Tumgik
pflanzenlexikon · 10 years
Photo
Tumblr media
Ackerschachtelhalm – Equisetum arvense weiterlesen>>>
2 notes · View notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Auch außerhalb der Veranstaltung Dötlinger Gartenkultour lohnt ein Besuch dieses malerischen Ortes. Schon der Blick über die Gartenzäune lohnt zu jeder Zeit. Ganzjährig zugänglich ist auch der Dorfgarten.  Mit seinen  schönenStaudenbeeten lädt er den Besucher zum Verweilen ein.
Dorfgarten – Dötlingen Auch außerhalb der Veranstaltung Dötlinger Gartenkultour lohnt ein Besuch dieses malerischen Ortes.
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Lauch und Zwiebeln
Eine imponierende Sammlung an Lauchgewächsen findet sich im botanischen Garten Osnabrück. Die Forschungsarbeiten zu den verwandtschaftlichen Beziehungen und Herkünften   durch Dr. Nikolai Friesen haben diese Sammlung entstehen und wachsen lassen.  Die weitaus meisten Laucharten stammen aus dem asiatischen Raum. Verbreitet sind die etwa 800 Allium-Arten jedoch über die gesamte Nordhalbkugel. Eine…
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Viktorianisches Blumenorakel
Sie liebt mich, sie liebt mich nicht…. , das Abzupfen der Blütenblätter des Gänseblümchens ist vielleicht das bekannteste Blumenorakel.
Bellis perennis – Gänseblümchen
Auch die Bedeutung  eines vierblättrigen Kleeblatts,  ist jedermann bekannt. Im sittenstrengen Viktorianischen Zeitalter aber entwickelte sich eine regelrechte Blumensprache, mit der man der oder  dem anderen  “durch die Blume”…
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Fotoaktion
  weiterlesen>>>
http://gartennetzwerk.com/fotoaktion/
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Blütenzauber im Juli (2)
Blütenzauber im Juli (2)
Allium spaerocephalon ist der unaussprechliche botanische Name dieses Zierlauchs, der den heutigen Bilderbogen aus dem Park der Gärten eröffnet. (more…)
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Photo
Tumblr media
Garten Moorriem weiterlesen>>>
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Blütenzauber im Juli (1)
Blütenzauber im Juli (1)
Auch der Juli braucht sich in Sachen Blütenpracht nicht zu verstecken.  Auch heute stammen die Aufnahmen aus dem Park der Gärten in Bad Zwischenahn. (more…)
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Sommer im Park der Gärten
Sommer im Park der Gärten
Auch jetzt im Hochsommer lohnt sich ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn.  Was den wohl schönsten Park der Region  so besonders macht, ist sein Abwechslungsreichtum. (more…)
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Montagsgedicht - Wegwarte
Montagsgedicht – Wegwarte
Cichirium intybus – Wegwarte
Nach langer Zeit, setzen wir die Reihe der Montagsgedichte heute mit dem Gedicht Wegwarte des Heidedichters  Hermann Löns fort.
Wegwarte Es steht eine Blume, Wo der Wind weht den Staub, Blau ist ihre Blüte, Aber grau ist ihr Laub. Ich stand an dem Wege, Hielt auf meine Hand, Du hast Deine Augen Von mir abgewandt. Jetzt stehst du am Wege, Da wehet der Wind, Deine…
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Rosarium für Besucher geöffnet
Am kommenden Sonntag, dem 10 August wird in Badbergen Vehs das Artländer Rosarium zu besichtigen sein.
Auf einem ehemaligen Schrottplatzgelände entstand rund um eine alte Mühle ein Garten, der bemerkenswert ist. Mit viel Zeit und Liebe, Arbeit und Schweiß entwickelten Brigitte und Erich Everding ihren Garten, den sie nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich machen. 250 Rosenarten, aber auch unenedlich viele Stauden und seltene Baum und Strauchsorten sind hier liebevoll zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt. Eine Ruine, Teiche und Wasserspiele vervollständigen den romantischen Garten, der mit all seinen Stil- und Schmuckelementen, seinen Sichtachsen und versteckten Bereichen an die Barockgärten erinnert in deren Zeit auch die Mühle entstanden ist.
Gleichzeitig hat auch das Mühlencafé „Oma Plüsch“ sich auf Besucher mit Appetit und Durst eingestellt. Bei entsprechendem Wind drehen sich die Mühlenflügel und mit leckeren Mühlenkuchen, Waffeln, Pfannkuchen, Schinkenbroten und Rosinenweggen bleibt kein Wunsch offen. Kaffee und Teespezialitäten verwöhnen den Gast zusätzlich.
Rosarium für Besucher geöffnet Rosarium für Besucher geöffnet
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Tanacetum corymbosum - Straußblütige Wucherblume
Tanacetum corymbosum – Straußblütige Wucherblume
Beschreibung
Tanacetum corymbosum ist gut  naturnah angelegte Gärten zur Pflanzung vor Gehölzen geeignet. (more…)
View On WordPress
1 note · View note
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Dianthus deltoides - Heidenelke
Dianthus deltoides – Heidenelke
Beschreibung
Die Blume des Jahres 2012 steht in Deutschland unter Schutz. Sie wächst am natürlichen Standort auf mageren kalkarmen Böden. Feldnagele, Steinröschenund  Blutnelke sind weitere gebräuchliche namen der Heidenelke.
(more…)
View On WordPress
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Beschreibung
In den Alpen und anderen Europäischen Hochgebirgen wild vorkommend, eignet sich diese niedrige Glockenblume besonders für Steingärten. Sie liebt kalkreiche Böden und gedeiht noch in Fugen von Trockenmauern. In der freien Natur bildet Campanula cochleariifolia an geeigneten Standorten  rasenartige Flächen.  Im Hausgarten wird diese wertvolle Wildstaude bislang noch nicht besonders häufig verwendet. Sie eignet sich jedoch auch gut für Tröge  und kleinere flächige  Pflanzungen.
Systematik
Familie: Campanulaceae
Heimat
Alpen, Pyrenäen , Balkan
Blüte
Blau, Juli bis August, glockenförmig in Traubigen Blütenständen
Blatt
eiförmig bis rundlich, Blattrosetten
Wuchs
5 bis 15 cm, ausdauernd krautig, polsterartig bis flächig
Standort:
kalkliebend, steinige Flächen
Verwendung
Steingarten, Alpinum, Wildstaude
Sorten
        -Werbeanzeige-
  Campanula cochleariifolia – Zwerg- Glockenblume Beschreibung In den Alpen und anderen Europäischen Hochgebirgen wild vorkommend, eignet sich diese niedrige Glockenblume besonders für Steingärten.
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Link
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Beschreibung
Viburnum davidii, einer der niedrigsten Schneeballarten ist als immergrüne Pflanze besonders für halbschattige Standorte geeignet. Der Kissen-Schneeball ist zuverlässig frosthart und wird kaum über 80 cm hoch. Er wächst langsam und blüht von Mai bis Juni. An zu sonnigen Standorten bekommen die Blätter jedoch lleicht braune Flecken.
  Systematik
Familie: Caprifoliaceae
Heimat
Westchina
Blüte, Frucht
weiße Schirmrispen, Mai – Juni, blaue Beeren
Blatt
immergrün, groß, länglich-oval, ledrig
Wuchs
flach, breit, 40-80 cm
Standort:
sonnig-halbschattig, normaler Gartenboden
Verwendung
Hausgarten in Gruppen oder Einzelstellung
Sorten
Viburnum davidii ‘Angustifolium’
      -Werbeanzeige-
  Viburnum davidii Kissen – Schneeball Beschreibung Viburnum davidii, einer der niedrigsten Schneeballarten ist als immergrüne Pflanze besonders für halbschattige Standorte geeignet. Der Kissen-Schneeball ist zuverlässig frosthart und wird kaum über 80 cm hoch.
0 notes
pflanzenlexikon · 10 years
Text
Beschreibung
Die Wildform der Alpenaster  ist eine geschützt. Für den Hausgarten stehen jedoch Kultursorten dieser vergleichsweise niedrigen Asternart zur Verfügung.  Mit ihren leuchtenden Blüten bilden sie eine Bereicherung für jeden Garten. An sonnigen Plätzen in kleinen Tuffs gepflanzt benötigen sie nach der Blüte einen Rückschnitt bis auf ihre grundständigen Blätter. Wie viele andere Stauden auch, sollte Aster alpinus nach einigen Jahren geteilt und neu verpflanzt werden.
Systematik
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Heimat
Alpen Pyrenäen, Balkan bis Asien
Blüte
Blütezeit: Mai bis Juni; violette Zungenblüten und gelbe Röhrenblüten (Sorten auch andersfarbig)
Blatt
länglich bis spatelförmig , flaumig behaart
Wuchs
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm,horstbildend, Stängel flaumig behaart
Standort:
trocken bis frisch; sonnig
Verwendung
Steingarten, Alpinum, Bienenweide
Sorten
Aster alpinus ‘Albus’
Aster alpinus ‘Dunkle Schöne’
Aster alpinus ‘Happy End’
      -Werbeanzeige-
  Aster alpinus – Alpenaster Beschreibung Die Wildform der Alpenaster  ist eine geschützt. Für den Hausgarten stehen jedoch Kultursorten dieser vergleichsweise niedrigen Asternart zur Verfügung. 
0 notes