Tumgik
#Cloud-Strategien
fuerst-von-plan1 · 15 days
Text
Der Aufstieg von Container-Technologien in der Cloud: Ein Überblick
In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Container-Technologien in der Cloud zu einem dominierenden Trend entwickelt. Unternehmen profitieren von flexiblen, skalierbaren und effizienten Lösungen, die es ihnen ermöglichen, Anwendungen schnell bereitzustellen und zu verwalten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundlagen und Architektur von Container-Technologien im Cloud-Umfeld…
0 notes
ascend-gmbh · 3 hours
Link
0 notes
astoriacaptialtrust · 14 days
Text
Effektive Cybersicherheitslösungen für moderne Bedrohungen
 In der heutigen digitalen Ära ist der Schutz vor Cyberbedrohungen wichtiger denn je. Unternehmen, Behörden und Privatpersonen stehen vor immer ausgeklügelteren Cyberangriffen, die potenziell verheerende Folgen haben können. Um sich gegen diese Bedrohungen abzusichern, ist die Wahl des richtigen Cybersicherheitsunternehmens entscheidend. Dieses Dokument bietet Ihnen einen Überblick über Cybersicherheitslösungen und wie sie durch erweiterten Bedrohungsschutz von Astoria Capital Trust verbessert werden können.
Cybersicherheitsunternehmen: Ihre erste Verteidigungslinie
Cybersicherheitsunternehmen sind spezialisiert auf den Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und Daten vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Schwachstellen zu identifizieren, Sicherheitslücken zu schließen und umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Dienstleistungen von Cybersicherheitsunternehmen
Netzwerksicherheit: Schutz von Netzwerken vor Eindringlingen und Bedrohungen.
Endpoint-Schutz: Sicherheit für Endgeräte wie Computer, Smartphones und Tablets.
Cloud-Sicherheit: Schutz von Daten und Anwendungen in der Cloud.
Sicherheitsüberwachung und -analyse: Echtzeit-Überwachung und Analyse von Sicherheitsvorfällen.
Penetrationstests: Simulation von Angriffen, um Schwachstellen zu identifizieren.
Anbieter von Cybersicherheitsdiensten
Bei der Auswahl eines Anbieters für Cybersicherheitsdienste sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Erfahrung, Fachkenntnisse und das angebotene Dienstleistungsportfolio. Anbieter wie Astoria Capital Trust bieten umfassende Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten sind.
Auswahlkriterien für Cybersicherheitsanbieter
Erfahrung und Expertise: Langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse im Bereich Cybersicherheit.
Reputation: Positive Bewertungen und Referenzen von anderen Kunden.
Technologie: Einsatz fortschrittlicher Technologien und Tools.
Kundensupport: Verfügbarkeit von Unterstützung rund um die Uhr.
Flexibilität: Anpassungsfähigkeit der Lösungen an unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse.
Schutz vor Cyberbedrohungen: Strategien und Maßnahmen
Der Schutz vor Cyberbedrohungen erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen, Schulungen und Richtlinien. Cybersicherheitsunternehmen helfen dabei, diese Schutzmaßnahmen zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.
Wichtige Schutzmaßnahmen
Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS): Schutz vor unbefugtem Zugriff und Angriffen.
Verschlüsselung: Sicherstellung, dass Daten nur von autorisierten Personen gelesen werden können.
Zugriffskontrolle: Verwaltung, wer auf welche Daten und Systeme zugreifen darf.
Regelmäßige Updates: Aktualisierung von Software und Systemen zur Behebung von Sicherheitslücken.
Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken und -maßnahmen.
Cybersicherheitslösungen: Maßgeschneiderte Ansätze für jeden Bedarf
Cybersicherheitslösungen sollten auf die spezifischen Anforderungen und Risiken eines Unternehmens abgestimmt sein. Anbieter wie Astoria Capital Trust bieten maßgeschneiderte Lösungen, die verschiedene Sicherheitsaspekte abdecken.
Typen von Cybersicherheitslösungen
Managed Security Services: Übernahme der Sicherheitsverantwortung durch einen externen Dienstleister.
Security Information and Event Management (SIEM): Sammlung und Analyse von Sicherheitsdaten in Echtzeit.
Endpoint Detection and Response (EDR): Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen an Endgeräten.
Data Loss Prevention (DLP): Schutz vor dem Verlust oder Diebstahl von Daten.
Identity and Access Management (IAM): Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten.
Erweiterter Bedrohungsschutz: Ein umfassender Ansatz
Erweiterter Bedrohungsschutz geht über grundlegende Sicherheitsmaßnahmen hinaus und bietet einen proaktiven Ansatz zur Identifizierung und Abwehr von komplexen Bedrohungen. Dieser Ansatz umfasst fortschrittliche Technologien und Methoden, die in der Lage sind, auch die raffiniertesten Angriffe zu erkennen und zu verhindern.
Komponenten des erweiterten Bedrohungsschutzes
Advanced Threat Protection (ATP): Erkennung und Abwehr fortgeschrittener Bedrohungen.
Behavioral Analytics: Analyse des Verhaltens von Nutzern und Systemen zur Identifizierung ungewöhnlicher Aktivitäten.
Threat Intelligence: Nutzung von Informationen über aktuelle Bedrohungen zur Verbesserung der Sicherheitsstrategien.
Incident Response: Schnelle Reaktion und Schadensbegrenzung im Falle eines Sicherheitsvorfalls.
1 note · View note
b2bcybersecurity · 16 days
Text
Container Security: Bedrohungen erkennen und beheben
Tumblr media
Eine neue Container-Security-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Schwachstellen schneller zu erkennen und proaktiv zu reduzieren, indem sie statische Analysen mit Analysen bösartiger Pakete kombiniert. Anwendungen inmitten immer komplexerer Bedrohungslandschaften schneller auszurollen, wird für Unternehmen zunehmend zur Herausforderung. Vor diesem Hintergrund stellt Checkmarx, der Marktführer im Bereich Cloud-native Application Security, eine neue leistungsstarke Container-Security-Lösung vor. Als Teil der Cloud-nativen Checkmarx One AppSec-Plattform steigert sie die Effizienz von Teams und bietet frühzeitige Schwachstellenerkennung, handlungsrelevante Erkenntnisse und optimierte Behebungsmaßnahmen – und das innerhalb vertrauter Entwicklungsprozesse und -workflows. Container Security erkennt bösartige Pakete Die in die Checkmarx One Plattform integrierten Sysdig Runtime Insights verbessern die Bedrohungserkennung durch die Kombination von statischen Analysen und Runtime Monitoring. Im Vergleich zu anderen Lösungen ermöglicht Checkmarx Container Security unmittelbarere, proaktive Reaktions- und Behebungs-Strategien und lückenlose Transparenz – und damit eine robustere Sicherheitslage. Darüber hinaus identifiziert Checkmarx Container Security dank eines branchenweit einzigartigen Features bösartige Pakete sowie die von ihnen ausgehenden kritischen Risiken und gibt Aufschluss darüber, ob bösartige Pakete aktiv in laufenden Containern verwendet werden. Mit Checkmarx Container Security können Entwicklungsleiter sicher sein, dass ihre Teams in der Lage sind, Security nahtlos in ihre gewohnten Workflows zu integrieren. Entwickler und AppSec-Teams können auf ein robustes Feature-Set zurückgreifen, das einen ganzheitlichen und proaktiven Ansatz ermöglicht. Die Container Security Features im Überblick: - Scanning und Analyse von Images: Mehrstufiger Ansatz, der jeden Layer eines Container-Images analysiert und Schwachstellen und potenzielle Bedrohungen identifiziert – und aufsetzend auf einer feingranularen Ansicht jedes Layers bei der Identifizierung von Sicherheitsproblemen hilft - Paketprüfung: Stellt sicher, dass Pakete in Container-Images Security Best Practices entsprechen Schwachstellenbewertung: Priorisierung von Schwachstellen nach Schweregrad, inklusive detaillierter Informationen und Handlungsempfehlungen - Risiko-Triage: Management des Schweregrads und Status von Schwachstellen, inklusive detaillierter Audit Trails - Optimierung von Basis-Images: Empfehlung alternativer Basis-Images mit geringerem Risikoprofil Identifizierung bösartiger Pakete: Nutzt eine proprietäre Datenbank mit mehr als 385.000 vom Checkmarx Security Research Team entdeckten bösartigen Paketen. Container Security identifiziert sowohl bösartige Pakete als auch bestimmte bösartige Paket-Versionen und triggert Alerts, wenn diese aktiv in laufenden Containern verwendet werden - Ergebnisansicht: Intuitive Benutzeroberfläche mit detaillierten Scan-Ergebnissen und Analysen Risiko-Reports: Umfassende Reports zu Scan-Ergebnissen, verfügbar in verschiedenen Formaten „Während sich Softwareentwicklungsprozesse weiterentwickeln, vergrößert sich auch die Angriffsfläche und eröffnet Bedrohungsakteuren neue Möglichkeiten, aus Exploits Kapital zu schlagen“, so Kobi Tzruya, Chief Product Officer bei Checkmarx. „Einer unserer Kunden, ein Cloud-Service-Provider, konnte mit unserer Container-Security-Lösung schwerwiegende, geschäftskritische Schwachstellen um 40 Prozent reduzieren und mehr als 200 Stunden Zeit für Behebungsmaßnahmen und Managementprozesse einsparen – und so unmittelbaren Mehrwert generieren.“   Über Checkmarx Checkmarx ist Marktführer im Bereich Application Security und ermöglicht es Unternehmen weltweit, ihre Anwendungsentwicklung vom Code bis zur Cloud abzusichern. Die einheitliche Checkmarx One Plattform und die Services des Unternehmens verbessern die Sicherheit, senken die Gesamtbetriebskosten und stärken gleichzeitig das Vertrauen zwischen AppSec, Entwicklern und CISOs. Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen: Hält die Brandmauer gegen Rechts in den Kommunen? | 10.09. | 18:30 Uhr | online
Die RLS lädt einem zum nächsten Termin in der Reihe "STADT. LAND. LINKS. - das kommunalpolitische Netzwerktreffen" am Dienstag, den 10. September ab 18:30 Uhr via Zoom.
Hält die Brandmauer, also die strikte Abgrenzung gegenüber extrem rechten Parteien wie der AfD, auch auf der kommunalen Ebene? Ist sie dort überhaupt nötig oder geht es hier doch ausschließlich um Sachpolitik? 
Die Politikwissenschaftler*innen Anika Taschke und Steven Hummel gehen in einer im März 2024 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung erscheinenden Studie diesen und weiteren Fragestellungen nach. Sie können im Zeitraum Sommer 2019 bis Ende 2023 121 Fälle von Kooperationen zwischen extrem rechten Parteien/Fraktionen und demokratischen Parteien/Fraktionen auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland nachweisen. Maßgeblich ist hier gemeinsames Abstimmungsverhalten.
Auf der Veranstaltung soll sowohl auf die Studienergebnisse eingegangen als auch ein Blick auf die lokale Situation geworfen werden. Gemeinsam mit Akteur*innen vor Ort möchten wir über folgende Fragen diskutieren: Wie kann mit der extremen Rechten in Kommunalparlamenten umgegangen werden? Wie stellt sich die Situation vor Ort konkret dar? Welche zivilgesellschaftlichen Akteur*innen braucht es und welche Strategien gegen den Rechtsruck braucht es (jetzt)?
ZUGANGSDATEN:
Weiterer Hinweis: Am Samstag, den 28.09. findet im FZH Vahrenwald in Hannover unsere linke kommunalpolitische Tagung "Die Demokratie in unseren Kommunen retten statt" Alle Infos dazu findet Ihr hier: https://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/3NX3W 
"STADT. LAND. LINKS. Das kommunalpolitische Netzwerktreffen" ist ein gemeinsames Projekt des Linken Kommunalpolitischen Forum Niedersachsen e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
0 notes
sauldie · 20 days
Link
0 notes
das-wissen-1 · 1 month
Text
Die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin: Ein Meilenstein für die öffentliche Beschaffung Die bevorstehende 25. Beschaffungskonferenz, die am 23. und 24. September 2024 in Berlin stattfindet, wirft einen neugierigen Blick auf die Zukunft des öffentlichen Einkaufs. Organisiert von der Wegweiser Unternehmensgruppe, wird diese nicht nur von Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besucht, sondern bietet auch einen Raum für aktuellen Austausch und innovative Lösungsansätze. Wichtige Themen und Impulse für die Zukunft In Anbetracht der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Lieferengpässen und Budgetrestriktionen, fokussiert die Konferenz auf essenzielle Fragen der öffentlichen Beschaffung. Die Eröffnungskeynote von Michael Kellner, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), verspricht wertvolle Einblicke in neue Strategien und Entwicklungen. Die Teilnehmer können sich auf Diskussionen zu aktuellen Trends wie der Digitalisierung mit Cloud-Lösungen und Künstlicher Intelligenz freuen. Ein Netzwerk für Transformation und Zusammenarbeit Die Konferenz wird als Plattform dienen, um die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Die nachhaltige öffentliche Beschaffung wird ebenfalls in den Fokus gerückt, was die gemeinsame Verantwortung unterstreicht, ökologische und soziale Standards zu fördern. In mehreren Best Practice Dialogen werden Lösungen erörtert, die der Verwaltung in diesen Bereichen helfen können. Besonders hervorzuheben sind die bedeutenden Referenten, die teilnehmen, darunter Hans Christoph Atzpodien und Ilse Beneke. Der digitale Fortschritt im Einkauf Ein weiterer zentraler Aspekt der Konferenz ist der Digitalcheck des öffentlichen Einkaufs, der als Reifegradanalyse nach 20 Jahren E-Vergabe präsentiert wird. Diese Analyse wird dazu beitragen, den digitalisierten Einkauf besser zu verstehen und weiterzuentwickeln. Der Austausch über Cloud, IT-Trends und Sicherheitsfragen steht an erster Stelle, um die Transformation der Verwaltung zu unterstützen. Erwartungen und Ausblick für die Teilnehmer Der Veranstalter erwartet rund 400 Teilnehmer, die sich auf Fachgespräche und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten freuen können. Dies wird nicht nur die öffentliche Beschaffung in Deutschland stärken, sondern auch den Weg für innovative Ansätze und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren ebnen. Die Beschaffungskonferenz bietet somit nicht nur eine Plattform für Wissensaustausch, sondern zeigt auch, wie entscheidend die öffentliche Beschaffung für die zukünftige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft ist. Bildquelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH/ Simone M. Neumann
0 notes
spendenaufrufen · 3 months
Text
Fundraising CRM: Die Schlüsselrolle eines effizienten Systems im Spendenmanagement
In der heutigen digitalen Welt ist das Management von Spenden und Spenderbeziehungen entscheidend für den Erfolg von gemeinnützigen Organisationen. Ein Fundraising CRM (Customer Relationship Management) System bietet eine effektive Lösung, um diese Aufgaben zu optimieren. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, was ein Fundraising CRM ist, welche Vorteile es bietet und wie es erfolgreich eingesetzt werden kann.
Was ist ein Fundraising CRM?
Ein Fundraising CRM ist eine spezialisierte Softwarelösung, die gemeinnützigen Organisationen dabei hilft, ihre Spendenaktionen zu verwalten, Spender-Beziehungen zu pflegen und Fundraising-Kampagnen zu organisieren. Es vereint verschiedene Funktionen, die den gesamten Prozess des Spenden Managements unterstützen, von der Spenderdaten Verwaltung bis hin zur Analyse und Berichterstattung.
Vorteile eines Fundraising CRM
Effiziente Spendenverwaltung: Ein Fundraising CRM ermöglicht es, alle Informationen über Spender an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten. Dadurch können Organisationen ihre Spender besser verstehen und gezielter ansprechen. Historische Daten zu Spenden, Kommunikation und Engagement werden erfasst, was die Personalisierung von Fundraising-Kampagnen erleichtert.
Automatisierung von Prozessen: Mit einem  crm for Fundraising können viele manuelle Prozesse automatisiert werden. Dies umfasst die Verwaltung von Spendenquittungen, das Versenden von Dankesschreiben und die Nachverfolgung von Spendenzusagen. Automatisierung spart Zeit und reduziert das Risiko menschlicher Fehler.
Fundraising-Kampagnen optimieren: Fundraising CRM Systeme bieten Tools zur Planung und Durchführung von Kampagnen. Organisationen können Kampagnen erstellen, Zielgruppen definieren, Fortschritte verfolgen und Ergebnisse analysieren. Durch diese systematische Herangehensweise lassen sich Fundraising-Strategien kontinuierlich verbessern.
Berichterstattung und Analyse: Ein weiterer Vorteil eines Fundraising CRM ist die Fähigkeit, detaillierte Berichte und Analysen zu erstellen. Organisationen können Spenden, Ströme, Spendenverhalten und Kampagnen Erfolge überwachen. Diese Daten sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Fundraising-Strategie anzupassen.
Implementierung eines Fundraising CRM
Die Implementierung eines Fundraising CRM erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:
Bedarfsanalyse: Zunächst sollte die Organisation ihre spezifischen Anforderungen und Ziele definieren. Welche Funktionen sind notwendig? Welche Daten sollen erfasst werden? Eine klare Bedarfsanalyse hilft dabei, die passende CRM-Lösung auszuwählen.
Auswahl der richtigen Software: Es gibt viele Fundraising CRM Systeme auf dem Markt, wie z.B. Salesforce Nonprofit Cloud, DonorPerfect und Bloomerang. Die Wahl der richtigen Software hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Budget der Organisation ab.
Datenmigration: Bei der Umstellung auf ein neues  crm for Fundraising ist die Migration bestehender Daten ein wichtiger Schritt. Daten müssen sorgfältig bereinigt und in das neue System übertragen werden, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Schulung und Support: Ein Fundraising CRM ist nur so gut wie die Menschen, die es nutzen. Daher ist es wichtig, Schulungen für das Team anzubieten und sicherzustellen, dass alle Benutzer das System effektiv nutzen können. Viele Anbieter bieten auch laufenden Support und Ressourcen an.
Kontinuierliche Anpassung: Die Bedürfnisse einer Organisation können sich im Laufe der Zeit ändern. Ein gutes Fundraising CRM sollte flexibel und anpassbar sein, um mit den sich entwickelnden Anforderungen Schritt zu halten. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Systems sind daher unerlässlich.
Fazit
Ein Fundraising CRM ist ein unverzichtbares Werkzeug für gemeinnützige Organisationen, die ihre Spendenaktionen und Spender-Beziehungen effektiv verwalten möchten. Es bietet zahlreiche Vorteile, von der effizienten Spendenverwaltung über die Automatisierung von Prozessen bis hin zur Optimierung von Kampagnen. Mit der richtigen Planung und Implementierung kann ein Fundraising CRM dazu beitragen, die Effizienz und den Erfolg von Fundraising-Bemühungen erheblich zu steigern. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die ein crm for Fundraising bietet, und bringen Sie Ihre Organisation auf das nächste Level.
Klicken Sie hier, um den gesamten Inhalt zu lesen-Fundraising CRM 
0 notes
avendatagmbh · 3 months
Text
Systemstilllegung im Zeitalter der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen
Tumblr media
In einer Ära, in der Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, ihre alten IT-Systeme stillzulegen und auf modernere Technologien umzustellen. Diese „Systemstilllegung“ (Decommissioning) ist mehr als nur eine technische Notwendigkeit; sie bietet sowohl erhebliche Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Notwendigkeit der Systemstilllegung in der Digitalisierung
Die Digitalisierung treibt einen tiefgreifenden Wandel in nahezu allen Branchen voran. Unternehmen sind bestrebt, ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und ihre Kunden besser zu bedienen. Alte, unflexible IT-Systeme können diese Ziele oft nicht mehr unterstützen und werden daher zu einem Hindernis für den Fortschritt.
Veraltete Systeme:
Kostenintensiv: Alte Systeme erfordern hohe Wartungskosten und Ressourcen, die besser in neue Technologien investiert werden könnten.
Unflexibel: Sie sind oft nicht in der Lage, die wachsenden Anforderungen an Skalierbarkeit und Integration zu erfüllen.
Sicherheitsrisiken: Ältere Systeme sind anfälliger für Cyberangriffe, da sie möglicherweise keine aktuellen Sicherheitsupdates erhalten.
Chancen der Systemstilllegung
Die Stilllegung veralteter Systeme im Zuge der Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen:
Effizienzsteigerung:
Durch die Migration zu modernen, cloud-basierten Systemen können Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken. Neue Systeme sind oft leichter zu warten und bieten bessere Leistung zu geringeren Kosten.
Automatisierung und verbesserte Integration in neue Systeme führen zu effizienteren Geschäftsprozessen und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
Innovationsförderung:
Mit modernen Systemen können Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Big Data nutzen. Dies ermöglicht nicht nur die Optimierung bestehender Prozesse, sondern auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Die Flexibilität und Skalierbarkeit neuer Systeme unterstützen die schnelle Anpassung und Einführung neuer Funktionen und Dienstleistungen.
Verbesserte Sicherheit:
Neue Systeme sind mit modernen Sicherheitsprotokollen ausgestattet und bieten bessere Schutzmaßnahmen gegen Cyberbedrohungen. Dies minimiert das Risiko von Datenverlusten und -diebstählen.
Durch die Nutzung aktueller Sicherheitsstandards können Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleisten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:
Der Umstieg auf energieeffiziente Systeme und Cloud-Dienste kann den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens erheblich reduzieren. Alte Hardware kann recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden, wodurch Ressourcen geschont werden
Unternehmen können durch die Optimierung ihrer IT-Infrastruktur zu nachhaltigen Geschäftspraktiken beitragen und ihre Umweltverantwortung wahrnehmen.
Herausforderungen bei der Systemstilllegung
Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Systemstilllegung mit erheblichen Herausforderungen verbunden, die sorgfältig gemanagt werden müssen:
Datenmigration:
Die Übertragung großer Datenmengen von alten auf neue Systeme ist oft komplex und zeitaufwendig. Datenintegrität und -qualität müssen während des gesamten Prozesses sichergestellt werden.
Es ist entscheidend, dass alle relevanten Daten vollständig und korrekt in das neue System migriert werden, um Datenverlust oder Inkonsistenzen zu vermeiden.
Kontinuität des Geschäftsbetriebs:
Während der Übergangsphase müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse nicht unterbrochen werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination.
Es müssen Strategien entwickelt werden, um potenzielle Ausfallzeiten zu minimieren und die Auswirkungen auf den täglichen Betrieb zu reduzieren.
Kultureller Wandel:
Der Wechsel zu neuen Technologien erfordert oft eine Anpassung der Unternehmenskultur und der Arbeitsweise. Mitarbeiter müssen geschult und auf die Nutzung der neuen Systeme vorbereitet werden.
Widerstände gegen Veränderungen können überwunden werden, indem die Vorteile der neuen Systeme klar kommuniziert und unterstützende Maßnahmen angeboten werden.
Kosten und Ressourcen:
Die initialen Kosten und der Aufwand für die Systemstilllegung und die Implementierung neuer Systeme können erheblich sein. Unternehmen müssen ein realistisches Budget und einen Zeitrahmen festlegen.
Es ist wichtig, dass Unternehmen über ausreichende Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um den Stilllegungsprozess effektiv zu managen.
Integration und Kompatibilität:
Neue Systeme müssen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert werden. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der Kompatibilität und Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen.
Die Integration neuer Systeme in bestehende Prozesse muss gut geplant und getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsprozesse reibungslos weiterlaufen.
Fazit: Ein Balanceakt zwischen Innovation und Risiko
Die Systemstilllegung im Zeitalter der Digitalisierung stellt Unternehmen vor einen Balanceakt zwischen der Verwirklichung neuer Chancen und der Bewältigung erheblicher Herausforderungen. Erfolgreich ist dieser Prozess dann, wenn er gut geplant, strategisch angegangen und mit einer klaren Vision für die Zukunft des Unternehmens durchgeführt wird.
Mit der richtigen Herangehensweise können Unternehmen nicht nur die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Systeme verbessern, sondern auch neue Wachstumschancen erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Wirtschaft sichern. Es ist ein entscheidender Schritt, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben.
Durch die Fokussierung auf die Chancen und Herausforderungen der Systemstilllegung im Rahmen der Digitalisierung können Unternehmen ihre Strategien verbessern und nachhaltige Erfolge erzielen. Die Kombination von technischen, rechtlichen und kulturellen Überlegungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation.
Falls Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung Ihrer Systemstilllegungsstrategie benötigen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und den ersten Schritt in Ihre digitale Zukunft zu machen.
Systemstilllegung im Zeitalter der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen
In einer Ära, in der Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, ihre alten IT-Systeme stillzulegen und auf modernere Technologien umzustellen. Diese „Systemstilllegung“ (Decommissioning) ist mehr als nur eine technische Notwendigkeit; sie bietet sowohl erhebliche Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Notwendigkeit der Systemstilllegung in der Digitalisierung
Die Digitalisierung treibt einen tiefgreifenden Wandel in nahezu allen Branchen voran. Unternehmen sind bestrebt, ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und ihre Kunden besser zu bedienen. Alte, unflexible IT-Systeme können diese Ziele oft nicht mehr unterstützen und werden daher zu einem Hindernis für den Fortschritt.
Veraltete Systeme:
Kostenintensiv: Alte Systeme erfordern hohe Wartungskosten und Ressourcen, die besser in neue Technologien investiert werden könnten.
Unflexibel: Sie sind oft nicht in der Lage, die wachsenden Anforderungen an Skalierbarkeit und Integration zu erfüllen.
Sicherheitsrisiken: Ältere Systeme sind anfälliger für Cyberangriffe, da sie möglicherweise keine aktuellen Sicherheitsupdates erhalten.
Chancen der Systemstilllegung
Die Stilllegung veralteter Systeme im Zuge der Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen:
Effizienzsteigerung:
Durch die Migration zu modernen, cloud-basierten Systemen können Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken. Neue Systeme sind oft leichter zu warten und bieten bessere Leistung zu geringeren Kosten.
Automatisierung und verbesserte Integration in neue Systeme führen zu effizienteren Geschäftsprozessen und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
Innovationsförderung:
Mit modernen Systemen können Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Big Data nutzen. Dies ermöglicht nicht nur die Optimierung bestehender Prozesse, sondern auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Die Flexibilität und Skalierbarkeit neuer Systeme unterstützen die schnelle Anpassung und Einführung neuer Funktionen und Dienstleistungen.
Verbesserte Sicherheit:
Neue Systeme sind mit modernen Sicherheitsprotokollen ausgestattet und bieten bessere Schutzmaßnahmen gegen Cyberbedrohungen. Dies minimiert das Risiko von Datenverlusten und -diebstählen.
Durch die Nutzung aktueller Sicherheitsstandards können Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleisten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:
Der Umstieg auf energieeffiziente Systeme und Cloud-Dienste kann den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens erheblich reduzieren. Alte Hardware kann recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden, wodurch Ressourcen geschont werden
Unternehmen können durch die Optimierung ihrer IT-Infrastruktur zu nachhaltigen Geschäftspraktiken beitragen und ihre Umweltverantwortung wahrnehmen.
Herausforderungen bei der Systemstilllegung
Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Systemstilllegung mit erheblichen Herausforderungen verbunden, die sorgfältig gemanagt werden müssen:
Datenmigration:
Die Übertragung großer Datenmengen von alten auf neue Systeme ist oft komplex und zeitaufwendig. Datenintegrität und -qualität müssen während des gesamten Prozesses sichergestellt werden.
Es ist entscheidend, dass alle relevanten Daten vollständig und korrekt in das neue System migriert werden, um Datenverlust oder Inkonsistenzen zu vermeiden.
Kontinuität des Geschäftsbetriebs:
Während der Übergangsphase müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse nicht unterbrochen werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination.
Es müssen Strategien entwickelt werden, um potenzielle Ausfallzeiten zu minimieren und die Auswirkungen auf den täglichen Betrieb zu reduzieren.
Kultureller Wandel:
Der Wechsel zu neuen Technologien erfordert oft eine Anpassung der Unternehmenskultur und der Arbeitsweise. Mitarbeiter müssen geschult und auf die Nutzung der neuen Systeme vorbereitet werden.
Widerstände gegen Veränderungen können überwunden werden, indem die Vorteile der neuen Systeme klar kommuniziert und unterstützende Maßnahmen angeboten werden.
Kosten und Ressourcen:
Die initialen Kosten und der Aufwand für die Systemstilllegung und die Implementierung neuer Systeme können erheblich sein. Unternehmen müssen ein realistisches Budget und einen Zeitrahmen festlegen.
Es ist wichtig, dass Unternehmen über ausreichende Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um den Stilllegungsprozess effektiv zu managen.
Integration und Kompatibilität:
Neue Systeme müssen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert werden. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der Kompatibilität und Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen.
Die Integration neuer Systeme in bestehende Prozesse muss gut geplant und getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsprozesse reibungslos weiterlaufen.
Fazit: Ein Balanceakt zwischen Innovation und Risiko
Die Systemstilllegung im Zeitalter der Digitalisierung stellt Unternehmen vor einen Balanceakt zwischen der Verwirklichung neuer Chancen und der Bewältigung erheblicher Herausforderungen. Erfolgreich ist dieser Prozess dann, wenn er gut geplant, strategisch angegangen und mit einer klaren Vision für die Zukunft des Unternehmens durchgeführt wird.
Mit der richtigen Herangehensweise können Unternehmen nicht nur die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Systeme verbessern, sondern auch neue Wachstumschancen erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Wirtschaft sichern. Es ist ein entscheidender Schritt, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben.
Durch die Fokussierung auf die Chancen und Herausforderungen der Systemstilllegung im Rahmen der Digitalisierung können Unternehmen ihre Strategien verbessern und nachhaltige Erfolge erzielen. Die Kombination von technischen, rechtlichen und kulturellen Überlegungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation.
Falls Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung Ihrer Systemstilllegungsstrategie benötigen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und den ersten Schritt in Ihre digitale Zukunft zu machen.
0 notes
bs2-it-systemhaus · 4 months
Text
Wir bieten maßgeschneiderte IT Lösungen, die Ihre Geschäftsprozesse optimieren und Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten. Unsere Experten analysieren Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln Strategien, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob Cloud-Services, IT-Sicherheitslösungen oder Netzwerkintegration – wir haben die Expertise, um Ihre IT-Systeme effizient und sicher zu gestalten. Vertrauen Sie auf unsere IT Lösungen, um Ihre technologischen Herausforderungen zu meistern und Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Mit unseren innovativen und maßgeschneiderten IT Lösungen können Sie Ihre digitale Transformation erfolgreich vorantreiben und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. #bs2itsystemhaus
Tumblr media
0 notes
aven-data · 4 months
Text
Strategien zur Modernisierung von Legacy Systems in mittelständischen Unternehmen
Tumblr media
Einleitung
Die Modernisierung von Legacy Systems stellt mittelständische Unternehmen vor eine große Herausforderung. Oftmals handelt es sich um Systeme, die über Jahre hinweg gewachsen sind und tief in die Geschäftsprozesse integriert sind. Dennoch ist eine Modernisierung unvermeidlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Vorteile neuer Technologien nutzen zu können. In diesem Blogartikel werden verschiedene Strategien vorgestellt, die mittelständischen Unternehmen helfen können, ihre Legacy Systems erfolgreich zu modernisieren.
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
Der erste Schritt zur Modernisierung von Legacy Systems besteht in einer umfassenden Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. Es ist wichtig, genau zu verstehen, welche Systeme im Einsatz sind, welche Funktionalitäten sie bieten und welche Schwachstellen existieren. Eine detaillierte Analyse hilft dabei, den Modernisierungsbedarf zu ermitteln und Prioritäten zu setzen. Zudem sollten die zukünftigen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die modernisierten Systeme den zukünftigen Geschäftsanforderungen gerecht werden.
Schrittweise Modernisierung
Eine schrittweise Modernisierung kann für mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Strategie sein. Anstatt das gesamte System auf einmal zu ersetzen, können einzelne Komponenten oder Module nach und nach modernisiert werden. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko und die Kosten, da nicht alle Ressourcen auf einmal benötigt werden. Zudem bleibt der laufende Betrieb weniger gestört, was für mittelständische Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
Einsatz von Middleware
Middleware kann eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung von Legacy Systems spielen. Durch den Einsatz von Middleware können alte Systeme mit neuen Technologien integriert werden, ohne dass eine vollständige Ablösung notwendig ist. Middleware fungiert als Brücke zwischen den unterschiedlichen Systemen und ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch. Dadurch können mittelständische Unternehmen schrittweise neue Funktionalitäten hinzufügen und gleichzeitig die bestehenden Systeme weiter nutzen.
Nutzung von Cloud-Diensten
Die Nutzung von Cloud-Diensten bietet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Vorteile bei der Modernisierung ihrer Legacy Systems. Cloud-Dienste ermöglichen eine flexible und skalierbare IT-Infrastruktur, die sich den aktuellen Anforderungen anpassen lässt. Zudem können Cloud-basierte Lösungen häufig kostengünstiger betrieben werden als eigene Hardware. Durch die Migration von Teilen der Legacy Systems in die Cloud können Unternehmen von den Vorteilen moderner Technologien profitieren, ohne ihre gesamte IT-Landschaft auf einmal umstellen zu müssen.
Schulung und Einbindung der Mitarbeiter
Die Modernisierung von Legacy Systems erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch die Einbindung und Schulung der Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die neuen Systeme und Prozesse verstehen und sicher damit umgehen können. Schulungsmaßnahmen und kontinuierliche Weiterbildung sind daher essenziell, um den Erfolg der Modernisierung sicherzustellen. Zudem sollten die Mitarbeiter frühzeitig in den Modernisierungsprozess eingebunden werden, um ihre Akzeptanz und Mitwirkung zu fördern.
Fazit
Die Modernisierung von Legacy Systems ist für mittelständische Unternehmen eine anspruchsvolle, aber notwendige Aufgabe. Durch eine sorgfältige Planung, schrittweise Modernisierung, den Einsatz von Middleware und Cloud-Diensten sowie die Einbindung und Schulung der Mitarbeiter können mittelständische Unternehmen ihre IT-Landschaft erfolgreich modernisieren. So können sie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten, sondern auch von den Vorteilen neuer Technologien profitieren und sich zukunftssicher aufstellen.
0 notes
fuerst-von-plan1 · 16 days
Text
Cloud-Computing in der Finanzbranche: Schlüsseltechnologien und Trends
Die Finanzbranche befindet sich im Wandel, der durch technologische Innovationen und digitale Transformation geprägt ist. Cloud-Computing spielt eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung, indem es Finanzinstitutionen ermöglicht, ihre Dienstleistungen effizienter und flexibler zu gestalten. In diesem Artikel werden die Schlüsseltechnologien des Cloud-Computing im Finanzsektor sowie aktuelle…
0 notes
unitedhoster · 4 months
Link
0 notes
b2bcybersecurity · 1 month
Text
VPN-Sicherheitsbedenken steigen
Tumblr media
Laut einem Report planen 78 Prozent der Unternehmen die Implementierung einer Zero Trust-Strategie in den nächsten 12 Monaten, um auf die zunehmenden Angriffe auf VPN zu reagieren. VPN-Sicherheitsbedenken steigen: 91 Prozent der Befragten äußern Bedenken, dass VPNs zu Sicherheitsvorfällen führen könnten. Laut Report gehen die größten Bedrohungen, die VPN-Schwachstellen ausnutzen, von Ransomware (42 Prozent), weiterer Malware (35 Prozent) und DDoS-Angriffen (30 Prozent) aus. Von lateralen Bewegungen gehen die größten Bedenken aus, laut der Mehrheit der Unternehmen mit einem VPN-basierten Sicherheitsvorfall, was auf ein Versagen bei der Eindämmung hindeutet. 56 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, im vergangenen Jahr zum Ziel von Cyberangriffen geworden zu sein, die Sicherheitsschwachstellen in VPNs ausnutzten. Diese Vorfälle unterstreichen die Anfälligkeit traditioneller Perimeter-basierter Sicherheit im Unterschied zu einer robusteren Zero Trust-Architektur. Kritische Schwachstellen bei VPN Die Umstellung auf Zero Trust hat nach den jüngsten Sicherheitsverletzungen und kritischen Schwachstellen bei VPNs von zwei großen Unternehmen an Dynamik gewonnen: - Ivanti (CVE-2023-46805 und CVE-2024-21887) - Remote-Angriffe konnten die Authentifizierung umgehen und Remote-Befehle einspeisen. - Palo Alto Networks OS-Schwachstelle (CVE-2024-3400) - Nicht authentifizierte User nutzten das Betriebssystem des Sicherheitsanbieters zur Infiltrierung des Netzwerks aus. Infolgedessen erhielt die Schwachstelle den maximalen Schweregrad von 10. Die Zero Day-Schwachstellen von Ivanti veranlassten die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) dazu, eine Notfallanweisung für Bundesbehörden herauszugeben, um die Verbindungen mit den kompromittierten VPN-Geräten sofort zu trennen. Herausforderungen der Sicherheit von VPNs VPNs ermöglichen den traditionellen Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke, doch das wachsende Ausmaß und die zunehmende Komplexität von Cyber-Angriffen auf diese Netzwerke geben den Sicherheitsteams Anlass zur Sorge. Von den Befragten äußerten sich 91 Prozent besorgt darüber, dass VPN-Schwachstellen Einfallstore in ihre IT-Infrastruktur darstellen könnten, was durch die jüngsten Sicherheitsverletzungen mit veralteter oder nicht gepatchter VPN-Infrastruktur untermauert wird. „Im vergangenen Jahr haben zahlreiche kritische VPN-Schwachstellen als erfolgreiche Einstiegspunkte für Angriffe auf große Unternehmen und staatliche Einrichtungen gedient“, sagt Deepen Desai, CSO bei Zscaler. „In Anbetracht dieser wiederholten Ergebnisse müssen sich Unternehmen darauf einstellen, dass Bedrohungsakteure zunehmend diese herkömmlichen, dem Internet ausgesetzten Assets wie Appliances und virtuelle Assets ausnutzen werden, deren Kompromittierung es den Angreifern ermöglicht, seitlich durch traditionelle flache Netzwerke zu navigieren. Der Übergang zu einer Zero Trust-Architektur eliminiert die Angriffsflächen von traditionellen VPNs und Firewalls deutlich und trägt zur Durchsetzung konsistenter Sicherheitsmechanismen mit TLS-Inspektion bei. Der Angriffsradius kann mit Hilfe von Segmentierung und Täuschung begrenzt werden und verhindert größeren Schaden von Sicherheitsvorfällen.“ Für Angriffe genutzte VPN-Schwachstellen Die Studie identifiziert Ransomware-Angriffe (42 Prozent), Malware-Infektionen (35 Prozent) und DDoS-Angriffe (30 Prozent) als die größten Bedrohungsvektoren, die VPN-Schwachstellen ausnutzen. Aus dem Bericht geht außerdem hervor, dass 78 Prozent der befragten Unternehmen planen, in den nächsten zwölf Monaten Zero Trust-Strategien zu implementieren. Darüber hinaus erkennen 62 Prozent der Unternehmen an, dass VPNs den Prinzipien von Zero Trust widersprechen und dass selbst die Bereitstellung von VPNs über die Cloud keine Zero Trust-Architektur darstellt. Die Ausbreitung stoppen Von den Unternehmen, die eine Kompromittierung über VPN-Schwachstellen erlebt haben, berichtete die Mehrheit über eine laterale Ausbreitung der Angriffe im Netzwerk und damit einem Versagen der Eindämmung nach Erstinfektion. Um den Radius der Ausbreitung zu minimieren und das Risiko von VPN-Schwachstellen zu mindern, empfiehlt Zscaler die Einführung einer Zero Trust-Architektur, um: - die Angriffsfläche zu minimieren, indem Anwendungen für das Internet unsichtbar gemacht werden, so dass sie für Angreifer schwerer zu entdecken und anzugreifen sind. - eine Kompromittierung durch Inline-Überprüfung von Datenverkehr und Inhalten zu verhindern. So können bösartige Aktivitäten erkannt und blockiert und Ressourcen vor unbefugtem Zugriff oder Datenexfiltration geschützt werden. - laterale Bewegungen durch Segmentierung und direkte Verbindung der User zu ihren Anwendungen anstelle des Netzwerks zu eliminieren. Dadurch werden die Möglichkeiten eines Angreifers für unbefugten Zugriff und seitliche Ausbreitung eingeschränkt.     Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
gameforestdach · 5 months
Text
Minecraft Dungeons, das im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, bleibt ein lebendiges und fesselndes Angebot innerhalb der Minecraft-Reihe. Im Gegensatz zu seinem Sandbox-Vorgänger, schlägt Minecraft Dungeons eine neue Richtung im Genre der Action-Rollenspiele ein und lädt Spieler ein, allein oder mit Freunden seine dynamischen und prozedural generierten Dungeons zu erkunden. Hier ist dein umfassender Leitfaden für alles, von der Beschaffung des Spiels bis zur Erkundung seiner zahlreichen DLCs und saisonalen Abenteuer. Verständnis von Minecraft Dungeons Minecraft Dungeons ist ein Action-Rollenspiel, das im Minecraft-Universum angesiedelt ist und sich auf den Kampf gegen den bösen Erz-Illager konzentriert. Das Spiel weicht von der klassischen Minecraft-Formel ab, indem es Gameplay im Dungeon-Crawler-Stil bietet, bei dem Spieler durch Scharen von Feinden kämpfen, um die Dorfbewohner aus den Klauen der Tyrannei zu retten. Das Gameplay wird durch eine isometrische Kameraperspektive und ein Beutesystem bereichert, bei dem Spieler neue Waffen und Rüstungen finden können, die ihre Möglichkeiten zur Charakter- und Strategieanpassung verbessern. Plattformen, die Minecraft Dungeons anbieten PC: Verfügbar für Windows und über Steam. Konsolen: Spielbar auf Nintendo Switch, PlayStation und Xbox. Cloud Gaming: Zugänglich über Xbox Cloud Gaming auf geeigneten Geräten. Spieler können zwischen der Standard- und der Ultimate Edition wählen, wobei letztere alle DLC-Pakete und zukünftige Updates umfasst. Verfügbarkeit im Xbox Game Pass Minecraft Dungeons ist über den Xbox Game Pass zugänglich und bietet eine weitere Möglichkeit für Spieler, das Spiel auf PC- und Xbox-Plattformen ohne zusätzliche Kosten zu genießen. Diese Aufnahme in den Game Pass ermöglicht es Abonnenten, nicht nur das Basisspiel zu spielen, sondern auch sämtliche der umfangreichen DLCs, die veröffentlicht wurden, zu genießen. Erkundung der DLC-Pakete Das Spiel erweitert seine Erzählung und das Gameplay durch verschiedene DLC-Pakete, die jeweils neue Ebenen, Feinde und Ausrüstung einführen. Diese Erweiterungen halten das Spiel frisch und steigern seinen Wiederspielwert. Zu den DLC-Paketen gehören: Jungle Awakens Creeping Winter Howling Peaks Flames of the Nether Hidden Depths Echoing Void Jeder DLC fügt nicht nur der Geschichte des Spiels mehr Tiefe hinzu, sondern auch neue Mechaniken und Herausforderungen, erhältlich durch die Ultimate Edition oder als Einzelkäufe. Saisonale Abenteuer Saisonale Abenteuer in Minecraft Dungeons bieten zeitlich begrenzte Events, die neue Herausforderungen mit einzigartigen Belohnungen, einschließlich Kosmetika, Emotes und Spielwährungen, vorschlagen. Diese Abenteuer nutzen ein Fortschrittssystem, das Spieler mit Abenteuerpunkten belohnt und neue Tiers und Belohnungen freischaltet. Premium Adventure Pass Der Adventure Pass umfasst eine kostenlose Spur und eine Premium-Spur, die $9,99 kostet. Die Premium-Option bietet exklusive Belohnungen und einzigartige Gegenstände, die auf dem kostenlosen Weg nicht verfügbar sind. Weitere Einblicke und zukünftige Updates Die kontinuierlichen Updates und die Einführung neuer Inhalte halten das Spiel sowohl für Neueinsteiger als auch für Veteranen der Reihe attraktiv. Für detailliertere Guides zu Minecraft Dungeons, einschließlich Strategien für das Basisspiel und jeden DLC, siehe die umfassenden Artikel bei Charlie Intel und GameForest. Während Minecraft Dungeons weiter wächst, werden ähnliche Updates und Erweiterungen auch in anderen Spielen wie den neuesten Updates von Warzone gesehen, die die Spielmechanik verändern und die Wettbewerbslandschaft ausbalancieren. Bist du bereit, dein Abenteuer zu beginnen? Egal, ob du dich zum ersten Mal in die Dungeons begibst oder für ein neues saisonales Event zurückkehrst, Minecraft Dungeons verspricht ein robustes und spannendes RPG-Erlebnis im geliebten Minecraft-Universum. Beginne deine Reise noch heute und entdecke alle Geheimnisse und Herausforderungen, die in diesem mitreißenden Spiel auf dich warten.
0 notes
onlinemarktplatz-de · 8 months
Text
Amazon Quartalszahlen 2024: Deutliche Steigerungen bei Umsatz und Gewinn im vierten Quartal 2023
Tumblr media
Amazon hat im vierten Quartal 2023 beeindruckende finanzielle Ergebnisse erzielt und damit die Markterwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg auf 170 Milliarden USD, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 149,2 Milliarden USD im Vorjahresquartal und übertraf die Prognosen von 166,2 Milliarden USD. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich signifikant auf 1,00 USD gegenüber 0,03 USD im Vorjahreszeitraum und lag über den erwarteten 0,80 USD. Diese Zahlen verdeutlichen die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung unter der Leitung von CEO Andy Jassy, insbesondere nach dem Abbau von mehr als 27.000 Stellen zwischen Ende 2022 und Mitte 2023​​​​. Neben den beeindruckenden finanziellen Kennzahlen hat Amazon mehrere wichtige Initiativen und Expansionen bekannt gegeben: - Gesundheitsversorgung für Prime-Mitglieder: Prime-Mitglieder in den USA können nun für 9 USD pro Monat Gesundheitsleistungen von One Medical zu ihrer Mitgliedschaft hinzufügen, was eine erhebliche Ersparnis gegenüber den Standardgebühren darstellt​​. - Expansion von Amazon Fresh: Der Lebensmittellieferdienst Amazon Fresh wurde in den USA auch für Nicht-Prime-Mitglieder erweitert. Amazon hat außerdem mehrere Amazon Fresh Stores in den USA und dem Vereinigten Königreich neugestaltet und neue Whole Foods Market Stores in den USA eröffnet​​. - Buy with Prime Vorteile: Prime-Mitglieder profitieren nun von zusätzlichen Einkaufsvorteilen, einschließlich der Möglichkeit, Bestellungen bei teilnehmenden Händlern über ihr Amazon-Konto zu verwalten, Zugang zu 24/7 Live-Chat-Support und erweiterten Rückgabeoptionen​​. - Prime Air Drohnenlieferungen: Die Erweiterung der Prime Air Drohnenlieferungen auf Italien, das Vereinigte Königreich und einen zusätzlichen Standort in den USA unterstreicht Amazons Engagement für innovative Lieferlösungen​​. - Unterstützung für Amazon-Verkäufer in China: Amazon hat seine Unterstützung für Verkäufer in China durch die Ankündigung eines Innovationszentrums, die Einführung von Supply Chain by Amazon und die Einrichtung regionaler globaler Verkaufszentren ausgebaut​​. Die Amazon Web Services (AWS) Sparte trug mit einem Umsatz von 24,2 Milliarden USD maßgeblich zum Erfolg bei, was den Erwartungen entsprach und Amazons Führungsposition im Cloud-Computing-Markt bestätigt​​. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes