#Fällung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Gold Powder: Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile

Gold ist seit Jahrhunderten ein begehrtes Edelmetall, das nicht nur in der Schmuckherstellung, sondern auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Eine besondere Form dieses Edelmetalls ist Gold Powder, das durch verschiedene Prozesse hergestellt wird und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Material, seine Eigenschaften und Einsatzgebiete. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Site.
Was ist Gold Powder?
Dieser Begriff bezeichnet feinste Goldpartikel, die durch mechanische oder chemische Prozesse aus massivem Gold gewonnen werden. Es kann in verschiedenen Feinheiten und Größen hergestellt werden, von grobkörnigem Pulver bis hin zu Nanopartikeln. Dabei bleibt das chemische Element Gold unverändert, jedoch unterscheiden sich die physikalischen Eigenschaften je nach Herstellungsverfahren.
Das Pulver wird oft mit einer Reinheit von 99,9 % produziert, was es für hochpräzise Anwendungen in verschiedenen Industrien attraktiv macht.
Herstellung
Die Produktion erfolgt auf unterschiedliche Weise, je nach gewünschter Partikelgröße und Reinheit:
Mechanische Zerkleinerung – Hierbei wird massives Gold durch Mahlen oder Zerreiben in feine Partikel umgewandelt.
Chemische Fällung – Gold wird in einer Lösung gelöst und durch chemische Reaktionen als Pulver ausgefällt.
Elektrolytische Abscheidung – Goldionen werden durch elektrische Ströme auf einer Oberfläche abgeschieden und anschließend gesammelt.
Verdampfung und Kondensation – Diese Methode wird häufig zur Herstellung von Nanopartikeln eingesetzt.
Anwendungen
Dank seiner einzigartigen Eigenschaften findet Gold Powder in vielen Bereichen Verwendung:
1. Elektronik
Gold ist ein hervorragender Leiter und korrodiert nicht. Daher wird es für hochpräzise elektronische Bauteile wie Leiterplatten, Sensoren und Mikroprozessoren verwendet. Besonders in der Nanotechnologie spielen Goldpartikel eine entscheidende Rolle.
2. Medizin und Pharmazie
In der Medizintechnik kommen Goldpartikel unter anderem in der Diagnostik und bei der Behandlung bestimmter Krankheiten zum Einsatz. Sie finden Anwendung in Medikamenten und der Krebstherapie, da sie gezielt Krebszellen angreifen können.
3. Kosmetik
Gold wird seit Jahrhunderten für seine hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. In modernen Hautpflegeprodukten kommt es in Anti-Aging-Cremes, Masken und Seren vor, um die Zellregeneration zu fördern und der Haut ein strahlendes Aussehen zu verleihen.
4. Schmuck und Dekoration
Neben der klassischen Verwendung in Schmuck wird das Pulver auch für Vergoldungen genutzt. Es dient zur Herstellung von Goldfarben für Kunstwerke, Dekorationen und luxuriöse Verzierungen.
5. Lebensmittelindustrie
Gold ist als Zusatzstoff E175 für den menschlichen Verzehr zugelassen. In der gehobenen Gastronomie wird es als essbares Dekorelement für Pralinen, Getränke und Desserts verwendet.

Vorteile
Die Nutzung dieses Materials bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Hervorragende Leitfähigkeit: Ideal für elektronische Anwendungen.
Biokompatibilität: In der Medizin und Kosmetik gut verträglich.
Korrisionsbeständigkeit: Oxidiert nicht und bleibt stabil.
Ästhetischer Wert: Verleiht Produkten eine luxuriöse Optik.
Vielseitigkeit: Einsatz in verschiedenen Industrien möglich.
Fazit
Gold Powder ist weit mehr als nur ein luxuriöses Material. Dank seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften findet es in zahlreichen Branchen Anwendung – von der Elektronik über die Medizin bis hin zur Kosmetik und Lebensmittelindustrie. Seine hohe Reinheit, Leitfähigkeit und Beständigkeit machen es zu einem wertvollen Rohstoff für moderne Technologien und Luxusprodukte. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Site.
0 notes
Text
Goldpulver – Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile

Gold ist seit Jahrtausenden eines der begehrtesten Metalle der Welt. Neben seiner Verwendung in Schmuck und Wertspeicherung findet Gold auch in vielen anderen Bereichen Anwendung. Eine besondere Form ist Goldpulver, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften vielseitig eingesetzt wird. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Goldpulver, seine Herstellung, Anwendungsgebiete und Vorteile. Mehr Informationen findest du hier: voir.
Was ist Goldpulver?
Goldpulver besteht aus feinsten Goldpartikeln, die in verschiedenen Größen und Reinheitsgraden erhältlich sind. Es wird durch physikalische oder chemische Verfahren hergestellt, um extrem kleine Partikel zu gewinnen. Die Partikelgröße kann von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern variieren, was das Pulver für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet macht.
Herstellung von Goldpulver
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Goldpulver, darunter:
Mechanische Zerkleinerung: Gold wird mechanisch in winzige Partikel zermahlen.
Chemische Fällung: Hierbei wird Gold aus einer Lösung durch chemische Prozesse abgeschieden.
Elektrolytische Verfahren: Durch Elektrolyse wird Gold auf einer Kathode abgeschieden und anschließend zu Pulver verarbeitet.
Plasmaverfahren: Gold wird bei extrem hohen Temperaturen verdampft und anschließend kondensiert, um ultrafeines Pulver zu erzeugen.
Jede dieser Methoden beeinflusst die Reinheit und Partikelgröße, wodurch das Endprodukt für bestimmte Anwendungen optimiert werden kann.
Anwendungsbereiche von Goldpulver
Goldpulver wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:
Kosmetik und Hautpflege
Gold wird in luxuriösen Hautpflegeprodukten verwendet. Es soll die Haut revitalisieren, Entzündungen hemmen und den Teint zum Strahlen bringen. Viele Cremes, Seren und Masken enthalten Goldpulver, um die Hautalterung zu verlangsamen.

Medizin und Pharmazie
Gold findet in der Medizin vielfältige Anwendungen, insbesondere in der Nanomedizin. Goldnanopartikel werden zur gezielten Medikamentenverabreichung eingesetzt, da sie aufgrund ihrer geringen Größe Zellmembranen durchdringen können. Zudem wird Goldpulver in der Homöopathie und alternativen Medizin genutzt.
Elektronikindustrie
Aufgrund seiner exzellenten Leitfähigkeit wird Goldpulver in der Mikroelektronik eingesetzt. Es findet Verwendung in der Herstellung von Halbleitern, Leiterplatten und Kontakten für empfindliche elektronische Bauteile.
Lebensmittelindustrie
Essbares Goldpulver wird für luxuriöse Lebensmittel und Getränke genutzt. Ob als Verzierung für Pralinen, Desserts oder Cocktails – es verleiht Produkten eine edle Note und ist vollkommen sicher für den Verzehr.
Kunst und Dekoration
Goldpulver wird in der Kunst und Restaurierung verwendet, beispielsweise bei der Vergoldung von Skulpturen oder Gemälden. Auch in der Innenarchitektur kommt es zum Einsatz, um Wände, Möbel oder Accessoires zu veredeln.
Vorteile von Goldpulver
Die Verwendung von Goldpulver bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
✔ Hervorragende Leitfähigkeit: Besonders wertvoll in der Elektronikindustrie. ✔ Hautfreundliche Eigenschaften: Fördert die Regeneration und sorgt für ein jugendliches Aussehen. ✔ Antibakterielle Wirkung: Gold kann helfen, Entzündungen zu reduzieren. ✔ Ästhetischer Mehrwert: Verleiht Produkten Luxus und Eleganz. ✔ Langlebigkeit: Gold oxidiert nicht und bleibt über Jahrzehnte hinweg beständig.
Fazit
Goldpulver ist ein faszinierendes Material mit einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten – von der Kosmetik bis zur Elektronik. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ressource in verschiedenen Industrien. Ob zur Hautpflege, in der Medizin oder als luxuriöses Dekorationselement – Goldpulver bleibt ein begehrtes und vielseitiges Produkt. Weitere Details zu diesem Thema findest du hier: voir.
0 notes
Link
0 notes
Text
Wirbel um Papst-Weihnachtsbaum – Vatikan lässt Fichte trotz Protesten fällen
Eine uralte Rotfichte aus Italien soll in diesem Jahr zur Weihnachtszeit den Petersplatz im Vatikan schmücken. Tagelang protestierten Umweltschützer gegen die Fällung des fast 30 Meter hohen Baumes, jedoch erfolglos. weiterlesen: [https://www.welt.de/vermischtes/article254596356/Umweltschuetzer-empoert-Wirbel-um-Papst-Weihnachtsbaum-Vatikan-laesst-Fichte-trotz-Protesten-faellen.html
0 notes
Text
😮 Fällung 2.0 ? #stihl #kettensäge #husqvarna #sägendoktor #motorsäge #d...
This guy is an a****** and he's doing this and people need it his rebels need it and he's a fool and he says we're not really rebels we suck at it. And the wife said what are you doing we need that frosted s*** we need that for all sorts of things what are you doing he says I got to cut it down it's going to fall on its own and she says not it wouldn't have fallen on someone if you cuddle that s*** off it and she a mad that says put it up this is what put it back up he said no they can look at us it said you would have to send her and put it up. He wouldn't do it so she called the cops and she said this is one reason why that's up it walks outside so he's inside with a gun and he's threatening me the cops pulled the reps out and said come out with your hands up and he goes you b****. And the guys leave out the window saying here's why we coming back that's why he's doing it and they said who's doing what and he says he's not allowed me to come out there unarmed and they heard that and they said who's he doing now he's talking about the incident so our son says I can't get a word in edgewise you won't get him to f*** off me really like it killed and s*** cuz you're stupid feeling full of holes let it on fire and caught a f****** day you'll be able to gross you people are gross and they said this to the idiot we should feel holes and light the place on fire he's giving us permission and he said what and thought about it you said you're kidding me so he came outside without the weapon and his little dance and he's going into the police station it was yesterday sensei so you know how it is and the house is we like to party like that she liked we would like to burn you like that so we can't because you still have too many people. And he started the wine and complain and he said how did you touch the wire and they said it was a chainsaw I said yeah but that's still and it would play it won't work so he said I have titanium blades and they said what do you need those for and then that's it and I meant it then it says what are you afraid of people seeing when those things so they got to the bottom of it they practically knew it and saw small ships going up there a lot and they're sending forces after him and he's blaming her she says so what you have to jump off a cliff your dead... And tons of people start saying he's suing stuff atopolis to say that it was someone else and it's going around and he's going to go to jail and he's going to go to prison
Thor Freya
Olympus
We had to put way too much effort into stop this guy and we need to have more people assigned to it
Hera
We agree and we're putting it in now
Thor Freya
0 notes
Photo




Spektakuläre Baumschnittarbeiten
Aufgrund diverser Wurzelbeschädigungen an der Bausubstanz einer Wohnhausanlage in Maria Enzersdorf mussten, leider großgewachsene Pappelbäume gerodet werden. Die Rodung erfolgte durch einmaligen Schnitt und Abtragung ganzer Bäume mittels Kranwagen. Somit konnten auf schnelle und effiziente Weise die Pappelbäume entfernt werden, ohne den weiteren Baumbestand bei den Rodungsarbeiten zu gefährden.Zum Schluss wurden die Wurzelstöcke samt Hauptseitenwurzeln mit einem Bagger entfernt, und die entstandenen Löcher mit einer gesiebten Erde verschlossen. Der niedrig gewachsene Baumbestand kann sich somit weiter etablieren und die Sanierungsarbeiten an der Wohnhausanlage können bedenkenlos und ohne weitere Wurzelschäden umgesetzt werden.
https://gruenwolf.at/gruenpflege-fuer-grosskunden/
#GRÜNWOLF#rodung#bagger#gruenwolf#kran#baeme#bäume#motorsäge#häcksler#lkw#Hackschnitzel#graben#fällen#fällung
0 notes
Text
Nüchterne Adaption eines dezent auftretenden Bestsellers- Auerhaus
Als erste Feststellung zu Neele Leana Vollmars Verfilmung des Überraschungserfolgs Auerhaus von Bov Bjerg soll eine recht gegensätzliche Wahrnehmung festgehalten werden. Einerseits zeichnet sich die Produktion (positiv) durch ihre nüchterne Darstellung eines Dorfes ohne Zukunftsaussichten und neue Visionen aus. Dadurch wird der Film aber nicht zu einer kleinen, inhaltlich unerheblichen Produktion, denn das Thema ist dafür von zu großer Bedeutung. Dennoch hätte diese Verfilmung andererseits sicherlich auch als Fernsehproduktion funktioniert und dieses Programm qualitativ bereichert. Insgesamt scheint die Nüchternheit aber die einzig mögliche Umsetzung des unerhört alltäglichen Tonfalls von Bjergs Roman aus dem Jahr 2015 zu sein.
Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Schüler-WG, welche einen nach einem Suizidversuch nach wie vor labilen jungen Mann in ihrer Mitte hat und damit den Schritt von der Jugend zum ernsten Erwachsenen-Dasein erheblich beschleunigt erlebt, ohne das dies den zunächst vier und zuletzt sechs WG-Mitgliedern wirklich bewusst wäre. Zu Beginn schlägt der Erzähler Höppner die Frage seiner Freundin, ob er sich denn nicht beim erfolgreichen Suizid Frieders schuldig fühlen würde, klar als mit nein zu beantworten aus und zunächst scheint er nur die Vorteile des freien WG-Lebens (finanziert durch Spenden der verschiedenen Elternhäuser und regelmäßige Diebstähle im kleinen Supermarkt des Ortes) im Blick zu haben. Doch schon am Tag des Einzugs zeigt Frieder seinen Mitbewohnern die Unberechenbarkeit seines Handelns und gibt damit den voraussichtlich dramatischen Abschluss der gemeinsamen Zeit und somit die zeitliche Befristung des Auerhauses (wie im Roman wird der angesprochene Song Our House von Madness lediglich einmal in den Fokus gestellt und bleibt dennoch stetig im Geiste des Zuschauers, als konkreter Träger des Zeitgefühls der 1980er Jahre) bereits vor.
Besonders auffällig ist, dass (wie auch der Roman) der Tonfall von der erwartbaren Herangehensweise an ein so klassisches Coming of Age-Thema abweicht. Die Freundschaft der sechs Jugendlichen wird zu einer Zweckgemeinschaft umgedeutet und nicht zur übergroßen Freundschaft stilisiert. Alle Beteiligten haben egoistische Beweggründe Teil dieser (auch fehlerhaft organisierten) WG zu werden. Darunter sind Freiheit, Unabhängigkeit, Erlaubnis das Irrenhaus zu verlassen, Ausweitung der Beziehung, Flucht vor unangenehmen Elternteilen und einen Hauch vom Erwachsen-Sein spüren. Natürlich gibt es verbindende Momente, wobei hier die gemeinsame Küche eine entscheidende Rolle spielt und der Zusammenhalt wird etwa durch die letzte gemeinsame Nacht im Zimmer ohne Fenster (Hort vieler Spekulationen für die Zuschauer und gegenüber dem Roman zur Metapher für Frieders Probleme umgedeutet) angedeutet, in welcher die verbleibenden fünf Mitbewohner in Schlafsäcken und dabei angeordnet wie Ölsardinen in einer Büchse ihrer Verhaftung harren. Auch die Eingängigkeit der Kulisse und die insgesamt einfache Ausstattung lebt von der Reduziertheit und Konzentration auf das Wesentliche. Solche bildhaft starken Szenen bestimmen den Eindruck von Film und Roman. Denn es sind einmalig wirkende und ein klares Gefühl von ungewisser Jugend vermittelnde Momente. Kein Wunder also das die minderjährigen Individuen von den Dorfbewohnern misstrauisch beäugt und beobachtet werden. Trotz des Aufbaus als lockere (aber klar inszenierte) Szenenfolge entsteht kein löchriges Konstrukt, sondern eine geschickt aneinander geflochtene Szenenkette mit ausreichendem Spannungsgehalt.
Der Dorfpolizist Bogatzki (Hans Löw) taucht regelmäßig auf und beobachtet das fragile WG-Konstrukt. Seine Rolle und Funktion bleibt zwar etwas dubios, aber er stellt sicher keine maßregelnde Gewalt dar, sondern unterstützt die Gruppe auch in Momenten, in welchen sie Fehler machen und kriminelle Energien demonstrieren. Lachend nimmt er Höppners Rücksendung der dritten Musterungseinladung hin (eine im Drehbuch gegenüber der literarischen Vorlage eingefügte Szene) und noch vor der Musterung lobt er Höppner und Vera dafür sich um Frieder zu kümmern. Hier klingt ein Aspekt ländlicher, unveränderlich wirkender Dörflichkeit an, welches eine Sonnen- und Schattenseite aufweist: zum einen kennt sich hier jeder und dadurch gibt es Möglichkeiten der Vergebung, andererseits ist es gerade diese aussichtslose Enge, welche die Jugendlichen zur Flucht aus ihren Elternhäusern zwingt. Frieder ist ein intelligenter Bauernsohn, Cäcilia die maßgeschneiderte Tochter eines gut betuchten Bildungshaushaltes, Höppner lebt in einer Patchwork-Familie und muss mit dem Freund seiner Mutter auskommen. Besonders brisant wird die Mischung nach der Aufnahme der Pyromanin Pauline und dem schwulen Elektriker-Azubi Harry, zwei Bekannten von Frieder.
Neben dem durch das Fernsehen prominente Gesicht von Hans Löw treten auch Anja Schneider und Milan Peschel als Elternteile Höppner auf. Das junge Ensemble spielt daneben überzeugend aber nicht sensationell, wobei allerdings Max von der Groeben als Frieder besonders hervorzuheben ist. Er schafft es Frieder weder bemitleidenswert noch einfach verrückt darzustellen, selbst beim einsamen Tanz mit der Axt, die indirekt sein Leben rettete. Die Traurigkeit und Tragik in seinem frühen Verlust des Lebenswillens dringt durch jeden seiner Auftritte hindurch. Somit hält sich die Regie auch in der Grundanlage an die Inhalte der Textvorlage. Wenn Höppner dort sagt: „Hopp oder top und so, so bin ich halt nicht.“ (im Roman S. 128), ist diese Aussage problemlos auf den Charakter des Films übertragbar. Stilistisch ist er in einem Dazwischen anzusetzen und sucht keinesfalls die Sensation oder filmische Revolution (top).
Bjerg erzählt lose verkettete Szenen mit Unterhaltungsfaktor und zugleich mit einer angemessen Achtung gegenüber psychisch Erkrankten im Allgemeinen. Damit stellt sich diese Produktion dem momentanen Trend im Bereich der Jugendliteratur, zum einen nicht mehr ohne diagnostizierte Störungen als Bestandteile der Protagonisten-Charakterisierungen auszukommen und zudem deren Beilegung zu einer reinen Willensfrage zu machen (so werden Zwangsstörungen und Essstörungen in der Regel durch familiäre Zusammenschlüsse oder neue Partner abgewendet), entgegen. Darstellung wie Lösungsansätze werden dadurch unheimlich simplifiziert und unglaubwürdig, selten sind die fiktiven Auseinandersetzungen mit realen Erlebnissen oder ausreichendem Einarbeiten in die Thematik unterfüttert. Einige Ausnahmen zeigen, wie viele Möglichkeiten in solchen Jugendbüchern nicht wahrgenommen werden. Bjerg und auch Vollmar nehmen seine Protagonisten und ihre Jugend ernst, indem er ihre Freundschaft nicht überstilisiert, keine Helden aus ihnen macht und nicht plötzlich eine Allzwecklösung gegen Depressionen erfindet. Damit fängt er gekonnt den Geist der Jugend ein und zeigt den Zwischenstatus durch die gelegentliche Überforderung und unrealistischen Vorstellungen (aufgrund mangelnder Lebenserfahrung) der Gemeinschaft an. Die Verantwortung für Frieder wird zunehmend schwerer, doch die Betroffenen müssen diese Last erst kennenlernen und geben ihm sicher eine spannende und schöne letzte Lebensphase (wofür ihnen der Vater Frieders am Ende noch einmal dankt).Die Tragik seines Lebens bildet sich besonders deutlich darin ab, dass er gerade in den glücklichen Momenten kurz vorm Selbstmord steht, ein treffendes Bild für die Instabilität seiner Psyche. Die Freundschaft, im Roman noch durch die dauerhafte Benennung Frieders als Freund recht stark im Fokus, wird von der Regisseurin Vollmar noch zusätzlich entkräftet, indem Höppner nur noch von so einer Art Freund spricht und ihn in erster Linie als Retter seines Abiturs darstellt. Natürlich liegt am Ende eine andere Bindungssituation vor als zu Beginn, aber dennoch verstärkt Vollmar eine unterschwellige Note des Romans durch ihre Herangehensweise erneut.
Der große Unterschied zwischen Roman und Film ist die Szenenfolge, welche beim Medienwechsel an neue dramaturgische Anforderungen angepasst werden muss. Vollmar bringt eine stärker chronologisch orientierte Reihenfolge ein und erfüllt damit gewisse Erwartungen eines Zuschauers, während Bjerg die Freiheiten des Lesens und der Imagination ausnutzt und einige zentrale Momente an etwas prominenteren Stellen platziert, wie etwa Frieders erfolgreiche Fällung des Weihnachtsbaums und dem folgenden Stromausfall gleich am Anfang und die sofortige Feststellung, dass Frieders Suizid letztlich gelingen wird. Aber der gesprochene Text bleibt, vermutlich auch aufgrund der Mitarbeit des Autors am Drehbuch, erhalten und maßgeblich entscheidend für die Wirkung. Vollmar hat insgesamt eine adäquate, sicher nicht meisterhafte, aber zentrale Elemente sehr gut treffende und illustrierende Verfilmung vorgelegt. Nach der Umsetzung als Theaterstück und dem immensen Erfolg des Romans war damit zu rechnen, aber vor dem Hintergrund der Vielzahl an lieblosen, schematisch werdenden und den Geist der Vorlagen nicht aufgreifenden Literaturverfilmungen ist es eine auffallend gelungene Umsetzung mit großer Achtung vor den Figuren und der Vorlage.
2 notes
·
View notes
Text
Stahlwerk: Pläne sind einen Schritt weiter
Stahlwerk: Pläne sind einen Schritt weiter
Meitingen – Der erste Entwurf für eine mögliche Bebauung im Lohwald wurde überarbeitet. Nun zeichnet sich ab, unter welchen Bedingungen dies gelingen könnte.
Das Stahlwerk beziehungsweise die Max-Aicher-Gruppe will erweitern und dafür einen Teil des angrenzenden Lohwaldes fällen. Nun zeichnet sich ab, unter welchen Auflagen dies gelingen könnte.
Die Marktgemeinde Meitingen prüft derzeit, ob…
View On WordPress
0 notes
Video
instagram
Käferholz entsorgt by: www.der-gaid.de ❤❤❤follow me for fun ❤❤❤ #dergaid #segwaypeter #dienstleister #dienstleistung #holiday #holz #käferholz #stihl #028 #fichte #borkenkäfer #oberpfälzerseenland #fällung https://www.instagram.com/p/BzARb6iBe3N/?igshid=foqzkq5f9qe
#dergaid#segwaypeter#dienstleister#dienstleistung#holiday#holz#käferholz#stihl#028#fichte#borkenkäfer#oberpfälzerseenland#fällung
0 notes
Text
Toleriert die Polizei, dass die letzte Generation vor dem Kanzleramt einen Baum fällte?
Tichy:»Die Klimaextremisten der Gruppe „letzte Generation“ haben am Dienstagmorgen einen Baum vor dem Bundeskanzleramt abgesägt. Diese Fällung und eine darauf folgende spontan angemeldete Versammlung der Gruppe wurde von der Polizei mindestens toleriert. Vor dem Bundeskanzleramt steht eine Baumgruppe, die mehrere Bäume tief ist. Auf Frage von TE, warum denn ein Baum auf der Straßenseite der Der Beitrag Toleriert die Polizei, dass die letzte Generation vor dem Kanzleramt einen Baum fällte? erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/SjllMV «
0 notes
Text
Grüne Jena wollen besser über öffentliche Baumfällungen informieren

Über Baumfällungen ab jetzt besser informiert
Der Stadtrat beschloss am Mittwochabend die Vorlage „Öffentliche Informationen über Baumfällungen“, die die bündnisgrüne Fraktion ursprünglich auf Grundlage des Antrags des Klimaschutzbeirats formuliert und gemeinsam mit Bürgermeister Christian Gerlitz eingereicht hatte. ➤ Weitere Nachrichten aus Jena >> Dazu Lutz Jacob, grünes Fraktionsmitglied: „In der Vergangenheit lösten Baumfällungen immer wieder Unverständnis in der Bevölkerung aus. Die Gründe für eine Fällung können noch so gut sein – wenn sie nicht gut kommuniziert werden, sind Irritationen vorprogrammiert. Dazu kamen einige Fälle, in denen Bäume beschädigt oder sogar versehentlich gefällt wurden.“ Mit dem Antrag wird die Öffentlichkeit in Zukunft über Baumfällungen auf städtischen Grundstücken spätestens mit Abschluss der Fällung in Kenntnis gesetzt, wenn es sich um Bäume mit besonderem Schutzstatus und ökologischer Funktion oder das Landschafts- und Ortsbild prägende Bäume handelt. Zusätzlich werden das städtische Baumkataster und die veröffentlichten Informationen zu den Baumfällungen im Open-Data-Portal der Stadt zugänglich sein. Der Konsens wurde in einer Arbeitsgruppe erreicht.

Über Baumfällungen besser informiert, Symbolfoto: Pixabay „Außerdem war uns eine Evaluation des neuen Verfahrens und der Entscheidungsprozesse im Vorfeld von Baumfällungen wichtig. Diese Vorschläge fanden keine Mehrheit. Positiv ist, dass die Öffentlichkeit nun verbindlich informiert wird und alle die Möglichkeit haben, weitere Hintergrundinformationen selbst zu recherchieren“, so Jacob weiter. „Jeder einzelne Baum sorgt für Lebensraum für Vögel und Insekten, spendet Schatten, reduziert die Luftverschmutzung und trägt so zu einem gesunden Stadtklima und -ökosystem bei. Bestehende Baumbestände müssen wo immer möglich erhalten werden. Baumfällungen und ähnlich schwerwiegende Eingriffe in die Natur bleiben deshalb ein sensibles Thema. Die Kommunikation muss auf Augenhöhe stattfinden und auch bei den Bürger*innen ankommen“, ergänzt Kathleen Lützkendorf, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen Fraktion. Veranstaltungen im Eventkalender >> Info, Katrin Schaarschmidt // Grüne Jena Symbolfotos: Pixabay Read the full article
0 notes
Text
0 notes
Text
Stadt Marburg: Wertbeständige Holz-Anleihe von 1923/24
Als in der Hyperinflation des Jahres 1923 die deutsche Markwährung zusammenbrach, mussten viele Städte nach kreativen Lösungen zur Beschaffung von wertbeständigem Kapital zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen suchen. Eine aus der Not geborene Finanzinnovation waren zu dieser Zeit „wertbeständige Anleihen“. So brachte die Stadt Marburg im Oktober 1923 eine wertbeständige Holzwertanleihe in den Umlauf.
Die Stadt Marburg an der Lahn in der Provinz Hessen- Nassau, im preußischen Regierungsbezirk Kassel, emittierte am 10. Oktober 1923 eine 5%ige wertbeständige Holz- Anleihe mit einem genehmigten Volumen im Geldwert von 3.000 Festmeter (fm) Derbholz.
Derbholz ist die oberirdische Holzmasse ab 7 cm Durchmesser mit Rinde, mit Ausnahme des bei der Fällung am Stock verbleibenden Schaftholzes. Der Festmeter (fm) ist ein Raummaß für Rundholz, also in aller Regel nicht weiter verarbeiteter Stammstücke gefällter Bäume. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter (m³) fester Holzmasse. Für eine annähernd präzise Berechnung muss jeder einzelne Stamm bzw. jedes Stammstück vermessen werden. Während der Festmeter auf Basis einzelner Stammstücke bestimmt wird, entspricht ein Raummeter einem Würfel von einem Meter Kantenlänge, also einem Rauminhalt von einem Kubikmeter, parallel geschichteter Holzstücke, einschließlich der Zwischenräume in der Schichtung. In der holzwirtschaftlichen Praxis war seinerzeit der „Festmeter“ als Raummaß allgemein üblich.
Zweck der Anleihe der Stadt Marburg war die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Die 3.500 ausgegebenen Inhaber- Anleihestücke wurden als Teilschuldverschreibungen über den Geldwert von ¼ fm (2.000 Stücke/ # 1 bis 2000), ½ fm (1.000 Stücke/ # 2001 bis 3000) und 1 fm (500 Stücke/ # 3001 bis 3500) Derbholz ausgefertigt.

Stadt Marburg an der Lahn, 5%ige wertbeständige Holz-Anleihe von 1923/24, Teilschuldverschreibung Nummer 1140 über einen halben Festmeter Derbholz aus den Marburger städtischen Waldungen, ausgestellt in Marburg am 10. Oktober 1923.
Die erforderlichen Erlasse der preußischen Ministerien der Finanzen und des Inneren zur Genehmigung dieser Anleihe erfolgten am 23. September 1923. Die Anleihe war gesichert durch das gesamte Vermögen und die Steuerkraft der Stadt Marburg, sowie den jährlichen Holzeinschlag von 860 Festmetern eigener rund 226 Hektar großer Waldungen.
Die auf den 10. Oktober 1923 datierten Teilschuldverschreibungen waren mit 5% verzinslich und mit 39 halbjährlichen Zinskupons ausgestattet. Zinstermine waren der 1.3. und 1.9. eines jeden Jahres, erstmalig der 1. März 1924. Die Zins- und Tilgungszahlungen erfolgten zu demjenigen Geldbetrag in deutscher Reichswährung nach dem durchschnittlichen Holzpreis für den Festmeter Derbholz, der sich aus den jeweils öffentlichen Versteigerungen der Stadt Marburg in der Zeit vom 1. August bis 31. Januar bzw. in der Zeit vom 1. Februar bis 31. Juli nach der Bescheinigung des aufsichtsführenden Oberförsters ergab. Zahlstellen waren über ein Dutzend deutscher Banken sowie lokal die Marburger Privatbank vorm. Wilhelm Berdux und das Bankhaus B. Strauß in Marburg. Die Tilgung sollte ab 1924 planmäßig mit jährlich 3½ % des Anleihebetrags zum Nennwert durch Auslosung, Ankauf oder Kündigung erfolgen. Eine verstärkte Kündigung oder Gesamtkündigung der Anleihe war ab 1934 zulässig. Ende August 1935 wurde die Anleihe zur vollständigen Rückzahlung ab dem 1.3.1936 gekündigt. Der Zahlungsanspruch aus diesem Anleihestück ist damit heute verjährt, es hat nur noch einen bestimmten Sammlerwert.
Diese Anleihe darf nicht verwechselt werden mit der 6%igen wertbeständigen Holz-Anleihe von 1923 der Stadt Marburg, die einige Monate zuvor zu quasi gleichen Konditionen begeben wurde und ebenfalls 1936 zurückgezahlt wurde.
-
Hans-Georg Glasemann
nonvaleurs.de@gmail.com
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Bildquelle: Dank an M. M. (F10/2022)
0 notes
Text
Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat
Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat
30.09.2022 Frage 1:Der Neu- und #Umbau des Bahnhofes #Schöneweide und die damit verbundene Fällung von Bäumen entlang des Bahndamms auf Johannisthaler Seite sorgen, ausgehend von den Güter-, Fernverkehrs- und Regionalzügen, für deutlich mehr #Lärm im #Wohngebiet. Welche dauerhaften #Lärmschutzmaßnahmen sind im Rahmen des Um- und Neubaus des Bahnhofs vorgesehen?a. Ist die Errichtung einer…
View On WordPress
#Bahndamm#Bahnhof#Baumaßnahme#Beschädigungen#Beweissicherung#Ecksteinweg#Gleisschleife#Kosten#Lärm#Lärmbelastung#Lärmschutzmaßnahmen#Lärmschutzwand#Modernisierung#Rixdorfer#Schallgutachten#Schallschutzmaßnahmen#Schöneweide#Umbau#Wohngebiet
0 notes
Text
Verschwisterungstanne muss gefällt werden
Verschwisterungstanne muss gefällt werden
Olfen. Berichte von Ortsvorsteherin Gertrud Platt-Rossbach über die Umsetzung zuletzt geplanter Vorhaben standen im Mittelpunkt der vergangenen Sitzung des Ortsbeirats. Von der Stadt wurde die Notwendigkeit zur Fällung der „Verschwisterungstanne“ bestätigt, berichtete sie. Denn die Reichweite der Sirene auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses wird durch sie beeinträchtigt. Außerdem schädigt die…

View On WordPress
0 notes
Text
Kein Anspruch auf Baumfällen, wenn Grenzabstand eingehalten ist
BGH: Kein Anspruch auf Baumfällen, wenn Grenzabstand eingehalten ist. Entscheidung: Bäume dürfen stehenbleiben, wenn Grenzabstand stimmt.
Ein Grundstückseigentümer kann von seinem Nachbarn nicht verlangen, Bäume wegen Laubfalls, Pollenflug und anderer natürlicher Immissionen zu fällen, wenn die Bäume den landesrechtlichen Grenzabstand einhalten.
Hintergrund: Birken verursachen Laub und Pollenflug
Der Eigentümer eines Grundstücks in Baden-Württemberg verlangt vom Eigentümer des Nachbargrundstücks, dass dieser drei dort stehende…
View On WordPress
0 notes