#Mitverantwortung
Explore tagged Tumblr posts
ddrmuseum · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Anlässlich des Haftantritts (heute vor 23 Jahren) des kurzzeitigen Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, sowie Staatsratsvorsitzenden und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, Egon Krenz, zeigen wir euch heute ein paar Stücke der Mauer, die Berlin teilte. Aufgrund seiner Mitverantwortung für die tödlichen Schüsse an der Mauer wurde er 1995 angeklagt und zwei Jahre später wegen Totschlags in vier Fällen zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Bis heute ist er der Ansicht, der Mauerbau am 13. August 1961 hätte den Frieden in Europa gerettet. On the occasion of the imprisonment (23 years ago today) of the short-lived General Secretary of the Central Committee of the SED, as well as Chairman of the Council of State and Chairman of the National Defence Council of the GDR, Egon Krenz, we would like to show you a few pieces of the wall that divided Berlin. Because of his co-responsibility for the fatal shootings at the Wall, he was charged in 1995 and, just two years later, sentenced to six and a half years in prison for four counts of manslaughter. To this day, he believes that the building of the Wall on 13 August 1961 would have saved peace in Europe. #DDR #ddrgeschichte #ddrmuseum #museumsinsel #gdr #rda #berlin #mauer #grenze #wende — view on Instagram https://ift.tt/KGZlHFc
4 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years ago
Text
Tumblr media
Polizisten beim Lügen erwischt Beamte beschuldigen Beamten Leider gibt es wieder einen Fall, in dem Polizisten eine Beschuldigung erfanden, um ihre Gewaltanwendung gegen Unbeteiligte zu rechtfertigen. Mit einer Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Tätlichkeit und Körperverletzung - bei Verurteilung Gefängnis für 3-5 Jahre - waren Polizeibeamte in Hamburg gegen einen Feuerwehrmann, ebenfalls Beamter, vorgegangen. Dabei hatten eben diese Polizisten den Beschuldigten und seine Freunde Ende Dezember 2021 im Vorfeld der Corona-Spaziergänge eingekreist und ihnen den Weg versperrt. Im Zuge der verbalen Ansprache soll der Feuerwehrmann einen Faustschlag gegen einen Polizisten ausgeführt haben und wird "zu Boden gebracht". Er trägt eine Reihe von Verletzungen davon. Am letzten Prozesstag legt der Verteidiger des Feuerwehrmann ein Video vor, welches die Anschuldigungen der Polizei widerlegt. Der Feuerwehrmann wird freigespochen und die taz schreibt  abschließend: Die Staatsanwältin kündigte an, nun gegen die beteiligten Polizisten wegen des Verdachts einer uneidlichen Falschaussage vor Gericht und gefährlicher Körperverletzung im Amt zu ermitteln. Neben der ungrechtfertigten Gewaltanwendung und dem Lügengebäude der üblichen Gegenanzeigen verweist der Fall auch auf eine mögliche Mitverantwortung der Innenbehörde von Hamburg, die die Protest-„Spaziergänge“ gegen die Corona-Schutzmaßnahmen zu anmeldepflichtigen Demonstrationen erklärt hatte. Polizeipräsident Ralf Martin Meyer hatte im Vorfeld erklärt, sich nicht [zum Spazierengehen?] anzumelden, sei eine Straftat. So war der Auftrag der Polizei Menschen dahingehend anzusprechen und Ansammlungen zu zerstreuen. Ob 3-4 Menschen schon eine Ansammlung darstellen? Mehr dazu bei https://taz.de/Angeblicher-Angriff-auf-Beamte/!5895590/ und die Sammlung der taz zu Polizeigewalt und Rassismus https://taz.de/Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089// und alle unsere Artikel zum Thema https://www.aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchart.pl?suche=Polizeigewalt&sel=meta
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3rf Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8235-20221208-polizisten-beim-luegen-erwischt.htm Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8235-20221208-polizisten-beim-luegen-erwischt.htm
2 notes · View notes
hogacareers · 2 days ago
Text
Koch/Köchin (m/w/d)
Wir suchen Sie als Koch/Köchin (m/w/d) Ihre Aufgaben Unterstützung und Vertretung unseres Küchenchefs Vor- und Zubereitung aller Speisen Mitarbeit bei der Erstellung wechselnder Menüs Mitverantwortung für die Warendisposition, Warenannahme und Qualitätskontrolle die Einhaltung der HACCP Richtlinien liegt in Ihren Händen Mitwirkung und Einbringung eigener Ideen bei der Rezeptierung Trendgerechtes…
0 notes
ungeheuerliches · 11 days ago
Link
0 notes
korrektheiten · 2 months ago
Text
Krawalle gegen Krah-Kundgebung: Krawalle gegen Krah-Kundgebung AfD macht Hannovers Oberbürgermeister für Gewalt mitverantwortlich
Die JF schreibt: »Niedersachsens AfD-Vorsitzender Schledde ist entsetzt über die Gewaltausbrüche rund um eine Vortragsveranstaltung seiner Partei durch Linksextreme. Er sieht Hannovers Oberbürgermeister in der Mitverantwortung. Auch mit Falschinformationen über Höcke wurde von Linken mobilisiert. Dieser Beitrag Krawalle gegen Krah-Kundgebung AfD macht Hannovers Oberbürgermeister für Gewalt mitverantwortlich wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/TDW3SK «
0 notes
deutschermichel · 2 months ago
Text
https://pressefreiheit.rtde.me/russland/219290-australischer-journalist-dokumentiert-beschuss-kindergartens/ Australischer Journalist dokumentiert Beschuss eines Kindergartens in Belgorod 15 Sep. 2024 20:39 Uhr
Tumblr media
Die ukrainischen Streitkräfte setzen Waffen, die von westlichen Ländern geliefert werden, gegen Kindergärten und Spielplätze in Belgorod ein. Dies berichtet der unabhängige Journalist Joni H. aus Australien, der den Telegram-Kanal "CafeRevolution" betreibt, gegenüber RIA Nowosti. Ukrainischer Angriff mit Streumunition auf Belgorod – fünf Tote, 37 Verletzte Ukrainischer Angriff mit Streumunition auf Belgorod – fünf Tote, 37 Verletzte
"Wir befinden uns im Zentrum eines Spielplatzes. Am gestrigen Tag befand ich mich während eines Raketenangriffs vor Ort. Wir wurden angewiesen, uns in einem Schutzraum zu verstecken. Dies ist eine zivile Stadt. Nach meinen Informationen ist keine Militärpräsenz in der Stadt festzustellen. Die Menschen sind hierzulande bestrebt, ein normales Leben zu führen.
Dies erzeugt in mir ein Gefühl der Wut, da die Raketen, die hier einschlagen, westliche Raketen sind, deren Lieferung durch uns erfolgt. Ich beziehe mich hierbei auf meine westliche Herkunft. Leider besteht keine Möglichkeit, dies zu ändern. Wir liefern und tragen damit eine Mitverantwortung für das Leid der Zivilbevölkerung."
Weiter gab Joni H. an, den Beschuss eines Kindergartens in Belgorod durch ukrainische HIMARS-Raketen dokumentiert zu haben.
"Glücklicherweise geschah dies eine Stunde, bevor die Kinder in den Kindergarten kamen. Daher sind keine Kinder ums Leben gekommen, aber der Kindergarten wurde vollständig zerstört."
Der australische Journalist Joni H. arbeitet seit 15 Monaten im Einsatzgebiet der Sonderoperation. In dieser Zeit hat er mehrere neue Regionen besucht, lebte lange in Donezk und besuchte Belgorod, das er als seine Lieblingsstadt in Russland bezeichnet. Joni H. äußerte seine Bewunderung für den Mut der russischen Bevölkerung, die trotz des Beschusses ihr Leben weiterführt:
"Ich bin überhaupt nicht überrascht. Die russischen Menschen hören nicht auf, hier zu leben. Das sehen wir in Donezk und überall, wo wir hinkommen. Die Russen lassen sich nicht von der Bedrohung abschrecken."
Zuvor hatte der Gouverneur des Gebiets Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, mitgeteilt, dass am 2. September in Belgorod direkte Treffer in ein soziales und ein kommerzielles Objekt festgestellt wurden. Laut dem Telegram-Kanal SHOT wurde ein Kindergarten von den ukrainischen Streitkräften beschossen, etwa anderthalb Stunden vor der Eröffnung.
Mehr zum Thema –Lawrow: NATO koordiniert Angriffe ukrainischer Streitkräfte auf zivile Infrastruktur in Russland
0 notes
humanistisch · 2 months ago
Text
Wolfgang Balzer | Theorien und Methoden der Wissenschaft
Tumblr media
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten geleugnet und Verschwörungstheorien florieren. Wie können wir zwischen seriöser Forschung und pseudowissenschaftlichen Behauptungen unterscheiden? Welche Rolle spielt die Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Bereits in dritter Auflage ist das Lehrbuch „Theorien und Methoden der Wissenschaft“ von Prof. i. R. Wolfgang Balzer erschienen. Es will in die „Wissenschaftstheorie“ einführen. Wissenschaftstheorie ist ein Begriff, der im Englischen nicht existiert, weshalb es nach Ansicht des Autors durchaus passieren könnte, dass das deutsche Wort langfristig durch Anglizismen (etwa „Metascience“) ersetzt wird. Besonders hervorzuheben ist die Aktualität der dritten Auflage. Die rasante Entwicklung von Technologien wie dem Internet und der Künstlichen Intelligenz seit der zweiten Auflage vor 15 Jahren hat sich die wissenschaftliche Landschaft grundlegend verändert. Balzer trägt diesen Entwicklungen Rechnung und integriert sie in seine Ausführungen. Er thematisiert kritisch die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Revolution für die Wissenschaft ergeben, wie etwa die Filterblasen in Suchmaschinen oder die Frage nach der Langzeitverfügbarkeit von digitalen Inhalten. Ausgewählte Aspekte und Diskussion Für Humanist*innen ist Balzers Werk aus mehreren Gründen von besonderem Interesse. Zum einen bietet es eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden der Wissenschaft, was das Vertrauen in seriöse Forschung stärkt. Zum anderen setzt der Autor die Wissenschaft in einen gesellschaftlichen Kontext und beschreibt in einem nüchternen, wissenschaftlichen Duktus Wechselwirkungen mit der Gesellschaft. Eindrücklich ist Balzers Analyse der Verantwortung von Wissenschaftler*innen. Er argumentiert, dass auch Wissenschaftler eine Mitverantwortung für die Folgen ihrer Forschung tragen, und kritisiert die bequeme und weitverbreitete Antwort vieler Wissenschaftler*innen auf die Frage nach Verantwortung. Diese wollen zwischen der Herstellung und Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse unterscheiden. Das wissenschaftliche Produkt sei wie ein Werkzeug „ethisch neutral“. Es liege allein am Nutzer, ob eine wissenschaftliche Erkenntnis für gute oder für schlechte Zwecke eingesetzt werde. Sie verweisen auf andere Werkzeuge, wie etwa einen Hammer. Der Hammer sei erfunden worden, um Nägel an die Wand zu schlagen, könne aber ebenso gut den Kopf eines Mitmenschen einschlagen. Der Hersteller des Hammers lehne jede Verantwortung für diese Nutzung des Hammers ab und schiebt sie auf den Nutzer, was die Allgemeinheit nicht kritisiere. Was für den Hammerproduzenten anerkannt ist, müsse auch für Produzenten wissenschaftlicher Erkenntnisse gelten. Der Autor vertritt hingegen eine andere Ansicht. Jeder an der Gesamthandlung beteiligte Akteur habe für den entstandenen Schaden Verantwortung in dem Maß zu übernehmen, in dem er zu einer Teilursache beigesteuert hat. Das Beispiel des Vergleichs einer wissenschaftlichen Erkenntnis (z.B. Vernichtungswaffe) mit dem Werkzeug eines Hammers sollte uns allen die Notwendigkeit verdeutlichen, die Verantwortung für eigene Handlungen zu reflektieren. Die Ausführungen des Autors erinnern an die in Deutschland großes Aufsehen erregende Strafsache Irmgard F. Irmgard F. war zwischen Juni 1943 bis April 1945 als Schreibkraft in der Kommandantur des Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig beschäftigt. Zu Beginn dieser Tätigkeit war sie erst 18 Jahre alt. Der dt. Bundesgerichtshof hat umlängst das erstinstanzliche Urteil gegen die inzwischen 99-Jährige bestätigt, das sie wegen Beihilfe zum Massenmord in 10.505 Fällen verurteilt hatte (auf Jugendstrafe mit Bewährung). Durch ihre Sekretariatsarbeit hat die damals noch junge Frau den Verantwortlichen des Konzentrationslagers bei der systematischen Tötung von Inhaftierten Hilfe geleistet. Auch unterstützende Tätigkeiten können rechtlich als Beihilfe zum Mord angesehen werden. Dieses Beispiel macht deutlich, dass auch indirekte oder untergeordnete Handlungen schwerwiegende Folgen haben können und dass jeder Einzelne für seinen Beitrag zu einem größeren Ganzen verantwortlich ist. Wissenschaftler*innen bilden hierbei keine Ausnahme. Nicht nur der leitende Wissenschaftler, auch der Hilfslaborant trägt am Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts bei und sollte daher aufgrund eigener Verantwortung für die Gesellschaft über ein wissenschaftliches Vorhaben reflektieren. Ein eigenes Kapitel widmet der Autor der hermeneutischen Methode, die in den Sozial-, Literatur- und Rechtswissenschaften praktiziert wird. Sie ist die älteste Wissenschaftsmethode, die der Autor in seinem Werk behandelt. Bei der hermeneutischen Methode spielt das Vorverständnis eine zentrale Rolle: Es muss mit Fakten und den Vorverständnissen anderer Interpreten in Einklang stehen. Wenn die Vorverständnisse zu unterschiedlich sind, können „emotionsgeladene Weltsichten” entstehen, die sich nicht mehr durch bloße Begriffserklärungen bewältigen lassen – im schlimmsten Fall sogar zu Streit und Krieg führen. Im positiven Fall kann sich das Vorverständnis durch neues Verständnis zu einem veränderten Vorverständnis verwandeln. Balzer liefert damit Humanist*innen ein wissenschaftlich fundiertes Argument für ihre Forderung, dass Religionskritik und Ethik gleichzeitig mit dem Beginn des Religionsunterrichts angeboten werden müssen. Denn wie Balzer in Bezug auf die literarische Hermeneutik betont: „Auch hier kann eine Antithese, jedenfalls wissenschaftlich gesehen, zu fruchtbaren Diskussionen führen.“ Ein solcher Dialog zwischen Glauben und Kritik ist nicht nur wünschenswert, sondern auch für eine umfassende Bildung unerlässlich. Diese Buchrezension ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse einer humanistischen, religionskritischen Leserschaft. Das Lehrbuch „Theorien und Methoden der Wissenschaft“ enthält hingegen keine religionskritischen Aspekte und bietet stattdessen eine herausfordernde, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Anhand eines Beispieltextes zur Problematik der hermeneutischen Methode soll verdeutlicht werden, was Leser*innen an wissenschaftlichem Lesegenuss erwartet, aber auch dafür, welche Anforderungen der Autor an die Verständnisfähigkeit seines Publikums voraussetzt: „Im Prinzip können These und Antithese in disjunktem Vokabular formuliert sein, besonders in Fällen, wo sich beide Sichtweisen in 'inkommensurabler' Weise gegenüberstehen. Normalerweise wird es aber doch gewisse, minimale Gemeinsamkeiten geben, etwa bei einzelnen Fakten, die von beiden Parteien gleichermaßen wahrgenommen und anerkannt werden. Bei völlig disjunktem Vokabular wäre ja aus rein logischen Gründen auch kein Widerspruch möglich. Wir können die Überlappung bei den Fakten aber nicht allgemein fordern, weil sie in Fällen, wo die These und Antithese nur aus jeweils einem Atomsatz bestehen, nicht vorliegt.“ Für wen ist das Werk „Theorien und Methoden der Wissenschaft Eine Einführung“ besonders lesenswert? Ungeachtet seines Untertitels „Eine Einführung“ ist dieses anspruchsvolle Werk keine Lektüre für Laien oder Einsteiger. Es wendet sich an Forscher, Lehrende und Studierende aller Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Grundlagenfragen und methodischen Problemen auseinandersetzen. Die dichte Sprache und die komplexen Beschreibungen erfordern vom Leser Konzentration und ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit. Meines Erachtens ist das Buch sehr gut für Menschen geeignet, die Freude an Logikbeispielen haben. Hingegen werden Leser*innen, die in der Interpretation von Formeln, Funktionen, Diagrammen, Skizzen ungeübt sind, vermutlich keine rechte Freude an dem Buch entwickeln. Kaufempfehlung? Für das fortgeschrittene Zielpublikum: 100%. Für Einsteiger: Empfehlenswert als Nachschlagewerk, aber nicht zur Erstlektüre geeignet. Verlag und Preis Das Werk „Theorien und Methoden der Wissenschaft Eine Einführung“ ist 2024 in dritter aktualisierter Auflage im Verlag Karl Alber, ein Verlag der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, mit 297 Seiten erschienen. Im Buchhandel kostet die Paperback-Ausgabe (ISBN (Print) 978-3-495-99396-5) laut Verlagsangabe EUR 25,60. Das Buch ist auch in einer elektronischen Ausgabe (ISBN (ePDF) 978-3-495-99397-2) beziehbar. Read the full article
0 notes
inkognito-philosophin · 3 months ago
Text
Technodizee – Leibniz für heute
Die Technik, die wir schufen, um freier zu werden, schränkt uns zunehmend ein. Zumindest besteht diese Gefahr. Vor dem Hintergrund der düsteren Prognosen zum Klimawandel will auch die Technik – bzw. deren Entstehung, Entwicklung und Nutzung – gerechtfertigt sein. In seinem Aufsatz „Malum technologicum. Die Technodizee als Transformation der Theodizee“ entwickelt der Philosoph Hans Poser den Gedanken, das Grundübel unserer Zeit bestehe in der Möglichkeit einer Einschränkung menschlicher Freiheit durch die negativen Folgen der Technik.
Poser umreißt die Analogie zu Leibnizens Argumentation wie folgt:
„In seiner Rechtfertigung Gottes ist für Leibniz das Übel um der Harmonie in der besten aller möglichen Welten willen als unvermeidlich zuzulassen. Als verwandelte Form der Theodizee ergibt sich das Technodizee-Problem, in dem nicht Gott, sondern der Mensch für die üblen Folgen seiner Schöpfung angeklagt wird. Als Mängelwesen mit Vernunft ist der Mensch einerseits auf die Technik angewiesen, andererseits gefährdet er durch die unvermeidlichen zerstörerischen Folgen technischer Schöpfungen sein Überleben und stellt vielleicht sogar das eigene Dasein in Frage“.
Die Argumentation läuft bei Leibniz über drei Ebenen: 1. die der Möglichkeit (Gott wählt aus den Möglichkeiten die beste aus), 2. die der Verantwortung Gottes für die erschaffene Welt und 3. die der Wertung, das heißt es muss klar sein, was „gut“ und was „böse“ bedeutet. Diese Ebenen, so Poser, finden sich auch im Technikdiskurs wieder.
Der Ermöglichungsgrund einer besseren Welt
Zunächst geht es, so Poser, um den „Ermöglichungsgrund einer besseren Welt“. Es gibt drei Varianten des Technikgeneseverständnisses, die jeweils einen anderen modalen Status haben. Zum einen kann der Ingenieur als derjenige angesehen werden, der an die Stelle des Schöpfergottes tritt, der aus einem Ideenreich die beste Möglichkeit für eine Maschine o. ä. identifiziert, auswählt und konstruiert, so wie Gott aus den möglichen Welten die beste identifiziert und erschaffen hat. Das setzt freilich eine platonische Denkweise voraus, die Annahme, dass es ein solches „Ideenreich“ gibt. Eine solche Ontologie vertreten heute nur noch wenige Technikphilosophen. Zum anderen ist es denkbar, dass Technikentwicklung quasi automatisch abläuft, unabhängig vom Menschen. Dieses Nichtsteuerbarkeitspostulat wird von einer technikkritischen Richtung vertreten, häufig in Anbindung an Joseph Weizenbaum.
Die dritte Option geht davon aus, dass Technik von allen Menschen geschaffen wird. Damit liegt die Technikgenese weder in den Händen eines Einzelnen (des „Schöpfer-Ingenieurs“), noch entsteht und entwickelt sich Technik „einfach so“. Vielmehr verlangt die Gesellschaft nach technischen Lösungen, und Menschen aus dieser Gesellschaft befriedigen diese Bedürfnisse zum Wohle aller (oder besser: vieler). Das mögliche Übel, das Technik mit sich bringt, wird hierbei nicht als Hemmnis betrachtet, das die Reduktion technischer Eingriffe nahe legt, sondern als Aufforderung zu mehr – und im Sinne des Fortschrittsoptimismus – besserer Technik. Ein Beispiel dafür wäre die Suche nach „sicheren“ Atomreaktortypen für die Energieerzeugung.
Das Problem der Verantwortung
Sodann muss sich Gott in Leibnizens Theodizee für die von ihm geschaffene Welt angesichts des in ihr spürbaren Übels vor der menschlichen Vernunft verantworten. Dieses Verständnis von Verantwortung übertragen auf die Technodizee führt zu der Formel, dass sich der Mensch vor dem Menschen für die Schaffung und den Gebrauch von Technik verantworten muss. Unterstellt, dass Technik weder die einsame Schöpfung eines Ingenieurs und auch nicht ein sich immer weiter verselbstständigender Prozess ist, sondern gesellschaftlich generiert wird, geht es in der Technodizee also um die Mitverantwortung aller Akteure, also auch der Konsumenten, die eine bestimmte Technik wollen, nicht um die Generalverantwortung eines einzelnen Forschers oder Ingenieurs und auch nicht um die bloße Rezeption einer schicksalhaften Entwicklung, für die niemand Verantwortung trägt.
„Mitverantwortung aller Akteure“ – das macht die Sache schwierig, weil Abgrenzungen kaum vorgenommen werden können. Wer trägt die Verantwortung, wenn ein Flugzeug abstürzt? Der Konstrukteur, der Pilot, der Mehrheitsaktionär, der immer stärkeren Druck ausübt auf die Fluggesellschaft, Kosten zu reduzieren oder gar der Fluggast selbst, der immer billiger und schneller ans Ziel kommen will? Alle – irgendwie. Jeder Einzelne trägt einen Teil der Verantwortung, weil jede und jeder Einzelne an ihrer oder seiner Stelle mit ihren oder seinen spezifischen Ansprüchen das System „Technik“ – hier: das Flugzeug – generiert, auch wenn für Konstruktion und Produktion die allerwenigsten Menschen konkret verantwortlich sind.
Das Werturteil über technische Systeme
Schließlich sei die Frage nach der Bedeutung von „gut“ und „böse“ gestellt. In der Theodizee Leibnizens ist das klar. Es herrscht das Prinzip des Besten, das Gott veranlasst, ein Maximum an Ordnung wirklich werden zu lassen, was ein Maximum an Harmonie und Vollkommenheit in der Welt bedeutet, keine absolute zwar, jedoch eine größtmögliche. Was aber ist das Prinzip des Besten in der Technik? Hier gibt es aufgrund der unterschiedlichen Interessen der am gesellschaftlichen Geneseprozess beteiligten Akteure auch unterschiedliche Gütevorstellungen: Dem Ingenieur geht es um Funktionalität, dem Aktionär um Wirtschaftlichkeit, dem Kunden um Freude bei der Anwendung.
Ferner stellt sich das Problem der Abschätzung von Folgen: Das Prinzip des Besten in der Technodizee ist an den Wissensstand des endlichen, fehlbaren Wesens Mensch gebunden, hat also nicht die unendliche praevisio des allwissenden und allmächtigen Gottes im Rücken, die Leibniz in der Theodizee als Schöpfungskonstitution unterstellt. Darin liegt eine besondere Brisanz, denn es sind ja gerade jene Folgen, mit denen keiner rechnet, die so verheerend sind, weil nichts an Schutzmaßnahmen ergriffen wird, einfach deshalb, weil das Problembewusstsein fehlt. Man denke etwa an die Mineralfaser Asbest oder an den Kühlstoff FCKW, die in den 1960er Jahren in erster Linie als eines wahrgenommen wurden: als preiswert. Und im 19. Jahrhundert hätte kein Mensch daran gedacht, dass die mit fossilen Brennstoffen angetriebene Industrialisierung einen derartigen ökologischen Einschlag haben würde, Stichwörter: Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt, Klimawandel.
Die Strukturanalogie und der Technikdiskurs
Was bedeutet dies nun für den Technikdiskurs? Die Strukturanalogie von Theodizee und Technodizee legt im Ergebnis nahe, nach bestem Wissen und Gewissen eine Bewertung von Technik jenseits der eindimensionalen ökonomischen Verwertungslogik vorzunehmen, d.h. soziale, gesundheitliche und ökologische Folgen hinreichend zu berücksichtigen. Die Strukturanalogie gebietet ferner, die für die Technikgenese Zuständigen – und das sind wir alle, jede und jeder von uns – stärker in die Verantwortung zu nehmen, ganz im Sinne einer depotenzierenden Theodizee-Deutung im Perspektivwechsel von der Ursachenforschung zur Überwindungsambition, etwa bei Hans Jonas. Das Ziel muss dabei sein, künftiges Technik-Übel, künftige Katastrophen zu verhindern, auch wenn dieses Ziel nie gänzlich erreicht werden kann.
Die Analogie bedeutet aber auch, dass wir sämtliche strukturelle Schwierigkeiten des Theodizee-Topos in den Technikdiskurs mitnehmen, einschließlich einer möglichen Unlösbarkeit der Technodizeefrage aufgrund der Undurchsichtigkeit des wissenschaftlich-technischen Systemzusammenhangs. Wenn die Wege des Herrn unerforschlich sind, wie das der Apostel Paulus schreibt, und die Theodizee für die menschliche Vernunft nicht fassbar ist, wie Kant meinte, dann könnten auch die Wege technologischer Entwicklung und deren Folgen in technischen Systemen unerforschlich sein. Die menschliche Vernunft könnte also ebenso an der Technodizee scheitern.
Hans Poser sah diese Probleme, doch zugleich sah er den Wert der Technodizee darin begründet, dass mit ihr ein gedankliches Instrumentarium zur Verfügung steht, sich der Frage nach der „Gerechtigkeit der Technik“ anzunähern, und zumindest von wissenschaftlich-technologischen Lösungen in Gestalt konkreter Techniken nicht nur gefordert wird, dass sie sich rechnen, sondern dass sie – nach allem, was wir wissen können – dem Menschen und der Umwelt gerecht werden.
0 notes
gutachter · 5 months ago
Text
Leistung planlos ausgeführt: Mitverschuldenseinwand ausgeschlossen!
1. Fehlt die nach außen zur Anfüllseite hin erforderlichen Sockelabdichtung eines Wärmedämmverbundsystems, ist die Leistung des Auftragnehmers mangelhaft. 2. Werden Teilbereiche vertragswidrig überhaupt nicht geplant und ist der Mangel auf die unterlassene Planung zurückzuführen, kommt eine Mitverantwortung des Auftraggebers wegen eines Planungsverschuldens in Betracht. Voraussetzung für die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
rhoenblick · 5 months ago
Text
Günter Verheugen: "Bei diesem Krieg wird so getan, als hätte es keine Vorgeschichte gegeben" — RT DE
Mit einem gemeinsamen Buchprojekt melden sich Günter Verheugen und Petra Erler zu Wort. Sie ordnen den Ukraine-Konflikt in die Entwicklung der vergangenen dreißig Jahre ein. Ihre kenntnisreiche Perspektive zeigt die große Mitverantwortung Deutschlands für die Entwicklung zum Krieg. — Weiterlesen freedert.online/inland/209749-guenter-verheugen-bei-krieg-wird/
View On WordPress
0 notes
christophbergmann · 6 months ago
Text
Niederländisches Gericht verurteilt Tornado-Cash-Entwickler zu 64 Monaten Gefängnis
Niederländisches Gericht verurteilt Tornado-Cash-Entwickler zu 64 Monaten Gefängnis Am Bezirksgericht Ost-Brabant fand der Prozess um den Tornado-Cash-Entwickler Alexej Pertsev statt. Das Urteil reicht weit über den Fall hinaus, da es ein Exempel über die Mitverantwortung von Software-Entwicklern statuiert.
Am Bezirksgericht Ost-Brabant fand der Prozess um den Tornado-Cash-Entwickler Alexej Pertsev statt. Das Urteil reicht weit über den Fall hinaus, da es ein Exempel über die Mitverantwortung von Software-Entwicklern statuiert. Continue reading Niederländisches Gericht verurteilt Tornado-Cash-Entwickler zu 64 Monaten Gefängnis
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
abfindunginfo · 6 months ago
Link
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 8 months ago
Text
Tumblr media
Open-Source-Verschlüsselung
Schutz vor Überwachung
Seit heute ist bei BoD (Books on Demand) die Sonderausgabe des Buchs von Theo Tenzer "Open Source Verschlüsselung - Quell-offene Software zur Demokratisierung von Kryptographie" erhältlich. Ab der nächsten Woche wird es auch über die Buchkataloge erhältlich sein. Aktion Freiheit statt Angst e.V. hat für diese neu erschienene Sonderausgabe ein Vorwort geschrieben, um auf die Wichtigkeit der Verschlüsselung für die Privatsphäre der Menschen hinzuweisen. Essentiell ist dabei, dass die dafür benötigten Programme eine unabhängige "Qualitätskontrolle" durchlaufen haben, wie sie nur Open Source Programme durch tausende Freiwillige auf der Welt täglich erfahren.
Verschlüsselung ist zentral
In dem Vorwort heißt es u.a.: Verschlüsselung ist zentral, um Bürgerinnen und Bürgern einen Schutz vor Überwachung sowie eine Perspektive zur Absicherung des Briefgeheimnisses und ihrer Privatheit zu ermöglichen.   Das Buch "Super Secreto - Die dritte Epoche der Kryptographie" von Theo Tenzer enthält im dritten Teil, so wie es auch in der drei Bände-Ausgabe vorgelegt wurde, eine Übersicht an quelloffenen Software-Programmen und Projekten zur Verschlüsselung. In Kooperation mit ihm und dem Verlag legen wir eine Sonderausgabe dieses dritten Bandes als kostengünstige, quasi zum Selbstkostenpreis verlegte Taschenbuchausgabe vor, die wir Interessierten bei unseren Aktionen empfehlen möchten. Wir danken Theo Tenzer für diese Zusammenarbeit und die Möglichkeit des Re-Print des Bandes als Sonderausgabe. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Informieren über die modernen Techniken der Verschlüsselung, um gegenüber einer Angst durch Überwachung auch ein Stück Freiheit wieder zu gewinnen.
Geht's nicht auch ohne?
Oft wird uns die Frage gestellt, ob "dieser Aufwand" der Verschlüsselung in einem demokratischen Rechtsstaat überhaupt nötig ist und gipfelt oft in der unbedachten Äußerung "Ich habe doch nichts zu verbergen". Diese falsche Einschätzung wird durch die inzwischen vielen Hunderte von Datenpannen und -skandale, über die wir in den letzten Jahren berichten mussten, widerlegt. Im Vorwort heißt es dazu:
Überall in der Welt werden seit Jahren Massen-Überwachung und zentralisierte Massen-Datenspeicherung durch den Staat ausgebaut und verstärkt. Die Überwachungsmaßnahmen umfassen die präventive und anlasslose Speicherung von Kommunikation, Bewegungsprofilen, Steuer- und Finanztransaktionen, persönlichen Beziehungen und individuellem Verhalten, Krankheitsdaten und mehr. Begründet werden diese Maßnahmen in der Regel mit dem "Kampf gegen den Terrorismus" und der „Bekämpfung der Kriminalität“. Daten werden jedoch nicht mehr gezielt über Verdächtige gesammelt, sondern pauschal von jedem Menschen – ohne irgendeinen begründeten Verdacht. Durch die anlasslose Speicherung von Daten aus allen Lebensbereichen werden alle Menschen unter einen Generalverdacht gestellt. Der Ausbau der Sicherheitsarchitektur mittels Massenüberwachung bedeutet also eine faktische Abschaffung des Unschuldsprinzips, welches ein wesentlicher Grundpfeiler des demokratischen Rechtssystems ist. Wir wollen keine Gesellschaft der Angst, wir wollen keine Gesellschaft des Misstrauens. Wir wollen eine friedliche und freie Gesellschaft, die allen Menschen gleiche Chancen einräumt, in der niemand ausgegrenzt wird, in der niemand den allwissenden Staat fürchten muss, und Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten bleibt, Mitverantwortung zu übernehmen.
Die gleiche Gefahr gilt auch durch die Verfahren der Bespitzelung durch die großen Internetkonzerne (Big5/GAFAM), die unsere Handlungen im Internet durchleuchten und diese Erkenntnisse für ihre Profitinteressen nutzen. Deshalb ist die Nutzung von verschlüsselter Kommunikation ein zentraler und einfach zu realisierender Baustein, um diese Gefahren ohne großen Aufwand zu minimieren. Und natürlich müssen die zu nutzenden Programme "Open Source" sein, um sicherzustellen, dass keine Angreifer über Hintertüren von Staat oder Wirtschaft in unsere Privatsphäre eindringen können.
Das nun vorliegende Buch von Theo Tenzer gibt einen Überblick über 30 verschiedene Programme und stellt auch solche vor, die es erlauben neue Verschlüsselungsmethoden, wie den McElice Algorithmus zu nutzen, der auch gegenüber den kommenden Fähigkeiten von Quantencomputern bestehen kann.
Mehr über die Bücher von Theo Tenzer https://buchshop.bod.de/catalogsearch/result/?q=Theo+Tenzer und zu Möglichkeiten von Open Source und Verschlüsselung bei uns unter https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/4185-privatsphaere-schuetzen-was-kann-ich-tun.html und Gründe für eine Verschlüsselung unter https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/3885-20131001-was-ist-neu-an-prism-tempora.html und https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7898-20220118-persoenliche-daten-sollen-privatangelegenheit-bleiben.html
Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3ze Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8697-20240229-open-source-verschluesselung.html
1 note · View note
korrektheiten · 2 months ago
Text
Tumblr media
Alexander Wallasch:» Vergewaltigungen und Messerstecher – So viel Mitverantwortung trägt Friedrich Merz http://dlvr.it/TCrt0l «
0 notes
sicher-stark-team · 1 year ago
Text
Schutz vor sexueller Gewalt – neue Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“
Tumblr media
Von Veronika Wittig Pro Schulklasse sind durchschnittlich ein bis zwei Kinder von sexueller Gewalt und Missbrauch betroffen. In den meisten Fällen findet diese Gewalt im nahen Umfeld der Kinder statt. Wie können Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen, um Kinder besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen? Diesem Thema nimmt sich die neue Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ an und will so Erwachsene zum Handeln befähigen. „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ Unter dem Titel „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ startete am 13. November 2023 die zweite Phase der Kampagne zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt. Ziel ist es, Erwachsene für dieses Thema und gleichzeitig für ihre Mitverantwortung zu sensibilisieren und sie auf bestehende Hilfs- und Beratungsangebote aufmerksam zu machen. „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ ist die Weiterführung der Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“, die das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit der UBSKM bereits 2022 ins Leben gerufen hat. Die erste Phase der Kampagne beschäftigte sich hauptsächlich damit, dass Kinder und Heranwachsende sexuelle Gewalt und Missbrauch häufig im eigenen persönlichen Umfeld, sprich dem Familien- und Bekanntenkreis erfahren. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
runtermitdemblutdruck · 1 year ago
Text
Wellness und Bluthochdruck
Tumblr media
Was ist eigentlich Wellness? Der Begriff Wellness wurde bereits 1654 in einer Monografie von Sir A. Johnson als wealness erstmalig erwähnt. Da die Weltgesundheitsorganisation Gesundheit 1946 als physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert hat, gab es in der Folge immer mehr Anstrengungen, sich nicht mehr nur auf die Beseitigung von Krankheiten zu konzentrieren, sondern das Wohlbefinden zu steigern. https://youtu.be/E92QKqX0BEI Der Begriff Wellness ist nicht geschützt und daher ist das Verständnis von Wellness stark dem Zeitgeist unterworfen. Je näher wir uns der aktuellen Zeit nähern, desto direktiver und der Allgemeinheit verpflichtender lautet die Definition: Als Beispiel die Definition des Deutschen Wellnessverbandes: Zentraler Ausgangspunkt für Wellness ist das Mindset. Damit ist die grundlegende Mentalität eines Menschen – seine zentralen Denkmuster und Einstellungen  – gemeint. Wellness beginnt im Kopf. Die wesentlichen Merkmale einer Wellness-Mentalität sind: - Verantwortung: Ich bin für mein Leben selbst verantwortlich und trage zugleich Mitverantwortung für das vielfältige Leben auf diesem Planeten. - Entwicklung: Ich kann mir Fähigkeiten aneignen, um alle meine Potenziale so weit wie möglich auszuschöpfen, über alle Phasen meines Lebens hinweg. - Vernunft: Ich lasse mich vorrangig von Verstand, Vernunft und Wissenschaft leiten. - Freiheit: Ich erkenne meine Einzigartigkeit und nutze meine Freiheit, um mein Leben dementsprechend nach meinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben zum Besten zu gestalten. - Werte: Ich verkörpere ethische Werte wie Anstand, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Fairness, Respekt, Toleranz, Unvoreingenommenheit, Integrität. - Sinn: Ich leiste einen Beitrag zum Wohl der Welt und verfolge ein produktives, sinnerfülltes und zufriedenes Leben. Der deutsche Wellnessverband Was ist denn Wellness wirklich? Wellness entspricht im wesentlichen einem gesunden Lebensstil, der zum Ziel hat sowohl, deinen Körper, deinen Geist und dien Seele anzusprechen. Dabei werden vier Bereiche des Lebens angesprochen: - Ernährung - Bewegung - soziale Kontakte - Entspannung Das sind alles Faktoren, die maßgeblich deinen Blutdruck positiv beeinflussen. Senkt Wellness den Blutdruck? Aus der Betrachtung der vier Säulen müsste man eigentlich annehmen, dass viele Studien die Blutdruck senkende Wirkung belegen. Leider sind die Ergebnisse nicht einheitlich. Die Blutdrucksenkung erfolgt durch Senkung der Gefäßspannung, wie ich es in zahlreichen Folgen dargelegt habe. Eine entspannende Wirkung einer spezifischen Maßnahme ist aber nicht für alle Menschen identisch. Für den einen ist ein Aufenthalt in der Sauna ein entspannender Genuss, für den anderen Stress. Für den einen sind soziale Kontakte ein Highlight, der andere liest lieber in Ruhe ein Buch. Jeder darf seinen subjektiven Weg zu seiner Wellness finden. Eine einheitliche Maßnahme zur Wellness zu verordnen, ist also kontraproduktiv. Die Maßnahme sollte zu deiner inneren Freude und Entspannung führen. Daher darfst du deiner individuellen Faszination und deinem Bauchgefühl folgen, um zu entscheiden, welche Maßnahme dir dient. Welche Rolle spielt die Seele oder ist alles nur Mindset? Die Seelenaufgaben sind ebenso individuell, wie es Menschen auf der Welt gibt. Wenn du deiner Seele ihren Wünschen entsprechend folgst, empfindest du tiefe Gelassenheit und innere Ruhe. Diesen Zustand kannst du nicht durch Training deiner Gedanken im Sinne des Mindset erreichen, weil eine innere Überzeugung und das tiefe Gefühl nicht angesprochen werden. Das tiefe Gefühl kommt aus deinem Herzen und deiner inneren Stimme. Morgens beim Aufwachen und abends beim Einschlafen darfst du in Dankbarkeit auf den Tag blicken. Wenn du dir hier die Ruhe gibst, spricht dich deine Seele an. Niemals mit Druck und Erwartung! Viel Erfolg dabei. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes