#Meyerhoff
Explore tagged Tumblr posts
Text
Dollars exist, but in what form; who created them, and how?
Dollars exist, but in what form; who created them, and how? The uninformed may respond that dollars are pieces of green paper printed by the U.S. Treasury. That answer would be incorrect on every level. Those green pieces of paper are not dollars. Rather they are bearer titles to dollars. They are official recognition that the bearer owns a dollar. These are not dollars. They are bearer titles to…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3073193a9a2978d46e781d9bdc0edaa7/c2dea448ebaa42b1-d3/s540x810/ae13c53ed4a73d6f4c5ce0d534d34fc31d771625.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
Wann wird es endlich wieder wie es nie war
"Wann wird es endlich wieder wie es nie war" Ein Film von Sonja Heiss mit Devid Striesow, Laura Tonke, Arsseni Bultmann. Seit gestern in den #Kino-s.
Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die PatientInnen quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach…
View On WordPress
#Arsseni Bultmann#Devid Striesow#Film#Joachim Meyerhoff#Kino#Laura Tonke#Sonja Heiss#Wann wird es endlich wieder wie es nie war
131 notes
·
View notes
Text
Zurück auf die Bühne - "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" von Sonja Heiss
Tragikomödien und autofiktionale oder autobiografische Werke sind derzeit erfolgreiche Formate, in Buch-, Film- und Serienformat. Joachim Meyerhoff hat aus dieser Verquickung unter dem Titel Alle Toten fliegen hoch zunächst eine Reihe von solistischen Theaterstücken entwickelt und dann seit 2011 bis dato fünf Romane daraus entwickelt, in welchen er von seiner Kindheit in einer Psychiatrie, dem durch den tödlichen Autounfall seines Bruders abrupt beendeten Amerikaaustausch in seiner Jugend, der Schauspielausbildung und den ersten Engagements, Liebschaften und Kindern erzählt. Im 2020 erschienen letzten Band Hamster im hinteren Stromgebiet berichtete er zuletzt von seinem Schlaganfall und dessen Folgen für sein Fühlen, Denken und vor allem das Schreiben - also sein Leben. Ein weiteres Buch ist nach seinen Aussagen in Arbeit. Nun hat sich die Regisseurin Sonja Heiss der Reihe angenommen und mit Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war einen Film aus Aspekten der ersten beiden Romane zusammengestellt. Damit kehrt der Stoff gewissermaßen auf die Bühne zurück, der Kreis schließt sich also. Auf dieser „Bühne“ stehen neben drei Versionen von Joachim "Jossi" (Camille Loup Moltzen als Kind, Arsseni Bultmann als Jugendlicher und Merlin Rose als Erwachsener) Devid Striesow als Vater und Laura Tonke als Mutter. Einen Auftritt der besonderen Art hat Axel Milberg als Ministerpräsident bei einem vermeintlich werbewirksamen Besuch der Einrichtung. Für eine deutsche Produktion bleibt der Anteil an vom Fernsehen verbrauchten Gesichtern aber erfreulicherweise gering bzw. die verbrauchte Wirkung bleibt aus. Die Rollen sind in diesem Fall größer als ihre Darsteller.
Erzählt wird der Film in drei Etappen: Kindheit – Teenager – Erwachsen. Einleitend wird die Familie beim Strandausflug begleitet. Auf der Rückfahrt hat Jossi seinen ersten Aggressionsanfall und kann nur schwer gebändigt und auf die Waschmaschine zuhause gesetzt werden. Die beiden rauchenden Eltern flankieren den konzentriert singenden Jungen. Ihre Unterhaltung ist beispielhaft für die Ambivalenz von oberflächlicher Komik und realer innerer Tragik. Auf die Frage der Mutter, ob sich das den mal gibt, antwortet der Vater nur, dass es dem Jungen doch gut gehe, er sitze doch jetzt ruhig da. Und außerdem gäbe es ja viel schlimmere Fälle. Als Leiter einer großen Kinder- und Jugendpsychiatrie sollte er das einschätzen können. Insgesamt ist seine Art der Behandlung vorwegschauend, da er von der Verwahrung zur Therapie kommen möchte und den „Wahnsinn“ der Patientin für weniger schlimm hält als die „Normalität“ mancher bürgerlichen Familie. Daraufhin wird Jossi auf dem Weg zum erwachsenen und pflegenden Sohn begleitet, vom 40. Geburtstag des Vaters bis hin zu dessen 50. Geburtstag, der aufgrund seiner Krebserkrankung vorgezogen gefeiert wird – er will wieder rauchen dürfen. Dazwischen zerbricht die Familie, langsam und weniger von großen als dezenten Ausbrüchen angekündigt. Die Konflikte brodeln dauerhaft spürbar unter der Oberfläche. Die Mutter versucht dem Leben mit Träumen von Italien und Malen zu entfliehen, doch nach dem zentralen Weihnachtsfiasko (eine der großen Szenen des Films) unter Verwendung des neuen elektrischen Messers, scheint nichts mehr zu kitten zu sein. Dabei sehnt sich Jossi sichtlich nach echter Harmonie. Und auch sein Bruder Philipp zeigt im Gespräch an diesem Abend, dass er diese Harmonie ebenfalls ersehnt. Aus dem spottenden Gespräch darüber, was die Mutter wohl noch alles hätte zerschneiden können, kommen sie vom Vater, der dann ja gleichzeitig arbeiten und Zeit mit der Familie verbringen könnte, zu Weihnachten, dass man doch nicht einfach so zerschneiden könne. Auf wessen Seite die Kinder stehen ist überdeutlich – nicht nur am Tag nach dem Weihnachtsfiasko, an dem sie alle (bis auf Jossi) mit der Mutter den Tisch verlassen als der Vater auftaucht. Doch eine klare Schuld ist dennoch nicht zuzuordnen.
Der Vater wird zunehmend zur tragischen Gestalt, inmitten der von ihm betreuten Kinder- und Jugendlichen, die ganz alltäglicher Bestandteil des Familienlebens sind. Wenn Jossi selbst nach einem letzten folgenreichen Ausbruch im Patientenbett aufwacht, ist seine Scham der Beleg dafür, dass er dennoch die beiden Welten trennen möchte. Trotzdem ist seine erste große Liebe Marlene eine depressive Patientin, die sich später dann beim zweiten Versuch umbringt. Ihr erster Kuss wird von „Ich möchte ein Eisbär sein“ (der nicht weinen muss) begleitet, gefolgt von „Felicita“, worauf Jossi und seine Mutter tanzen – ein trauriger Kommentar zur aufgesetzten Fröhlichkeit innerhalb der Familie und der tiefen, endlosen Traurigkeit von Marlene. Beiden scheint nicht zu helfen zu sein. Die Brüder bringen Jossi zu seinem mittleren Anfall, wenn sie sagen, dass es nur logisch sei, wenn der verrückte und in einer Klinik aufgewachsene Arztsohn Jossi sich zuerst in eine Verrückte verliebe. Als Teenager muss (bzw. kann) er natürlich jetzt nicht mehr auf die Waschmaschine gesetzt werden und muss sich selbst beruhigen. Das Verhältnis der Brüder ist alles in allem ambivalent. Einerseits provozieren die beiden Älteren das Küken oder den "Wasserkopf" Jossi immer wieder, andererseits helfen sie sich gegenseitig und führen offene, trockene Gespräche über die Liebe und ihre Familie. Diese Offenheit, von den Patienten vorgelebt, prägt (einerseits) das gesamte Familienkonstrukt und ist (andererseits) der Mangel, an welchem die Beziehung der Eltern zusehends zerfällt. Dennoch steht am Ende ein angedeutetes Happyend für Jossi und seine Eltern, wenn der Film mit den Klängen von T-Rex's Cosmic dancer ausklingt, während Jossi auf die Aquarien seines Bruders und darüber hinaus weit in die fantastische Welt der Vorstellung blickt.
Als Literaturverfilmung ist diese Produktion gelungen, weil sich die Regisseurin und Drehbuchautorin (mit Lars Hubrich) auf bestimmte Motive der ersten beiden Romane Meyerhoffs konzentriert und einige Aspekte vereinfacht, auf das wesentliche reduziert und damit verkürzt. Die grundmenschlichen Dramen werden auch ohne Begriffe wie Depression (hier wird immer nur von Traurigkeit geredet), Ehekrise und posttraumatischer Belastungsstörung (wie sie dem Schulleiter Jossis sicherlich zu attestieren ist) deutlich und wirken unterschwellig umso stärker. Zudem gelingt, nicht nur musikalisch, ein überzeugendes Zeitporträt der 1980er Jahre. Von der Schrift der Darstellereinblenden, über die Kleidung, die Einrichtung bis hin zu den Kassetten fügt sich alles zu einer entsprechenden Kulisse zusammen und vor allem wird eine bestimmte Stimmung transportiert, die nicht nur auf diese Familie zu begrenzen ist. Die Schauspielerei und die Großeltern, die in den beiden Folgebänden eine große Rolle spielen, sind ebenso wie die Selbstzweifel und Orientierungslosigkeit des Ich-Erzählers kein Thema und der Fokus damit tendenziell stärker auf das Familienkonstrukt gerichtet. Sonja Heiss gelingt damit die schwierige Aufgabe einer Literaturverfilmung, indem sie sich auf eine eigene Interpretation der Geschichte und das Bewahren der Grundstimmung fokussiert. Schauspielerisch sind hier nicht die großen Gesten gefordert (Jossis Aggressionsmomente ausgeschlossen), sondern die beiläufige Darstellung. Dabei ist die Leistung von Arsseni Bultmann als Teenager Joachim besonders zu betonen, da er in diesem (großen) Abschnitt die meiste Leinwandzeit bestreitet. Seine Kinder-Version Camille Loup-Moltzen steht dem aber in nichts nach. Die Patienten der Klinik wiederum werden als Teil des Alltags gezeigt und ernst genommen. Sie werden im Verhältnis zur Romanvorlage weniger klassifiziert und etwas gemäßigter dargestellt. Die Familie lebt den Gedanken der Inklusion, bevor es zur großen gesellschaftlichen Debatte geworden ist. In den Schlussszenen scheint die Grenze zwischen Familie und Patienten räumlich endgültig aufgelöst zu sein, da Jossis Vater die letzte Kraft verlassen hat diese aufrechtzuerhalten.
Insgesamt ist die Entscheidung zur Reduktion und Vereinfachung hier der erfolgreiche Weg zu einem allgemeingültigeren und kindlicheren (also unverstellten) Blick auf eine einmalige und zugleich beispielhafte Familiengeschichte mit tragischen und zugleich unheimlich komischen Momenten. Das Potential des Genres Tragikomödie trifft auf eine gute Geschichte – und damit entsteht ein mit 116 Minuten verhältnismäßig „kurzer“ Film, prallgefüllt mit direkt gezeigten und unterschwellig vermittelten Aspekten, welche die Ambivalenz jeder Situation spürbar, aber nicht immer bildlich belegbar machen. Ein en gros gelungenes Projekt in einem derzeit beliebten Format mit großem Erfolgspotential – wie die durchgängig begeisterten Kritiken belegen. Allenfalls wird von einzelnen Rezensenten mangelnde Tiefe in der Figurendarstellung, fehlende Kantigkeit oder Farblosigkeit bis hin zu einem langweiligen Gesamteindruck kommentiert. Die letzten beiden Einschätzungen lassen sich auch als ruhige, weniger problematisierende und überdramatisierende Stilistik als für viele aktuelle Filme üblich, auslegen. An die menschliche Nähe von Close kommt das Kamerateam zwar nicht heran, aber diese herausragende Klasse hat den Film auch zum Oscarnominierten Beitrag für Belgien gemacht, da es eine einzigartige Leistung von Lukas Dhont ist. Sonja Heiss präsentiert dennoch einen einfühlsamen und echt wirkenden Film. Sie überragt damit die Mehrzahl der versucht komischen bis peinlichen, oder dramatischen bis melodramatischen deutschen Produktionen des Mainstream-Bereichs, in welchen ihr Werk als Bestseller-Verfilmung leider automatisch fällt. Einen Oscar oder den Deutschen Filmpreis gewinnt man damit vielleicht nicht, dafür fehlt dann das große Thema und die Dramatisierung einer Alltagsgeschichte. Aber das ist nicht zwingend ein schlechtes Zeichen oder die einzig mögliche Messbarkeit der Klasse eines Films.
46 notes
·
View notes
Text
Rezension: Joachim Meyerhoffs „Hamster im hinteren Stromgebiet“
Joachim Meyerhoff hat sich mit seiner autobiografischen Romanreihe Alle Toten fliegen hoch als einer der bedeutendsten Erzähler der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur etabliert. Sein 2020 erschienener Roman Hamster im hinteren Stromgebiet, der fünfte Band der Reihe, setzt diesen Erzählzyklus fort und widmet sich einem einschneidenden biografischen Ereignis: einem schweren Schlaganfall, den Meyerhoff mit Anfang fünfzig erlitt.
Mit der für ihn typischen Mischung aus Humor und Melancholie schildert der Autor seine Zeit im Krankenhaus, seine Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit und die absurde, oft groteske Wirklichkeit einer Intensivstation. Dabei gelingt ihm ein literarisch beeindruckendes Werk, das gleichermaßen erschüttert und unterhält – ein Text, der zwischen existenzieller Tiefe und slapstickartiger Situationskomik changiert.
Wie bereits die vorangegangenen Bände seiner Reihe greift Meyerhoff in Hamster im hinteren Stromgebiet auf autobiografische Elemente zurück. Die Verschmelzung von persönlichen Erinnerungen mit fiktionalen Zuspitzungen ist dabei ein Markenzeichen seines Erzählstils. Auch wenn das Buch eine reale Begebenheit – den Schlaganfall des Autors – als Ausgangspunkt nimmt, bleibt es ein literarisches Kunstprodukt, das über eine reine Krankheitsgeschichte hinausgeht.
Die Bezeichnung „autofiktional“ trifft in besonderer Weise auf Meyerhoffs Werk zu. Er schreibt aus der Ich-Perspektive, legt aber Wert auf narrative Gestaltung und literarische Verdichtung. Die Schilderung des eigenen Schicksals wird zum Medium, um allgemeine Fragen über den Körper, die Krankheit und das Verhältnis von Kontrolle und Kontrollverlust zu verhandeln.
Dabei ist Meyerhoffs Roman keine introspektive Reflexion über Leid und Genesung im klassischen Sinne, sondern eine episodische, mit Pointen gespickte Erzählung, die dem Unkontrollierbaren mit Witz begegnet.
Ein wiederkehrendes Motiv ist die Ohnmacht des Erzählers gegenüber dem eigenen Körper. Die Unfähigkeit, den eigenen Willen durchzusetzen – sei es beim Sprechen, Bewegen oder gar beim Urinieren – wird immer wieder thematisiert. Diese Erfahrungen des Ausgeliefertseins sind tief verstörend, werden aber zugleich mit einer absurden Komik versehen. So beschreibt Meyerhoff seine missglückten Versuche, mit einer halbseitig gelähmten Zunge zu sprechen, und die grotesken Fehlkommunikationen, die daraus resultieren.
Hamster im hinteren Stromgebiet folgt keiner klassischen linearen Erzählstruktur. Vielmehr präsentiert sich der Text als eine Abfolge von Anekdoten, Rückblenden und inneren Monologen. Die Episoden im Krankenhaus werden immer wieder durch Erinnerungen an frühere Erlebnisse unterbrochen, wodurch sich ein vielschichtiges Erzählmuster ergibt.
Die Sprache Meyerhoffs bleibt auch in diesem Roman von mündlicher Erzähltradition geprägt. Seine Sätze sind oft rhythmisch und haben einen starken Sog, der den Leser unmittelbar in das Geschehen hineinzieht. Die ironische Brechung, mit der er selbst die bedrückendsten Situationen schildert, ist ein typisches Stilmittel, das bereits seine früheren Bücher auszeichnete.
Hamster im hinteren Stromgebiet verarbeitet die Konfrontation mit Krankheit und Vergänglichkeit auf einzigartige Weise. Meyerhoff gelingt es, die Schwere des Themas durch seinen lakonischen, oft grotesken Humor aufzufangen, ohne die existenzielle Dimension seiner Erfahrung zu verleugnen.
Der Roman ist damit nicht nur ein eindrucksvolles Zeugnis der Resilienz des Erzählers, sondern auch ein Plädoyer für die erzählerische Kraft des Humors. In der Tradition großer Krankheitsliteratur stehend, entwickelt Meyerhoff eine ganz eigene Form der Reflexion über den Körper, das Bewusstsein und die Fragilität der menschlichen Existenz.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b8280f906eb572b2367240303124ca42/2c70d864cb992d74-f9/s400x600/9bd3b364475c1e1103de7ca4bbce38f1e72ccba4.webp)
#literatur#books#book blog#reader#rezension#ausgelesen#Joachim Meyerhoff#Hamster im hinteren Stromgebiet
0 notes
Text
„Petterson“, „heiliger Sebastian“, „Strohstern“
Wie die Kritiker*innen Joachim Meyerhoffs «Platonow» beschreiben
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4bcb9fdc76f69826f895d983b8040b91/760edcf3eeb5a065-6d/s540x810/781f4fd7ee8c0cf650103b83895ae5f7f41558ad.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c8a70143e11eb72fda11c45af39e6846/760edcf3eeb5a065-5e/s540x810/6438a37b937dcccb75aca854b718e08d2173a03e.jpg)
«Die Vaterlosen» Tragikomödie von Anton Tschechow
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a58c9186d901386324555cf458937e62/760edcf3eeb5a065-94/s540x810/706c21913db43904a91556316ec18ff22fd4af35.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/573b6baac64df7fa875ae13ce9c869fa/760edcf3eeb5a065-0d/s540x810/795d693c03740beb5ffd561535fef39c32cead36.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3dec793678d4e5b1b32142da86062e37/760edcf3eeb5a065-e3/s540x810/89cc832ac5f33d99fec6e805a300de1e67b88afb.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5737817be77277623f7b0eef67777702/760edcf3eeb5a065-b2/s540x810/6d2166851db337a1022a7acca70c293da6b84f22.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7c039c5f950607071a922fc5404295e6/760edcf3eeb5a065-da/s540x810/eb56cb2023c1a4c3d7c8d7baa12199a3c935b0f4.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/76f53169bb145941e4981ec74f93ef7e/760edcf3eeb5a065-ea/s540x810/1552f03a9b6fb0dfd4cd54e3f64497e83af86989.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/951d50569775c624bd8abb3114273734/760edcf3eeb5a065-18/s540x810/0b0d4910516670bbfdcba3d74a603e997c2de3d8.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7b656fc19d24f893a5f9ec3022becbcf/760edcf3eeb5a065-bb/s540x810/f86d0ed527d50a1426a8150a7bb6e9be8831ee32.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e0bbc7a6510e7345df0d473ccf763a65/760edcf3eeb5a065-65/s540x810/677ef74417cd653dfb6dca6668ded9f620893b2e.jpg)
#Jette Steckel#Münchner Kammerspiele#Joachim Meyerhoff#Anton Tschechow#Platonow#Die Vaterlosen#Robert Braunmüller#Abendzeitung#Christiane Lutz#Süddeutsche Zeitung#Simone Dattenberger#Münchner Merkur#Martin Jost#Nachtkritik#nachtkritik.de#Kritik#Theaterkritik#Sven Ricklefs#Deutschlandfunk#Bayerischer Rundfunk#Wolfgang Höbel#SPIEGEL#Kritiker#Pressespiegel#München#Theater
1 note
·
View note
Text
Aufwachsen in der Psychiatrie - Ein Kinobericht
Anfang Februar habe ich bei einem Gewinnspiel des KiWi-Verlags mitgemacht. Zu gewinnen gab es zwei Kinokarten für das bereits im Jahr 2013 erschienene Buch “Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war” von Joachim Meyerhoff. Eine Woche später trudelte eine Mail vom Verlag ein: Ich hatte die Kinokarten gewonnen. Roxy Kino Dortmund Das Buch habe ich vor meiner Zeit als Bloggerin gelesen und…
View On WordPress
#Ach diese Lücke diese entsetzliche Lücke#Alle toten fliegen hoch - Amerika#Buchverfilmung#Dewid Striesow#Die Zweisamkeit der Einzelgänger#Gewinnspiel#Hamster im hinteren Stromgebiet#Joahim Meyerhoff#Kiepenheuer & Witsch#Kinogutschein#KiWi-Verlag#Laura Tonke#Verlosung#Wann wird es endlich wieder so wie es nie war
0 notes
Note
are there any books i can read to learn more about university abolition?
Fred Moten and Stefano Harney, The Undercommons: Fugitive Planning and Black Study (Brooklyn: Minor Compositions, 2013) [link: open access pdf]
Dylan Rodriguez, “Racial/colonial Genocide and the Neoliberal Academy: In Excess of a Problematic.” American Quarterly 64.4 (2012)
la paperson, A Third University Is Possible (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2017)
The Imperial University: Academic Repression and Scholarly Dissent. Edited by Piya Chatterjee and Sunaina Maira. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014
Review essay: "Critical University Studies and the Crisis Consensus." Abigail Boggs and Nick Mitchell. Feminist Studies 44 (2): 432-463 (2018)
Clyde W. Barrow, Universities and the Capitalist State: Corporate Liberalism and the Reconstruction of American Higher Education, 1894-1928 Madison: University of Wisconsin Press. 1990
Eli Meyerhoff, Beyond Education: Radical Studying for Another World (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2019).
426 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/07ee3d77188ef1f64cb0847a7619ed48/cf7aad8365d7fbfa-81/s540x810/14071f95b8f07c8482d29ac8f5c59982c0d69c37.jpg)
COLLAGE ON VIEW
NCS 40th Annual Juried Exhibition
at the Meyerhoff Gallery at the Maryland Institute College of Art through 15 December 2024. National Collage Society’s 40th Annual Juried Exhibition features ninety-three collages and assemblages across forty states and four countries. There were 434 submissions received. The National Collage Society, Inc. (NCS) was founded in 1982 by Gretchen Bierbaum. It is incorporated in Ohio with a dedicated Board of Directors. A non-profit classification was granted with a Federal ID. Read More
*****************************
Kolaj Magazine, a full color, print magazine, exists to show how the world of collage is rich, layered, and thick with complexity. By remixing history and culture, collage artists forge new thinking. To understand collage is to reshape one's thinking of art history and redefine the canon of visual culture that informs the present.
SUBSCRIBE | CURRENT ISSUE | GET A COPY
SIGN UP TO GET EMAILS
#collage#collage art#collage artist#art#artist#art project#art show#art books#art education#contemporary art#artist collective#artist profile#artist book#artist portfolio#contemporary artist
41 notes
·
View notes
Photo
I BELIEVE IN UNICORNS (2014) dir. Leah Meyerhoff
#i believe in unicorns#film#ibelieveinunicornsedit#filmedit#nataliadyeredit#ndyeredit#netflixcastedit#paleedit#*ours#*kai#gif#userallisyn#userangelic#userspacey#paletmblr#paleresource#palenet#giffingpale
14 notes
·
View notes
Text
Daddy Daughter Time
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/17c60ab4be982376635a3a692af7a9bf/5ce25e982e9615a4-83/s640x960/2f24b9d54d7c8bb640d61c6b2c5929c8a8a77e59.jpg)
Guild Trustee Harlan Meyerhoff with daughter Sabine.
17 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/860959b3f980a677b0642d755869f176/c1ebfa51d4be4116-5b/s540x810/f7c437dd5f6bdcb9c92942de9d6f1ec119bc5df2.jpg)
"I Believe in Unicorns" is a coming-of-age film directed by Leah Meyerhoff, starring Natalia Dyer as Davina and Peter Vack as Sterling. The movie follows 16-year-old Davina, whose life revolves around fairy tales, unicorns, and caring for her wheelchair-bound mother. However, everything changes when she meets an older punk skater boy named Sterling. Their budding romance takes a dark turn as Sterling, once Davina's Prince Charming, reveals a more aggressive and volatile side.
The film explores the journey from childhood to adulthood. Prior to meeting Sterling, Davina clung to her innocence, embodying a childlike persona due to her role as her mother's caregiver. Sterling manipulates Davina's naivety, stripping away her innocence and forcing her to confront the complexities of growing up. She grapples with the transition from girlhood to womanhood, realizing that she can no longer hold onto her childhood fantasies.
I would give this film a rating of 10/10. The cinematography beautifully captures Davina's fragility, immersing the audience in her emotional journey. The portrayal of Sterling's transformation from Davina's protector to a menacing figure adds depth to the narrative, highlighting the dark realities of young love and the loss of innocence.
15 notes
·
View notes
Text
Ottawa's corporate ethics watchdog has announced an investigation into fashion company Ralph Lauren over the alleged use of forced labour in its supply chains.
Canadian Ombudsperson for Responsible Enterprise Sheri Meyerhoffer says it's not clear whether the company is doing enough to weed out components linked to the mistreatment of China's Uyghur minority.
Her report says that in response to her inquiries, Ralph Lauren insisted it's an American company that isn't subject to a Canadian probe before detailing its measures to prevent mistreatment.
Meyerhoffer also has asked Toronto-based mining company GobiMin to improve its policies to prevent the possible use of forced labour in its supply chains.
All four of the initial assessments the ombudsperson has announced so far relate to China's Xinjiang region, where most of the country's Uyghur population lives and where Beijing insists it has never allowed the use of forced labour. [...]
Continue Reading.
Tagging: @politicsofcanada
49 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6ed8cd393ca5722a4d27ae63ccaeb356/cfad4ec396bf8adb-f7/s540x810/c990ee56bbf79d62a23ad8c9165e704c1ca65306.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3ae37b2e43fe6d0579badea7101d6ae5/cfad4ec396bf8adb-90/s540x810/fd6dbc1dbc4dc8148e3a6bd922cdcfb64dbe6b27.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/defeb60dfdb008c9a27325c8785554d3/cfad4ec396bf8adb-c8/s540x810/3bf0bc5c84c27fd9cfed4527b70201c5b8d12bc1.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/40e3288318aadf8ff7d6442fd8cfd9fe/cfad4ec396bf8adb-0a/s540x810/a41aff08e2e98bcdf1cff2d38de91592f2ac230b.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/88af25fff4bf625dc40dde59745da4b7/cfad4ec396bf8adb-77/s540x810/99edb37c3f227fd63de8791f46f6834a51bbbd54.jpg)
I Believe in Unicorns - 2015 by Leah Meyerhoff
4 notes
·
View notes
Text
tortle's 2024 reads
never let me go by kazuo ishiguro - ●●●●○
neverwhere by neil gaiman - ●●●●○
wann wird es wieder so wie es nie war? by joachim meyerhoff - ●●●●○
tomorrow and tomorrow and tomorrow by gabrielle zavin - ●●●●●
as i lay dying by william faulkner - ●●○○○
you will get through this night by daniel howell - ●●●●○
the namesake by jhumpa lahiri - ●●●●○
a clockwork orange by anthony burgess - ●●●○○
(rr) little women by louisa may alcott - ●●●●○
a long way down by nick hornby - ●●●●●
white noise by don delillo - ●●●○○
the charm offensive by alison cochrun- ●●○○○
fair play by tove jansson- ●●●○○
my last innocent year by daisy alpert florin - ●●●●●
on beauty by zadie smith - ●●●●○
on se left you see se siegessäule by tilmann birr - ●●●○○
the pursuit of love by nancy mitford - ●●●○○
killers of a certain age by deanna rayborne - ●●●●○
little weirds by jenny slate - ●●●●●
free by lea ypi - ●●●●○
the hitchhiker's guide to the galaxy by douglas adams - ●●●●○
der laden (teil 1) by erwin strirttmatter - ●●●○○
small things like these by claire keegan - ●●●○○
the vanishing half by brit bennet - ●●●●●
the joy luck club by amy tan - ●●●○○
the friend by sigrid nunez - ●●●●○
i'm sorry you feel that way by rebecca wait - ●●●●○
(rr) carry on by rainbow rowell - ●●●●○
pelican girls by julia mayle - ●●●●○
scherbentanz by chris kraus - ●●●○○
everything is illuminated by jonathan safran foer - ●●●●○
wayward son & any way the wind blows by rainbow rowell - ●●●●○
a good girl's guide to murder by holly jackson - ●●●●○
bitch by lucy cooke - ●●●○○
mirror, shoulder, signal by dorthe nors - ●●●●●
the heaven and earth grocery store by james mc bride - ●●●●○
boyfriend material by alexis hall - ●●●○○
kummer aller art by mariana leky - ●●●●○
sense and sensibility by jane austen - ●●●○○
good material by dolly alderton - ●●●●○
harlem shuffle by colson whitehead - ●●●○○
uprooted by naomi novak - ●●●●○
(rr) fahrenheit 451 by ray bradbury - ●●●●○
die diplomatin by lucy fricke - ●●●○○
the silence of the girls by pat barker - ●●●●●
(rr) giovanni's room by james baldwin - ●●●●○
yellowface by rebecca f. kuang- ●●●●●
(rr) the curious incident of the dog in the nighttime by mark haddon - ●●●●○
how to be good by nick hornby - ●●●●○
(rr) swimming in the dark by tomasz jedrwoski - ●●●●○
my book ranking system, for insight:
●●●●● – loved loved loved this. it might have made me cry. i will be recommending this to everyone ●●●●○ – nice!! a good read. would reread and will be keeping it all pretty on my shelf ●●●○○ – t'was a book! maybe not quite my genre or not what i needed in that moment, but no ragrets. i got something out of it ●●○○○ – eh. didn’t really need to read this. it was kind of unoriginal and/or not my thing ●○○○○ – could not finish. who published this and why.
disclaimer: i am not the arbitor of taste. if i rated something high and you hate it, or i rated something low that you love, alright! the joy of reading is that every novel has a reader that appreciates it.
#tortle reads novels#as always feel free to ask me about my review for any or all of these!!#i am so happy to talk books
5 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5d81539a2fd7ae8fdd2466e9234b05da/72ba6388c1acac6d-45/s1280x1920/30788c4b91a283a0e854470c82657ec6ea83f5a0.jpg)
Als Lena und Sarah dieses Foto während der Unterrichtsstunde machten, wurde dies sofort von Frau Meyerhoff, ihrer Englisch-Lehrerin, bemerkt. Ruhig & sachlich, aber auch mit leichter Genervtheit in ihrer Stimme, machte sie die zwei Mädchen darauf aufmerksam - Allerdings nicht auf Deutsch, denn in ihrem Unterricht galt die Regel 'English, Only, Please!'
"Sarah, would you please put your phone away?"
Mit leichtem Grinsen ließ die Schülerin das Mobiltelefon wieder in ihre Tasche verschwinden. Dann blickten die beiden Mädchen betont unschuldig drein und warteten darauf, dass Frau Meyerhoff den Unterricht fortsetzte. Doch stattdessen sagte sie: "You both are disrupting class for the third time now! I can't let you girls continue with such behaviour."
Sarah rollte daraufhin mit ihren Augen, während Lena einfach nur gelangweilt ihren Blick im Klassenraum umherschweifen ließ, so als wäre Frau Meyerhoff gar nicht da. Seufzend blickte die Lehrerin auf die Uhr und richtete sich dann an die gesamte Klasse.
"Unfortunately, I have to end my class ten minutes earlier than usual today."
Dann richtete sie sich an die beiden Störenfriede: "And you two come with me to the principal! This lesson is not over for you."
Kurz darauf standen Lena & Sarah vor dem Büro des Direktors. Nun war den beiden gar nicht mehr nach Frechheiten zumute, denn ihnen wurde klar, dass sie es wohl zu weit getrieben hatten. Das mulmige Gefühl wurde noch stärker, als sich die Tür öffnete und der Direktor sie mit strengem Blick hereinbat. Als sie dann auch noch Frau Meyerhoff erblickten, wie sie dort mit einem großen Holzpaddel in der Hand stand, wurden die Mädchen so nervös wie schon lange nicht mehr. Der Direktor nickte seiner Kollegin wortlos zu, die daraufhin die Situation erklärte.
"As I explained to you both in the classroom, I cannot tolerate the behaviour you girls showed today. So the english lesson will continue for you both here, in form of a paddling. Did I make myself clear?"
Die Schülerinnen nickten, mit purer Angst in ihren Gesichtern. Frau Meyerhoffs vorwurfsvoller Blick ließ die beiden Mädchen dann noch ein kleinlautes "Yes, Ma'am" hinzufügen.
Dann mussten sie sich für die Bestrafung vorbereiten:
Die Röcke hatten die beiden Mädchen nun hochgekrempelt, wodurch die weißen Höschen, die ebenfalls zur Schuluniform gehörten und die die Pobacken zu einem Viertel nicht bedeckten, zum Vorschein kamen. Auch ihre Hemden mussten sie bis über den Bauchnabel hochkrempeln. Sich mit den Händen an der Wand abstoßend und die Hintern heraus streckend, wünschten die Schülerinnen bereits, dass sie sich im Unterricht benommen hätten.
"I will paddle your bottoms alternately. That means one of you will get the first swat, then the other one the second one and so on. When the paddle hits you, you will count it, in English, of course. Do you girls understand?"
Die Nervosität in den Antworten der beiden war nicht zu überhören.
"Y...Yes, Ma'am"
"Yes, Ma'am..."
Dann ging die Bestrafung los:
2 notes
·
View notes