#Realität und Fiktion
Explore tagged Tumblr posts
Note
Mit kam gerade der Gedanke, dass sie dann die Wanderer sind und weil da irgendwelche anderen Leute auf dem Baumstamm sind, sind sie extra laut, um die zu vertreiben.
Nolin gehen safe für ihr einmonatiges wieder zu diesem Baumstamm.
.
#schloss einstein#nolin#ja da wird realität und fiktion vermischt - ich weiß#aber das erinnert mich irgendwie auch voll auf harry potter und der gefangene von azkaban#also noah und colin beeinflussen im harry und hermine stil ihre eigene geschichte
16 notes
·
View notes
Text
André über seinen letzten ???-Band
(Ausschnitt aus dem Interview im Detektivkollegen-Podcast)
Also, ich wusste beim Schreiben des letzten Bandes dass es mein letzter Band wird, ja. Aber die Geschichte, die ich dafür entwickelt habe und auch bereits angefangen hat zu schreiben, war eine komplett andere als Der rote Büffel. Ich habe an einer völlig anderen Geschichte gesessen. Und die war insofern was besonderes, als ich da so ein bisschen versucht habe, mit der Metaebene zu spielen. Ich wollte so ein bisschen die drei ??? darüber stolpern lassen, dass sie möglicherweise nur Romanfiguren sein könnten. Und ich hatte die Idee mich selber als Figur da so ein bisschen reinzubauen und so ein bisschen Realität und Fiktion in die Luft zu werfen und damit zu jonglieren. Das war so die Idee hinter der Geschichte. Natürlich alles eingebettet in einen Kriminalfall und so weiter und so fort.
Das war dann schon relativ weit gediegen, ich hatte auch schon angefangen zu schreiben und dann bekam ich aber mit, dass mein Kollege Marco Sonnleitner den Thomas Mann Band angenommen hatte. Ich weiß nicht, ob dir das jetzt was sagt, kurz zu Übersicht: Es erscheint jetzt auch im Februar ein Buch von Marco, Das Geheimnis der sieben Palmen heißt das und da geht es um das Thomas-Mann-Haus in Kalifornien, wo Thomas Mann im Exil gelebt hat. In Pasadena steht das, glaube ich und es war nun der Wunsch des Verlags, weil dieses Jahr irgend ein Thomas Mann Geburtstag ist, oder so.
Und Marco hat gesagt cool mache ich, und deswegen gibt es also eine Geschichte, die - es dreht sich da glaube ich nicht um Thomas Mann, aber es geht eben um dieses Haus und es geht darum dass der da mal gelebt hat und es geht auch irgendwie um ein Manuskript und so weiter und so fort und eine Familiengeschichte und das waren alles Elemente, die auch in meinem angedachten letzten Buch vorkommen sollten. Und die Ähnlichkeiten waren wirklich sehr groß. Der Plot selber ist vielleicht was völlig anderes oder wäre was völlig anderes geworden. Aber so die Elemente das was man so auf den Klappentext druckt oder was man auf dem Cover sieht. Das war schon- da war die Nähe zu groß und Marco war schon fertig und ich noch nicht also musste ich den Stecker ziehen, und mir was neues überlegen. Problem war, ich hatte gar nicht mehr so viel Zeit. Ich hatte nämlich bereits drei Monate meiner anvisierten Arbeitszeit verpulvert für das Projekt, das dann in die Tonne wandern musste. Und da musste ich also von jetzt auf gleich mit einer neuen Idee um die Ecke kommen und dann habe ich das erste genommen was mich angesprochen hat. Das ist auch kein normaler Fall, sondern das ist schon etwas was auch gut in ich sage jetzt mal "mein Gesamtwerk" passt.
Ja, insofern hatte ich das Glück, dass mir dann noch was eingefallen ist, mit dem ich im Nachhinein auch zufrieden bin. In dem Moment war es ein Albtraum sich von heute auf was neues überlegen zu müssen. Aber ich habe so ein bisschen das Gefühl dieser Druck, dieser zeitliche Druck war eigentlich für das Buch ganz gut, der da entstanden ist. Also das hat mich dazu gezwungen da wirklich Gas zu geben und was rasantes - naja rasant aber - aber eben ein bisschen Druck auf dem Kessel zu haben.
Und der Verlag hätte das geschluckt?
Keine Ahnung es ist ja nicht so weit gekommen. Ich weiß nicht, ob der Verlag es geschluckt hätte. Wenn er gesagt hätte "André, das kannst du so nicht machen" hätte ich gesagt "Ihr süßen, das ist mein letztes Buch, ihr lasst mich gefälligst tun was ich will." Dann hätte ich mich wahrscheinlich auf die Hinterbeine gestellt, und gesagt "ist mir jetzt egal, entweder wir machen das so oder wir machen es gar nicht."
Aber vermutlich hätten sie gesagt: "Mach mal ruhig." Ich kenne ja die Grenzen der Reihe, ich weiß ja was geht und was nicht geht. Ich teste die zwar gerne mal aus, aber ich würde jetzt ja nie - keine Ahnung - die drei ??? in einem Schulhofmassaker ermitteln lassen oder so. Aber ja, es gibt Grenzen und die kenne ich und die sehe ich und die hätte ich auch in diesem Band nicht überschritten, ich hätte nur mit ihnen gespielt, ein bisschen dran rumgekitzelt, aber das wäre schon a uch in Ordnung gegangen.
19 notes
·
View notes
Text
Jetzt ist also der Moment gekommen, an dem ich Tausendmal Berührt abschließe. Es fühlt sich sehr unwirklich an.
Bitte beachtet die die Warnungen/Spoiler in meinem Vorwort am Anfang. Ihr könnt die durch Sternchen gezeichneten Zeilen entweder bewusst überspringen oder bewusst lesen, bevor ihr den Rest lest.
Den Song begleitend zum Epilog findet ihr hier:
youtube
Der Epilog ist keine leichte Kost, weswegen ich eine Einordnung dazu geschrieben und unter den Cut gepackt habe. Falls ihr also lieber vorher gespoilert werden möchtet, könnt ihr das zuerst lesen.
'
'
'
Achtung Spoiler!
Lange ist es mir schwergefallen, für TB einen Punkt zu setzen, an dem Schluss sein soll. Ich habe das Ende mehrmals nach hinten verschoben, bis ich bei Ende 2021 gelandet bin und mir das als letztes Kapitel ganz gut vorstellen konnte.
Aber es hat mir keine Ruhe gegeben.
Ich wusste, dass ich sie irgendwann loslassen musste, aber wie konnte ich verhindern, dass sich die Geschichte immer unvollständig anfühlen würde? Die Idee, über eine One Shot Sammlung in die Welt zurückkehren zu können, hat mir gefallen. Das werde ich auch tun, allein, weil zwischen 2021 und jetzt so viele Dinge passiert sind, die ich gerne im Kontext der FF noch einmal aufrollen möchte.
Aber auch das hat mir nicht gereicht, um das letzte Kapitel als Ende wahrzunehmen. Ich habe gemerkt, dass ich einen wirklichen, richtigen Abschluss brauchte. Einen Punkt, den ich setzen musste, um genau zu wissen, wo sie das Leben am Ende hinführt.
Es kann gut sein, dass ihr das nicht braucht.
Es kann auch sein, dass ihr das gar nicht wollt. Es nicht lesen wollt und euch damit nicht auseinandersetzen müsst, wie ihr letzter Lebensabschnitt aussehen würde.
Aber ich habe erst dadurch meinen Frieden mit der FF schließen können und deswegen musste es geschrieben werden. JK haben mich beide um etwas endgültiges gebeten, auf das sie zulaufen, und irgendwann habe ich es gefunden. Wie so oft hat es mit einem Satz angefangen, den ich plötzlich im Kopf hatte und aus dem der Rest entstanden ist.
Meine Birne wird immer matschiger, aber dich lieb ich. Das weiß ich. Das vergess‘ ich nicht.
Ich kann nicht erklären, warum sie mich beide so stark dahingedrängt haben. Warum sie sich für dieses Ende entschieden haben, warum da sehr viel Schmerz in ihrem nochmal neu gefundenen Glück ist.
Ich möchte mir nicht einbilden, abseits persönlicher Erfahrungen auch nur den Hauch einer Ahnung von Demenz zu haben. Oder von Seniorenresidenzen in Florida. Oder davon, wie es sich anfühlen muss, seinem eigenen Kopf nicht mehr zu vertrauen. Das ist - wie alles andere auch - bloße Fiktion, die nur im Kontext der Charaktere in dieser bewusst nicht zeitlich festgelegten Zukunft Sinn ergeben muss.
Was ich weiß, ist dass Joko die treibende Kraft dahinter war, viele Dinge im Epilog dann doch expliziter klarzustellen, als ich eigentlich wollte. Das kam erst, lange, nachdem ich mich dafür entschieden hatte, ihr letztes Lebenskapitel im Epilog grob zu umreißen. Das kam, weil Joko mir ganz spät erst gezeigt hat, dass alles seine Zeit hat, und dass er sein Leben in Etappen gestaltet hat. Eine große, sehr glückliche Etappe ist die, für die er lange gekämpft hat.
Aber diese letzte Etappe, die wollte er nur mit Klaas.
Das wollte er nicht nur angedeutet haben, sondern ganz klar formulieren. Für sich, für alle, die lesen, und vor allem für Klaas.
Spätestens da trennt sich die Geschichte endgültig von jedglicher Form der Realität. Das ist mir noch einmal wichtig zu betonen. Ich habe mich im Verlauf der FF immer an der Realität orientiert und großen Wert darauf gelegt, nichts durcheinander zu schmeißen. Für den Epilog galt das nicht.
Ich war extrem emotional, als ich diesen letzten Teil geschrieben habe. Ich glaube, ich habe noch nie so viel geweint. Aber Joko und Klaas haben sich auch noch nie so sehr wie meine Charaktere angefühlt wie auf diesen Seiten. Das hat nichts mehr mit der Realität zu tun und das ist mir sehr, sehr wichtig.
Ich wollte sie damit nicht unnötig leiden lassen oder ihnen eins auswischen. Ich musste sie einfach bis ganz ans Ende begleiten, um sie loslassen zu können.
Ich hoffe, das ist in Ordnung für euch.
Ich hoffe, ihr versteht das - selbst, wenn ihr damit beispielsweise nicht übereinstimmt.
Ganz platt gesagt, ich hoffe, ihr mögt es. Ich hoffe, ihr hasst mich nicht dafür. Ich hoffe, ich zerstöre für euch damit nichts, was ich aufgebaut habe, denn mit der Intention habe ich es nicht geschrieben.
Ich musste sie und mich von der Geschichte befreien, um mich neuem zuwenden zu können.
Danke, dass ihr diesen Weg mit mir und mit ihnen gegangen seid <3
Danke, danke, danke.
#tausendmal berührt#joko x klaas#jk fic#ich bin mir sicher ihr werdet etwas redebedürfnis haben#ihr könnt mir gerne schreiben. über reviews; asks; discord; privat; wo auf immer es auch am liebsten ist
28 notes
·
View notes
Text
JK-FF-Schreiberlinge gesucht
IDEENSAMMLUNG JK FANFIKTION
Eine sich jetzt wohl immer wieder aktualisierende Liste mit FF Ideen. Feel free, die hier aufgeführten und auch hier verlinkten Ideen zu nutzen.
Es soll als ✨Inspiration✨ dienen.
Für ✨das dümmste Hobby der Welt✨
SCHLAG DEN STAR
Pärchen Teams-Edition
Wenn wir schon nicht wirklich JK dort haben können (unter anderem ist das live und dauert bis nach der üblichen Bettgeh-Zeit von Klaas)…
Pärchen oder (noch) nicht, witzige Spielchen mit viel Körperkontakt und unverhältnismäßigen Aufgaben, nervige Gegner (richtig fies wären Paul und Axel; wahlweise die WWW-Zwillinge oder die Carpendales; oder die mega gute Variante die Damen Michaelsen und Bauerfeind) - und dazu komplizierte Spielregeln…
SPEED DATING
Inspiration/Ansatz: „Speed-Dating" in der Arbeit, um die Kollegen besser kennen lernen
Braucht das die Florida?
Damit die verliebten Chefs es endlich herausfinden?
Oder würden die auch beim Speed Dating nix raffen ?
Denkt Joko am Ende, Klaas fand alle anderen besser? Und Klaas würde nen Besen-Anfall bekommen aber es nicht als solchen zugeben.
Zur Begrüßung küsst Joko jeden auf den Mund außer Klaas.
JK LIVE - Joko im All
Wie diese Diskussion wohl off cam noch weiter ging?
J: "Mann Klaas, das Fake Bild war echt gemein!!!"
K: "Fake? Was für ein Fake?"
J: " Klaaaaaaaaas" *böse guckt*
K: "Also da musst du mir schon noch mal zeigen, ob das Fake war oder nicht."
JK kommentieren irgendwas
Wie geht es Backstage weiter, wird weiter diskutiert über die angesprochenen Themen?
Geht es in der „Garderobe“ danach zur Sache, ob im Guten oder Bösen, weil wieder jemand etwas angesprochen oder ausgeplaudert hat , was eigentlich privat war?
Oder haben sie sich (siehe kommentieren von JKP7/ Joko möchte Klaas wie im Kino umarmen like „willst du in mein Popcorn greifen“) in der Zeit so aufgeheizt dass sie das in Körperlichkeiten loswerden müssen?
JK ROYAL
Joko und Klaas als schwule Royals - diese Idee kam nicht nur mir beim kommentieren von der Krönung auf. Gerne als lange FF, mit allem Gedöns was das Royale Leben mit sich bringt. Mit Intrigen und Fake-Lieben weil eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft noch nicht erwünscht ist.
Oder im Gegenteil als offen homo/bi/queer lebende Royals.
GNTM
Inspiriert durch die sog. „Shopping-MAZ“:
Klaas kann super laufen also muss er ein Model werden wollen ODER wahlweise einem Model-to-be (Joko) erst mal das richtige Laufen beibringen als Teacher.
Siehe „Nähmaus“-MAZ näht einer Kleidung für den ganzen Bums. Und sitzt dann in der Jury und muss den anderen bewerten.
Gibt es Zickenkrieg und Ärger hinter den Kulissen, verstehen sich JK offcam besser miteinander als mit den anderen?
UPDATE: es gibt GNTM m/w/d in der neuen Staffel. Realität überholt Fiktion. UND WER WILL ES SCHREIBEN, bitte??
„ERSCHRECKEN“ MAZ
Das tollste an der MAZ ist ja der Anfang.
Was ✨machen✨ die da nur schon wieder?!
youtube
… to be continued…
#joko winterscheidt#jk fanfic#joko und klaas#klaas heufer umlauf#fanfic#fanfiction#joko x klaas#fanfics#fanfiktion#JKPrompt#FF Ideen#Youtube
29 notes
·
View notes
Text
absolut KEIN büchner fan aber digga mit lenz hat er echt gegessen und keine krümel gelassen. grund des heutigen breakdowns: folgender satz:
in anbetracht von vaihingers philosophie als ob. während vaihingers traktat lange nach büchners lenz erschienen ist, stellt es beobachtungen über texte seit der antike an - insbesondere über die partikel "als ob" in philosophischen texten. die these ist (kurz und vereinfacht) dass wir fiktionen (welche sprachlich durch "als ob" ausgedrückt werden) aufstellen, um durch diese gedankenexperimente zu erkenntnissen zu gelangen, die in der realität gültig sind (trotz des umwegs über die fiktion). wir tun so "als ob" um unsere welt zu ordnen und gedankengänge durchführen zu können, an deren ende wir merken, dass sie nicht nur als ob, sondern notwendig so sind. ich weiß nicht ob der stuhl den ich sehe real ist deswegen tu ich jetzt so als ob er das wäre und teste diese these indem ich mich z.b. draufsetz und wenn ich auf ihm sitzen und sonst stuhlische dinge mit ihm machen kann kann ich davon ausgehen dass er real ist.
zurück zu büchner: statt zu sagen "ihm war als ob [...]" sagt büchner eindeutig "es war, als ginge ihm [...]" = als ob ihm was nachginge. im ersten fall würde es bedeuten dass es lenz so vorkommt als ob. im zweiten (in dem das ob nur impliziert ist) ist es so als ob. für lenz, für die leserschaft, für die realität. im ersten fall wären keine schlüsse daraus zu ziehen - er fühlt sich so. im zweiten heißt es, dass wir annehmen etwas ginge ihm nach. es ist ein als ob, was durch seinen ausspruch in der wirklichkeit fuß fasst und von lenz in seiner schizophrenie (in der wahnvorstellungen als real angesehen werden) sowie uns als lesenden in der beobachtung von lenz handlungen in der realität manifestiert wird. lenz angst vom wahnsinn verfolgt zu werden ist für ihn real als dass sie stimmt - der wahnsinn ist da. die annahme als ob der wahnsinn ihn auf rossen hinterherjagt ist für die lesenden real als dass sie den schlüssel für die folgende erzählung bildet - sonst wäre lenz verhalten und damit der text nicht zu verstehen. wir tun als ob und die folge bestätigt uns die fiktion als realität woraus wir den praktischen zweck der kunstrezeption und erkenntnis ziehen. vaihinger.
#ein fiktionsvertrag in zwei wörtern#sorry wenn die gedanken wirr sind ich bin in einer psychose 👍#ja ich rereade die texte über lenz obwohl ich eigentlich erstmal reviews machen wollte#was wollt ihr tun#jmr lenz
6 notes
·
View notes
Note
Warum wird klaas immer direkt angemacht wegen jeder Kleinigkeit? Fand seine Aussagen null schlimm. Bzw hat er ja quasi nicht mal was gesagt, sondern nur gelesen und außerdem fragt ihn ja auch niemand ob man ff über ihn schreiben darf, oder? Finde das mega unfair.
Wird er das? Ich krieg sowas nicht mit.
*seufz* dieses ff-Thema ist einfach sehr emotional geladen, ich schreib mal meine Gedanken dazu. Wird wohl lang und zwiegespalten.
Also zuerst möchte ich sagen, dass ich den Ausschnitt aus BWB selber nicht gehört habe, habe es nur durch Aussagen anderer aufgeschnappt, was passiert sein soll. Klaas hat wohl eine J/T ff (eine echte, wohlgemerkt) bzw. eine Passage daraus vorgelesen. Thomas war wohl nicht begeistert und hat auch zuvor gewant, dass es unangemessen ist (guter Mann), Jakob hat sich zu Tode geschämt, Klaas hat sich wohl hörbar amüsiert und drüber gelacht. Hoffe das stimmt alles so, ich hab’ ehrlich gesagt keine Lust reinzuhören, die Stelle zu suchen, etc. Korrigiert mich.
Dann zur eigentlichen Kontroverse: Fanfictions (und sich öffentlich drüber lustig machen). Wenn es wirklich so war, wie von mir geschildert, dann tut mir in erster Linie die Autorin oder der Autor der Geschichte leid. Das muss unfassbar unangenehm und beschämend gewesen sein. Da fühlt man sich wahrscheinlich sehr vorgeführt. Hoffe ihm oder ihr geht das nicht allzu nahe.
"Wenn ihr sowas öffentlich teilt, dann darf er damit machen, was er will" Ja, ist halt leider wahr. Ob er das sollte, ist eine andere Frage. Natürlich kann er damit machen, was immer er will. Das Risiko gehen wir SchreiberInnen nun Mal ein. Aber sollte er das auf diese Art und Weise? Der Schreiber oder die Schreiberin der Geschichte ist höchstwahrscheinlich selbst Fan von Klaas (und dem Rest des Trios) und sich dann darüber lustig machen... weiß ich nicht. Ist ein sehr empathieloses Argument.
Wie schon Mal erwähnt, mich persönlich juckt es nicht ob man sich über FFs schlapplacht. Keine Ahnung, irgendwie ist das eh ne ganz andere Welt, ich fühl mich da wohl und wie Aussenstehende das Thema allgemein sehen (auch Klaas oder Joko etc) ist mir per se egal. Dürfen sie, berührt mich null. (Zu dem Thema aber gleich mehr) Aber explizit ne echte Geschichte nehmen (dahinter stecken echte Menschen) und sie öffentlich ins Lächerliche ziehen, finde ich schwach.
"Ihr fragt auch nicht vorher, ob ihr die FF's schreiben düfrt." So und jetzt sag ich mal was zum Thema RPF (=Real People Fiction). Es ist ein schwieriges und kontroverses Thema. Ich habe schon viel FF in meinem Leben geschrieben, aber vor JK war das alles fiktional. Fitkionale Charaktere, fiktionale Ships. Von RPF habe ich mich aus Gründen ferngehalten (abgesehen davon, dass mich da nichts in den Fingern gejuckt hat außer JK).
Wie gesagt, ist es mir egal, was andere (auch Promis) von FF selbst halten, aber man kann ihre Meinung nicht ignorieren, sobald es von ihnen handelt. Wenn sie sich bloß drüber lustig machen und es sie sonst aber nicht weiter stört, bin ich fein damit (das Gefühl hatte ich bei JK auch immer). Aber auch wir als SchreiberInnen dürfen nicht vergessen, dass JK echte Menschen sind und sie genauso Gefühle haben, wie wir auch. Auch wenn für uns FF und Realität komplett voneinander abgeschottet ist, haben die beiden natürlich eine ganz andere Sichtweise darauf. Mir fällt es sehr schwer sich da hinein zu versetzen. Wenn ich jetzt prominent wäre oder anderweitig in der Öffentlichkeit stünde und da würden Leute Geschichten über mich (und eventuell im romantischen Kontext mit einer anderen echten Person) schreiben... keine Ahnung. Mein Gefühl sagt mir, es wäre mir egal. Aber ich kenne auch die FF Seite und am Ende bin ich eben nicht "berühmt", da ist das schon Mal leichter gesagt. Deshalb schwer für mich, mich da hineinzuversetzen.
Aber ich gebe ehrlich zu, ich bin da auch schon in einen moralischen Konflikt mit mir selbst geraten. Ich finde es schwer zu bewerten, wie weit man sich da das Recht nehmen darf, sie zu "Spielfiguren" zu machen. Ich will hier niemanden angreifen, das sind meine eigenen Gedanken und Erfahrungen und ey, ich schreibe selbst, ich verurteile hier niemanden. Aber konfliktreich ist das Thema schon.
Wenn Klaas sich strikt dagegen positionieren würde, vermitteln, dass er das nicht tolerieren kann und er diese Geschichten unter keinen Umständen will - ich würd’s droppen. Bei Joko selbstverständlich das Selbe. Da wäre mir deren Wohlbefinden wichtiger. Haben sie aber nie und scheinbar gibt es auch Verbotlisten, auf die sie sich (Stand jetzt) nie gesetzt haben.
Mit so einem Umgang wäre alles gut. Auch mit dem Belächeln des Themas allgemein kann ich super umgehen. (muss aber jeder selber wissen, will hier niemandem Gefühle absprechen). Aber nicht damit, dass echte Fans öffentlich ausgelacht werden, das muss doch weh tun? Also ja, JK gehören sich selbst, sie sollten darüber bestimmen dürfen, aber ey, das ist doch kein Umgang. Das wird auch niemals Klaas’ Intention gewesen sein, die zwei (und auch viele andere) verstehen die emotionale Bandbreite des Schreibens nicht und da mache ich ihnen auch keinen Vorwurf. Es ist eine Nische und es ist sehr unglücklich, dass da so rabiat mit umgegangen wird und es AutorInnen in Angst versetzt. Leider ist es so, dass alles was man öffentlich macht, Gefahr läuft, für niedere Zwecke genutzt zu werden. Aber ihr seid anonym, vergesst das nicht! Für uns ist das alles viel näher, aber für den normalen Hörer des Podcasts ist’s n Schmunzler und weiter gehts. Klar, trifft einen das als AutorIn immens, aber hier seid und bleibt ihr sicher. Wenn jemand eure Geschichte aufgrund des Podcasts sucht, dann weil er/sie sie ehrlich lesen will, lol. Leute die es belächeln, schenken dem im Normalfall nicht mehr Aufmerksamkeit, als ein amüsiertes Kopfschütteln: Ja, ist ein scheiß Gefühl. War ein scheiß Umgang. Wie gesagt, tut mir unfassbar leid, sollte der/die AutorIn das mitgenommen haben. Verstehe das total, niemand möchte das.
Also ich finde Klaas’ Umgang leider total enttäuschend. Er versteht es vermutlich einfach nicht, deswegen ist es auch schwer ihm da mit fehlender Empathie zu kommen. Wie soll er empathisch sein, wenn er die Gefühle dahinter wahrscheinlich null nachvollziehen kann und sie womöglich nicht einmal sieht. So wie ich mich schwer in seine Lage versetzen kann, so kann er das womöglich genauso schwer in unsere. Trotzdem ist es schade, weil man’s ja auch einfach lassen könnte, sofern man kein weiteres Problem damit hat. Und die Argumente von außen, dass er machen kann was er will und dass wir uns auch einfach das Recht rausnehmen, ihn in unsere Geschichten zu packen sind ein bisschen kurzsichtig. Im Grunde genommen ja, aber nicht alles was man kann, sollte man auch, vor allem wenn man in der Öffentlichkeit steht. Vergesst das nicht, Klaas hat ne riesen Reichweite! Ich finde es nicht schlimm, wenn man nicht versteht, wieso das für viele so ein großes Thema ist. Auch nicht, das Thema allgemein zu diskutieren. Ich hab schon einmal gesagt, ich bin sehr offen für die Kontroverse rund um RPF. Bis zu einem gewissen Grad verstehe ich beide Seiten, aber wir können uns doch wenigstens einig darüber sein, dass sich ein so großer Promi nicht öffentlich über die Geschichte eines echten Fans lustig machen sollte. Ende.
#sorry isn biest geworden#bunnyask#nehme es ihm nicht übel#aber enttäuscht bin ich etwas#“bin nicht sauer bin enttäsucht”#lol#schwieriges thema#bitte nehmt es euch nicht zu herzen...
12 notes
·
View notes
Note
Sowas finde ich immer sehr spannend ❤️
16, 54, 77
Halli hallo 😊
Ich finde sowas auch immer total spannend 😊 und vielen Dank für die Zahlen/Fragen ❤️
Here it goes:
16. How many fic ideas are you nurturing right now? Share one of them?
Ich habe derzeit 6 Geschichten auf meiner Liste, zu denen ich sofort sehr viele Ideen hätte, wenn ich länger darüber nachdenken würde.
Drei dieser Geschichten haben auch schon konkrete Notizen, zwei davon sind SEHR laut in meinem Kopf und eine besitzt einen mehr oder weniger fertigen Prolog :D
Bei den zwei sehr lauten Geschichten fällt es mir derzeit noch schwer, eine Entscheidung zu fällen, auf welche ich mich als erstes konzentrieren möchte. Die eine wäre AU, die andere an die Realität angelehnt (das ist die, mit dem Prolog).
Inhaltsteaser zur Real-Geschichte (das ist ein Tweet, der mir vor ein paar Wochen untergekommen ist): „If we‘re both single by a certain age we will marry each other“ is always a fun story concept but it could be even better if the pact is made between rivals as a drunken dare and they go to sabotage each other’s relationships because they‘ve been secretly in love all along.
54. What’s your favorite part about the fanfiction writing process?
Ich mag es am meisten, dass man nicht in den Korsetten gefangen ist, in denen man sich in „normaler“ Fiktion bewegen muss. Und in diesem Zusammenhang hauptsächlich, dass man sich die Zeit nehmen kann/darf, eine Geschichte zu erzählen. Ein Kuss muss nicht in einem Satz erzählt sein, sondern darf auch fünf, zehn oder zwanzig Sätze lang sein. Eine Handlung muss nicht in ~90.000 Worte gepresst sein, sondern darf auch doppelt oder dreimal so viele Wörter haben. Ich mag das Gefühl von „everything goes“.
77. Do you have a favorite scene you’ve written from [Fanfic Name] story/chapter?
Ich denke, ich würde hier Kapitel 3 von „Deine Melodie in mir“ wählen. Das Kennenlernen von Joko und Klaas in dieser AU-Welt zu schreiben hat sehr viel Spaß gemacht und ich glaube, ich konnte die Szene sehr gut so transportieren, wie ich sie im Kopf hatte und das ist irgendwie immer etwas besonderes.
Vielen lieben Dank nochmal fürs Mitmachen 🫶🏻
8 notes
·
View notes
Text
Schichten
Der Einsatz von Grisaille und von Farbmalerei innerhalb eines Bildes ist ein Mittel der Schichtung und der Entfaltung von Schichten. So impliziert und expliziert man Schichten und Schichtungen, etwa solche, die zu jeder Geschichte und jedem Geschichte gehören. Agarrando Pueblo (1978) setzt dieses Mittel, das in der Renaissance routiniert wird, ebenfalls routiniert ein. Natürlich setzt so ein Verfahren Gaudenzio Ferrari, der Frühmeister des Agit-Prop und Agit-Pop der propaganda fideae in Varallo ein, natürlich fällt das dem Warburg auf, natürlich nur deswegen, weil sie beide das Artifizielle händeln können.
Ospina und Mayolo arbeiten mit Mitteln, die Shklovsky zur Kunst als Verfahren zählt und Verfremdung nennt. Gleichzeitig operieren die beiden Filmemacher mit stratifikatorischer Differenzierung, und wie, nämlich ausgiebig bis exzessiv. Zu glauben, dass irgendwelche Vulkane erloschen seien, das will bei diesem Film nicht so recht gelingen, ebensowenig die Vorstellung, dass eine funktionale Differenzierung eine stratifikatorische Differenzierung erfolgreich abgelöst hätte oder aber leitende Führung errungen hätte. Dass es überhaupt Leitbilder oder Leitdifferenzen geben sollte, das will man bei dem Verfahren nicht glauben. Ich nicht.
Ospina und Mayolo brechen nicht nur das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion immer wieder, sie brechen alle Relationen im Film (der selbst auch eine Relation, durchaus im Sinne eines Referendariats ist) immer wieder auf - bis die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt oder zwischen Realität und Fiktion dem Film wie ausgetrieben ist - und statt dessen die Klarheit einer Stellungnahme einzieht, die nichts anderes bietet und fordert, als Formen und Relationen.
Kunst als Verfahren - keine Ausdifferenzierung und Systematisierung oder operative Schließung der Kunst, sondern Austreibung einer Unterscheidung wie derjenigen zwischen Form und Inhalt, um im Denken des Außen alles weiter und weiter zu treiben und niemandem und nichts einen Aufenthalt zu reservieren. Dem Recht kein Eigenes, der Kunst auch nicht, der Politik nicht. Das ist eines der Mittel, an denen das Kino auch zur Kunst der Vergütung oder Gutmachung, der Veredelung sowie des Durchgehenden und Passierenden wird, also zur ars boni at aequi und zu Medium und Technik juridischer Institutionen.
2 notes
·
View notes
Text
Jules Verne: Der Visionär der Zukunftsliteratur
Am 8. Februar 1828 wurde Jules Verne in Nantes geboren. Mit seinen visionären Romanen, die Wissenschaft, Abenteuer und Fantasie vereinten, beeinflusste er nicht nur Generationen von Lesern, sondern auch Wissenschaftler, Erfinder und Filmschaffende.
Jules Verne wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und sollte eigentlich die juristische Laufbahn seines Vaters einschlagen. Doch schon früh entwickelte er eine Faszination für die Naturwissenschaften, Geografie und Technik. Diese Interessen spiegeln sich in seinen Werken wider, die nicht nur spannende Abenteuer schildern, sondern auch von großer wissenschaftlicher Präzision geprägt sind.
Nach ersten schriftstellerischen Versuchen und einem kurzen Jurastudium in Paris wandte sich Verne endgültig der Literatur zu. Inspiriert von den Fortschritten der Industrialisierung und den Ideen seiner Zeit, begann er Romane zu schreiben, die sich durch eine einzigartige Mischung aus realistischen technischen Details und spekulativer Fiktion auszeichneten. Sein Erfolg begann mit Fünf Wochen im Ballon (1863), das den Auftakt zu seiner berühmten Reihe Voyages extraordinaires (Außergewöhnliche Reisen) bildete.
Verne veröffentlichte insgesamt 54 Romane in seiner Voyages extraordinaires-Reihe, die sich mit Themen wie Raumfahrt, Tiefseeforschung und Entdeckungsreisen beschäftigten. Einige seiner bekanntesten Werke sind:
„Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (1864): Ein geologisches Abenteuer, das Leser in die Tiefen der Erde führt und wissenschaftliche Theorien mit spekulativer Fiktion verknüpft.
„20.000 Meilen unter dem Meer“ (1870): Das berühmte U-Boot Nautilus und der rätselhafte Kapitän Nemo machten diesen Roman zu einem Meilenstein der Unterwasser-Abenteuerliteratur.
„In 80 Tagen um die Welt“ (1873): Eine temporeiche Erzählung über eine Wettreise um den Globus, die nicht nur spannend, sondern auch ein Spiegelbild der technologischen Fortschritte des 19. Jahrhunderts ist.
„Von der Erde zum Mond“ (1865): Eine erstaunlich genaue Vorhersage künftiger Raumfahrtmissionen, die sich mit den ersten Mondlandungen teilweise bewahrheiten sollte.
Diese Werke waren nicht nur literarische Erfolge, sondern auch Inspirationsquellen für Wissenschaftler. So erkannte die NASA Verne als einen der Visionäre an, die die Raumfahrt prägten.
Was Jules Verne von vielen anderen Autoren seiner Zeit unterscheidet, ist seine verblüffende Fähigkeit, technische Entwicklungen vorauszusehen. Lange bevor die ersten U-Boote, Raumfahrzeuge oder sogar Hubschrauber Realität wurden, beschrieb er sie mit erstaunlicher Detailtreue.
Sein Einfluss erstreckt sich aber nicht nur auf die Wissenschaft. Viele Filme, Comics und andere Medien greifen seine Werke auf oder lassen sich von ihnen inspirieren. Ob Disney-Verfilmungen wie 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) oder moderne Adaptionen wie In 80 Tagen um die Welt (2004) – Vernes Geschichten haben bis heute eine enorme Strahlkraft.
Auch in der Steampunk-Bewegung, die eine retro-futuristische Ästhetik mit Dampfmaschinen und viktorianischen Technologien verbindet, spielt Jules Verne eine Schlüsselrolle. Seine Werke sind fester Bestandteil dieser Kultur, die Wissenschaft und Fantasie auf kreative Weise vereint.
Jules Verne verstarb am 24. März 1905 in Amiens, doch sein literarisches Erbe lebt weiter. Seine Werke wurden in über 140 Sprachen übersetzt, womit er zu den meistgelesenen Autoren der Welt gehört. Seine Fähigkeit, Wissenschaft und Erzählkunst zu verbinden, macht ihn zu einem Vorreiter der modernen Science-Fiction – und sein Einfluss auf Literatur, Technik und Film ist ungebrochen.
0 notes
Text
In „Das Marsprojekt“ von Wernher von Braun, steht ein „Elon“ als Führer – man mag es kaum ahn’.
Ein Zufall, ein Augenzwinkern der Zeit, denn Elon Musk träumt vom Mars mit Eifer und Streit.
Fiktion trifft Realität, das Schicksal spielt mit, wie weit dieser Elon wohl wirklich noch tritt?
0 notes
Text
garantiert nicht knitterfrei
…ob authentisch? Wer weiß das schon? Noch nicht einmal reine Tatsachen. Eher Fiktion, denn Realität! Welches Leben ist schon so, wie es aufgeschrieben steht? Wer macht sich nicht seine Wahrheiten selber? Die Nachbarin zur rechten Seite ist eine m��rrische alte Schachtel – heute! Morgen bin ich die olle Schabracke und am nächsten Wochenende reichen wir uns Kuchen übern Gartenzaun. Der junge…
0 notes
Text
"Immer wieder hat Nietzsche die Bedeutung des 'Werdens' als Wesenszug des Lebens überhaupt betont, im Problemhorizont der fundamentalen Antithese von Sein und Werden, mit der Konsequenz, daß das 'Sein', das Statische, Feststehende, Zeitlose, nur eine Fiktion sei und daß allein dem 'Werden', dem Prozeßhaften, dem Dynamischen, dem Wandel, Realität zukomme. Die "Realität des Werdens" ist die "einzige Realität" (III, 678). Zugleich betont Nietzsche den Spielcharakter des Lebens. Das Leben, die "Unschuld des Werdens" (11, 553), ist ein zweckfreies, schöpferisches Spiel. Das Leben kennt keine heterogenen Zwecke, sondern hat nur sich selber im Sinn. Der Mensch ist nur ein Mitspieler im "Welt-Spiel" (3, 639 -FWP), im universellen Spiek des Lebens mit sich selber."
Theo Meyer; Nietzsche und die Kunst, S. 21
0 notes
Text
0 notes
Text
Klappentext: Wenn er versagt, wird Berlin brennen … Als Faris Iskander – Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen – ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass der Täter ihm näher ist, als er es jemals für möglich gehalten hätte … Ein atemberaubender Thriller, bei dem die Stunden zu Sekunden werden ... Rezension: Gut, ich habe Frau Lange ja durch einen Historischen Roman kennengelernt und bin dann mit Ihr in Kontakt gekommen. Sie meinte, wie wäre es einmal mit ihrer neuen Serie - einem Thriller über den Ermittler Faris Iskander. Also kamen dann irgendwann das Buch 40 Stunden bei mir an und ich habe dann, um ein wenig Abstand zu bekommen, erstmal alles ein wenig nach hinten gestellt, da ich ja nie will, dass ich anfange, alles miteinander zu vergleichen. So kam es dann dazu dass ich jetzt erst die Rezension dazu schreibe und was soll ich sagen? Frau Lange schaffte es, mich innerhalb von wenigen Seiten zu fesseln. Sie schlug bereits es in den ersten Seiten ein Tempo an, welches es schon mit amerikanischen Thrillern aufnehmen kann. Sie beschreibt sehr plastisch, wie ein Mann ans Kreuz genagelt wird. Ja wirklich, es wird ein Mann wie Jesus ans Kreuz genagelt und dies während eines ökumenischen Kirchtages. Gut, das passiert alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Video zu der Aktion wird nur Faris zugespielt, hat aber in meinem Kopf einiges bewirkt. Auch sehr plastisch beschreibt sie wie Menschen in die U-Bahn einsteigen und diese dann vor den Augen von Faris Iskander in die Luft geht und verbrennt. Dies passiert alles in den ersten 50 Seiten. Und ich war froh, dass Frau Lange dann ein wenig auf die Bremse getreten ist und das Tempo ein wenig, aber auch wirklich nur ein wenig, aus dem Thriller rausgenommen hat. Die Autorin schafft es in dem Roman einem die Ermittler sehr schnell nahe zu bringen. Sie erklärt einem ganz nebenbei, was Faris alles erlebt hat, wie seine Beziehung kaputt gegangen ist, welcher Fall ihn sehr geprägt hat und wie sein Team bei der „Serv“ so tickt. Aber dem Leser wird relativ schnell klar, wo die Bomben denn enthalten sind, was aber doch dem ganzen eher weniger die Spannung nimmt, da man wirklich bis kurz vor Schluss am Grübeln ist, wer denn nun der Bombenleger ist. Gut ich hatte irgendwann einmal kurz einen Verdacht, habe ihn aber recht schnell wieder zur Seite gelegt, da es in meinem Gedanken nicht sein konnte. 40 Stunden ist meiner Meinung nach ein Thriller, der wirklich sehr zu Empfehlen ist, auch wenn manche Dinge schon ein wenig der dichterischen Freiheit entspringen - aber so muss es ja auch sein! Es ist ja schließlich Gott Sei Dank auch Fiktion und keine Realität. Spannend finde ich, dass dieses Buch auch die momentane Situation mit den verschiedenen Glaubensrichtungen thematisiert und auch immer wieder betont, keine Glaubensrichtung ist generell schlecht und man sollte nicht alle über einen Kamm scheren. Es gibt auf beiden Seiten Spinner! Alles in allem ein sehr kurzweiliger und gut geschriebener Thriller, der einem unter die Haut geht. So wie es bei einem Thriller sein sollte. Ich kann euch versprechen, dass es ein atemberaubendes Buch ist, wo man teilweise denkt wie krank ist das denn und dies meine ich in diesem Fall einfach positiv. Ich freue mich, auf alle Fälle noch auf weitere Thriller mit Faris und seinem Team und kann sie euch allen ans Herz legen. Titel: 40 Stunden Autorin: Lange, KathrinBand: 1ISBN: 978-3-641-11124-3Verlag: blanvaletPreis: RestauflagenErscheinungsdatum: 20. Januar 2014 Read the full article
0 notes
Text
[Album + Video] Solo-Debüt des Geese-Frontmanns Cameron Winter im Dezember!
Geese-Frontmann Cameron Winter veröffentlicht sein Debüt-Soloalbum „Heavy Metal“ am 6. Dezember digital über Partisan/Play It Again Sam. Cameron Winter hat die erste Single des Albums „$0“ letzte Woche als kostenlosen Download auf seiner Website veröffentlicht, und jetzt ist der Song überall digital erhältlich.
Auf „Heavy Metal“ fügt Cameron Winter seine eklektischen Einflüsse zu einem surrealen Mosaik modernen Songwritings zusammen. Gerüchten zufolge wurde „Heavy Metal“ in verlassenen Kellern, auf Taxisitzen und in improvisierten Jamsessions an öffentlichen Plätzen komponiert und schöpft sowohl aus dem Chaos der Straße als auch aus Cameron Winters Gefühl der existenziellen Angst. Heavy Metal“ schwankt zwischen dem Bodenständigen und dem Halluzinatorischen, pulsiert vor Unmittelbarkeit, Zerbrechlichkeit und dem verschmitzten Humor eines Geschichtenerzählers, der sich nie scheut, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verwischen. Es ist eine unvorhersehbare Reise durch Winters Selbstreflexion, die den Frontmann als einen Meister der Neuerfindung offenbart.
"$0“ ist das Herzstück von "Heavy Metal" und bietet eine siebenminütige, ausufernde Klavier-Phantasmagorie. Winters Texte schwanken zwischen Absurdität und rohen Bekenntnissen und weben eine surreale, fiebrige Erzählung. Währenddessen hallen und schwellen Klavier und Streicher mit der grüblerischen Melancholie von Leonard Cohens „Songs of Love and Hate“ an. Es ist ein schwindelerregender Trip, der sowohl beunruhigend als auch unwiderstehlich anziehend wirkt. Gott ist real.
youtube
Anlässlich der Ankündigung von "Heavy Metal“ erklärt Winter: „Vor einem Jahr wurde ich dazu inspiriert, ein Album außerhalb meiner Band Geese zu machen; unglücklicherweise für Geese-Fans dachte ich, es würde vier Monate dauern, aber es dauerte anderthalb Jahre. Ich habe viele Ratschläge bekommen, dass es zu früh sei, 'solo' zu gehen, wahrscheinlich weil die meisten Leute denken, dass 'Solo-Alben' kommen, wenn eine Band im Grunde über den Berg ist und dass sie normalerweise uninspirierte Geldgrabscher sind, aber seid versichert, mein Solo-Album ist einzigartig, weil kaum jemand weiß, wer meine Band ist, ich bin jung und habe keine Angst, bei meinen Eltern zu leben und ich bin frei, allen Ideen nachzugehen, die ich will.“
Website Instagram
0 notes
Text
Wenn man von jemandem träumt, denkt diese Person an dich?
In diesem Text sind Affiliatelinks zu meinem Buch: "Deine Liebe wird zu meinem Schmerz" Das Wichtigste zu "wenn man von jemandem träumt, denkt diese Person an dich?": - Häufiges Thema in Esoterik und Populärkultur. - Keine wissenschaftlichen Beweise für gegenseitige Gedankenverbindungen. - Träume spiegeln die eigene Gedankenwelt wider. - Psychologische Faktoren spielen eine größere Rolle als mystische Verbindungen. - Spirituelle Interpretationen variieren je nach Kultur. Wie entstehen Träume? Träume entstehen aus einer Kombination von Erinnerungen, Gefühlen und Gedanken. Unser Gehirn verarbeitet diese im Schlaf, um Erlebtes zu verstehen und abzuspeichern. Die Rolle der Psyche Psychologen argumentieren, dass regelmäßiges Nachdenken über eine Person zu häufigen Träumen führt. Diese Träume sind eher ein Echo unserer Gefühle und Gedanken. Energetische Theorien und Esoterik In der Esoterik glaubt man oft an energetische Verbindungen zwischen Menschen. Diese Verbindungen sollen Träume beeinflussen: - Spirituelle Verbindung: Eine emotionale Nähe oder Bindung. - Energiefluss: Gedankenströme zwischen Menschen beeinflussen Träume. Die wissenschaftliche Sichtweise Wissenschaftlich betrachtet gibt es nur empirische Beweise, dass Träume Gedankenübertragungen zwischen Personen manifestieren. Studien von Gegnern zeigen, dass Träume Zufallsprodukte des Gehirns sind.
Mythen und Realität
Viele glauben, dass jemand an sie denkt, wenn sie von der Person träumen. Diese Vorstellung entspringt den Erfahrungen. Der Einfluss der Kultur Kulturelle Überzeugungen können die Deutung von Träumen stark beeinflussen. In einigen Kulturen sind Träume bedeutend, in unserer werden sie als Hirngespinste abgetan. Fakten und Fiktion vermischen sich Es ist wichtig, zwischen wissenschaftlichen Fakten und Pressemitteilungen zu unterscheiden. Die Frage ist gelöst und bietet spannende Diskussionspunkte. Diskussionsfragen: 1. Träumst du auch von deinem Chef und bedeutet das, dass er an dich denkt? Der Gedanke, dass dein Chef an dich denkt, wenn du von ihm träumst, ist spannend und wahrscheinlich. Unsere Träume reflektieren oft beruflichen Stress oder ungelöste Arbeitsprojekte genau dasselbe sind sie für deinen Chef. Die Verbindung findet hauptsächlich im Unterbewusstsein statt während sich beide mit ein und dem selben Problem beschäftigen. 2. Warum träume ich von Pizza und nicht von der Liebe meines Lebens? Von der Liebe deines Lebens träumst du in der Regel nur wenn sie dich ablehnt bzw. wenn sie intuitiv Weiß das du Charaktereigenschaften hast die sie nicht mag Träume. Träume könnten auch ein Zeichen für nicht erfüllte Gelüste oder tägliche Ablenkungen sein. Pizza steht vielleicht für positive Erwartungen, während die Liebe komplexer in unserem Unterbewusstsein verankert ist. 3. Heißt es, ich bin mein eigener bester Freund, wenn ich von mir selbst träume? Träumen von sich selbst könnte ein Zeichen für Selbstreflexion oder Selbsterkenntnis sein. Es zeigt, dass man sich mit der eigenen Identität und den inneren Gefühlen auseinandersetzt, was gesund und hilfreich für die persönliche Entwicklung sein kann. Du erkundest deine Identität und Herausforderungen aus einer distanzierten Perspektive. 4. Wenn mein Hund davon träumt, dass wir spazieren gehen, denkt er wirklich an mich? Hunde träumen ähnlich wie Menschen und verarbeiten dabei Erlebnisse des Tages. Ein Traum über Spaziergänge mit dir kann die starke emotionale Bindung und gewohnte Aktivitäten widerspiegeln, ohne dass ein direkter "Denken an dich"-Mechanismus involviert ist. Die emotionale Verbindung ist jedoch real und stark. 5. Sind Träume vielleicht nur das Netflix unseres Gehirns? Auf technische Weise betrachtet, sind Träume tatsächlich wie Daten in einem Computer. Sie liefern bunte Episoden aus einer Mischung von Erinnerungen, Emotionen, Videobildern, Chats und kreativen Gedanken. Nur, dass wir influss auf die Programmierung haben. Gehen wir in Gedanken zu der Person hin explodierten die Erfahrungen und Erlebnisse. Externe Links zur vertieften Lektüre: Frank Albrecht: Deine Liebe wird zu meinem Schmerz Wikipedia - Träume Read the full article
0 notes