#Rainer Kaufmann
Explore tagged Tumblr posts
high-fructose-lesbianism · 3 months ago
Text
1 note · View note
movienized-com · 11 months ago
Text
Weißt du noch
Weißt du noch (2023) #RainerKaufmann #SentaBerger #GuntherMariaHalmer #YasinElHarrouk #MitsouJung #SushilaSaraMai Mehr auf:
Remember Me Jahr: 2023 (September) Genre: Comedy / Drama Regie: Rainer Kaufmann Hauptrollen: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Yasin El Harrouk, Mitsou Jung, Sushila Sara Mai, Nikolai Rusu, Konstantin Wecker … Filmbeschreibung: Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) sind bereits seit den 1970er-Jahren miteinander verheiratet. Mittlerweile wissen die beiden allerdings…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dare-g · 7 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Querelle (1982)
107 notes · View notes
lafiguraentutapiz · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Veronika Voss. Rainer Werner Fassbinder. 1982
11 notes · View notes
sublime-acceptance · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Rainer Maria Rilke (tr. Walter Kaufmann), from “Love Song”
2 notes · View notes
letterboxd-loggd · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Pioneers in Ingolstadt (Pioniere in Ingolstadt) (1971) Rainer Werner Fassbinder
January 25th 2024
0 notes
notesonfilm1 · 2 years ago
Text
WHITY (Rainer Werner Fassbinder, West Germany, 1971)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
oldsardens · 3 months ago
Text
Tumblr media
Arnulf Rainer - Angelica Kaufmann. 1989
39 notes · View notes
eros-chianti-1 · 7 days ago
Text
Tumblr media
Long hello and short goodbye - Rainer Kaufmann - 1999
7 notes · View notes
newyorkthegoldenage · 2 years ago
Text
Tumblr media
Arthur Kaufmann began his triptych "Arts and Science Finding Refuge in the USA" in 1939. After several decades' interruption, he finished it in 1964. Ironically, the painting now hangs in the Städtisches Museum Mülheim an der Ruhr, in Germany.
The group portrait shows 38 writers, artists, scientists, composers, and other creative people who found refuge from Hitler in the United States. The painting shows the writers Günther Anders, Ferdinand Bruckner, Bruno Frank, Oskar Maria Graf, Erika Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Renn, Ernst Toller, Berthold Viertel, and Arnold Zweig; the artists Benedikt Fred Dolbin, Josef Floch, George Grosz, Hans Jelinek, and Arthur Kaufmann; the composers Arnold Schönberg, Ernst Toch, and Kurt Weill; the musician Emanuel Feuermann and the conductor Otto Klemperer; the directors Fritz Lang, Erwin Piscator, and Max Reinhardt; the actor Luise Rainer; the philosopher Ernst Bloch; the psychologists Elisabeth Musset-Kaufmann, William Stern, and Max Wertheimer; the dancer Lotte Goslar; the architect and art historian Paul Zucker; the art dealer Curt Valentin; the physicist Albert Einstein; the theologian Paul Tillich; the physician Ulrich Friedemann; and the neurologist Kurt Goldstein.
Source: Stedelijk Studies
49 notes · View notes
bitter69uk · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Born on this day: inspired, despairing and uncompromising German director Rainer Werner Fassbinder (31 May 1945 – 10 June 1982) – one of my most treasured European art cinema filmmakers. Expressions like “wunderkind,” “monstre sacré” and “enfant terrible” are all applicable here. All these decades later, his best films (like Ali: Fear Eats the Soul (1974), Fox and His Friends (1975) and Veronika Voss (1982)) still sting like a slap across the face! Reminder: The free monthly Lobotomy Room film club is screening Querelle (1982) – Fassbinder’s final movie – on 15 June at Fontaine’s bar in Dalston to commemorate Pride month! Pictured: Fassbinder (centre) with Gunther Kaufmann and Brigitte Mira in Kamikaze 1989 (1982).
7 notes · View notes
septembergold · 2 years ago
Text
Tumblr media
Helen Woigk of Die Puppenspieler by Rainer Kaufmann (2017)
3 notes · View notes
dare-g · 8 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kamikaze 1989 (1982)
23 notes · View notes
gasthausnostalgie · 1 year ago
Text
Old Vienna
Anno 1932
Tumblr media
Wien 13, Auhofstraße 153
'Steiners Weinhaus'. Ansicht über Eck von rechts.
Das Grundstück wurde von Frau Elise Straberger 1872 erworben und das Gebäude vermutlich von ihr in den darauffolgenden Jahren errichtet. Ursprünglich dürfte es nur Wohnzwecken gedient haben, zeitweise sogar mit wohlhabenden Mietern: Laut Volkszählung 1880 lebten darin die Familien Carl (aus Schlesien eingewandert) und Aloisia Schwarz sowie Karl (aus Böhmen eingewandert) und Katharina Fischer. Carl (Karl) Schwarz war Magister der Pharmacie und hatte am 1.10.1879 von Herrn Mag. Alois Hellmann die Konzession für die Apotheke in der Auhofstraße 157 gekauft. Geführt wurde diese Apotheke gleich oder bald von seinem Hausmitbewohner Karl Fischer, der das Apothekerhaus 1887 sogar kaufte und 1901 als eigenen Wohnsitz aufstockte. Die Apotheke hatte er im gleichen Jahr 1901 an Magister Paul Redtenbacher (den späteren langjährigen Apotheker Ober St. Veits) verpachtet.
Zurück zum Gebäude Auhofstraße 153: 1879 starb Frau Straberger und eine Familie Hofer erbte das Gebäude. Heinrich Hofer war Kaufmann und sein Sohn und späterer Erbe Heinrich Hofer jun. wurde Elektrotechniker. Heinrich Hofers erste Frau Theresia starb früh und seine zweite Frau Aloisia wurde ihrerseits bald Witwe. 1907 heiratete auch sie ein zweites Mal, und zwar Franz Rainer jun., Sohn des ehemaligen Rainer-Wirtes in der Auhofstraße 141. Im Haus Auhofstraße 153 muss zu diesem Zeitpunkt allerdings schon längst ein Gasthaus bestanden haben, denn als Franz Rainer sen. seinen Betrieb in der Auhofstraße 141 im Jahre 1903 geschlossen hatten, soll ein Teil der Gäste und einige Vereine zum "Morawa-Wirten" in der Auhofstraße 153 übersiedelt sein. Herr Morava hatte das Erdgeschoß des Hauses offensichtlich gemietet, denn gekauft oder besser ersteigert hatte er es erst im Jahre 1925 (1920 hatten es die Brüder Josef und Karl Pokorny, Fuhrwerksbesitzer in der Auhofstraße 128 erworben). Ab 1931 wurde Herr Franz Steiner jun. zum Besitzer des Hauses und Betreiber des Gasthauses. Er führte es als „Traiskirchner Spezial Weinhaus“ und dann als Nobelhotel „Zum Tiroler“.
1953 schließlich wurde das Gasthaus zur Tischlerei: Der aus Oberösterreich stammende Franz Danzer kaufte das Haus und verlegte seine vor dem Krieg begonnene Tischlerei aus der Grundsteingasse 37 (16. Bezirk) hierher. Nach dem Krieg war er als Geschäftsführer der Firma Ottwald in der Amalienstraße (beim Holzhandel Goldberg) in die Region gekommen. Im Salettl des ehemaligen Gastgartens richtete er die Werkstätte für seine Möbeltischlerei ein. 1954 stieg auch der Schwiegersohn Heinrich Wintner sen., geb. am 30.3.1927 (er hatte die Danzer-Tochter Hildegard geheiratet) in das Unternehmen ein und machte das Ergeschoß zum Möbelgeschäft.
Tumblr media
1960 kauften Heinrich und Hildegard Wintner von Frau Stefanie Lacina das Cafehaus schräg vis a vis und richteten auch dort einen Möbelhandel ein (ab 19.. ist darin ein Kosmetikunternehmen, das Haus wurde heuer wieder verkauft). Das Unternehmen entwickelte sich, Heinrich Wintern sen. übernahm allmählich die Leitung des Betriebes. 1972 errichtete er in der Firmiangasse im ehemaligen Gastgarten die Tischlereiwerkhalle mit Verkaufsraum.
1989 wurde der Gewerbebetrieb von einer Gesellschaft nach bürgerlichem Recht in eine GesmbH&Co KG gewandelt und Heinrich Wintner jun., geb. am 3.1.1955 zum Geschäftsführer ernannt. Damit lagen die Geschicke des Unternehmens in den Hände der 3. Generation. Seit 1996 arbeitet mit seinem Sohn Thomas Wintner (geb. 6.5.1977) bereits die 4. Generation im Unternehmen. 2005 eröffnete Thomas Wintner das Einzelunternehmen „Second Hand Designermöbel“ in der Firmiangasse. Diese Verkaufsräume waren ab 1989 vom Konsum, dann 1 Jahr vom Spar und 4 Jahre von Porsche Wien Hietzing genutzt wurden, ehe sie wieder dem Möbelhandel und jetzt auch der Second Hand Möbellinie dienten. Der traditionelle Standort an der Ecke zur Auhofstraße zeigt sich nach einem im Oktober 2006 begonnenen Umbau des Geschäftslokales im neuen Gewand.
Schwerpunkt der heutigen Geschäftstätigkeit des Einrichtungshauses Winter ist die Planung von Innenraumgestaltungen für Wohnungen und Häuser und die Koordinierung der darauffolgenden Realisierung in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Umgebung. Den Kontakt zum Kunden gewinnt die Firma Wintner vor allem durch das Geschäft und durch Recommandationen der zahlreichen Stammkunden. Die Kunden kommen aus dem Großraum Wien, speziell dem 13., 14. und 23. Bezirk. Das Gros der Kunden ist qualitäts- und designerorientiert, Wittmann, Gruber & Schlager, Wiener Werkstätten und Anreihn sind die hauptsächlichen Marken. Falls ausländische Ware bevorzugt wird, kommt diese meist aus Italien, Lampen auch aus Frankreich und Deutschland. Abgerundet wird die Palette mit Accessoires für innen und außen.
Abschließend noch ein Rückblick zum Firmengründer Franz Danzer. Sein Bruder, ebenfalls Tischler, blieb in Oberösterreich und dessen Sohn Manfred Danzer entwickelte die Dan-Küchen und gründete das bekannte Unternehmen gleichen Namens.
0 notes
sublime-acceptance · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Rainer Maria Rilke (tr. Walter Kaufmann), from “Dove that ventured outside”
0 notes
jarry · 2 years ago
Link
0 notes