Tumgik
#Einfach Zubereitet
zweigabeln · 2 months
Text
Thailändischer Mango Sticky Rice
Mango Sticky Rice ist ein klassisches Dessert aus Thailand, das besonders während der Mangosaison zwischen April und Juni beliebt ist. Dieses süße Gericht kombiniert die natürliche Süße reifer Mangos mit dem einzigartigen Geschmack von klebrigem Reis, der in Kokosmilch eingeweicht wird. Es ist ein Favorit sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen und wird oft als perfekter Abschluss einer…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Link
Tumblr media
Unser Rezept für einen köstlichen Mangosalat müsst ihr unbedingt ausprobieren. Die Zubereitung des Avocado Mango Mozzarella Salats dauert gerade einmal 15 Minuten und die ganze Familie liebt den fruchtigen sommerlichen Salat. Das Dressing mit Pesto ist ebenso köstlich wie schnell gemacht.
3 notes · View notes
chiarainirland · 6 months
Text
Weihnachten
So richtig Weihnachten, wie ich es gewohnt bin, ist hier erst am 25. Dezember. Am 24. Dezember haben wir nichts besonderes gemacht. Meine Gastmutter hat angefangen das Weihnachtsessen, also den Braten und Truthahn vorzubereiten. Der Truthahn wird hier mit einer Semmelbrösel-Füllung gefüllt, die man dann dazu isst. DAs Rezept ist leider ein Familiengeheimnis. Nachmittags haben wir ein Gläschen Glühwein getrunken mit Stollen, den Omi uns geschickt hatte. Um 8 Uhr Abends sind wir dann in die Kirche gegangen. Anlässlich Weihnachten gab es einen Gottesdienst um 8 Uhr, um Mitternacht, am Morgen des 25. Dezembers und Mittags am 25. Dezember. Als wir vom Gottesdienst zurück gekommen sind haben wir noch ein bisschen geredet, einen Weihnachtsfilm geguckt und sind ins Bett gegangen. Sobald wir in unsere Zimmer gegangen sind, war es uns nicht mehr erlaubt sie zu verlassen bis 7 Uhr morgens, weil wir Santa stören könnten und dann verschwinden alle unsere Geschenke.
Tumblr media Tumblr media
Am 25. Dezember:
Um 8 Uhr war es auf einmal mega laut im Flur und alle wurden geweckt. An meiner Tür und der von meinen Gastschwestern hingen mega große Socken, mit Geschenken drinnen (Zweite Reihe, Erstes Bild). Auf meiner Socke steht Nollaig drauf, das ist Irisch für Weihnachten. Dort waren schon einige Kleinigkeiten und Süßigkeiten drin. Als wir dann aber direkt danach ins Wohnzimmer gegangen sind haben wir jeder einen Sack mit noch mehr (unverpackten) Geschenken gefunden. Ich habe einen „Kevin the Carrot“ bekommen, mehrere Bücher und noch viel mehr tolle Sachen. Nachdem meine Gastschwestern und ich unsere Säcke ausgepackt hatten wurde, wie jedes Jahr bei meiner Gastfamilie, „The Christmas carol“ von „The muppets“ angemacht. Mein Gastvater hat uns allen dann unser Frühstück gegeben und meine Gastschwester hat noch ein Nickerchen gemacht.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Danach kam langsam die Familie, also die Mutter meiner Gastmutter und die Schwester meiner Gastmutter mit ihren Kindern. Meine Gastmutter und -tante haben das restliche Weihnachtsessen zubereitet, während wir anderen im Wohnzimmer saßen und gequatscht haben. Als das essen fertig war haben wir alle gegen 16 Uhr gegessen. Erst dann wurden die mitgebrachten Geschenke und die eingepackten unterm Weihnachtsbaum ausgepackt. Das war ein riesiges durcheinander, aber es wurde viel gelacht und alle waren glücklich.
Tumblr media Tumblr media
Später gab es noch Nachtisch, wer wollte und zwar typischen Pudding, der aber eher warmes Obstbrot oder so ist und Trifle, was Früchte und Kuchenboden in Weingelee ist. Zu dem Zeitpunkt wusste ich das aber nicht und es hat einfach seltsam und abgelaufen geschmeckt. Als ich dann aber wusste was es war hat es eigentlich ganz gut geschmeckt. Außer der Pudding, davon bin ich absolut kein Fan.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der 25. Dezember war für meine Gastmutter auch der Startzeitpunkt für unendlich viele, schnulzige Weihnachtsfilme, bei denen man sowie so schon weiß wie sie ausgehen. Meine Gastmutter ist der Überzeugung, dass es gut tut mal einfach nichts zu denken und deswegen liebt sie diese Filme so. Die Filme zusammen mit meiner Gastfamilie zugucken macht es aber ganz erträglich. :)
6 notes · View notes
my-life-fm · 2 months
Text
Tumblr media
Peta sagt: »Wenn es schnell gehen muss, bieten Fertig- und Tiefkühlgerichte einfache Abhilfe. Von Curries über Pizzen bis hin zu veganer Eiscreme bieten Hersteller viele Alternativen, die zeitsparend in der Pfanne, der Mikrowelle oder im Ofen zubereitet werden können. Bei veganer Eiscreme sparen Sie noch mehr Zeit: Deckel auf und genießen. Das sind unsere Gewinner in den Kategorien vegane Fertiggerichte, Tiefkühlprodukt und Eiscreme:
Bestes veganes Tiefkühlgericht: Dr. Oetker«
2 notes · View notes
cornchrunchie · 2 years
Note
WIP tag game: "Nachtmilch" würde mich ja wirklich interessieren. Magst du ein bisschen was dazu erzählen?
Na klar, gerne! :)
In "Lakritz" gibt es ja diese Szene, in der Boerne nachts von einem Albtraum aufwacht und so laut aufschreit, dass Thiel bei ihm klingelt und fragt, ob alles in Ordnung ist. Boerne wiederum fragt dann, ob Thiel nicht noch eine Nachtmilch mit ihm trinken möchte. Er sieht so verwundbar aus, wie er da in der Tür steht, und so verloren, als Thiel einfach in seine Wohnung zurückgeht. Für mich schwingt sehr viel an Verletzlichkeit, Nostalgie und auch Wehmut in dieser Szene mit, weil ich glaube, dass die Nachtmilch eine besondere Bedeutung für Boerne haben muss, wenn er Thiel in so einer Situation danach fragt. Allein, dass "Nachtmilch" ein so feststehender Begriff für Boerne zu sein scheint, spricht aus meiner Sicht dafür, dass er so etwas von früher, vielleicht aus seiner Kindheit kennt. Meine Interpretation ist, dass die Nachtmilch etwas war, das ihm gemacht wurde, wenn er nicht einschlafen konnte oder wenn er, so wie hier, einen Albtraum hatte. Ein Zeichen von Zuneigung also, des Umsorgens. Deswegen fragt er Thiel zwar nach der Nachtmilch, sucht aber eigentlich ein Gefühl von Geborgenheit und dass Thiel ihm da einfach die Tür vor der Nase zuknallt, wenn Boerne es ein Mal schafft, emotionale Bedürfnisse zu formulieren, werde ich den Autor*innen wohl nie verzeihen. *grummel* Jedenfalls – in der Nachtmilch-WIP geht es um die Momente, in denen Boerne im Laufe seines Lebens eine Nachtmilch von jemandem bekommen hat und wie eng dieses Gefühl der Geborgenheit damit verknüpft ist. Und vor allem geht es um das erste Mal, das er einer anderen Person eine Nachtmilch zubereitet und ihr auf diese Art und Weise Zuneigung schenkt. Du darfst jetzt raten, welche Person das sein könnte ;)
Puh, das war jetzt fast mehr Szenenanalyse als Infos zu der WIP, aber ich hoffe, ich konnte dein Interesse damit aufgreifen :)
13 notes · View notes
randomberlinchick · 1 year
Text
Duroc-Schweinekotelett mit geschmortem Romanasalat Rezept - [ESSEN UND TRINKEN]
Dinner 😋
Tumblr media
2 notes · View notes
cfiedler · 2 years
Text
Kraftkornbrot (ohne Mehl)
dieses Brot ist in 5 Minuten zubereitet und muss dann “nur” ca. 2 Stunden in den Ofen. Keine Gärzeit, keine Teigreife. Einfach zusammenrühren und Zack, in den Ofen.
Man braucht:
Trockene Zutaten:
150g Dinkelflocken
150 g Haferflocken
140g Kürbiskerne
140g Sonnenblumenkerne
125g Leinsamen geschrotete
30g Flohsamenschalen
Flüssige Zutaten:
420g Wasser
20g Öl
20g Apfelessig
15g Rübensirup
15g Backmalz flüssig
15g Salz
Die trockenen Zutaten gut vermischen, dann zu den flüssigen Zutaten geben und gründlich mischen. Das geht am besten mit Hand.
Eine Kastenform leicht buttern und mehlen, dann den Teig sehr fest hineindrücken. Das ist wichtig, denn der Teig enthält ja keinerlei Mehl oder Sauerteig, daher muss man gut in die Form pressen, da er sonst bröckeln könnte.
Dann bei 200g Ober/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen, dann auf 180 und schließlich auf 150 Grad reduzieren. Das Brot bleibt 2 -2,5 Stunden im Ofen, es bekommt dann Röstaromen und einen knackige Kruste.
Es ist ein echtes “Wochenbrot” denn es hält sich problemlos die ganze Woche, ohne auszutrocknen.
Ich mag Körner und Saaten und manchmal will man einfach ein richtig saftiges Körnerbrot haben ohne lange Gehzeiten und Planung. Und dafür ist dieses hier perfekt
Tumblr media Tumblr media
7 notes · View notes
japanexplorer · 1 year
Text
Vom Finden der inneren Mitte zu S.O.S. Affenalarm
Nachdem ich dann gestern doch länger wach blieb, war es heute ein eher entspanntes Aufwachen. Da ich um 11.45 Uhr sowieso einen Termin hatte, plante ich es einfach so, dass das mein erster Anhaltspunkt des Tages wird. Wie gestern schon angekündigt, gibt es heute auch die Auflösung, um was es sich denn handelt.
Um der japanischen Kultur etwas näher zukommen, wollte ich auch die etwas ruhigeren Seiten kennenlernen. Dementsprechend buchte ich mir eine Teilnahme an einer Teezeremonie. Dazu musste ich allerdings erst einmal 50 Minuten mit dem Bus durch die halbe Stadt fahren. An der Haltestelle angekommen hatte ich noch ca. 20 Minuten zur Zeremonie, weshalb ich ein bisschen um den Block spazierte. Pünktlich um 11.45 Uhr ging es dann los. Wir waren insgesamt 13 Personen, die teilnahmen. Von der Teemeisterin wurde uns zunächst erklärt, was eine Teezeremonie für die Japaner eigentlich bedeutet und woher sie stammt. Danach zeigte sie uns wie wir uns als Gäste zu verhalten haben, wenn wir unseren Tee serviert bekommen. Die Zeremonie selbst beginnt aber erst mit der Verkostung der angebotenen Süßigkeiten. Danach wurde jedem von uns nacheinander von der Gastgeberin der Matcha-Tee serviert, welchen wir gemäß der Anleitung tranken. Leider waren wir nicht die beste Gruppe, da wir uns doch etwas zu viel unterhielten. 😅 Normalerweise herrscht bei der Teezeremonie Stille, um einerseits den Tee zu genießen und andererseits sich zu entspannen. Ich glaube, die Leiterin war darüber auch nicht so ganz erfreut gewesen, aber hat es uns dann doch etwas verziehen, da wir das ja zum ersten Mal gemacht haben. Nach einer kurzen Fragerunde zeigte sie uns noch, wie man den Tee zubereitet. Das waren aber vermute ich nur die Basics an sich, da wir die traditionellen Handhabungen, die sie vorher beim Zubereiten gemacht hat, nicht machen mussten.
Es war auf jeden Fall interessant, auch diesen Teil der japanischen Kultur kennenzulernen. Für die nächste Teezeremonie bin ich jetzt vorbereitet, nur für Tempel oder ähnliche Orte langt es, denke ich, noch nicht. 😂 Außerdem hat mich die Zeremonie dahingehend bestätigt, dass Matcha einfach gut schmeckt. (Die Zeremonie (Süßigkeiten + Tee) an sich geht normalerweise, wie auch heute, nur 15-20 Minuten. Die restlichen 20 Minuten des Termins waren dann die Fragenrunde und der Zubereitungskurs.)
Von der Teezeremonie aus ging es dann zum eine Minute entfernten Kinkaku-ji, einem buddhistischen Tempel. Man könnte meinen, dass ich das absichtlich so gelegt habe. Und ja, dass habe ich auch. Beziehungsweise besser gesagt mein Reiseführer. 😄 Aus diesem hatte ich auch die Empfehlung für den gewählten Teezeremonie-Kurs. Der Tempel Kinkaku-ji ist bekannt für seinen schönen Park, aber vor allem für das Tempelgebäude mit Blattgoldfassade. Deshalb wird er auch goldener Tempel genannt. (Wer hätte das gedacht...) Der Garten war aber nicht so spektakulär, aber der Tempel hat es dann doch wieder etwas herausgeholt. Zur Abendstunde wäre das bestimmt nochmal ein beeindruckender Anblick gewesen.
Auf dem Weg zum nächsten Tempel ging es dann noch kurz in eine Ramen-Bar, um mein Frühstück/Mittagessen zu mir zu nehmen. Bis auf zwei Tassen Matcha-Tee und den kleinen Süßigkeiten hatte ich bisher noch nichts im Magen 😅 Das Ramen war solide. Mittlerweile bin ich den Geschmack von japanischen Ramen schon ein bisschen gewöhnt. Wäre es mein erster Tag in Japan gewesen, hätte ich das Ramen vielleicht als Weltklasse eingeschätzt. 😂
Der weitere Fußmarsch führte mich dann zum Ryoan-ji-Tempel. Der dazugehörige Garten war auf jeden Fall eindrucksvoller als der Garten des Kinkaku-ji-Tempels, wobei ich den steinernen Zen-Garten jetzt nicht so gefühlt habe. Vielleicht hätte ich dafür ein wenig dort entspannen müssen. Beeindruckend waren allerdings die mit Drachen verzierten Wandbilder und Schiebetüren.
Da es sich von meinem Standort sehr gut anbot, einen Ausflug nach Arashiyama zu machen, nutzte ich das auch und fuhr mit dem Bus dorthin. Der Bezirk Arashiyama liegt etwas außerhalb im Westen der Stadt. Neben Tempelgebäuden bietet der Bezirk aber noch eine besondere Touristenattraktion. Auf dem Mt. Arashiyama befindet sich der Iwatayama Affenpark. Hier trifft man auf freilaufende Makaken treffen und sie mit dem im Park verfügbaren Futter füttern.
Beim Eintritt wurde mir leider nicht gesagt, dass man den Hügel ein Stück hochlaufen muss. Hätte ich mich wohl vorher informieren müssen... Aber der Aufstieg hat sich dann doch gelohnt. Neben den spielerischen Affen, die, solange man nicht die Kamera direkt in ihr Gesicht hält, zwischen den Besuchern herum spazierten, konnte man den Ausblick über Kyoto genießen.
Zum Abschluss ging es dann nochmal Richtung des Tenryu-ji-Tempels. Hier entschied ich mich aber nur den Garten zu besuchen. Leider hat sich das auch nicht wirklich gelohnt. Da habe ich schon bessere gesehen. 😄 Dafür war der anschließende Bambus-Wald wieder ein Highlight. Theoretisch kann man auch noch noch das Grundstück und die dazugehörige Villa des berühmten Schauspielers Okochi Denjiro besuchen. Für 1000 Yen war mir das dann aber doch zu viel... Hätte ich den Garten davor nicht mitgenommen, wäre ich wahrscheinlich hin.
Ich machte mich dann allerdings auf zur Bahnhaltestelle und fuhr zurück zum Hauptbahnhof in Kyoto. Um etwas zu Verschnaufen machte ich einen Stopp im Hostel und entspannte für eine knappe Stunde. Danach ging es noch auf Essenssuche. Eigentlich hatte ich mir ein gutes Sushi-Lokal mit englischer Karte herausgesucht, aber dieses war leider schon voll besetzt. 😞 Deshalb verschlug es mich dann doch wieder in die Food Hall unter dem Bahnhofsgelände, wo ich dann in einem Yakitori-Restaurant eine Mischung aus Yakitori- und Kushikatsu-Spießen genoss. Das Essen war zwar lecker, aber war halt leider kein Sushi. 😄
Für morgen steht dann noch eine Station in Kyoto aus und danach geht es dann weiter nach Fukuoka. Auf die Stadt bin ich besonders gespannt, vor allem essenstechnisch, da die Stadt für ihre Streetfood-Stände bekannt ist.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
gruenwild · 1 year
Text
Dressing
Tumblr media
Zum heutigen Feldsalat gab es rohe geraspelte Zucchini, rote Spitzpaprika, Avocado und ein feines Dressing aus:
Apfelessig, Senf, Olivenöl und Birnendicksaft, Hagebuttenpulver (wildes Vitamin C), pulverisiertem Zunderschwamm (präbiotisch und wild), Dulseflocken (Jod), geschälte Hanfsamen (Omega-3), ½ rote Zwiebel, getrockneter Schachtelhalm (Silicium) und gefiltertes Wasser.
Das Dressing habe ich wie immer im Mixer zubereitet und einfach so auf den Tisch gestellt. Wieviel man dann davon auf dem Feldsalat und dem rohen Gemüse haben möchte, konnte dann jeder für sich entscheiden 🌿
4 notes · View notes
Text
Wanaka 21.12.22
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Statt eine 6 h Wanderung zu unternehmen, lasse ich den Tag ganz easy beginnen. Nach dem Frühstück (das ich endlich genießen kann) gehe ich zum Lake. Statt einem Jetski für 300 $ Miete ich dann doch die günstige Variante. Ein Kajak für 2 Stunden. Das Wetter ist der Wahnsinn und die Aussicht atemberaubend. Der Weg ist dann doch länger als er aussieht und ich bleibe ca. 45 Minuten vor Ort, da es einfach soooooo entspannend ist, da zu sitzen und den See zu bewundern.
Zurück an Land springe ich noch schnell ins Wasser, bevor ich mich wieder auf zum Hostel mache. Erstmal duschen, etwas essen und dann ins Kino... Time for Avatar.🤗
Beim Essen zubereiten im Hostel begegne ich einem süßen Franzosen. Leider muss ich los🧐😂 Schade dass wir nicht länger quatschen können, er scheint echt interessant zu sein.
Das Kino ist einfach der wahnsinn. Dein Essen kannst du einfach mitreinnehmen. Natürlich gibt es freies Leitungswasser wie überall. Uuuuund du kannst dir Cookies bestellen die frisch zubereitet werden und in der Pause ausgehändigt werden.🥳
Im Kino stehen neben den normalen sitzen auch Sofas, Sessel und sogar ein Oldtimer zur Verfügung. Ich bestelle ein mittleres Popcorn und gleich zwei Cookies.😂 Und suche mir einen der Sessel aus. Mist, das Popcorn ist salzig... Bäääh. Naja was soll's. Vor dem Film spricht mich ein Kiwi an (so werden die einheimischen genannt) und ich finde es wieder nur beeindruckend wie offen die hier alle sind. Ich liebe Neuseeland einfach.
Nach dem Film geht es dann wieder zum Hostel und ab schlafen. 🤗
4 notes · View notes
attraktor · 2 years
Text
Siebzig Marmorsorten, viel Kreisverkehr und ein Abendessen mit der Tourismus-Frau. Vier wundersame Tage im Emirat Katar.
(…) Um das Ingangkommen der Konversation nicht allein auf den Schultern der Gastgeberin lasten zu lassen, fragte ich sie, wieso die vielen indischen Bauarbeiter in Katar denn alle lila Overalls trügen, andernorts würden körperlich arbeitende Männer nur ungern Lila tragen. Oder herrschte auf Baustellen in Indien selbst etwa auch Lila vor? Das wusste Madame aber nicht, und es wurde uns mit wirkungssicheren Damenblicken klar gemacht, dass diese Art von leichter Causerie für diesen Tisch nicht vorgesehen war. Um indes nicht allzu schroff zu wirken, erfreute uns Frau Abdulagiƒ rasch mit der wohl oft schon vorgebrachten spaßigen Bemerkung, dass es leider nicht möglich sei, den Namen des Landes zu ändern, obwohl dieser in vielen Sprachen der Welt an einen Schnupfen erinnere. In erster Linie aber wollte uns Madame über Wirtschaft, Infrastruktur und vor allem das hervorragende Erziehungswesen von Katar unterrichten, und scheute dabei auch vor statistischen Angaben nicht zurück. Wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht, war es Jacqueline Kennedy, die einmal zu Nikita Chruschtschow sagte: "Herr Präsident, Sie wollen mich doch nicht etwa mit Ihren Zahlen langweilen!" Dieser Abend im Restaurant La Mer im 23. Stockwerk des Ritz-Carlton-Hotels war jedoch nicht der geeignete Moment, mich als Nachfahre Jackie Kennedys zu gebärden, und so versuchte ich zu lauschen und sagte gelegentlich: "Oh, really?" , – "So many?" oder "That’s a pretty good amount!"
Ein Leichtes war das Lauschen indes nicht, denn kaum fünf Meter hinter mir betätigte sich ein Pianist mit hartem Anschlag und beschränktem Repertoire. Alle 15 Minuten wurde das Stück Feelings gespielt, und zwar mit der Zartheit eines Teppichklopfers. Mister Schmitt sagte, es sei eine junge blonde Dame in bodenlanger Robe, die da in die Drahtkommode dresche, aber ich war zu faul, mich umzudrehen, schließlich kann man sich’s ja auch denken. Auf der ganzen Welt werden langhaarige junge Frauen in Abendkleidern zur Romantisierung miserabler Musik missbraucht, und im deutschen Fernsehen gibt es kaum noch eine Unterhaltungssendung, in der darauf verzichtet wird, Playback-Vorführungen mit meist vier bis sechs Geigerinnen zu dekorieren, selbst in Fällen, bei denen überhaupt keine Streicher zu hören sind. Am unappetitlichsten wird es, wenn die geigenhaltenden Statistinnen in einem „Meer von Kerzen“ sitzen, weil Frauen eben wunderbare „Wesen“ sind oder gar „Engel“ aus einem Himmelreich der süßen Illusionen – nicht alle allerdings, muss man hinzufügen: Nachdem ich eine Weile, auch um mich auf das von einem Küchenchef aus München zubereitete gute Menü zu konzentrieren, zu den zahl- und zahlenreichen Worten unserer Tischherrin immer nur genickt oder "Oh yes?" gesagt hatte, forderte sie mich auf, darzulegen, was ich nun meinerseits zu den Entwicklungsmöglichkeiten Katars beizutragen hätte. Ich antwortete, man solle sich bei solchen Bemühungen vielleicht am ehesten die „Länderabklapperer“ und Visumstempel-Sammler vorknöpfen, Leute also, die einfach in jedem Land der Welt einmal gewesen sein müssten, auch in den abwegigsten und ödesten. Dass ich das aber nicht böse meinte, fügte ich sofort diplomatisch gewitzt hinzu. Madame war trotzdem unbegeistert und erwiderte knapp, Rucksacktouristen wolle man nicht, viel eher sei man, schon um sich vom vergnügungsorientierten Dubai zu unterscheiden, an Familien interessiert. Ich sagte weiterhin, so interessant ich ihre Ausführungen über das beneidenswerte Bildungssystem auch gefunden hätte, touristische Schubkraft sähe ich darin nicht, im Urlaub wolle doch kein Mensch in Schulen gehen, und seien sie noch so erstklassig. O doch, widersprach Madame, Bildung sei Grundlage für Wohlstand und Sicherheit; Katar sei eben nicht nur das reichste und vielleicht heißeste Land der Welt, sondern auch das sicherste! (…)
Max Goldt, 2004
3 notes · View notes
zweigabeln · 2 months
Text
Österreichischer Kaiserschmarrn
Probiert unseren klassischen Kaiserschmarrn, perfekt zerrissen und goldbraun gebraten! 🥞🍏 Ein Hauch von Puderzucker und dazu Apfelkompott – einfach himmlisch! #Kaiserschmarrn #ÖsterreichischeKüche #Süßspeise #Hausgemacht #ComfortFood
Der Kaiserschmarrn ist eine beliebte österreichische Süßspeise, die ursprünglich aus der kaiserlichen Küche stammt und nach Kaiser Franz Joseph I. benannt wurde. Es handelt sich um eine Art luftigen Pfannkuchen, der in Stücke gerissen und traditionell mit Puderzucker bestäubt sowie mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert wird. Dieses Gericht ist nicht nur in Österreich, sondern auch in Bayern…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Link
Tumblr media
Trüffel sind ein besonders exquisiter Genuss. Sie schmecken leicht nussig und verleihen vielen Gerichten eine unverwechselbare Note. Unsere Spaghetti mit Trüffel sind ein sehr einfaches Gericht, das innerhalb von 20 Minuten auf dem Tisch steht. Die Zutaten für die Trüffelnudeln gibt’s als Geschenkset von vomFASS.
4 notes · View notes
techniktagebuch · 2 years
Text
Oktober 2022
Die mechanische Multi-Eieruhr
Das Abendessen wird zubereitet. Auf dem Herd kochen Pellkartoffeln, während im Ofen das Gemüse gebacken wird. Weil beides nicht gleichzeitig fertig wird, brauchen wir beide im Haushalt vorhandenen Küchen-Timer; es sind zwei einfache, mechanische Eieruhren.
Währenddessen soll auch noch ein weiteres Gericht gekocht werden, um es am nächsten Tag als Lunch mit zur Arbeit nehmen zu können. Dafür wird nun eigentlich ein dritter Timer gebraucht.
Vor einiger Zeit war mein Hobby das Sammeln von Vintage-Eieruhren. Leider war es ein kurzlebiges Hobby (wie schon mehrere Hobbys davor); ich habe nur eine einzige Eieruhr aus den 1960er Jahren bei eBay gekauft. Noch ist sie aber nicht einsatzbereit und müsste wohl zunächst gereinigt und ausprobiert werden.
Gibt es denn nicht eine Art Dreifach-Eieruhr, an der man, etwa mit drei drehbaren Ringen, mehrere Zeiten einstellen kann? Die Uhr müsste dann jedesmal klingeln, wenn eine der Zeiten abgelaufen ist, idealerweise mit unterschiedlichen Tönen.
Eine kurze Suche im Internet liefert nur digitale Küchen-Timer als Ergebnis, auf denen man mehrere Zeiten einstellen kann. Als Liebhaber mechanischer Geräte, gerade wenn es um Eieruhren geht, wäre mir aber ein Timer mit Uhrwerk lieber; eine Multi-Eieruhr müsste ticken und klingeln und beim Herunterfallen auf die Küchenbodenfliesen kaputtgehen, so dass Spiralfedern und kleine Zahnräder herausspringen, damit ich sie nutzen mag.
Gibt es vielleicht einen entsprechenden Eintrag in der Halfbakery, der Website, auf der man (oft noch unausgegorene, also „half-baked“) Ideen für Erfindungen veröffentlichen und diskutieren kann? Immerhin wird dort kurz ein Multi-Timer erwähnt, aber wieder nur mit einem Link auf ein Video zu einer digitalen Uhr. In dem Video spielt „Time After Time“ von Cyndi Lauper.
Ich bleibe noch ein bisschen in der Halfbakery. Das minimalistische Design der Website hat sich seit Ende der 1990er Jahre nicht geändert, als meine Ex-Freundin J. nach dem Umzug in die USA die Halfbakery ins Leben gerufen hat. Seitdem ist sie die „Bakesperson“. Mir kommt kurz der Gedanke, dass es schön gewesen wäre, wenn ich auch einmal etwas erfunden hätte, das einen bleibenden Wert hat. J. hat die Halfbakery als Hobby, und ich habe EINE einzige Vintage-Eieruhr gesammelt?
Im Redaktions-Chat des Techniktagebuchs werde ich dann, wie so oft, schnell von meinen trübsinnigen Gedanken abgelenkt; wir haben die lustige Vision, dass ich eine mechanische Multi-Eieruhr entwickelt habe, die auf einem Event ähnlich den Apple-Keynotes der Welt vorgestellt wird, und jemand sagt "There is one more thing…", und dann wird der Prototyp auf die Bühne getragen, und es ist eine Box, in der drei herkömmliche Eieruhren verborgen sind, und vielleicht wird die Eieruhr sogar wechselbare „Komplikationen“ haben wie eine Apple-Watch.
Aber es wird wohl nichts werden mit meiner Idee, und ich muss weiter mit einer Reihe verschiedenfarbiger, asynchron vor sich hin tickender Einzeleieruhren kochen.
(Oliver Laumann)
5 notes · View notes
weltfaible · 2 years
Text
Mittwoch, 14. 9.: Nach unserem Hotelfrühstück wollten wir in Singapur 🇸🇬 zuerst einmal das bunte Little India kennenlernen! Es ist das indische Viertel mit einfachen Geschäften, bestens besucht, wo viele freundliche und zurückhaltende Menschen zu finden sind. Sehr angenehm, hier nicht angepöbelt zu werden! Mich locken die indischen Kleider um äußerst wenig Geld! Ich habe mir 2 Kleider um je 14 Euro gekauft und bin ganz verliebt in sie!
Mittags aßen wir dann Dim Sum, die schmeckten total lecker und wir vertrugen es auch gut! Sie wurden im Restaurant frisch zubereitet! Ein wahrer Gaumenschmaus!
Nachmittags fuhren wir mit dem Taxi zur Marina Bay! Ein starker Gegensatz zum Vormittag, aber auch interessant! Moderne Architektur vom Feinsten und ein Einkaufszentrum, das alle Stücke spielt! Einfach zum Anschauen schön! Hier wurde Venedig nachgebaut! Wir waren von all dem so begeistert, dass wir gingen und gingen und nicht einmal mehr unsere Füße spürten! Aber unsere Neugier war größer…… die Applewatch verlieh mir sämtliche Auszeichnungen, obwohl sie nicht immer mit dem Internet verbunden war!!!!!
Hier gibt es wieder sooo schöne Schmetterlinge, leider sind sie zu schnell unterwegs ( oder ich zu langsam beim Fotografieren!) Und die Pflanzenwelt ist so üppig! Ich bin ganz begeistert 🤩!
Was uns noch auffiel- ganz viele tolle Autos in extrem auffälligen Lackierungen, aber auch Leute, die beim Mittagessen einschliefen- mit dem Kopf am Tisch! Und viele achten überhaupt nicht mehr auf ihre Umwelt- sie starren nur mehr auf ihre Handys!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4 notes · View notes
florianatopfblume · 2 years
Text
instagram
BILD 1 und 2:
#Erbsen aus dem Glas mit deren Kochwasser und #Sahne in den Mixer, etwas #Salz und #Pfeffer dazu und ein Stück gute #Butter. Alles kurz pürieren, ohne dass die Sahne fest wird.
Schmeckt auch kalt an warmen Sommertagen derart fix zubereitet einfach nur fantastisch!
Da es aber schon kühler ist, habe ich in einem meiner #staubtöpfe #gusseisentopf Butter schmelzen lassen und das Sahne-Erbsen-Butter #erbsenpüree dann da hinein zur Butter gegeben und unter leichtem Rühren nur kurz bei mittlerer Hitze aufgekocht bzw. erhitzt.
Nix anbrennen lassen, fein rühren!
Wer es #fleischlos mag, kann #Mandelblättchen aufstreuen, oder geröstete #Weißbrot #Croûtons , wer es mit #Fleisch mag könnte #Kochwurst , #polnischewurst , #krakauerwurst oder geröstete #Speckwürfel zugeben.
Es ist war köstlich und die Teller waren ruckzuck neu aufgefüllt und jedes Mal lecker auch leer geputzt! ;)
Guten Hunger!
©️®️CWG, 26.10.2022🌳🐩🌳
#leckerschmeckerei #florianatopfblume #tagesmenue #tagesgericht #nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #nordhessenbleibtzuhausekreativ #essenundtrinken
1 note · View note