#Bruno Lage
Explore tagged Tumblr posts
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b69543b6fd08ebc9d1d26a8db77d99ba/10d51ad6b3fe2277-91/s540x810/fe6d011fe21a70289538148dc1d86bd4fb3a327f.jpg)
Rafael Poggi & Bruno Lage 🇧🇷
21 notes
·
View notes
Text
Bruno Lage the giga chad
what an alpha move by him
«About this thing of just looking at my career at Botafogo, I think it puts a lot of pressure on the players. And this I do not accept. There is only one way to release them from this pressure. And that's why I'm here before you. I didn't speak to anyone, I thought a lot and at that moment I put my place at the director's disposal, at the president's disposal. I have a contract with Botafogo until December, it's a lot of salary money, I have prizes that are practically guaranteed for going to Libertadores. It has the champion's prize, but I have no problem giving it up, because I'm not greedy for money. What I cannot allow is for the pressure being put on me to be put on my players. That's what I have to say. My place is at the disposal of those in charge, without anything else to say. Good night, thank you», said Bruno Lage.
2 notes
·
View notes
Text
Benfica'nın Rio Ave'ye Karşı Tarihi 5-0'lık Zaferi
Benfica’nın Tarihi Zaferi Portekiz Ligi’nin 9. haftasında Benfica, teknik direktör Bruno Lage yönetiminde, kendi evinde Rio Ave karşısında muhteşem bir performans sergileyerek 5-0’lık net bir galibiyet elde etti. Maç, Estadio da Luz’da gerçekleştirildi ve futbolseverlere unutulmaz anlar yaşattı. Bu karşılaşmada öne çıkan isim ise milli futbolcumuz Kerem Aktürkoğlu oldu. Kerem, ilk yarıda attığı 3…
#Andreas Schjelderup#Benfica#Bruno Lage#Estadio da Luz#Futbol#hat-trick#Kerem Aktürkoğlu#Portekiz Ligi#Rio Ave#Zeki Amdouni
0 notes
Text
wala na si Bruno, 10 taon kong alaga. Binalita sa akin ng kapatid at nanay ko sa phone call. Nasa Bataan pa ako ngayon, pauwi palang ako bukas. Hindi na ako nahintay. Ang sakit na kung kelan nakakaraos na, at weekly nabibilhan na ng treat ay ngayon pa bumitaw. Salamat Bruno, ikaw ang laging kasama kong katabing matulog. Ikaw lagi ang rason ko kung bakit gusto kong umuwi
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4815ae57998103495ca408e42d0f9b46/e599c366ca5299b3-c9/s540x810/166debf39b696720f4151bdbbd6b0f3c5cae6d90.jpg)
Alam mong mahal na mahal kita Bruno
25 notes
·
View notes
Text
Acordo e há um áudio do Bruno Lage possuído a circular
7 notes
·
View notes
Text
The Madrigals as (very specific) Filipino Family Stereotypes
Abuela Alma
lola mong level 659 na sa candy crush
nagshashare ng minions quotes at ai jesus art
malaki koneksyon sa barangay
“Pusong Bato” kinakanta sa karaoke
solid magmajong at sumugal pero paminsan minsan lng kasama mga kumare nya tulad ni Senyora Guzman
Abuelo Pedro
lolo mong mahilig magkaraoke pero puro “My Delilah”, “Lonely is the Man Without Love” o “Kahit Maputi ang Buhok Ko” lng kinakanta
marerealize mo nalng pag matanda ka na na never pala syang nagkwento ng buhay nya sainyo (pero malupet backstory nila ni lola)
nag-iisa sa pamilya na tumatangkilik padin ng dyaryo. adik din sa lotto at crosswords
Bruno
tito mong biktima ng money extortion dahil sa mga pamangkin
artist ng pamilya na sinususpetsa ng lahat na bading (no. 1)
loyal subscriber at lore master ng mga madradramang teleserye
anti sa paggamit ng pandikit sa daga
Julieta
nanay na adik sa lotto (mana sa tatay)
believer ng unbranded herbal medicines
avid collector ng tupperware
halos lahat ng mga nanay sa compound nyo kumare nya
Agustin
tatay mong di marunong mamalengke pero laging nag uuwi ng snacks/candy
kinalakihan mo music taste nya kase laging nagpapatugtog sa speaker pag hapon
taga repair ng mga gamit pag nasira
Isabela
ate mong maarte at micromanager
lahat ng damit mo galing sa kanya
yung nanggugulat sayo gamit mga plastik na ipis, butiki, etc
sya ang tinatawag ng mga kapatid pag may lumilipad na ipis (hindi si Luisa)
lahat ng barbie dolls nya dismembered na
Luisa
ate mong di mo matatalo sa habulan, hampasan, at lahat ng larong panlabas
atleta 1 ng pamilya
pag naglock to sa kwarto o cr, umiiyak yan
nakababatang kapatid na madaling utusan (utusan no. 1)
kineep nya lahat ng stuff toys nya at niyayakap padin hanggang sa paglaki
Mirabel
nakababatang kapatid na madaling utusan (utusan no. 2)
pinsan mong pikunin
dumaan sa emo phase at pizzap era pero lowkey lng para di pagtawanan
artist ng pamilya na sinususpetsa ng lahat na bading (no. 2)
Pepa
tita mong supplier ng mga high-quality laruan
wine tita pero kayang talunin si tito Felix sa redhorse at gin
“Akin Ka Nalang” at iba pang mga kantang may birit ang paboritong kantahin sa karaoke
Felix
tito mong itinakdang host ng inuman. nagiging pilosopikal din pag lasing
biktima din ng money extortion sa mga anak at pamangkin (pero pag inuman lang)
nag alaga na to ng manok at some point
commentator sa mga palabas na boxing at basketball
Dolores
pinsang chismosa
dumaan saglit sa jejemon phase bago naging indie girl ng pamilya at laging nagrereference ng quotes sa mga tula/pelikula/librong underrated
ateng mahilig mang-utos sa mga kapatid
Camilo
pinsan mong tarantado
atleta 2 ng pamilya pero mas competitive (lagi syang talo kay Luisa)
tirador ng handaan sa mga birthday/reunion
nahulog na din sa kanal sa maraming okasyon
laging naoospital nung bata kase kung ano ano ginagawa/kinakain
Antonio
batang pinsan na tulog sa kwarto pag may birthday
nakababatang kapatid na mahirap pagtripan kase iyakin
nag-iisang may pakeng alagaan aso nyo
iPad kid
#dunno if someone already made this but here it is#encanto#alma madrigal#pedro madrigal#bruno madrigal#julieta madrigal#agustin madrigal#isabela madrigal#luisa madrigal#mirabel madrigal#pepa madrigal#felix madrigal#dolores madrigal#camilo madrigal#antonio madrigal#filipino stereotypes#text#my thoughts
8 notes
·
View notes
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Was liegt unterhalb der Schwelle des Rechts und kooperiert dennoch dabei, Recht wahrzunehmen? Die unterschwellige Lage ist Situation und die Situation ist kein Anker, keine Grundlage für das, was ohnehin seine Gründe bis in supralunare Zonen auftürmen und wie bis zur Grenze flüssiger Erdkerne ausgraben kann. Die Situation ist eine Verhäkelung.
Ist sie ein Sitz, dann wie ein Stuhl, der ein Möbel und den Immobilien nicht verankert ist. Das Modell einer Situation kann der kurulische Stuhl sein, ein sublimer Klappstuhl, den man im Französichen einen pliant nennt. Warburg platziert ihn an den Staatstafeln, dazu noch Campingstühle, niedere, subtile Klappstühle. Der kurulische Stuhl ist ein Modell der Situation aus römischem Denkraum. Da hat Regierung auch schon mit dem Recht zu, auch mit dem Regen und dem Reigen. Regierung ist da nicht nur öffentlich, nicht staatlich oder hierarchisch fixiert. Stoisch regiert man sich selbst. Der kurulische Stuhl ist Teil einer privaten Praxis öffentlicher Dinge. Das ius imaginum, das mit ihm verbunden wird, reicht von der häuslichen (nach Grimm privaten) Architektur bis in die Architekturen des Forums und des Capitols. Die subtilen Klappstühle reichen weiter in die Pastorale, auf das Land, da sitzen Angler oder Camper drauf, manchmal, dann unsicher, Leute von den Streitkräften. Das wird in der Moderne Autoren, die den Staat und die Gesellschaft oder aber das Publike und das Individuum, Krieg und Frieden groß trennen und in einen Gegensatz stellen wollen, als unmöglich betrachtet. Lessing kann sich schwer vorstellen, dass in Rom das ius imaginum das Häusliche und das Publike verhäkelt hätte. Antike Autoren behaupten es aber so. Das Publike? Like a pub, zum Beispiel eine Barsituation.
Die Situation ist vague und gewagt. Auch dafür ist der kurulische Stuhl ein Modell. Man nennt ihn auch treffend einen Wagenstuhlm könnte ihn, der kippen kann, auch Waagenstuhl nennen, auf ihm ist die Situation zu wägen. Er hat dafür weder Rücklehnen noch Armlehnen, dient der Situation, auch dem Aufsitzen, aber nicht dafür, sich im Sitzen am Sitz festzuhalten und im Sitzen noch anzulehnen. Er ist leicht verstellbar, hat kreuzende Beine und darin Scharniere (Achsen und Stäbe), kann zu- und aufgeklappt werden. Ich nenne solche Objekte Polobjekte, bolische Objekte und geballte Objekte. Sie operationalisieren Differenz, dazu noch Regung oder Bewegung, in dem Fall eine Bewegung, in der Kehren, Kippen oder Wenden vorkommen. Sie normieren, indem sie formatieren und formatieren, indem sie normieren. Das sagt nichts über die Weite oder Dominanz ihrer Effektivität ist, nur das solche Objekte Effekt sind und effekte erzeugen. Sie sind sekundär und sekundierend, Das sind in Markus Krajweskis Sinne dienliche Dinge, in Serres und damit auch Luhmanns Sinne Quasi-Objekte.
2.
Cornelia Vismann ist anregend und vorbildlich. Sie hat uns nicht einfach Fundstellen in der Literatur geliefert, die wir vorher nicht kannten und die dann so gelesen hat, wie wir es nicht getan hätten. Sie ist anregend, weil sie nicht einfach ist. Damit hat sie Fundstellen oder Zitate hinterlassen, die uns nicht dafür hilfreich sind zu sagen, sie seine Autorin gewesen, die habe dies gewollt, das aber nicht, dies gekonnt, das aber nicht. Insoweit ist die eine schwache Autorin, leichtverwechslbar in dem, was sie sagt. Schwach ist sie, weil sie unbeständig ist, mal dies, mal das sagt, noch in kurzen Texten Meinungen ändert. Ihre Anregung geht also dahin, Personen nicht als Repräsentanten einer Meinung vom Recht (das, was auch Dogma sein soll) irgendwo zu platzieren. Das ist zwar juristische Methode und auch eine juridische Technik aus Signieren und Autorisieren, der Pierre Legendre, Bruno Latour, Beatrice Fraenkel und viele andere nachgegangen sind. Diese Technik ist, wenn sie über die Gerichtspraxis hinweg Teil der Rechtswissenschaft wird entsetzlich schriftsätzlich. Etwa so geht das: Luhmann habe dies gewollt, sei damit ziemlich gut gewesen, aber bei '50% geladen' stehen geblieben; Derrida sei nicht schlecht, aber habe die Welt auch nur zu 50% geladen. Steinhauer habe schließlich erkannt, dass man, wenn man die Hälfte Luhmann mit der Hälfte Derrida kombiniert, ein angemessenes Modell für Recht und Gerechtigkeit erhält. Man kann dem kanonischen Recht folgen, dem Dekret Gratians, dem von ihm erwähnten lex satyrica. Man kann also aus der entsetzlichen Schriftsätzlichkeit heraus satyrische/ satirische oder aber saturierte (das würde ich mit übersättigt übersetzen) Texte schreiben. Einmal muss das juristische Methode gewesen sein. Das legt Gratian nahe. Heute wäre die Satyre/ Satire und das saturierte, übersättigte Schreiben wohl keine juristische Methode, aber juridische Kulturtechnik, die widerständig und insistierend dabei kooperiert, Recht wahrzunehmen. Ach Derrida, och Luhmann, ich Steinhauer. Ich ironisiere, also bügele ich Bundfalten ein. Die Situation ist ernst, sie braucht Witz.
3.
Cornelia Vismann ist u.a. deswegen anregend, weil sie anders vorgeht. Sie präsentiert teilweise keine Literaturfundstellen und Autoren, sondern Tabellen, Schreiber (Sekretärinnen und Sekretäre) und noch mehr: Tische, Stühle, Tafeln, Akten, Kabel und Treppen. Ich würde sie nicht als Autorin lesen, die für das eine und damit gegen das andere stand. Wenn ich sie ehren würde, würde ich ihre Texte kulturtechnisch rekonstruieren, nicht als etwas, in dem mit der Stimme der Autorin eine Person auftaucht, die das eine will und das andere nicht, das eine kann und das andere nicht. Das kann man so machen, vor allem dann, wenn man offensichtlich nicht von Vismann angeregt wurde. Würde ich 'Kulturtechnik und Souveränität' mit der Annahme präsentieren, dass Vismann außerordentlich hilfreich und fruchtbar gewesen wäre, dann würde ich das in der Art vorführen, wie ich diesen Text deute. Das fängt damit an, dass ich Vismann nicht als Repräsentantin weiter und dominanter Kreise (also politisch-juristisch) präsentieren würde. Ich würde versuchen zu rekonstruieren, wie dieser Text geschrieben wurde und in inkrementellen Prozessen eingebettet síst, zuerst: in welcher Situation, durchaus auch: mit welcher Hand, mit was für einem Stift oder Computer, mit welchem Tisch und auf welchem Stuhl. Zitterte die Hand? Hatte sie oder brauchte sie einen Stuhl? Hat sie Passagen herausgestrichen (wie Benjamin in den geschichtsphilosophischen Thesen die Passagen zu den magischen-und mantischen Praktiken 'zensiert', gecancelled hat). 'Akten' regt an, Texte nicht als Verfassungen, als verfasste Texte mit einem ständigen Autor, einer Signatur und damit als ständige Repräsenanten einer feststehenden Meinung zu verstehen, sondern über die Auf- und Abschichtungen, über die sedimentäre Geschichte mit ihren seismischen Aktivitäten zu rekonstruieren. Als Vismann 'Kulturtechnik und Souveränität' schreibt, ist sie in der Situation zu sterben, aber leben zu wollen, dazu auch die Miete und das Essen zahlen zu wollen, ihre Tochter Milena aufwachsen sehen zu wollen, gleichzeitig ihr thrakisches Lachen mit den großen Zähnen zu bewahren. Sie hat eine Diagnose erhalten, das ist dajenige, auf dem man sich nicht ausruhen kann. Aus dem, was ich das pentafältige Modell ihrer Vorstellung von Linienzügen, von graphischen und choreographischen, juridischen Kulturtechniken nenne, wählt sie in dem Text einen Auszug, der mit ihrer Faszination für Lanzen und Traktoren zu tun hat. Lanz ist eine Name, der bei Kafka auftaucht, im Prozess eine Rolle spielt. Das pomerium, auf das sie im Auszug zu sprechen kommt, hat auch mit dem 'römischen' zu tun, einer Sphäre, die ich für mich übersetzt auch als das Nachleben der Antike bezeichne. Das 'römische' (sie schreibt es klein), ist das Operationsfeld, mithin die Tafel ihres archäologischen Interesses. Manche Autoren behandeln 'das römische' als etwas, an dem man erkenne, was der Westen habe und dem Osten fehle; teilweise behauptet man auch, dass man darin das ausmachen könne, was im Christentum und Judentum möglich sei, nicht aber im Islam. Es würde mich wundern, wenn man Vismann an solchen Passagen festmachen könnte, die das Dogma großer Trennung tragen. Passagen, wie man sie bei Kollegen zum Vermögen des Judentums und Unvermögen des Islams findet oder wie man sie bei anderen Kollegen zu den 'Wegscheiden der Weltgeschichte' (ein Titel des verkappten Kittlerverhinderers Schramm (Sohn des Warburgleugners Schramm)) findet, die sehe ich bei ihr nicht. Ich schaue noch mal nach. Der Text von Vismann ist scharf - und dennoch Teil eines vaguen und gewagten Schreibens, in dem Konflikte und Auseinandersetzungen nicht gemeistert und bewältigt werden. Diese Schreiberin steht nicht fest, sie ist situiert. Die Auseinandersetzung um Vismann hat glücklicherweise in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Mit Alexandra Kemmerer und Markus Krajweski zusammen bin ich der Herausgeber ihres Nachlasses, darum bin ich verpflichtet und beobachte scharf, welches Bild Kollegen von Vismann zu zeichnen versuchen.
Meines Erachtens befasst sie sich mit Akten, weil Akten deutlich unruhiger, unbeständiger, aber auch fröhlicher als Verfassung sind, also als verfasste Texte mit Signatur und einem Subjekt, das Autor und Repräsentant von Meinung sein soll. In der Aufmerksamkeit für die Unbeständigkeit und die Fröhlichkeit orientiere ich mich an Georges Didi-Hubermans Arbeit zum Atlas (den er auch als Akten oder Verwaltungstechnik behandelt). Erstaunt bin ich, wenn Kollegen betonen, wie fruchtbar und hilfreich ihnen Vismann war, aber nichts davon aber in ihren Methoden zu sehen ist. Die Anregung, die von Vismann auf meine Arbeiten ausgeht, kann ich alle benennen, mehr als seiten- und bücherweise. Unter dem Gesetz ist ohne Vismann und Krajewski nicht denkbar. Das zu leugnen wäre lächerlich, Rühl hat mir den Ehretitel eines Epigonen verliehen, den trage ich mit Stolz, ich bin halt nicht so kreativ wie andere. Das Buch über die Bildregeln mit den Passagen dazu, welche Bilder in den Akten auftauchen, welche Situationen in Gerichtssälen aufgenommen wurde, wie aus Gesten vor Gericht erst Fotos und später Zeitungsfotos wurden; was im Reichstag zum Beifall und seiner Richtung protokolliert wurde und wie dann aus Mustern des Protokolls Muster des Gesetz und seiner Lektüre wurde, was das mit Rhetorik, Stratifikation und Musterung (decorum) zu tun haben kann: dazu hat Vismann angeregt und ermutigt. Die anderen Staatsrechtslehrer, die Vismann so darstellen, als sei sie zu staatsrechtlich gewesen, die haben zu mir entweder gesagt, ich könne das so nicht machen, weil man das so nicht mache oder aber selber mutlos gesagt, das sei sehr mutig, ich müsse da aber aufpassen. Vismann ist ein ermutigendes, im Hinblick auf Karrierewege völlig unbekümmertes Vorbild. Sie hat zu diesem Persönlichkeitsideal gleich die Geschichte und Theorie mitgeliefert. Verrückt, wie einzelne Kollegen nur 14 Jahre nach dem Skandal und der Katastrophe die Dinge verkehren, die Lektüre wieder hermeneutisch ausbügeln, Vismann zur Repräsentantin eines statistischen Kollektivs zu staatsrechtlichen Denkens machen, als Setzling behandeln und positionieren. Das Glück ist das, was umschlägt.
2 notes
·
View notes
Text
Bruno Lage é demitido pelo Botafogo
Após reuniões, técnico português não resiste à pressão e é desligado do cargo Bruno Lage não será mais técnico do Botafogo. A direção do Alvinegro decidiu pelo desligamento do português nesta terça-feira, um dia após o empate para o Goiás, no Nilton Santos. O português será comunicado oficialmente nesta quarta-feira, antes do treino, mas jogadores e funcionários já foram avisados sobre a…
View On WordPress
2 notes
·
View notes
Text
#eternamentebenfica#benfica#ligabwin#ligaportugal#ligadafarsa#ligadolixo#slb#slbenfica#benficasempre
0 notes
Text
Bruno Lage Avança com Notícia Última Hora Sobre Pavlidis Para o Monaco
Bruno Lage e Pavlidis marcaram presença esta terça-feira, 11 de fevereiro, para fazer a antevisão ao duelo do Benfica com o Monaco, a valer para a primeira mão do play-off da Liga dos Campeões. O encontro está agendado para as 20h00 da próxima quarta-feira, no reduto monegasco. Confira tudo o que disse o técnico e o argentino aos jornalistas. Reencontro com o Monaco (Pavlidis) “Sabemos desde o…
0 notes
Video
youtube
🚨CONFERÊNCIA DE IMPRENSA DE BRUNO LAGE BENFICA 3 X MOREIRENSE 2 Liga Por...
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1cdc2b3026bc0cfd1b1d70a48a523de1/8da67b2997c90a42-ec/s500x750/0ddbb2cf789992924370a69df190918faf6c58e3.jpg)
Rafael Poggi & Bruno Lage 🇧🇷
18 notes
·
View notes
Text
Rafinha from Barcelona hit back at Benfica's insults after the win
Sam Marsden Moises Lawrence January 21, 2025, 6:13 PM ET Match winner Raphinha said Benfica’s insults sparked a brawl in the tunnel after his stoppage-time goal gave Barcelona a stunning 5-4 win at the Estadio da Luz in the Champions League on Tuesday. Rafa’s 96th-minute strike was just part of a sensational finish in the rain in Lisbon, with Benfica coach Bruno Lage then dressing his players…
0 notes
Text
Bruno Lage'den Kerem Aktürkoğlu Hakkında Açıklamalar
Bruno Lage’den Kerem Aktürkoğlu Açıklamaları Benfica’nın teknik direktörü Bruno Lage, milli futbolcu Kerem Aktürkoğlu hakkında önemli değerlendirmelerde bulundu. Özellikle Kerem’in adıyla anılan Manchester United haberlerine ilişkin yorumda bulundu. MANCHESTER UNITED AÇIKLAMASI Lage, Kerem Aktürkoğlu ile ilgili çıkan Manchester United transfer dedikodularını değerlendirerek, “Günümüzde işler bu…
#Asist#Atletico Madrid#Benfica#Bruno Lage#Futbol#Göl#Kerem Aktürkoğlu#Manchester United#Nacional#Performans#transfer dedikoduları
0 notes
Text
NATUURGEBIED DE DEELEN WEERGEGEVEN IN VEERTIG SCHILDERIJEN
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/edf9add61efb6bbbe347baa6a36357b3/9a56d8ea59e8c2f5-b7/s540x810/66931ae4c994d4c357b2e285b660ca2e19b837f5.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4457097cf32f3c529d45412545780408/9a56d8ea59e8c2f5-71/s540x810/a0fdda166bacdf0749882dbba6b9db97e10d2c29.jpg)
Om de emotie te doorvoelen die Sjoerd de Vries en Jan Snijder aan de petgaten en langs de rietkragen ervoeren, trok Han Steenbruggen natuurgebied De Deelen in. De plek kort ten noorden van de plaats Heerenveen kent de museumdirecteur tot dan van schilderijen, van een kort bezoek waarbij hij nauwelijks verder kwam dan de dijk en van een boek dat Thom Mercuur in het jaar 2000 samenstelde en uitbracht. Verder was Steenbruggen niet gekomen met het gebied, maar hij wilde toch verder kijken dat zijn zicht vanaf de weg kon reiken. Vooral toen Bruno van Dijck en Christiaan Kuitwaard het voornemen hadden om een week en plein air te werken langs de boorden van De Deelen. Voor de sfeer die De Vries en Snijder opriepen in hun werk koos Steenbruggen echter het verkeerde seizoen. Hij was er in het voorjaar, net als Van Dijck en Kuitwaard er in mei 2023 waren. Om de stemming van gele rietkragen en diep zwart water te vatten bleek de herfst het juiste jaargetijde. Het moment dat de natuur zichzelf afbreekt om opnieuw te kunnen beginnen. Zich te ruste legt om in winterslaap te gaan en uitgerust en lentegroen een volgend jaar aan te vangen. Het strijklicht van de lage zon door de maanden waarin de r zit geeft het waterrijke landschap een bijzondere kleur. Tinten die op andere momenten nauwelijks worden gehaald, of het zal de schemer zijn, het ogenblik dat de dag door de nacht breekt en andersom.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/61a0e4d1ad7a89a533062db9f1eae639/9a56d8ea59e8c2f5-6f/s540x810/ddb25500a0bc5fcf3ff76b7d24526e1bb135be13.jpg)
Over zijn beleving op verschillende momenten in het natuurgebied schreef Han Steenbruggen een drietal essays voor het boek met schilderijen van De Deelen. Een veertigtal kunstwerken van Van Dijck en Kuitwaard, plus nog enkele sfeerfoto´s van het gebied en de kunstenaars aan het werk. Deze foto´s in zwartwit om de kleur over te laten en aandacht te geven aan het schilderwerk. Het is bijzonder te ervaren hoe twee kunstenaars op dezelfde plek tot diverse vertalingen van de werkelijkheid komen. Op de eigen manier met enige invloed van de ander heeft het duo boeiende sfeerbeelden gemaakt. Wanneer ik in dezelfde maand van het voorjaar het gebied bezoek zoals zij deden, kan ik hun versies van het landschap zo geografisch en naadloos daarin plaatsen. In latere maanden heeft de natuur zich geïnnoveerd tot een betere versie van zichzelf of de uitvoering juist zo bewerkt dat het amper in de eigen schaduw kan staan. Maar ieder moment heeft schoonheid en stemming. ‘De eeuwigheid duurt ieder ogenblik’, citeer ik Steenbruggen die een schilder die ook dichter was aanhaalt.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5452833c6ad079c82d6f6a397e8e1218/9a56d8ea59e8c2f5-05/s540x810/8cf9c0cb2fa7a11327b2d99b7e340e1a477bf983.jpg)
Op de plek zelf hebben de kunstenaars in de open lucht gewerkt en geschapen. Van Dijck heeft dan thuis in het atelier nog schetsen uitgewerkt waarbij de herinnering aan het verblijf in het gebied bruikbaar was. Kuitwaard heeft later nog De Deelen op diverse momenten bezocht, maar voor Van Dijck bleek het minder waardevol om vanuit België voortdurend naar het noorden te reizen. Hij had genoeg aan tekeningen en zijn geheugen. Van Dijck heeft dus de natuur gevat vrijwel aan het begin van de cyclus van haar jaarlijkse bestaan. Het gebied schudt zich de kou van de winter af en straalt omfloerst de zomer tegemoet. Er is veel ontluikend groen dat zich fluisterend spiegelt in het water. De omgeving is vooral landschappelijk en horizontaal bekeken, maar deze vlakheid verdiept zich en vindt grond in stil water. Er is geen leven nog van vogels en insecten. De kunstenaar heeft geen oog voor langstrekkende snelle bewegingen. De blik kleeft aan het struikgewas en het kabbelende water. De verfhuid wordt wel bewerkt met de achterkant van het penseel of het zwart van houtskool. Het trekt lijnen door de sfeer, geeft contour aan het gevoel.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d85358176eecdb296fc4cbadbfb48a12/9a56d8ea59e8c2f5-98/s540x810/e8b6b7d870ff05b36ef5b6232b1856503b440794.jpg)
Kuitwaard geeft dan het licht meer ruimte in zijn werk. Het stille water spiegelt de tonen van het voorjaar. Leliebladeren liggen als een school vogels op dat water. Hoewel dit liquide oppervlak zich monumentaal in het portret uitspreidt, het egaal en ongerimpeld over de drager ligt, is de verfhuid kalm in beweging. Kuitwaard weet met subtiele verfvegen dynamiek te brengen in de stille gelatenheid. Het is niet een opvliegende gans die gakkend de stilte doorbreekt, maar de wind die het water doet golven in de vroege ochtend. Vooral dat tijdstip van de dag maakt de stemming, bouwt de sfeer. In latere uren is die magie in werkelijkheid verdwenen, maar voegen de schilders deze in abstractie aan hun werk toe. Kuitwaard is er niet alleen in die maand mei, maar ook nog in september en november. In februari weet hij ook eenzelfde bezieling van het landschap te bereiken. Duidelijk niet in de hardvochtige en te zonlichte zomermaanden. De tijd waarin de mens tot leven komt, maar de natuur in stemming omslaat. Het hoogtepunt van de dag is ook niet het middaguur, wanneer de zon op het hoogste punt staat. Een dag is als een jaar, met eenzelfde afwisseling van seizoenen. De uiterste sfeer is er in de vroege morgen en het begin van de avond, in het voorjaar en het najaar. Bij uitspruiten en afsterven.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/72e7c3a78b5aa93cfd3e7cc5240d9055/9a56d8ea59e8c2f5-7d/s540x810/5cd15f0524752040829504697056701d1bc75a20.jpg)
Han Steenbruggen weet in zijn korte verhalen de tendentie van de schilders te schetsen. “Kuitwaard blijkt gevoelig voor milde tonen van strijklicht en schaduwvelden”, schrijft hij. “Zijn atmosferische impressies zijn als dagdromen. Ze koesteren de diepere geheimen van het landschap, zijn vervuld van lichte melancholie, maar dragen nooit de sporen van een zwaar gemoed.” Van Dijck kent een onrustiger natuur vindt Steenbruggen. Hij schildert met lossere toetsen en vegen die structuur vinden dankzij lijnen of krassen. In zijn schilderijen ritselen bladeren en rimpelt water. Maar beide kunstenaars geven vooral de stilte van en in dit gebied een plek. Terwijl op de achtergrond het verkeer over de snelweg raast is serene rust en welkome eenzaamheid in deze natuur ter plaatse te ervaren. Wie De Deelen bezoekt of heeft bezocht zal dit beamen. Dit vredig zwijgen van de ooit door mensenhanden gemaakte omgeving is te doorvoelen in de schilderijen van Bruno van Dijck en Christiaan Kuitwaard. Zij portretteren een gebied waar de natuur weer bezit van heeft genomen nadat de mens het heeft verlaten. De petgaten herinneren nog vaag aan de modderige landarbeid van turfstekers. De natuur heeft teruggenomen wat het eerder is ontnomen. De mens zorgde voor afbraak, de natuur voor herstel. Die gesteldheid is daar nu te vinden, deze toestand is realiteit en zal gewaarborgd moeten worden voor de toekomst. Dus komt de mens weer om de hoek kijken om de natuur een hand te helpen. Zo werken we samen aan een betere wereld.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/311eab56a77a458c6d835fb97d6f9bfb/9a56d8ea59e8c2f5-6f/s540x810/62192e34efb2f9ac5ef4e14038898f7b85af4b59.jpg)
Die betere wereld weten Van Dijck en Kuitwaard, en voor hen De Vries en Snijder, nu al vast te leggen. Zij bieden een blik vooruit, behouden de sfeer en fixeren de emotie bij het gebied. Steenbruggen probeert dat in woorden te doen door te proeven van het landschap. Zich erin te begeven, de geest die de kunstenaars in hun werk legden ter plekke aan te voelen. Met een scherp mes kerfde Sjoerd de Vries rietkragen in karton, Jan Snijder veegt het vermoeden van wind en de meewarige stilte in elk schilderij. Steenbruggen spreekt met de boswachter over de toekomst van het gebied. Het boek De Deelen is zo een almanak voor wie het gebied daadwerkelijk intrekt. Een wegwijzer om deze natuur te doorgronden. En zie ik daar het silhouet van Sjoerd de Vries in Kuitwaards’ compositie 22.11.2023? Ik zal het onderzoeken wanneer Museum Belvédère de schilderijen in de zomer van 2025 zal tonen. Dan kan de echte sfeer worden gepakt die het duo in het natuurgebied heeft ervaren. Want het boek, hoewel met een uitstekende vormgeving waarin de werken goed tot uiting komen, is als catalogus best geslaagd maar blijft toch surrogaat voor het bekijken van de ‘echte’ schilderijen. Ik verheug me op de tentoonstelling.
De Deelen. Het natuurgebied in 40 schilderijen van Bruno van Dijck & Christiaan Kuitwaard en 3 teksten van Han Steenbruggen. Uitgeverij Wijdemeer, 2024.
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/90b271055c4a5bfcc5f74f5ef85abfd6/c1a9c502aaa2ed44-66/s540x810/976fd76cff09de661d9c80b2c7a610f9e215b24a.jpg)
Vor der Pathosformel
1.
Bevor Aby Warburg 1905 einen Text über Dürer und die Antike veröffentlicht (dessen Wirksamkeit sich noch heute in der Frankfurter Ausstellung über Holbein deutlich zeigt) und dort den Begriff der Pathosformel verwendet, nennt er die Formen, an denen er arbeitet, weil durch diese Fomen (auch dank ihrer) eine Regung geht, die er als unbeständig, meteorologisch und polar begreift, nicht Formel und auch nicht Pathosformel.
Aber zugespitzt: an solchen Formen arbeitet er dauernd, sie sind das Ding schlechthin seiner Wissenschaft. Von mir aus kann man sagen, darum sei er kein Kunsthistoriker sondern Bildwissenschaftler. Man kann darum aber auch sagen, dass er Polarforscher und Rechtswissenschaftler ist.
2.
In seiner 1893 veröffentlichten Dissertation über Botticelli kommen solche Formen vor, in Form von Figuren, durch die unbedingt Regung geht und bedingt möglich, also bedingt annehmbar und bedingt abwehrbar wird. Windige Figuren, schwebend situiert (und damit in weniger als einer Lage) , nicht vergangen, aber vergehend und vorübergehend.
Solchen regenden und geregten Formen widmet Warburg ein Motto, das man sowohl melancholisch als auch phobisch, als lust- und verlustbesorgt lesen kann (auch weil Melancholie und Phobie zwei Grade oder Schichten einer Wahrnehmung sein können): Du lebst und thust mir nichts. Das Motto ist das einer Wahrnehmung und die Wahrnehmung wird hier Motto, um die Wahrnehmung zur Übung oder Ausübung zu machen. So soll es sein:dass du lebst und mir nichts thust, das sage ich auch mir, normativ und dogmatisch. Wie Bruno Lima sagt: Das ist der Satz einer Meditation. Man kann das ergänzen. Das ist der Satz einer stoischen Übung.
1896 sind es Botticellis Venus und Frühling, man kann sagen: u.a. also gewisse Aufregungen und Kalendergeschichten. 1896 ist (wir überspringen jetzt den Tanz der Hopi) die mancipatio: die Formel und der Akt, die Form einer doppelten Regung des römischen Rechts schlechthin, die mit jenen Kulturtechniken zu tun hat, die Warburg immer als Distanzschaffen begreifen möchte und auch 1929 noch auf den Staatstafeln anylsiert, nämlich Tragen und Trachten.
Die mancipatio trägt und trachtet, lässt tragen und trachten, in dem Fall vor allem übertragen und betrachten, und zwar etwas, was man im Deutschen unter anderem Herrschaftsgewalt oder Eigentum oder Besitz nennt. Die mancipatio lässt Regung doppelt durchgehen: sie übersetzt die Übertragung der Herrschaftsgewalt oder des 'Eigentums', einer der Säulen des römischen Rechts, in eine nur vorsichtig bewegte und simpel ausgestaltetes, einfach merkbare und einfach ausübbare Bewegung. Der Erwerber soll nur mit der einen Hand (und ihren fünf Fingern) den Menschen anfassen, über den er Herrschaftsgewalt erwirbt. Dann soll er eine feststehende Spruchformel aufsagen. Mit der anderen Hand soll er ein Kupferstück fassen und damit gegen eine Waage (das ist ein Polobjekt, mit dem man wiegen, wägen, wogen und wagen kann) schlagen. Das wird etwas Vernehmbares erzeugen, etwas zwischen Klang und Krach. Die Waage soll von einem mündigen römischen Bürger gehalten werden, und Zeugen in der Anzahl der Finger einer Hand, sollen formieren, was man ein kleines Publikum, eine kleine Zuschauerschaft, eine kleine Öffentlichkeit oder einen kleinen theoretischen Haufen nennen kann: Ein Schaugrüppchen. Die betrachten alles. Der ganze Radius der auszuführenden Bewegung ist minimal, keine großen oder gar kräftigen Schwünge, nur eine handvoll Leute sollen zuschauen. Die mancipatio, begreift man das Tragen und Trachten als Zug mit Linien, bildet einen kleinen Zirkel und kleine Zirkulation. Übertragung und Betrachtung, das formalisiert die mancipatio in zurückhaltender, wenn man so will züchtiger und bescheidener Art. Das ginge auch ganz anders, ein Van Gogh zum Beispiel kann heutzutage in London auch viel lauter, wilder und exzessiver erworben werden, gleiches gilt für ein Rind auf dem Rindermarkt in Buíque (Pernambuco). Die mancipatio macht die Regung gleichermaßen subtil wie sublimiert, das könnte mehr als eine Nebenwirkung von Pathosformeln sein.
3.
Die mancipatio übersetzt eine Regung, die man, weil sie an einer Säule des römischen Rechts ansetzt, dem Herrschaftsverhältnis, in Kleinheit, Leichtheit, Lockerheit. Obschon die mancipatio nun wirklich keine dramatischen Gesten verlangt, nennt Gaius sie noch (und wirbelt damit ein bisschen die Begriffe auf) venditio, nicht emptio und nicht nur mancipatio.
Sie ist nicht der Verkauf, man erkärt ihren Kontext als Kauf (und damit auch Verkauf). Obschon die mancipatio von ihrer Regung her so etwas wie ein minimal-invasiver Eingriff in die Stabilitäten und das Tragende des römischen Rechts ist, ist sie für das Sensibelchen Gaius schon so intensiv, dass er sie venditio nennt, der Fachmann wirbelt was durcheinander - und nennt die auch venditio, einen Wirbel, denn wir glauben (das ist ein Häufchen von Rechts- und Bildwissenschaftlern) dass venditio in dem Fall mit Wirbel übersetzt werden soll. Wäre das Wort Messe nicht schon so zweifach besetzt als großes Geschäftstamtam einerseits und religiöser Opfertammtamm anderseits, könnte man venditio hier auch mit Messe übersetzen, denn man kann sich auch wirbelnd messen, wirbelnd Maß nehmen und Maß halten. Aber so übersetzen wir venditio mit Wirbel. Schon Luft ist nicht wenig, hier wird mehr als Luft ausgetauscht und umgewirbelt, dennoch denken wir, das Gaius eventuell sich hat mitreißen lassen, leicht übetrieben an der mancipatio plötzlich einen Wortaustausch vornimmt und sie nicht mehr mancipatio, sondern venditio nennt. Na gut, wir ahnen, was er meint: Sie tauscht und ist tauschend, Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen. Sie hat einen Haufen Geschichte.
4.
Nicht nur der Spruch ist eine Formel. Die manciptatio durchgehend eine Formel und die formatiert oder formuliert auch schon Pathos. Nur die wirklich wichtigen Dinge sollen mit diesem Akt übertragbar und betrachtbar werden: Sklaven und Frauen sagt Sensibelchen Gaius. Die mancipatio entwickelt einen tragbaren und einen übertragbaren Sinn. Immer dann, wenn das, was wir Herrschaft oder Eigentum nennen können und damit noch vis und visio mitmeinen können, ins Tragen und Trachten gerät und als das erscheint, durch das Regung geht, dan steht die mancipatio zur Vorbildung bereit. Die mancipatio formatiert oder formuliert Pathos, weil sie einen Höchstwert formatiert oder formuliert. Sie kanalisiert, schlaucht, zähmt und züchtet, von mir auch züchtigt sie die Regung, die durch Formen geht und die dabei Höchstwerte mobilisiert und Mobilität wiederum formalisiert und formatiert (also nicht nur Form wiederholt und wiederholend gibt, sondern diese Form auch skaliert, stratifiziert, gemessen und gemustert reproduziert).
Die römische Gesellschaft gerät darin nicht aus den Fugen, sie kommt, ist aus den Fugen, läuft ohnehin durch Fugen und soll das gefügt tun.
4 notes
·
View notes