#Politik & Vereine
Explore tagged Tumblr posts
Text
Verband Sbüro
Verbandsbuero.de ist eine führende Informationsplattform für Vereine und Verbände in Deutschland. Die Website bietet aktuelle Nachrichten, relevante Fachartikel und praxisnahe Leitfäden zu vereinsrelevanten Themen. Im Fokus stehen Entwicklungen aus Politik, Recht und Verwaltung, die direkten Einfluss auf Organisationen haben. Ergänzt wird das Angebot durch exklusive Analysen, Expertenmeinungen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Vereinsführung. Verbandsbuero.de ist die zentrale Anlaufstelle für fundierte Informationen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
#Vereinsnews#Verbandsinformationen#Brancheninsights#Exklusive Analysen#Politik & Vereine#Rechtsupdates#Mitgliederentwicklung#Strategische#Verbandsführung#Trendberichte#Vereinswissen
2 notes
·
View notes
Text
Seit einiger Zeit bin ich in etwas ungewohnten Gefilden unterwegs, und stoße immer mal wieder auf interessantes. Gerade eben ist mir schon wieder etwas ins Auge gefallen, und ich bin dem nach gegangen. Der langen Rede kurzer Sinn: ich bin nach einem kleinen Umweg dann auf diesen Verein hier gestoßen:
Der Name "Die Familienunternehmer" mag auf den ersten Blick sympatisch wirken, evoziert er doch da Bild von einem kleinen mittelstädischen Betrieb, der jetzt schon in dritter/vierter/fünfter/etc. Generation geführt wird. Als ich aber dann gelesen habe wer da tatsächlich alles mit dabei ist, bin ich fast vom Hocker gefallen. Vor Wut!
Wer diesen Lobbyverein schon kennt, hut ab vor soviel Selbstbeherrschung! Alle anderen mögen sich - sofern sie schon jenseits der 25 sind - bitte in Erinnerung rufen, was in den letzen 30 Jahren sozialpolitisch, und auch klimapolitisch auf Bundesebene so alles den Bach runter gegangen ist, und auch bitte dabei auf die Lindner-ische Politik ein besonderes Augenmerk legen. Und sich dann im oben verlinkten Artikel durchelsen wofür dieser Verein einsteht.
11 notes
·
View notes
Text
CSU-Politiker sind aus vielen Gründen gefährlich.
Der Spiegel, 10/2015
Und ich verrate auch kein Geheimnis, wenn ich euch mitteile, dass er Präsident des Bayer. Wald-Vereins e.V. ist.
5 notes
·
View notes
Text
Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog!
Ich freue mich sehr, dass Du hier bist und hoffe, dass wir gemeinsam eine spannende Reise in die Welt der Philanthropie, des Non-Profit-Sektors und des Ehrenamts beginnen können. Bevor ich tiefer in diese Themen eintauche, möchte ich mich vorstellen und erzählen, warum mir diese Bereiche so sehr am Herzen liegen – und warum ich mich entschieden habe, mein Wissen hier auf Tumblr mit Dir zu teilen. Wer bin ich? Mein Name ist Verena und ich arbeite als Referentin für Stiftungswesen und Öffentlichkeitsarbeit bei einer mildtätigen Stiftung. Wir unterstützen Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung in wirtschaftliche Not geraten sind, finanziell. Doch neben meiner beruflichen Tätigkeit liegt mir auch mein ehrenamtliches Engagement sehr am Herzen.
Ich bin u.a. ehrenamtlich im Vorstand der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften e.V. aktiv und dort für die Working Paper – Reihe verantwortlich. Zudem engagiere ich mich im Kreisvorstand einer liberalen politischen Partei und in der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Erfahrungen im Tierschutz habe ich ebenfalls gesammelt. Dank dieser Tätigkeiten konnte und kann ich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft mitwirken, einen Einfluss auf politische und soziale Entwicklungen nehmen und das Leben von Menschen, mit denen es das Schicksal nicht besonders gut gemeint hat, verbessern. Warum Philanthropie, Stiftungen und Ehrenamt?
Philanthropie ist für mich ein kraftvolles Werkzeug, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Es geht nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um die Übernahme von Verantwortung. Stiftungen sind oft die Brücke zwischen denjenigen, die Hilfe brauchen, und denjenigen, die helfen wollen – sie können schnell und gezielt handeln. Nichtsdestotrotz gibt es hier Regeln und Grenzen. Auch auf diese werde ich in diesem Blog eingehen.
Ebenso ist das Ehrenamt ein essenzieller Bestandteil meines Lebens. Es ermöglicht mir, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und gemeinsam mit ihnen an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Dank meines Engagements habe ich die Möglichkeit, mich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch für die Themen einzusetzen, die mir wichtig sind – sei es in der Politik, in sozialen Projekten oder in der Wissenschaft. Warum dieser Blog?
Ich habe in Gesprächen sehr oft die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen weder genau wissen, was Stiftungen eigentlich tun oder wie man sich engagieren kann, noch welche Unterstützungsleistungen Stiftungen und Vereine eigentlich bieten und wie der Prozess von der Anfrage bis zur Unterstützung abläuft. Mit diesem Blog möchte ich genau das ändern. Ich möchte Dir zeigen, wie vielfältig und wichtig die Arbeit in Stiftungen ist und wie bereichernd Ehrenämter sind – und dass wirklich jede und jeder einen Beitrag leisten kann, egal wie groß oder klein. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, junge Menschen für diese Themen zu begeistern. Viele denken vielleicht, dass man viel Geld, besondere Qualifikationen oder Beziehungen braucht, um etwas zu bewirken – aber das stimmt nicht. Mit Deinem Wissen, Deiner Zeit oder Deinem Engagement kannst Du viel bewegen. Mein Ziel mit diesem Blog
Hier auf Tumblr möchte ich in kurzen und verständlichen Beiträgen erklären, wie Stiftungen arbeiten, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welche Möglichkeiten es gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ich möchte dir zeigen, wie Du aktiv werden kannst, sei es mit Freiwilligenarbeit, Spenden oder dem Austausch von Wissen. Let’s connect!
Ich hoffe, dass dieser Blog nicht nur ein Ort wird, an dem ich Wissen teile, sondern auch ein Raum für Austausch und Diskussion. Deine Gedanken und Ideen sind mir wichtig. Hinterlass mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn du Fragen hast oder mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchtest. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dir in die Welt der Philanthropie, Stiftungen und des Ehrenamts einzutauchen. Bis bald! Herzliche Grüße Verena
2 notes
·
View notes
Text
Erklärung zur angekündigten Teilnahme autoritärer und antizionistischer Gruppen am Colognepride
Auch in diesem Jahr findet die CSD-Demonstration des Colognepride unter dem Motto „FÜR MENSCHENRECHTE. Viele. Gemeinsam. Stark!“ statt.
Am 21.07.24 werden sich unterschiedliche queerpolitische Initiativen, Community-Vereine, Selbsthilfegruppen und Unternehmen der Demonstration anschließen. Angesichts des aktuellen gesellschaftlichen Klimas ist es dringend geboten, ein deutliches Zeichen gegen Homo- und Queerfeindlichkeit und für die Gleichberechtigung aller sexueller Lebensweisen zu setzen.
Für eine pluralistische Gesellschaft bleibt zudem ein konsequentes Eintreten gegen Rassismus und Antisemitismus unverzichtbar.
In den sozialen Medien haben in diesem Jahr dezidiert antizionistische und links-autoritäre Gruppen ihre – gegenüber der Demonstrationsleitung nicht angemeldete – Teilnahme an der CSD-Demonstration angekündigt und reklamieren einen „revolutionären Block“ für sich, u.a. unter dem Slogan „No Pride in Genocide“.
Da in diesem Zusammenhang mit aggressiven und einseitigen, israelfeindlichen Stellungnahmen oder antisemitischer Bildsprache gerechnet werden muss, sehen wir uns zu einer deutlichen politischen Positionierung veranlasst.
Wir stellen daher klar:
Der Hamas-Angriff auf Israel am 07. Oktober 2023 ist auch für jüdische Communities in Deutschland eine Zäsur und hat zu einer qualitativ neuen antisemitischen Bedrohungslage beigetragen.
Wenn antizionistische und israelfeindliche Gruppen nun gegen ein vermeintliches „Pinkwashing“ beim CSD aufrufen, Israel faktenwidrig als „siedlerkoloniales Projekt“ bezeichnen und fordern, „Palästina ganz zu befreien“, dann droht die CSD-Demonstration an dieser Stelle zur Plattform der Propaganda (nur vermeintlich) „pro-palästinensischer“ Akteur:innen zu werden. Im äußersten Fall muss in diesem Kontext zudem mit entsprechenden Störaktionen gegenüber dem CSD gerechnet werden.
Dramatisch sind aber vielmehr die Folgen, die von dieser Hetze auf queere Jüdinnen:Juden ausgehen können. Für alle, die sich als jüdisch, israelisch oder israelsolidarisch zu erkennen geben, wird die CSD-Demonstration dadurch zu einem potentiell unsicheren und gefährlichen Raum.
Wir stellen uns daher gegen die versuchte Instrumentalisierung des CSD durch antizionistische Gruppen und ihre israelfeindliche Agenda.
Ein konsequentes Eintreten gegen Antisemitismus muss sich, einmal mehr seit den Terrorakten vom 07.10.2023, auch gegen dessen israelbezogene Variante richten: In dieser wird Israel als jüdischer Staat u.a. delegitimiert, dämonisiert und doppelte Standards an diesen angelegt. Israel gilt so als „Jude unter den Staaten“ (Léon Poliakov) und wird zum Grundübel, während etwa Hamas und Fatah und ihre queerfeindliche und islamistische Politik dethematisiert werden. Getragen werden solche Positionen im Falle links-autoritärer Gruppen oftmals von einem unterkomplex antiimperialistischen Weltbild, das dichotom in Gut und Böse bzw. in Opfer und Täter einteilt. Derlei Vereinfachungen können weder der Komplexität des Nahost-Konflikts gerecht werden noch tragen sie zu einer vernünftigen Kritik von Diskriminierung und Minderheitenfeindlichkeit bei.
Darunter leiden letztlich nicht nur ganz konkret Jüdinnen:Juden, die sich die Frage stellen müssen, ob und wie sie am CSD teilnehmen können, sondern auch weitere marginalisierte Gruppen: Beispielsweise führen solche Weltbilder zur Illusion, dass die „Befreiung Palästinas“ auch zum Ende der Queerfeindlichkeit in Palästina führen würde.
Soll die diesjährige CSD-Demonstration nicht zu einem unsicheren Ort für Jüdinnen:Juden werden, müssen wir Antisemitismus und Israelhass konsequent entgegentreten. Nur so können Bedingungen geschaffen werden, unter denen die Perspektiven der jüdischen LGBTIQ* Community angstfrei sichtbar werden können.
Einen pluralen CSD kann es nur ohne Rassismus, Antisemitismus und Israelfeindschaft geben.
Wir möchten alle Teilnehmer:innen der CSD-Demonstration, insbesondere in diesem Jahr, dazu auffordern, ganz in diesem Sinne am Colognepride teilzunehmen.
Bündnis gegen Antisemitismus Köln im Juli 2024
3 notes
·
View notes
Text
Sel. Hildegard Burjan
Gefeiert Am 12. Juni
Sel. Hildegard Burjan Sozialpolitikerin, Ordensgründerin * 30.1.1883 in Görlitz an der Neiße † 11.6.1933 in Wien
Hildegard Burjan wurde als Tochter von Abraham und Berta Freund in eine liberale jüdische Familie geboren. Die Familie übersiedelte nach Berlin und später nach Zürich, wo Hildegard nach der Matura Literatur und Philosophie studierte. Während ihres Studiums lernte sie christliches Gedankengut kennen, war aber noch weit davon entfernt, glauben zu können. 1907 heiratete sie den Technikstudenten Alexander Burjan, einen Ungarn jüdischer Abstammung, mit dem sie nach Berlin übersiedelte. 1909 wurde sie schwer nierenkrank, die Ärzte hatten sie schon aufgegeben, doch wie durch ein Wunder überlebte sie. Durch diese existenzielle Erfahrung und die aufopfernde Pflege der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus, deren Hingabe aus dem Glauben heraus sie beeindruckte, wandte sie sich der katholischen Kirche zu und wurde am 11. August 1909 getauft. Von da an suchte sie in ihrem Leben den Willen Gottes zu erfüllen.
Im selben Jahr übersiedelte das Paar nach Wien, wo Alexander eine leitende Aufgabe übernahm und Hildegard schnell Anschluss an katholische Kreise fand, besonders an die, die sich mit der Sozialenzyklika Rerum Novarum Papst Leos XIII. auseinandersetzten. 1910 brachte sie unter Lebensgefahr ihr einziges Kind, ihre Tochter Elisabeth, zur Welt, worauf eine lange Krankheit folgte; die Ärzte hatten ihr dringend zur Abtreibung geraten, doch Hildegard verweigerte dies. Schon bald begann sie sich sozial zu engagieren, besonders setzte sie sich für schutzlose und unterbezahlte Frauen ein. 1912 gründete sie den "Verband der christlichen Heimarbeiterinnen", um sie zur Selbsthilfe anzuleiten und ihre Rechte zu stärken. Dabei verstand sie es, Mitarbeiterinnen und Unterstützung auch in sozial hochstehenden Schichten zu gewinnen. Bald wurde ihre Tätigkeit weithin bekannt, man nannte sie "Mutter der Heimarbeiterinnen".
1918 führte sie in dem Verein "Soziale Hilfe" alle Arbeiterinnenvereine zusammen. Am 4. Oktober 1919 schließlich gründete sie die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS)., die sich bis heute vielfältigen karitativen Aufgaben widmet, u.a. Pflegeheime und ein Hospiz unterhält und sich in der Ausbildung zu sozialen Berufen engagiert. Hildegard Burjan, die immer bestrebt war, das Übel der sozialen Not an der Wurzel zu packen, engagierte sich nun auch politisch. Ab 1918 war sie aktiv im provisorischen Gemeinderat für die christlich-soziale Partei, ab 1919 war sie die einzige weibliche Abgeordnete - die Frauen hatten gerade erst das Wahlrecht erhalten - der christlich-sozialen Partei in der Konstituierenden Nationalversammlung. Dort suchte sie über Parteigrenzen hinweg Zustimmung für ihre sozialen Reformprojekte zu finden. Ihr kompromissloses Eintreten für die sozial Schwachen brachte ihr den Titel "Gewissen des Parlaments" ein. 1920 schied sie aus der Politik wieder aus, um sich uneingeschränkt ihrer Schwesterngemeinschaft und den sozialen Aufgaben widmen zu können. In vielem war sie ihrer Zeit weit voraus, setzte sich ein für die rechtliche Gleichstellung der Frauen und gerechte Bezahlung ("Gleicher Lohn für gleiche Leistung"). Sie arbeitete und organisierte Hilfe für ledige Mütter, Familien in Not, Obdachlose, Ausgegrenzte.
Ihre Nierenkrankheit, an der sie immer litt, aber durch die sie sich nie an ihrem ungeheuren Arbeitseinsatz hindern ließ, führte zu ihrem frühen Tod mit nur fünfzig Jahren.
Am 29. 1. 2012 wurde sie im Wiener Stephansdom selig gesprochen.
#Sel. Hildegard Burjan#Sozialpolitikerin#Ordensgründerin#wien#saints#saint#saint of the day#heiliger des tages#god#gott#christ#jesus#religion#lord here i am#christianity#faith#glaube#holy#heilig#catholic#roman catholic#catholic posting#catholicism#christentum#katholisch
4 notes
·
View notes
Text
Aber es ist schon widerlich dass irgendein Verein eine Broschüre mit nachweislicher Falschinformation schreiben kann und sich CDU Politiker fast drum drängen, wer es als erstes in Schulen und an Kinder bringen kann (und nach dem Antrag auch den Grundsatz für jede demokratische Debatte des Themas zu machen). Und das alles während schon eine andere Lehrhilfen Borschüre für Berliner Schulen existiert die auch kompletter Dreck ist und ähnlich Fakten verschleiert, z.B. in einem Punkt sagt, dass Israel ein Staat der Gleichberechtigung ist und nicht ein Ethnostaat, und direkt im Punkt danach dass man nicht mal nach Immagration fragen sollte weil sonst Juden eine ethnische Minderheit werden könnten. Die Schulstandarts in Berlin sind eh schon schlecht mit extremen Lehrermangel, und dann noch sowas. Bro ich hasse dieses Land.
3 notes
·
View notes
Text
[Edgar Liegl feiern und gedenken: Buchpräsentation Fr.14.2.25](https://raete-muenchen.de/edgar-liegl-feiern-und-gedenken-buchpraesentation-fr-14-2-25 "https://raete-muenchen.de/edgar-liegl-feiern-und-gedenken-buchpraesentation-fr-14-2-25")
Freitag, 14. Februar 2025 – 19 h Buchpräsentation mit Rahmenprogramm zum 86. Geburtstag von Edgar Liegl
Unsere Träume gibt es immer noch
„Fragmente in geliehener Zeit“ – das letzte Buchprojekt von Edgar Liegl – schaut zurück und nach vorn. Denn die Themen seines Lebens sind weiter aktuell: Faschismus, Krieg und Frieden, Kommunikation und Diskurs, Kultur und Gegenkultur, Ästhetik und Widerstand usw.
Posthum beleuchtet das Lese-Bilder-Buch u.a. die Familie, den Weg vom Finanzbeamten über das Studium bis zur Lehre an der Hochschule, außerdem das gemeinsame Wirken mit Freunden und Mitstreiter:innen rund um das Scharfrichterhaus in Passau.
Das Programm verbindet Texte, Bilder und Musik zu einer Assemblage von Utopie und Sinnlichkeit.
Fr. 14.2.25 Seidlvilla, 19 Uhr, Nikolaiplatz 1b, 80802 München (gemeinsam mit Edgar Liegls Freunde und Mitstreiter:innen)
Das andere Bayern – Verein für demokratische Kultur im Freistaat e.V.
Vorsitzende: Assunta Tammelleo, Vorstand: Elke Hahn, Werner Bachmaier, Wolfram Kastner, Karin Pohl-Rauch, Konstantin Wecker, Georg Wäsler – Anschrift: c/o Assunta Tammelleo, Faulhaber Str. 7, 82515 Wolfratshausen Waldram www.dasanderebayern.de
Zur Erinnerung:
Erinnerungen an den Scharfrichtergründer Edgar Liegl (†) rabenstein-kultur-blog.de https://www.rabenstein-kultur-blog.de › 2024/01 › 05.01.2024 — Passauer starb in München im Alter von 84 Jahren.
Zum Tod von Edgar Liegl, Mitbegründer des Passauer …
SZ.de https://www.sueddeutsche.de › muenchen › edgar-liegl-… 04.01.2024 — Der Mitbegründer des Passauer Scharfrichterhauses ist mit 84 Jahren gestorben. „Jeder muaß amoi gehn“, hat er selbst gesagt.
Gründer des Passauer Scharfrichterhauses stirbt mit 84 …
BR https://www.br.de › Startseite › Kultur 04.01.2024 — Edgar Liegl war von Beruf Lehrer. 1977 gründete er mit seinem ehemaligen Schüler Walter Landshuter das Scharfrichterhaus. Bis heute genießt die …
### Traueranzeigen von Edgar Liegl SZ.de https://trauer.sueddeutsche.de › traueranzeige ›
10.01.2024 — Besuchen Sie die Gedenkseite von Edgar Liegl. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.
Edgar Liegl PNP Trauerportal https://trauer.pnp.de › traueranzeige › Edgar-Liegl
10.02.2024 — Anzeige zu Edgar Liegl im PNP Trauerportal. Nachrufe, Danksagungen, Kondolenzbuch und Todesanzeigen….
### Edgar Liegl und das bayerische Kabarett – TAZ taz.de https://taz.de › Politik › Deutschland
04.10.2023 — Als Edgar Liegl geboren wurde, ist Hitler in Polen einmarschiert. Bis ins Alter von 77 Jahren hat der Politologe an der Fachoberschule in …
#raete-muenchen #dasanderebayern #edgarliegl #scharfrichterhaus Originally posted at: [https://raete-muenchen.de/edgar-liegl-feiern-und-gedenken-buchpraesentation-fr-14-2-25](https://raete-muenchen.de/edgar-liegl-feiern-und-gedenken-buchpraesentation-fr-14-2-25 "Permalink")
original post
0 notes
Link
0 notes
Text
Politik im Fußballstadion Frankfurt-Fans führen den FC St. Pauli regelrecht vor
Die JF schreibt: »Die Fans von Eintracht Frankfurt sticheln beim Auswärtsspiel gegen den vermeintlich toleranten FC St. Pauli mit zwei Transparenten. Die Reaktionen sind hysterisch – auch vom eigenen Verein. Was stand auf den Plakaten? Dieser Beitrag Politik im Fußballstadion Frankfurt-Fans führen den FC St. Pauli regelrecht vor wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/THKhc0 «
0 notes
Link
#CarnavalCasselero#CumbiaCasselera#DiegoJascalevich#Dreamsof75#Krimikomödie#Kriminalkomödie#MarcusSchwarz#MordzurLücke#MusiktheaterDingo#NextStop#PopmitJazznote#RagtimefromCoasttoCoast#RalfKramp#Sixtyfour#Veranstaltung#Video-Release-Konzert
0 notes
Text
Mehr dazu unter: https://www.verbandsbuero.de/vorteilswelt/mode-und-accessoires/ Welches exklusive Angebot aus unserer Vorteilswelt hat bei Euch den größten Eindruck hinterlassen und Euren Look auf das nächste Level gebracht? Lasst uns wissen, wie Ihr durch die exklusiven Rabatte in der Kategorie Mode & Accessoires Euren Stil und die neuesten Trends in elegante Kleidung und stilvolle Accessoires integriert habt! #ModeUndAccessoires #StilUndTrends #ExklusiveRabatte #EleganteKleidung #StilvolleAccessoires Wie heben exklusive Angebote deinen Mode-Stil auf das nächste Level? published first on https://www.youtube.com/@verbandsbeuro/
#Vereinsnews#Verbandsinformationen#Brancheninsights#Exklusive Analysen#Politik & Vereine#Rechtsupdates#Mitgliederentwicklung#Strategische#Verbandsführung#Trendberichte#Vereinswissen
0 notes
Text
Nazis beschäftigen die Gerichte mit ihrem Mimimi
5 notes
·
View notes
Link
0 notes