aus. Der bekannte SmartTimer ist weiterhin verfügbar. Fazit. Du wirst hoch wachsen. Eine mögliche Lösung für dieses Problem bietet das Parodontal-Gel Oraqix, wie verschiedene aktuelle Reviews einschlägiger Studien und Anwender-Erfahrungen eindrucksvoll belegen. There is no need for a trigger element. Braun Oral-B Pulsonic Slim elektrische Schallzahnbürste - Test by Tidoca. Papeterie. Ich habe nicht die gleiche Kontrolle über mich und meine Mundschlussmotorik wie mit einer Handzahnbürste. Sagt: Flexibel bleiben mit verschiedenen Zahnputzprogrammen Mit verschiedenen Programmen haben Sie die Möglichkeit, auf Veränderungen im Mundraum zu reagieren. Der herkömmliche Schrubben” gerät schnell in Vergessenheit. There are a number of toothbrush types that are available for you to choose from however to ensure that you have made the right choice then it is highly recommended.. Sonicare ProResults Bürstenkopf HX6018/07 Standard, 6+2 Stück. Ablagerungen und Verfärbungen werden rund um den Zahn http://stiftungwarentestr9h0.webnode.com/l/vergleich-philips-sonicare-was-man-vor-dem-kauf-wissen-sollte/ herum entfernt und lassen die Zähne natürlich weiss und gesund strahlen. Aber dann das: Ein echter Wirbel pro Zahnreihe!
Ganz NEU, aktuellster Testsieger Stiftung Warentest November 2017. Bald wieder verfügbar Nicht mehr lieferbar Bitte wählen Sie eine Variante des Produktes. So kann es z.B. sein, dass wir bei Ärger Durchfall bekommen, uns Wut „auf den Magen schlägt oder wir, wenn wir sauer sind, Sodbrennen bekommen. Außerdem ist die Zahnseide für eine korrekte Mundhygiene essenziel. Advertisements. Mir wurde gezeigt, wo ich schlecht geputzt habe und welche Stellen besonders anfällig für Löcher und Karies sind. 1 € 7,90. Wie kann ich die Effektivität meiner Mundpflege maximieren? Schönen Abend! Bei den Spitzenmodellen stellt das aber kein Problem dar, denn sie verfügen über ausreichend Reserven. Posted by toebi in Dentalnews. Und auch die Gefahr, dass die an die Steckdose angeschlossene Basis, auf der das Ladeglas samt Zahnbürste steht, möglicherweise mit Wasser in Berührung kommt, stimmt mich etwas ängstlich. Hier können sowohl die Konkurrenz als auch billigere Modelle aus dem eigenen Haus nicht mithalten. Es sollte dafür Sorge getragen werden, dass dieses zu gleichen Teilen Zahnoberfläche sowie Zahnfleisch bedeckt. Wenn Sie einen bestimmten Testbericht zur Bewertung eines Modells heranziehen möchten, gilt es grundsätzlich zunächst darauf zu achten, dass für den betreffenden Bericht auch wirklich ein echter, praktischer und neutraler Test durchgeführt wurde. Das österreichische Verbrauchermagazin Konsument hat in seinem aktuellen Heft fünf elektrische Zahnbürsten getestet. 24. Oktober 2017 Anne-Katrin Schade.
youtube
Dabei wirk so eine Schallzahnbürste sogar bis in die Zahnzwischenräume! Der Flüssigkeitseffekt in dem Mund wird durch die Schalltechnologie gefördert, sodass Plaque zuverlässig auch in den Zahnzwischenräumen entfernt wird. Wir reden hier über die Reinigung der Zahnzwischenräume, das sind die Orte, an die die Zahnbürste nur eingeschränkt hinkommt, in denen aber Keime lauern, die nicht nur Zahn und Zahnfleisch zusetzen können, sondern Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Diese Isolierung ist zu einem beträchtlichen Teil dafür verantwortlich, dass der Platz in einem DM-Arm knapp wird. Bürsten-Lebensdauer. Denn ein strahlendes Lächeln, in dem alle Zähne möglichst weiß und makellos vorhanden sind, zeigt, dass der Mensch gesund ist und sich um sich selbst kümmert. Teilen Sie dies mit via: Lest euch das mal durch: 9 Tipps zum Umgang mit einer elektrischen Schallz…ahnbürste, das fand ich jetzt gar nicht mal so schlecht. Extras liegen bei Preisen um 150 bis 200 Euro. Sie sparen: EUR 24,19 (40%) Sie kommt an der richtigen Stelle. Diese weiterentwickelten Schallzahnbahnbürsten arbeiten ab einer Schwingungsfrequenz von 300 Hertz. Sehr stark gewöhnungsbedürftig..... Welche Fragen sollten vor dem Kauf einer Schallzahnbürste beantwortet sein? Auch wenn viele Beiträge verseucht sind mit Werbung und Marketing und was auch immer... 2. Onetime. Loading...
0 notes
Text
Betonbeläge | Buffone GmbH
Betonbeläge sorgen für neuen Look
Neuer Look im neuen Haus in Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich gefällig? Dann sollte man mal die üblichen Kandidaten wie Parkett, Laminat etc. vergessen und als Alternative auf Betonbeläge setzen. Mit Beton als Stil-Element mal ganz neue Wege gehen und Betonbeläge als industrial Design in das Wohnambiente Einzug halten lassen.
Betonbeläge in der Wohnung
Bevor näher auf die Betonbeläge eingegangen wird, sollte zunächst einmal erläutert werden, was Beton eigentlich genau ist. Beton wird aus Zement als Bindemittel, Sand oder Kies als Zuschlagstoff sowie Wasser angemischt und bindet hydraulisch ab. Das bedeutet, durch einen chemischen Prozess, der vom beigefügten Wasser ausgelöst wird, werden diese Stoffe zu Beton. Die Optik, die aber für die Betonbeläge interessant ist, wird massgeblich von den Zuschlagstoffen bestimmt. In der Regel werden für Betonbeläge für die privaten Räume im Eigenheim in Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich feine Körnchen verwendet. Diese Körnchen aus feinem Sand bzw. Kies werden sichtbar, wenn man die Oberfläche des gehärteten Betons anschleift. Und sie kommen wiederum auf recht unterschiedliche Art zur Geltung. Je nachdem, ob der Fachbetrieb aus Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich nach dem Verlegen der Betonbeläge einen eher groben oder einen sehr feinen Schliff ausführt. Dann können Betonbeläge lebhaft und rustikal strukturiert wirken oder aber an die Optik eines klassischen Terrazzo-Bodens erinnern. Mit normalen Unterlagsböden oder anderen Belägen wie etwa Hartbetonbeläge, sind solche Betonbeläge für den Wohnbereich aber auf keinen Fall zu vergleichen.
Betonbeläge unterscheiden sich auch in der Farbe
Neben ihrer Körnung unterscheiden sich die verwendbaren Zuschlagstoffe für die Betonbeläge auch in der Farbe. So lässt sich der Boden nach Absprache mit dem Fachbetrieb aus Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich auf das übrige Wohnambiente abstimmen. Darüber hinaus lässt sich die Betonmischung für Betonbeläge natürlich auch im Ganzen einfärben, bei Bedarf auch in verschiedene Zonen, so dass ein mehrfarbiger Boden entsteht. Die beigemischten Pigmente sind immer in der gesamten Schichtstärke verteilt und diese Betonbeläge nutzen sich nicht durch Abrieb ab. Gegen kleine Schäden sind Betonbeläge damit einigermassen immun. Sie beeinträchtigen nicht das Gesamtbild. Schützen muss man die Betonfläche der Betonbeläge allerdings gegen Verschmutzung. Das kann mit einer Imprägnierung geschehen. Robustere Beschichtungen, beispielsweise Kunstharzbeschichtungen sind lediglich dort angebracht, wo der Boden mechanisch stärker belastet wird. Dies kann in Häusern in Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich in viel begangenen Eingangsbereichen oder in Arbeitsräumen sein, wo häufig Stühle gerückt oder auf Rollen bewegt werden.
Betonbeläge nur vom Fachmann verlegen lassen
Es gibt viele sehr gute Heimwerker überall in der Schweiz. Doch Betonbeläge zu verlegen, sollte definitiv dem Fachmann aus Horgen, Wädenswil, Richterswil, Wollerau oder Zürich überlassen werden. Wer hier selbst Hand anlegen möchte um möglicherweise Kosten zu sparen, sollte sich mit einem Fachhandwerker zusammensetzen und besprechen, welche Arbeiten für Betonbeläge gegebenenfalls aufgeteilt werden können. Solche Betonbeläge sind einfach nicht mit den einfachen Unterlagsböden oder Fliessunterlagsböden zu vergleichen, die sonst im Haus als Grundlage für andere Bodenbeläge verwendet werden.
https://infinitynice.com/infinity-place-post/8832-wollerau/zuerich-horgen-wollerau-waedenswil-richterswil/baugewerbe-architektur/buffone-gmbh/betonbelaege-buffone-gmbh/
0 notes
Text
Verstoß gegen die Mangelbeseitigungspflicht ist eine Pflichtverletzung!
1. Fassadenplatten, die keine ausreichende Schichtstärken aufweisen, weshalb sich die Beschichtung bereits wenige Jahre nach der Montage löst, sind mangelhaft. 2. Der Auftragnehmer haftet für einen Mangel seiner Leistung nicht, wenn der Mangel auf die Leistungsbeschreibung oder auf Anordnungen des Auftraggebers, auf die von diesem gelieferten oder vorgeschriebenen Stoffe oder Bauteile oder die…
View On WordPress
#7 U 9/21#Bedenken#Beschaffenheit#Beschichtung#Fassadenplatten#Fristsetzung#Gericht#Leistungsbeschreibung#Mangel#Mangelbeseitigungspflicht#Montage#OLG Rostock#Pflichtverletzung#Schichtstärke#Urteil
0 notes
Text
Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln (sogenannte Elefantenhaut)
Tapeten, deren Oberfläche nicht waschbeständig ist, können mit dem so genannten „Tapetenschutz“ in flüssiger Form schmutzabweisend und abwaschbar versiegelt werden. Der transparente Schutzanstrich bietet sich für Design- und Muster Tapeten in mäßig bis stark beanspruchten Privaträumen wie Küche, Bad, Flur, Treppenhaus, Kinderzimmer sowie für gewerbliche und öffentliche Räume mit großem Besucheraufkommen an. Alternativ findet sich auf dem Markt auch eine durchsichtige Tapetenschutzfolie, die über die Tapete geklebt wird.
Dieser Ratgeber erklärt, wann und warum eine Versiegelung sinnvoll sein kann, für welche Tapetenoberflächen bzw. Tapetenarten die genannten Möglichkeiten in Frage kommen und worauf im Einzelnen zu achten ist. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen dem streichbaren Tapetenschutz und der Wandschutzfolie aufgezeigt.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auftragen des flüssigen Produktes können Sie Ihre Lieblingstapete (bei Eignung) selbst behandeln. Dazu gibt es wertvolle Tipps zur Pflege einer versiegelten Tapete und einer etwaigen späteren Entfernung von Versiegelung oder Tapete.
Kleiner Exkurs: Wasserbeständige und wasch-/scheuerbeständige Tapeten
Tapeten werden hinsichtlich ihrer Reinigungs- und Pflegeeigenschaften wie folgt unterschieden:
Wasserbeständig (bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung)
Waschbeständig
Hoch waschbeständig
Scheuerbeständig
Hoch scheuerbeständig
„Wasserbeständig“ stellt die niedrigste Stufe der Reinigungsfähigkeit dar. Wasserbeständige Tapeten verfügen über keinerlei Oberflächenversiegelung, lediglich frische Kleisterspuren können noch entfernt werden. Eine Abwaschbarkeit ist nicht gegeben. Die übrigen Klassifizierungen von waschbeständig bis hoch scheuerbeständig lassen eine Feuchtreinigung zu, wobei diese sich bezüglich Art und eingesetzter Reinigungsmittel nach dem Grad der Reinigungsfähigkeit unterscheidet. In unserem Ratgeber Blog Abwaschbare Tapeten – So behalten Sie den sauberen Durchblick erhalten Sie ausführliche Informationen zu den jeweiligen Reinigungsklassen.
Die nachträgliche Versiegelung durch einen flüssigen Tapetenschutz oder eine Tapetenschutzfolie ist in erster Linie für wasserbeständige Papiertapeten und waschbeständige Vliestapeten gedacht. Vinyltapeten besitzen von Hause aus eine Schutzbeschichtung und bedürfen keiner nachträglichen Versiegelung.
Tapetenoberflächen selbst bzw. nachträglich versiegeln
Wer vor einiger Zeit Räume neu tapeziert hat und feststellt, dass die Beanspruchung doch deutlicher höher ausfällt und Abwaschbarkeit und Schmutzresistenz gegeben sein sollten, stellt sich die Frage nach der Oberflächenversiegelung. Auch die bewusste Entscheidung für eine Tapete ohne abwaschbare Oberfläche, weil sie eben genau den eigenen Geschmack trifft, ist ein Grund, der für die Versiegelung spricht. Bevor jedoch ein solches Vorhaben in die Tat umgesetzt wird, sollten im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden. Meist werden die erhältlichen Tapetenschutzprodukte als „für alle Tapetenarten geeignet“ deklariert, dennoch gibt es Ausnahmen, da die Oberflächenmaterialien von Tapeten heute sehr vielfältig und im Speziellen zu beurteilen sind.
Um Tapete dauerhaft mit einer abwaschbaren Schutzschicht zu versehen, bietet der Handel den als solchen bezeichneten „Tapetenschutz“ in flüssiger, transparenter Konsistenz an oder eine durchsichtige Wandschutzfolie als Rollenware oder per Laufmeter. In der deutschen Umgangssprache ist auch die Bezeichnung „Elefantenhaut“ für diese Versiegelungsprodukte üblich, in Anlehnung an die dicke und widerstandsfähige Haut des großen Rüsseltiers.
Der Schutzanstrich ist für den Laien weitaus einfacher zu händeln und wird daher bevorzugt gewählt. In der Praxis hat sich der flüssige Tapetenschutz zum Streichen bei Tapeten, die komplett aus Papier bestehen, bewährt. Die Folierung erfordert demgegenüber ein hohes Maß an Geduld, Übung und Fingerfertigkeit und ist eher für überschaubare Flächen, z.B. die Akzentwand, eine Tapetenverkleidung im Kaminbereich oder Tapetenausschnitte gedacht.
Eignung von Tapetenarten/Tapetenoberflächen für eine Schutzversiegelung
Generell gilt für den Tapetenüberzug, ob flüssig oder als Folie, dass der Untergrund trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein muss. Im Fall von Tapeten ist das die Tapetenoberfläche, die durchaus Strukturen und Prägungen aufweisen darf und nicht aalglatt sein muss.
Design Tapeten mit Papier- oder Vliesträger können ganz unterschiedliche Oberflächenmaterialien oder Veredelungen aufweisen. Von denen hängt die Eignung für die Versiegelung mit flüssigem oder foliertem Tapetenschutz entscheidend ab.
Ausgeschlossen sind hier Metall- und Effektfolientapeten, Naturtapeten mit Oberflächen aus Korkrinde, Gräsern, Mica-Steinchen sowie Textiltapeten und Glasperlentapeten. Ein flüssiger Überzug findet bei diesen Tapeten keinen Halt, Haft- und Tragfähigkeit sind nicht gegeben. Die besondere, exklusive und außergewöhnliche optische Wirkung durch materialtypische Strukturen sowie Effekte würden gleich mitversiegelt und der einzigartige Charakter der Design Tapete wäre dahin. Die chemischen Reaktionen von Oberflächenmaterial und flüssigem Tapetenschutzprodukt sind bei Tapeten mit exklusiven Materialien zudem nicht vorhersehbar und somit risikobehaftet. Auch den wertvollen Eigenschaften wie beispielsweise Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität, gerade bei Naturtapeten, wäre eine Versiegelung mehr als abträglich. Der Überzug mit einer Klarsichtfolie ist aus diesen Gründen ebenfalls keine gute Idee.
Papier- und Vliestapeten sollten zur Sicherheit im Vorfeld einer „Reaktionsprobe“ unterzogen werden. Das trifft bei Papiertapeten insbesondere auf Farbveränderungen, bei Vliestapeten auf die Haftfähigkeit zu. Das flüssige Tapetenschutzmittel kann auf der Vliestapete abperlen.
Das zusätzliche Versiegeln von waschbeständigen Tapeten ist mitunter gefragt, wenn ein weitaus höherer Grad der Reinigungsfähigkeit erreicht werden soll. Allerdings hängt das Ergebnis immer von der Eignung der konkreten Tapete ab. Mit dem Schutzanstrich ist eine hoch scheuerbeständige Reinigungsfähigkeit, die verschiedene vinylbeschichtete Tapeten von Haus aus vorweisen, meist nicht zu erreichen. Bei der Wandschutzfolie kommt es auf die Haftfähigkeit an. Eine intensive Reinigung mit Bürste oder Schwamm scheidet aber auch bei dieser Variante aus. Die nachträgliche „Zusatzversiegelung“ von bereits abwaschbaren Tapeten macht daher nur bedingt Sinn.
1. Der Tapetenschutzanstrich – Produkte und wichtige Informationen
Flüssiger Tapetenschutz wird in der Praxis gerne gewählt, um sowohl komplett tapezierte Räume als auch Akzentwände gegen Verschmutzung und Abrieb zu versiegeln. Der Schutzanstrich, auch unter den Bezeichnungen Tapetenhaut, Elefantenhaut, Kunststoffdispersion oder Dispersionsgrundierung zu finden, bildet nach dem Auftrocknen eine transparente matte oder glänzende Schicht aus. Diese Produkte sind auf Tapeten anwendbar, können aber auch zur abwaschbaren Versiegelung von Postern, Collagen, Wandfarben, Innenputzen sowie Spachteltechnik eingesetzt werden.
Es handelt sich hierbei um lösemittelfreie, wasserlösliche und nichtvergilbende Schutzanstriche auf Acrylbasis. Der Glanzgrad wird durch die Verdünnung mit Wasser bestimmt. Je höher der Wasseranteil, umso matter das Erscheinungsbild.
Entsprechend der zu behandelnden Fläche finden sich Gebindegrößen (Flasche oder Kanister) zwischen 250 ml und 1000 ml. Farbe und Konsistenz der Produkte zeigen sich zunächst milchig. Das muss aber keineswegs beunruhigen, denn bei sachgemäßer Verarbeitung trocknet die Flüssigkeit glasklar auf.
Die Lagerung/Aufbewahrung der Tapetenschutz-Produkte sollte immer fest verschlossen, kühl und frostfrei erfolgen. Beim Streichen sollte die zu behandelnde Fläche nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Die ideale Raumtemperatur für das Auftragen liegt zwischen 15 und 21 Grad, unter 10 Grad sollte der Tapetenschutz nicht verarbeitet werden. Auf eine gute Belüftung ist während des Arbeitsprozesses zu achten. Je nach gesundheitlicher Sensibilität wird auch ein Atemschutz empfohlen.
Die Saugfähigkeit des Untergrundes wie auch die Schichtstärke bezüglich der Beanspruchung entscheiden über die genaue Trockenzeit. Im Durchschnitt liegt diese bei der ersten Schicht und ausgeglichener Saugfähigkeit bei ca. 3 Stunden. Für einen guten Schutz sind meist zwei bis drei dünne Schichten aufzutragen. Der Schutzanstrich kann mit Pinsel, Roller oder Deckenbürste erfolgen. Alle Werkzeuge sollten sofort nach dem Gebrauch mit Wasser ausgewaschen werden.
Der Untergrund muss auch bei einem Tapetenschutzanstrich trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein, weshalb Staub, lose Partikel oder sonstige Ablagerungen auf der Tapete zuvor zu beseitigen sind. Es bietet sich für ein perfektes Ergebnis zudem an, offene Nahtstellen oder kleinere Beschädigungen auszubessern.
Vor jedem Anstrich ist die Tapetenprobe aufs Exempel zu machen und zwar an einer kleinen unauffälligen Stelle oder einem evtl. vorhandenen Reststück. Nur diese Probe gibt eindeutig Aufschluss darüber, wie die Tapete die Flüssigkeit aufnimmt und ob sie tatsächlich geeignet ist.
Tapetenschutz-Produkte aus deutscher Produktion, die auch international vertrieben werden, sind z.B.:
Molto Tapetenschutz
Pufas Tapeten- und Anstrichschutz
Caparol
Sycofix
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein Produkt, das als Tapetenschutz oder wässrige Kunststoffdispersion deklariert ist. Keinesfalls sind handelsübliche Klarlacke für die Versiegelung geeignet, denn entweder bilden sie einen gelblichen, optisch fettigen Film aus, rufen unschöne Reaktionen auf der Tapete hervor oder lösen diese sogar in ihre Bestandteile auf.
Die Reinigungsfähigkeit der versiegelten Tapete richtet sich nach dem jeweiligen Produkt und der Anzahl der aufgetragen Schutzschichten. Nahezu alle Tapetenschutzmittel können mit Wasser, Haushaltsreiniger und Tuch feucht abgewaschen werden. Einige, z.B. Molto Tapetenschutz, sind sogar scheuerbeständig und erlauben auch einen stärkeren Reinigungsdruck sowie Schwämme oder weiche Bürsten zur Fleckentfernung.
Die Entfernung von Schutzanstrichen auf Tapeten ist nicht mehr möglich, ohne die Tapete zu beschädigen. Wie bei beschichteten oder ab Werk versiegelten Design- und Muster Tapeten mit Papierträger erfordert auch die Entfernung einer mit flüssigem Tapetenschutz überzogenen Tapete etwas mehr Aufwand. Hier kommt es darauf an, ob sich die oberste Schicht von der Trägerschicht trennen lässt, wie es bei spaltbar trocken abziehbaren Modellen der Fall ist. Zeigt sich die unterste Schicht noch intakt und hygienisch, so ist das Übertapezieren möglich, ansonsten muss sie im Nassverfahren entfernt werden. Handelt es sich um ausschließlich nass zu entfernende Papiertapeten, ist die versiegelte Tapetenoberfläche mit einer Igelwalze aufzurauen, damit Feuchtigkeit eindringen kann.
Anleitung für den Tapetenschutzanstrich
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie geeignete Tapeten schmutzabweisend und abwaschbar versiegeln. Verwenden Sie dazu nur die richtigen Produkte. Da sich die konkrete Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, bestimmte Eigenschaften und Anwendungshinweise von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sollten Sie die Erklärungen auf dem Etikett oder Produktblatt lesen. Die nachfolgenden Arbeitsschritte sind in der Regel für die Mehrzahl der Produkte gleich:
Räumen Sie die zu behandelnde Tapetenwand von Möbeln und Dekoration frei und decken Sie den Boden mit einem Malervlies als Spritzschutz ab. Schalten Sie den Strom ab, wenn Sie an Wänden mit Steckdosen und elektrischen Leitungen arbeiten. Wandlampen und ggf. Lichtschalter oder Steckdosen-Rahmen sollten abmontiert werden. Kleben sie Türrahmen, Fensterrahmen und Fußleisten ab, um auch hier Spritzer zu vermeiden.
Führen sie eine sanfte Trockenreinigung mit einem weichen, fusselfreien Staubtuch durch, alternativ und bei sehr robusten Tapeten ist auch das Absaugen möglich.
Stellen Sie einen Eimer bereit und mischen Sie in diesem die Flüssigkeit mit Wasser im angegeben Verhältnis und je nach gewünschtem Glanzgrad an. Beispiel: Wenn Sie die matte Variante bevorzugen, so beträgt das Verdünnungsverhältnis bei vielen Produkten 1:4. Das bedeutet 1 Teil Tapetenschutz und 4 Teile Wasser.
Tauchen Sie Pinsel, Deckenbürste oder Roller in die Flüssigkeit ein, so dass das Werkzeug gut benetzt ist. Überschuss streifen Sie ab.
Beginnen Sie mit dem Anstrich einer tapezierten Wand vom Licht weg. Ecken und Nischen sollten sie immer als erstes streichen. Arbeiten Sie beim Auftrag der Flüssigkeit abschnittsweise von oben nach unten und von links nach rechts (so genannte Kreuzgangtechnik). Das garantiert, dass der Tapetenschutz gleichmäßig verteilt und dünn aufgetragen wird. Nur wenn in dünnen Schichten gearbeitet wird, trocknet der Tapetenschutz glasklar auf. Bei zu dickem Auftrag bleibt die Optik milchig.
Ein einmaliger Anstrich genügt meist nicht. Die gewünschte Festigkeit der Schutzhaut sowie eine gute Resistenz gegen Schmutz und Feuchtigkeit werden erst durch mehrere dünne Schichten erreicht. Hier geht jedoch Probieren über Studieren, weshalb Sie selbst entscheiden, wann die optimale Schichtstärke erreicht ist.
Halten Sie nach jeder aufgetragenen Schicht die angegebene Trocknungszeit ein. Erst, wenn der vorangegangene Anstrich komplett trocken und abriebfest ist (Wischprobe mit Hand oder Finger), kann mit dem Auftrag der nächsten Schicht begonnen werden.
Nach jedem Durchgang sollten Sie Pinsel, Rolle oder Bürste unter fließendem Wasser reinigen und abtrocknen.
Sind nach Abschluss der Arbeit noch Reste der Tapetenschutzflüssigkeit im Eimer vorhanden, so schütten Sie diese bitte weder in die Toilette noch in einen anderen Ausguss. Füllen Sie die Flüssigkeit in einen geeigneten, verschließbaren Behälter um, beschriften Sie diesen und geben Sie ihn später bei der zuständigen Entsorgungsstelle für Altfarben ab.
Unverdünnte Reste in der Originalflasche bzw. im Originalkanister können Sie an einem kühlen und lichtgeschützten Ort gut verschlossen aufbewahren. Werden diese nicht mehr benötigt, erfahren sie die entsprechende Entsorgung.
2. Wandschutzfolie für die Tapetenversiegelung
Selbstklebende Wandschutzfolien, mit denen auch Tapeten überklebt werden können, sind in verschiedenen Breiten, Folienstärken, transparent matt und glänzend, als Rollenware oder Laufmeter erhältlich. Standard-Breiten zeigen sich z.B. mit 60, 100, 120, 140 cm, daneben sind auch XXL-Folien mit einer Breite von bis zu 200 cm verfügbar. Die Folienstärke beträgt bei Schutzfolien für leichte Beanspruchung ca. 0,07 mm. Für Wände mit stärkerer Beanspruchung sollte die Folienstärke bei etwa 0,170 mm liegen, wobei diese Folierung meist transparent matt strukturiert angeboten wird. Als Klebstoff verwenden die Hersteller in der Regel Lösemittelacrylat.
Für den Spritzschutzbereich in der Küche hält der Markt eigene Schutzfolien bereit, die eine Hitzebeständigkeit von bis zu 80 Grad vorweisen und sich auch bei starker Dunstentwicklung nicht ablösen.
Verarbeitung von Wandschutzfolien
Je nach Größe der zu verklebenden Fläche fällt die Entscheidung auf Wandschutzfolie per laufendem Meter oder von der Rolle. Liegt die Folienbreite über 100 cm wird die Anbringung mit einer zweiten Person empfohlen.
Die Folie ist auf Vorder- und Rückseite mit Abdeckpapier versehen. Die Tapetenfläche sollte zuvor gründlich von Staub und lose anhaftenden Partikeln befreit werden. Mit sauberen und fettfreien Händen kann es dann an die Arbeit gehen. Nach dem Zuschnitt wird das Abdeckpapier auf der Klebeseite entfernt, die Folie auf der Tapete angesetzt und erst einmal passend positioniert. Auf der Vorderseite befindet sich noch das Abdeckpapier. Geübte Profis streichen nun mit der Hand von der Mitte der Fläche nach links, nach rechts, nach oben und unten zu den Rändern, damit überschüssige Luft entweichen kann. Alternativ bietet sich auch ein Verklebe-Rakel an, mit dem die Folie entsprechend festgestrichen wird. Etwaige Überstände, z.B. an Türkanten, Fußleisten, Deckenanschluss und Fensterrahmen können mit Lineal und Cuttermesser entfernt werden. Zum Schluss wird das Abdeckpapier abgezogen.
Reinigung von Wandschutzfolien
Je nach Folienstärke ist das feuchte Abwischen mit Wasser und einer sanften Spüllauge oder einem Reinigungsmittel möglich. Es dürfen aber grundsätzlich nur weiche Tücher und keine Schwämme oder Bürsten zum Einsatz kommen, da diese unschöne Kratzer und Schlieren auf der Folie hinterlassen.
Entfernung von Wandschutzfolien
Einige Hersteller versprechen die rückstandslose Entfernung von Wandschutzfolien, die auch bei Tapeten funktionieren kann. Die Betonung liegt auf „kann“, zudem begrenzen die Anbieter eine rückstandlose Entfernung meist auf die ersten zwei Jahre nach der Anbringung.
Source: https://www.tapetender70er.de/blog/detail/sCategory/477/blogArticle/767
from Tapeten Der 70er https://tapetender70er.wordpress.com/2018/08/14/tapeten-schmutzabweisend-und-abwaschbar-versiegeln-sogenannte-elefantenhaut/
0 notes