#König hirsch
Explore tagged Tumblr posts
maimoncat · 1 year ago
Text
Ok, so I'd like to add someone who also was part of this big current, but isn't that well known nowadays: Carlo Gozzi was a venetian writer who, between 1761 and 1777 collaborated with the theatre company of Antonio Sacchi. He was strongly against the innovations of the Enlightenment in society and literature, and tried to save the italian theatre practice of the “Commedia dell’arte”, which lost popularity against new forms of drama.
He found a way to do it with his “fiabe teatrali”, theatre fairy tales, ten comedies that were inspired by folk and literary tales, taken from Basile, Straparola, Sarnelli, but especially the french “cabinet des Fées”, particularly the ones taken from “1001 days”. These pieces would use fantastical settings typical of the Commedia dell’arte, in which the mask characters could improvise comedic scenes, while he also wrote in scathing satires of contemporary literary and social fashions.
Gozzi was particularly against Carlo Goldoni, who tried to modernize italian theatre with more realism (and who is the only author among these who is still well-known and popular in Italy today), and Pietro Chiari, who used very melodramatic scenes and flowery language. Caricatures of these two even appear in the first fairy tale, “the love for the three oranges: Goldoni appears as the down-to-earth magician Celio, who is lessclever than he thinks, and Chiari appears as the snobbish and depressing Morgan le Fay.
The crazy thing is that this project really worked! By 1762 the Sacchi company had already overshadowed Goldoni and Chiari, and until 1765 they were still incredibly succesful in Venice. The popularity was also because of the imaginative special effects for the time, especially used in the transformation scenes.
While in Italy he was quickly forgotten, Gozzi enjoyed a lot of popularity during the 19th century in Germany, by Lessing, Schlegel, Goethe and Schiller and during the 20th century in Russia. Many adapted his fairy tales for the stage, like Ludwig Tieck, who used “la Zobeide” in his opera “Blaubart”, Hoffman, for his “Princess Brambilla”, Prokofyev for “L’amour des trois oranges”, Hans Werner Henze’s “König Hirsch” and many others.
But certainly Gozzi’s most influential piece was his retelling of Turandot, which inspired Giacomo Puccini’s last unfinished opera.
@infinitelytheheartexpands
A Fairy Tale Rabbit Hole
Tumblr media
Snow White and the Seven Dwarfs is the movie that it started it all for Disney Animation and it's the most influential fairy tale movie ever. Its tropes and its tone still inspires fairy tale media to this day, either as parodies, or homages.
But what less people know is that Walt Disney was inspired to make this movie because of a peculiar silent movie that he watched when he was a teenager.
That movie was Snow White from 1916. Its writer, Winthrop Ames, adapted it from his own Broadway play. An example of American fairy tale theater.
Tumblr media
This kept me thinking.
The Wizard of Oz is one of the most iconic fantasy films of all time, and it was made in direct response to Snow White. What people don't know is that the scene where Glinda saves the gang from the deadly poppies with a snowstorm came straight from a fairy tale musical from 1902. It came from The Wizard of Oz, a fairy tale musical "extravaganza", with direct input from L. Frank Baum, only two years after the original novel.
Tumblr media
Actually, stage musicals seem to take a slight part in the creation of Oz. The Marvellous Land of Oz, the sequel, seems to be inspired by this stage culture. General Jinjur and her army dresses like chorus girls, Ozma/Tip may be inspired by the crossdressing in children roles, and this was the book's dedication:
"To those excellent good fellows and comedians David C. Montgomery and Frank A. Stone whose clever personations of the Tin Woodman and the Scarecrow have delighted thousands of children throughout the land, this book is gratefully dedicated by THE AUTHOR"
These were actors of the 1902 stage show.
Tumblr media
Two years later, on 1904 Peter and Wendy premiered. This play is also one of the most famous children stories ever. Walt Disney himself acted as Peter in a local production of it and Tinkerbell quickly became a mascot for the studio.
Tumblr media
This all led me to think more about fairy tale theater specifically.
Since the ending of the 18th century and through the 19th century, a genre of stage show developed through Europe. It was mostly comedic and light-hearted, mainly inspired by fairy tales, and it was geared towards children and families. It involved lavish fantasy spectacles told through operas, ballets, and what we today would call "musical theater".
It had many different names and variations depending on the country.
On England, it evolved through the pantomimes and it became a Christmas tradition.
Tumblr media
In Russian, it was mainly through ballet, called the ballet-féerie, often considered a lower-class, more commercialized entertainment than traditional ballet. Tchaikovsky's Sleeping Beauty and The Nutcracker are among some of them. Sleeping Beauty would later inspire Disney's telling of the story.
Tumblr media
In France they were called Féerie, and it was a mix of music, dancing, pantomime, acrobatics, and stage effects. It influenced the development of burlesque, musical comedy and film.
Tumblr media
From Wikipedia:
With his 1899 film version of Cinderella, Georges Méliès brought the féerie into the newly developing world of motion pictures. The féerie quickly became one of film's most popular and lavishly mounted genres in the early years of the twentieth century, with such pioneers as Edwin S. Porter, Cecil Hepworth, Ferdinand Zecca, and Albert Capellani contributing fairy-tale adaptations in the féerie style or filming versions of popular stage féeries like Le Pied de mouton, Les Sept Châteaux du diable, and La Biche au bois. The leader in the genre, however, remained Méliès,[37] who designed many of his major films as féeries and whose work as a whole is intensely suffused with the genre's influence.[38]
Tumblr media
Once you realize a huge chunk of fairy tale media has roots in family friendly stage shows from 19th century, a lot of it started making sense.
The focus on romance, the focus on damsels in distress, prevalence of lighter tones, the everlasting connection to music and dance.
They may be the main reason why some fairy tales are more famous than others. Some became source material for a continuous stream of operas, operettas, musical extravaganzas, ballets, plays, and others simply not.
And besides the Victorian Era storybooks that bowdlerized fairy tales for children, I think this whole genre of the theater was responsible to firmly establish fairy tales as a child friendly media, decades before Disney ever released Snow White to cash in that nostalgia.
Tumblr media
If you have something to add or if I just got something wrong, feel free to correct me.
@ariel-seagull-wings @princesssarisa @adarkrainbow @the-blue-fairie @theancientvaleofsoulmaking @natache @tamisdava2 @thealmightyemprex
61 notes · View notes
abjectionporn-blog · 1 year ago
Text
Tumblr media
Sophie Taeuber-Arp, scene from the marionette play 'König Hirsch' (King Stag), Zurich, 1918
Tumblr media
32 notes · View notes
logi1974 · 8 months ago
Text
Südengland 2014 - Tag 24
Ladies and Gentlemen!
Nun sind wir im schönen Städtchen Lyndhurst angekommen. Lyndhurst gilt seit langem als „inoffizielle Hauptstadt“ des New Forest und liegt nahe dem geografischen Zentrum des Nationalparkgebiets "New Forest".
Tumblr media
Der Name leitet sich aus dem Altenglischen ab, der sich aus den Wörtern lind (Linde) und hyrst (Horst) zusammensetzt. Hier zeigt sich wieder einmal die enge Verwandtschaft der germanischen Sprachen.
Tumblr media
Der Ort ist die Verwaltungshauptstadt des New Forest, der Bezirksrat hat hier seinen Sitz. 
Tumblr media
Der New Forest Nationalpark bildet eine weitläufige, abwechslungsreiche Region. Der Nationalpark besteht aber keineswegs nur aus Wäldern, auch wenn das Forest im Namen das suggeriert.
Tumblr media
Der Nationalpark heißt zwar „New“, also „neu“, der Wald wurde allerdings bereits 1079 als Jagdgebiet für König William I. angelegt.
Tumblr media
Seitdem sorgen mittelalterliche Gesetze dafür, dass sich Tiere frei und ungehindert bewegen können. Dies gilt bis heute: Tausende Ponys, Rinder und Schweine durchstreifen das Gelände.
Tumblr media
Große Bereiche dienen auch als Ackerland oder sind unscheinbare Heidelandschaften, in denen Tiere schon seit Jahrhunderten grasen.
Tumblr media
Die Wälder sind zum Schutz vor Nutztieren allesamt eingezäunt (sogenannte Inclosures). So wird verhindert, dass die Tiere den Wald zerstören.
Tumblr media
Mitten auf der Straße begegneten uns mehrere Stuten mit Fohlen. Wir mussten anhalten, denn die Tiere haben Vorrang New Forest ist ein Naturschutzgebiet.
Tumblr media
Die Tiere dürfen seit Urzeiten frei und ohne Einzäunung rumlaufen und sind recht zutraulich. Der Straßenverkehr bringt auch eine Herde Bullen nicht im Geringsten aus der Ruhe.
Tumblr media
Dennoch ist es unter Strafe verboten die Tiere zu füttern oder zu streicheln, mögen die Fohlen auch noch so niedlich sein.
Tumblr media
Nur einen Steinwurf entfernt von unserer Unterkunft befindet sich die katholische Kirche "Our Lady of the Assumption and St Edward the Confessor".
Tumblr media
Die Kirche ist ein schönes Beispiel für den frühen englischen Architekturstil und steht heute unter Denkmalschutz.
Tumblr media
Die Kirche wurde auf Geheiß von Edouard Souberbielle erbaut, einem französischen Arzt, der die Kosten im Gedenken an seine Frau Marie Louise finanzierte, die während eines Urlaubs im Dorf starb und im Mausoleum der Kirche begraben liegt.
Tumblr media
Gebaut aus Stein mit Randsteinen und Zierleisten aus Bath Stone, also Steinen aus der Gegend der Stadt Bath. Die Kirche bietet etwa 90 Personen Platz.
Tumblr media
Einmal um die Ecke rum, gibt es noch einen "Pferdehändler" der ganz anderen Art.
Tumblr media
Da schlagen fast alle Männerherzen höher.
Tumblr media
Statt Ferrari kaufen, machen wir jedoch eine kleine Wanderung ab dem Bolderwood Parkplatz.
Tumblr media
Der Bolderwood beherbergt ein Schutzgebiet für Hirsche mit einer öffentlichen Beobachtungsplattform.
Tumblr media
Zahlreiche Infotafeln informieren über die Tiere, die es hier im Wald zu sehen gibt.
Tumblr media
Zu den Einrichtungen des Parkplatzes gehören auch eine Toilettenanlage und ein Picknickplatz.
Tumblr media
Die Wanderwege sind befestigt und gut ausgeschildert, so kann man sich schwerlich verlaufen.
Tumblr media
Infolgedessen ist der öffentliche Parkplatz in Bolderwood der meistbesuchte im New Forest.
Tumblr media
Der Trubel stört die Pferde, die dort überall umherstreifen, nicht im geringsten.
Tumblr media
Die Strecken sind einfach zu bewältigen und landschaftlich interessant.
Tumblr media
Wer die Augen offen hält, findet quasi an jeder Ecke etwas Interessantes.
Tumblr media
Trotz des vollen Parkplatzes, der uns schon Böses erahnen ließ, verläuft sich der Besucherstrom sehr gut.
Tumblr media
Es gibt immer wieder Abschnitte, wo wir ganz alleine sind oder alleine mit den Tieren sind.
Tumblr media
Sehr positiv fällt uns die allgemeine Disziplin der Besucher auf: niemand füttert oder streichelt die Tiere.
Tumblr media
Man hält Abstand, macht zwar Selfies, bedrängt aber die Vierbeiner nicht.
Tumblr media
Bemerkenswert ist auch, dass alle ihren Picknick Müll vorbildlich entsorgen. Nirgendwo fliegt irgend etwas umher. Maximal liegt vielleicht einmal ein verloren gegangenes Tempo auf dem Weg.
Good Night!
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
8 notes · View notes
tagesnotizen · 2 months ago
Text
24.11.2024 | City | 14.30h
Ein Hirsch mit leuchtendem Geweih habe den Schwestern den Weg gezeigt vom Üetliberg zum damals – um das Jahr 850 – noch sumpfigen Seeufer, erklärt die Theologin, die eine Gruppe älterer Damen durch die Kirche führt. Daraufhin habe der Vater der beiden, ein König, dem kein Sohn vergönnt gewesen sei, die Abtei gestiftet. So habe er seinen Töchtern die Heirat erspart und ihnen ein Leben mit Macht ermöglicht.
2 notes · View notes
goldenfellnase · 9 months ago
Text
Die erstaunliche Welt des Bloodhounds: Alles über ihre ausgeprägten Geruchssinne
Tumblr media
Der Bloodhound, auch bekannt als Bluthund, ist eine faszinierende Hunderasse, die für ihre ausgeprägten Geruchssinne und ihre beeindruckende Fähigkeit, Spuren zu verfolgen, bekannt ist. In diesem Artikel tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Bloodhounds und erfahren alles über ihre bemerkenswerten Eigenschaften und Fähigkeiten. Von ihrer Geschichte bis hin zu ihrer Verwendung in der Jagd und bei Rettungsaktionen, wir beleuchten alle Facetten dieser beeindruckenden Hunde. Die erstaunliche Geruchssinn des Bloodhounds Bloodhounds sind bekannt für ihren bemerkenswerten Geruchssinn, der sie zu erstklassigen Spürhunden macht. Ihre Fähigkeit, Gerüche aufzunehmen und zu verfolgen, ist außergewöhnlich und hat sie zu unentbehrlichen Hunden in verschiedenen Bereichen gemacht. In diesem Abschnitt werden wir genauer darauf eingehen, warum der Geruchssinn des Bloodhounds so beeindruckend ist und wie er zu ihren herausragenden Fähigkeiten beiträgt. Erklärung der Fähigkeiten des Geruchssinns des Bloodhounds Bloodhounds gehören zu den Hunden mit einem der besten Geruchssinne überhaupt. Sie sind in der Lage, selbst schwache Gerüche zu erschnüffeln und über große Entfernungen zu verfolgen. Diese Fähigkeit macht sie zu bevorzugten Spürhunden in verschiedenen Bereichen wie der Jagd, der Suche und Rettung, sowie auch in der Forensik. Physikalische Merkmale, die zum ausgeprägten Geruchssinn beitragen Die physikalischen Merkmale des Bloodhounds tragen wesentlich zu ihrem ausgeprägten Geruchssinn bei. Ihre großen, schlaffen Ohren helfen dabei, Gerüche besser aufzufangen, während ihre lange Nase mit Millionen von Riechzellen ausgestattet ist, die ihnen das Erschnüffeln von Gerüchen über weite Entfernungen ermöglichen. Wie weit kann ein Bloodhound riechen? Ein Bloodhound kann Gerüche über erstaunlich weite Entfernungen wahrnehmen. Es wird angenommen, dass sie Gerüche bis zu mehreren Kilometern entfernt erschnüffeln können. Diese Fähigkeit macht sie zu unschätzbaren Helfern bei der Suche nach vermissten Personen oder bei der Aufklärung von Verbrechen. Wie lange kann ein Bloodhound eine Duftspur verfolgen? Bloodhounds sind auch dafür bekannt, dass sie Duftspuren über lange Zeit hinweg verfolgen können. Sie sind in der Lage, einer Spur auch noch Stunden oder sogar Tage später zu folgen, was sie zu idealen Spürhunden in verschiedenen Einsatzgebieten macht. Ursprünge des Bloodhounds und Entwicklung des starken Geruchssinns Der Bloodhound, auch als St. Hubert Hound bekannt, ist eine der ältesten Hunderassen der Welt. Seine Geschichte reicht bis ins 7. Jahrhundert zurück, als Mönche im belgischen St. Hubertus-Kloster begannen, diese Hunde zu züchten. Durch gezielte Selektion wurde der ausgeprägte Geruchssinn des Bloodhounds über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und verfeinert. Diese Hunde wurden ursprünglich für die Jagd auf Großwild wie Hirsche und Wildschweine eingesetzt und waren aufgrund ihres unübertroffenen Geruchssinns äußerst erfolgreich in dieser Aufgabe. Verfeinerung des Geruchssinns im Laufe der Jahrhunderte Im Laufe der Geschichte wurden Bloodhounds auch von den königlichen Familien Europas geschätzt und weiter gezüchtet. König Johann Ohneland von England führte die Hunde im 12. Jahrhundert in Großbritannien ein, wo sie bald einen Ruf als unschlagbare Spürhunde erlangten. Die gezielte Zucht auf den starken Geruchssinn führte dazu, dass der Bloodhound zu einem der effektivsten Suchhunde in der Geschichte wurde. Der Bloodhound wird oft mit der Lösung von Kriminalfällen in Verbindung gebracht, da er aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinns in der Lage ist, selbst die schwierigsten Duftspuren zu verfolgen. Seine beeindruckende Fähigkeit, eine Fährte über weite Strecken zu verfolgen, hat ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Kriminalistik gemacht. Der Bloodhound ist eine faszinierende Hunderasse mit einer reichen Geschichte und vielen interessanten Eigenschaften. In diesem Abschnitt werden wir einige lustige Fakten über den Bloodhound erkunden, die das Wesen und die Persönlichkeit dieser außergewöhnlichen Rasse näher beleuchten. Größe und Gewicht des Bloodhounds - Größe: Ein ausgewachsener Bloodhound kann eine stattliche Größe von bis zu 68-72 cm erreichen. - Gewicht: Das Gewicht eines durchschnittlichen Bloodhounds liegt zwischen 36-54 kg. Berühmte Hollywood Bloodhounds - Columbo: Ein berühmter Bloodhound, der in der beliebten TV-Serie "Columbo" als treuer Begleiter des Hauptcharakters diente. - Copper: Ein weiterer bekannter Bloodhound, der in Disney's "The Fox and the Hound" eine wichtige Rolle spielte. Temperament und Charakter des Bloodhounds - Sanftmütig: Bloodhounds gelten als sanftmütige und freundliche Hunde, die besonders liebevoll mit Kindern sind. - Geruchssinn: Ihr außergewöhnlicher Geruchssinn macht sie zu perfekten Jagdbegleitern und Duftdetektoren. Bloodhounds in Disney-Filmen - The Fox and the Hound: In diesem beliebten Disney-Film spielte ein Bloodhound eine Schlüsselrolle als treuer Freund des Fuchses. - 101 Dalmatians: Ein Bloodhound war auch in diesem Disney-Klassiker zu sehen, der die entzückenden Dalmatinerwelpen jagte. Bedeutung und Einsatzgebiete des Bloodhounds - Erstaunlicher Geruchssinn: Der Bloodhound verfügt über einen außergewöhnlichen Geruchssinn, der es ihm ermöglicht, selbst die schwächsten Duftspuren zu verfolgen. Diese Fähigkeit macht ihn zu einem unschätzbaren Helfer in verschiedenen Bereichen. - Rettungshund: Aufgrund seines bemerkenswerten Geruchssinns wird der Bloodhound oft als Rettungshund eingesetzt. Er kann vermisste Personen aufspüren, selbst wenn sie sich in unzugänglichem Gelände befinden. - Kriminalistik: Bloodhounds werden auch in der Kriminalistik eingesetzt, um vermisste Personen zu finden oder bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen. Ihr Geruchssinn ist so präzise, dass sie selbst nach Tagen noch eine Duftspur verfolgen können. Vergleich mit anderen Hunderassen Im Vergleich zu anderen Hunderassen zeichnen sich Bloodhounds vor allem durch ihren unglaublichen Geruchssinn aus. Während viele Hunde einen guten Geruchssinn haben, ist der Bloodhound in dieser Hinsicht unübertroffen. Seine Fähigkeit, selbst die schwächsten Duftspuren zu erkennen, macht ihn zu einem der besten Spürhunde der Welt. Wichtige Rolle des Bloodhounds in der Kriminalistik und Jagd - Spürhund: Der Bloodhound wird oft als Spürhund eingesetzt, um vermisste Personen aufzuspüren oder verlorene Gegenstände zu finden. Sein exzellenter Geruchssinn macht ihn zu einem unschätzbaren Partner für Polizei- und Rettungsteams. - Jagdhund: Ursprünglich wurden Bloodhounds als Jagdhunde gezüchtet und sind auch heute noch in dieser Rolle aktiv. Ihr ausgezeichneter Geruchssinn macht sie zu effektiven Jagdhunden, die Wildtiere aufspüren und jagen können. Zusammenfassung der herausragenden Fähigkeiten des Bloodhounds Der Bloodhound ist zweifellos eine der bemerkenswertesten Hunderassen, wenn es um den Geruchssinn geht. Mit ihrer Fähigkeit, selbst die schwächsten Duftspuren zu verfolgen, haben sie sich einen Ruf als unschlagbare Spürhunde erarbeitet. Ihr Geruchssinn ist so ausgeprägt, dass sie sogar in der Lage sind, individuelle Gerüche zu unterscheiden und über weite Entfernungen zu verfolgen. Bedeutung des Bloodhounds als zuverlässiger Duftdetektor In vielen Bereichen des Lebens finden Bloodhounds Verwendung als zuverlässige Duftdetektoren. Von der Suche nach vermissten Personen bis hin zur Aufklärung von Verbrechen leisten sie einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft. Ihre Fähigkeit, einem Geruch zu folgen und ihn über lange Strecken zu verfolgen, macht sie zu unverzichtbaren Helfern in zahlreichen Einsätzen. Insgesamt ist der Bloodhound ein faszinierender Hund mit unglaublich ausgeprägten Geruchssinnen. Ihr erstaunliches Talent, Verbrecher aufzuspüren und Menschenleben zu retten, macht sie zu einer der beeindruckendsten Hunderassen der Welt. Mit ihrem sanften Wesen und ihrer Treue sind Bloodhounds auch wunderbare Familienhunde. Wenn Sie sich also für einen Hund mit bemerkenswerten Fähigkeiten interessieren, könnte der Bloodhound die perfekte Wahl für Sie sein. Erforschen Sie weiter die Welt dieses faszinierenden Hundes und lassen Sie sich von seiner erstaunlichen Intelligenz und Fähigkeit, Gerüche zu verfolgen, begeistern. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
theart2rock · 1 year ago
Text
Hammer King melden sich mit König und Kaiser zurück
Tumblr media
Die deutsche Heavy Metal/Power Metal-Truppe Hammer King ist zurück mit einem brandneuen, bombastischen Album voller echter Headbanger-Hits! Das neue Werk mit dem Titel "König und Kaiser" setzt die Geschichte der Band fort, die dem mächtigen Hammer King huldigt, und wird am 22. März 2024 über Napalm Records veröffentlicht. Jetzt veröffentlichten Hammer King die erste neue Single des Albums, "Hailed by the Hammer", zusammen mit einem offiziellen Musikvideo! Hammer King, angeführt von Ex-Ross The Boss-Sänger Titan Fox, wurde 2015 gegründet und hat die Szene mit ihren bisherigen Veröffentlichungen und Live-Auftritten auf dem Summer Breeze Open Air und darüber hinaus überzeugt, nachdem sie 2022 ihr hochgelobtes Album "Kingdemonium" veröffentlicht hatten. Auf "König und Kaiser" wird die Band von bemerkenswerten Gastbeiträgen von The Tribune der Labelkollegen Warkings flankiert, mit denen Hammer King im Frühjahr 2024 auf große Europatournee gehen werden. Hammer King über "König und Kaiser": "Willkommen in der Ära von 'König und Kaiser'! 2024 wird ein arbeitsreiches Jahr für Hammer King, denn wir haben das Glück, unser neues Album 'König und Kaiser' gleich zu Beginn unserer ersten großen Tournee zu veröffentlichen. Wir werden uns den mächtigen Warkings für 14 Shows durch zentraleuropäische Länder anschließen und sicherstellen, dass wir so viele neue Fans wie möglich mit dem mächtigen Hammer des Königs begrüßen können! Hier ist sie also, die Auftaktsingle für das nächste Kapitel in der Legende des Hammer King: 'Hailed by the Hammer'. Ihr sollt alle sein! Wir sehen uns auf Tour, Gott segne den König". Hämmernde, schnell laufende Double-Kick-Drums treffen auf Speed-Riffing in den 10 neuen Metal-Hymnen, gekrönt von einprägsamen Mitsing-Refrains, die dazu bestimmt sind, mit erhobener Faust gesungen zu werden. Auf "König und Kaiser" setzen Hammer King ihre Zusammenarbeit mit Charles Greywolf (von den Genre-Giganten Powerwolf) fort, der das neue Album im Studio Greywolf aufgenommen und gemeinsam mit Sänger Titan Fox produziert hat. Gemischt und gemastert wurde "König und Kaiser" von Jacob Hansen in den Hansen Studios, der für seine Arbeit mit Bands wie Amaranthe, Arch Enemy und Volbeat, um nur einige zu nennen, bekannt ist. Das Album-Artwork wurde erneut von Péter Sallai entworfen. Mit "König und Kaiser" legt Hammer King ein weiteres starkes Album vor, das den Stellenwert der Band in der Szene sicher festigen wird. Verehrt mit Hammer King den Hammer King! "König und Kaiser" wird in folgenden Formaten erhältlich sein: - 1-CD Digipak - 1-LP Gatefold Vinyl - Digipak + Shirt - Digitales Album Tracklist: 1. Hailed by the Hammer 2. The Devil Will I Do 3. König und Kaiser (feat. The Tribune) 4. Future King 5. Kingdom of Hammers and Kings 6. War Hammer 7. Divided We Shall Fall 8. Kings of Arabia 9. I Want Chaos 10. Gates of Atlantia Bonus Tracks: The Last of the 7 Wars (Bonus Track) König und Kaiser – Titan (Bonus Track) König und Kaiser – The Tribune (Bonus Track – feat. The Tribune) Europan Tour Dates 2024: 21.03.24 DE – Essen / Turock 22.03.24 DE – Hamburg / Knust 23.03.24 DE – Berlin / Lido 04.04.24 DE – Saarbrücken / Garage 05.04.24 FR – Paris / Petit Bain 06.04.24 DE – Aschaffenburg / Colos Saal 12.04.24 CH – Pratteln / Z7 13.04.24 AT – Wörgl / Komma 14.04.24 DE – Nuremberg / Hirsch 18.04.24 DE – Munich / Backstage 19.04.24 DE – Leipzig / Hellraiser 26.04.24 DE – Essen / Turock 27.04.24 NL – Helmond / Cacaofabriek 28.04.24 NL – Haarlem / Patronaat (supporting Warkings) Line-up: Titan Fox V – Vocals/guitar Gino Wilde – Guitar Günt von Schratenau – Bass Dolph Aidan Macallan – Drums Weblinks: hammer-king.com www.facebook.com/thehammerking Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
weloveaustria · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Der König von Tirol 🦌 © @manuel_klappacher #weloveaustria #animalshots #tierfotografie #tyrol #nature #hirsch #deer #exploremore #oostenrijk #wanderlust #earthpics #winter #österreich https://www.instagram.com/p/CYE2MKlNKLQ/?utm_medium=tumblr
9 notes · View notes
caprano · 6 years ago
Text
Fundstück
Egon Erwin Kisch: Prager Pitaval - Kapitel 4
     Drei Prozesse eines trinkfesten Herzogs      
Die Regierung des Herzogs Heinrich XI. von Niederschlesien (1560 bis 1581) war solcherart: Er zechte auf Pump und pumpte auf die Zeche. »Leben und leben lassen« mag seine Devise gewesen sein, und er wurde ihr zumeist auf fremde Kosten gerecht. Alltäglich betrank er sich mit seinen Freunden und seinem Hofstaat, immerfort war er auf Reisen, ließ sich durch Geschenke erfreuen und erfreute durch Geschenke. Solch schlaraffisch Treiben behagte allen denen, die daran beteiligt; aber weidlich, auszuschroten wußten es die Feinde und Neider, deren er genug hatte.
Seine Gattin Sophia von Anspach, die vier Jahre älter war als er, ließ er nicht ins Schlafgemach, sondern hatte fremde Weiblein und Mägdlein viel lieber; und als sich die Frau Herzogin einmal über die Anwesenheit eines solchen Dämchens an der Hoftafel beklagte, gab Seine Fürstliche Gnaden Ihrer Fürstlichen Gnaden eine Maulschelle, welche männiglich von der anspachischen Sippschaft gegen ihn aufbrachte.
Aus dem Piastengeschlechte stammend, hoffte er, die Nachfolge des kinderlosen Königs von Polen antreten zu können. Als ihm Heinrich von Valois vorgezogen wurde, faßte er den noch abenteuerlicheren Plan, die jungfräuliche Königin Elisabeth von England zu heiraten. Dann wollte er im Dienste des Prinzen von Condé, des Hugenottenführers, in Frankreich Kriegsdienste leisten. Es kam aber nicht zur Aktion, und der Herr Herzog, halb Gargantua und halb Don Quichotte, zog      weiterhin zechend und zechprellerisch durch die deutschen Lande.
Niemand wollte ihn mehr aufnehmen, längst waren seine Kleinodien den Händen der Wucherer verfallen, zu Hause in Liegnitz ging alles drunter und drüber. Von seinem Bruder, dem Herzog Friedrich IV. in Hainau, geschürt, lehnten sich die niederschlesischen Landstände gegen ihren bummelnden Fürsten auf, und Kaiser Rudolf II. mußte einschreiten. Wie sehr der bleiche Habsburger, der sich auf dem Hradschin eingesponnen hat in Mystizismus, Katholizismus und Kunst, den freizügigen, der Völlerei ergebenen Schlesier lutheranischen Ketzerglaubens und slawischen Stammes hassen mag, der sich als Soldat immer auf antihabsburgischer Seite engagiert – man kann es sich denken.
Da Heinrich zum erstenmal in Sachen seines Streites mit den Landständen am Prager Hofe weilt, ist Rudolf allerdings noch nicht Kaiser; wir schreiben 1575, seines Vaters letztes Regierungsjahr. Über die Fahrt erzählt uns der drollige Hans von Schweinichen, des Herzogs Kämmerer und Pumpmarschall, Famulus und Sancho Pansa, Mundschenk und Saufkumpan, in seinen Memoiren: »Am 13. August dieses 1575ten Jahres sind wir von Liegnitz aufgebrochen mit zwei Kutschen, eine zu sechs und eine zu vier Rossen, und sind Herr Aßmann von Küttlitz, ich, Kaspar Heilung, Andre Mohaupt, ein Secretarius und zwei Jungen mitgewesen. Wir zogen über Hainau, Bunzlau, Görlitz, Zittau, Jung-Bunzlau, Brandeis auf Prag zu. Da denn Ihro Römisch-Kaiserliche Majestät, um der Liegnitzschen Landschaft in den schweren Schuldensachen wider Ihro Fürstliche Gnaden Herzog Heinrich zu helfen, nach Prag Gerichtstag angesetzt hatten, wollten Ihro Fürstliche Gnaden zuvor etliche Reichs- und Kurfürsten um ihren Beistand ersuchen. Zum Kaiser kam der Herzog gar nicht, sondern ließ durch mich bei dem Oberst-Hofmeister die Ursache vermelden, warum er die Post nehme, um ins Reich zu reiten, womit Ihro Kaiserliche Majestät auch zufrieden waren. Also      ritten Ihro Fürstliche Gnaden von Prag aus weg. Für je zwei Meilen Postweg mußte für einen Klepper eine Krone gegeben werden. Den ersten Tag postierten wir zwölf Meilen bis nach Pilsen. Allda waren Ihro Fürstliche Gnaden und die Diener so müde, daß ich vor meine Person mag zeitlebens nicht müder gewesen sein. Ich hätte zwar den Abend gerne gegessen, hatte aber die Kraft nicht mehr, um mir ein Ei aufzuschlagen, blieb ungegessen, nahm das Kissen, das ich auf dem Sattel führte, legte es mir zu Häupten auf eine Bank und schlief so sanft, als ich mein Tage im Bette nicht geschlafen habe. Wir waren im Posthause liegengeblieben, der Meinung, um Mitternacht wieder auf zu sein, doch tat der Schlaf so sanfte, daß wir des Tages nicht gewahr wurden.« Von Pilsen geht die Kavalkade über Waldmünchen, Regensburg und Augsburg nach Heidelberg zum Kurfürsten, der eben dem verjagten Prinzen von Condé Zuflucht gewährt und auch dem Liegnitzer Herzog zusagt, »daß er ihm Beistand wider seine Untertanen und Landschaft gen Prag zuordnen wolle«.
In Mainz bekommt Heinrich vom Kurfürsten ein Interzessionsschreiben, in Speyer hält der Herzog mit den hervorragendsten Juristen Rat ab und läßt sich von ihnen für hundert Gulden ungarisch ein Rechtsgutachten über den Streit mit den Landständen ausstellen, im Kloster Pfaffenhofen verspricht der bayrische Herzog dem schlesischen seine Einflußnahme am Kaiserhof, und in Neuburg der Pfalzgraf.
Dann geht es nach Prag zurück. Die Reise hat fünfzehnhundert Taler gekostet, »und sind in dieser kurzen Zeit, nämlich in zwei und einer halben Woche, über zweihundertneun Meilen gereist, dabei auch viele Tage stille gelegen und nichtsdestoweniger auch sehr getrunken ... Wie Ihro Fürstliche Gnaden nun nach Prag gekommen waren, ritten sie alsbald nach Hofe und meldeten sich bei den Herren Offizieren (Beamten) an und erlangten von Ihro Kaiserlichen Majestät, daß das Verhör auf acht Tage aufgeschoben ward, bis Ihro Fürstliche Gnaden den erbetenen Beistand erlangen konnte. Also mußte die Landschaft      mit großen Kosten daliegen. Die Verhandlung verzog sich von einem Tag zum anderen, bis zuletzt nach etwan sechs Wochen Ihro Fürstliche Gnaden vor den Offizieren eine Stunde verhört wurden. Trotzdem der Herzog achtzehn Kur- und fürstliche Reichs-Abgesandte zum Beistand hatten, ward aus der Sache nichts, sondern es kam der Bescheid, Ihro Kaiserliche Majestät wollten ehestens eine Commission in Schlesien legen, von der sollten die Sachen gehört und verglichen oder beschieden werden. Es zog also die Landschaft wieder anheim, und es blieb alles, wie es zuvor gewesen«.
Den Herzog ficht's wenig an. Er bleibt in Prag, was man verständlich finden muß; denn einerseits lockt ihn nichts nach Liegnitz, wo die Kommission auch ohne sein Beisein feststellen wird, daß er sich und dem Lande eine Schuldenlast von nicht weniger als 485 466 Talern und 25 Weißgroschen aufgebürdet hat, und andererseits ist ein Aufenthalt in Prag nicht das Schlimmste; wird ja gerade die Königskrönung Rudolfs vorbereitet mit Turnieren, Ringrennen und wohl auch mächtigen Zechgelagen, bei denen sich der lebenslustige Liegnitzer gerne finden läßt. »Ich hatte die Zeit eine schwere Aufwartung«, seufzt Schweinichen, sein treuer Wardein, »vornehmlich als dem frommen Herrn das Geld ausging und ich die Hebräer ersuchen mußte, auf Pfand zu leihen. Indessen nahmen Ihro Fürstliche Gnaden einige Teilungen vor und bekamen dadurch etliche hundert Taler, so daß sie fünf ganze Wochen nach der Audienz in Prag endlich abzahlen konnten.«
Die Kolonne bricht wieder auf, der Herzog und sein Hofmarschall Schweinichen, der Thüringer Kaspar Heilung, der Breslauer Martin Seidenberger, der Sekretär Andreas Mohaupt, zwei Jungen, drei reisige Knechte, ein Koch und die Kutsch- und Pferdeknechte. Mit vier Reitpferden, einem sechsspännigen Wagen und einer dreispännigen Breslauer Mietkutsche fahren sie aus dem Prager Stadttor. Der Herzog hat keinen Pfifferling mehr als dreihundertdreiundfünfzig Taler bei sich, der Reisemarschall trägt in seinem Beutel ein Privatvermögen      von – drei Talern. Wollen sie damit bis Liegnitz auskommen? Oh, Heinrich XI. von Niederschlesien will noch viel weiter, will nach Venedig, nach Welschland und auf die Armada – nach Hispanien.
Keineswegs kommen sie so weit. Sie unterhalten sich zwar ganz gut, dieser vorshakespearesche und ungebesserte Prinz Heinz, sein Falstaff mit dem Schweinenamen und die übrige Sippschaft, aber sie haben mehr Schande als Ehre zu bestehen; Gerichtsverhandlungen, Pfändungen, Prellereien, Bettelgänge und Abweisungen, schimpfliche Händel in Köln, Utrecht und Emmerich sind die Etappen dieses zwei Jahre währenden Bummels.
Im Januar 1579 reitet der Herzog mitsamt seinem Stabe nach Krummau – »Krommenau« steht in Schweinichens Memoiren – zur Hochzeit des reichen Herrn Wilhelm von Rosenberg. »Die goldenen Ketten aber und was sonst zu einem stattlichen Aufzug nötig war, mußten wiederum geliehen werden, und zur Zehrung hatten Ihro Fürstliche Gnaden nicht über zweihundert Taler bei sich. Folgenden Tages ritten Ihro Fürstliche Gnaden mit dem Herrn Bräutigam der Braut entgegen, welche eine Pfalzgräfin von Platten war, hatten zweiunddreißig Rosse und drei Trompeter bei sich und waren viel besser staffiert als die sechshundert böhmischen Herren.« Beim Einzug hatte man das Gespenst, die »Loretta« genannt, um den Turmknauf herumtanzen sehen, welches kein gutes Zeichen gewesen sein soll. Sieben Tage hat man mit Tanzen, Fechten, Ringelrennen, Mummerei, Feuerwerk und anderer Kurzweil zugebracht.
Mit schmatzendem Behagen schreibt Schweinichen das Verzeichnis des Aufwandes ab, das er sich aus der Küche verschafft hat: 113 ganze Hirsche, 98 Wildschweine, 162 Rehe, 2229 Hasen, 470 Fasanen, 3910 Rebhühner, 22 687 Krammetsvögel, 88 westfälische Schinken, 600 indianische Hühner, 3000 gemästete Kapaunen, 12 888 gemästete Hühner, 2500 junge Hühner, 2687 Schöpse, 1579 Kälber, 3550 Gänse, 40 837 Eier, 117 Zentner Schmalz, 39 Tonnen Fett, 15 800 Hechte; er spezialisiert die      6000 Eimer verschiedenen Weines und die 7000 Eimer verschiedenen Bieres und notiert die Gesamtpreise für Gewürz und Marzipan und Pferdefutter. »Die Kleidung, Mummerei, Feuerwerk und dergleichen«, so fährt er fort, »soll allein über 40 000 Taler gekostet haben, und außerdem hat man in allen Dörfern der Herrschaft arme Leute gespeist. Was dabei draufgegangen, kann man nicht wissen. Wie nun die Hochzeit ein Ende hatte, konnten Ihro Fürstliche Gnaden wegen Mangels an Geld nicht aus der Herberge kommen. Nachdem ich den Herrn Bräutigam vergebens angesprochen hatte, lieh mir endlich ein Zwerg hundert Gulden auf die Kette der Herzogin ...«
Im selbigen Jahre sind Heinrich, seine Gemahlin, ihre Töchter und ein großmächtiger Hofstaat wieder in Prag. Täglich speisen über zweiundfünfzig Personen an ihrer Tafel, und da kein Geld und keine Ordnung im Haushalt ist, wachsen die Schulden während dieses anderthalb Jahre dauernden Prager Aufenthalt ins Ungemeine.
Ein böhmischer Landedelmann, der Herr von Schwamberg, läßt beim Herrn Herzog anfragen, ob er dessen Tochter Emilie zur Gemahlin erhalten könne; bejahendenfalls würde er dem herzoglichen Schwiegervater zehntausend Taler leihen. Zur Anfrage bedient sich der Aristokrat eines »Schadchens«, wie jüdische Ehevermittler wohl schon damals geheißen haben. Den Herzog locken die zehntausend Taler, die ihm als Bezahlung seines fürstlichen Samens selbstverständlich vorkommen mögen, aber das Fräulein hat keine Lust, sich zu diesem Kuhhandel herzugeben. Nichtsdestoweniger bemüht sich der Ehevermittler um die Angelegenheit, so daß der Haushofmeister Schweinichen beauftragt wird, auf das Schloß des Freiers zu reisen und sich von der Ernsthaftigkeit seiner Absichten (betreffs der zehntausend Taler vor allem!) zu überzeugen: »Wie ich nun dahin komme, finde ich zwar alle Dinge vollauf wie bei einem reichen Manne, aber in jedem Winkel steckte eine Hure, und der Herr hatte die Franzosen       [Fußnote] dazu,      war auch ziemlich alt; Wie ich nun sonsten mit dem Herrn wohlbekannt wurde, rühmte er mir seinen Hurenstand höchlichst, führte mich auch zu den räudigen Frauenzimmern zum Trunk. Da sagte ich zu dem Herrn, wenn es aus der Heirat mit meines Herrn Tochter etwas werden sollte, so müsse er diese Mäuslein alle von sich tun. Darauf merkte ich wohl, daß es dem Herrn um seine Frauenzimmer mehr zu tun war als um das Fürstliche, und befand, daß es mir nicht gebühren würde, in dieser Sache ferner zu handeln. Es kam auch heraus, daß der Vermittler auf eigene Hand, um ein Geschenk zu erlangen, meinem Herrn blauen Dunst vorgemacht hatte. Mit der Darleihung der zehntausend Taler wurde es nun nichts, er bewilligte mir nur, nebst einem anderen Herrn, für fünfhundert Taler Bürge zu werden.«
Um die zweite Herzogstochter, Prinzessin Anna Marie, wirbt ein reicher und schöner Herr aus Österreich; der Herr von Kaischan will Prinzessin Anna Marie heiraten und erbietet sich, hunderttausend Taler als Widerlager in Schlesien anzulegen, die ihr nach seinem Tode gehören sollen. Der Herzogin gefällt der Brautwerber, und der Prinzessin wäre er recht, wenn sie auch vorgibt, sie wolle nicht außerhalb des Fürstenstandes freien.
Aber der Herzog, so scharf er auf die hunderttausend Taler ist, gibt nicht die Einwilligung zur nicht standesgemäßen Ehe seiner Tochter. Er möchte gerne den Nikolaus von Hassenstein zum Schwiegersohn, und zu dem ist wieder das Fräulein nicht zu bereden.
So zergehen diese Ehegeschäfte, und im herzoglichen Haushalt in Prag führt Schmalhans statt Schweinichen das Amt des Küchenmeisters. Der Herzog frißt und säuft sich zwar an der Tafel der Freunde an, jedoch die Herzogin und die Fräuleins müssen beinahe fasten, und die Rosse kriegen einmal zwölf Tage lang kein Futter, so daß sie an den Krippen zu nagen beginnen und umstehen. Trotz aller Interventionen wird der Rechtsstreit, der zwischen Heinrich XI. und seinem Bruder      Friedrich und den mit diesem verbündeten niederschlesischen Ständen bei Hofe anhängig ist, immer wieder verschleppt. Und wie drängen die Gläubiger!
In diesen Jammertagen wendet sich der protestantische Fürst eigenhändig an den päpstlichen Gesandten am Prager Schloß um ein Darlehen von zweihundert Gulden. Und es ist für die Zeit wie für beide Teile charakteristisch, wie sie sich verhalten. Der Nuntius antwortet: »Wenn der Herzog die alte katholische Religion wiederaufnehmen und in seinem Lande fortpflanzen will, so soll er nicht zweihundert, sondern tausend und aber tausend Gulden erhalten, auch alsbald wieder in sein Fürstentum eingesetzt werden; sonst kann ich es vor dem Heiligen Vater nicht verantworten, seinen Religionsfeinden in der Not beizuspringen; das hieße dem Teufel ein Licht anstecken.« Obwohl die Bedrängnis groß ist, hängt der sonst so leichtfertige, ja, beim Geldborgen vollkommen skrupellose Herzog aus slawischem Dynastenhause doch zu fest an der Lehre Martin Luthers, um nicht den versucherischen Brief von sich zu werfen: »Was liegt mir an dem losen Pfaffen; will er mir nicht Geld leihen, so mag er es lassen. Wenn der Teufel den Pfaffen geholt haben wird, will ich schon Geld haben!«
Erst am 28. September 1580 wird der Liegnitzer Streit vor dem Kaiser erledigt. Alle Fürsten und Adelsherren, die Herzog Heinrich XI. zum Beistand hatte bitten lassen, stellten sich am Morgen dieses Tages in seiner Wohnung ein und ritten, ihrer sechsundfünfzig, mit ihm nach Hofe, welches auf Kaiser Rudolf gewiß Eindruck machte. Heinrichs Bruder und Prozeßgegner, Herzog Friedrich IV., hatte nur zwei seiner Hofbeamten und einen Rechtsgelehrten aus Glogau mit sich. Die Verhandlung währte eine halbe Stunde, als der Kaiser erschien und der oberste Kanzler die kaiserliche Entscheidung verlas, derzufolge sich die beiden Herren aus Liegnitz nach Hause begeben sollten. Ihre Kaiserliche Majestät hätten bei dem Oberamt in. Schlesien Befehle deponiert, wie ein jeder sich verhalten sollte, und weil Herzog Heinrich so emsig und untertänig um Restituierung      in sein Fürstentum angehalten, so wolle der Kaiser diese Bitte genehmigen. Alles übrige werde der Bischof von Breslau anordnen. Mit diesem Bescheid war Heinrich sehr zufrieden, bedankte sich in einer zierlichen Rede für das gerechte Urteil und fuhr nach Schlesien zurück, wo wieder starke Räusche gefielen. Am 27. Oktober ward auf dem Liegnitzer Schloß durch den Bischof von Breslau die kaiserliche Resolution eröffnet, dahin lautend, Herzog Heinrich solle zu Liegnitz und Herzog Friedrich zu Hainau residieren, beide zugleich Regenten sein und die Einkommen friedlich und brüderlich miteinander teilen.
Kommt nun Ordnung und Einigung zustande? Keineswegs. Auf Heinrichs XI. Schloß fängt das Gesaufe und Gepumpe wieder an, der Herzog »administrieret keine justitia« und bekommt Händel mit der Landschaft, die von neuem gegen ihn harte Klage führt. Deshalb geht er auch nicht selbst zum Fürstentag, der für den 28. April 1581 nach Breslau ausgeschrieben ist, sondern schickt zwei Gesandte hin, womit er klug handelt, denn man hätte ihn ins Gefängnis gesteckt, wäre er selbst gekommen. In seiner Abwesenheit wird gegen ihn ein Beschluß gefaßt und in Klageform dem Kaiser überreicht, wie aus einem Gedicht zu ersehen ist, das in zeitgenössischer Handschrift in der Berliner Staatsbibliothek liegt, achtundvierzig Strophen auf acht Quartblättern und des Titels: »Daz lied vom liegnitzer Putter Kriege.«
Dieser Butterkrieg war dadurch entstanden, daß der Kaiser kurz nach dem Breslauer Fürstentag den Herzog Heinrich zur Ableistung seines Lehenseides nach Prag fordert. Seine Fürstliche Gnaden entschuldigt sein Fernbleiben – mit Krätze und bleibt auch, als die Aufforderung wiederholt wird, dabei, wegen Krätze nicht am Kaiserhof erscheinen zu können. Daraufhin befiehlt Rudolf II. den schlesischen Ständen, Liegnitz mit Krieg zu überziehen und den Herzog zum Gehorsam zu zwingen. Es kommt nun am 8. Juni zu einer ziemlich fidelen Umzingelung von Liegnitz, bei der die Belagerten der feindlichen      Belagerungsarmee erlauben, rottweise, das heißt zu zehn Mann auf einmal, in die Stadt zu kommen und sich Proviant zu kaufen, zumeist Brot und Butter, woher auch der Spottname »Butterkrieg« stammt. Das erwähnte Spottgedicht beschreibt diese recht unkriegerische Maßnahme so:
»Der feinde man sich erbarmen must       Zwo stund vor abendt man sie einließ       Mit einer Anzal Volck,       Speis und Tranck wardt in aus der stad gefolgt       Umbs gelt wer daz nur wolte.«
Der »Krieg« endet nach kurzer Dauer damit, daß der Herzog im Lager des Gegners den Lehenseid leistet und sich verpflichtet, der kaiserlichen Vorladung Folge zu leisten. Schweinichen beschließt seine Beschreibung des Feldzuges mit einem Stoßseufzer über die Greuel des Krieges: »Es waren doch dabei drei Personen umgekommen, ob sie aus Furcht oder anderen Ursachen gestorben, ist mir nicht wissend, aber erschossen ist keiner worden. Gott behüte uns vor dergleichen Unrat gnädig. Amen!«
Nach dergestalt heiterer Kampagne zieht Herzog Heinrich zum dritten Male gen Prag vor des Kaisers Gericht. Und hier wird nun seines Lebens Fastnachtsspiel zur Tragödie. Herzog Friedrich, der Bruder, ist auch da und zeugt wider ihn – ein Bruderzwist am Hof des Bruderzwists. Heinrich ist beschuldigt, gegen den Kaiser gerüstet, mit den Polen konspiriert, Schulden gehäuft, keine Gerichtsbarkeit eingerichtet zu haben, und er erfährt, daß er »bestrickt«, das heißt in Haft genommen werden soll.
Zur Flucht will er sich anfangs nicht entschließen, hernach ist sein Quartier – er ist im Hause der kaiserlichen Furiere untergebracht – allzu gut bewacht. »Am 12. August 1581«, so erzählt das Tagebuch Schweinichens, »kommt ein kaiserlicher Trabant und zeigt an, daß der Herzog sich morgen um neun Uhr in der Tafelstube einstellen sollte und ferneren Bescheids      erwarten. Da schoß ihm das Blatt und wäre diese Nacht gerne fortgewesen, doch war das Haus auf allen Seiten mit Wachen umstellt, auch eine ins Haus gelegt worden. Des Morgens früh, um sieben Uhr, ritten Ihro Fürstliche Gnaden gen Hof, um, wie bräuchlich, in dem großen (Wladislawschen) Saal allda zu spazieren, während ich für meine Person ins Wartezimmer ging, um mich nach neuer Zeitung umzutun. Wie ich nun dahin komme, höre ich, daß dem Kaiser sein Thron aufgeschlagen und allenthalben Schranken gezogen worden seien, gerade wie damals, als Ihro Majestät einem Böhmen Leib und Leben abgesprochen hatten. Dessen erschrak ich denn sehr und meldete es Ihro Fürstliche Gnaden. Wie es nun an neun Uhr kommt, zieht die Guardia (Wache) mit Trommeln und Pfeifen auf, welches Ihro Fürstliche Gnaden noch furchtsamer machte, da es sonst an Wochentagen nicht bräuchlich, die Wache aufzuführen. Ihro Fürstliche Gnaden schickten wohl mich und andere auf Kundschaft aus, aber es war alles still und nichts lautbar. Sie wären noch gerne fortgewesen, aber es war unmöglich, da die Wachen allbereit heimlich bestallt waren. Wie nun der Herzog um neun Uhr ins Wartezimmer kommt, stund allbereit die ganze Guardia in dem Zimmer, wo der Aktus vorgenommen werden sollte, im gleichen war auch alles Hofgesinde, Herzog Friedrich und die Gesandten der Landschaft präsent. Ihro Fürstliche Gnaden stellten sich etwas freudiger als sie waren, damit man ihr die Bangigkeit nicht anmerken sollte. Kurz darauf wird des Kaisers Zimmer eröffnet, und der Herr von Rosenberg, Herr von Bernstein und andere Offiziere der Krone Böhmens kommen heraus, und der Herr von Rosenberg setzt sich zu Füßen des kaiserlichen Thrones, bis das Volk ein wenig stille war. Darauf stund er auf und eröffnete mit einer zierlichen Rede Ihrer Kaiserlichen Majestät Gemüte, worin alle Punkte wiederholt waren, welche meinem Herrn auch im Liegnitzischen Kriege vorgehalten worden waren. Der Beschluß der Rede war der Befehl, Herzog Heinrich sollte sich in des Kaisers Gehorsam geben und sich einstellen, wohin er      gewiesen werde. Darauf führte der Herzog eine solche Rede, daß sich männiglich darüber verwunderte, und widerlegte mit gewissen starken Gründen alle die Bezichten, so ihm aufgelegt werden wollten. Letztlich bat er, der Kaiser wollte ihn mit dieser Bestricknis allergnädigst verschonen und ihn selbst zu Verantwortung kommen lassen, und zwar mit solchem Eifer, daß die kaiserliehen Offiziere (Beamten) aufstunden mit Vermeidung, sie wollten Ihrer Majestät solche Entschuldigung untertänigst vorbringen.
Bald kamen sie wieder, und der von Rosenberg zeigte an, daß der Kaiser es bei der vorigen Anordnung verbleiben ließ, sich aber erböte, der Sachen nachzudenken und alsdann den Herzog ferner zu bescheiden. Obwohl nun der Herzog seine Unschuld ferner ausführen wollte, so war doch kein Gehör mehr, sondern der von Rosenberg brach ab, nahm Ihro Fürstliche Gnaden bei der Hand und sagte: ›Es wäre also des Kaisers Befehl, Ihro Fürstliche Gnaden sollten mit ihm gehen.‹ Darauf schrie er überlaut: ›Hans Schramm, der Kanzler, soll dem Schloßhauptmann folgen.‹ Worauf Brandano von Zedlitz zu dem Schloßhauptmann sagt, indem er auf Schrammen weiset: ›Hier steht das ehrliche Männlein.‹ Darauf zog die Guardia fort und war ein groß Gedränge, denn jeder wollte sehen, wo es hinauswollte. Es ging der Rosenberg mit dem Herzog aus dem Wartezimmer über den Platz (dritten Burghof) in die Oberzimmer über dem großen Saal. Den Kanzler sah ich dem Schloßhauptmann folgen, den alten Lossen hatte ich verloren. Ich war nicht wenig in Ängsten, da ich meinen Herrn gefangen fortführen sah, und drang mit großer Begierde nach, wie Petrus unserm Herrgott folgte, konnte aber des Gedränges wegen auf der Stiege nicht nachkommen.«
Man gestattet dem Herzog, daß ihm während seiner Haft von Schweinichen aufgewartet werde, doch stellt sich heraus, daß ergebenes Lakaientum und täglich besiegelte Zechbruderschaft keine Bindungen sind: Schweinichen erweist sich als richtiger Höfling, er verläßt seinen Herrn in der Not, um      daheim auf Schlesisch-Mertschütz frohe Honigmonde mit seinem jungen Ehegespons zu feiern und in den Dienst von Friedrich IV. zu treten, dem Feind und Nachfolger seines bisherigen Herrn.
Der Herzog Heinrich XI. hat beim Abschied von Schweinichen wie ein Kind geweint, vielleicht um solchen Undanks willen, und hat ihn mehreremal schriftlich gebeten, doch wieder zu ihm nach Prag zu kommen; aber Schweinichen hat bloß zur Antwort, »daß mein Durst nunmehro ein Ende habe, und ich könnte mich nicht aufs neue einlassen«.
So sehr hat sich alles verkehrt, daß Falstaff den Prinzen Heinz verläßt. Aber ist denn das noch der Prinz Heinz? Der Vergleich paßt nicht mehr. Er ist ein König Lear geworden, der, von Undank verfolgt, gehetzt aus einer Haft in die andere, wanken, fliehen und arm durch die Lande irren muß, eines elenden Todes stirbt und schimpflich begraben wird. Krakau 1588.      
*
1 note · View note
reise386 · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Der König der skandinavischen Wälder: Wirken auf uns fremd und doch bekannt. Eine Mischung aus Hirsch, Kuh und irgendwie auch Pferd. (at Grönåsen Älg- & Lantdjurspark) https://www.instagram.com/p/CfjXWPyqzF3/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
nuclearblastuk · 6 years ago
Text
BEAST IN BLACK | LAUNCH TRAILER FOR 2019 EUROPEAN HEADLINE TOUR
Tumblr media
Last week, up and coming metallers BEAST IN BLACK announced their first European headline tour ever, in support of their forthcoming sophomore record which is due in early 2019. Special guest will be Finnish electronic crossover band TURMION KÄTILÖT. Today, the band has launched a trailer to give fans a taste of what to expect from the upcoming tour. Watch here: https://www.youtube.com/watch?v=xpm_JGV_e5A Tickets for the German dates: http://nblast.de/BeastInBlackEUtour BEAST IN BLACK 'European Tour 2019' w/ TURMION KÄTILÖT 27.02. D Hamburg - Markthalle 28.02. D Bochum - Zeche 01.03. NL Amsterdam - Melkweg (OZ) 02.03. B Vosselaar - Biebob 03.03. F Paris - La Maroquinerie 04.03. D Frankfurt - Batschkapp 05.03. D Saarbrücken - Garage 06.03. CH Pratteln - Z7 07.03. D Nuremberg - Hirsch 08.03. D Munich - Backstage (Werk) 09.03. D Stuttgart -Im Wizemann 10.03. D Leipzig - Hellraiser 11.03. D Berlin - Columbia Theater 29.03. S Stockholm - Fryshuset Klubben 30.03. S Gothenburg - Sticky Fingers More BIB dates: 'Decades: Europe 2018' w/ NIGHTWISH 02.11. S Gothenburg - Partille Arena 03.11. DK Copenhagen - Valby-Hallen 05.11. D Berlin - Max-Schmeling-Halle 06.11. D Hamburg - Barclaycard Arena 07.11. B Antwerp - Lotto Arena 09.11. D Oberhausen - König-Pilsener-Arena 10.11. F Paris - AccorHotels Arena 11.11. CH Geneva - Arena 13.11. SK Bratislava - Incheba Expo Arena 14.11. D Munich - Olympiahalle 16.11. D Leipzig - Arena 17.11. PL Krakow - Tauron Arena 19.11. CZ Prague - O2 Arena 20.11. H Budapest - Arena 22.11. CH Zurich - Hallenstadion 23.11. D Nuremberg - Arena 24.11. D Stuttgart - Schleyer-Halle 26.11. NL Amsterdam - Ziggo Dome 27.11. D Saarbrücken - Saarlandhalle 30.11. E Madrid - WiZink Center 01.12. E Barcelona - Palau Sant Jordi 02.12. E Bilbao - Bizkaia Arena 04.12. I Milan - Medionalum Forum 05.12. D Frankfurt - Festhalle 08.12. UK London - The SSE Arena, Wembley 10.12. UK Birmingham - Arena 11.12. UK Manchester - Arena 14.12. FIN Turku - Gatorade Center 15.12. FIN Helsinki - Hartwall Arena 23.02. FIN Helsinki - The Circus 31.05. - 02.06. CZ Pilsen - Metalfest Open Air Order 'Berserker' now, here: http://nblast.de/BIBBerserker Order 'Berserker' digitally, here: http://nblast.de/BeastInBlackDigital More on 'Berserker': 'Blind And Frozen' OFFICIAL VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=2N4tXf3Ensw 'Beast In Black' OFFICIAL LYRIC VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=pdlAZj5iDc8 'Born Again' OFFICIAL LYRIC VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=TZcWVsDSqpE 'Zodd The Immortal' OFFICIAL LYRIC VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=GXkszF8Kq0Q 'Berserker' - Chart Entries: #7 Finland #13 Sweden (Hard Rock) #21 UK (Rock) #33 Switzerland #39 UK (Indie) #51 Germany #169 France Helsinki-based five-piece BEAST IN BLACK was founded by Anton Kabanen soon after he had parted ways with BATTLE BEAST in 2015. By the end of 2015, the band had played their first gig, where they opened for NIGHTWISH. 'Berserker' was produced by Anton in his Sound Quest Studio. Its cover artwork marks the return of the collaboration between Anton and Roman Ismailov who was the original illustrator and graphic artist for BATTLE BEAST. 'Berserker' maintains the style of Anton's previously composed works, which include the first three BATTLE BEAST albums. Influenced by 80's metal bands such as JUDAS PRIEST, MANOWAR, W.A.S.P., BLACK SABBATH and ACCEPT, the record contains all the elements of a great heavy metal album. "It's very straightforward, catchy, powerful and occasionally mixed with some symphonic influences," Anton adds. Lyrically, Kabanen also continues his previous style:"Many songs such as the title track, 'Beast In Black', and 'Zodd The Immortal', are strongly influenced by the Japanese manga and anime 'Berserk'." BEAST IN BLACK is: Yannis Papadopoulos | vocals Mate Molnar | bass Atte Palokangas | drums Kasperi Heikkinen | guitars Anton Kabanen | guitars, vocals
www.beastinblack.com | www.facebook.com/beastinblackofficial   www.twitter.com/bib_band | www.instagram.com/bib_band   www.youtube.com/beastinblack | www.nuclearblast.de/beastinblack
Tumblr media
Order 'Berserker' now, here: http://nblast.de/BIBBerserker Order 'Berserker' digitally, here: http://nblast.de/BeastInBlackDigital
3 notes · View notes
kindandhappy · 3 years ago
Text
Psalm 29
Ein Psalm von David.
1 Gebt Yahweh, ihr Söhne Gottes, gebt Yahweh Ehre und Kraft.
2 Gebt Yahweh den Ruhm, der seinem Namen gebührt. Betet Yahweh an in heiligem Gewand.
3 Yahweh seine Stimme ertönt über den Wassern. Der Ěl der Herrlichkeit donnert, Yahweh ist über vielen Wassern.
4 Yahweh seine Stimme ist Kraft. Yahweh seine Stimme ist voller Majestät.
5 Die Stimme von Yahweh bricht die Zedern. Yahweh bricht die Zedern des Libanon in Stücke.
6 Und er lässt den Libanon hüpfen wie ein Kalb, und Sirion hüpft wie ein junger wilder Ochse.
7 Die Stimme von Yahweh schneidet mit Feuerflammen.
8 Yahweh seine Stimme lässt die Wüste erbeben. Yahweh lässt die Wüste von Kadesch erzittern.
9 Yahweh seine Stimme lässt die die Hirsche gebären und die Wälder entblößen, und in seinem Tempel sagt alles, "Herrlichkeit!"
10 Yahweh thronte auf der Flut. Yahweh sitzt als König auf dem Thron für immer.
11 Yahweh gibt seinem Volk Kraft. Yahweh segnet sein Volk mit Frieden.
Tumblr media
0 notes
scholaeseefeld6 · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Hier folgt nicht Karl der Grosse einem Hirsch, sondern zwei Töchter seines Enkels: Hildegard und Berta. Es ist nicht der Hirsch, der bei den Gräbern von Felix und Regula in die Knie fällt, sondern der Hirsch mit dem leuchtenden Geweih aus der Sage von der Gründung des Fraumünsters.
Karl der Grosse und der Hirsch
Als Kaiser Karl, da er noch König war, einst von der Stadt Köln aus auf die Jagd geritten war, stiess er auf einen grossen, schönen Hirsch, wie er in seinem Leben noch keinen gesehen hatte. Dem jagte er nach, in der Meinung, ihn zu fangen. Er verfolgte ihn so lange, dass er mit seinem Gesinde im Walde übernachten musste. Am folgenden Tage fand er den Hirsch wieder. Aber der führte ihn den ganzen Tag über Berg und Tal. Er kam dem König so manchmal zu Gesicht, dass dieser sich vornahm, nicht abzulassen, bis er den Hirschstellen könne, koste es, was es wolle. Also jagte er ihm nach, von Köln bis nach Zürich. Einen halben Rosslauf ob dem Schloss Turicum, jenseits des Wassers, fiel der Hirsch auf die Knie. Desgleichen taten auch die Hunde und wollten nicht weiter laufen. Dieses Wunder berichteten die Jäger dem König, der eilends herbei ritt, um es zu sehen. Als die Pferde herzukamen, fielen sie auch auf die Knie. Da verstand der König wohl, dass Gott ihm den Hirsch gesandt, weil er hier ein Wunder wirken wollte. Karl stieg von seinem Pferde und bat Gott, er möge ihm seinen Wille offen-baren. Alsbald erschienen zwei Einsiedler, welche in dieser Gegend wohnten. Sie sagten, dass da drei Heilige begraben lägen, die vormals um des christlichen Glaubens willen gemartert worden wären. Da nahm der Kaiser in Stadt und Schloss Turicum, die ja gleich dabei lagen, Wohnung. Er berief alle Priester des Landes und berichtete ihnen das grosse Wunder, das ihm begegnet war. Er liess graben und die Märtyrer suchen. Nachdem sie gefunden waren, wurden sie zu hohen Ehren erhoben und heilig gesprochen. Über den Gräbern der Heiligen baute Karl der Grosse etliche Jahre später die Felix-und Regulakirche. Ihre Gebeine wurden hinter Gitterwerk in einem kostbaren Sarg aufbewahrt und als Heiligtümer verehrt. Altäre wurden errichtet, und täglich ertönten da Lobgesänge zur Ehre Gottes. 
0 notes
blog-aventin-de · 4 years ago
Text
Der Hase mit den Hörnern
Tumblr media
Der Hase mit den Hörnern - Jean de la Fontaine - Fabel Der Hase mit den Hörnern - Jean de la Fontaine - Fabel Ein Hase tummelte sich ausgelassen an einem wunderschönen Sommermorgen auf einem freien Plätzchen, das von dichtem Buschwerk umgeben war. Hier fühlte er sich sicher. Vergnügt hopste er über ein paar Heidebüschel, sauste übermütig im Kreis umher und wälzte sich mit Wohlbehagen im sonnengewärmten Sand. Er zersprang fast vor Lebenslust und wusste vor Glück nicht wohin mit seinen Kräften. Aber plötzlich duckte er sich blitzartig in einer kleinen Erdmulde nieder. Ein Hirsch setzte über die Büsche hinweg, und gleich darauf folgte ein Widder. Danach trampelte auch noch ein schwerer Stier respektlos quer durch das sonnige Morgenreich des kleinen Hasen. »Unverschämte Bande«, kreischte der Hase, »mir meinen schönen Morgen so zu verderben!« Kaum hatte er sich wieder aufgerappelt, sprang eine Ziege über die Sträucher. »Halt«, schrie der Hase, »was soll das bedeuten, wo läuft ihr denn alle hin?« Die Ziege, die immer zu einem Streich aufgelegt war, schaute lange und ernst auf die Ohren des Hasen, dann meckerte sie munter: »Hast du denn noch nicht vom neuen Gesetz des Königs gehört? Ein kühner Bruder von mir stieß zufällig den Löwen mit seinen prächtig geschwungenen Hörnern in die Seite.« »Doch der König verstand keinen Spaß und befahl, dass alle Tiere, die Hörner tragen, sein Land verlassen müssten. Wer heute Abend noch hier verweilt, wird mit dem Tode bestraft. Read the full article
0 notes
kvetchlandia · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Uncredited Photographer     Sophie Taeuber-Arp Marionettes in Performance of Carlo Gozzi’s Marionette Play “König Hirsch” (The Stag King),  Zürich      1918
106 notes · View notes
universallycrownpirate · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Buckingham Palace in London The Green Park ist einer der königlichen Parks Der Park liegt zwischen dem Hyde Park im Westen und dem St. James’s Park im Osten. Zusammen mit den Kensington Gardens bilden diese Parks einen über vier Kilometer langen, nur durch einige Straßen unterbrochenen Grünstreifen im Stadtzentrum Londons. Der Green Park war ursprünglich ein sumpfiger Begräbnisplatz für Leprakranke. 1668 ließ König Charles II. hier Hirsche aussetzen, damit das Gelände als Jagdgebiet dienen konnte. Er nannte die Grünfläche Upper St. James Park, ließ ihn mit einer Backsteinmauer einfassen sowie ein Eishaus errichten, um auch im Sommer frisches Eis zur Verfügung zu haben. Die berühmte Feuerwerksmusik des Komponisten Georg Friedrich Händel wurde im Green Park uraufgeführt. Sie war anlässlich des im Oktober 1748 geschlossenen Friedens von Aachen zur Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs als Begleitmusik zu einem gigantischen Feuerwerk komponiert worden. Der Green Park lag damals am Stadtrand von London und war bis ins 18. Jahrhundert berüchtigt für Raubüberfälle und Duelle. Auch danach war er lange Zeit gefährlich – wie beim ersten Attentat auf Königin Victoria im Jahr 1840. Im Gegensatz zu den benachbarten Parks besaß der Green Park bis 2012 keine Statuen, Springbrunnen oder Seen, sondern bestand ausschließlich aus einer mit zahlreichen Bäumen bestandenen Wiese. Seit 2012 befinden sich hier das Memorial des RAF Bomber Command, der Lady-Diana-Brunnen und der Canada Fountain sowie die Statue der Artemis am Eingang zur U-Bahn-Station Green Park. Nahe dem Buckingham Palace liegt auch das Canada Gate, das im Zuge des Victoria Memorials am Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Im Norden wird der Park durch die Straße Piccadilly begrenzt, im Süden durch den Constitution Hill mit dem Buckingham Palace auf der gegenüberliegenden Seite. U-Bahn-Station Green Park An der Nordostecke des dreieckförmigen Parks befindet sich die Station Green Park der London Underground, wo Züge der Jubilee Line, der Piccadilly Line und der Victoria Line halten.
0 notes
weloveaustria · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Der König von Magdalensberg in Kärnten 🦌 © @martsxhle.pix #weloveaustria #nature #hirsch #animalshots #oostenrijk #carinthia #exploremore #wanderlust #deer #österreich https://www.instagram.com/p/CTU4WvtDSpW/?utm_medium=tumblr
6 notes · View notes