#Heckrind
Explore tagged Tumblr posts
tberg-de · 2 years ago
Text
Koniks und Heckrinder in der Cuxhavener Küstenheide
Tumblr media
Im Nordwesten des schönen Bundeslandes Niedersachsen besuchen wir Koniks und Heckrinder in der Küstenheide bei Cuxhaven. Mit der Cuxhavener Küstenheide erleben wir das grösste zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland an der deutschen Nordseeküste. Die Küstenheiden sind in Ausprägung und Ausdehnung einzigartig auf dem deutschen Festland.
Tumblr media
Geschichte der Cuxhavener Küstenheide Zwischen den Ortsteilen Berensch und Duhnen reicht die Geestlandschaft mit einer Endmoräne bis direkt an das Wattenmeer heran. Hier bildet sie eine mehr oder weniger steile, bis sechs Meter hohe Abbruchkante. Ein Mosaik aus ausgedehnten Heiden aus Krähenbeeren und Besenheide hat sich hier im Laufe der Zeit herausgebildet. Weiterhin entwickelten sich hier Sandmagerrasen und Heidemoore. Auch bizarre Krattwälder entwickelten sich aufgrund der Nutzung der Landschaft. Mehr als zweihundert in Deutschland gefährdete Tier- und Pflanzenarten wurden in diesem Gebiet nachgewiesen. Seit Dezember 2004 sind ca. 900 Hektar der Cuxhavener Küstenheide als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Gebiet verfügt über ein beschildertes Wegenetz zum Wandern mit Informationstafeln, Beobachtungsplattformen und einem Lehrpfad. Ebenfalls gibt es ein ausgebautes Reitwegenetz, welches gut genutzt wird. Die Landschaft hier ist durch menschliche Bewirtschaftung entstanden. Natürlicherweise würde hier ein Wald aus Eichen und Buchen die Landschaft bilden. Der Mensch aber liess hier seine Haustiere weiden und diese verhinderten so jede natürliche Wiederbewaldung. Die grosse Ausdehnung der Heiden setzte erst im Mittelalter ein. Der hohe Holzbedarf für den Schiff- und Deichbau, sowie für die Siedlungen, der "ewige" Roggenanbau und das bestehende Feudalsystem verursachten eine flächige Verödung der Landschaft. Jahrhunderte lang war das Leben in der Heide von Entbehrungen geprägt. Mit der Erfindung von Kunstdünger und Dampfmaschine wurde das Leben einfacher, jedoch verschwand auch immer mehr der Heidelandschaft für Ackerbau und Aufforstungen. Hilfe für die Heide kam unerwartet durch das Militär. 1892 wurde das Gebiet zu einem militärischen Übungsgelände mit strategischer Bedeutung. Bis 2003 wurde die Cuxhavener Küstenheide militärisch genutzt. Die so nicht wirtschaftlich genutzten Flächen wurden nicht zu Acker oder Wald umfunktioniert. So konnten sich die heute seltenen Biotopstrukturen erhalten.
Tumblr media
Wildpferde und Urrinder als Landschaftspfleger Heute werden in der Cuxhavener Küstenheide Weidetiere als Landschaftspfleger eingesetzt. Man möchte hier generell die Landschaft offenhalten. Denn die Lebensräume der offenen Landschaft, die Heiden und Sandmagerrasen werden zunehmend seltener durch unsere Wirtschaftsweise. Ohne Beweidung würde hier über die Zeit wieder ein Waldgebiet entstehen. Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Altenwalder Heide werden dazu auch Wildpferde (Koniks), Heckrinder und Wisente eingesetzt. Diese grossen Säuger leben halbwild  in grossen eingezäunten Koppeln. Nur in Ausnahmefällen werden die Tiere durch die Betreuer zugefüttert. Besucher brauchen also keine Angst vor einer direkten Begegnung zu haben. Allerdings sind die Weidegehege auch so gross, dass man unter Umständen gar keine Tiere entdecken kann. Wir hatten am Wisentgehege leider in dieser Hinsicht Pech und sahen nicht einen einzigen Wisent. Diese grossen Tiere sind natürlich eine der Hauptattraktionen in diesem Gebiet. In der Nähe der grossen Weidekoppeln befindet sich übrigens ein ausgebauter Parkplatz und man kann von dort direkt zu den Tieren spazieren. Für den kleinen Sonntagsspaziergang reicht das völlig aus. Wer mag, der kann natürlich auf einer ausgedehnten Wanderung auch das gesamte Heidegebiet entdecken. Neben den hier notwendigen und noch aus der Militärnutzung stammenden Wirtschaftswegen gibt es auch zahlreiche kleine verschlungene Pfade.
Tumblr media
Koniks - eine Ponyrasse aus Polen Das Konik stammt ursprünglich aus dem mittel- und osteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und werden heute vielfach in der Landschaftspflege eingesetzt. Leider handelt es sich nicht wirklich um ein Wildpferd. Genetisch soll es aber sehr eng mit dem Tarpan, dem ausgestorbenen europäischem Wildpferd, verwandt sein. Die Koniks sollen aus ehemaligen wildlebenden Pferdepopulationen stammen, die auch gejagt wurden. Ob es sich bei diesen Pferden um echte Wildpferde oder nur verwilderte Hauspferde handelte, ist auch heute noch unklar. Ein Teil dieser wildlebenden Tiere wurde im Gebiet von Zamość an regionale Bauern verteilt. Durch die Armut der Bauern wurden die Pferde nur mit sehr wenig menschlicher Obhut gehalten. Dadurch blieben sie sehr robust und haben sich als Arbeits- und Zugpferde bewährt. Während der Weltkriege haben sie als Panjepferde eine wichtige Rolle beim Transport der Truppen gespielt. Aufgrund ihre Ursprünglichkeit stiessen die Koniks schnell auf das Interesse von Züchtungsforschern in Polen und auch in Deutschland. So versuchten sich auch die Brüder Heinz und Lutz Heck am Konik mit der Rückzüchtung des Tarpans. Als Ergebnis entstand das Heckpferd, welches dem Aussehen des ausgestorbenen Tarpans ähneln soll.
Tumblr media
Heckrind - der neuzeitliche Auerochse Heinz und Lutz Heck, beide leiteten damals die Tiergärten in Berlin und München, waren auch an der Entstehung des nach ihnen benannten Heckrindes beteiligt. Das Heckrind ist eine in den 1920er Jahren entstandene Hausrindrasse. Um den ausgestorbenen Auerochsen zumnidest vom Erscheinungsbild wieder auferstehen zu lassen, kreuzten die beiden Hecks verschiedene alte Hausrindrassen. So entstanden im Zuge der Abbildzüchtung die heutigen Heckrinder. Bis heute wurden durch den Verein zur Förderung des Auerochsen e.V.  zwar Zuchtziele für das Heckrind aufgestellt. Mit diesen soll die Zucht am Aussehen des Auerochsen ausgerichtet werden. In der Realität weicht das Heckrind bis heute jedoch mehr oder weniger weit vom wirklichen Aussehen des auch Ur genannten Wildrindes ab. Heckrinder kommen auch ohne menschliches Eingreifen in der Natur zurecht. Nur in Ausnahmefällen muss in harten Wintern zugefüttert werden. Interessant wird das Verhalten der Rinder werden, wenn diese vermehrt auf den Druck grosser Raubtiere treffen. In Deutschland dürfte das mit Blick auf den Wolf zutreffen. Aktuell dürfte es wohl 2.000 bis 3.000 Heckrinder geben, die in der Landschaftspflege, in der Viehhaltung oder in Tiergärten leben.
Tumblr media
Der Wisent - das eigentliche Wildrind Neben dem Heckrind kann man in den Cuxhavener Küstenheide auch dem Wisent wieder begegnen. Als wir vor Ort waren, hielten sich diese Wildrinder anscheinend tief versteckt im Wald auf. Die Fotoaufnahmen sind im Wisentgehege Springe entstanden. Der Wisent ist das einzige heute noch lebende Wildrind Europas. Bis in das späte Mittelalter durchstreifte er die Wälder und Landschaften in ganz Europa. In den 1920 Jahren war er akut vom Aussterben bedroht. 1927 wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus erschossen. Von der ganzen Art lebten ab diesem Zeitpunkt nur noch zwölf (12!) Tiere in Zoos und Tiergärten. Durch ein engagiertes und kluges Zuchtprogramm gelang es aber, diese Wildrindart zu erhalten. Das ist unter anderem auch ein Grund, weshalb ich zoologische Einrichtungen nicht ablehne. Seit den 1950er Jahren leben in Weissrussland und in Ostpolen wieder freilebende Wisentherden. In anderen europäischen Ländern, wie der Ukraine seit 1998 (Tschernobylregion), Litauen, Russland und der Slowakei (2004) wurden Wisente wieder ausgewildert. Auch in Deutschland existiert seit 2013 eine wildlebende Herde im Rothaargebirge. Weitere Gebiete in Deutschland sind für eine etwaige Wiederansiedlung  im Gespräch - unter anderen auch der Harz. Auch die Zuwanderung wird zukünftig eine Rolle für die neue Wildnis in Deutschland spielen. Ähnlich wie bei Wolf und Elch wird auch der Wisent vermehrt zu uns einwandern. 2017 wanderte ein Wisent aus Polen über die Oder ein. Leider wurde das Tier nur zwei Stunden nach dem Grenzübertritt aus fadenscheinigen Gründen erschossen. Konik, Heckrind und Wisent - diese Tiere spielten für uns Menschen schon seit Anbeginn unserer Zeiten eine grosse Rolle. Das wissen wir unter anderem aus Höhlenzeichnung, wie die in Lascaux, die uns die damals lebenden Menschen hinterlassen haben. Bist du diesen Tieren schon einmal in unserer Landschaft begegnet? Wenn ja, wo war das? Und meinst du, ob wir als Menschen mit diesen Tieren weiterhin gemeinsam leben können? Hinterlasse mir deine Gedanken doch in den Kommentaren! Ich würde mich freuen! Übrigens: in der Nachbarschaft der Cuxhavener Küstenheide findest du den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, einem der HotSpots für den Vogelzug.   Read the full article
0 notes
bauerntanz · 2 years ago
Text
Bauern nehmen NABU auf die Hörner
Bauern nehmen in Ostfriesland den #NABU auf die Hörner, nachdem es Probleme bei einem Weideprojekt der Naturschützer gab. @tazgezwitscher berichtet
Nach dem Tod von zwei Kälbern nehmen in Ostfriesland Bauern die NABU-Naturschützer auf die Hörner. Der Naturschutzbund (NABU) kämpft in Ostfriesland um seinen Ruf und eine ordentliche Abwicklung seiner Weideprojekte. In Coldam und im Thedingaer Vorwerk nahe Leer lässt der Verband Heckrinder weiden. Da gab es Probleme. Der NABU sieht sich als Opfer einer Kampagne. Die taz berichtet: “Viel Wirbel…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
auerwalt · 2 years ago
Link
1 note · View note
lord-allo · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
“Abbildzüchtungen” von ausgestorbenen Arten | “Backbreedings” of extinct species
“Heckrind” - Auerochse, Ur | “Heck cattle” - Aurochs, urus
Bos primigenius primigenius
ausgestorben 1627 | extinct 1627
“Heckpferd” - Tarpan | “Heck horse” - Tarpan, Eurasian wild horse
Equus ferus ferus
ausgestorben im späten 19. Jh. | extinct late 19th century
[Tierpark Neumünster]
3 notes · View notes
sylsine · 4 years ago
Video
Die Frisur sitzt
flickr
Die Frisur sitzt von Sylvi N.
2 notes · View notes
logi1974 · 5 years ago
Text
Olfen: Steveraue
- Deutsch / German -
Bei der Stadt Olfen, dort wo sich Münsterland und Ruhrgebiet in NRW treffen, fängt die Steveraue an. Der Fluss Stever fließt hier ganz gemächlich dahin.
Tumblr media
Der naturnahe Umbau hat vor über 20 Jahren begonnen. Hier besaß die Ruhrkohle AG an die 45 Hektar Land, da sie unter Olfen Kohle abbauen wollte. Die Politik konnte hier jedoch die Nordwanderung des Bergbaus verhindern. 
Tumblr media
Die Stadt konnte das Areal aufkaufen und begann, die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen rechts und links der Stever, zu renaturieren. Eine offene Weidelandschaft sollte entstehen mit großen Huftieren, wie den Heckrindern oder Konikpferden, als "Landschaftspfleger".
Tumblr media
Allein das Fressverhalten der Tiere sollte die Auenlandschaft allmählich wieder in ihren Ursprungszustand versetzen - eine Weidelandschaft mit kleinen Baumgruppen und übersichtlichem Buschwerk mit ganz neuen Lebensräumen auch für Brutvögel und seltene Pflanzenarten.
Tumblr media
Das Heckrind gilt als Hausrindrasse und stammt als solche nach herkömmlicher Auffassung vom 1627 ausgestorbenen Auerochsen ab. Die Kreuzung entstand an Hand eines Abbildes des Auerochsen aus ursprünglich 15 Rinderrassen, begonnen in den 1920er Jahren durch Heinz und Lutz Heck. Die heutige Population umfasst mehrere tausend Tiere und ist vermutlich aus nur 40 Exemplaren des Münchner Tierparks Hellabrunn entstanden, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hatten. 
Tumblr media
Konik ist das polnische Wort für „Pferdchen“ und bezeichnet ein Pony von 130-140 Zentimetern Stockmaß, das in vielen Gebieten Mitteleuropas in verwilderten Herden lebt. Die Kleinpferde haben eine Zebrazeichnung auf den Beinen, was auf ihre nahe Verwandtschaft zu den ursprünglichen Wildpferderassen hinweist. Vor allem zur Pflege von Naturschutzgebieten wird in deutschen, niederländischen und polnischen Nationalparks das Konik Pony eingesetzt.
Tumblr media
Es wurden Flächen ausgewiesen, Zäune gesetzt und schrittweise mit der Renaturierung des Steververlaufs begonnen. Ziel war und ist es, dass die Stever wieder ungestraft über ihre Ufer treten und die angrenzenden Flächen wieder in eine richtige Aue verwandeln darf.
Tumblr media
Dreh- und Angelpunkt der Aue ist die Stever, die mit ihrem Fließverhalten den Charakter einer Aue erst möglich macht. Und auch sie wird stetig weiter renaturiert werden.
Tumblr media
Bis heute trennt eine Mühle den Oberlauf vom Unterlauf des Flusses. 2015 wurde eine Nebenrinne geschaffen, die genau durch das Weidegebiet führt. Sie hat die alten Flussarme wieder miteinander verbunden und ermöglicht den Fischen nun eine ungestörte Wanderung.
Tumblr media
Letztlich sollen alte Befestigungen gänzlich verschwinden, damit sich der Fluss wieder selbst sein Bett suchen kann. Heute ist die Steveraue aus dem Bild der Stadt Olfen nicht mehr wegzudenken.
Tumblr media
Zahlreiche Besucher genießen und beobachten, wie sich von Jahr zu Jahr das Bild der Steveraue ändert. Ein paar im Wasser liegende Baumstämme sind Ergebnis vergangener Sturmschäden. Jetzt sind es ideale Brutplätze für Wasservögel.
Tumblr media
Heute blickt der Besucher auf 120 ha Natur pur, die sich Jahr für Jahr mehr und mehr in eine ursprüngliche Auenlandschaft verwandelt. Störche, Eisvögel, Wildgänse, Uferschwalben, Fischreiher und zahlreiche Kleintiere und Insekten haben die Aue für sich entdeckt.
Tumblr media
Die Steverauen sind ein sensibles Ökosystem. Im Zusammenspiel von Wasser und Tieren entwickelt die Landschaft eine ganz eigene Dynamik, die ständigen Änderungen unterliegt. Info-Tafeln erzählen von der Geschichte, den Bewohnern und der Zukunft des Geländes.
Tumblr media
Eintritt und Parkmöglichkeiten sind kostenlos!
1 note · View note
hehabsy · 6 years ago
Video
youtube
Morgenspaziergang
2 notes · View notes
gregor-reisch · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Neugierige Heckrinder im @wildparkmv #heckrinder #cowsofinstagram #animalcrossing #tierliebe #bull #rinder #beef #mvtutgut #wildparkmv #landleben #weide #kuhliebe #tierfotografie (hier: Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany) https://www.instagram.com/p/CCpAHF6CM8f/?igshid=bv86k2wmkvp3
0 notes
photomanufaktur-at · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Auerochse (c) (Ausgerottet seit 1627) #heckrinder #emsauentelgte #münsterland #nrw #nabu #photomanufaktur_at #photography #fotograf #webdesginer #lengerich (hier: Telgte-Ems) https://www.instagram.com/p/BuEvV-zlIxz/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=h6is3oyooejt
0 notes
radiocuxhaven · 2 years ago
Text
Auf neuen Wegen durch eine alte Kulturlandschaft
DBU Naturerbe und Stadt Cuxhaven weihen neue Wege- und Informationsbeschilderung in den Cuxhavener Küstenheiden ein Gemeinsam mit Andreas Eickmann (r.) von der Stadt Cuxhaven weihte Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär und Geschäftsführer im DBU Naturerbes (l.), die Silhouette eines Heckrinds als Teil der neuen Wege- und Informationsbeschilderungen in den Cuxhavener Küstenheiden ein. Foto: Gesa…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
greenudon · 2 years ago
Text
Bergwalden in Cuxhaven
Um das Jahr 2023 gleich mit einer guten Tat zu beginnen, hatte ich mich spontan entschieden, meine Zeit und Kraft noch einmal dem Bergwaldprojekt e.V. zu widmen. Am letzten Tag in Cuxhaven nutzte ich das Wetter aus, um mit kräftigem Rückenwind die Küste entlang zu radeln. Am Nachmittag schloss sich schon wieder eine Regenwand an und ich war froh, mir ausgiebig das Windstärke 10 - Wrack- und Fischereimuseum anschauen zu können. Am Abend stieg ich für 15 Minuten in den Zug, um nach Nordholz zu fahren, wo ich vom Bergwaldteam abgeholt wurde. Ich freute mich den Projektleiter Henning aus dem Erzgebirgs-Projekt vom letzten Jahr wiederzusehen. Schon etwas routiniert verlief dann der erste Abend mit Abendessen, Vorstellungsrunde und den Projekterläuterung. Die Truppe war wieder bunt gemixt und auch hier gab es ein Wiedersehen mit Ute (in ihren 70ern) aus Hamburg, welche ebenfalls bei der ersten Projektwoche des Jahres dabei sein wollte. Die Herberge war dieses Mal sehr komfortabel. Es gab einen großen Aufenthaltsraum und moderne Zimmer für 2 bis 3 Mann mit Bad. So hatte ich das Glück, mit meinen Leipziger Companion Michael das Zimmer zu teilen. Die Projektwoche wurde als Auftrag für den DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) auf ehemaligen Flächen des Militärs durchgeführt, um die wertvolle Cuxhavener Küstenheide vor Gehölzwuchs zu schützen und davon zu befreien. Diese artenreichen Heideflächen sind Kulturlandschaften, welche von Menschen - durch Rodungen und Weidehaltung - vor Jahrhunderten entstanden sind und bei Nicht-Eingriff wieder zu einem Wald erwachsen würden. So hieß es dann für uns 5 Tage am Stück sägen, sägen und fällen. Vor allem die Schwarzkiefer, die es aus Südeuropa hierhin verschlagen hat, musste daran glauben. Neben allerlei praktischen Tipps zum Werkzeug, haben wir auch gelernt, wie man bei größerer Baumdurchmessern den Keil schneidet und auf welche Schnitte man achten muss. Wir hatten auch die Gelegenheit gefunden an die Nordsee zu fahren sowieso eine Führung über die Naturerbefläche zu erhalten. Hier entdeckten wir Wisente, Heckrinder und Konik-Pferde.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
tberg-de · 3 years ago
Text
Koniks und Heckrinder in der Cuxhavener Küstenheide
Tumblr media
Im Nordwesten des schönen Bundeslandes Niedersachsen besuchen wir Koniks und Heckrinder in der Küstenheide bei Cuxhaven. Mit der Cuxhavener Küstenheide erleben wir das grösste zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland an der deutschen Nordseeküste. Die Küstenheiden sind in Ausprägung und Ausdehnung einzigartig auf dem deutschen Festland.
Tumblr media
Geschichte der Cuxhavener Küstenheide Zwischen den Ortsteilen Berensch und Duhnen reicht die Geestlandschaft mit einer Endmoräne bis direkt an das Wattenmeer heran. Hier bildet sie eine mehr oder weniger steile, bis sechs Meter hohe Abbruchkante. Ein Mosaik aus ausgedehnten Heiden aus Krähenbeeren und Besenheide hat sich hier im Laufe der Zeit herausgebildet. Weiterhin entwickelten sich hier Sandmagerrasen und Heidemoore. Auch bizarre Krattwälder entwickelten sich aufgrund der Nutzung der Landschaft. Mehr als zweihundert in Deutschland gefährdete Tier- und Pflanzenarten wurden in diesem Gebiet nachgewiesen. Seit Dezember 2004 sind ca. 900 Hektar der Cuxhavener Küstenheide als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Gebiet verfügt über ein beschildertes Wegenetz zum Wandern mit Informationstafeln, Beobachtungsplattformen und einem Lehrpfad. Ebenfalls gibt es ein ausgebautes Reitwegenetz, welches gut genutzt wird. Die Landschaft hier ist durch menschliche Bewirtschaftung entstanden. Natürlicherweise würde hier ein Wald aus Eichen und Buchen die Landschaft bilden. Der Mensch aber liess hier seine Haustiere weiden und diese verhinderten so jede natürliche Wiederbewaldung. Die grosse Ausdehnung der Heiden setzte erst im Mittelalter ein. Der hohe Holzbedarf für den Schiff- und Deichbau, sowie für die Siedlungen, der "ewige" Roggenanbau und das bestehende Feudalsystem verursachten eine flächige Verödung der Landschaft. Jahrhunderte lang war das Leben in der Heide von Entbehrungen geprägt. Mit der Erfindung von Kunstdünger und Dampfmaschine wurde das Leben einfacher, jedoch verschwand auch immer mehr der Heidelandschaft für Ackerbau und Aufforstungen. Hilfe für die Heide kam unerwartet durch das Militär. 1892 wurde das Gebiet zu einem militärischen Übungsgelände mit strategischer Bedeutung. Bis 2003 wurde die Cuxhavener Küstenheide militärisch genutzt. Die so nicht wirtschaftlich genutzten Flächen wurden nicht zu Acker oder Wald umfunktioniert. So konnten sich die heute seltenen Biotopstrukturen erhalten.
Tumblr media
Wildpferde und Urrinder als Landschaftspfleger Heute werden in der Cuxhavener Küstenheide Weidetiere als Landschaftspfleger eingesetzt. Man möchte hier generell die Landschaft offenhalten. Denn die Lebensräume der offenen Landschaft, die Heiden und Sandmagerrasen werden zunehmend seltener durch unsere Wirtschaftsweise. Ohne Beweidung würde hier über die Zeit wieder ein Waldgebiet entstehen. Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Altenwalder Heide werden dazu auch Wildpferde (Koniks), Heckrinder und Wisente eingesetzt. Diese grossen Säuger leben halbwild  in grossen eingezäunten Koppeln. Nur in Ausnahmefällen werden die Tiere durch die Betreuer zugefüttert. Besucher brauchen also keine Angst vor einer direkten Begegnung zu haben. Allerdings sind die Weidegehege auch so gross, dass man unter Umständen gar keine Tiere entdecken kann. Wir hatten am Wisentgehege leider in dieser Hinsicht Pech und sahen nicht einen einzigen Wisent. Diese grossen Tiere sind natürlich eine der Hauptattraktionen in diesem Gebiet. In der Nähe der grossen Weidekoppeln befindet sich übrigens ein ausgebauter Parkplatz und man kann von dort direkt zu den Tieren spazieren. Für den kleinen Sonntagsspaziergang reicht das völlig aus. Wer mag, der kann natürlich auf einer ausgedehnten Wanderung auch das gesamte Heidegebiet entdecken. Neben den hier notwendigen und noch aus der Militärnutzung stammenden Wirtschaftswegen gibt es auch zahlreiche kleine verschlungene Pfade.
Tumblr media
Koniks - eine Ponyrasse aus Polen Das Konik stammt ursprünglich aus dem mittel- und osteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und werden heute vielfach in der Landschaftspflege eingesetzt. Leider handelt es sich nicht wirklich um ein Wildpferd. Genetisch soll es aber sehr eng mit dem Tarpan, dem ausgestorbenen europäischem Wildpferd, verwandt sein. Die Koniks sollen aus ehemaligen wildlebenden Pferdepopulationen stammen, die auch gejagt wurden. Ob es sich bei diesen Pferden um echte Wildpferde oder nur verwilderte Hauspferde handelte, ist auch heute noch unklar. Ein Teil dieser wildlebenden Tiere wurde im Gebiet von Zamość an regionale Bauern verteilt. Durch die Armut der Bauern wurden die Pferde nur mit sehr wenig menschlicher Obhut gehalten. Dadurch blieben sie sehr robust und haben sich als Arbeits- und Zugpferde bewährt. Während der Weltkriege haben sie als Panjepferde eine wichtige Rolle beim Transport der Truppen gespielt. Aufgrund ihre Ursprünglichkeit stiessen die Koniks schnell auf das Interesse von Züchtungsforschern in Polen und auch in Deutschland. So versuchten sich auch die Brüder Heinz und Lutz Heck am Konik mit der Rückzüchtung des Tarpans. Als Ergebnis entstand das Heckpferd, welches dem Aussehen des ausgestorbenen Tarpans ähneln soll.
Tumblr media
Heckrind - der neuzeitliche Auerochse Heinz und Lutz Heck, beide leiteten damals die Tiergärten in Berlin und München, waren auch an der Entstehung des nach ihnen benannten Heckrindes beteiligt. Das Heckrind ist eine in den 1920er Jahren entstandene Hausrindrasse. Um den ausgestorbenen Auerochsen zumnidest vom Erscheinungsbild wieder auferstehen zu lassen, kreuzten die beiden Hecks verschiedene alte Hausrindrassen. So entstanden im Zuge der Abbildzüchtung die heutigen Heckrinder. Bis heute wurden durch den Verein zur Förderung des Auerochsen e.V.  zwar Zuchtziele für das Heckrind aufgestellt. Mit diesen soll die Zucht am Aussehen des Auerochsen ausgerichtet werden. In der Realität weicht das Heckrind bis heute jedoch mehr oder weniger weit vom wirklichen Aussehen des auch Ur genannten Wildrindes ab. Heckrinder kommen auch ohne menschliches Eingreifen in der Natur zurecht. Nur in Ausnahmefällen muss in harten Wintern zugefüttert werden. Interessant wird das Verhalten der Rinder werden, wenn diese vermehrt auf den Druck grosser Raubtiere treffen. In Deutschland dürfte das mit Blick auf den Wolf zutreffen. Aktuell dürfte es wohl 2.000 bis 3.000 Heckrinder geben, die in der Landschaftspflege, in der Viehhaltung oder in Tiergärten leben.
Tumblr media
Der Wisent - das eigentliche Wildrind Neben dem Heckrind kann man in den Cuxhavener Küstenheide auch dem Wisent wieder begegnen. Als wir vor Ort waren, hielten sich diese Wildrinder anscheinend tief versteckt im Wald auf. Die Fotoaufnahmen sind im Wisentgehege Springe entstanden. Der Wisent ist das einzige heute noch lebende Wildrind Europas. Bis in das späte Mittelalter durchstreifte er die Wälder und Landschaften in ganz Europa. In den 1920 Jahren war er akut vom Aussterben bedroht. 1927 wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus erschossen. Von der ganzen Art lebten ab diesem Zeitpunkt nur noch zwölf (12!) Tiere in Zoos und Tiergärten. Durch ein engagiertes und kluges Zuchtprogramm gelang es aber, diese Wildrindart zu erhalten. Das ist unter anderem auch ein Grund, weshalb ich zoologische Einrichtungen nicht ablehne. Seit den 1950er Jahren leben in Weissrussland und in Ostpolen wieder freilebende Wisentherden. In anderen europäischen Ländern, wie der Ukraine seit 1998 (Tschernobylregion), Litauen, Russland und der Slowakei (2004) wurden Wisente wieder ausgewildert. Auch in Deutschland existiert seit 2013 eine wildlebende Herde im Rothaargebirge. Weitere Gebiete in Deutschland sind für eine etwaige Wiederansiedlung  im Gespräch - unter anderen auch der Harz. Auch die Zuwanderung wird zukünftig eine Rolle für die neue Wildnis in Deutschland spielen. Ähnlich wie bei Wolf und Elch wird auch der Wisent vermehrt zu uns einwandern. 2017 wanderte ein Wisent aus Polen über die Oder ein. Leider wurde das Tier nur zwei Stunden nach dem Grenzübertritt aus fadenscheinigen Gründen erschossen. Konik, Heckrind und Wisent - diese Tiere spielten für uns Menschen schon seit Anbeginn unserer Zeiten eine grosse Rolle. Das wissen wir unter anderem aus Höhlenzeichnung, wie die in Lascaux, die uns die damals lebenden Menschen hinterlassen haben. Bist du diesen Tieren schon einmal in unserer Landschaft begegnet? Wenn ja, wo war das? Und meinst du, ob wir als Menschen mit diesen Tieren weiterhin gemeinsam leben können? Hinterlasse mir deine Gedanken doch in den Kommentaren! Ich würde mich freuen! Übrigens: in der Nachbarschaft der Cuxhavener Küstenheide findest du den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, einem der HotSpots für den Vogelzug.   Read the full article
0 notes
moderner-landwirt · 5 years ago
Text
Illegales Töten von Tieren beim NABU - LSV deckt auf
Tumblr media
Am 24.04.2020 kam es beim NABU Kreisverband Steinfurt zu einer Illegalen Tötung von mindestens zwei Rindern der Rasse Highland Cattle. Zum wiederholten Male waren Tiere aus ihrer Wiese ausgebrochen. Es wurde erfolglos versucht, diese Tiere wieder einzufangen. Nachdem die hinzugerufene Polizei die Situation wieder verlassen hatte, wohl auch da keine akute Gefährdungslage durch die Tiere vorlag, entschied sich der zuständige Mitarbeiter des NABU die Tiere außerhalb ihres Geheges mit einer Waffe zu erschießen. Dies geschah ohne vernünftigen Grund, und ist somit rechtswidrig. Wir distanzieren uns mit aller Deutlichkeit von derartigen Methoden. Wir fordern, dass endlich auch vermeintlich gemeinnützige Vereine Ihrer Pflicht nachkommen, die ihnen anvertrauten Tiere ordentlich unterzubringen, zu füttern, zu pflegen sich ihrer Verantwortung gegenüber den Tieren zu stellen.Der NABU ist hierzu offensichtlich nicht in der Lage. Dies veranschaulicht die folgende Aufzählung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: 2008: 16 Heckrinder verendet beim Nabu-Weideprojekt, Landkreis Leer 2013: 10 Pferde und 17 Rinder ertrinken im Bucher Brack bei Jerichow. Bereits zwei Jahre vorher waren hier Tiere ertrunken, es wurden keine geeigneten Maßnahmen getroffen, um das zum wiederholten Male zu verhindern 2014: In Bockholt-Hanredder (Kreis Pinneberg) werden 21 ausgebrochene Rinder erschossen, weil die auf die A23 zu laufen drohten. #HighlandCattle #NABU #Tierschutz #TierschutzNutztierhaltungsverordnung #Tierschützer #Tierschutzgründen #Tierwohl Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
auerwalt · 2 years ago
Link
1 note · View note
sylsine · 4 years ago
Video
aufgereihte Heckrinder
flickr
aufgereihte Heckrinder von Sylvi N.
1 note · View note
logi1974 · 5 years ago
Video
youtube
- Deutsch/German -
Dorsten: Hervester Bruch
Das Naturparadies Hervester Bruch ist ein Schlaraffenland für Naturfreunde. Neben der beeindruckenden Auenlandschaft sind dort zahlreiche Vogelarten zu beobachten. Das 168 Hektar große ehemalige Niederungsgebiet befindet sich nordöstlich des Stadtteils Hervest-Dorsten. 
Tumblr media
Der Hervester Bruch ist ein ehemaliger verlandeter Nebenarm der Lippe und Bestandteil der Hervest-Wulfener Sandplatten. Die ursprüngliche Vegetation war wahrscheinlich ein teilweise feuchter und teilweise höher gelegener trockener Eichen-Buchenwald.
Tumblr media
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das natürliche Landschaftsbild durch Kultivierungsmaßnahmen stark verändert. Aus sandigen Böden des Münsterlandes entstanden nährstoffarme Heidegebiete.
Tumblr media
1842 weist das Ur-Messtischblatt den Hervester Bruch als weitläufige Heidelandschaft mit geringem Waldanteil aus. Feuchtheide- und Niedermoorflächen in den tief liegenden sowie Trockenheide auf den höher gelegenen Bereichen prägten zu diesem Zeitpunkt das Landschaftsbild.
Tumblr media
Gezieltes Eingreifen des Menschen veränderte es während der nächsten 50 Jahre wiederum nachhaltig. Der Hervester Bruch war bis 1892 in ein klein parzelliertes, stellenweise durch Wallhecken gegliedertes, feuchtes bis trockenes Grünlandgebiet umgewandelt worden.
Tumblr media
Bis Ende der 1980er-Jahre veränderte sich das Landschaftsbild kaum. Wie das gesamte Ruhrgebiet ist auch dieses Gebiet durch den Bergbau und dessen Folgen beeinflusst. Steigendes Grundwasser und Bergsenkungen veränderten das Landschaftsbild massiv.
Tumblr media
Extensivbeweidung mit Wildrindern und natürliche Vegetationsentwicklung im Osten sowie Entstehung neuer Feuchtbiotope und Besiedelung mit einer artenreichen Vogelwelt im Westen des Hervester Bruchs kennzeichnen heute einen durch den Bergbau stark geschädigten, aber in einer positiven Entwicklung begriffenen Landschaftsraum.
Tumblr media
Nach einem Beschluss des Kreises Recklinghausen ist der Hervester Bruch im Jahre 2012 zu einem zusammenhängenden, störungsfreien Gebiet umgestaltet worden.
Tumblr media
Auf Anfrage des Kreises pachtete Bauer Kiekenbeck rund 20 Hektar der großen Naturschutzflächen und ließ sich auf die vom zuständigen Kreis Recklinghausen geborene Idee, dort Wasserbüffel anzusiedeln, gerne ein. Die Büffel sollen sich an Schilf und Binsen gütlich tun und das Gehölz klein halten.
Tumblr media
Da Wasserbüffel nicht wie normale Hausrinder über die Haut schwitzen, benötigen sie zur Abkühlung ein kühles Bad in der Blänke, wie natürliche flache Wasseransammlungen genannt werden.
Tumblr media
Manch ein Besucher ist auch schon einmal besorgt um die "Rinder", dann wird Aufklärungsarbeit geleistet, um welche wasserfesten Exoten es sich bei diesen Tieren wirklich handelt. 
Tumblr media
Ohne die Beweidung würde sich das Gebiet in kurzer Zeit in einen Bruchwald verwandeln. Erwünscht ist aber die Erhaltung des Biotopmosaiks mit weiten, feuchten Grünländern als Brut- und Nahrungsgebiet für die vielfältige Vogelwelt mit seltenen und gefährdeten Arten. Die haben sich dort rasch angesiedelt, als Bergsenkungen Anfang 2000 zur Wiedervernässung des Gebietes führten. 
Tumblr media
Für die schöne Weitsicht der halboffenen Weidelandschaft, sorgt eine Herde friedlich grasender Heckrinder, die die weitere Landschaftspflege übernehmen und so einen natürlichen Lebensraum für ihre Bewohner schaffen.
Tumblr media
Entlang des Weges kamen wir an Beobachtungsposten vorbei, die mit Bestimmungstafeln ausgestattet sind, um so Besuchern ein zuordnen der Tierwelt zu erleichtern.
Tumblr media
Haubentaucher, Schwärme von Wildgänsen oder Silberreiher zählten unter anderem zu den Vogelarten, die uns eine Vorstellung ihre Flugkünste und auch Fangtechniken gaben.
Tumblr media
Die "Stars" sind natürlich die Störche, die sich im Hervester Bruch pudelwohl fühlen und jedes Jahr zuverlässig für Nachwuchs sorgen. Zwei Horste sind zur Zeit besetzt. Damit es nicht zur Revierstreitigkeiten unter den Tieren kommt, liegen diese etwa 1,5 km von einander entfernt.
Tumblr media
Das Gebiet ist für den gewöhnlichen Autoverkehr gesperrt worden. Es gibt zwei Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe: 1x in der Gälkenheide kurz vor dem Wienbach und 1x an der Herverster Straße/Ecke Brauckweg.
Tumblr media
Besichtigung und Parkmöglichkeit sind kostenlos.
1 note · View note