#wahl in bayern
Explore tagged Tumblr posts
bopinion · 9 months ago
Text
Tumblr media
2024 / 19
Aperçu of the Week
"A functioning, robust democracy requires a healthy, educated, participatory followership, and an educated, morally grounded leadership."
(Chinua Achebe, Nigerian novelist, poet, and critic who is regarded as a dominant figure in modern African literature)
Bad News of the Week
For a long time, it seemed as if “the office was stronger than the person” in Italy too. After all, the election victory of Giorgia Meloni of the right-wing populist Fratelli d'Italia was not the end of Italian democracy. The Prime Minister is far more pragmatic and balanced in her day-to-day political activities than her shrill tones during the election campaign would suggest. The conservative Bavarian Minister-President Markus Söder has just visited and discovered “many similarities”. So all is well in Rome?
No. Because behind the scenes, the young (she is just 47 years old) surprise politician is demonstrating an ice-cold calculation for power. At first, everyone was surprised at how she, the newcomer, managed to contain the political warhorses Silvio Berlusconi (Forza Italia) and Matteo Salvini (Lega Nord) and not just be a naive junior partner. And now, bit by bit, she is consolidating her power - also by democratically dubious means.
Example 1 from last week: Meloni is planning to amend the constitution to weaken parliament and the president - in favor of the prime minister. She even speaks of the “mother of all reforms”, with the aim of “giving Italians a stable and credible government that fully reflects the will of the people.” The most important point is that the prime minister is to be elected directly by the people in future. If the MPs overthrow the head of government through a vote of no confidence, he or she will in future be able to demand the dissolution of parliament and new elections. A clear shift of power in favor of the executive.
Example 2 from this week: shortly after the Meloni government took office in October 2022, influential managers in the RAI public broadcaster family were replaced, well-known journalists and presenters left, not always voluntarily. Now there is even talk of censorship, and the influence on journalistic freedom and the independence of the news is becoming ever stronger. For example, ministers of the reigning government are to be given more speaking time in the European election campaign. RAI has already been nicknamed “Telemoni”: Meloni's television.
The fact that Meloni herself is on the ballot paper in the upcoming European elections “as a brand” is also an undemocratic bluff. After all, no one can seriously believe that she would give up her post as head of government to go to Brussels as a normal parliamentarian. Democracy in Italy may not be in immediate danger, but it is under attack. And hopefully it knows how to defend itself.
Good News of the Week
I often disagree with voting decisions in my personal environment. Not with the specific individual decision, which of course everyone has to decide for themselves and their conscience. But with the way in which many make their decisions. Take the example of my long-deceased former mother-in-law from North Rhine-Westphalia. After federal elections, she told me that she had always voted for the Social Democrats. I replied that I didn't think it was good to always vote the same way automatically and without thinking it over. Shortly afterwards, there were elections for mayor in her town. She proudly tells me that this time she voted for the Conservative candidate. When I asked why, she looked at me in astonishment and said: “You told me so!”. Got the point?
I think the right to vote is holy. After all, it is the only way (let's leave referendums and plebiscites aside) that the sovereign, aka the people, can exercise their political co-determination without having to run for office themselves. That is why I would prefer to turn the right to vote into compulsory voting. If only for the reason that every non-voter tends to strengthen the fringes, which is already going too far to the right. Elections are the high office of any democracy. And also a responsibility. That's why I always find it difficult to deal with frivolous political decision-making. For example, when someone simply does the same as their partner because they're "not particularly interested in politics anyway". Or when someone gets caught up in a cheap slogan like “Your country first!”. Or my former mother-in-law.
That's why I regularly make passionate pleas for elections as a way of participating in democracy. The next elections in Germany are for the European Parliament. This is becoming increasingly important due to the tendency for more and more essential framework conditions to be decided at EU level. Similarly, some issues, such as migration, cannot be resolved by national governments acting alone. One specific feature of European elections is that you can vote at the age of 16 and do not have to be 18, i.e. of legal age. My son will be 16 exactly on time and has received “voting papers” for the first time in his life. His older sister is studying political science, so I don't have to explain anything to her. Both of them will be voting, of course. Which my wife is not allowed to do as a (EU) foreign citizen, even though she lives here.
In Germany there is the “Wahl-o-mat” - something like “Voting machine". This is a web application (from the independent “Federal Agency for Civic Education”) that asks you three dozen questions on current political issues and then compares them with the election program of all the parties standing for election. So with five minutes of effort, you get a solid basis for your election decision. Unsurprisingly, the far-right AfD (Alternative für Deutschland / Alternative for Germany) came last in terms of agreement for all of us. So I must have done some things right in my upbringing. The top three, on the other hand, are similar in varying order, but as I insist on electoral secrecy, I will never know for sure.
Why are these personal stories in the “Good News of the week”? Because it's a privilege to be able to vote. And - unlike in many other countries, including democratic ones - to have a real choice. And I repeat my plea to all those who will have this opportunity in the near future, from Europe in June to the USA in November: Use it. And use it wisely. Thank you!
Personal happy moment of the week
Today I had to take a train to Cologne for a business trip. And I didn't opt for the tightest connection so as not to have to rush. Fortunately. Because I had forgotten my digital second brain at home - my iPad with relevant data for this trip. My wife was kind enough to drive after me with just this scarce connection to bring it to me. Although she (of course) had other plans. She must really love me. Merci, chérie!
I couldn't care less...
...that FC Bayern Munich will end a soccer season without a title for the first time in 12 years. Because on closer inspection, that only applies to one part of the club: the men's team. The women's team confidently clinched the German championship title on the third-last match day. With a win against Bayer Leverkusen, of all teams, whose men had dethroned our men shortly before. I think we should be just as happy about that.
It's fine with me...
...that Germany, or rather our performer Isaak, was voted into the solid midfield at the Eurovision Song Contest this time after several years in last place: 12th place out of 25. In general, this biggest music event in the world once again fulfilled all expectations: a great stage show, unnecessary commentators, bad but well-produced Eurotrash songs, accompanying scandals, eternal voting processes, queer atmosphere. It's fitting that Nemo from Switzerland is the first officially non-binary person to win. “A victory for diversity” is one of the many media reactions. Now it is up to Switzerland to finally recognize the third gender. Because democracy demands it.
As I write this...
...a difficult time for my nose begins again on public transport, in supermarkets and actually anywhere you come into close contact with strangers due to the increasing heat. I would love to constantly wave a flag that says “Personal hygiene is respect for your neighbor”.
Post Scriptum
Vladimir Putin was sworn in as President of the Russian Federation for the fifth time. He won 87% of the vote in the rigged sham elections and will now be in power until 2030 thanks to a constitutional amendment made especially for him and this case. Russia has a tsar again. And still no democracy.
4 notes · View notes
wahlumfragen · 1 year ago
Text
Bayerische Landtagswahl 2023: Aktuelle Umfrageergebnisse vor dem Wahltag
Bayerische #Landtagswahl 2023: Aktuelle Umfrageergebnisse vor dem Wahltag #Bayern #ltwby #ltwby23 #politik #wahlumfrage
Die Spannung in Bayern erreicht ihren Höhepunkt, da der Wahltag für die Landtagswahl 2023 unmittelbar bevorsteht. Morgen (08. Oktober 2023) werden die Bürgerinnen und Bürger des Freistaats an die Urnen gerufen, um ihre politischen Vertreter für die kommenden fünf Jahre zu wählen. In dieser Woche wurden die letzten beiden Wahlumfragen zur Landtagswahl Bayern veröffentlicht, die einen Einblick in…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
politikwatch · 1 year ago
Text
#Huber #Söder #Aiwanger betreiben jetzt 24/7 bis zur #BayernWahl nur noch #Grünenbashing, #Populismus #Lügen und #poltern durchs Netz wie Elephanten🤬
Hoffentlich verlieren sie diese Wahl❗
Tumblr media
0 notes
xxwingsfly · 2 days ago
Text
Achtung: längerer Post.
We have to talk über Dialekte. Um spezifischer sein, ostdeutsche Dialekte.
Ich muss sagen, ich weiß nicht genau wie ich das in Worten ausdrücken soll, aber jedes mal wenn sächsisch als Punchline für einen Witz genutzt wird, könnte ich ausrasten. Das eigentliche Problem ist nicht mal das der Dialekt in einem Witz verwendet wird, sondern das öfters eine Bewertung mitschwingt. Entweder eben der dumme Ossi (weil oftmals auch nicht zwischen den verschiedenen Dialekten im Osten unterscheidet wird und weil die DDR mal existiert hat) oder jetzt in neueren Zeiten der dumme, rechte Ossi. Und wer Dialekt spricht, wird auch eher als ungebildet angesehen. Toll.
(Ich weiß Witze über Bayern und den dazugehörigen Dialekt existieren auch, aber Bayern hat keine DDR-Geschichte.)
Es ist ärgerlich, weil das eine Erfahrung ist die viele Westdeutsche nie haben werden. Ich rede an dieser Stelle von Westdeutschen, denn sollte ich jemals in den Westen ziehen wird mich meine Aussprache und mein Vokabular als ostdeutsch verraten. Und wenn man ostdeutsch ist, haben einige Menschen viele Vorurteile. Ich muss wahrscheinlich nicht mal aufschreiben über welche Vorurteile ich rede.
Ein Gespräch werde ich wahrscheinlich nie vergessen, das hat mich stark geprägt. Ein Gruppenchat auf WhatsApp mit gleichaltrigen und progressiven Menschen. Es beginnt ein Gespräch über Ostdeutschland und Politik. Es fällt irgendwann die Aussage (bedeutungs- aber nicht wortgenau), dass man ja alle Nazis nach Ostdeutschland packen könne, denn die Leute dort haben ja kein Problem damit. Diese Aussage macht mich bis heute wütend. Es ist auch nicht viel besser wenn Leute fordern, dass wieder eine Mauer aufgebaut werden soll. Glückwunsch, keine Solidarität mit ostdeutschen Linken zu haben ist total cool. Manchmal fehlt es an Perspektive, manchmal an Verständnis, manchmal sind Leute auch nur ignorant und haben das Privileg die AfD nur als ostdeutsches Problem zu sehen.
Dieser Post ist eigentliche nur eine Erweiterung meines Wahl Post, aber naja.
88 notes · View notes
cahirsmommy · 1 year ago
Text
and i stand by that
i may be a bit early but here’s a warning in advance: if i see any of you vote for markus söder i will come through your screen and break every single one of your bones one by one
5 notes · View notes
heimat-hanf-hort · 8 months ago
Text
Cannabis Plant Growing Mediums: Soil, Coco Coir, Hydroponics, and Aeroponics
Tumblr media
Zusammenfassung:
Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Anbaumethoden für Cannabispflanzen zu Hause: Erde, Kokosfasern, Hydroponik und Aeroponik. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile jeder Methode, teilen persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse und geben praktische Tipps für den Heimanbau. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Gegenargumente und alternative Ansichten.
Einführung:
Beim Anbau von Cannabis zu Hause steht man vor der wichtigen Entscheidung, welches Medium man für die Pflanzen nutzen soll. Die Wahl des richtigen Mediums kann den Unterschied zwischen einem gesunden, ertragreichen Garten und einem enttäuschenden Ergebnis ausmachen. Aber welche Methode ist die beste? In diesem Artikel werden wir die vier häufigsten Anbaumethoden - Erde, Kokosfasern, Hydroponik und Aeroponik - im Detail untersuchen.
1. Anbau in Erde
1.1 Was ist der Anbau in Erde?
Der Anbau in Erde ist die traditionelle Methode, bei der die Pflanzen in mit Nährstoffen angereicherter Erde wachsen.
1.2 Vorteile des Anbaus in Erde:
Natürlichkeit: Erde ist ein natürliches Medium, das viele Mikronährstoffe und Mikroorganismen enthält.
Einfachheit: Ideal für Anfänger, da Erde Nährstoffe speichert und Fehler verzeiht.
Kosten: Günstiger als viele andere Medien.
1.3 Nachteile des Anbaus in Erde:
Kontrollverlust: Es ist schwieriger, den pH-Wert und die Nährstoffzufuhr präzise zu kontrollieren.
Schädlinge: Höheres Risiko für Schädlinge und Krankheiten.
1.4 Praxisbeispiel:
Ein Hobbyzüchter aus Bayern berichtet: „Ich baue meine Cannabispflanzen seit Jahren in Erde an. Es ist einfach und zuverlässig, auch wenn ich manchmal Probleme mit Schädlingen habe.“
2. Anbau in Kokosfasern
2.1 Was sind Kokosfasern?
Kokosfasern sind ein Substrat, das aus den faserigen Teilen der Kokosnussschale besteht. Es ist ein beliebtes Medium für den Anbau von Cannabispflanzen.
2.2 Vorteile des Anbaus in Kokosfasern:
Wasserretention: Kokosfasern speichern Wasser gut, während sie gleichzeitig eine gute Drainage bieten.
Luftzirkulation: Fördert eine gute Wurzelbelüftung.
Nachhaltigkeit: Umweltfreundlicher als Torf.
2.3 Nachteile des Anbaus in Kokosfasern:
Nährstoffarmut: Kokosfasern enthalten keine natürlichen Nährstoffe und müssen regelmäßig gedüngt werden.
Kosten: Etwas teurer als Erde.
2.4 Praxisbeispiel:
Eine erfahrene Züchterin aus Berlin teilt ihre Erfahrung: „Mit Kokosfasern habe ich bessere Kontrolle über die Nährstoffe und die Wurzeln meiner Pflanzen wachsen schneller.“
3. Hydroponischer Anbau
3.1 Was ist Hydroponik?
Hydroponik ist eine Methode, bei der Pflanzen in einer nährstoffreichen Wasserlösung ohne Erde wachsen.
3.2 Vorteile der Hydroponik:
Schnelleres Wachstum: Pflanzen wachsen schneller und können höhere Erträge erzielen.
Kontrolle: Präzise Kontrolle über Nährstoffe und pH-Wert.
Wassereffizienz: Wasser wird recycelt und minimiert den Verbrauch.
3.3 Nachteile der Hydroponik:
Komplexität: Erfordert mehr Wissen und Erfahrung.
Kosten: Höhere Anfangsinvestitionen für Ausrüstung.
3.4 Praxisbeispiel:
Ein Züchter aus Hamburg berichtet: „Mit meinem hydroponischen System habe ich die besten Erträge erzielt, aber die Einrichtung und Pflege erfordern viel Aufmerksamkeit.“
4. Aeroponischer Anbau
4.1 Was ist Aeroponik?
Bei der Aeroponik wachsen die Pflanzen in der Luft und die Wurzeln werden regelmäßig mit einer nährstoffreichen Lösung besprüht.
4.2 Vorteile der Aeroponik:
Maximale Sauerstoffversorgung: Wurzeln erhalten viel Sauerstoff, was das Wachstum fördert.
Wassereffizienz: Sehr effizienter Wasserverbrauch.
Ertrag: Kann sehr hohe Erträge erzielen.
4.3 Nachteile der Aeroponik:
Technologie: Hoher technischer Aufwand und Anfälligkeit für Systemfehler.
Kosten: Sehr kostspielig in der Anschaffung und Wartung.
4.4 Praxisbeispiel:
Ein fortgeschrittener Züchter aus München berichtet: „Aeroponik ist unglaublich effektiv, aber jedes technische Problem kann katastrophale Folgen haben.“
Tumblr media
Wissenschaftliche Forschung und Expertenmeinungen:
Studien haben gezeigt, dass die Wahl des richtigen Anbaumediums einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum und den Ertrag von Cannabispflanzen hat. Dr. Maria Schmidt von der Universität Heidelberg erklärt: „Hydroponik und Aeroponik bieten die höchste Effizienz, erfordern jedoch auch die meiste Aufmerksamkeit und technisches Know-how.“
Gegenargumente und alternative Ansichten:
Einige Züchter bevorzugen immer noch den traditionellen Anbau in Erde, da sie die Natürlichkeit und die Fähigkeit der Erde, Fehler zu verzeihen, schätzen. Andere argumentieren, dass der Anbau in Kokosfasern eine gute Balance zwischen Kontrolle und Einfachheit bietet.
Schlussfolgerung:
Die Wahl des richtigen Anbaumediums für Ihre Cannabispflanzen zu Hause hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Erfahrungsniveau ab. Erde ist ideal für Anfänger, während Kokosfasern eine gute Balance bieten. Hydroponik und Aeroponik sind für erfahrene Züchter, die maximale Erträge erzielen möchten und bereit sind, in die notwendige Ausrüstung und Pflege zu investieren. Durch die Berücksichtigung der spezifischen Vor- und Nachteile jedes Mediums können Sie das für Ihre Bedürfnisse beste System auswählen und erfolgreich Cannabis zu Hause anbauen.
Beliebte Fragen und Antworten:
1. Welches Anbaumedium ist das Beste für Anfänger?
Erde ist oft das beste Medium für Anfänger, da es einfach zu handhaben ist und viele Fehler verzeiht.
2. Wie viel kostet die Einrichtung eines hydroponischen Systems?
Die Kosten variieren je nach Systemgröße und Ausstattung, können aber von etwa 100 bis mehreren tausend Euro reichen.
3. Kann ich Kokosfasern und Erde mischen?
Ja, viele Züchter mischen Kokosfasern mit Erde, um die Vorteile beider Medien zu kombinieren.
4. Ist Aeroponik besser als Hydroponik?
Aeroponik kann höhere Erträge erzielen, ist jedoch auch komplexer und teurer in der Wartung. Hydroponik bietet eine gute Balance zwischen Effizienz und Handhabbarkeit.
Durch die Wahl des richtigen Anbaumediums können Sie die Gesundheit und den Ertrag Ihrer Cannabispflanzen maximieren und den Anbauprozess genießen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Stil und Ihren Bedürfnissen passt. Viel Erfolg beim Cannabis-Anbau zu Hause!
8 notes · View notes
techniktagebuch · 8 days ago
Text
Schuljahr 2024/2025
Schullektüren in Zeiten digitaler Endgeräte
Seit diesem Schuljahr gibt es auf Wunsch des Kultusministeriums in Bayern immer mehr Klassen, in denen die Schüler und Schülerinnen mit einem Tablet ausgerüstet sind. Das führt dazu, dass klassische Schulhefte oder Blöcke nur noch von wenigen verwendet werden; auch Arbeitsblätter gibt es nun meist in digitaler Form. Das Format für diese Arbeitsblätter ist aber weiterhin meist so, wie es einem ausgedruckten Blatt entspricht: Eine PDF-Datei, nicht mehr als ein oder zwei Seiten lang. (Mehr auszudrucken ist unüblich, da die Blätter sortiert und aufbewahrt werden müssen und außerdem Kopien den Sachaufwandsträger Geld kosten, auch wenn das zum Teil auf die Eltern umgelegt wird in Form eines jährlichen Kopiergeld-Betrags.)
Auch Schullektüren sind meistens noch in Papierform, gelbe Reclamhefte oder die größeren, aber dünneren Hamburger Lesehefte, und das gilt selbst für die gemeinfreien Werke, die man doch eigentlich im Format EPUB kostenlos erhalten könnte, etwa von Wikisource, und auf den Lese-Apps der digitalen Endgeräten verwenden könnte. Nur gelegentlich wird gefragt, ob man die Lektüre auch digital kaufen darf.
Ich habe mir viele gemeinfreie Lektüren des 18. und 19. Jahrhunderts und auch 20. Jahrhunderts, die in der Oberstufe des Gymnasium gelesen werden könnten, in EPUB-Versionen besorgt und gebe sie relativ spontan heraus, wenn es sich anbietet. Das geht zum Beispiel mit den gesammelten Märchen der Brüder Grimm, die sich so genauso schnell austeilen lassen wie ein zweiseitiges Arbeitsblatt, aber individuelleres und selbständigeres Arbeiten ermöglichen: man liest einfach ein oder zwei Märchen nach eigener Wahl. Und so liest die Klasse auch die aktuelle Lektüre, eine Novelle der Romantik, als EPUB-Datei.
Das geht gut, wenn man den Aufbau und die Struktur eines Textes untersucht, aber weniger gut, wenn man gemeinsam wortgenau am Text arbeitet. Diese Analysemethode heißt fachsprachlich auch „close reading“ und ist in der Schule verbreitet, vermutlich deshalb, weil man zum Üben und bei Prüfungen auf Papier nur mit kurzen Texten und Textausschnitten arbeitet und sich diese dafür um so genauer ansieht. Mit einer PDF-Datei geht das wahrscheinlich auch noch, aber bei digitalen Formaten wie EPUB ist es so, dass die Geräte unterschiedliche Bildschirmgrößen haben und die Schriftgröße und Schriftart individuell eingestellt sein kann. Deswegen sind Zeilennummern auch wenig üblich oder sinnvoll, und man kann nicht mehr – wie bei Texten auf Papier möglich – etwas sagen wie: „Lest alle den Absatz von Zeile 50 bis 60“ oder: „Wir machen weiter ab Zeile 70.“ Ich gebe bei der romantischen Novelle eine Aufgabe wie: „Streicht alle Metaphern in diesem Abschnitt“ an, aber ich scheitere danach mit der Auswertung, also wenn die Schüler und Schülerinnen sich darüber austauschen, was sie gefunden haben. Manche haben zwar eine interessante Stelle, aber es ist sehr umständlich, den anderen mitzuteilen, wo diese Stelle ist – man muss sie sozusagen diktieren, damit andere über die Suchfunktion die Stelle finden können.
Am folgenden Tag teile ich den Ausschnitt, um den es diesmal geht, wieder auf Papier aus. Mit der Dokumentenkamera zeige ich die Seiten auf einem digitalen Whiteboard und streiche an diesem mit digitalen Textmarkern die Stellen an, die die Schülerinnen und Schüler mir als Fundstücke nennen. So fällt es weiterhin leicht, einen größeren Text auf einmal im Blick zu behalten und sich über eine größere Zahl an konkreten Einzelstellen darin zu verständigen.
Dennoch habe ich das Gefühl, dass sich noch bessere Lösungen finden lassen. Am Ende ist diese Aufgabenform auch einfach nicht zeitgemäß.
(Thomas Rau)
6 notes · View notes
unfug-bilder · 16 days ago
Text
Tumblr media
Die Julia ist im Vorstand ! der "Freie Wähler Bayern" und entdeckt jetzt ein "Thema", dem alle anderen Nazis in den letzten 10 Jahren schon mal hinterher gelaufen sind. Es KANN JA NICHT SEIN, dass Linke zu Demos gehen, ohne dafür BEZAHLT zu werden. Rechte würden das schließlich nicht tun.
Der Thread hat einigen Unterhaltungswert und man kann auch etwas lernen über rechte Denke, weil sich tatsächlich einige Gestalten beteiligen, für die das Thema offenbar auch vollkommen neu ist. (Die -natürlich ebenfalls tätigen- agents provocateur sind meist erkennbar).
In erster Linie verlinke ich ihn, weil die Julia > 6T Follower hat, was bei den FW mehr als ungewöhnlich ist.
Spätestens am 23. wird sie sich erneut melden mit der Frage:
War die Auszählung der Wahl getürkt oder warum sind die FW nicht in den Bundestag gekommen?
Natürlich in schlechterem Deutsch, hegt mir.
4 notes · View notes
shakespearerants · 1 year ago
Text
Gucke grad mit der Family die Debatte mit den Spitzenkandidaten für die Wahl in Bayern. Aiwanger wurde auf das Flugblatt angesprochen. "Wenn ich was falsch gemacht habe entschuldige ich mich dafür, dafür bin ich Manns genug". Der sieht nicht mal ein, warum das schlimm war.
9 notes · View notes
kwiatek · 1 year ago
Text
Tumblr media
"Bayern-Wahl 2023" | Munich, August 2020
14 notes · View notes
karin-in-action · 2 years ago
Text
Nominierungen: Welches Bundesland hat die beste Süßspeise?
Nachdem ich eine Umfrage dazu gemacht habe, welches Bundesland die beste Spezialität hat (es ist Baden-Württemberg mit Käsespätzle) und mir diese Umfrage sehr viel Freude bereitet hat, möchte ich jetzt auch noch mit eurer Hilfe feststellen, was denn die beste deutsche Süßspeise ist!
Um es ein bisschen repräsentativer und fairer zu gestalten, schließe ich euch schon bei der Wahl der Vertreter für jedes Bundesland ein. Kommentiert einfach oder schreibt in die Tags, welche Süßspeise ihr für welches Bundesland nominieren wollt. Das können Süßspeisen sein aus einem Bundesland, in dem ihr lebt, gelebt habt oder sonst wie Verbindungen zu habt oder Süßspeisen, die ihr einfach sehr gerne esst.
Zeit für eure Nominierungen habt ihr nur noch heute. Morgen, am Samstag lege ich dann mit der ersten Umfrage los.
Hier sind die bisherigen Nominierungen:
Baden-Württemberg: Schwarzwälder Kirschtorte
Bayern: Auszogne oder Germknödel
Brandenburg: Plinse oder Mohnkuchen
Hamburg: Franzbrötchen
Hessen: Frankfurter Kranz oder Bethmännchen
Mecklenburg-Vorpommern: Kirschsuppe
Nordrhein-Westfalen: Aachener Printen oder Bergische Waffeln oder Herrencreme oder Weckmänner
Rheinland-Pfalz: Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Martinsbrezel
Saarland: Wickelkranz oder Zimtwaffeln oder Laxem/Lattwerg
Sachsen: Eierschecke oder Dresdner Christstollen
Sachsen-Anhalt: Reformationsbrötchen
Schleswig-Holstein: Rote Grütze oder Herzwaffeln mit Kirschen oder Marzipantorte
Thüringen: Thüringer Blechkuchen
Es fehlen noch:
Berlin
Bremen
Niedersachsen
Bitte macht noch Vorschläge für diese drei Bundesländer! (Falls ihr noch was Besseres für die anderen Bundesländer wisst, dann könnt ihr das gerne auch noch nominieren.)
14 notes · View notes
itsyveinthesky · 1 year ago
Text
NAH, WELCHE ALTERKLASSE IST MAL WIEDER NICHT AUSREICHEND WÄHLEN GEGANGEN UND JETZT HABEN WIR DEN SALAT.
Andererseits haben bei der Ü18 Wahl in Bayern ja auch CSU und AfD vorne gelegen also, k.A ob gut oder schlecht ehrlich gesagt.
4 notes · View notes
sauberman · 5 days ago
Text
Fassadenreinigung in München: Werterhalt und Ästhetik für Ihr Gebäude
München, die pulsierende Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und das reiche kulturelle Erbe. Die Fassaden der Gebäude in dieser Stadt sind nicht nur ästhetische Blickfänge, sondern auch Zeugnisse der Geschichte und Kultur. Um den Wert und die Schönheit dieser Bauwerke zu erhalten, ist eine regelmäßige Fassadenreinigung unerlässlich.
Warum ist Fassadenreinigung in München wichtig?
Die Fassaden von Gebäuden sind ständig Witterungseinflüssen, Umweltverschmutzung und biologischem Bewuchs ausgesetzt. In einer Großstadt wie München können Abgase, Staub und andere Schadstoffe die Oberflächen der Fassaden angreifen und unschöne Verfärbungen verursachen. Zudem begünstigen Feuchtigkeit und Schattenlagen das Wachstum von Algen, Moosen und Flechten, die nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die Bausubstanz schädigen können.
Eine professionelle Fassadenreinigung entfernt diese Ablagerungen und schützt die Oberfläche vor weiteren Schäden. Dies trägt nicht nur zur optischen Aufwertung bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Bausubstanz und erhält den Wert der Immobilie.
Methoden der Fassadenreinigung
Je nach Material und Verschmutzungsgrad der Fassade kommen unterschiedliche Reinigungsverfahren zum Einsatz:
Hochdruckreinigung: Mit Wasserhochdruck werden Verschmutzungen von robusten Oberflächen entfernt. Diese Methode eignet sich besonders für Stein- und Betonfassaden.
Niederdruckreinigung: Empfindlichere Materialien wie Putz oder historische Fassaden werden mit geringem Druck und speziellen Reinigungsmitteln behandelt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Trockeneisreinigung: Hierbei werden Trockeneispellets auf die verschmutzte Oberfläche gestrahlt. Die Pellets sublimieren beim Aufprall, lösen den Schmutz und hinterlassen keine Rückstände. Diese Methode ist besonders schonend und umweltfreundlich.
Chemische Reinigung: Spezielle Reinigungsmittel lösen hartnäckige Verschmutzungen wie Graffiti oder Ölfilme. Anschließend werden die Rückstände gründlich abgespült.
Die Wahl des geeigneten Verfahrens sollte stets von Fachleuten getroffen werden, um die Fassade nicht zu beschädigen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fassadenreinigung München: Ihr Partner für saubere Fassaden
Als Experten für Fassadenreinigung in München bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Gebäude. Unser Leistungsspektrum umfasst:
Gebäudereinigung München: Neben der Fassadenreinigung kümmern wir uns um die gründliche Reinigung Ihres gesamten Gebäudes, einschließlich Fenster, Dächer und Innenräume.
Abbrucharbeiten München: Bei Bedarf übernehmen wir fachgerechte Abbrucharbeiten und sorgen für eine sichere und saubere Baustelle.
Bausanierung München: Wir bieten umfassende Sanierungsarbeiten an, um den Wert und die Funktionalität Ihrer Immobilie zu erhalten oder zu steigern.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter setzen modernste Technik und umweltfreundliche Reinigungsmittel ein, um Ihre Fassade schonend und effektiv zu reinigen. Dabei legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der Bausubstanz.
Vorteile einer professionellen Fassadenreinigung
Werterhalt: Regelmäßige Reinigung verhindert Schäden und erhält den Wert Ihrer Immobilie.
Ästhetik: Eine saubere Fassade verbessert das Erscheinungsbild und den ersten Eindruck Ihres Gebäudes.
Gesundheit: Die Entfernung von Schimmel und Algen trägt zu einem gesunden Wohn- und Arbeitsumfeld bei.
Energieeffizienz: Saubere Fassaden reflektieren Sonnenlicht besser, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führen kann.
Fassadenreinigung in München: Ein Muss für Immobilienbesitzer
In einer Stadt wie München, die für ihre Architektur und Lebensqualität bekannt ist, spielt die Pflege von Gebäudefassaden eine entscheidende Rolle. Ob historisches Bauwerk oder moderner Neubau – eine regelmäßige Fassadenreinigung trägt maßgeblich zum Erhalt des Stadtbildes und des Immobilienwertes bei.
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für die Fassadenreinigung in München sind, stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam den Wert und die Schönheit Ihrer Immobilie erhalten.
Also See;
Fassadenrein München
Fassadenreinigung münchen
Gebäudereinigung München
Abbrucharbeiten München
Bausanierung München
0 notes
makler38 · 8 days ago
Text
Baufinanzierung
Baufinanzierung in München, wie realisieren?
Tumblr media
 So gelingt die Baufinanzierung in München
München ist nicht nur für seine kulturellen Schätze bekannt, sondern auch für einen der komplexesten Immobilienmärkte in Deutschland. Wer hier eine Immobilie kaufen oder bauen möchte, steht vor besonderen Herausforderungen. Die Finanzierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Baufinanzierung in München, um den Traum von den eigenen vier Wänden in dieser Stadt zu verwirklichen.
Der komplexe Münchner Immobilienmarkt
Wer von einem Eigenheim in München träumt, sollte sich der Herausforderungen auf dem Münchner Immobilienmarkt bewusst sein. Trotz Berichten über gesunkene Kaufpreise, ist München nach wie vor einer der teuersten Immobilienmärkte Deutschlands. Bei den hohen Immobilienpreisen muss die Finanzierung umso besser durchdacht sein. Wer eine passende Baufinanzierung in München möchte, sollte daher bei einem Experten Rat suchen. Insbesondere bei speziellen Situationen wie Selbstständigkeit, geringem Eigenkapital oder einem negativen Schufa-Eintrag können Baufinanzierungsberater bei der IMBF Baufinanzierung in München ndividuelle Lösungen finden.Umland Immobilien aktuell gesiucht: Einfamilienhaus, ca. 100 m2 Wohnfläche Baugrundstück ab 600 m2 Bagrundstück für Bauträger ab 1500 m2Auch von Interesse: Weiterer Blog2 Maklernetzwerk Eigentumswohnungen gesucht Dachfenster austauschen im Altbau Tilgungsplan für eine ImmobilieDer Bausparvertrag: Vorausplanend finanzieren Bausparverträge sind in Deutschland besonders beliebt. Bei diesem Vertrag spart der zukünftige Bauherr etwa die Hälfte einer zuvor festgelegten Bausparsumme an, und den übrigen Teil erhält er als Bauspardarlehen. In der Ansparphase zahlt der Bausparer eine feste monatliche Summe ein. So wird ein Mindestguthaben angespart, das etwa 40 bis 50 Prozent der Bausparsumme beträgt. Dieses Guthaben wird verzinst, und zusätzlich kann der Staat Bausparer mit Fördermitteln unterstützen. In der Zuteilungsphase hat der Bausparer das Recht auf das Bauspardarlehen. Dieses wird zu einem zuvor vereinbarten Zinssatz gewährt. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, das Bauspardarlehen unverzüglich zu beanspruchen.
Tumblr media
Mit der Auszahlung der Bausparsumme kann der Bausparer sie nutzen, um die Kosten für den Hausbau zu decken. In dieser Darlehens- und Tilgungsphase beginnt auch die Rückzahlung des Darlehens. Die monatliche Rückzahlungsrate setzt sich aus Zinsen und Tilgung zusammen, deren Höhe bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wurde. Staatliche Zuschüsse zum Hausbau nutzen Die Baufinanzierung in München kann eine finanzielle Herausforderung sein, aber es gibt staatliche Zuschüsse, die das Eigenheim in dieser teuren Metropole etwas erschwinglicher machen. Hier einige der gängigsten Förderprogramme: - KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme und Darlehen, um den Bau, Kauf oder die energetische Sanierung von Immobilien zu fördern. - Bayerisches Baukindergeld: Dieses unterstützt Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Die Höhe des Baukindergeldes hängt unter anderem von der Anzahl der Kinder und dem zu versteuernden Haushaltseinkommen ab. - Wohn-Riester: Die Riester-Rente ist vielen als Altersvorsorge bekannt, aber sie kann auch zur Finanzierung des Eigenheims genutzt werden. Das sogenannte Wohn-Riester ermöglicht es, die Riester-Förderung für den Kauf oder Bau eines Eigenheims einzusetzen. - Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm: Dieses Programm bietet zinsgünstige Darlehen für den Neubau oder Kauf von Eigenheimen in Bayern. Die Zinssätze sind oft niedriger als bei herkömmlichen Bankdarlehen. Zinsgünstige Darlehen finden Die Wahl des richtigen Darlehens ist entscheidend, wenn es um die Baufinanzierung in München geht. Bevor man sich für ein Darlehen entscheidet, sollte man seine eigene finanzielle Situation realistisch einschätzen und sicherstellen, dass man die monatlichen Raten langfristig tragen kann. Zwei gängige Arten von Darlehen sind: - Annuitätendarlehen: Man zahlt gleichbleibende monatliche Raten, die aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil bestehen. Vorteile davon sind die Planbarkeit der monatlichen Belastung und langfristige Zinssicherheit. - Endfällige Darlehen: Man zahlt während der Laufzeit nur die Zinsen, die Tilgung erfolgt am Ende der Laufzeit in einer Summe. Die niedrigen monatlichen Raten sollten nicht über das höhere Risiko finanzieller Engpässe am Ende hinwegtäuschen. Falls möglich, sollte man nach Darlehen Ausschau halten, die Sondertilgungsoptionen bieten, um die Laufzeit und Zinskosten zu reduzieren. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem Finanzberater oder Experten für Baufinanzierung beraten zu lassen, um die beste Finanzierungsoption zu ermitteln. Ein neues Zuhause in München realisieren Die Baufinanzierung in München ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Informationen und einem kompetenten Berater kann man den Traum vom Eigenheim in dieser lebendigen Stadt wahr werden lassen. Der Münchner Immobilienmarkt bleibt anspruchsvoll, aber staatliche Zuschüsse, Bausparverträge und zinsgünstige Darlehen sind Optionen, die die finanzielle Belastung reduzieren können. In Zusammenarbeit mit Experten kann man sicherstellen, dass man die passende Finanzierungslösung für seine individuellen Bedürfnisse findet. Personen schauen sich gerade diese Seite an. Read the full article
0 notes
erfolgsebook · 18 days ago
Text
Deutschland und die Industrie 4.0
Tumblr media
Deutschland und die Industrie 4.0: Dein Weg zur Weltspitze Die Maschinen brummen leise, hochmoderne Roboterarme bewegen sich präzise, während auf riesigen Bildschirmen Echtzeit-Datenströme analysiert werden. Es ist die Fabrik der Zukunft, eine Symbiose aus Mensch, Maschine und künstlicher Intelligenz. Doch eine Frage steht im Raum: Kann Deutschland in der Industrie 4.0 wirklich die Weltspitze erobern? Die Herausforderung: Ein Wettlauf gegen die Zeit Stell dir vor, du bist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens in Bayern. Du trägst einen maßgeschneiderten Anzug aus feinstem italienischen Wollstoff, dein Hemd ist aus kühlem Popeline, und deine Schuhe aus handgefertigtem Kalbsleder glänzen makellos. Während du durch die Produktionshalle gehst, spürst du den technologischen Wandel. Die digitale Revolution ist in vollem Gange, und dein Unternehmen steht an einem Wendepunkt. China und die USA setzen auf massive staatliche Investitionen, um ihre Industrie weiter zu digitalisieren. Deutschland steht vor der Wahl: Entweder es übernimmt die Führungsrolle oder es wird von der globalen Konkurrenz abgehängt. Warum Industrie 4.0 über Deutschlands Zukunft entscheidet Industrie 4.0 bedeutet weit mehr als nur Automatisierung. Es geht um Vernetzung, intelligente Datenanalyse und selbstoptimierende Produktionsprozesse. Die Vorteile sind enorm: Effizienzsteigerung: Maschinen kommunizieren in Echtzeit, Fehlerquoten sinken, Produktivität steigt. Flexibilität: Individuell anpassbare Fertigungen sind möglich, Kundenwünsche werden blitzschnell umgesetzt. Nachhaltigkeit: Weniger Materialverschwendung, reduzierte Energiekosten, geringere CO₂-Emissionen. Deutschland ist traditionell stark in der Industrie. Doch reicht das? Ohne schnelle Digitalisierung droht ein Rückstand. Die drei Schlüssel zum Erfolg 1. Investition in künstliche Intelligenz und Automatisierung KI ist das Herzstück der Industrie 4.0. Durch maschinelles Lernen und prädiktive Wartung können Unternehmen immense Kosten sparen. Große Konzerne wie Siemens und Bosch investieren bereits Milliarden. Doch der Mittelstand hinkt hinterher. Hier muss die Politik Anreize setzen – Förderprogramme, Steuererleichterungen und klare Strategien sind gefragt. 2. Fachkräftemangel beheben – Bildung revolutionieren Ohne Fachkräfte bleibt die beste Technologie nutzlos. Schulen und Universitäten müssen stärker auf digitale Kompetenzen setzen. Warum nicht schon in der Grundschule Programmieren unterrichten? Deutschlands duales Ausbildungssystem ist stark, aber es braucht dringend eine digitale Aufrüstung. 3. Infrastruktur verbessern – Glasfaser und 5G ausbauen Industrie 4.0 funktioniert nur mit Hochgeschwindigkeits-Internet. Während Länder wie Südkorea mit 5G-Exzellenz glänzen, kämpfen deutsche Unternehmen in ländlichen Regionen noch mit lahmen Kupferleitungen. Ohne flächendeckendes Glasfaser-Internet wird Deutschland keine Industrie 4.0-Vorreiter sein. Vision 2035: Deutschland als Industrie-Vorreiter? Stell dir vor, du stehst im Jahr 2035 in einer deutschen Smart Factory. Dein Unternehmen hat den Wandel geschafft. Sensoren überwachen jede Schraube, Algorithmen optimieren die Produktion in Echtzeit, autonome Transportdrohnen liefern Bauteile just in time. Deutschland hat es geschafft, sich an die Spitze der Industrie 4.0 zu setzen. Doch der Weg dorthin ist steinig. Jetzt ist die Zeit zu handeln. Denn wer heute investiert, wird morgen die Ernte einfahren. "Die Zukunft gehört denen, die sie gestalten." – Willy Brandt Read the full article
0 notes
ungeheuerliches · 24 days ago
Link
0 notes