#GLYPHOSAT
Explore tagged Tumblr posts
Text
Für weitere 10 Jahre - Glyphosat
Unsere Tierwelt Pestizide, Glyphosat treffen unsere Tierwelt hart. So beginnt die erste Strophe meines Protestsongs, den ich für die Tiere geschrieben habe. Es beginnt mit den Insekten, Vögeln, die es als erste hart trifft. Und der Prozess setzt sich auch über unsere Pflanzenwelt fort. Aber das ist noch nicht alles – In unseren pflanzlichen Nahrungsmitteln finden sich nicht…
View On WordPress
#Antibiotika#Cem Özdemir#Die EU-Kommission#Glyphosat#Hühner#Insekten#Insektensterben#MassenTierhaltung#Multiresistente Keime#NABU#Neonikotinoide#Pestizide#Resistenzen#Umweltinstitut München
0 notes
Text
Die #EU will #Glyphosat weiter zulassen – und das gleich für #zehn #Jahre! Das #Ackergift tötet #Bienen und gefährdet unsere #Ökosysteme. 🐝😢 #cem_oezdemir muss das verhindern. Jetzt Appell unterzeichnen:
0 notes
Text
TF wenn man ne Doku über Glutenunverträglichkeit guckt weil man hofft über den neuesten Forschungsstand bezüglich der eigenen Autoimmunerkrankung informiert zu werden und das ganze nach 30 min Forschung einfach in knallharte Verschwörungstheorien bezüglich Glyphosat abrutscht 😐
#vladi speaks#so richtig. knallhart inklusive glyphosat macht Autismus und die EU als Kollektiv steckt wissentlich mit den Herstellern unter einer decke
5 notes
·
View notes
Text
Wie kommt ME/CFS in den Körper? – Wenn unsichtbare Feinde die Türen öffnen
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwerwiegende neuroimmunologische Erkrankung, die oft nach Infektionen auftritt. Doch wie gelangt sie in den Körper? Welche Mechanismen lösen diese lebensverändernde Krankheit aus?
🔴 Die entscheidende Frage, die selten gestellt wird: Warum sind manche Menschen anfällig für ME/CFS und andere nicht – selbst wenn sie denselben Erregern ausgesetzt sind? Die Antwort liegt nicht nur in Viren oder Bakterien. Schadstoffe, Umweltgifte und toxische Belastungen spielen eine oft unterschätzte Rolle!
⸻
1. Schadstoffe – die unsichtbaren Türöffner für ME/CFS
Unser Körper besitzt hochkomplexe Abwehrmechanismen gegen Infektionen. Doch diese Schutzbarrieren können durch Umweltgifte, Pestizide, Schwermetalle, Schimmeltoxine und Luftverschmutzung geschwächt werden.
🔹 Chemische Belastungen – Industriechemikalien, Lösungsmittel, Plastikweichmacher (z. B. BPA)
🔹 Luftverschmutzung & Feinstaub – Dieselruß, Stickoxide, Mikroplastik
🔹 Pestizide & Herbizide – z. B. Glyphosat, das das Mikrobiom stört
🔹 Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) – Besonders in feuchten Wohnungen oder alten Gebäuden
🔹 Schwermetalle – Quecksilber, Blei, Cadmium, die sich im Körper anreichern
Diese Schadstoffe wirken oft jahrelang unbemerkt auf den Körper ein, schwächen das Immunsystem und sorgen dafür, dass Viren und Bakterien leichter in den Körper eindringen und massiven Schaden anrichten können.
📌 Q: Quellenangaben
• Shoemaker RC et al. (2020): Biotoxin-Exposure and Chronic Fatigue. Int J Environ Res Public Health.
• Borenstein AR et al. (2019): Air Pollution and Neuroimmune Disorders. Environ Health Perspect.
⸻
2. Infektionen: Die zweite Welle der Zerstörung
Sind die „Tore“ durch Schadstoffe erst einmal offen, haben Viren und Bakterien leichtes Spiel. Die meisten Menschen entwickeln ME/CFS nach einer Infektion, darunter:
🔹 Epstein-Barr-Virus (EBV) – bekannt für das Pfeiffersche Drüsenfieber
🔹 SARS-CoV-2 (Corona-Virus) – in Verbindung mit Long COVID
🔹 Enteroviren – wie das Coxsackievirus
🔹 Herpesviren – darunter HHV-6 und Zytomegalievirus
🔹 Bakterielle Infektionen – z. B. Borreliose
Statt die Infektion erfolgreich zu bekämpfen, bleibt das Immunsystem in einem Dauer-Kriegszustand hängen. Das bedeutet:
🔸 Dauerhafte Entzündungen im Körper
🔸 Autoimmunreaktionen gegen körpereigene Zellen
🔸 Nervenschädigungen, die langfristig bestehen bleiben
📌 Q: Quellenangaben
• Proal AD, VanElzakker MB (2021): Infections as Triggers of ME/CFS. J Transl Med.
• Komaroff AL (2019): The Viral Connection to ME/CFS. Front. Pediatr.
⸻
3. Das Immunsystem gerät außer Kontrolle
Nach einer Infektion sollten sich Immunzellen eigentlich wieder beruhigen. Doch bei ME/CFS passiert das Gegenteil:
🔹 Das Immunsystem greift körpereigene Zellen an
🔹 Chronische Entzündungen im Gehirn (Neuroinflammation) treten auf
🔹 Zytokinstürme sorgen für anhaltende Fehlfunktionen im Nervensystem
Da das Immunsystem bereits durch Schadstoffe belastet ist, kommt es zu einer Kettenreaktion:
• Fehlgeleitete Immunzellen greifen nicht nur Viren, sondern auch gesunde Zellen an.
• Dauerentzündungen im Gehirn und Rückenmark führen zu Schmerzen, Erschöpfung und kognitiven Störungen.
• Das Nervensystem wird überlastet, was zu Herzrasen, Schlafstörungen und Kreislaufproblemen führt.
📌 Q: Quellenangaben
• Younger J, Zautra A (2022): Neuroinflammation in ME/CFS. Nat Rev Neurol.
• Scheibenbogen C et al. (2018): Autoantibodies in ME/CFS. Front Immunol.
⸻
4. Die Energiekrise in den Zellen – Mitochondrien-Kollaps
ME/CFS-Patienten haben eine auffällige Störung der Zellenergie-Produktion. Die Mitochondrien – die „Kraftwerke“ unserer Zellen – versagen zunehmend.
🔹 Wenig ATP-Produktion – Der Körper kann nicht genug Energie bereitstellen.
🔹 Erhöhte Laktatwerte – Ein Zeichen für fehlerhaften Zellstoffwechsel.
🔹 Stoffwechselblockaden – Energie wird nicht mehr effizient umgewandelt.
Dieses Energieproblem führt zu Post-Exertional Malaise (PEM) – dem Kennzeichen von ME/CFS: Schon kleinste Anstrengungen können tagelange oder wochenlange Verschlechterungen auslösen.
📌 Q: Quellenangaben
• Armstrong CW et al. (2020): Mitochondrial Dysfunction in ME/CFS. J Transl Med.
• Germain A et al. (2018): Metabolic Abnormalities in ME/CFS. PLOS ONE.
⸻
5. Warum bleibt ME/CFS chronisch?
Nach einer Infektion heilt der Körper normalerweise wieder – aber bei ME/CFS bleibt die Störung bestehen. Mögliche Gründe:
🔹 Schadstoffe halten das Immunsystem dauerhaft in Alarmbereitschaft.
🔹 Autoimmunprozesse greifen weiter an.
🔹 Dauerhafte Entzündungen im Gehirn und Rückenmark.
🔹 Mikrobiom-Störungen im Darm verschärfen das Problem.
📌 Q: Quellenangaben
• Nakatomi Y et al. (2021): Neuroinflammation in Chronic Fatigue. Brain Behav Immun.
• Institute of Medicine (IOM) (2015): Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Natl Acad Press.
⸻
🔴 Fazit: ME/CFS ist keine einfache Infektionskrankheit – sondern eine systemische Fehlsteuerung, oft begünstigt durch Umweltgifte!
🔹 Schadstoffe öffnen die Tür für Viren und Bakterien.
🔹 Infektionen lösen eine fehlgeleitete Immunreaktion aus.
🔹 Das Nervensystem und die Zellenergie brechen zusammen.
🔹 Ohne gezielte Forschung bleibt ME/CFS eine chronische Krankheit.
📌 Q: Quellenangaben
• Shoemaker RC et al. (2020): Biotoxin-Exposure and Chronic Fatigue. Int J Environ Res Public Health.
• Komaroff AL (2021): ME/CFS: What We Know and What We Need to Discover. JAMA.
⸻
©️®️CWG, 2025 - eigener recherchierter Text mit KI-Prüfung formatiert. Mit dieser Quellenangabe im Original gern zum Teilen freigegeben.
#mecfs #mecfsNordhessen #mecfsDeutschland #oculiauris #cwg64d #florianatopfblume #cwghighsensitive
#mecfsseverer#cwg64d#mecfsdeutschland#mecfs#mecfsgermany#oculiauris#lightmeup#mecfsnordhessen#mecfsprojekt#millionsmissinggermany#dgmecfs#mehilfe#mecfsawarenessday#mecfsawareness#nichtgenesenkids#nichtgenesen#Liegenddemo#cwghighsensitive#@cwg#schadstoffe#Viren#vergiftungsfolgeerkrankungen
2 notes
·
View notes
Text
Letzte Woche vor der Toilette im Mini-Hofbräuhaus:
Dame 1: Der Himmel ist heute ja wieder komplett zugeballert. Dame 2: Man kann das Glyphosat regelrecht riechen. Dame 1: Ich leite es mit viel Brenesseltee ab. Dame 2: Löwenzahn soll auch helfen. Dame 3: Ich nehme das Präparat von Dr. xxx (…)😳
2 notes
·
View notes
Text
0 notes
Text
Neue Tierversuche: Nur wenig Glyphosat – trotzdem Krebs | taz.de
0 notes
Text
0 notes
Text
Studien: Glyphosat entsteht in Kläranlagen aus Waschmittel | BR24
0 notes
Text
Unbekannte vergiften junge Bäume auf Waldviertler Streuobstwiese
0 notes
Text
Herbicida controverso: o que acontece a seguir com o glifosato?
Podes ler o artigo completo e na sua língua nativa no link do seu autor original: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/glyphosat-310.html O glifosato é aprovado na UE pelo menos até 2033. A coligação dos semáforos queria, na verdade, proibir o herbicida na Alemanha. O que aconteceu – e qual é o planejamento do novo governo? Por Julia Rupprich.[mais]
0 notes
Text
In den USA Klagen, Krisen, Katastrophen – So läuft der Rechtsstreit von Bayer
Die JF schreibt: »Der Bayer-Konzern kämpft finanziell mit den Folgen der Glyphosat-Klagen. Dazu kommt die enorm teure und bisher wenig lukrative Übernahme von Monsanto. Wie will der Konzern nun weitermachen? Dieser Beitrag In den USA Klagen, Krisen, Katastrophen – So läuft der Rechtsstreit von Bayer wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/TKGSxK «
0 notes
Text
Manchmal braucht es viel Zeit und akribische Kleinarbeit
[...]Der erste Schritt ist geschafft: Es ist eine Beziehung hergestellt zwischen DTPMP und Glyphosat in einer Reaktion, wie sie in der Natur vorkommen kann. [...]
[...] Wir Chemiker dagegen wechseln vom Acker in die Kläranlage. Wir geben DTPMP in Klärschlamm und beobachten über einige Tag gespannt, was sich tut. Und tatsächlich: Es entstehen Glyphosat und AMPA in einem relativ konstanten Verhältnis, wie wir es auch in den Gewässerdaten beobachtet haben. Und das nicht nur in einem einzigen Experiment, sondern in allen, die wir durchführen. [...]
0 notes
Text
Nachhaltige Weihnachtsbäume: So feierst du umweltbewusst und festlich zugleich

Weihnachten, das Fest der Liebe und Freude, steht vor der Tür. Die Straßen erstrahlen im Lichterglanz, der Duft von Plätzchen liegt in der Luft, und die Vorfreude wächst. Do ch hinter all der festlichen Pracht verbirgt sich eine weniger bekannte Schattenseite: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 30 Millionen Tannenbäume verkauft, nur um wenige Wochen später entsorgt zu werden. Viele dieser strahlenden Christbäume bringen zudem erhebliche Umweltprobleme mit sich. Aber keine Sorge, du musst nicht auf den geliebten Weihnachtsbaum verzichten! Es gibt zahlreiche nachhaltige Alternativen wie den nachhaltigen Weihnachtsbaum von Baumkrone, die nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch dein Weihnachtsfest noch besonderer machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Optionen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Weihnachtsbaumalternative
Unser Wald braucht uns
Unsere Wälder sind wahre Schätze: Sie sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, wirken als riesige "grüne Lungen" für unser Klima und sind beliebte Erholungsorte. Doch es steht nicht gut um sie. Laut dem Waldzustandsbericht 2022 sind nur noch 20 Prozent aller Bäume gesund. Trockenheit, Schädlingsbefall und Übernutzung setzen ihnen zu. In dieser kritischen Situation können wir alle einen Beitrag leisten - auch bei der Wahl unseres Weihnachtsbaumes.
Der Weihnachtsbaum als Umweltrisiko?
Viele traditionelle Weihnachtsbäume werden mit gesundheitsschädlichen Pflanzenschutzmitteln behandelt, um perfekt auszusehen. Eine Untersuchung des BUND aus dem Jahr 2020 ergab, dass etwa zwei Drittel aller Weihnachtsbäume mit Pestiziden belastet sind. Chemikalien wie Glyphosat schaden nicht nur der Umwelt, sondern können auch unsere Gesundheit beeinträchtigen. Diese Gifte können in unseren Wohnungen ausdünsten und die Raumluft belasten - ein unwillkommener Gast unter dem Weihnachtsbaum.
Nachhaltige Alternativen: So geht's grüner
Die gute Nachricht ist, dass es viele ökologische Alternativen gibt:
Öko-Weihnachtsbäume: Diese stammen aus nachhaltigem Anbau nach den Richtlinien von Bio-Verbänden wie Naturland, Bioland oder sind FSC-zertifiziert. Sie werden ohne schädliche Chemikalien großgezogen und sind eine umweltfreundliche Wahl.
Weihnachtsbäume im Topf: Diese lebenden Bäume können nach den Feiertagen im Garten eingepflanzt werden und vielleicht nächstes Jahr wieder als festlicher Schmuck dienen. In einigen Regionen gibt es sogar Weihnachtsbaumverleihe, bei denen du einen Baum mietest und nach den Feiertagen zurückgibst.
Künstliche Weihnachtsbäume: In manchen Ländern beliebt, haben sie jedoch einen hohen CO₂-Fußabdruck bei der Herstellung. Laut dem britischen Carbon Trust ist ihre CO₂-Bilanz viermal so hoch wie die eines echten Baumes. Wenn du dich für einen entscheidest, solltest du ihn viele Jahre nutzen, um die Umweltbilanz auszugleichen.
Alternative Bäume aus Holz oder Metall: Diese kreativen Interpretationen eines Weihnachtsbaumes sind langlebig und können jedes Jahr wiederverwendet werden. Bei Holzvarianten bleibt das im Material gebundene CO₂ erhalten - ein Plus für die Umwelt.
CO₂-Bilanz im Vergleich
Hier ein Überblick über den CO₂-Fußabdruck verschiedener Baumtypen (Quelle: Carbon Trust):
Echter 2-Meter-Baum, auf Mülldeponie entsorgt: 16 kg CO₂-Äquivalente
Echter 2-Meter-Baum, verbrannt (z. B. im Kamin): 3,5 kg CO₂-Äquivalente
2-Meter-Kunstbaum: 40 kg CO₂-Äquivalent (Zwei Drittel der Emissionen entstehen bei der PVC-Produktion, ein Drittel bei der Herstellung des Baumes).
Vor- und Nachteile der verschiedenen Weihnachtsbäume
Konventioneller Weihnachtsbaum
Vorteile: Leicht erhältlich, traditionell beliebt und meist kostengünstig.
Nachteile: Oft pestizidbelastet, jährliche Neuanschaffung nötig, Entsorgung belastet die Umwelt durch CO₂-Emissionen oder Methanbildung.
Künstlicher Baum
Vorteile: Langlebig, sieht echten Bäumen oft täuschend ähnlich, keine jährliche Neuanschaffung.
Nachteile: Hohe CO₂-Emissionen bei der Herstellung, aus nicht abbaubaren Materialien, Umweltbelastung bei Entsorgung. Ökologisch sinnvoll erst bei Nutzung über viele Jahre.
Öko-Weihnachtsbaum
Vorteile: Ohne schädliche Chemikalien angebaut, umweltfreundlicher als konventionelle Bäume.
Nachteile: Teurer, muss ebenfalls entsorgt werden, jährliche Neuanschaffung nötig.
Weihnachtsbaum im Topf
Vorteile: Kann nach den Feiertagen weiterleben, Wiederverwendung möglich.
Nachteile: Teurer, Pflegeaufwand, nicht alle Bäume überleben das Umpflanzen.
Alternative Bäume aus Holz oder Metall
Vorteile: Sehr langlebig, wiederverwendbar, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, kein traditioneller Baumduft oder -look.
DIY-Bäume aus recycelten Materialien
Vorteile: Kreativ, umweltfreundlich, personalisiert.
Nachteile: Zeitaufwendig, handwerkliches Geschick erforderlich.
Kein Baum
Vorteile: Maximale Umweltfreundlichkeit, keine Kosten oder Aufwand.
Nachteile: Fehlen des traditionellen Weihnachtsgefühls für viele Menschen.
Die Qual der Wahl
Die Entscheidung für den passenden Weihnachtsbaum ist persönlich und hängt von deinen Prioritäten ab. Möchtest du Tradition bewahren, oder liegt dir die Umwelt besonders am Herzen? Vielleicht findest du einen Mittelweg, der beides vereint.
Fazit: Festliche Stimmung mit gutem Gewissen
Ein nachhaltiger Weihnachtsbaum ermöglicht es dir, die Feiertage zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ob Öko-Baum, Baum im Topf oder eine kreative Alternative - es gibt viele Möglichkeiten, das Fest der Liebe noch ein bisschen liebevoller zu gestalten.
Wenn du dich für eine umweltfreundliche Option interessierst, schau doch mal in unserem Shop vorbei. Dort findest du verschiedene nachhaltige Weihnachtsbäume in unterschiedlichen Varianten und Größen. So kannst du dieses Jahr nicht nur dein Zuhause festlich schmücken, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.
1 note
·
View note
Text
0 notes
Text
Herbizide: Glyphosat vielleicht schädlicher als angenommen - Spektrum der Wissenschaft
0 notes