#Halbinsel Snaefellsnes
Explore tagged Tumblr posts
Photo
20180830-091841 by AlexM.
#atlantik#europa#halbinsel#iceland#insel#island#meer#nationalpark#ozean#snaefellsnes#strasse#strasse54#strase#europe#ocean#road#sea#flickr#thingsdavidlikes
1 note
·
View note
Text
Tag siebzehn: von Arnarstapi nach Akranes
What a day! Zum ersten Mal richtig 🔥🔥🔥 !
Wir starten bei den 🐦-felsen in Anarstsapi. Viel faszinierender finden wir ja die Klippen mit den Basaltstrukturen und den vielen Löchern
Dann verlassen wir die Halbinsel Snaefellsnes und düsen bei Kaiserwetter Richtung Borganes.
Und quälen uns über die Schotterhänge nach oben ins Hafnarfjall.
Lohnt sich doch, oder etwa nicht?
Den Weg nach unten finden wir ziemlich spannend.
Aber irgendwie tut es trotzdem verdammt gut!
Am Ende gibt es dann noch etwas Romantik in Akranes
Und einen schönen Sonnenuntergang (um 23:35h🥃🥃) mit Blick zurück auf den Snaefell.
Samstag - der Campingplatz in Akranes ist proppenvoll. Generell haben wir das Gefühl, dass halb Island heute in den Urlaub gefahren ist. Campingcard wird akzeptiert.
PS: Wir haben die Wanderungen F und E miteinander verbunden. Falls ihr das nachmachen wollt, braucht ihr Ausrüstung, Erfahrung, Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Wetter. Vor allem E bergab ist heftig (der Durchstieg im Felsband ist nicht einfach zu finden!)! Besser und einfacher ist es, A zu gehen. Dieser Track ist auf Outdooractive verfügbar.
PPS: Die Wanderwege in Island sind nicht durchgehend markiert und generell anspruchsvoller als das, was ihr gewöhnt seid! Nicht unterschätzen, bleibt vorsichtig!
0 notes
Text
Island im März
Die ersten zwei Tage unseres Urlaubs im März im Süden von Island vergehen wie im Flug. An Wasserfällen, Gletschern und auf den Straßen der Snaefellsnes Halbinsel. Und die Nordlichter dürfen auch nicht fehlen!
Für eine Woche wollen wir den Winter im Süden von Island genießen. Anfang März geht es los. Laut Wetterapp ist es in Reykjavik sogar wärmer als in Deutschland. Trotzdem nehmen wir unsere dicken Sachen mit. Hier kommt die Packliste für eine Island Reise im Winter: Island-Packliste-1Herunterladen Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Diese Reise wurde selbst bezahlt und dieser Bericht…
View On WordPress
#Aurora Borealis#Barnafoss#Borganes#Diner Baulan#Hraunfossar#Island#Nordlicht#Snaefellsjökull#Snaefellsnes#The Settlement Center
0 notes
Text
Island 2021 - Tag 16 Teil 2
Herrschaften!
Die Halbinsel Vatnsnes gilt als einer der besten Plätze auf Island, um Robben zu beobachten. Somit stoppen wir bei mehreren Stränden, denn die wilde Küste ist grandios.
Ein Werbeschild verspricht uns in einem Lokal an der Westküste leckeres Seafood - nix wie hin:
Das Meer spiegelt sich in einer unglaublichen silbernen Farbe am Horizont, wenn die Sonne sich zwischendurch durchsetzen kann.
Aber first things first: Mittagessen!
Hmmm, sieht ja skurril aus ...
....scheint aber richtig zu sein.
Die Auswahl ist übersichtlich:
Wir entscheiden uns für die gebratene Forelle:
Dieser Teller kostet rund 27 Euro!
Wir suchen weiter nach den Robben ....
... und werden fündig auf der Farm Illugastadir. Dort hat der Farmer einen (noch) kostenlosen Parkplatz mit lustigen Hinweisschildern eingerichtet.
Es ist eine Menge los am Strand ....
.... und auf den Felsen.
Unfassbar schön, manchmal nur für einen kurzen Augenblick, zeigen sich die Tiere:
Wunderbare Momente, nur für einen Augenblick und man ist einfach nur glücklich dies erleben zu dürfen.
Die einsame Gegend mit ihrer ungebändigten Natur verzaubert uns, leider haben wir nicht so viel Zeit zur Verfügung. Wir hinken in unserem Zeitmanagement schon wieder hinterher.
Die Landschaft eröffnet immer wieder neue Perspektiven. Die Zeit wird knapp und es fängt wieder..., ja richtig, leicht an zu regnen.
Nach der sehr langen Fahrt erreichen wir am späten Nachmittag unsere Unterkunft auf der Halbinsel Snaefellsnes.
In unserem Appartement gibt es wie jeden Abend das selbe Ritual:
Akkus aufladen, Objektive putzen, Abendessen machen, duschen, Bilder sortieren, Reiseblog schreiben und ab in die Heia.
Alle 5 Studios sind ausgebucht. Island boomt als Reiseziel. So voll hätten wir uns das niemals vorgestellt.
Gute Nacht
Angie, Micha und der Hasenbär
7 notes
·
View notes
Text
Tag 2 Die Snaefellsnes Halbinsel
Am Morgen ging es mit dem Sonnenaufgang und einem kurzen Zwischenstopp an der Tankstelle, um eine isländische SIm-Karte zu kaufen, direkt zur 240km entfernten Snaefellsnes Halbinsel.
Auf dem Weg dahin, sollte sich das Wetter ungefähr 10-12 mal ändern. Von Sonnenschein bis Regen, Hagel und Schnee auf der Fahrbahn war alles dabei.
Auf diese Halbinsel hab ich mich schon lange gefreut. Jules Verne hat hier seine Spuren hinterlassen, sowie wohl einige Elfen. DIe Isländer sind diesbezüglich tatsächlich sehr “gläubig”. 10% glauben fest an Elfen und Trolle und unter 50% verneinen nur deren Existenz, die anderen sind sich unsicher.
Daran wird man auf der Halbinsel wirklich ständig erinnert. So gibt es Troll-Schluchten, geheime Quellen, aus denen sogar Bier fließen soll und vieles mehr. Davon hab ich auch einige Sachen besucht, die ich hoffentlich morgen mit mehr Energie hier reinschreiben kann.
1 note
·
View note
Text
Kirkjufell, das Wahrzeichen von Grundarfjördur auf der Halbinsel Snaefellsnes.
0 notes
Text
Die Schneefels-Halbinsel
21. September - Wir fahren durch Weidegebiet mit vielen Pferden der Küste von Snaefellsnes entlang. Hier hat es wieder vieles von dem was Island zu bieten hat: Wasserfälle, Gletscher und moosbedecktes Lavagestein.
Bei starkem Wind wechselt das Wetter innert Minuten von Sonne zu Regen. Wir erleben alles; gestern hat es geschneit und heute hat es einige Male gerieselt.
In Olafsvik essen wir gut und kaufen ein, da wir die nächsten beiden Tage wieder selber für das Frühstück schauen müssen.
0 notes
Photo
Also Kirchen können sie, die Isländer, ansonsten heute über die Halbinsel #snaefellsnes langsam wieder Richtung #reykjavik #unterwegs - der Westen ist deutlich grüner, vorallem Berge, Gras, Pferde und nicht zu vergessen Schafe :) #island #iceland #travelgram #instatravel #reisen #travel #impression (hier: Stykkishólmur) https://www.instagram.com/p/CCtPLykg9GB/?igshid=1c5buavqqxttq
0 notes
Photo
Die Snaefellsnes Halbinsel in Island liegt zwar nicht mehr auf der Ringstraße, ist aber ein Muss für jeden, der das Land erkundet. Durch die Nähe zu Reykjavik hat man auch bei einem Kurztrip die Möglichkeit hier vorbei zu schauen. Auf dem Bild zu sehen, die Bundesstraße 54, knapp 20 km vom Kirkjufellsfoss entfernt. ————————————————- #rhoihesseontour #droneshots #iceland #iceland🇮🇸 #island #snaefellsnes #awesomeplaces #dronestagram #vulcano #icelandic #icelandtrip #travelawesome #ringstrasse #icelandtag #dronephotography #naturephotography #djimavicpro #visiticeland #traveliceland #lake #travelholic #nature #travelblogger #blogger_de #awesome_earthpix #places_wow #placestovisit #djiglobal #naturephotography #naturelover (hier: Snæfellsnes Penninsula) https://www.instagram.com/p/B_eJw4WqrcL/?igshid=x7gvwia8ibba
#rhoihesseontour#droneshots#iceland#iceland🇮🇸#island#snaefellsnes#awesomeplaces#dronestagram#vulcano#icelandic#icelandtrip#travelawesome#ringstrasse#icelandtag#dronephotography#naturephotography#djimavicpro#visiticeland#traveliceland#lake#travelholic#nature#travelblogger#blogger_de#awesome_earthpix#places_wow#placestovisit#djiglobal#naturelover
0 notes
Photo
Island - Snaefellsnes Halbinsel.... by roofer-schneider
1 note
·
View note
Photo
Island - Snaefellsnes Halbinsel....
0 notes
Photo
Island - Snaefellsnes Halbinsel....
0 notes
Text
Tag sechzehn: um die Halbinsel Snaefellsnes
Die Beine wollen gehen, also stürmen wir den Klakkur (nahe Grunđarfjörđur)
Nach einem Besuch in Okafsvik
erhaschen wir entlang der 54 den ersten Blick auf das Objekt der Begierde
Das motiviert zu weiteren Ausflügen an der Küste
Auf der Westseite der Halbinsel Snaefellsnes
Übernachtet wird am Campingplatz in Arnarstapi. Wir anerkennen die Bemühungen des Betreibers um Modernisierung und Erweiterung, aber zufrieden sind wir nicht. Nur Online Registrierung, weit und breit kein Servicepersonal, grosser Andrang von Campinggästen, die halbe Infrastruktur ist ausser Betrieb, und die Seeschwalben sind ziemlich pissed, weil man ihr Terrain okkupiert hat.
PS: Unser Gespann ist NICHT für die Jeeppisten 570 und 575 geeignet!
Zum Snaefell-Gletscher bzw Gipfel hoch geht es nur zu Fuss oder mit einem einschlägigen Adventure-Anbieter!🧐
1 note
·
View note
Text
Bad Elster/CVG. Bad Elster begrüßt den Frühling in den Königlichen Anlagen mit keinem geringerem als dem großen Wolfgang Amadeus Mozart. Der Esprit und die Genialität des großen Komponisten spiegelt sich dabei in den verschiedensten Bühnenprogrammen der Kultur- und Festspielstadt wieder und bieten so jedem Aufenthalt eine klangvolle Note! Hier daher unsere von Mozart inspirierten Programmtipps für die Woche vom 27. März bis 2. April:
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Am Dienstag, den 28. März laden die beiden Reisefotografen Sigrid Wolf- Feix und Rainer Feix um 19.30 Uhr zu ihrer Dia-Multivisionsschau »Island – Symphonie aus Feuer und Eis« in das Königliche Kurhaus Bad Elster ein. Auf vier Reisen und insgesamt 27.500 Kilometern erkundeten die beiden Island – im Winter, im Herbst und im Sommer. Ihre Eindrücke präsentieren sie nun in einer atemberaubenden Bilderschau. Island, diese raue, wilde, schwarze Vulkaninsel, die hoch im Norden, verloren im sturmumtosten Ozean liegt, ist vielleicht Europas letztes Abenteuer. Menschenleere Weite, ewiges Eis, tosende Wasserfälle, rauchende Vulkane, schwarze und weiße Sandstrände, wilde Gebirgslandschaften – eine Insel der Extreme. Im Allradfahrzeug unterwegs zu sein, Auge in Auge mit den Naturgewalten, in einer Landschaft, die manchmal noch an die Entstehung der Erde erinnert, das macht für viele Island-Fans den wahren Reiz dieser Vulkaninsel aus. Diese imposante Bilderreise führt von den Vogelparadiesen der Westfjorde bis zur sagenumwobenen Halbinsel Snaefellsnes, von Kraterseen, über rauchenden Fumalrolen zu fauchenden Geysiren bis hin zu den atemberaubenden Gletscherlandschaften des Südens, von den Vestmannaeyar Inseln bis Landmannalaugar. Eine Reise in epische, wilde Landschaften!
Am Mittwoch, den 29. März gastiert das renommierte Ensemble des Concilium Musicum aus der Musikmetropole Wien um 19.30 Uhr mit einem Konzert auf Originalinstrumenten im König Albert Theater und zeigt somit stückweit Verwandtschaften zwischen Wien und der Kulturmetropole Bad Elster. Das renommierte Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Angerer begibt sich mit Werke der Wiener Klassik auf die Spuren einiger Schüler Mozarts. Mozart sagte über sich selbst, dass er nur wegen des zu verdienenden Geldes unterrichte – konnte es da zu einem pädagogischen Impetus kommen? Franz Xaver Süßmayer, der das Requiem fertigstellte und darunter Mozarts Unterschrift fälschte, hatte zu dessen Lebzeiten bereits die Rezitative zu »La Clemenza di Tito« bearbeitet. Ein Lieblingsschüler war Thomas Attwood, der als Azubi wohl am meisten von Mozart profitierte und 1795 Organist der St. Pauls Cathedral und der Privatkapelle König Georg IV. von England wurde. Franz Jakob Freystädtler wurde von Wolfgang Amadeus mit Abschriften seiner Werke betraut und war das Vorbild für den Titelheld der Mozart-Posse »Der Salzburgerlump in Wien« KV 509b. Zweifellos hatte Johann Nepomuk Hummel, der als Schüler jahrelang im Haushalt Mozarts lebte, die größte eigene Entwicklungslinie. Als Wunderkind bereiste er halb Europa, studierte außerdem auch bei Antonio Salieri und Joseph Haydn, wurde 1804 dessen Nachfolger beim Fürsten Esterházy in Eisenstadt und später Hofkapellmeister in Weimar. Sein höchst virtuoser pianistischer Stil beeinflusste immerhin noch den jungen Chopin.
Am Donnerstag, den 30. März gastiert die Brass Band des Julius-Mosen-Gymnasiums Oelsnitz/V. um 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe JUNGES PODIUM mit einem Big-Band-Konzert anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens im König Albert Theater Bad Elster. Seit 40 Jahren begeistert die Big Band des Julius-Mosen-Gymnasiums aus dem benachbarten Oelsnitz/V. eine große Zuhörerschaft aller Generationen. Das muss natürlich gefeiert werden! Dabei wird sich das 60-köpfige Orchester mit Schülern der Klassenstufen 6 bis 12 mit einem unterhaltsamen Konzert aus Klassik über Pop bis Rock augenzwinkernd selbst feiern. Zusätzlich werden verschiedene Solobeiträge einzelner Schülerinnen und Schüler das Programm abrunden. Bandleader Ralf Fengler wird das Set wieder äußerst unterhaltsam mit Episoden und Anekdoten der Bandhistorie auflockern. Das Ensemble wurde bei Wettbewerben mehrfach als Preisträger ausgezeichnet. Höhepunkte in der Orchestergeschichte waren vier Reisen nach Südtirol, eine Reise nach Finnland und begeisternde Konzerte im König Albert Theater Bad Elster. Das Ensemble wurde bei Wettbewerben mehrfach als Preisträger ausgezeichnet. Heute hat das Orchester ca. 20 Auftritte im Jahr zu den verschiedensten Gelegenheiten. Höhepunkte in der Orchestergeschichte waren vier Reisen nach Südtirol und eine Reise nach Finnland. Mit großem Erfolg hat die Mosen’s Brass Band im Jahr 2011 den Freistaat Sachsen bei der offiziellen Feier zum Tag der deutschen Einheit in Villingen-Schwenningen vertreten.
TIPP DER WOCHE:
Im Rahmen der Chursächsischen Mozartwochen gastiert am Freitag, den 31. März das international vielbeachtete Ensemble »MoZuluArt« gemeinsam mit dem Ambassade Streichquartett der Wiener Symphoniker um 19.30 Uhr im König Albert Theater Bad Elster. Die drei kräftigen Stimmen der Südafrikaner Vusa, Ramadu und Blessings, das Streichquartett der Wiener Symphoniker und Roland Guggenbichler am Klavier schaffen den Klang von MoZuluArt: Eine einzigartige Verbindung aus traditionell-afrikanischer Vokalmusik und Klassik. So klingt es, wenn Mozart das gemütliche Umfeld Wiens verlässt und sich am pulsierenden Rhythmus der Ndebele und Zulu infiziert. Gewachsen durch Konzerte in Afrika, Europa und Amerika wird der Klang mit einer solchen Souveränität, Wärme, Genauigkeit und emotionaler Hingabe umgesetzt, dass es undenkbar erscheint, dass klassische und afrikanische Musik nicht schon immer in Beziehung standen. Dabei finden neben Wolfgang Amadeus Mozart auch Maurice Ravel, Joseph Haydn und Johann Sebastian Bach Eingang in den so hell und vielfältig strahlenden MoZuluArt-Klangkosmos.
Im Rahmen der Mozartwochen Bad Elsters gastiert am Sonnabend, den 1. April um 19.30 Uhr die beliebte Schauspielerin Andrea Sawatzki mit einer Lesung aus ihrem aktuellen Buch »Ihr seid natürlich eingeladen« im König Albert Theater. Kein Aprilscherz: Vorhang auf für Andrea Sawatzki! Neben ihrer wohl bekanntesten Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger hat sie bereits in über 60 weiteren Rollen gezeigt, dass sie nahezu alles spielen kann. Zu ihrer künstlerischen Ausdruckskraft gehört aber auch, dass Andrea Sawatzki erfolgreich als Autorin arbeitet. Nach mehreren Bestsellern erschien mit »Der Blick fremder Augen« auch ihr erster Kriminalroman. Ihr neuestes Werk widmet sich nun ganz einem wohl inszenierten Hochzeitschaos à la Andrea Sawatzki. Nach zwei Bestsellern um die Familie Bundschuh folgt Andrea Sawatzkis neuer Roman um ihre leidgeprüfte Heldin Gundula: Ihr Ältester hat sich verliebt und kündigt unvermutet eine Hochzeit an. Doch niemand kennt seine zukünftige Frau. Nur eins ist klar: Gefeiert wird im Garten seiner Eltern, die sich um Gelassenheit und Weltoffenheit bemühen. Tatsächlich aber sind sie schockiert, denn ihre Schwiegertochter ist Afroamerikanerin, hört auf den Namen Imene und stammt aus Detroit. Da wird dann vor allem Gerald gefordert sein, der behauptet, sattelfest im Englischen zu sein. Ein tragischer Irrtum, der nicht der letzte ist, dem seine Frau Gundula aufsitzt: Aus dem kleinen Kreis der Gäste wird schnell ein größerer, zu dem auch die unerwarteten Mitreisenden der Schwiegertochter gehören – natürlich mit der ganzen Verwandtschaft!
TIPP DER WOCHE:
Am Sonntag, den 2. April entführen die Medlz aus Dresden ihre Gäste um 19.00 Uhr zu einem besonderen Gesangserlebnis in das König Albert Theater Bad Elster: Außergewöhnlich, herzenswarm und tief beeindruckend. Schon im Alter von sieben Jahren sangen die Medlz gemeinsam im Philharmonischen Kinderchor Dresden Stücke von Mozart, Beethoven, u.v.m. Diese klassische Ausbildung hört man auch heute noch. Im Program »Von Mozart bis Mercury« singen sich die vier Musikerinnen mit Leidenschaft durch gut 200 Jahre Musikgeschichte. Genießen Sie die außergewöhnliche Stecknadel-Stille bei »Ave Verum« (Mozart), schnipsen Sie mit bei »Mister Sandman« (The Chordettes), lassen Sie sich von vier Marilyn Monroes im Medley küssen und tanken Sie Kraft bei gutem Pop, z.B. mit »Enjoy the Silence« (Depeche Mode) oder »Man in the mirror« (Michael Jackson). Alles selbstverständlich im kreativen medlz-Stil.
Abgerundet wird das frühlingshafte Kulturprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter 037437/ 53 900 oder unter www.badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER
Di 04.04. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus
»CORNWALL – IM LAND DER SEEFAHRENDEN GÄRTNER«
Dia-Show von Hartmut Pönitz
Mi 05.04. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
DINIS SCHEMANN (P): »Appassionata!« Klavierrecital
(Mozart – Schubert – Beethoven)
Fr 07.04. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»DIE WEBERISCHEN« Mozart-Komödie von Felix Mitterer
Sa 08.04. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
»HEILIGMESSE – FRAUENKIRCHE«
Symphoniekonzert 2016/2017
(C. P. E. Bach – J. C. Bach – Mozart – Haydn)
Solisten und Chor der Frauenkirche Dresden
Chursächsische Philharmonie
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dirigent (Dresden)
So 09.04. | 19.00 Uhr | König Albert Theater
DIE BIERHÄHNE:
»Die Herren der Ringe« Comedy
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Musicum, Mozulu, Medlz & Andrea Sawatzki! Bad Elster/CVG. Bad Elster begrüßt den Frühling in den Königlichen Anlagen mit keinem geringerem als dem großen Wolfgang Amadeus Mozart.
#Bad Elster#Chursächsische Veranstaltungs GmbH#Deutschland#Germany#König Albert Theater#Sachsen#Saxony
0 notes
Text
Island 2021 - Tag 17 Teil 3
Herrschaften!
Wir fahren weiter im strahlenden Sonnenschein in Richtung Westen ....
Wir passieren das hübsche Örtchen Olafsvik und bewundern die supermoderne Kirche, die in starkem Kontrast zu den alten Fischerhäusern steht.
Plötzlich fällt uns aus dem Augenwinkel ein Schild auf das auf tradionelle Wollwaren hinweist. Wir sind ja immer noch auf der Suche nach den Socken für unsere Freundin Trudi aus Swakopmund in Namibia.
Gestern hatten wir unser Glück bereits auf der Durchfahrt in Hvammstangi vergeblich versucht. Dort gibt es laut Reiseführer den größten Hersteller. Die Socken dort kosteten allerdings das doppelte von dem, was wir heute bezahlt haben. Banditen!
Zwischen Olafsvik und Hellissandur gibt es ein Feuchtbiotop mit einem Unterstand (Hide) zur Vogelbeobachtung und einigen Picknickplätzen. Tausende von Kiras brüten dort.
Schon von weitem wird der Verkehr abgebremst und auf die Vögel aufmerksam gemacht. Die sitzen wirklich überall zu hunderten...
....und attackieren alles, was sich irgendwie bewegt.
Selbst Autos werden angegriffen, deswegen verwerfen wir die Picknick-Idee und fahren weiter.
Die westlichste Spitze der Snæfellsnes Halbinsel wird als Öndverdarnes (vom Meer her als Svörtuloft) bezeichnet. Schroffe hohe Klippen fallen hier steil in das aufgewühlte Meer ab.
Am westlichsten Punkt der Halbinsel Snæfellsnes liegen Skarðsvík, Öndverðarnes, Svörtuloft und Saxhólsbjarg. In dieser Gegend gibt es etliche Sehenswürdigkeiten.
Die Straße nach Westen ist zunächst asphaltiert, aber weiter geht es nur über eine holprige Schotterstraße. Die Straße, die zu diesen zerklüfteten Naturperlen führt, heißt Öndverðarnesvegur Nr. 579 und führt von der Útnesvegur Nr. 574 ab.
Nach kurzer Zeit teilt sich die Straße in zwei Teile, die Straße rechts führt zum Leuchtturm von Öndverðarnes und die Straße links führt zum Svörtuloft Leuchtturm auf der Saxhólsbjarg-Klippe.
Wir nehmen zuerst die Straße nach links und fahren zur Skálasnagi und zur Saxhólsbjarg-Klippe. Es hat sich total zugezogen. Es ist kalt und windig.
Von 18 Grad und T-Shirt in Olafsvik zu 8 Grad und T-Shirt und Fleece-Pulli und Steppjacke und Stirnband. In dieser exponierten Lage wollen wir auch nicht picknicken.
Der Name Svörtuloft (schwarze Decke) klingt unheilvoll, aber der Name rührt schlichtweg von den Klippen her, die wie an so vielen anderen Orten in dieser Gegend aus pechschwarzer Lava geformt sind.
Hier hörte der Lavastrom nicht eher auf, bis er das kalte Meer erreichte. Die Brandung hat über die Jahrhunderte die schwarze Lava erodiert. Tiefschwarz präsentiert sich das Gestein an dieser dramatischen Stelle.
Weithin sichtbar thront der Leuchtturm Skálasnagaviti in leuchtendem Orange an der Westspitze der Snaefellsnes Halbinsel und verleiht der Landschaft fast schon etwas Surreales.
Der Betonleuchtturm, der 1931 in Betrieb genommen wurde, ist 12,8 Meter hoch und ist der Nachfolger des ersten 1914 errichteten, erodierten Leuchtturms aus Eisenstangen.
Am Leuchtturm von Skálasnagaviti wurde eine Aussichtsplattform errichtet. Mit dem Fernglas versuchen wir bis nach Amerika zu schauen - leider sehen wir nix! Wahrscheinlich taugt unser Fernglas nichts. Da haben wir wieder an der falschen Stelle gespart!
Ein gut ausgebauter Weg, der bis zum Leuchtturm rollstuhlgeeignet ist, führt zu diesem und man kann (in seinem Windschatten) einen Blick über die Landschaft schweifen lassen oder auf das Meer hinausblicken.
In Island gibt es mindestens 14 Orte mit diesem Namen, Svörtuloft. Die Lava hier sieht aus, als wäre sie geschnitten und zu einer massiven, steilen schwarzen Wand gemacht worden, die fast 4 km lang ist.
Die Klippen bildeten sich durch einen Ausbruch des Snæfellsjökull, dessen Lava bis zum Meer floss und durch die Kraft der aufeinander treffenden Elemente die steilen Felswände entstehen ließ. Diese Klippen werden auch als Nesbjarg und Saxhólsbjarg bezeichnet.
Auf verschiedenen Pfaden kann man die nahe Umgebung erkunden. Wenn man dieses Gebiet von Mai bis Ende August besucht, kann viele Seevögel in den Klippen und sogar einige Papageientaucher sehen.
Wer keine Höhenangst hat kann sich bis nah an die Klippen heranwagen und verschiedene Seevögel, die in den Klippen nisten, beobachten. Auf den Pfaden informieren kleine Tafeln über die Besonderheiten an dieser Stelle.
Von der frühe Besiedlung Islands bis zum 20. Jahrhundert waren diese Brutvögel eine Nahrungsquelle für die Bewohner der Halbinsel Snæfellsnes. Im Juni sammelten sie die Eier der Vögel und im August die ausgewachsenen Vögel.
Wir fahren zurück bis zum Abzweig und weiter gerade aus, auf der zusehends ruppiger werdenden Schotterpiste, geht es zum Öndverdarnes-Leuchtturm an den Steilklippen.
Er ist etwa sechs Meter hoch und bietet einen spektakulären Blick über die Westküste.
Wo ist der denn mit seinem Duster rum gekrochen? Da wird sich der Autoverleiher aber freuen, wenn er die Karre so zurück bekommt ...
Wir finden einen einigermaßen windstillen Platz für unser Picknick und belegen diesen sofort...
Anschließend schauen wir uns noch ein bisschen um und entdecken dabei eine Höhle...
Hier hat der Legende nach ein gewisser Fálki seine Zuflucht gefunden:
Uns hat der kurze Ausflug zur Westspitze der Snaefellsnes Halbinsel mit den Leuchttürmen Skálasnagaviti und Öndverdarnes gut gefallen. Allerdings hätte das Wetter besser sein können...
Wer dorthin fährt oder zurück kommt, sollte auch unbedingt anhalten und sich den Strand Skartdsvík ansehen, einen der wenigen Strände in Island, der tatsächlich hellen Sand hat.
Die meisten Strände in Island sind schwarze Lavasandstrände. Kleine, traumhafte Bucht mit goldenem Sand sind von daher eine Rarität auf der Island. Nur hier im Westen haben wir auf Island helle Strände gesehen.
Skarðsvík ist ein schöner, abgeschiedener goldener Strand auf der Halbinsel Snæfellsnes, der mit etwas Fantasie fast wie ein Strand in Spanien aussieht.
Skarðsvík ist von daher sehr beliebt und an sonnigen Tagen kann man sogar Menschen beim Sonnenbaden, Schwimmen im Meer und beim Springen von den Klippen beobachten.
Es gibt es einen netten Picknickplatz und viele Lavaspalten. Wenn es oben zu windig ist, sitzen die Leute unten windgeschützt.
Das erinnert uns stellenweise an einen Miniatur-Thingvellir-Nationalpark, in dem die tektonischen Platten über der Erde zu sehen sind.
1962 wurde hier ein heidnisches Wikingergrab aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Das gut erhaltene Skelett eines jungen Mannes im Alter von 18-25 Jahren und seine Grabbeigaben werden heute im Nationalmuseum von Island aufbewahrt.
Einige seiner irdischen Besitztümer wurden wie damals üblich mit ihm ins Grab gelegt. Männer wurden mit ihren Waffen und Frauen mit ihrem Schmuck begraben.
Die Dinge, die im Grab dieses jungen Wikingers gefunden wurden, waren: ein 95 cm langes Schwert, ein zerbrochenes Messer, Eisenstücke, ein kunstvoller Buckel von seinem Schild, eine Speerspitze und eine Nadel aus Knochen.
......
6 notes
·
View notes
Text
In Island sind die Sehenswürdigkeiten nicht riesig angeschrieben, zum Glück hat uns Kontiki alles im Reisehandbuch notiert, aber auch dennoch passiert es schnell, dass man an etwas vorbeifährt. So wollten wir heute bei Ytri Tunga die Seehundekolonie anschauen, nun ja diese Strasse hatten wir verpasst.
Was wir jedoch nicht verpasst haben war die Küstenwanderung zwischen Arnarstapi und Hellnar. Während 2.5 km sieht man Lavagestein und wunderschöne Küstenabschnitte.
Auch verpasst hatten wir Djúpalónssandur und als wir das gemerkt haben, sind wir zurück gefahren:) Wenn man auf der Strasse 574 bei der Mini-Beschriftung Richtung Dritvík ans Meer fahrt, findet man einige rostige Schiffsteile im schwarzen Sand , aber auch eine schöne Aussicht.
Eigentlich fuhren wir den ganzen Tag am Gletscher Snaefellsjökull entlang, nur sich zeigen wollte er uns nicht, obwohl die Sonne heute wirklich fleissig war.
Unsere heutige Übernachtung war in Stykkishólmur, im Hotel Stykkishólmur. Auch so klein das Städtchen scheinen mag, hier gibt es auch noch das einte oder andere zum anschauen. Wir waren beim Leuchtturm (nur 83 Treppen) und hatten von dort eine schöne Aussicht über die Stadt.
Ausserhalb kann man jedoch auf den Helgafell, bekommt eine noch schönere Aussicht und wenn man beim hochgehen schweigt und nie zurückschaut, hat man drei Wünsche frei, aber nur wenn man bei der Ruine steht und Richtung Osten schaut:) Ich berichte dann exklusiv bei sylviaontour.ch ob es geklappt habt:=) Vorerst reichte mir die Aussicht.
Halbinsel Snaefellsnes In Island sind die Sehenswürdigkeiten nicht riesig angeschrieben, zum Glück hat uns Kontiki alles im Reisehandbuch notiert, aber auch dennoch passiert es schnell, dass man an etwas vorbeifährt.
#Arnarstapi#Djúpalónssandur#Dritvík#Gletscher Snaefellsjökull#Halbinsel Snaefellsnes#Hellnar#kontiki#Stykkishólmur
0 notes