#Grünes Bauen
Explore tagged Tumblr posts
danielpiktori-blog · 7 months ago
Text
Für ein besseres Miteinander - Wie Architektur sozialisieren kann
Daniel Thalheim Soziales Ansinnen in der Baugeschichte hat es schon lange gegeben, bevor wirr uns philosophisch darüber Gedanken machen. Archäologen grubbern immer wieder Wohnanlagen aus grauen Vorzeiten aus, wo sie in den Räumlichkeiten durchaus Unterschiede in ihren Nutzungen feststellen. Die Steinzeitmenschen haben doch nicht mit ihrem Vieh in einem Stall gelebt, könnte die einhellige Meinung…
0 notes
michaeldemanega · 2 years ago
Text
Grünes Dach & grünes Bauen: Die fünfte grüne Fassade
Wenn das Klima immer extremer wird, die Hitze größer, aber auch die Schlagregen drastischer, sind Gegenmaßnahmen notwendig, die im Großen – bei Bauwerken gegen Naturgefahren, Vermurungen und Hochwasser – aber auch im Kleinen, bei Begrünungen, grünen Dächern und grünen Fassaden ansetzen. Das Ingenieurwesen ganzheitlich auffassen, bedeutet, den Bogen von der Naturgefahr bis zum Gebäude zu…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ordinger-jung · 2 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Di./ 26.11.2024 am Vormittag St. Peter-Ording/ Walderkundung 🌳🍂 Warum bleiben bei einigen welken Blättern grüne Inseln zurück? 🧐
In manchen abgeworfenen braunen Blättern befinden sich oft noch grüne Inseln, die sehr kleinen Eroberern geschuldet sind. In solchen Blättern leben nämlich Bakterien & Pilze, die sich von den Inhaltsstoffen ernähren. 🌿
Denn wenn der Baum im Herbst alle Nährstoffe aus seinen Blättern zieht, um es überall einzulagern,🍁 würden diese kleinen Minis eigentlich verhungern. Deshalb blockieren sie die Rückzugsadern mit chemischen Substanzen und erhalten sich so die Nährstoffe. Da Bakterien nur wenige Stunden überleben, reichen diese grünen Inseln wochenlang und können so vielen Bakterien-Generationen ein Überleben ermöglichen. 🍃
Auch Pilze sind auf die organischen Nährstoffe angewiesen. Ihre Enzyme geben die Nahrung an ihre Umgebung weiter, bauen sie auf Molekülgröße ab und absorbieren diese gelösten Stoffe... 🙂 👍
2 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year ago
Text
Ich darf das kurz übersetzen?
Baut Hochhäuser an den befahrenen Straßen und Bahnstrecken. Nur so bleibt in den ruhigen Lagen Platz für freistehende Einfamilienhäuser für unsere WählerInnen. Sonst ziehen die nämlich alle nach Brandenburg.
Gern geschehen!
6 notes · View notes
realadvisor · 3 days ago
Text
Tumblr media
Mit RealAdvisor maximieren Sie den Wert Ihrer Immobilie
Sie möchten schnell und problemlos Ihr Haus verkaufen? Wir kennen den Schweizer Immobilienmarkt wie unsere Westentasche. Mit gezielten Strategien und hochwertigen Online-Tools sorgt die Plattform dafür, dass Sie den besten Preis für Ihre Immobilie erzielen. Wussten Sie zum Beispiel, dass grünes Bauen Ihren Immobilienwert steigernkann? Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen, und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Verkaufserfolg planen!
0 notes
hausmakler · 21 days ago
Text
Energieeffizientes Haus
Energieeffizientes Haus, nachhaltig Bauen
Tumblr media
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Energieeffizienz und umweltfreundliches bauen
In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar wird, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Energieeffizienz und umweltfreundliche Bauweisen sind nicht nur ein Schritt in Richtung Umweltschutz, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen funktioniert und welche Ansätze es gibt. Energieeffizienz: Grundlagen und Vorteile Energieeffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, weniger Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung zu benötigen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die den Energieverbrauch minimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. 1. Wärmedämmung Eine gute Wärmedämmung ist das A und O für ein energieeffizientes Gebäude. Hochwertige Dämmstoffe in Wänden, Dächern und Böden reduzieren den Wärmeverlust erheblich. Dabei kommen Materialien wie Steinwolle, Zellulose oder spezielle ökologische Dämmstoffe zum Einsatz. 2. Fenster und Türen Moderne, dreifach verglaste Fenster und luftdichte Türen tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei. Sie verhindern das Entweichen von Wärme im Winter und das Eindringen von Hitze im Sommer, was den Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung verringert. 3. Heizung und Kühlung Energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder moderne Heizkessel, sind essenziell. Diese Technologien nutzen erneuerbare Energiequellen oder arbeiten effizienter, was den CO2-Ausstoß minimiert. Umweltfreundliche Bauweisen Neben der Energieeffizienz spielt auch die Wahl der Baumaterialien eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Bauweisen berücksichtigen sowohl die Herkunft als auch die Lebenszykluskosten der verwendeten Materialien. 1. Nachhaltige Materialien Der Einsatz von recycelten, nachwachsenden oder regionalen Materialien reduziert den ökologischen Fußabdruck eines Bauprojekts. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lehm oder Hanf sind hervorragende Alternativen zu konventionellen Baustoffen. 2. Modularer und flexibler Bau Modulares Bauen ermöglicht eine flexible und ressourcenschonende Bauweise. Bauelemente werden vorgefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt, was den Abfall reduziert und die Bauzeit verkürzt. 3. Grüne Dächer und Wände Grünflächen auf Dächern oder an Wänden tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sondern fördern auch die Biodiversität und wirken als natürliche Isolierung. Integration erneuerbarer Energien Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Integration erneuerbarer Energien. Solaranlagen, Windkraft oder Geothermie können in Neubauten integriert werden, um den Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. 1. Photovoltaik Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um und können auf Dächern installiert werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die Energiekosten. 2. Solarthermie Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung. Sie sind besonders effizient in Kombination mit anderen Heizsystemen. Fazit Nachhaltigkeit im Bauwesen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch energieeffiziente Maßnahmen und umweltfreundliche Bauweisen können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Lebensqualität erhöht werden. Bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten ist es unerlässlich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Indem wir heute umweltbewusste Entscheidungen treffen, legen wir den Grundstein für eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen. Read the full article
0 notes
erfolgsebook · 24 days ago
Text
So revolutionierst du die Bauwirtschaft
Tumblr media
So revolutionierst du die Bauwirtschaft Die Sonne steht hoch – ein glühend gelber Ball am kobaltblauen Himmel, dessen Strahlen deinen Nacken wärmen. Vor dir erhebt sich ein Hochhaus, das wie ein gewaltiger Obelisk in den Himmel ragt. Doch es ist kein normales Bauwerk. Nein, dieses Gebäude lebt. Es pulsiert vor Daten, atmet digitale Technologie. Du bist hier, in der Zukunft der Bauwirtschaft, und alles beginnt mit einem Klick. Der erste Schritt: BIM als Herzschlag Du betrittst die Baustelle. Deine Arbeitskleidung – ein smarter Overall in Anthrazit, der wie eine zweite Haut sitzt – ist mit Sensoren bestückt. Deine Kollegen tragen ähnliches, nur in verschiedenen Farben: Blau für die Ingenieure, Rot für die Architekten. Alle wirken konzentriert, doch in ihren Augen schimmert eine seltsame Mischung aus Vorfreude und Ehrfurcht. Sie wissen, dass sie Teil von etwas Großem sind. BIM – Building Information Modeling – ist der Dirigent dieser Symphonie. Es ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Philosophie. Es fühlt sich an, als hättest du das Herz der Bauwirtschaft in deiner Hand. Mit einem Augmented-Reality-Display siehst du das gesamte Projekt: Schichten von Daten über Materialien, Zeitpläne und Kosten schweben vor deinen Augen. Du schiebst ein Modul beiseite, ziehst ein anderes hervor, als wärest du ein Magier, der die Zukunft formt. Von der Vision zur Realität Doch es ist nicht nur der Glamour der Technologie, der dich beeindruckt. Es sind die Ergebnisse. Du denkst zurück an früher – die chaotischen Baustellen, die unübersichtlichen Pläne. Damals hättest du nie geglaubt, dass ein Projekt so reibungslos ablaufen könnte. Heute zeigt dir das BIM-Modell jeden Schritt in Echtzeit. Du siehst, wie die Maschinen wie eine perfekt synchronisierte Balletttruppe tanzen, jede Bewegung präzise und effizient. Du erinnerst dich an Maria, die Projektleiterin. Ihr Blick ist immer scharf, als würde sie durch die Materie hindurchsehen. Sie trägt ein schlichtes, aber elegantes Kostüm in Dunkelgrau, und ihre Stimme ist klar wie ein Gebirgsbach. „Wir bauen nicht nur Gebäude,“ sagt sie, „wir bauen Visionen.“ Ihr Traum ist es, eine Stadt zu erschaffen, die komplett mit BIM geplant wurde – eine urbane Landschaft, in der Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen. Die menschliche Seite der Technologie Doch nicht alles ist so reibungslos, wie es scheint. Du siehst Klaus, den Zimmermann, der ein traditionelles Handwerk liebt und sich von der Digitalisierung überfordert fühlt. Sein Gesicht ist von Sorgenfalten durchzogen, seine Hände – stark und rau – zittern leicht, als er versucht, das Tablet zu bedienen. Du spürst seine Zerrissenheit. Aber du siehst auch, wie Maria ihm geduldig hilft, wie sie ihm zeigt, dass Technologie kein Feind, sondern ein Werkzeug ist. In diesem Moment fühlst du es: Die Digitalisierung ist nicht das Ende der Menschlichkeit, sondern ihre Erweiterung. Sie erlaubt es dir, besser, schneller, smarter zu bauen, ohne die Seele des Handwerks zu verlieren. Die Umgebung als Inspiration Du blickst dich um. Die Baustelle ist nicht mehr der staubige, lärmende Ort von früher. Hier gibt es grüne Inseln, wo Pflanzen die Luft reinigen. Schwebende Drohnen liefern Material, während Roboter mit milchig-weißen Armen Bauteile zusammenfügen. Es riecht nach frischem Holz und einem Hauch von Öl, vermischt mit der Elektrizität der Innovation. In der Pause setzt du dich in den „Harmonie-Hub“, eine Lounge mitten auf der Baustelle. Sie ist mit Mooswänden und recycelten Möbeln ausgestattet, das Licht warm und beruhigend. Du nimmst einen Schluck vom Bio-Espresso und spürst, wie sich die Anspannung löst. Hier, in diesem Moment, weißt du: Du bist Teil einer Revolution. Die Wendepunkte der Transformation Die nächsten Jahre versprechen weitere Innovationen. Künstliche Intelligenz wird nicht nur Pläne erstellen, sondern auch Entscheidungen treffen. Sensoren werden Gebäude überwachen, um Energieverschwendung zu minimieren. 3D-Drucker werden ganze Häuser aus nachhaltigen Materialien bauen. Aber du fragst dich: Was bedeutet das für dich? Wirst du noch gebraucht? Die Antwort findest du in den Augen deiner Kollegen. Da ist Sven, der Datenanalyst, der mit einem verschmitzten Grinsen über seinem Laptop hängt. Sein Traum ist es, ein System zu entwickeln, das Baufehler vorhersagen kann, bevor sie passieren. Und da ist Yasmin, die Designerin, deren Zeichnungen so lebendig sind, dass sie fast aus dem Bildschirm zu springen scheinen. Sie sagt dir, dass Kreativität und menschlicher Einfallsreichtum durch keine Maschine ersetzt werden können. Dein Moment der Erkenntnis Du blickst in den Spiegel der Zukunft und erkennst: Du bist nicht nur ein Zuschauer, sondern ein Schöpfer. Du träumst nicht mehr nur von innovativen Gebäuden, du baust sie. Du siehst, wie deine Arbeit nicht nur Städte, sondern Leben verändert. Du bist die Brücke zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen Mensch und Maschine. Und so stehst du da, mit Schmutz an den Stiefeln und Visionen im Kopf, während die Baustelle um dich herum pulsiert. Die Zukunft der Bauwirtschaft ist keine ferne Utopie. Sie ist hier, sie ist jetzt. Und du bist ein Teil davon. „Die Zukunft gehört denen, die heute den Mut haben, sie zu gestalten.“ Read the full article
0 notes
ojede · 3 months ago
Video
youtube
Wenn Grüne planen, wird es teuer, überflüssig bis sinnlos
Der ehemalige Grüne Boris Palmer, setzt in Tübingen Prioritäten in Zeiten der knappen Kassen in Deutschland. Palmer ließ in seiner Heimatstadt Tübingen, Fahrradwege bzw. Fahrradbrücken bauen. Doch, es sind nicht einfach nur Radwege wie sie jeder kennt.
0 notes
korrektheiten · 4 months ago
Text
Klima-Gaga in Schleswig-Holstein: Mit der nicht seetauglichen Solarfähre ins grüne Nirwana
Ansage: »In einem Land, wo nichts mehr funktioniert, ist es kein Wunder, dass die unfähigen Ideologen sogar beim Mistbauen Mist bauen. Das gilt insbesondere für den Jahrhundert-Rohrkrepierer “Energiewende“. Nicht nur Elektroautos, auch schon Elektro-Fähren erweisen sich inzwischen  als kolossaler Flop, wobei das fortwährende Ärgernis der Steuergeldverbrennung für ideologische Kinkerlitzchen hier besonders frappierend zutage trat:  In Schleswig-Holstein wollten […] The post Klima-Gaga in Schleswig-Holstein: Mit der nicht seetauglichen Solarfähre ins grüne Nirwana first appeared on Ansage. http://dlvr.it/TDxzDk «
0 notes
stahlzart · 4 months ago
Text
✨ Stahlzart Carport Trends 2024: Ihr Auto verdient mehr als nur ein Dach! ✨
🚗 Sie träumen von einem Carport, das nicht nur schützt, sondern auch beeindruckt? Dann lassen Sie sich von den Stahlzart Carport Trends 2024 inspirieren! 🤩
🎬 Schauen Sie sich unser Video an und entdecken Sie die Zukunft des Parkens! 👀
Was macht Stahlzart Carports so besonders?
🌟 Designvielfalt: Von modern bis klassisch - wir haben den perfekten Stil für Ihr Zuhause.
☀️ Solarcarports: Nutzen Sie die Kraft der Sonne und tanken Sie Ihr E-Auto kostenlos.
🌿 Dachbegrünung: Schaffen Sie eine grüne Oase und fördern Sie die Artenvielfalt.
💡 Smart Home Integration: Steuern Sie Beleuchtung und Zugang bequem per App.
🔧 Profi Montage: Ausschließlich montiert durch unsere erfahrenen Experten.
📝 Bauantragsservice: Nützen Sie unseren kostenlosen Service.
Verabschieden Sie sich von langweiligen Carports und gestalten Sie Ihren individuellen Traumparkplatz! 💫
👉 Besuchen Sie jetzt unsere Website und lassen Sie sich inspirieren! www.stahlzart.de 👈
#Stahlzart #CarportTrends2024 #Carport #ModerneCarports #Design #Solarcarport #Dachbegrünung #SmartHome #Parken #Zukunft #Nachhaltigkeit #Innovation #Architektur #Garten #Haus #Eigenheim #Deutschland #Bauen #Wohnen #Inspiration #aesthetic #homedecor #architecture
1 note · View note
michaeldemanega · 2 years ago
Text
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des “elementaren Gestaltens im Raum” dar. Die Werkstoffe werden aus der Natur entnommen, die Natur wird geschichtet und geformt und dadurch, dass die Flächen unversiegelt bleiben, bleibt die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
biokinese-albrecht · 4 months ago
Text
Die Faszination von Ingress: Mein Weg von der Sucht zur Erkenntnis
Tumblr media
Ingress: Ein Handyspiel, das süchtig macht Vor einigen Jahren wurde das Handyspiel Ingress veröffentlicht. In diesem Spiel geht es darum, durch die Stadt zu laufen und Portale zu erobern. Die Spieler sind in zwei Fraktionen unterteilt: Die blauen Spieler, die versuchen, eine Alien-Invasion zu verhindern, und die grünen Spieler, die den Aliens helfen. Spieler können Portale einnehmen, indem sie sogenannte Resonatoren aufstellen und Verbindungen zwischen den Portalen schaffen. Ein Spiel für Programmierer und die frische Luft Ingress wurde ursprünglich entwickelt, um Programmierer, die viel Zeit vor dem Computer verbringen, nach draußen zu bringen. Sobald ein Spieler sein Portal einnimmt, bekommt er sofort eine Benachrichtigung auf sein Handy, falls es angegriffen wird. Diese Mechanik führte dazu, dass Spieler oft schnell reagieren mussten, um ihre Portale zu verteidigen. Der Wettkampf beginnt: Grüne gegen Blaue In der Anfangszeit von Ingress war es sehr schwer, als Anfänger ein Portal einzunehmen. Ein besonders eifriger blauer Spieler namens Deiwel, der in meiner Nähe wohnte, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, schnell im Spiel aufzusteigen und alle grünen Portale zu zerstören. Dies führte oft zu Frustration und Wut, wenn wir grünen Spieler unsere Portale wieder aufbauen mussten. Das psychologische Spiel hinter Ingress Ein interessanter Aspekt von Ingress ist das Gefühl der Aufregung und Genugtuung, das man verspürt, wenn man ein gegnerisches Portal zerstört. Dieses Gefühl rührt nicht nur von der Zerstörung der virtuellen Objekte her, sondern auch davon, dass der Gegner sofort benachrichtigt wird. Diese direkte Rückmeldung führte oft zu einer intensiven emotionalen Reaktion, sowohl bei mir als auch bei Deiwel. Die Entwicklung des Spiels und seine Auswirkungen Mit der Zeit hat die Anzahl der aktiven Spieler abgenommen, und viele haben die Benachrichtigungen deaktiviert, um nicht ständig gestört zu werden. Dennoch spiele ich hin und wieder noch Ingress, vor allem wenn ich mit meiner Frau im Wald spazieren gehe. Ein zufälliges Treffen und die Macht der Biokinese Ein kürzliches Erlebnis zeigte mir wieder einmal die intensiven Verbindungen, die dieses Spiel schaffen kann. Während ich in einem Waldstück blaue Portale verband, verspürte ich plötzlich eine starke Aufregung. Kurz darauf erschien Deiwel auf seinem Fahrrad und bat mich, keine weiteren Links zu legen, da er dabei war, Felder zu bauen. Dieses Beispiel verdeutlicht für mich, wie intensiv die emotionale Verbindung und die intuitiven Reaktionen in Ingress sein können. Biokinese: Eine persönliche Theorie Ich nenne diese intuitiven Reaktionen Biokinese, obwohl die offizielle Definition im Internet anders ist. Für mich beschreibt Biokinese die Bewegung und Beeinflussung durch Gedanken und emotionale Energie. Fazit: Ein Spiel mit tiefer psychologischer Wirkung Ingress ist nicht nur ein Spiel, sondern ein soziales und psychologisches Phänomen, das tiefe emotionale Reaktionen auslösen kann. Es zeigt, wie stark Spiele unsere Gefühle beeinflussen können und wie sie uns in unerwarteter Weise mit anderen Menschen verbinden. Tatsachenbericht: Vor Jahren ist das Spiel Ingress auf den Markt gekommen. Ein Spiel, indem du durch die Gegend läufst und blaue oder grüne Portale aufbaust. Es geht im Grunde genommen darum: Aliens wollen auf der Erde landen. Die blauen Spieler verhindern, dass die Aliens landen. Die grünen Spieler helfen den Aliens. Ich erkläre das jetzt für alle, die Ingress nicht kennen. Man baut Portale auf. Damit sie Energie haben, muss man sie bestücken mit sogenannten Resonatoren. Diese muss man aufladen und baut Verbindungen zwischen einem Portal und dem anderen. Also, wenn man zu den Blauen gehört, verbindet man ein blaues Portal mit dem nächsten blauen Portal. Gehört man zu den Grünen, verbindet man ein grünes Portal mit dem nächsten grünen Portal. Als das Spiel recht neu war, haben sich alle wie wild bemüht ihre Portale zu halten. Warst du Anfänger in dem Spiel, war es recht schwer so ein Portal einzunehmen. Also, z. b. ein blaue Portal kaputt und grün zu machen. Du musstest recht viel umher laufen. Dieses Spiel ist eigentlich für Programmierer gedacht gewesen. Da die viel am Computer arbeiten, um sie ein bisschen an die frische Luft zu locken. Jetzt ist Folgendes passiert. Wurde mein eigenes Portal zerstört, bekam ich sofort eine Meldung aufs Handy, dass da jemand mein Portal zerstört. Ich war damals ein Grüner. Ein anderer Spieler, Deiwel, das ist sein Ingress-Name, wohnte in einem Ort in der Nähe und war Blauer. Deiwel hatte nichts anderes zu tun, als sich wahnsinnig schnell hoch zu leveln. Dann durch die Gegend zu laufen und mit dem Auto herumzufahren und alle grünen Portale kaputt zu machen. Ich hatte jedes mal Wut, wenn der wieder in die Stadt kam, um alles nieder zu reißen. Wir grüne haben uns dann immer zusammen getan, alles wieder aufgebaut, Resonatoren gesammelt, u.s.w.. Was jetzt interessant ist, ist Folgendes. Wenn du als Grüner durch die Gegend gelaufen bist, in der blaue Portale waren und die zerstört hast, hast du dich dabei wahnsinnig gut gefühlt. Das lag nicht daran, dass du diese Portale kaputt gemacht hast. Diese Pixel im Handy zerstört und sie umgefärbt hast. Das lag daran, dass in dem Augenblick, wo ich als Grüner ein blaues Portal zerstört habe, der Blaue, der das Portal errichtet hat, sofort auf dem Handy die Meldung kriegte, dein Portal wird zerstört. Anders herum war es genauso. Wir haben als Grüne das Portal aufgebaut. Wenn Deiwel wieder kam, hab ich schon gemerkt, bevor ich überhaupt wusste, dass das Handy gleich angeht, der ist wieder unterwegs, freut sich wahnsinnig dadrauf, unsere Portale zu zerstören. Uns zu ärgern. Heute ist das nicht mehr so. Weil heute viel weniger Leute Ingress spielen. Abgesehen davon haben die meisten Spieler diese Benachrichtigungen abgeschaltet, weil es einfach so oft, so schnell ging, dass die Portale umgebaut worden sind von grün nach blau von blau nach grün. Man wollte das einfach nicht mehr haben. Ab und zu spiele ich das Spiel auch heute noch. Wenn ich mit meiner Frau im Wald spazieren gehe. Da gibt es ein Pfad, da sind ganz viele Portale und die kann man grün oder blau machen. Letztens gehe ich so lang, ich bin inzwischen ein Blauer, und sehe, ah, super, blaue Portale, da kannst du ein paar Links legen. Also, Verbindungen von einem Portal zum anderen bauen. Plötzlich bekomme ich Herzrasen, fühle pure Aufregung. Ich bin wahnsinnig aufgeregt, wach und denke: "Das kann nicht wahr sein. Was ist denn nur los? " Ich kuck an den Bäumen vorbei, schräg über einen Acker rüber, aber konnte weit und breit niemanden sehen. Okay, ich mache meine Portale, lege die Links und geh weiter. Drei Minuten später kommt Deiwel angefahren. Auf dem Fahrrad. "Hi, hallo, wie gehts denn so? Was machst du denn hier? " Er fängt an herum zu drucksen. "Wir sind gerade dabei Felder zu bauen. " (Man verbindet drei Portale, darunter bildet sich dann ein blaues Feld. Dafür gibt es Extra-Punkte.) "Ist es möglich, dass du jetzt keine Links mehr legst? ", fragt er. Da war mir sofort wieder klar. Deiwel hat am anderen Ende des Ackers gestanden, auf seinem Handy gesehen, wie ich da Links lege. (Das wird auf dem Handy angezeigt, auch wer die Links legt.) Also er sieht, Farmi (das ist mein Spielername), baut gerade Links. Somit kann er seine Felder nicht bauen, weil meine Links im Weg sind. Sie müssen aneinander sein und nicht kreuzen. Da ist Deiwel auf sein Fahrrad gesprungen und kam zu mir rüber und hat mir das gleich gesagt. Super Beispiel wieder dafür. Ich habe Deiwel nicht gesehen. Wusste nicht, dass er da ist. Auch wusste ich nicht, dass da wer Links legen will. Er hat sich geärgert. Ich habe die Energie bekommen und dieses Boa-irgendwas-passiert-da-Gefühl gekriegt. Er kam an, mit der Bitte aufzuhören. Ich hab aufgehört, weil ich natürlich weiß, wie wichtig ihm das ist. Deiwel hilft oft anderen bei dem Spiel. Er hat mir damals auch geholfen, schnell hoch zu leveln. Er möchte gerne diese Extra-Punkte. Die bekommt er, wenn er Felder baut. Super Beispiel. Biokinese oder Gedankenübermitttlung. Wie auch immer man es nennen will. Ich sag da Biokinese zu, weil es in der Medizin kein Fachbegriff dazu gibt. NLP ist etwas anderes. Psychoneuroimmunologie ist etwas anderes. Bei Pruritus sine materia sind die Sachen nicht geklärt. Man weiß nicht, woher es kommt. Also, die Medizin weiß es nicht, ich weiß es schon. Deswegen sage ich dazu Biokinese. Im Internet ist Biokinese beschrieben als, Kinese von Bewegung und Bio durch Gedankenkraft, Körpereinwirkung, u.s.w.. In Wirklichkeit bewege ich ja nichts. Read the full article
0 notes
gnadlib · 5 months ago
Text
Freude am Bauen
Viele Firmen stellen ihrem Firmennamen einen Leitspruch zur Seite. Einen möglichst griffigen Slogan, der dann möglichst immer mit dem Firmennamen zusammen wahrgenommen und aufgesagt wird und dann – so hofft man wohl – die Firma irgendwie aus der grauen Masse herausstechen und in besserem Licht dastehen lässt und in der Folge natürlich mehr Kunden und Umsatz ranschaffen soll. Ob das grüne Band der…
0 notes
bauerntanz · 5 months ago
Text
Blauer Altar
Blauer Altar. #Sicherheitspaket der Ampel mit #Grundrechte-Totalverlust bei Grünen und FDP
Grüne und FDP geben Grund- und Freiheitsrechte auf. Mit dieser Innen- und Asylpolitik bauen sie zusammen mit der SPD ein autoritäres Fundament, das die AfD schlüsselfertig übernehmen könnte. Dabei braucht es gerade jetzt klare Kante für Freiheit und Menschenrechte statt der dummbatzigen Ratlosigkeit, die beständig auf autoritäre Lösungen setzt. Ein Kommentar. Es klang alles so schön damals im…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hausmakler · 2 months ago
Text
Energieeffizientes Haus
Energieeffizientes Haus, nachhaltig Bauen
Tumblr media
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Energieeffizienz und umweltfreundliches bauen
In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar wird, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Energieeffizienz und umweltfreundliche Bauweisen sind nicht nur ein Schritt in Richtung Umweltschutz, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen funktioniert und welche Ansätze es gibt. Energieeffizienz: Grundlagen und Vorteile Energieeffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, weniger Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung zu benötigen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die den Energieverbrauch minimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. 1. Wärmedämmung Eine gute Wärmedämmung ist das A und O für ein energieeffizientes Gebäude. Hochwertige Dämmstoffe in Wänden, Dächern und Böden reduzieren den Wärmeverlust erheblich. Dabei kommen Materialien wie Steinwolle, Zellulose oder spezielle ökologische Dämmstoffe zum Einsatz. 2. Fenster und Türen Moderne, dreifach verglaste Fenster und luftdichte Türen tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei. Sie verhindern das Entweichen von Wärme im Winter und das Eindringen von Hitze im Sommer, was den Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung verringert. 3. Heizung und Kühlung Energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder moderne Heizkessel, sind essenziell. Diese Technologien nutzen erneuerbare Energiequellen oder arbeiten effizienter, was den CO2-Ausstoß minimiert. Umweltfreundliche Bauweisen Neben der Energieeffizienz spielt auch die Wahl der Baumaterialien eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Bauweisen berücksichtigen sowohl die Herkunft als auch die Lebenszykluskosten der verwendeten Materialien. 1. Nachhaltige Materialien Der Einsatz von recycelten, nachwachsenden oder regionalen Materialien reduziert den ökologischen Fußabdruck eines Bauprojekts. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lehm oder Hanf sind hervorragende Alternativen zu konventionellen Baustoffen. 2. Modularer und flexibler Bau Modulares Bauen ermöglicht eine flexible und ressourcenschonende Bauweise. Bauelemente werden vorgefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt, was den Abfall reduziert und die Bauzeit verkürzt. 3. Grüne Dächer und Wände Grünflächen auf Dächern oder an Wänden tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sondern fördern auch die Biodiversität und wirken als natürliche Isolierung. Integration erneuerbarer Energien Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Integration erneuerbarer Energien. Solaranlagen, Windkraft oder Geothermie können in Neubauten integriert werden, um den Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. 1. Photovoltaik Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um und können auf Dächern installiert werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die Energiekosten. 2. Solarthermie Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung. Sie sind besonders effizient in Kombination mit anderen Heizsystemen. Fazit Nachhaltigkeit im Bauwesen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch energieeffiziente Maßnahmen und umweltfreundliche Bauweisen können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Lebensqualität erhöht werden. Bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten ist es unerlässlich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Indem wir heute umweltbewusste Entscheidungen treffen, legen wir den Grundstein für eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen. Read the full article
0 notes
erfolgsebook · 24 days ago
Text
So bleibst du 2025 Baubranchen-Star
Tumblr media
So bleibst du 2025 Baubranchen-Star Du stehst mitten in einem lichtdurchfluteten Konferenzraum, umgeben von bodentiefen Fenstern, die einen atemberaubenden Blick auf die Skyline einer futuristischen Stadt bieten. Dein Maßanzug sitzt perfekt, die schmal geschnittene Hose betont deine Figur, und das hellblaue Hemd hebt deine selbstbewusste Ausstrahlung hervor. Deine Kollegen, eine bunte Mischung aus Charakteren, wirken angespannt. Lisa, die Zahlenkünstlerin mit einer Brille, die ihre funkelnden Augen unterstreicht, schaut ernst auf ihren Laptop. Markus, der Marketing-Guru im smarten Casual-Look, trommelt nervös mit den Fingern auf den Tisch. Ihr alle fühlt die Schwere des Moments. Der Bauwirtschaft geht es 2025 nicht gut. Das Bauvolumen stagniert, die Kosten explodieren, und du fragst dich, ob dein Unternehmen dieser Welle standhalten kann. Doch tief in deinem Inneren wächst eine leise, aber unerschütterliche Überzeugung: Du wirst eine Strategie finden, die euch nicht nur überleben, sondern triumphieren lässt. Innovationen statt Resignation „Wir müssen die Regeln ändern“, sagst du, während du dich nach vorne beugst und die Aufmerksamkeit des Teams auf dich ziehst. „Wenn der Markt uns keine Chancen gibt, schaffen wir sie selbst.“ Deine Worte hallen nach. Was sind die Optionen? 1. Nachhaltigkeit als USP Du denkst an ein kürzlich besuchtes Bauprojekt. Es war ein ökologisches Paradies: Grüne Fassaden, recycelte Baumaterialien und autonome Solarpanels. Dein innerer Visionär schreit: Das ist die Zukunft! Stell dir vor, ihr werdet Pioniere für nachhaltiges Bauen. Kunden werden Schlange stehen, denn grüne Gebäude verkaufen sich nicht nur besser, sie sparen auch langfristig Betriebskosten. Du siehst dich schon vor einer Gruppe von Investoren stehen, die begeistert nicken, während du dein Konzept präsentierst. Die Euphorie steigt. 2. Digitalisierung auf Steroiden Du erinnerst dich an ein Treffen mit einem Tech-Start-up. Die Gründer, ein Haufen kreativer Köpfe in Hoodies, haben dir eine App gezeigt, die Baustellen in Echtzeit überwacht. Du fragst dich: Warum nicht eine eigene Lösung entwickeln? Eine Plattform, die Projektmanagement, Kostenkontrolle und Mitarbeiterkoordination vereint. „Digitale Prozesse sparen uns nicht nur Zeit und Geld, sie machen uns krisenfest“, sagst du zu Lisa, die zustimmend nickt. 3. Flexible Geschäftsmodelle Markus meldet sich zu Wort: „Wie wäre es, wenn wir statt Häusern Erlebnisse verkaufen?“ Dein Blick trifft seinen. Erlebnisse? „Ja, modulare Bauten für Festivals, Pop-up-Stores oder temporäre Wohnungen. Flexibel, anpassbar und mit hohem Margenpotenzial.“ Plötzlich spürst du es: ein Funken von Aufregung. Die Idee klingt verrückt – und genau deshalb könnte sie funktionieren. Emotionale Bindung schafft Kundenloyalität Draußen ziehen dunkle Wolken auf, und der erste Tropfen prasselt gegen das Glas. Du erinnerst dich an den alten Herrn von letzter Woche, der dir von seinem Traumhaus erzählte. „Ich will einen Ort, der Geschichten erzählt“, hatte er gesagt. Geschichten – das ist es! Du beschließt, jedes Projekt zu einer Erzählung zu machen, die Kunden emotional bindet. Dein Plan nimmt Gestalt an Du bist jetzt wieder im Büro. Die dunkle Holzvertäfelung verleiht dem Raum eine ernsthafte Atmosphäre. Der Kaffeeduft erfüllt die Luft, während du vor deinem Whiteboard stehst und Ideen sammelst. - Partnerschaften stärken: Zusammenarbeit mit Tech-Unternehmen und Universitäten. - Fokus auf Nischenmärkte: Tiny Houses, Smart Cities, erneuerbare Energien. - Kosten optimieren: Automatisierung und schlanke Prozesse. Du spürst die Energie in dir brodeln. Dein Ziel ist klar: Nicht einfach nur bestehen, sondern Marktführer werden. Ein unerwarteter Erfolg Monate später stehst du vor einem deiner fertigen Projekte: ein beeindruckender, nachhaltiger Wohnkomplex, der in Rekordzeit gebaut wurde. Bewohner schwärmen von den innovativen Features, und die Presse lobt dein Unternehmen als „die Hoffnung der Baubranche“. Du schließt die Augen und spürst den Wind auf deiner Haut. Es fühlt sich wie der Anfang einer neuen Ära an. Fazit: Deine Zukunft gestalten „Innovatoren gehören die Welt“, denkst du. Die Bauwirtschaft wird dich nicht bremsen, sondern herausfordern. Und Herausforderungen sind schließlich das, was dich antreibt. „Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.“ – Philip Rosenthal Read the full article
0 notes