#Hutschienen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Smarthome Revolution oder Freakshow
Vom Namen her möchte es dann wohl eine Smarthome Revolution sein. Revolution Pi ist schon mal die Produktbezeichnung und dahinter steckt die @kunbus_gmbh. Doch um was geht es da eigentlich?
Nein, es geht nicht darum so ziemlich jedes schwäbisch deutsche Cliche zu bedienen, auch wenn es in diesem Fall so ist. Man nehme Erfahrungen mit Relais, einen Doktortitel und die Idee aus eigentlich etwas ganz einfachen, etwas genormtes zu machen und dann dafür entsprechend gut Geld zu verlangen. Einer hat das so gemacht und ist Chef der KUNBUS GmbH in Denkendorf bei Stuttgart.
Hinweis: Beitrag enthält unbezahlte und kostenlose Produktwerbung!
Das Produkt ist der Revolution Pi, wo bei es zu gering geschätzt wäre zu suggerieren es handele sich nur um ein Produkt. Heute ist es ein ganze Produktfamilie und die kommt mit so ziemlich allem daher was man benötigt um ein professionelles Smarthome System aufzubauen. Der Macher und Geschäftsführer ist Dr. Martin Kunschert und der hat an einen Raspberry Pi Hand angelegt.
Ein solches Smarthome System habe ich mir von den Kernbestandteilen, wie es viele andere auch sicher schon gemacht haben selbst gebaut. Wer sowas bereits gemacht hat weiss genau um was es hier geht und was NodeRed und Co. in diesem Zusammenhang bedeutet. Allerding würde man es so natürlich nicht professionel vermarkten können und in Deutschland schon mal garnicht. Da muss alles natürlich eine tolle Bezeichnung haben, wie bspw. IIoT- & Automatisierungsmodule und es muss - na klar - auch entsprechende Zertifizierungen, wie CE Norm Prüfsiegel tragen. Ja und ohne ein schickes und entsprechend sicheres Gehäuse geht es auch nicht.
Damit es dann auch einem Elektroinstallateur für Haustechnik gefällt und entsprechend in Schaltschränke passt muss sowas dann auf sogenannten Hutschinen montierbar sein. Sie werden sagen das der Beitrag bisher etwas abwertend klingt. Aber weit gefehlt. Ich persönlich war schon vor Jahren der Ansicht, dass ein Raspberry Pi zu viel mehr dienen kann, als "nur" zum Bastelcomputer. Und genau daran liegt der eigentliche große Verdienst von Martin Kunschert. Er hat alle diese Anstregungen unternommen aus dem Bastelcomputer ein Industriegerät zu machen, welches die Anforderungen an solche Geräte erfüllt.
Aber mehr noch. Der eigentliche Wert eines Raspberry Pi bleibt zumindest in Teilen erhalten und erlaubt es zumindest dem versierten Nutzer sich selbst einbringen zu können. So kann man sich mit NodeRed seine eigene Website oder App bauen und somit prinzipiell von jedem tablet aus sein Smarthome steuern. Alles ist für die Befestigung auf Hutschienen geeignet. Es gibt ein WLAN Modul, verschiedene Revolution Pi Module mit schicken Steckleisten und Anschlüssen und natürlich das passende netzteil. Preiswert ist das alles nicht. Pfiffige installationsbetriebe dürften sicher großes Interesse daran haben, um es dann fix und fertig für Kunden aufzubauen und einzurichten.
Wer es selbst machen möchte und die entsprechenden Kenntnisse hat bekommt so ein ganz besonderes Smarthome oder realisiert seine Automatisationsprojekte damit. Dann aber hat man etwas Besonderes. Neugierig geworden? Dann solltest Du dir das mal genauer anschauen.
0 notes
Text
DIN-Schienengehäuse RAILTEC B mit Anschlussebenen flach/hoch
Ab sofort ergänzen neue Ausführungen für Anwendungen mit größerem Bedarf an Einbauraum das DIN-Schienengehäuse-Programm RAILTEC B. Die Gehäuseoberteile haben unterschiedliche Anschlussebenen flach und hoch für individuelle Bestückung, z.B. mit Printklemmen, Stiftleisten, Frontsteckverbinder, USB-, LAN- und D-Sub-Steckverbinder. Die Gehäuse entsprechen DIN 43880, Baugröße 1 und gewährleisten einfache und schnelle Rastmontage auf DIN-Schienen EN 60715 TH35.
https://www.okw.com/de/Kunststoffgeh%C3%A4use/Railtec-B.htm
#okw#OKW Gehäusesysteme#OKW Enclosures#OKW Gehäuse#OKW Enclosure#DIN-Rail#DIN-Schienen#DIN-Schienengehäuse#DIN-Rail-Enclosures#Hutschienen#Hutschienen gehäuse#Hutschienengehäuse#Gehäuse auf Hutschiene#Schaltschrank
0 notes
Text
Alarmanlage fürs Boot
Der Katzenfutterautomat arbeitet komplett wartungsfrei, bis auf gelegentliches Nachkippen von Katzenfutter gibt es da nix zu tun. Leider ist bei uns im Hafen ein Boot abgesoffen, es ist aktuell noch unklar warum - jedenfalls ist beim Bergen des Bootes mit einem Riesenkran kein Wasser rausgelaufen - es war also kein offensichtliches Loch, Ventil oder sowas. Das gibt mir zu denken - mein Boot hat zwar keine Aussenbordsverschlüsse, also keine Seeventile, Klos, Waschbecken oder ähnliches, trotzdem mache ich mir Sorgen, das meinem Boot was passieren könnte.
Das Boot braucht also nen Monitoring.
Bisher kann es mit Hilfe eines Raspis (ein Computer, der so groß ist wie ne Kippenschachtel und mit 5V läuft - der Catz-o-mat läuft auch mit einem) und etwas Onewire-Sensorik Temperaturen aufzeichnen - Motorkühlkreislauf an mehreren Stellen, Getriebekühlkreislauf, 24V-Lader-Temperatur und sowas. Darüber zeichnet das Boot auf, wo es gerade ist (meistens ist das langweilig) und es kann über den Raspi surfen, wenn es ein Wlan findet, das es benutzen kann.
Das Boot braucht also mehr Monitoring, vor allem Dinge wie: Wieviel Wasser steht an welchen Stellen *im* Boot (etwas ist immer da, so ein Rumpf ist ja wasserdicht, da sammelt sich das...)
Nebenbei interessiert mich auch, ob Landstrom vorhanden ist, welche Spannung die Batterien haben, ob irgendwelche Verbraucher Strom verbrauchen und vielleicht noch andere Betriebsparameter, auf die ich gerade nicht komme.
Neben der Sensorik soll der Raspi aber auch Alarm schlagen, wenn Grenzwerte überschritten werden, und z.B. SMSe schicken, und wenn es ganz schlimm kommt, Hupen und Licht einschalten.
Der Raspi hat einige Möglichkeiten, mit der Aussenwelt zu kommunizieren. Eine Möglichkeit ist ein i2c Bus, über den man mit i2c Aktoren/Sensoren sprechen kann, die wiederum wunderbar analoge oder digitale Ein- und Ausgänge und damit Spannungen, Schwimmschalter und andere Zustände messen und Hupen, Lampen oder SMS-Verschickung triggern können.
Das Boot ist aus dem Wasser (Winterpause), der Katzenfutterautomat futtert, die Dröhne fliegt (und hat kein Bastelbedarf) - also hab ich mir ein paar Bausätze schicken lassen, und seit langem mal wieder gelötet.
ALTER VATER, so eine Scheisse. Ich seh nix mehr!
Altersgerechtes Löten
Also hab ich eine riesige Lupe an der dritten Hand, und überall Schatten und Verzerrungen am Rand, die erstmal dafür gesorgt haben, dass ich den gegnerischen Zeigefinger gelötet habe.
Ein Teil der zukünftigen Monitoringhardware
So sehen Raspi (mit i2c-Pegelwandler auf 5V), 5V Netzteil, 8x digi-out, 5x analog-in auf Hutschiene aus. Ein Modul kommt noch dazu (8x digi-in). Durch die Hutschienen-Montage kann das dann später irgendwo im Boot angeklipst werden.
Ich brauch ne Brille.
Und ich schreib mal genauer auf, was ich hier treibe, und fange dann auch noch mal von vorne an - das ganze funktioniert sicher genauso gut in einem Auto, Gartenhaus und so weiter und ist deswegen vielleicht auch für andere hilfreich.
2 notes
·
View notes
Text
DIN-rail enclosures RAILTEC B with low/high connection levels
New versions are now available for applications requiring a larger installation compartment, to supplement the RAILTEC B range of DIN rail enclosures. The top parts of the enclosures have different connection levels, high and low, for mounting individual components, e.g. terminal blocks, plug headers, front connectors, USB, LAN and D-Sub connectors. The enclosures meet the requirements of DIN 43880, size 1, and guarantee fast and simple locking capability onto standard rails complying with DIN EN 60715 TH35.
https://www.okw.com/en/Plastic-enclosures/Railtec-B.htm
#okw#OKW Gehäusesysteme#OKW Enclosures#OKW Enclosure#OKW Gehäuse#Railtec#DIN-Rail#DIN-Rail-Enclosures#DIN-Schienen#DIN-Schienengehäuse#Hutschienen#Hutschienengehäuse
0 notes
Text
Neues OLED-Shield für Hutschienen-Gehäuse von Zihatec
Neues OLED-Shield für Hutschienen-Gehäuse von Zihatec
Im Arduino Handbuch stelle ich Ihnen u.a. die Hutschienen-Gehäuse für den Arduino von Zihatec sowie ein passendes OLED-Shield vor. Zihatec bietet nun eine Weiterentwicklung des OLED-Shields an.
Das OLED-Shield weist drei Taster und drei LEDs auf. Die Größe des OLED-Displays wurde auf 1.3 Zoll erhöht. Darüber hinaus enthält das Shield jetzt auch einen Summer, um eine akustische Ausgabe zu…
View On WordPress
0 notes
Photo
HomeMatic Wired RS485 LAN Gateway, Hutschienenmontage LAN-Gateway zur Montage auf Standard-Hutschienen in Haus- und Unterverteilungen Montagebreite: 2 TE (35 mm) Ermöglicht die Kommunikation zwischen Homematic Wired Geräten und der Homematic Zentrale CCU2 über die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur, das Verlegen zusätzlicher Busleitungen ist nicht mehr nötig…
0 notes
Text
Warum hat sich Mean Well so gut entwickelt
Wie kaum ein anderes Unternehmen in der Branche hat es Mean Well geschafft, sich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinweg einen Namen zu machen. 1982 wurde das Unternehmen in Taiwan gegründet. Dort ist bis heute der Hauptsitz der Firma. Doch mittlerweile ist Mean Well international vertreten. Das Unternehmen kann aktuell eine Vielzahl an eigenen Tochtergesellschaften aufweisen und wird von rund 100 Distributoren auf der ganzen Welt vertreten.
Warum hat sich Mean Well so gut entwickelt? Wer mit dem Unternehmen zu tun gehabt hat, nennt im Allgemeinen Faktoren wie Zuverlässigkeit, die Produktvielfalt, eine hohe Innovationsrate und die schnelle Lieferzeit als Gründe.
In den letzten Jahren hat sich Meanwell vor allem bei den LED-Schaltnetzteilen kräftig entwickelt. Aber auch andere Schaltnetzteile von Mean Well werden in der Branche geschätzt. Da gibt es beispielsweise die Schaltschränke oder auch Hutschienen-Netzteile und auch Stecker- und Tischnetzteile. Bei der Leistung decken Mean Well-Produkte eine große Bandbreite ab. Das fängt an bei Geräten mit einer Leistung von drei Watt und geht zu Modellen, die 3.000 Watt aufweisen können.
Interessierte finden bei Mean Well viele Netzteile und Schaltnetzteile. Gängige Spannungen für diese Netzteile sind in erster Linie 12 und 24 Volt. Alle Schaltnetzteile von Mean Well sind primär getaktet und galvanisch getrennt.
Mit mehr als 15 Jahren Branchenerfahrung ist Mean Well ein kompetenter Partner, was die Produktion und den Vertrieb von elektronischen Bauteilen angeht. Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus und sind ständig verfügbar. Ganz wichtig: Alle Produkte, die Mean Well anbietet, verfügen über die relevanten Zulassungen.
0 notes
Text
Der Herr behüte deinen Ein- und Ausgang
Der Raspi hat sehr einfach erreichbare Ein- und Ausgänge, da stehen einfach 40 Pins hoch, an die man kleine Stecker ranfummeln kann.
Diese Ein/Ausgänge nennt man allgemein GPIO - general purpose input output. General purpose meint, dass sich hinter diesen Pins mehrere handelsübiche Schnittstellen (z.B. i2c, spi, pwm, serial/uart) als Ein- und Ausgänge verbergen.
Im Netz findet man sehr, sehr, seeeehr viele Anleitungen und Pinout-Zeichnungen, aus denen hervorgeht, an welchem PIN was passiert. Ich mag die sehr fundierten Texte von Jürgen Plate, die Ihr unter netzmafia.de findet.
Beim Herumprobieren mit GPIO am Raspi gibt es ein paar generelle Probleme:
der Raspi kann ganz gut digital (also an/aus), aber nicht ganz so gut analoge Werte. Ein leider computertypisches Problem.
der Raspi verwendet einen Logik-Pegel von 3,3 V, Spannung gibts aber in 3,3 und 5V, das zweite ist eher industrieüblich, auch als Logik-Pegel. Das führt oft zum nächsten Punkt:
Halbleiter sterben leise und digital. Wenn man einen Fehler macht, quietscht es nicht vorher, so dass man denkt: Öh, nö - das lass ich mal lieber, klingt/riecht/knistert nicht gut. Man macht einfach einen Fehler, merkt das nicht und es ist kaputt. Gerne platzt dabei der ganze Raspi.
Der Vorteil: die digitalen Ports kann man sehr einfach auf der Kommandozeile ein- und ausschalten und hat sehr schnell Erfolgs- bzw. Frusterlebnisse. Genau das macht der Katzenfutterautomaten-Raspi, dort sind auch Beispiele, wie man sehr einfach (per shell) die Ausgänge schalten kann bzw. dahin kommt, dass man diese schalten kann. Auf deutsch gibts auch was.
Shell hab ich durchgespielt, ich möchte probieren, das mit Python zu machen. Erstens, damit ich was lerne, zweitens, weil ein paar Dinge in Shell nicht gehen (gar nicht, z.B. via i2c zwei Register ansprechen) oder sehr umständlich und langsam sind.
Ich möchte (digitale) Zustände und (analoge) wechselnde Werte messen und (digital) Ausgänge schalten. Am besten so, dass eine Software das weitestgehend abstrahiert - Python hat dafür passende Module.
Also hab ich angefangen zu googlen, und bin auf ein Projekt gestossen, das Module eines kleinen deutschen Herstellers verwendet. Die Module von Horter finde ich attraktiv, weil diese alle gleich groß, elektrisch und mechanisch aneinander reihbar sind und es ne Menge Beispielcode gibt, von dem ich mich evolvieren kann.
Das mechanische Format ist auf Hutschienen-Montage ausgelegt - Hutschienen wie z.B. in Sicherungskästen. Damit kann ich später alles zusammen sauber, einfach und wassergeschützt in einen Sicherungskasten klicken und habe nicht zig kleine Kastl irgendwo herumklötern.
Nach dem Löten: Raspi mit Pegelwandler, 5V Netzteil, digi-out, digi-in, analog-in Module auf Hutschiene
Elektrisch arbeiten die Module mit dem i2c-Bus, das ist ein aus den 80igern stammendes Master-Slave-Bussystem, dessen Master über 1000 Knoten ansteuern kann (das sollte knapp reichen). Die Kommunikation ist relativ primitiv und langsam: Die ersten 7bit eines vom Master gesendeten Bytes ergeben die Ziel-Adresse des Slaves, das 8. entscheidet, ob der Slave Daten vom Master lesen (low) oder zum Master übertragen soll (high). Es wird immer byteweise geschrieben/gelesen, der Master blockiert den Bus und gibt ihn wieder frei, wenn er fertig ist.
Das ganze ist elektrisch relativ störanfällig, deswegen werden nur kurze Leitungen zwischen den Modulen verwendet - ein Modul völlig woanders zu montieren, wird eher nicht empfohlen. Auch das kommt einer gemeinsamen Montage an einem Ort entgegen.
Die Module zum selber zusammenlöten kosten um 20 Euro das Stück. Der Hersteller empfiehlt dringend, einen 3,3V auf 5 V Pegelumsetzer einzusetzen, damit der Raspi mit einem 5V Logikpegel arbeiten kann - diese gibts fertig als Aufstecker. Da ich eher bereit bin, in der Software zu scheitern (besser zu debuggen als Hardware), investiere ich das Geld gerne.
Der Raspi liefert zwar auch 5V Spannung, aber nicht genug Strom für drei Module, so entscheide ich mich auch noch, ein Netzteil mit 5V=/3A mit zu kaufen, das auf der Eingangsseite problemlos mit 24V umgehen kann.
ich möchte gerne Schwimmschalter-Zustände auslesen - die kommen an einen digitalen Eingang
ich möchte gerne Spannungen auslesen - die kommen an einen analogen Eingang
ich möchte gerne Aufmerksamkeitsaktionen auslösen (Licht, Hupe, Pumpe), die kommen an einen digitalen Ausgang
ich möchte gerne Temperaturen messen - das ist ne andere Geschichte, die ich mit onewire lösen werde - dazu später mehr
ich möchte die Position des Bootes erfassen, das geht über usb (der GPS-Empfänger hat einen usb-Anschluss) - auch dazu ein anderes mal mehr
ich habe einen Feinstaubsensor über. Ich glaube, der kommt auch aufs Boot. :-D
Digitale Eingänge sind einfach. Eine Leitung, auf der eine Spannung liegt, wird durchgeschaltet oder unterbrochen, wenn ein Ereignis (der Schwimmer schimmt auf) geschied. Ob ich lieber durchschalten oder unterbrechen will, muss ich noch überdenken. Die Schwimmschalter können Country&Western. Für die Bestellung war nur wichtig, um welche Spannungsbereiche es grundsätzlich geht.
Digitale Ausgänge - genau das gleiche. Der Unterschied: Die Leistungstransistoren verkraften nur begrenzt Strom (1A), d.h., diese werden also nur ein Relais schalten, das dann ‘richtige’ Verbraucher schaltet, um nix kaputt zu machen.
Analoge Eingänge - tja, das ist dann ein ziemliches Gerechne. Das gibt den nächsten Artikel :)
0 notes