Tumgik
#zubau
gasthausnostalgie · 1 year
Text
Old Vienna
Der Gundelhof
(1, Bauernmarkt 4, Brandstätte 5)
Tumblr media
Der Gundelhof wurde nach der angesehenen Tiroler Familie der Gundlach (verballhornt in Gundel) benannt, welche 1495 in den Besitz des Hofs kam.
Zum ersten Mal wird hier 1351 ein Haus erwähnt, das dem Bürgermeister Berthold Poll gehörte und in dem sich eine dem heiligen Thomas geweihte Kapelle befand. 1422 wurde es mitsamt der Kapelle vom Stadtanwalt Hans Zink verkauft, wobei hier vom Haus, "das weilent drei Häuser gewesen sind", die Rede ist. In den Jahren 1434 bis 1461 gehörte es Peter (Lorenz?) Strasser. Die häufige Annahme, dass die Thomaskapelle erst von ihm errichtet worden sei, ist falsch, da sie bereits 1343 erwähnt wird. Es ist aber möglich, dass die Kapelle um 1450 erneuert wurde.
1607 erwarb der Bürgermeister Augustin Haffner den Gundelhof, ließ die bereits verfallene Thomaskapelle wiederherstellen und gründete eine Messstiftung. Danach wurden hier wieder heilige Messen gelesen. Über seine Gattin Barbara kam 1617 der Bürgermeister Paul Wiedemann in den Besitz des Hauses. Er ließ die Ausstattung der Kapelle erweitern und vergrößerte die Messstiftung. Am 16. Juli 1696 kaufte Bartholomäus Tinti den Hof, dessen in den Freiherrenstand erhobene Familie ihn über 100 Jahre lang besaß.
1800 hatte Erzherzog Ferdinand d'Este, der Bruder Kaiser Josephs II., den Gundelhof erworben und vererbte ihn seinem Sohn, Erzherog Franz, Freiherr von Modena. Am 20. April 1810 verkaufte dieser den Gundelhof an den Juwelier Bruno Neuling, der ihn seinem Sohn Vinzenz vererbte. Salomon Mayer Rothschild wurde am 31. August 1843 Besitzer des Hauses. Noch ein Jahr vor seinem Tod im Jahr 1855 ließ er einen Zubau errichten.
1802 wurde die erste Wiener Börse vom Haus "Zum grünen Fassel" (1, Kohlmarkt 8-10) vorübergehend hierher verlegt.
Im Vormärz befand sich hier der bekannte Sonnleithnersche Salon, der größte musikalische Salon seiner Zeit, der vor allem von Franz Schubert und seinem Freundeskreis, aber auch von Franz Grillparzer und Karoline Pichler besucht wurde.
Hier wurde bis zur Demolierung der Häuser der Gänsemarkt abgehalten (ursprünglich stand auch der Gänsemädchenbrunnen hier).Im Hof des Gebäudes standen Verkaufsbuden. Der Gundelhof schloss die Brandstätte zum Bauernmarkt hin ab, sodass diese nur durch den Hof oder durch zwei Schwibbogen vom Stephansfreithof aus betreten werden konnte.
Der Komplex beherbergte auch zwei bekannte Gasthäuser, den "Goldenen Stern" und die "Eiche" (in welcher Beethoven oft anzutreffen war).
1877 ließ die Stadtbaugesellschaft den Gundelhof, den sie 1873 erworben hatte, demolieren und durch ein modernes Miethaus ersetzen, das im April 1945 ausbrannte und 1949 neu aufgebaut wurde.
Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
germancircle · 2 months
Text
0 notes
pressmost · 2 months
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Donnerstag, 18.7.2024
(c) Helga Amon Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Am Beginn einige Baustellenbilder von der Volksschule und vom Um- und Zubau. Wir sind im Zeitplan: Die Aushub- und Leitungsverlegungsarbeiten sind weitgehend erledigt. Die Durchbrüche in die bestehende Schule sind vorbereitet und über dem Zwergerlgarten wird schon für die “Aufstockung” vorbereitet. Der zweigeschossige…
0 notes
solareslangenhagen · 7 months
Text
This is it... 2023
Status der Solarisierung Langenhagens
Langenhagen scheint aus dem Dornrösenschlaf erwacht. Denn die Energiewende vor Ort hat gewaltig an Fahrt aufgenommen, wie die aktuellen Daten aus dem Marktstammdatenregister, MaStR der Bundesnetzagentur zeigen. Im vergangenen Jahr wurde lokal sowohl nach Anzahl - ein Zunahme von +65 % - als auch nach installierter Netto- bzw. Wechselstrom(AC)-Nennleistung - ein Anstieg um +73 % - der bisherige Solaranlagenbestand deutlich vergrößert.
Tumblr media
Außerdem übertreffen die Erneuerbaren erstmal die Fossilen. Waren in 2022 noch 51,5 % der installierten Nettonennleistung auf Erdgas oder Mineralöl als Energieträger angewiesen, brach deren Anteil in 2023 um mehr als 10 % ein und liegt nun nur noch bei 40,1 %. Rund 60 % der lokalen AC-Nennleistung nutzt demnach nun entweder Biomasse oder die Sonne zur Stromerzeugung.
Zwar sind die Verhältnisse noch anderes, wenn die erzeugten Kilowattstunden als Bewertungsgröße herangezogen werden. Doch auch hier ist ein erfreuliches Wachstum nach dem enercity Klimamonitor zu verzeichnen. Zusammen mit einer zunehmenden Eigenversorgung - 2023 sind es 29,7 % - stieg der Stromanteil aus Erneuerbarer Energie (EE) in 2023 gegenüber 2022 um +1,2 % auf nun 13,1 %.
Tumblr media
Noch größer als bei den Solaranlagen fällt der prozentuale Zubau bei stationären Stromspeichern aus. So wuchs die Speicherleistung um beachtliche +119 %, die nutzbare Speicherkapazität um +95 % und die Systemanzahl um +99 %. Zudem vergrößerte sich das Verhältnis aus Speicherkapazität zu Nettonennleistung der in Langenhagen installierten Stromerzeugungsanlagen. In 2022 lag der Wert noch bei 7,6 % und stieg bis Ende des zurückliegenden Jahres auf 11,7 %.
Tumblr media
Auf der anderen Seite reduzierte sich die Stromerzeugungsleistung mittels Erdgas im vergangenen Jahr. Rund 200 kW oder -3 % weniger sind nun in Langenhagen installiert bzw. in Betrieb.
Tumblr media
Beim Zubau der Solar- bzw. Photovoltaik(PV)-Anlagen ist besonders das Wachstum bei kleinen, sogenannten Balkonkraftwerken bis 600 W AC-Nennleistung hervorzuheben. Hier lag der Zubau bei +214 % - von 36,4 kW zum Jahresende 2022 auf nunmehr 114,5 kW Ende 2023. Bei den Anlagen bis 30 kW, das heißt dem traditionellen Eigenheimbereich, nahm die installierte Nettonennleistung um +54 % zu und bei den üblicherweise oder oft den Gewerbedächern zuzurechnenden Segment bis 750 kW um +28 %. Schließlich sind 2023 auch die ersten beiden größeren PV-Anlagen der Megawattklasse bis 10 MW ans Netz gegangen.
Tumblr media
Hinsichtlich der PV-Landschaft stellt sich Langenhagen nach Anlagenanzahl weiter als "bürgerlich" dar. Denn die Balkonanlagen- und Eigenheimsegmente machen in dieser Betrachtung zusammen etwas mehr als 95 % des Anlagenbestandes aus. Aus der leistungsbezogenen Perspektive überwiegen hingegen die "gewerblichen" PV-Anlagen größer 30 kW und bis zu 10 MW mit zusammengenommen rund 60 %.
0 notes
bauen-haus-garten · 1 year
Text
Solarcheck macht Hoffnung
Solarenergiestudie: Die größten deutschen Städte sind auf einem guten Weg   (DJD). Im Rahmen des von der Bundesregierung beschlossenen Solarpakets I soll mit einer Vielzahl von Maßnahmen der Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen entbürokratisiert und der Zubau von Photovoltaik beschleunigt werden. Die Änderungen sollen bereits zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Tatsächlich ist das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
Hektischer Zubau nützt nichts: Solar und Wind 2023 im Minus
Tichy:»Als ihn vor kurzem ein ARD-Journalist in den Tagesthemen fragte, wo eigentlich der Strom für die geplante Herstellung von grünem Wasserstoff herkommen soll, antwortete Wirtschaftsminister Robert Habeck selbstbewusst: Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehe ja jetzt wirklich zügig voran. Kein Grund zur Sorge also. Der Grünen-Politiker lässt sich in Videos des Ministeriums gern immer wieder Der Beitrag Hektischer Zubau nützt nichts: Solar und Wind 2023 im Minus erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/StB5tz «
0 notes
politik-starnberg · 1 year
Text
Tagesordnung der Stadtratssitzung vom 24.7.2023
Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrats
Montag, 24.07.2023, 18:30 Uhr Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Die Tagesordnung
Öffentlicher Teil
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Bürger fragen
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
TOP 4 Vollzug der Gemeindeordnung sowie der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Starnberg; Bestellung eines Referenten für das Referat U-Boot
TOP 5 Vollzug der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern; Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung über das Marktwesen in Starnberg (Marktordnung)
TOP 6 Sanierung der Sportanlage des FT 09 Starnberg e.V. und der Mehrzweckhalle des SV Wangen e.V. - Teilnahme am Projektaufruf 2023 des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"
TOP 7 Nachprüfungsantrag zu dem Beschluss zur Beschlussvorlage 2023/227: Anfrage zur Errichtung eines Carports in der Vorgartenzone des Grundstücks Bozener Str. 3, Fl.Nr. 669/29, Gemarkung Starnberg
TOP 8 Jahresüberschuss 2022 des Betriebs gewerblicher Art "Verpachtung Seebad - 2023/279 Gastronomie"; Kapitaleinkünfte gem. § 20 Abs. 1 Nr. 10b Einkommensteuergesetz
TOP 9 Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
TOP 10 Grundstücksangelegenheiten; 2022/420-3 Fl.Nr. 307/2 Starnberg, Fl.Nr. 278/20 Percha, Fl.Nr. 22 Landstetten
TOP 11 Mietangebot für eine öffentliche Nutzung - ergänztes Angebot vom 2023/429-2 11.06.2023 - Zwischenstand
TOP 12 Personalangelegenheiten; 2023/278 Arbeitszeitreduzierung einer Beschäftigten
TOP 13 Kommunale Zusammenarbeit im Bereich Informationstechnologie; Information über den aktuellen Stand sowie Abschluss einer Betriebsvereinbarung
TOP 14 Bekanntgaben, Sonstiges
Das klingt alles recht unspektakulär. Interessant ist, ob es im Stadtrat bzgl. des “Zubaues” von Vorgärten eine andere Mehrheit geben wird als im Bauausschuss. Denn wir alle wissen ja - wenn erst einer anfängt, werden auch genügend andere “nachziehen”. 
0 notes
Text
0 notes
almanyalilar · 2 years
Text
0 notes
gasthausnostalgie · 7 months
Text
Old Vienna
Anno 1910
Tumblr media
Singerstrasse
Tumblr media
Palais Rottal
Tumblr media
Das Palais Rottal ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk. Es befindet sich an der Kreuzung Singerstraße / Grünangergasse. Das Palais beherbergt heute die Volksanwaltschaft und die Finanzprokuratur.
Das ursprüngliche Palais Rottal wurde vermutlich zwischen 1667 und 1683 durch Umbau des Vorgängerbaus errichtet. Obwohl der Name des Architekten nicht bekannt ist, wird das Gebäude Giovanni Pietro Tencalla zugeschrieben, welcher in diesem Zeitraum für die Familie Rottal als Architekt tätig war.
Von diesem Gebäude sind lediglich die beiden Portale und das Vestibül erhalten.
DAS BILLIOTTE'SCHE STIFTUNGSHAUS
Franz Billiotte war gebürtiger Franzose und Leibarzt von Kaiser Leopold I. Er wurde 1665 im Auftrag der niederösterreichischen Stände nach Wien berufen, um einen botanischen Garten für wissenschaftliche Zwecke einzurichten. Billiotte setzte sich sehr für die Armen ein und stiftete dazu auch das oben genannte Gebäude. In diesem Haus erhielten die Armen Wohnung und Verpflegung, außerdem hielt Billiotte darin auch unentgeltlich Ordination ab. Nach Billiottes Tod ging das Gebäude in eine Stiftung über, die das Fortbestehen des Gebäudes für die Armen garantieren sollte.
Das Haus wurde vermutlich vor 1733 vom Vorarlberger Architekten Anton Ospel umgestaltet/renoviert. Es handelte sich dabei um einen schlichten vierstöckigen Bau mit üppig gestaltetem Portal.
1741 fiel die Stiftung dem Dreifaltigkeitsspital und 1745 gemeinsam mit diesem dem vereinigten Spanischen Spital zu. Um etwa diese Zeit ging sowohl das Stiftungshaus als auch das Palais Rottal in den Besitz der Wiener Stadtbank (Wiener Stadt-Banco) über.
Nach dem Erwerb durch die Stadtbank kam es im Jahre 1752 zu einem großen Umbau des ursprünglichen Palais. Ausführender Architekt war Franz Anton Pilgram, ein Schüler von Johann Lucas von Hildebrandt. Das Palais wurde um ein Stockwerk erhöht, außerdem kam es zur Schaffung eines großen zentralen Innenhofs. Ein Meisterstück der Wiener Barockbaukunst ist die Prunktreppe, die sehr langen Stiegenstaffeln aus dem harten Kaiserstein wurden aus Kaisersteinbruch von den Meistern Elias Hügel und Johann Baptist Regondi geliefert.
Die Fassade wurde ebenfalls opulent umgestaltet und ist größtenteils in dieser Form noch heute erhalten.
Einige Jahre nach dem Umbau des Palais wurde dieses mit dem Stiftungshaus zu einem einheitlichen Bau zusammengefasst. Hierzu wurde unter anderem die Fassade des Stiftungshauses der des Palais angeglichen, außerdem wurde ein nördlich des Stiftungshauses gelegenes Gebäude in den Gebäudekomplex integriert.
Ab 1842 wurde bei neuerlichen Umbauarbeiten das Gebäude um ein Stockwerk erhöht. Außerdem wurde am neuen Stockwerk eine Attika angebracht. Auf dieser wurden Figuren angebracht, die zuvor am Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse verwendet wurden.
Ab 1849 beherbergte das Palais das neu gegründete, von Leo von Thun-Hohenstein geführte k.k. Ministerium für Cultus und Unterricht, bevor es in späteren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts als Sitz der Finanzverwaltung diente.
1903/1904 erfolgte der letzte größere Umbau. Hierzu wurden in der Kumpfgasse zwei Häuser abgerissen, um den Zubau des Hintertrakts zum Palais zu ermöglichen. Zusätzlich zur Finanzverwaltung diente das Gebäude auch ihr nahestehenden Stellen, wie zum Beispiel der Staatsschuldenkassa, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Amtsgebäude.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte das Zentralbesoldungsamt das Gebäude.
Nach mehrjähriger Renovierung wird das Gebäude seit März 1981 teilweise von der Finanzprokuratur und der restliche Teil seit 1983 von der Volksanwaltschaft genutzt.
Tumblr media
heute, Palais Rottal von der Singerstraße aus gesehen mit Heiligenfigur des Franziskanerklosters
0 notes
tp3architekten · 3 years
Photo
Tumblr media
… auch kleine #bauaufgaben müssen gelöst werden! #tp3architekten #allesimfokus #umbau #sanierung #zubau (hier: Traunsee) https://www.instagram.com/p/CUXuqrPMjQ8/?utm_medium=tumblr
0 notes
pressmost · 11 months
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Donnerstag, 2.11.2023
(c) Katharina Brandstetter Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!     Während die Feuerwehr Stephanshart noch enorm fleissig bei der Arbeit am FF Haus ist aber bereits ins Finale geht, gehen die Vorbereitungen in Stift Ardagger für den im kommenden Jahr geplanten Um- und Zubau beim FF Haus an den Start. Im Gemeinderat wurde das Projekt FF Haus Stift Ardagger vorgestern…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
didifood · 7 years
Photo
Tumblr media
#ErsterTag #Baustelle mit dem langen Arm des Holzbaus 😉🏗🏠 #Zubau #panIT (hier: Oberpullendorf)
0 notes
Text
Zubau Englisch übersetzung - Englisch Bedeutung für Zubau
Was ist die englische Bedeutung von Zubau. Zubau auf Englisch übersetzen Zubau Englisch übersetzung #Zubau
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Energiewende in der Region
Tumblr media
_(Symbolbild - Pixabay)_ **Buchen.** _(pm)_ Im dritten Teil der Reihe mit Beiträgen zur Nachhaltigkeit steht die Photovoltaik im Mittelpunkt. Die Sonne liefert ungeheure Mengen an Energie, die mittels Photovoltaik-Anlagen klimaneutral in Strom umgewandelt werden kann. Diese Möglichkeiten noch viel stärker zu nutzen als bisher ist ein Gebot der Stunde. Die Anzahl der PV-Anlagen wird in den nächsten Jahren auch in Buchen deutlich zunehmen. Laut Koalitionsvertrag sollen bei privaten Neubauten die Solarenergieanlagen „die Regel“ werden. Für gewerbliche Neubauten gibt es bereits eine Pflicht. Auch bei der Sanierung von Dachanlagen ist eine gesetzliche Regelung in Planung. In diesem Kontext treibt die Stadt Buchen im Rahmen ihrer Klimaschutzmaßnahmen den Zubau von Photovoltaikanlagen-Anlagen (PV) auf ihren städtischen Gebäuden voran. Der Eigenbetrieb der Stadt Buchen Energie- und Dienstleistung (EDB) wird neben den bestehenden PV-Anlagen auf dem Burghardt-Gymnasium Buchen, der Mehrzweckhalle in Hainstadt und der Friedhofskapelle in Buchen weitere Anlagen errichten. Hierfür sind im Doppelhaushalt 2022/23 jeweils 150.000 Euro vorgesehen. Der Fokus hat sich über die Jahre durch die technische Weiterentwicklung verschoben: Standen früher eine Südausrichtung der Anlagen und die Volleinspeisung ins Netz im Mittelpunkt, priorisiert man heute den Eigenverbrauch. Hierfür sind insbesondere Dächer in Ost/Westausrichtung geeignet. Folgerichtig wurden die städtischen Dachflächen unter diesen neuen Aspekten auf Eignung überprüft. Neben der technischen Eignung wie Statik, Netzanschluss, Begrünung sind auch Sachverhalte wie die Verschattung, der Denkmalschutz oder geplante Sanierungen zu berücksichtigen. Denn wenn ein Abriss oder eine Dachsanierung bereits geplant sind, wird die PV-Anlage sinnvollerweise erst mit der Dachsanierung installiert. Ein Beispiel aus der Praxis: Im Waldschwimmbad sind die Dachflächen entweder mit Solarthermieanlagen belegt oder nur bedingt geeignet. Im Rahmen einer ohnehin anstehenden Zaunerneuerung soll nun eine Solarzaunanlage errichtet werden, um den Anteil an erneuerbarer Energie auch im Waldschwimmbad zu erhöhen. Neue Möglichkeiten bietet die Agri-Photovoltaik. Damit wird ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die PV-Stromproduktion (Photovoltaik) bezeichnet. Die Stadtwerke Buchen wollen auf der Gemarkung Walldürn mit privaten Investoren und Landwirten eine Agri-PV-Pilotanlage in Neusaß errichten. Derzeit befindet sich diese Anlage („Energiepark II“) mit ca. 2.4 Megawatt in der Genehmigungsphase. Geplant ist die Installation von bifacialen (beidseitig PV-aktive), senkrecht stehenden Solarmodulen in Ost-West-Ausrichtung. Die versiegelte Fläche beträgt nur rund ein Prozent und die bebaute Fläche wird um das sieben- bis achtfache geringer sein als bei einer klassischen PV-Freiflächenanlage. Zwischen den im Abstand von rund zehn Meter angeordneten, senkrecht stehenden Modulen ist Landwirtschaft zu zwar eingeschränkten, aber annehmbaren Bedingungen weiter möglich. Je nach Kultur gibt es sogar Vorteile für die entsprechenden Pflanzen, weil durch die Module eine Beschattung und ein Windschutz entsteht. Agri-Photovoltaik kann eine doppelte Antwort auf den Klimawandel sein: Der Schattenwurf und der Schutz vor Westwinden kann Pflanzen zu besserem Wachstum anregen und gleichzeitig wird sauberer Strom produziert. Schon seit 2009 sind die Stadtwerke Buchen am bestehenden Energiepark Neusaß beteiligt, der zum damaligen Zeitpunkt mit 3,2 MW der größte Sonnenenergiepark in der Region war. Der jetzt geplante Standort in unmittelbarer Nähe zum vorhandenen Energiepark wurde gewählt, um die bereits vorhandenen Netzanschlusskapazitäten mit zu nutzen. Durch die Ost-West-Ausrichtung kann die Einspeisung vor allem in den Morgen- und frühen Abendstunden erfolgen - die vorhandenen Stromnetze können effizienter genutzt und ein aufwendiger Netzausbau kann vermieden werden. Zudem ist beabsichtigt, künftig mit einem Batteriespeicher die Energie zu speichern. Dieser nachhaltige Großspeicher soll flexibel nach Bedarf für verschiedene Anwendungsfälle, zur Netzoptimierung, für Nachtlieferungen u.ä. eingesetzt werden. Denn erst Speichermöglichkeiten machen die Photovoltaik bedingt „grundlastfähig“, also rund um die Uhr verfügbar. Der in Neusaß erzeugte Strom soll nicht nur von den landwirtschaftlichen Betrieben genutzt, sondern über die Stadtwerke Buchen regional im Rahmen eines Green Power Purchase Agreements (kurz Green PPA) vermarktet werden. Über die Kommunen sind alle Einwohner der Region mittelbar an den Stadtwerken, den traditionellen Energie-Gemeinschaften und zukünftig auch an der Agri-PV-Anlage in Neusaß beteiligt. Die Wertschöpfung wird somit langfristig in der Region gehalten. Auch auf der Gemarkung Buchen sollen Freiflächen-PV-Anlagen bevorzugt auf „schlechten Böden“ oder in Randlagen errichtet werden können. Eine entsprechende Gemarkungsanalyse wurde von einem Fachbüro erstellt, der Gemeinderat hat sich vorab in seiner Klausurtagung mit dem Thema beschäftigt. Im Anschluss wurden interessierte Bürger in die Meinungsfindung eingebunden, bevor belastbare Kriterien für die Errichtung derartiger Anlagen vom Gemeinderat beschlossen wurden und in der Folge ein Pilotprojekt gestartet werden soll. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Windkraft-Hersteller Enercon hält Habecks Erneuerbaren-Pläne für unrealistisch
Tichy:»Der Windkraft-Hersteller Enercon hält die deutschen Ausbau-Ziele für Erneuerbare Energien für unrealistisch. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen – insbesondere den langen Genehmigungsverfahren – erscheint es nicht realistisch, dass die politischen Zielvorgaben erreicht werden“, sagte Enercon-Chef Jürgen Zeschky der Bild. Die Installationszahlen befänden sich weiterhin auf niedrigem Niveau: „Mit lediglich 2,1 GW Netto-Zubau lag der Onshore-Ausbau in Der Beitrag Windkraft-Hersteller Enercon hält Habecks Erneuerbaren-Pläne für unrealistisch erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/SjlHxP «
0 notes