#Am Wasserwerk
Explore tagged Tumblr posts
Video
Mit Stehhilfe by Pascal Volk
#Am Wasserwerk#Berlin#Berlin Lichtenberg#Europe#Germany#Lichtenberg#Macro#Makro#100mm#Close up#Nahaufnahme#Macro Dreams#bokeh#DoF#depth of field#Natur#nature#naturaleza#Pflanze#plant#planta#Blume#Flower#flor#Blüte#blossom#bloom#floral#Flower Power#Gänseblümchen
0 notes
Text
18.05.2024 Friedrichshagener SV II – SC Borussia Friedrichsfelde 4:2 Sportplatz am Wasserwerk – Paul-Richter-Spielfeld (20)
0 notes
Text
Tagesordnung der Stadtratssitzung vom 16.05.2024
Einladung zur Sitzung des Stadtrats
Sitzungstermin: Donnerstag, 16.05.2024, 18:30 Uhr
Raum, Ort: Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Bürger fragen
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
TOP 4 B2-Tunnel Starnberg - 1. Tektur vom 08.03.2024 zur Planänderung vom 02.06.2020; Stellungnahme der Stadt Starnberg
TOP 5 Preiserhöhung Seebad Starnberg; Antrag aus der Bürgerversammlung und Online-Petition
TOP 6 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Parkzone Innenstadt; Ausweisung von Parkplätzen Ecke Kirchenweg/Wittelsbacherstraße
TOP 7 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Abbau der Bushäuschen an der Schießstättstraße
TOP 8 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Möglichkeiten der Wärmeversorgung seenaher Verbraucher durch Seewärme
TOP 9 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung am 19.03.2024 zum Verkauf des ehemaligen Hotels "Bayerischer Hof" nebst daneben liegendem Gebäude der Volkshochschule Starnberg unter der Bedingung des Aufrechterhaltens der bisherigen Nutzung
TOP 10 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung am 19.03.2024 zum Verkauf des Bahnhofsgebäudes nebst bebauten Umgriff an einen geeigneten Investor
TOP 11 Antrag der CSU Stadtratsfraktion; Arbeitsleistung für Flüchtlinge schaffen
TOP 12 Neuabschluss eines Vertrages zur Verwahrung von Fundtieren durch den Tierschutzverein Starnberg e.V.
TOP 13 Verwendung des Vereinsvermögens von "Oper in Starnberg e.V."
TOP 14 Richtlinie zur freiwilligen Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Starnberg; Änderungen im Rahmen der Haushaltskonsilidierungen
TOP 15 Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetztes (BayFwG); Bestätigung des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Leutstetten und dessen Stellvertreter
TOP 16 Prüfungsbericht der überörtlichen Prüfung des Jahresabschlusses 2022; Feststellung des Jahresabschlusses des Wasserwerkes Starnberg
TOP 17 Vollzug des Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG); Neuerlass der "Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Starnberg"
TOP 18 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKi-BiG); Neuerlass der "Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Starnberg"
TOP 19 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG); Neuerlass der Richtlinie zur Übernahme von Betriebskostendefiziten bei Trägern von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Starnberg
TOP 20 Durchführungsbeschluss zur Ausschreibung eines Transporters für die Gärtnergruppe des Betriebshofs
TOP 21 Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
TOP 22 Vollzug der GO und KommHV; Stellenplan 2025
TOP 23 Sondertarif für Buchungsgäste des SUP-Club Starnberg im Seebad Starnberg
TOP 24 Vollzug der Richtlinie für die Ehrung sportlicher Leistungen und von Personen, die sich um den Sport verdient gemacht haben; Sportlerehrung 2023 Nachreichung weiterer Sportlerinnen und Sportler
TOP 25 Bekanntgaben, Sonstiges
Na, das ist ja fast wie in den bei vielen nicht so positiv in Erinnerung behaltenen Stadtratssitzungen aus einer früheren Legislaturperiode. Ich bin mir aber sicher, dass heuer die Debatten sich nicht so in die Länge ziehen und sich auch die Sitzungsleitung hauptsächlich auf Moderieren und nicht aufs Erwidern beschränkt. Dann kann man auch solche Tagesordnungen in einer adäquaten Zeit absolvieren.
0 notes
Link
0 notes
Text
Vom Wasserwerk Beuthenberg Neunzehnhainer Talsperre wird Wasser in den kleinen Steinbruch geleitet. Parallel wird das Wasser aus den dortigen Quellen (beuthenbergquallen (mehrere beträchtliche) in unterirdisch Weggeleitet den Berg runter in private Kanäle. Viel menschliche Arbeuth wird dabei vergeudet. Da man das Bethenberg-Quellwasser in den kleinen Steinbruch leiten könnte. Und die Motorengetriebene Zuleitungen und Rohrbauten nicht bedürfe. Warum wird trotzdem gebaut und betrieben? weil dadurch zusätzlich Betriebsarbeuthen entstehen und zusätzliche Materialien hergestellt werden müssen, und somit mehr Arbeuths-Einkkommenssteuern und Produktionsschritte besteuert und höhere Enkosten an die Verbrauche besteuert werden können. Das BRD-Finanz-Steuer-Verbrecher-amt, kassiert damit massive Zusatzgelder, um diese für sich, seine Chef-'s, die Konzerne, die Staat'schef's und Kirchen zu beschenken. --> Ich lebe nicht, um für andere zu arbeuthen. Warum soll ich für die Chef's arbeuthen. die Chef's sollen selber arbeuthen.
Außerdem: Das Wasser ist jetzt dreckig bis schwarz. Weil aus der Neunzehnhainer Wasserleitung Drecke und Gifte mitgeschwemmt werden und in den kleinen Steinbruch eingeleitet werden und die Flora und Fauna umkippt. Dort ist jetzt eklig!
kleiner Steinbruch, vormals gehießen, erst später zum großen Steinbruch umbenannt. --> Da fließt eine unterirdische Quelle, bei Steinbruch-Förderungen angebrochen ist der Steinbruch damit vollgelaufen. Da das Wasser die zu dieser Quelle führt, am Berg hochgetrieben, am Bergfuss abgeröhrt wird, neuerdings, seit BRD-Zeiten, gelangt zu wenig Wasser in den Steinbruch. Da wird großtuerisch, für Fischen und Angelzwecke und Anglerverband und Schützenklubs Chemnitz /Böhmisch Erzgebirge, Wasser aus der Neuzehnhainer Talsperre eingeleitet. Am Abhang Wasserwerk Beuthenberg künstlich geröhrt, zu sehen. -->Misswirtschaft der BRD. Die Bevölkerung soll die Misswirtschaft bezahlen an den Konzern Staat'schef Kirche. Denn absichtlich wird Wasser von den Beuthenbergquellen, das sind beträchtliche, mehrfach die Hänge runtergeleitet, und zwar unter der Erde, dass es niemand sehen soll, und keiner an das Wasser herankommt und etwa Wasser sehen kann, wie es den Berg in Bächen runterfließt und auch Tiere vom Wasser ausgeschlossen werden und auch die Pflanzen, in geheime Kanäle geführt, privat von Konzeren Fabriken verdreckt und sogar dann noch verkauft wird. -- Man kann hören wo das Wasser rauscht, an den Wegen und Steigen unterirdisch geleitet an Luken, hört man's rauschen. Nach allen Seiten unterirdische Rohrleitungen Gräben und auch nach Niederwiese unter Wiesen und in die Füllwasserbecken privat eingeleitet und Zaun drum. Und auch nach Niederwiese Hilbersdorf Ebersdorf Halden Seite, unter der Erde geleitet. Da kommt sogar Gold raus an dem einen ins freie laufenden Bach. Der dann nicht in öffentliche Bäche geleitet wird, sondern wieder unterirdisch verschwindet, in geheime Kanäle zur privaten Verfügung der Konzerne. Die nichts bezahlen dafür, alles kostenlos nehmen und verdrecken und privat nutzen!
caD ztaD ikswodaS iksodaS tsenrE .ddsse
drB-issA-tfahcstriwssiM-ressaW-hcurbnietS-lk
0 notes
Text
[Rezension] Die Spur des Geldes – Peter Beck
Klappentext: In einem Schacht beim Tegeler See wird ein Mitarbeiter der Berliner Wasserwerke gefunden, grausam zu Tode gefoltert. Schnell zeigt sich: Er war in dubiose Bankgeschäfte verwickelt. Tom Winter, wortkarger Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank, will gemeinsam mit dem LKA Licht in die Angelegenheit bringen und stößt in den Wasserwerken von London, München und Zürich auf verdächtige Machenschaften. Ist Europas Trinkwasser in Gefahr? Rezension: Der Emons Verlag, fliegt ja eher so unter meinem Radar durch, da er doch eher für die leichten unterhaltsamen Krimis zuständig ist. Ein schöner Krimi zum zwischendurch lesen, zum Lachen und Grinsen mit regionalem Bezug. Doch dann kam Peter Beck mit „Die Spur des Geldes“. Die Hauptfigur, Tom Winter, sollte man sich merken. Er schafft es als Sicherheitsmann einer Schweizer Privatbank, einen zu fesseln. Da ist zum einen der Tote in einem Schacht, der bei Tom Winters Bank ein Konto hat mit Geld von unklarer Herkunft. Zum anderen gibt es eine dubiose Stiftung, die sich ZKT nennt und aus Lichtenstein kommt, aber zu einem Konzern gehört, der Geräte zur Wasserüberwachung herstellt. Dieser Konzern gehört einem Oligarchen, der irgendwie nicht ganz koscher rüberkommt. So reist man dann mit Tom Winter nach Berlin, wo er Anika kennenlernt, die beste Freundin des Toten, der im Schacht gefunden wurde. Aber gerade als Winter ankommt und sie befragen will, wird der Freundin von Anika in den Kopf geschossen. Er kommt relativ schnell näher an den Oligarchen ran, und deckt immer mehr auf, so dass dieser versucht Tom Winter zu bestechen. Als Tom nicht darauf eingeht, wird sogar sein Haus niedergebrannt, während er mit Anika darin schläft. Ihr merkt schon, jede Menge Action und der Grundtenor in dem Thriller, kommt immer mehr zutage. Es dreht sich immer mehr um Wasser, Viren, Terror und Intrigen. Ja, man kommt sich wirklich teilweise vor wie in einem James Bond, zumindest musste ich, als das Buch am Bosporus spielte, unweigerlich daran denken. Gut, bei James Bond geht mehr in die Luft, es gibt mehr technische Spielereien, aber die Atmosphäre ist irgendwie da. Die Grundidee des Buches ist echt abgefahren aber dennoch logisch aufgebaut. Es gibt wenig was einen stört, außer dem Gedanken, dass es eine Bank gibt, die wegen 23.000 € so ein Fass aufmacht. Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Aber die Terroristen, der Oligarch, die technische Überlegung, wie man das Trinkwasser vergiften könnte, alles ist logisch aufgebaut und macht das Buch absolut spannend. Ja, man bekommt sogar etwas Angst vor dem Wasser aus dem Wasserhahn, wenn man richtig in die Geschichte eingetaucht ist. Selbst beim Mineralwasser macht man sich Sorgen und mir ist es passiert, dass ich davon geträumt habe. Also von mir aus kann Tom Winter noch ein wenig mehr ermitteln und vielleicht trifft man ja noch einmal bestimmte Personen aus dem Buch wieder, und ich meine damit nicht Anika, in die sich Tom Winter ein wenig verliebt hat, sondern die Leute vom LKA in Berlin oder Leonie, die Computerfee von Tom Winter. Ich hoffe darauf und ich hoffe auch, dass meine Angst vor Wasser wieder nachlässt. Ich glaube, ich würde auch gerne die beiden ersten Bände mit Tom Winter lesen, aber „Die Spur des Geldes“ kann man auch sehr gut als Stand Alone Thriller lesen. Allerdings würde ich sehr gerne wissen, ob Peter Beck schon immer so gut und flüssig geschrieben hat. Titel: Die Spur des GeldesAutor/In: Beck, PeterISBN: 9783740804992Verlag: Emons VerlagPreis: RestauflagenErscheinungsdatum: 15. März 2019 Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Kaufen und verkaufen: Teenieflohmarkt am Pumpwerk Egal, ob der Kleiderschrank zu voll ist, oder es Zeit für ein paar neue Lieblingsteile wird: Der Teenieflohmarkt des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk am Samstag, den 23. September 2023, von 11 bis 13 Uhr auf dem Außengelände des Pumpwerks Hockenheim, bietet die Mög- lichkeit, gut erhaltene, aussortierte Hosen, Shirts, Kleider und andere Kleidungsstücke zu verkaufen und sich durch das bunte Angebot zu stöbern. Anmeldungen für einen eigenen Stand sind online unter www.hocken- heim.feripro.de möglich. Der Aufbau der Verkaufsstände beginnt ab 10 Uhr. Die Standgebühr beträgt 7 Euro. Tische sind selbst mitzubringen. Teenies oder deren Eltern können Kleidung ab Größe 128 zum Verkauf anbieten. Das Pumpwerkbistro ist geöffnet und sorgt mit Hotdogs, Muffins, Donuts, Kaffee und kalten Getränken für das leibliche Wohl von Besuchern und Verkäufern. Bitte beachten Sie, dass der Flohmarkt bei Regen ausfällt. Bildunterschrift: Antonia und Till stöberten sich bereits im Mai durch den Teenief- lohmakrt auf dem Pumpwerkgelände. (Bild: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk) Pumpwerk Hockenheim Adresse: Beim Pumpwerk 1, 68766 Hockenheim Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet Telefon: 06205-211009 https://www.stadthalle-hockenheim.de/pumpwerk Herzlich willkommen … … im Pumpwerk Hockenheim. Wir freuen uns, Sie bei uns, begrüßen zu dürfen. Ganz egal ob zu einer kulturellen Veranstaltung, einer privaten Feier, einem Event der besonderen Art oder einem Meeting im Grünen - das Pumpwerk ist immer ein Besuch wert! Das Pumpwerk wurde 1909 am Rande des Hardtwaldes gebaut. Es wurde bis in die 1970-er Jahre zur Wasserversorgung der Bevölkerung genutzt. Diese frühere Funktion hat das Pumpwerk als Einrichtungen der städtischen Wasserversorgung schon längst verloren. Das ehemalige städtische Wasserwerk war seinerseits ein viel besuchtes Kultur- und Jugendzentrum, heute ist die Kleinkunstbühne & Eventlocation weit über die Grenzen Hockenheims bekannt ist. Die Gäste finden im Pumpwerk Konzerte diverser Musikrichtungen, Newcomer-Festivals sowie Auftritte von Comedians und regionalen Künstlern. Sie können das Pumpwerk auch für Ihr privates Event oder Ihre Firmenveranstaltung jederzeit gerne anmieten. Bei Interesse senden Sie uns einfach eine E-Mail an nutzen unser Kontaktformular oder kontaktieren uns telefonisch unter der Hotline 06205 21-1009! Wir beantworten zeitnah Ihr Anliegen, laden Sie gerne zu einem Vororttermin zum Kennenlernen ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst Ihr Pumpwerk Team Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Freitag 14.07.2023
Einsatz: 1768
Gegen 15:15 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Aschaffenburg/Ständige Wache-IUK-Flughelfer zu einem B 2 Wald groß nach Obernburg alarmiert.
Wir wurden von der Leitstelle zur Unterstützung eines Walbrandes nach Obernburg (Miltenberg) alarmiert.
Waldbrand bei Obernburg: 300 Quadratmeter in Flammen
Brandstiftung nicht ausgeschlossen
Obernburg
Rund 300 Quadratmeter Waldboden haben am Freitagnachmittag zwischen Obernburg und Wörth gebrannt.
Gegen 14.45 Uhr wurde das Feuer an einem Steilhang oberhalb der Bundesstraße B 469 gemeldet, zu dem die Feuerwehren aus Obernburg und Eisenbach ausgerückt sind.
Von der Baustelle aus war die Einsatzstelle nicht befahrbar, weshalb sich die Einsatzkräfte vom Wasserwerk Obernburg aus eine Zufahrt über die unwegsamen Waldwege suchen mussten.
Schnell konnte das Feuer eingedämmt und eine Brandausweitung verhindert werden. Anschließend musste das gesamte Gelände bewässert und zum Teil umgegraben werden. Die Feuerwehr Elsenfeld und das Technische Hilfswerk Obernburg unterstützten beim Wassertransport.
Wie es zu dem Brand kam ist derzeit nicht geklärt. Jedoch wird eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen.
Bereits am Vormittag waren die Obernburger Brandschützer nur wenige hundert Meter entfernt bei einem kleineren Feuer im Wald im Einsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Aschaffenburg
0 notes
Video
Leben auf dem Stein by Pascal Volk
#Am Wasserwerk#Berlin#Berlin Lichtenberg#Europe#Germany#Lichtenberg#Macro#Makro#100mm#Close up#Nahaufnahme#Macro Dreams#bokeh#DoF#depth of field#Flechte#Lichen#Liquen#Spring#Frühling#Primavera#Canon EOS 5D Mark IV#5DMkIV#Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM#DxO PhotoLab#flickr
0 notes
Text
Goldmark-Gutscheine Neustettin 1923
Als in der Hyperinflation des Jahres 1923 die deutsche Markwährung zusammenbrach, mussten auch Energieunternehmen nach kreativen Lösungen zur Schaffung von wertbeständigem Notgeld suchen. Eine von vielen seinerzeitigen Finanzinnovationen waren Goldmarkgutscheine, die als wertbeständiges Notgeld verwendet wurden und ab Ende 1923 vermehrt in den Umlauf kamen. Die Städtischen Licht- und Wasserwerke Neustettin brachten hierzu im Dezember 1923 wertbeständige Gutscheine über Goldmark in den Umlauf.
Die Städtischen Licht- und Wasserwerke in der pommerschen Stadt Neustettin (heute Polen: Szczecinek) gab am 1. Dezember 1923 an ihre Kunden wertbeständige Gutscheine für geleistete Abschlagszahlungen auf Gas-, Strom und Wasserverbrauch aus. Die Gutscheine wurden bei Bezahlung der endgültigen Rechnung für Gas-, Strom und Wasserverbrauch in Zahlung genommen. Die Gutscheine waren gestückelt in ½, 1, 2, 5 und 10 Goldmark mit Valutaklausel (Dollar).
Städtische Licht- und Wasserwerke, Neustettin, wertbeständiger Gutschein über 5 Goldmark = 1 4/21 Dollar, ausgestellt in Neustettin am 1. Dezember 1923.
Die Gutscheine durften nicht in den allgemeinen Verkehr gebracht werden und waren zweckbezogen bis zum Aufruf durch den Austeller gültig.
Neben diesen Goldmarkgutscheinen gaben die Städtischen Licht- und Wasserwerke Neustettin noch wertbeständige Gutscheine über folgende Sachwerte aus:
Gas: Stückelung 1, 5, 10 Kubikmeter,
Strom: 1, 5, 10 Kilowattstunden und
Wasser: 1, 5 Kubikmeter.
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Bildquelle: Privat (5/2023)
0 notes
Text
Tagesordnung der Stadtratssitzung am 18.3.2024
Einladung Sitzung des Stadtrats am 18.03.2024 Sitzungstermin: Montag, 18.03.2024, 18:30 Uhr Raum, Ort: Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Bürger fragen
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
TOP 4 Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Information über die Möglichkeit des Einsatzes von Biovergärungsanlagen zur Energiegewinnung
TOP 5 Haushaltskonsolidierung 2024: Genehmigung der vom Kulturausschuss bewilligten Zuschussanträge aus dem Kulturbereich und der ARGE Französische Woche für das Haushaltsjahr 2024
TOP 6 Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts
TOP 7 Vollzug des Gesetzes über Kommunale Wahlbeamte (KWBG); Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung für den Ersten Bürgermeister
TOP 8 Regionalmanagement München Südwest e.V.; Hier: Mitgliedschaft im Regionalmanagement
TOP 9 Aufhebung der Richtlinie für die Gewährung von Zinsvergünstigungen zur Beschaffung von Wohnraum für Beschäftigte der Stadt Starnberg
TOP 10 Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
TOP 11 Seeanbindung Starnberg - 1. Nachtrag zur Vergleichs- und Realisierungsvereinbarung Bahnanlagen Starnberg Bahnhof See vom 22. Dezember 2022
TOP 12 Verträge mit der FT09 Starnberg e.V. 2024/057
TOP 13 Pachtverträge zur Erweiterung der Containeranlage für Asylsuchende an der Heimatshausenerstraße 1/4
TOP 14 Abstufung der Staatsstraße 2070 (Söckinger/Andechser Straße) und der Staatsstraße 2069 (Hanfelder Straße) - Ertüchtigung bzw. Abschlagszahlungen
TOP 15 Personalangelegenheiten; Einstellung einer Stadtplanerin
TOP 16 Personalangelegenheiten; Verlängerung und Anpassung der Vertreterzulagen für die Beschäftigten des Betriebshofes und des Wasserwerks
TOP 17 Bekanntgaben, Sonstiges
0 notes
Text
Stadtwerke Jena: Höherer Wasserdruck in Jena-Ost und Wenigenjena ab 21. März
Netzumstellung: Höherer Wasserdruck in Teilen von Jena-Ost und Wenigenjena
Nach der Inbetriebnahme des Hochbehälters im Rautal schließt JenaWasser nun weitere weitere Teile von Jena-Ost und Wenigenjena an den neuen Trinkwasserspeicher an. Die Netzumstellung ist für Dienstag, den 21. März 2023 vorgesehen. Infolge der Netzumstellung erhöht sich der Wasserdruck um etwa 1 bar. Betroffen sind etwa 900 Grundstücke. Im Vorfeld der Netzanbindung waren alle betroffenen Anschlussnehmer bzw. deren Hausverwalter schriftlich informiert worden. Sie waren aufgefordert, ihre Hausinstallation durch ein Fachunternehmen überprüfen und ggf. ein Druckminderventil nachrüsten zu lassen. Herkunft, Qualität und Zusammensetzung des Trinkwassers ändern sich durch die Umstellung übrigens nicht: Das Gebiet wird weiterhin mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Burgau versorgt. ➤ Weitere Nachrichten aus Jena ➤ JenWasser Eine Übersicht der betroffenen Gebiete, eine grundstücksgenaue Information zu dem sich verändernden Wasserdruck und eine Liste mit wichtigen Fragen und Antworten hat JenaWasser HIER zusammengestellt. Für Fragen von Kunden wurde die E-Mail-Adresse [email protected] eingerichtet. Infolge der Netzumstellung können vorübergehend Trübungen des Trinkwassers auftreten. Diese werden durch in den Leitungen aufgewirbelte Eisenpartikel verursacht und sind gesundheitlich unbedenklich. In der Regel verschwinden sie nach kurzer Zeit wieder. Die Kunden werden gebeten, in diesem Falle zunächst abzuwarten und später das Wasser einfach eine Weile laufen zu lassen, bis es wieder klar aus der Leitung kommt. Zu empfehlen ist zudem eine Kontrolle und ggf. Rückspülung des Hauswasserfilters durch den Eigentümer. Verschwinden die Trübungen dennoch nicht, ist die Leitstelle der Stadtwerke Jena Netze unter Telefon 03641 / 688 888 zu informieren. Zudem kann es durch die veränderten Druckverhältnisse vermehrt zu Schäden an öffentlichen Trinkwasserleitungen kommen. Auch in diesem Falle ist die Leitstelle zu informieren. Bereits Ende April 2022 waren Teile des Jenaer Zentrums, von Jena-Nord, Jena-Ost und Wenigenjena sowie Kunitz an den neuen Hochbehälter Rautal angebunden worden. In der Folge konnten u.a. der 1899 errichtete Hochbehälter Landgrafen, der 1915 errichtete Hochbehälter Kunitz sowie weitere kleinere Anlagen außer Betrieb genommen werden. Nun werden weitere Teile von Jena-Ost und Wenigenjena an den Hochbehälter angebunden. In der Folge kann der 1897 errichtete Hochbehälter am Ostfriedhof ebenfalls außer Betrieb gehen. Der Hochbehälter Rautal ist mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Kubikmetern Jenas zweitgrößter Wasserspeicher. Er ist eine zentrale Maßnahme im Wasserversorgungskonzept 2040 für Jena und die Region. Der Zweckverband JenaWasser investierte 6,3 Millionen Euro in das Vorhaben.
Stadtwerke Jena: Höherer Wasserdruck in Ost und Wenigenjena ab 21. März 2023 Unterdessen nimmt JenaWasser bereits das nächste Projekt aus dem Wasserversorgungskonzept 2040 in Blick. Ab Mitte des Jahres entsteht im Jenaer Stadtforst der Ersatzneubau für den inzwischen viel zu klein gewordenen Hochbehälter Schweizerhöhe. Die Anlage versorgt rund 14.000 Haushalte in Jena-West und Jena-Süd sowie die Gemeinden Zimmritz, Bucha und Milda mit Trinkwasser. Info, Stadtwerke Jena // Fotografik - Symbolfoto Pixabay Quelle Read the full article
0 notes
Text
Finanzspritze für neue Solarparks
Aufsichtsrat stärkt Enni als Vorreiter der Energiewende Klima schützen, die Energiewende forcieren und dabei wirtschaftlich wachsen – die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) wird sich weiter für die regenerative Energieproduktion am Niederrhein stark machen. Geschäftsführer Stefan Krämer will den Anteil an selbsterzeugtem Ökostrom aus Sonne, Wind oder Biomasse weiter erhöhen und damit auch die in dieser Woche erneuerte Forderung des Bundeskanzlers nach einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren unterstützen. Vor allem in der Photovoltaik könnte dies schnell gelingen. Die Chancen auf gut ein Dutzend neuer Sonnenkraftwerke in der Region sind da. Damit Krämer der große Wachstumssprung gelingt, stützt sein Aufsichtsrat die Strategie und genehmigte ihm über den aktuellen Wirtschaftsplan hinaus bis 2027 über 50 Millionen Euro für den projektfinanzierten Bau von Solarparks. Rund 20 Millionen Euro will Krämer dabei schon in den kommenden 18 Monaten über die vor einem Jahrzehnt gegründete Tochter Enni Solar in die Hand nehmen, da er durch gesetzliche verkürzte Genehmigungsverfahren an mindestens fünf der ausgewählten Standorte mit einer schnellen Genehmigung rechnet. „Da wir uns bereits einige Flächen gesichert haben und durch den neuen gesetzlichen Rahmen schon kurzfristig Bauantragsverfahren starten, ist das Okay für die Projekte anders als bislang schneller realistisch.“ Wie kein anderes Stadtwerk am Niederrhein verfolgt Enni den Bau von Solarparks und ist so seit Jahren der politisch geforderte „Praktiker der Energiewende“. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen viel Know-how angeeignet und rund 18 Millionen Euro in 38 große PV-Dachanlagen und drei Solarparks mit einer Leistung von rund 18 MWp investiert. Das bringt heute rund 5.000 Haushalten Ökostrom und reduziert den Ausstoß an klimaschädlichem CO2 um jährlich rund 7000 Tonnen. Nun ist durch eine Lockerung der Planungsverfahren mehr möglich. Krämer rechnet binnen der nächsten fünf Jahre mit 13 weiteren großen Solarparks, die eine Gesamtleistung von rund 70 MWp haben, Ökostrom für 20.000 Haushalte produzieren und gegenüber Kohlekraftwerken im Jahr rund 26.000 Tonnen CO2 einsparen sollen. Eine Änderung im Städtebaurecht ermöglicht hier unter anderem für Anlagen im Abstand von bis zu 200 Metern längs von Autobahnen und Bahntrassen, das sonst jahrelange Bauleitplanverfahren zu umgehen: „Der direkte Einstieg in den Bauantrag beschleunigt die Genehmigung um Jahre“, so Krämer. In Kürze sind so Projekte, wie am Wasserwerk in Moers-Vinn oder dem an der Autobahn 40 gelegenen Hoschenhof in Neukirchen-Vluyn, möglich. „Die geplanten Solarparks um unsere Wasserwerke würden wir zum Schutz bei Energieausfällen mit Speichern ausrüsten, um die Wasserversorgung so weiter abzusichern.“ Das Potential ist groß, die angestrebten Projekte der Enni am ganzen Niederrhein bis hin nach Rheinberg, Sonsbeck und Xanten verstreut. „Die größte aktuell geplante Anlage soll schwimmen“, berichtet Krämer über Verhandlungen mit dem Eigentümer eines ehemaligen Baggersees. „Auf dem wollen wir mit knapp 10 Megawatt unsere bislang größte Anlage installieren.“ Insgesamt hat sich Enni bereits mit zahlreichen Grundstückseigentümern auf die Pacht von Flächen geeignet – auch für Parks am nördlichen Niederrhein, wie in der Rheinberger Heide. Wie bei den bisherigen Solarparks rechnet Krämer auch an den neuen Standorten mit dem Zuspruch der Bürger. „Die haben die Photovoltaik längst für sich entdeckt und nutzen Solarenergie heute immer öfter auch für das eigene Gebäude.“ So hat Enni über Pachtmodelle allein 2022 mehr als 100 Eigentümern zum eigenen Sonnenkraftwerk verholfen. Um den Trend zur Autarkie zu unterstützen, will Krämer auch dieses Angebot ausbauen. „Für die Energiewende bei Kunden zuhause planen wir in den kommenden Jahren nochmals Investitionen von bis zu 10 Millionen Euro für etwa 700 Dachanlagen ein.“ Dazu bietet Enni Eigentümern seit neuestem PV-Dachanlagen auch zum Kauf an. „Der Siegeszug der PV ist nicht mehr aufzuhalten. Dies ist eine gute Entwicklung für die Umwelt und die Energiewende.“ Foto: Archiv LB Read the full article
0 notes
Text
Mutmaßlicher Trickdieb gibt sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus
Mutmaßlicher Trickdieb gibt sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus
Dormagen (ots) Am Montag (04.10.) meldeten sich zwei Anwohner der Straße “Am Rath”, die Besuch von einem angeblichen Mitarbeiter der Wasserwerke erhalten hatten. (more…)
View On WordPress
0 notes
Photo
am wasserwerk
berlin lichtenberg, 2022
#berlin#photographers on tumblr#original photographers#architecture#lichtenberg#shadow#graphical#urban
48 notes
·
View notes