#Calla Henkel
Explore tagged Tumblr posts
Text
Scrap: A Novel
By Calla Henkel.
1 note
·
View note
Text
Calla Henkel’s New Book Is a High-Low Thriller About an Art-World Family
As her second novel Scrap is released, Calla Henkel discusses the accessibility of the thriller genre, obsessive friendships, and the “desperate” atmosphere of LA
0 notes
Text
My Month in Books: March and April 2023
Hell Bent by Leigh Bardugo When a novel ends with a character proposing quite literally going to hell and back again to rescue a friend, it’s more than a little cruel to keep your readers waiting nearly four years for a follow-up. However, I am willing to forgive Leigh Bardugo because Hell Bent is worth the wait. Building on the delightfully creepy world-building from the first book in this…
View On WordPress
#banana yoshimoto#book recommendation#book review#books#calla henkel#dawn o&039;porter#essays#everyday sexism#everyday sexism project#fairy tale#fantasy#fiction#fix the system not the women#historical fiction#i&039;m glad my mom died#japan#japanese literature#jennette mccurdy#joan didion#jocelyn nicole johnson#kitchen#laura bates#literary criticism#lorrie moore#memoir#my monticello#other people&039;s clothes#reading#sara collins#see what can be done
0 notes
Text
i finished a book AND a crochet project tonight!! and yet the deep void in my soul is not filled yikes but that’s okay pls appreciate my new lamb daughter who does not have a name yet
#does she look like a mouse#have i been staring at her too long#i am thinking of naming her hope bc i need some gd hope in my life 🙈#book i finished was scrap by calla henkel#which i didn’t enjoy as much as her first book but was still a fun ride#life
2 notes
·
View notes
Photo
Calla Henkel & Max Pitegoff
19 notes
·
View notes
Text
thank you @the-name-of-the-rose for the tag!
(wow, I am doin this right after the tag, unbelievable!!!)
rules: answer and tag nine people you want to get to know better and catch up with.
favorite color: black
last song: Me and the Devil - Soap & Skin
currently reading: Other people's clothes - Calla Henkel + comics
currently watching: Under the Bridge + I'm doing a rewatch of X-men '97 and also re-watching some of the old X-men movies. And waiting to start The Bear s3!
currently craving: autumn
coffee or tea: both, but I prefer tea, I think
hobby to try: ... idk, I feel like I do not have any great hobbies out of writing and "out of work" drawing and reading... I already feel like I do not have enough time for these things alone, but I'd love to try something new!
current au: lmao, since marvel will not give it to me I think I'll be forced to make this bucky-and-gambit-meet-and-talk-about-their-cats-for-3-hours-no-stop by myself, then.
I am a bad person, so I'm not going to tag anyone, but if any of you wants to do this, PLS DO! I love to read your answers! <3
5 notes
·
View notes
Text
23 Books in 2023
@mrs-storm-andrews tagged me a while ago to name 23 books I read this year. This year was rather rocky, so no 23 book titles, reading thoroughly wasn't really in the cards for several months. However here are some titles for fun reading the endless titles for studies don't count...
Getrude and Claudius by John Updyke
Posession by Antionia S. Byatt
The Djinn in the Nightingale's Eye by Antonia S. Byatt
Butter by Yuzuki Asako (Personal favourite!)
Tyll by Daniel Kehlmann (also a personal favourite)
Sisi by Karen Duve
Травля, the Hunt by Sasha Filipenko
zur See! by Dörte Hansen
Djamilja by Cingiz Aijtmatov (however the names are latinized in English...)
the white ship by Cingiz Aijtmatov
Miss Smilla's sense for snow by Peter H��eg
The Ballad of Songbirds and Snakes by Susanne Collins
the Bloody Chamber and other stories by Angela Carter
House of Leaves by Mark Danielewski
Lapvona by Otessa Moshfeg
la Belle sauvage by Phillip Pullmann
other people's clothes by Calla Henkel
The House on Mango Street by Sandra Cisnero
the big Sleep by Raymond Chandler
honourable mentions of BD and manga: re-read of le Chat du Rabbin (defintie recommendation), Dungeon Meshi, re-read of the entire Noragami series, and part 3 of my lesbian experience with loneliness by Nagata Kabi
honourable mention of Ephraim Kishon's shorts as they never fail to make me laugh.
Next up, if anyone would like to share their favourite titles from this year: @bookwyrrn, @maddenedbythesstars, @thewitch-2077, @bengalaas. @moviestorian, @quimaera, @frederick-the-great, @bigre-fichtre, @nikita-not-nikola, @ante--meridiem, @historia-vitae-magpie, @rainhalydia, @janiedean, @devilinthebox
11 notes
·
View notes
Text
September NoveList Challenge: Dark Academia
It's time to go back to school! Read a book with the theme dark academia.
Did you know NoveList is a database you can access with your library card to find reading recommendations? Find your next favorite read with this fantastic readers tool! Check it out on our website here.
Ninth House by Leigh Bardugo
Galaxy “Alex” Stern is the most unlikely member of Yale’s freshman class. Raised in the Los Angeles hinterlands by a hippie mom, Alex dropped out of school early and into a world of shady drug dealer boyfriends, dead-end jobs, and much, much worse. By age twenty, in fact, she is the sole survivor of a horrific, unsolved multiple homicide. Some might say she’s thrown her life away. But at her hospital bed, Alex is offered a second chance: to attend one of the world’s most elite universities on a full ride. What’s the catch, and why her?
Still searching for answers to this herself, Alex arrives in New Haven tasked by her mysterious benefactors with monitoring the activities of Yale’s secret societies. These eight windowless “tombs” are well-known to be haunts of the future rich and powerful, from high-ranking politicos to Wall Street and Hollywood’s biggest players. But their occult activities are revealed to be more sinister and more extraordinary than any paranoid imagination might conceive.
This is the first volume of the "Alex Stern" series.
Heaven by Mieko Kawakami
Hailed as a bold foray into new literary territory, Kawakami’s novel is told in the voice of a 14-year-old student who is subjected to relentless torment for having a lazy eye. Instead of resisting, the boy chooses to suffer in complete resignation. The only person who understands what he is going through is a female classmate who suffers similar treatment at the hands of her tormentors.
These raw and realistic portrayals of bullying are counterbalanced by textured exposition of the philosophical and religious debates concerning violence to which the weak are subjected.
Other People's Clothes by Calla Henkel
Hoping to escape the pain of the recent murder of her best friend, art student Zoe Beech finds herself studying abroad in the bohemian capital of Europe - Berlin. Zoe, rudderless, relies on the arrangements of fellow exchange student Hailey Mader, who idolizes Warhol and Britney Spears and wants nothing more than to be an art star. On Craigslist, Hailey unknowingly stumbles on an apartment sublet posted by a well-known thriller writer. Feeling as though they've won the lottery, the women move into the high-ceilinged pre-war flat. Soon they realize that their landlady, Beatrice, who is supposed to be on a residency in Vienna, is watching them - and her next book appears to be based on their lives. Taking stock of their mundane routines - Law and Order binges and nightly nachos - Hailey insists they become people worthy of a novel. As the year unravels and events spiral out of control, they begin to wonder whose story they are living, and how will it end?
Other People's Clothes is brilliant on the sometimes dangerous intensity of female friendships, on millennial life in the city, and on the lengths people will go to in order to eradicate emotional pain.
Real Life by Brandon Taylor
Almost everything about Wallace is at odds with the Midwestern university town where he is working uneasily toward a biochem degree. An introverted young man from Alabama, black and queer, he has left behind his family without escaping the long shadows of his childhood. For reasons of self-preservation, Wallace has enforced a wary distance even within his own circle of friends—some dating each other, some dating women, some feigning straightness. But over the course of a late-summer weekend, a series of confrontations with colleagues, and an unexpected encounter with an ostensibly straight, white classmate, conspire to fracture his defenses while exposing long-hidden currents of hostility and desire within their community.
#dark academia#fiction#fiction books#novelist#reading challenge#reading recommendations#reading recs#book recommendations#book recs#library books#tbr#tbrpile#to read#booklr#book tumblr#book blog#library blog#readers advisory
10 notes
·
View notes
Text
Top, screen capture from Entre Nous, directed by Diane Kurys, 1983. Via. Bottom, Calla Henkel and Max Pitegoff, Reading bench (blue), 2016, Tiles, wood, grout, 54 × 137 × 32 cm. Via.
--
Does danger make sex more erotic? Would I find it so compelling if I didn’t experience it as a bit of an obstacle course? If it didn’t have within it the possibility to kill me, if not now, then five years from now? Would I feel this ache? Would I be missing something?
Paul Lisicky, from Later: My Life at the Edge of the World, 2020. Via.
2 notes
·
View notes
Text
Calla Henkel and Max PitegoffTHEATERFluentum, Berlin
September 12 – December 14, 2024
Curated by Dennis Brzek, Junia Thiede
0 notes
Text
Silvesterspecial 2024
Wie in jedem Jahr gab es auch 2024 wieder Bücher, die uns Rezensentinnen und Rezensenten besonders gut gefielen. Bücher, die aus dem Üblichen hervortreten, weil sie berühren, weil sie unterhalten, weil sie ausgesprochen spannend sind oder sehr witzig, ausnehmend gut geschrieben oder schlicht etwas Besonderes. Diese Bücher, die uns mehr als andere beeindruckten, sind es, die wir am Ende des Jahres immer noch in guter Erinnerung haben. Aus diesem Grund stellen wir sie im Special zu Silvester noch einmal vor. Olivia Grove Bereit für einen Thriller, der dich packt und sich tief in deine Seele gräbt? In „Verirrt“ von Michaela Kastel flieht Felizitas mitten in der Nacht mit ihrer kleinen Tochter vor ihrem gewalttätigen Mann und sucht Zuflucht im abgelegenen Haus ihrer Mutter – versteckt im düsteren Wald am See. Die mysteriöse Waldkulisse verstärkt das unheimliche Gefühl, das wie dichter Nebel durch die Story zieht. Ein atmosphärischer Thriller, der psychologische Spannung mit Nervenkitzel verbindet, mit mystischen Vibes die Grenze zwischen Realität und Albtraum verschwimmen lässt und noch lange nachwirkt. Sabine Bovenkerk-Müller „Man hat uns das Leben gestohlen, Lopatin … und in fünfzig Jahren weiß keiner mehr, dass es uns gab.“ (S. 340) Anja, Milka und ihr Freund Trifonow stehen auf der falschen Seite. Ihre Intelligenz ist in dem russischen System unerwünscht. Genauso wie unbequeme Fragen und Einstellungen. Die Autorin Kristina Gorcheva-Newberry erzählt in ihrem Roman Das Leben vor uns eine traurig-schöne Geschichte über Freundschaft. Die Autorin Kiran Millwood Hargrave zeigt in ihrem Jugendroman Leila und der blaue Fuchs die Annäherung zwischen Leila und ihrer Mutter Amani während einer Forschungsreise in die Arktis. Anfangs versteht sie die auferzwungene Trennung noch nicht. Warum ist ihre Mutter nach der Flucht nicht bei ihr in London geblieben? Und warum lebt sie ausgerechnet in der Kälte? Diese und weitere Fragen bleiben in Leilas Kopf, als sie sich auf das Wiedersehen einstellt. Ihre Mutter ist eine andere geworden und Leila auch. Annegret Glock Mein Buchhighlight für 2024 heißt definitiv Lass uns doch noch etwas bleiben von Lionel Shriver. Warum? Ganz einfach, weil mich selten ein Buch so nachdenklich gemacht, wie amüsiert hat. Lionel Shriver beleuchtet darin das Thema „Alter und Altern“ in einer scharfsinnigen Komplexität, die einfach begeistert. In verschiedenen weitsichtigen Thesen lässt die Autorin ihre Figuren realitätsnah und dabei humorvoll, feinsinnig und skurril agieren. Rena Müller Calla Henkel: Ein letztes Geschenk Ein echtes Überraschungshighlight – spannend, verblüffend, wendungsreich, lesenswert Die Geschichte um Esther, eine faszinierende Frauenfigur, schillernd, chaotisch, mal schrill, mal verzweifelt, ist voller Kapriolen, Wendungen, Höhepunkten und Spannung. Und dann, nach einer temporeichen Story, ist das Ende des Romans vollkommen unvorhersehbar und absolut genial. Liz Nugent: Seltsame Sally Diamond Sally Diamond wächst bei Adoptiveltern auf. Die Mutter ist bereits verstorben, nun erliegt auch der Adoptivvater seiner Krankheit. So wie er es gewünscht hat, verfrachtet sie seine Leiche in die Mülltonne und verbrennt ihn. So beginnt dieser Roman, der einen dermaßen in seinen Bann zieht, dass man ihn geradezu verschlingt und vor allem diese beeindruckende Figur der Sally, die sich selbst als „sozial defizitär“ bezeichnet, so schnell nicht wieder vergessen wird. Ann Patchett: Der Sommer zu Hause Ein Wohlfühlroman der Meisterklasse – ohne Drama, ohne Action, aber wunderschön Ann Patchett erzählt behutsam, mit Humor und Melancholie, mit Einfühlsamkeit und Präzision von einem Sommer auf dem Land, auf einer Kirschplantage in Michigan, während der Pandemie. Und sie erzählt von einer toxischen Beziehung, von Schauspielern. Von Freundschaft und Familienglück, von Ehrlichkeit und von Träumen, von solchen, die wahr werden und anderen, die verborgen bleiben. Francesca Segal: Willkommen auf Tuga Roman mit hohem Wohlfühlfaktor. Dieser Roman vereint alles, was eine fesselnde Geschichte braucht: Interessante Schauplätze, eine in sich geschlossene Gemeinschaft, sympathisches Personal, sachter Handlungsaufbau, eine subtile Spannung, Humor, Gefühl und ein bisschen Liebe. Es geschieht fast nur Alltägliches, keine Dramen, keine Action, kein Klamauk, alltägliche Kleinigkeiten, Zwists, Liebe, Trauer, Freude, Verlust, Eifersucht, alles, was wir aus dem eigenen Leben kennen. Es gibt viele große und kleine Ereignisse, reichlich Herzensverwirrung, Sorgen und Freuden, Streit und tiefe Freundschaft. Clare Chambers: Scheue Wesen Fesselndes, auf wahren Ereignissen beruhendes Drama um einen jungen Mann, der über Jahre in einem Haus lebte, ohne es je zu verlassen. Der Roman ist ganz wunderbar sanft, fast zärtlich geschrieben. Man gleitet durch die Seiten, verfolgt atemlos die spannende Geschichte Williams, möchte Helen anschubsen, sich von ihren Fesseln und (noch) zeitgemäßen Dünkeln zu befreien. Der Schreibstil von Clare Chambers ist unglaublich warmherzig, voller Empathie, immer mit ganz leisem Humor, als wolle sie die Schrullen ihrer Figuren zeigen, aber nie verurteilen. So erschafft sie liebenswerte, lebensechte Charaktere, deren Handlungen stets folgerichtig sind. Katja Plattner Eines meiner Highlights 2024 ist das Buch Binding 13 von Chloe Walsh, sie hat mit dem Buch etwas Großes, Emotionales, Gefühlvolles und Besonderes erschaffen Wir treffen hier mit Shannon und Johnny zwei total unterschiedliche Charaktere –sie ist das schüchterne Mädchen, das es nicht leicht hat, er der berühmte Rugbyspieler der es sich nach einem kleinen Unfall zur Aufgabe machte Shannon zu beschützen- die dennoch so gut zusammen passen. Trotz der vielen Seiten wurde das Buch nie langatmig und die Storyline hielt sich konstant aufrecht. Carsten Kuhr Scott Hawkins: Die Bibliothek am Mount Charr Bevölkert von unvergesslichen Charakteren und angetrieben von einem Plot, der mich ein ums andere Mal überrascht, der mich mit seinen Wendungen immer wieder schockiert hat, ist „Die Bibliothek am Mount Char“ gleichzeitig erschreckend, schockierend und dann wieder urkomisch, umwerfend fremdartig aber auch herzzerreißend menschlich, darüber hinaus mitreißend visionär und wirklich unglaublich spannend. Karina Luger Djaili Amadou Amal: Die ungeduldigen Frauen Das Volk der Fulbe in Kamerun lebt nach streng muslimischen Gesetzen. Polygamie ist Normalität. Das ist ein kaum zu ertragender Umstand für Ramla, die mit siebzehn Jahren einen Fünfzigjährigen heiraten muss, dessen Erstfrau Safira, die deswegen von ihrem Gatten aufs Abstellgleis gestellt wird und für Ramlas kleine Schwester Hindou, die ein wahres Martyrium erleidet. Und immer wird den Frauen eingetrichtert, sie müssen geduldig sein. „Munyal“, daraus besteht ihr Leben. Ein erschütterndes Buch. Ewald Arenz: Zwei Leben Zwei Frauenschicksale, lose verknüpft in einem kleinen Dorf in Süddeutschland 1971. Roberta liebt Gertruds Sohn Wilhelm. Roberta ist nach einer Schneiderlehre auf den Hof ihrer Eltern zurückgekehrt, Gertrud, die Gattin des Pfarrers, will aus der Enge nur weg. Die Dinge nehmen einen dramatischen Lauf. Verena Dolovai: Dorf ohne Franz Schonungslos schildert die Autorin das Schicksal der Bauerntochter Maria in der österreichischen Provinz in den 1960-er Jahren. Sie, die Duldsame, Pummelige, Fleißige bekommt als Heiratskandidaten nur einen Alkoholiker ab. Damit ist ihr Schicksal besiegelt. Ohne Berufsausbildung oder höheren Schulabschluss hat sie keine Chance, dem patriarchalischen Würgegriff zu entkommen. Andreas Föhr: Totholz Kommissar Wallner von der Kripo Miesbach müht sich wieder einmal ab mit Polizeihauptmeisters Kreuthner und seinen krummen Machenschaften. Spritzige Dialoge, skurrile Figuren und eine witzige Story! Marie-Helene Lafon: Die Quellen Ein Bauer in der Avergne schlägt 1967 jeden Samstag seine Frau. Es findet sich immer ein Grund. Die Kinder sind groß genug, diesen Wahnsinn zu begreifen. Die Frau will nicht enden wie die einzige Geschiedene im Dorf, die wie eine Aussätzige behandelt wird. Während eines Besuches bei ihren Eltern beschließt sie allerdings, nicht mehr mit auf den Hof zu kommen. Marie-Helene Lafon zählt zu den markantesten literarischen Stimmen Frankreichs. Andreas Schröter Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen Joachim Meyerhoff feiert mit seiner autobiografischen „Alle-Toten-fliegen-hoch“-Reihe große Erfolge. Die Bücher wirken authentisch und ehrlich. Dem heute 57-Jährigen gelingt es, auch traurige und ernste Inhalte so darzustellen, dass sie immer auch viel Humor in sich tragen. Sein neuestes Werk mit dem etwas sonderbaren Titel „Man kann auch in die Höhe fallen“ macht da keine Ausnahme. Heinz Strunk: Zauberberg 2 Strunk spielt gekonnt mit den Motiven aus dem Ur-Zauberberg. Ein Philosoph, der hier aber nur unzusammenhängende Weisheiten von sich gibt, kommt genauso vor wie das berühmte Türenschlagen im Speisesaal, das eine so große Wirkung auf Hans Castorp hat. Dennoch bleibt der Roman Strunk-typisch durch und durch. Er ist bei aller Tragik der Handlung witzig und beweist die hervorragende Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis des Autors. J. Courtney Sullivan: Die Frauen von Maine Der Roman wirkt hervorragend recherchiert, lässt sich dabei aber leicht lesen. Damit reiht er sich bestens ein in die Reihe anderer Romane der Autorin (u.a. „Sommer in Maine“, „Die Verlobungen“). Der Autorin gelingt es zudem, lebendige und komplexe Charaktere zu erschaffen, deren persönliche Kämpfe und Erfolge berühren. Jane ist eine Person mit Ecken und Kanten, die nicht durchweg positiv geschildert wird. Jay Kristoff: Das Reich der Verdammten Jay Kristoffs Saga ist überbordend in jeder Hinsicht: grausam, brutal, blutig, tödlich, irre lang, sprachlich extrem rau und zugleich voller Gefühl. Das alles geschieht mit einer Wucht, die ihresgleichen sucht. Immer wieder kommt es zu Schlachten mit großem Gemetzel. Wer das weniger mag, für den ist diese Romanreihe womöglich nichts. Alle anderen werden sie mit vor Faszination offen stehendem Mund verschlingen. Nathan Hill: Wellness Wow, was für ein großartiger, begeisternder, vielschichtiger, reichhaltiger und intelligenter Roman! Der 1975 geborene amerikanische Schriftsteller Nathan Hill legt nun mit „Wellness“ ein ähnlich fulminantes und rundum überzeugendes Werk vor wie bereits 2016 mit „Geister“. Kerri Maniscalco: Hunting Prince Dracula Kerri Maniscalco, eine Autorin aus New York City, spielt gekonnt mit allen Zutaten, derer sich auch schon Bram Stoker für seinen legendären Roman „Dracula“ bediente. Es gibt Kutschfahrten in den eisig-kalten Karpaten, Wölfe, Holzpflöcke und jede Menge Blut. Sogar Briefe – wie im Ur-Dracula – kommen vor. Das alles ist spannend und für die Fans von Vampir-Geschichten, die in alten Burgen spielen, ein Genuss. Sabine Sürder „Demon Copperhead“ von Barbara Kingsolver geht zu Herzen, reißt mit, wühlt auf. Und ist Literatur im besten Sinn. Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat dieser „Demon Copperhead“ nicht nur das Zeug zum Pulitzer-Prize-Gewinner, sondern auch, wie sein Vorgänger „David Copperfield“ von Charles Dickens, zum modernen Klassiker. Demon Copperhead Joy Williams’ Debütroman „In der Gnade“ ist eine späte Entdeckung für die deutschen Leserinnen und Leser, aber besser spät als nie. Denn der Text, vor 50 Jahren geschrieben, wirkt weder überholt noch veraltet, Williams’ Sprache ist zeitlos modern. In der Gnade Saša Stanišić schreibt meisterlich außergewöhnlich und damit ganz herrlich erfrischend und wunderbar leicht: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ ist ein Buch wie eine „Anprobe“. Bitte unbedingt lesen, aber „Bitte der Reihe nach“. Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Isabella Banger Pascale Lacelle: Curious Tides Das magische Ambiente von Meerwasser und Mondphasen lässt einen beim Lesen förmlich das Salz in der Luft schmecken und das Rauschen von Wellen hören! Eine neue, kreative Fantasy-Welt, die sich nicht an alten Mustern orientiert und eines der atmosphärischsten Bücher, die ich seit langem gelesen habe. Maz Evans: Over My Dead Body Miriam muss herausfinden, wer sie ermordet hat, nur leider war sie in ihrem Leben nicht nur eine begabte Ärztin, sondern auch eine sehr verbitterte Frau mit mehr Feinden, als sie aufzählen kann. Ein urkomisches und doch immer wieder emotional berührendes Buch! Franzi Kopka: Honesty: Was die Wahrheit verbrigt Jeder Bürger nimmt das Medikament Veritas, das dazu animiert, in jeder Situation die Wahrheit zu sagen. Wer denkt schon daran, dass keine Bücher mehr vorgelesen werden können, wenn man nicht mehr lügen kann? Dass es keine Kreativität, kein Theater, keine Kunst mehr gibt, die etwas anderes als die Realität abbilden? Brandon Sanderson: Weit über der smaragdgrünen See Tress ist ein ganz gewöhnliches Mädchen, das auf einer Felseninsel inmitten des smaragdgrünen Ozeans lebt. Sie ist ganz sicher keine Heldin und doch macht sie sich zu einem Abenteuer auf. Der Schreibstil ist herrlich innovativ und individuell, ein frischer Wind für das Genre! Es ist lustig, manchmal verwirrend und dabei immer spannend. Elle Kennedy: Briar U-Reihe Eine Reihe mit Potenzial, viele junge Frauen da draußen sehr selbstbewusst zu machen und unumstößlich zu empfehlen. Die Bücher bringen Spaß, haben Tiefe, einen heißen Sportler als Love-Interest, aber auch immer eine dunklere Seite, die berührend aufgearbeitet wird. Elle Kennedy: The Chase: Briar U 01 Elle Kennedy: The Risk: Briar U 02 Regina Lindemann Marissa Meyer hat sich endlich wieder den Märchenadaptionen zugewandt und mit „Gilded“ einen tollen Auftakt zur Interpretation von „Rumpelstilzchen“ geboten. Das wird in allen Bänden genauso ein Knaller wie ihre Luna-Bände, da bin ich ganz sicher. Melanie Raabe hat ein Buch mit Fantasy-Anteil geschrieben, kein Thriller wie ihre übrigen Bücher, aber nicht weniger spannend. Genannt hat sie es „Der längste Schlaf“ und das hat durchaus einen Sinn. Eine totale Neuentdeckung für mich war Heather G. Harris und ihre Doppelwelt. Magische Wesen existieren in beiden Welten nebeneinander und eben nicht in gleicher Gestalt und mit gleichen Fähigkeiten. Tolle Idee. In „Tod einer Nymphe“ geht es nur sehr vordergründig um einen Mordfall. Etwas ging dieses Jahr nach langer Zeit zu Ende. Die Geschichte von Gereon Rath, dem ehemaligen Kommissar in den 20er und 30er Jahren in Berlin, die Volker Kutscher vor mehr als 10 Jahren erschaffen hat. Der letzte Roman heißt einfach „Rath“ und das hat durchaus eine Doppelbedeutung. Diana Wieser Das Buch, das mich 2024 am meisten mitgerissen und erschüttert hat, ist Das Lied des Propheten von Paul Lynch, ausgezeichnet mit dem Booker Prize. Es beschreibt den sozialen Abstieg der sechsköpfigen Familie rund um die Molekularbiologin Eilish unter einer rechtsnationalen Regierung in Irland. Überwachung durch den Geheimdienst, gesellschaftliche Ausgrenzung, Folter, Bürgerkrieg: Paul Lynch holt in seiner „realen Dystopie“ die Schrecken, die in anderen Ländern Realität sind, mitten in die EU. Read the full article
#andreas-schröter#annegret-glock#carsten-kuhr#diana-wieser#isabella-banger#karina-luger#katja-plattner#olivia-grove#regina-lindemann#renate-mueller#sabine-bovenkerk-mueller#sabine-suerder
0 notes
Text
Scrap
There is something about the unspooling of a sociopath over computer speakers that enabled me to fall into my deepest state of concentration while binding books.
If a solar flare of the past, my truth, ever arrived, we would be ready, we would have an exit.
— Calla Henkel
1 note
·
View note
Text
And now, something for those into scrapbooking ... and murder: In Calla Henkel's new novel "Scrap," making a scrapbook may help a woman solve a murder. To find out more about this mystery thriller, check out this exclusive interview with Henkel. https://paulsemel.com/exclusive-interview-scrap-author-calla-henkel/ 📖✂️
#CallaHenkel#CallaHenkelInterview#CallaHenkelScrap#CallaHenkelScrapInterview#Books#Reading#AuthorInterview#AuthorInterviews#BookTok#Mystery#MurderMystery#Thriller
0 notes
Text
by Calla Henkel & Max Pitegoff
Signs of Wear
source: collectionarchive.tumblr.com
1 note
·
View note
Text
Constructive Criticism
Charles Harlan - To do as one would
::
Muravito
::
Carl Andre - Reef
::
Eduardo Chillida - Esertoki I
::
Isamu Noguchi
::
Esther Ruiz
::
Jack Goldstein - Untitled
::
Jan Vranovsky
::
Marie Orensanz - Situation
::
Sean Donovan - Untitled
::
Richard Tuttle - Boys, Lets be Bad Boys
::
Richard Barnes - Unabomber cabin
::
Yoan Capote - The Window
::
Theaster Gates - Shrug
::
Vincent Ganivet - Roue
::
Robert Irving - Kahlil
::
Tobiasform
::
Calla Henkel and Max Pitegoff - Reading bench (blue)
::
under construction
::
Jannis Kounnellis
::
Sunday: foursquare gospel
0 notes