#verbrennungsmotoren
Explore tagged Tumblr posts
laschumann · 2 years ago
Text
Stop & Go
Lara Schumann
Medienkunst · Performance
Climate Killing 
Abgase Abgesang Ampel Atemgift City Climate CO2 Düsseldorf Go Health Killing Kraftfahrzeuge Kreuzung Life Öffentlich Performance Projektion Raum Rückstau Stop Verbrennungsmotoren Wärmebilder
2 notes · View notes
my-life-fm · 9 months ago
Text
Tumblr media
„Der Klimaschutz, aber auch gesundheitliche Gründe, gebieten den baldigen Ausstieg aus der Verbrennertechnologie.”
https://www.tierschutzpartei.de/content-europa/Europawahlprogramm%202024.pdf | https://www.tierschutzpartei.de/ | https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html
0 notes
brighttesting · 29 days ago
Text
Top-Innovationen in der E-Achsenkonstruktion für moderne Verbrennungsmotoren
Tumblr media
Im Zuge der Weiterentwicklung der Automobilindustrie hat sich die Integration von elektrischen Komponenten in herkömmliche Verbrennungsmotoren zu einem entscheidenden Faktor entwickelt. Eine solche Innovation ist die E-Achse, eine transformative Technologie, die die Lücke zwischen konventionellen und Hybridsystemen schließt. E-Achsen definieren nicht nur die Leistung neu, sondern setzen auch neue Standards für Effizienz und Nachhaltigkeit.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Trends bei Verbrennungsmotoren und E-Achsen vor, die die Modernisierung von Verbrennungsmotoren vorantreiben.
Trend 1: Leistungsstarke Materialien für mehr Effizienz
Die Verwendung leichter Materialien ist einer der wichtigsten Trends bei der Konstruktion von E-Achsen. Herkömmliche Achsen bestanden oft aus Schwermetallen wie Stahl, die unnötiges Gewicht verursachten und die Kraftstoffeffizienz verringerten. Heute gehen die Hersteller zu Kohlefaserverbundwerkstoffen und Aluminiumlegierungen über. Diese Materialien reduzieren nicht nur das Gesamtgewicht der Achse, sondern verbessern auch die Wärmeleitfähigkeit, was eine bessere Wärmeableitung während des Betriebs ermöglicht.
Durch die Integration dieser Hochleistungswerkstoffe verbessern die E-Achsen das Leistungsgewicht, was zu überlegener Leistung und geringerem Kraftstoffverbrauch führt. Diese Innovation ist besonders wertvoll für Hybridfahrzeuge, bei denen jedes eingesparte Gramm zu einem effizienteren Motorsystem beiträgt.
Trend 2: Intelligente Sensoren für präzise Überwachung
Moderne E-Achsen nutzen die Fortschritte in der Sensortechnologie, um die Leistungsüberwachung zu verbessern. In das E-Achssystem eingebettete intelligente Sensoren liefern Echtzeitdaten zu kritischen Parametern wie Drehmomentverteilung, Temperatur und Verschleißniveau.
Diese Sensoren sorgen dafür, dass die E-Achse mit höchster Effizienz arbeitet, indem sie vorausschauende Wartungsfunktionen bieten. So können sie beispielsweise potenzielle Fehler erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen, und so Ausfallzeiten und Reparaturkosten reduzieren.
Darüber hinaus verbessern intelligente Sensoren das Fahrerlebnis, indem sie in Hybridfahrzeugen sanftere Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsantrieb ermöglichen. Diese nahtlose Integration von Technologien gewährleistet optimale Leistung und macht E-Achsen zu einem Eckpfeiler der modernen Fahrzeugtechnik.
Trend 3: Hybride Kompatibilität und Skalierbarkeit
Mit dem Aufkommen von Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen werden die E-Achsen immer anpassungsfähiger. Moderne E-Achsen sind jetzt so konstruiert, dass sie mit verschiedenen Motorarchitekturen kompatibel sind, einschließlich Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantriebssystemen.
Skalierbarkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Trends. Die Hersteller entwickeln modulare Verbrennungsmotoren und E-Achsensysteme, die auf eine breite Palette von Fahrzeugtypen zugeschnitten werden können, vom Kleinwagen bis zum Schwerlastwagen. Diese Anpassungsfähigkeit senkt nicht nur die Herstellungskosten, sondern erweitert auch das Anwendungsspektrum der E-Achsen-Technologie.
Die Hybridkompatibilität von E-Achsen ist besonders für Automobilhersteller interessant, die strenge Emissionsnormen erfüllen wollen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Da die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen steigt, werden skalierbare E-Achslösungen zu einem festen Bestandteil der Automobillandschaft.
Trend 4: Moderne Kühllösungen für Langlebigkeit
Das Wärmemanagement ist für die Leistung von E-Achsen von entscheidender Bedeutung, da eine Überhitzung die Effizienz und Haltbarkeit erheblich beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund integrieren die Hersteller innovative Kühllösungen in die Konstruktion von E-Achsen.
Ein beliebter Ansatz ist die Integration von Flüssigkeitskühlsystemen, die im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden eine bessere Wärmeableitung bieten. Diese Systeme sorgen dafür, dass die E-Achse auch bei hoher Belastung in einem optimalen Temperaturbereich arbeitet.
Darüber hinaus sind einige Konstruktionen mit Phasenwechselmaterialien ausgestattet, die je nach Bedarf Wärme aufnehmen und abgeben und so die thermische Stabilität weiter verbessern. Indem sie eine Überhitzung verhindern, verlängern diese fortschrittlichen Kühltechnologien die Lebensdauer der E-Achskomponenten und verbessern die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs insgesamt.
Trend 5: Lärm- und Vibrationsschutzsysteme
Eine der Herausforderungen bei der Integration von E-Achsen in Verbrennungsmotoren ist das Management von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (NVH). Innovationen im Bereich der NVH-Kontrolle haben zur Entwicklung von leiseren und sanfteren E-Achssystemen geführt.
Die Hersteller verwenden schalldämpfende Materialien und Präzisionstechniken, um den Geräuschpegel zu minimieren. So verringern beispielsweise fortschrittliche Getriebekonstruktionen und optimierte Schmiersysteme die Reibung, was zu einem leiseren Betrieb führt.
Diese NVH-Kontrollmaßnahmen verbessern nicht nur den Fahrerkomfort, sondern entsprechen auch der wachsenden Nachfrage nach einem Premium-Automobilerlebnis. Infolgedessen werden E-Achsen zu einer bevorzugten Wahl für Automobilhersteller, die das Fahrerlebnis verbessern wollen, ohne Abstriche bei der Leistung zu machen.
Trend 6: Kosteneffiziente Herstellungsverfahren
Die Einführung der E-Achstechnologie wurde bisher durch hohe Herstellungskosten behindert. Jüngste Innovationen bei den Produktionstechniken machen E-Achsen jedoch leichter zugänglich.
Ein bemerkenswerter Fortschritt ist der Einsatz der additiven Fertigung (3D-Druck) zur Herstellung komplexer E-Achsen-Komponenten mit minimalem Materialabfall. Diese Methode senkt nicht nur die Kosten, sondern beschleunigt auch die Produktionszeit und ermöglicht eine schnellere Markteinführung.
Ein weiterer Ansatz ist die Standardisierung von Komponenten für verschiedene Fahrzeugmodelle, was die Produktionskosten durch die Straffung der Lieferkette senkt. Durch die Einführung dieser kosteneffizienten Fertigungsverfahren können die Automobilhersteller qualitativ hochwertige E-Achsen zu wettbewerbsfähigen Preisen liefern, was ihre Verbreitung weiter fördert.
Abschließende Überlegungen: Pionierarbeit für die Zukunft der Automobilinnovation
Insgesamt stellt die Integration von E-Achsen in moderne Verbrennungsmotoren einen bedeutenden Fortschritt in der Automobiltechnik dar. Von leichten Materialien und intelligenten Sensoren bis hin zu Hybridkompatibilität und fortschrittlichen Kühlungslösungen - diese Innovationen definieren die Möglichkeiten der Fahrzeugentwicklung neu.
Da die Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen und leistungsstarken Fahrzeugen weiter steigt, wird die Rolle von Verbrennungsmotoren und E-Achsen-Technologie weiter zunehmen. Indem sie diesen Trends voraus sind, können die Automobilhersteller sicherstellen, dass sie in dieser transformativen Ära der Automobilindustrie an der Spitze bleiben.
Einfach ausgedrückt: Ob es um die Verbesserung der Leistung, die Verringerung der Emissionen oder die Verbesserung des Fahrerlebnisses geht, E-Achsen sind unbestreitbar die Zukunft moderner Verbrennungsmotoren.
0 notes
techniktagebuch · 5 months ago
Text
8. und 9. September 2024
Expedition mit dem modernen Automobil
Ich bin erst wenige Male in einem E-Auto mitgefahren, das erste Mal 2015 in der Schweiz, im Tesla von Reto Biederborst, und danach vielleicht noch fünf Mal in fast zehn Jahren. Heute fahre ich zum ersten Mal eine lange Strecke durchs Ausland, als Passagierin im achtsitzigen E-Kleinbus meines Bruders.
Für den Bruder ist es auch erst das zweite Mal. Er hat zwar schon seit 2020 einen elektrischen Renault Zoe, aber der Bus wurde erst vor wenigen Monaten angeschafft und bisher erst einmal für eine längere Strecke benutzt, die überwiegend durch Deutschland führte. Die Hinfahrt hat der Bruder deshalb ganz vorsichtig geplant. Auf der Rückfahrt ist er schon zuversichtlicher, dass das alles klappen wird.
Für mich ist alles ganz neu. Ich wusste, dass E-Autos von außen leiser sind. Aber innen ist der Unterschied noch auffälliger: Man kann sich einigermaßen normal zwischen den Sitzreihen unterhalten. Das war bei Autos mit Verbrennungsmotoren wegen der Lautstärke immer schwierig. (Vielleicht ging es bei sehr teuren Autos, darüber weiß ich nichts.)
Auch beim Laden eines E-Autos war ich bisher noch nicht dabei. Ungefähr alle zwei Stunden machen wir eine Ladepause, die Batterie des Autos hat dann noch ungefähr 40% und es wird bis 80% geladen. Nur bis 80%, weil man nur so weit die maximale Geschwindigkeit der Ladesäule bekommt. Danach geht das Laden langsamer. Von 40% auf 80% dauert es ungefähr zwanzig Minuten. Damit es so schnell geht, muss der Bruder aber in einer seiner vier Apps nach den schnellen Ladesäulen suchen. Die schnellen Ladesäulen können 150 bis 300 Kilowatt, wobei sich das Auto des Bruders nur mit maximal 100 Kilowatt laden lässt. Ob eine schnelle Ladesäule diese 100 kW auch wirklich abgibt, muss man ausprobieren, manchmal sind sie grundlos langsamer, dann braucht man eine andere. Sie werden auch langsamer (so habe ich das jedenfalls verstanden), wenn mehrere Autos gleichzeitig laden wollen.
Vor Ort müssen wir die in der App gefundenen Ladesäulen dann noch mal suchen. Sie sind nämlich nicht ausgeschildert, auch an Autobahnraststätten nicht, an denen sonst alles einen eigenen Wegweiser hat. In den Apps kann man sehen, ob die Ladesäulen gerade frei sind, man muss sie halt nur finden. "So fühlt es sich an, seiner Zeit ein bisschen voraus zu sein", sage ich nach einer besonders mühsamen Suche und erzähle von der Zeit, als ich mal zu früh ein Handy mit USB-C hatte.
Außerdem sind die Ladesäulen nicht überdacht. "Warum eigentlich nicht?" – "Weil ... das hier ist was für die komischen Spinner, und das andere ist normal", meint der Bruder. "Dabei steht man beim Elektroladen viel länger im Regen."
Wenn der Ladevorgang beginnt, sind beeindruckende Geräusche aus der Ladesäule und aus den Kästen zu hören, die hinter den Ladesäulen stehen. Es klackt laut und irgendwas startet mit einem ansteigenden Summgeräusch.
Tumblr media
Eine von vielen verschiedenen Ladeanzeigen verschiedener Ladesäulen.
Tumblr media
Der leuchtende Streifen an der Seite dieser praktischen Ladesäule zeigt an, wie voll das Auto schon ist. Das wäre noch praktischer, wenn diese Ladesäulen nicht immer in einer absolut unnützen toten Ecke stehen würden, sondern zum Beispiel neben einer Raststätte, so dass man einen Kaffee trinken und aus dem Fenster den Ladefortschritt verfolgen könnte.
Das langsame Laden zu Hause kostet pro Kilowattstunde momentan 30 bis 40 Cent. Genauer weiß es der Bruder nicht, weil er vor allem mit seinem Solar-Garagenvordach lädt, und da kostet es gar nichts. Unterwegs, an den schnellen Ladesäulen, kostet es auf der heutigen Strecke zwischen 59 und 69 Cent pro kWh. Wenn wir geduldiger wären und an langsamen Ladesäulen tanken würden, wären es "vielleicht 39 Cent, aber das müsste man testen". Die Apps versprechen immer irgendwelche Preise, wie viel es wirklich kostet, hängt aber von irgendwelchen Faktoren ab und man weiß es immer erst nach dem Ende des Ladevorgangs. "Es ist wirklich ein grausiger Markt."
In einer Ladepause lasse ich mir zeigen, was das Auto vorne unter seiner Motorhaube hat. Das sind vor allem Kabel und Schläuche und viel leerer Platz, überraschenderweise auch eine 12-Volt-Autobatterie. Es sei wohl einfacher, vermutet der Bruder, damit die vielen Dinge im Auto zu betreiben, die traditionell eben 12 Volt haben: Türschlösser, Klimaanlage, Fensterheber und so.
"Und was ist das da hinten, ein Tankdeckel?"
Tumblr media
Diese Tankklappe ist zwar sichtbar, aber inaktiv und an nichts angeschlossen.
Tumblr media
Hier kommt der Treibstoff in Wirklichkeit ins Auto rein (durch eine ganz andere Tankklappe)
Der Bruder zeigt mir begeistert noch ein paar andere Absonderlichkeiten, zum Beispiel den inaktiven Einfüllstutzen für AdBlue.
Tumblr media
Einfüllstutzen für AdBlue an einem Auto, das wirklich keinen braucht.
Es sei einfach ein schamlos halbherziger Umbau eines Verbrenners zu einem Elektroauto. Noch dazu gebe es das identische Modell auch noch von Peugeot und von Citroën mit nur ganz leicht unterschiedlichen Details.
Ein Zusatzproblem der Ladesäulensuche ergibt sich, als wir fürs Abendessen gern ein Restaurant in der Nähe einer schnellen Ladesäule hätten. Ich lasse hier die Details weg und sage nur, dass uns das mit den vier Lade-Apps, Google Maps und der Openstreetmap-App nicht gelungen ist. Am Ende nehmen wir irgendein Restaurant und laden dann eben nicht während des Abendessens. Obwohl das praktisch gewesen wäre.
Weil Langstreckenfahrten mit dem E-Auto auch für die Verwandtschaft noch neu sind, wird auf dieser Fahrt viel über die technischen Details geredet und ich erfahre mehr, als ich wahrscheinlich von einer routinierteren Familie gehört hätte. Die Neuheit der Technik und ihrer dazugehörigen Praktiken liegt hier noch ganz an der Oberfläche.
Normal sei es, je nach Beladung mit diesem Bus zwischen 26 und 28 kWh auf 100 Kilometer zu verbrauchen. Auf dem Rückweg haben wir auf Teilen der Strecke bei starkem Regen und Gegenwind 40 kWh verbraucht, wodurch eine zusätzliche Ladepause nötig wurde. Die Bruderfamilie ist diese Strecke schon oft gefahren und weiß, wie lange es mit dem nicht-elektrischen Vorgängerbus gedauert hat: Mit dem sei man schneller gefahren, nämlich eher 130. Jetzt, wo Verbrauch wichtig geworden ist, fahren sie aus Stromspargründen nur noch 110. Dazu kommen auf einer Strecke von 600 km vier Tankpausen von je etwa 25 Minuten, es dauert also schon spürbar länger als früher.
Ich finde es angenehm, beim Fahren viele Pausen zu machen, weil ich jetzt daran gewöhnt bin, mit einem Hund zu reisen. Dabei halten wir alle anderthalb bis zwei Stunden an und gehen eine Runde, nicht weil es dringend nötig wäre, sondern weil das Reisen sonst sehr langweilig für den Hund ist. Ich finde es auch unproblematisch, langsam voranzukommen, seit ich mit Bahn und Fähre nach Schottland reise. Das Reisen ist dann so was wie Existieren, kein möglichst schnell zu überwindender Wartezustand mehr. Die Batterie- und die Ladetechnik entwickelt sich schnell, und wahrscheinlich wird man bald wieder so reisen und tanken können wie früher mit einem Verbrenner. Aber meinetwegen könnte es auch gern so bleiben, wie es jetzt ist.
(Kathrin Passig)
7 notes · View notes
critchpodcast · 6 days ago
Text
Porsche setzt verstärkt auf Verbrennungsmotoren: Rückkehr zur Tradition
Porsche setzt verstärkt auf Verbrennungsmotoren: Rückkehr zur Tradition: https://www.it-boltwise.de/porsche-setzt-verstaerkt-auf-verbrennungsmotoren-rueckkehr-zur-tradition.html
0 notes
kleinwagenblog · 2 months ago
Text
Beteiligung an Hybrid- und Verbrennersparte der Renault Group
Tumblr media
10-prozentige Beteiligung an Horse Powertrain Aramco hat über seine direkte und hundertprozentige Tochtergesellschaft Aramco Asia Singapore Pte. Ltd den Kauf einer 10-prozentigen Beteiligung an Horse Powertrain, einem weltweit führenden Unternehmen für Hybridantriebe und Verbrennungsmotoren, abgeschlossen. Aramco ist einer der weltweit führenden integrierten Energie- und Chemiekonzerne. Die Transaktion ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, neue Mobilitätslösungen zu entwickeln, die das Potenzial haben, die Verkehrsemissionen zu reduzieren. Read the full article
0 notes
korrektheiten · 3 months ago
Text
Doch kein Verbrenner-Verbot in Stockholm – vorerst
Tichy:»Nachdem in Stockholm mehrere Unternehmen Einspruch gegen das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren eingelegt haben, hat das County Administrative Board (CAB) für den Bezirk Stockholm am 29. November beschlossen, von der für den 31. Dezember geplanten Einführung abzusehen. „Die Bezirksverwaltung des Bezirks Stockholm beschließt, dass die angefochtene Entscheidung bis auf weiteres nicht in Kraft tritt“, Der Beitrag Doch kein Verbrenner-Verbot in Stockholm – vorerst erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TGTdvH «
0 notes
frauenfokusofficial · 3 months ago
Text
Automobile: Welche Maßnahmen tragen zur Umweltschonung bei?
Tumblr media
In der heutigen Welt, in der der Klimawandel eine immer größere Bedrohung darstellt, ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltauswirkungen unserer täglichen Aktivitäten zu minimieren. Ein Bereich, der besonders ins Auge fällt, ist der Verkehr, insbesondere der Automobilverkehr. Doch welche Maßnahmen können tatsächlich dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Autos zu reduzieren? In diesem Artikel werden wir verschiedene Technologien, politische Maßnahmen und Verhaltensänderungen untersuchen, die dazu beitragen können, die Umweltauswirkungen von Autos zu verringern.
Umweltauswirkungen von Autos
Autos tragen auf vielfältige Weise zur Umweltverschmutzung bei. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten der Umweltbelastung zu verstehen, um effektive Lösungen entwickeln zu können. Luftverschmutzung Die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Autos führt zur Freisetzung von Schadstoffen wie Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub (PM). Diese Schadstoffe verschlechtern die Luftqualität und haben negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Klimawandel Autos sind eine bedeutende Quelle von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, einem Treibhausgas, das maßgeblich zum Klimawandel beiträgt. Die Reduktion dieser Emissionen ist entscheidend, um die globale Erwärmung zu bremsen. Lärmbelästigung Der Verkehrslärm von Autos trägt erheblich zur Lärmbelastung in städtischen Gebieten bei. Diese Lärmbelästigung kann die Lebensqualität der Bewohner erheblich beeinträchtigen.
Technologien zur Emissionsreduzierung
Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung der Emissionen von Autos. Hier sind einige der vielversprechendsten Technologien: Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge (EVs) haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Sie erzeugen keine direkten Emissionen und sind daher eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Dennoch gibt es Herausforderungen wie die Reichweite der Batterien und die Notwendigkeit einer umfassenden Ladeinfrastruktur. Batterierecycling Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen ist das Recycling der Batterien. Durch effektives Recycling können wertvolle Materialien zurückgewonnen und die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion reduziert werden. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge kombinieren einen Verbrennungs- und einen Elektromotor, was zu einer Reduzierung der Emissionen und einer verbesserten Kraftstoffeffizienz führt. Sie sind eine gute Übergangslösung, während die Infrastruktur für reine Elektrofahrzeuge weiter ausgebaut wird. Wasserstoffautos Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nutzen Wasserstoff als Brennstoff, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Sie erzeugen nur Wasserdampf als Emission und haben das Potenzial, eine wichtige Rolle in einer kohlenstoffarmen Zukunft zu spielen.
Alternative Kraftstoffe
Neben Elektro- und Wasserstofffahrzeugen gibt es auch andere alternative Kraftstoffe, die zur Reduzierung der Emissionen beitragen können. Biokraftstoffe Biokraftstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen reduzieren. Allerdings ist die Produktion von Biokraftstoffen nicht immer nachhaltig und kann zu Landnutzungsänderungen und anderen Umweltauswirkungen führen. Erdgas Erdgas (CNG) ist ein weiterer alternativer Kraftstoff, der im Vergleich zu Benzin und Diesel sauberer verbrennt und weniger Schadstoffe produziert. Es stellt eine kurzfristige Lösung dar, bis umweltfreundlichere Technologien weiter verbreitet sind.
Politische Maßnahmen und Vorschriften
Regierungen auf der ganzen Welt haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen von Autos zu reduzieren und die Einführung umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu fördern. Emissionsnormen Strenge Emissionsnormen legen fest, wie viel Schadstoffe ein Fahrzeug ausstoßen darf. Diese Vorschriften zwingen Hersteller, umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln und einzusetzen. Förderprogramme Viele Länder bieten finanzielle Anreize und Förderprogramme für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge an. Diese Programme können den Übergang zu emissionsarmen Autos beschleunigen.
Verbraucherbewusstsein und Verhaltensänderungen
Neben technologischen und politischen Maßnahmen spielt auch das Verhalten der Verbraucher eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen von Autos. Fahrgemeinschaften und Carsharing Fahrgemeinschaften und Carsharing-Dienste können die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen reduzieren, was zu weniger Emissionen und Verkehrsstaus führt. Diese Konzepte fördern eine effizientere Nutzung von Fahrzeugen und verringern den individuellen Bedarf an einem eigenen Auto. Öffentliche Verkehrsmittel Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und Straßenbahnen ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Individualverkehr zu reduzieren. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft energieeffizienter und verursachen weniger Emissionen pro Passagierkilometer als private Autos. Fahrrad und Fußverkehr Das Fördern des Radfahrens und Zu-Fuß-Gehens als Alternativen zum Autofahren kann ebenfalls erheblich zur Umweltschonung beitragen. Fahrradwege und Fußgängerzonen können den Verkehr in Städten entlasten und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern.
Erweiterte Maßnahmen zur Umweltschonung
Effizienter Motor und Leichtlaufreifen Ein effizienter Motor und der Einsatz von Leichtlaufreifen können den Kraftstoffverbrauch erheblich senken. Leichtlaufreifen haben einen geringeren Rollwiderstand und tragen so zur Reduktion des Energieverbrauchs bei. Diese Maßnahme kann besonders bei langen Fahrten signifikant zur Umweltschonung beitragen. Optimierte Fahrweise Eine optimierte Fahrweise kann ebenfalls zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs führen. Dies umfasst Maßnahmen wie sanftes Beschleunigen und Bremsen, das Vermeiden von Leerlauf und das Fahren bei konstanter Geschwindigkeit. Ein ökonomischer Fahrstil kann durch spezielle Apps, die den Fahrstil analysieren und Verbesserungsvorschläge geben, weiter unterstützt werden. Bedeutung des Führerscheins Der Erwerb des Führerscheins ist ein entscheidender Moment im Leben vieler Menschen. Moderne Führerscheinprüfungen legen zunehmend Wert auf umweltbewusstes Fahren. Fahrschulen integrieren umweltfreundliche Fahrtechniken in ihre Ausbildung, was langfristig dazu beitragen kann, die Umweltauswirkungen des Fahrens zu verringern. Nutzung von Apps für Umweltschutz Moderne Technologie bietet eine Vielzahl von Apps, die Fahrern helfen können, ihre Fahrweise zu optimieren und somit umweltschonender unterwegs zu sein. Diese Apps bieten Funktionen wie Routenoptimierung, Überwachung des Kraftstoffverbrauchs und Tipps für eine umweltfreundlichere Fahrweise.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft des umweltfreundlichen Verkehrs hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich technologischer Innovationen, politischer Maßnahmen und gesellschaftlicher Veränderungen. Autonome Fahrzeuge Autonome Fahrzeuge könnten eine Revolution im Verkehrssektor darstellen. Durch optimierte Fahrmuster und die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden, könnten autonome Autos den Energieverbrauch und die Emissionen erheblich reduzieren. Smart Cities Smart Cities nutzen Technologie und Daten, um den städtischen Verkehr effizienter zu gestalten. Intelligente Verkehrsleitsysteme und vernetzte Infrastrukturen können Staus reduzieren und die Emissionen senken.
Schlussfolgerung
Die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Autos erfordert eine Kombination aus technologischen Innovationen, politischen Maßnahmen und Verhaltensänderungen der Verbraucher. Elektrofahrzeuge, alternative Kraftstoffe und eine verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind nur einige der Ansätze, die zur Lösung dieses komplexen Problems beitragen können. Letztendlich wird es eine gemeinsame Anstrengung von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen erfordern, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Weitere Informationen: - Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs - Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? - Wozu kann eine regelmäßige Fahrzeugwartung beitragen? - Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert? - Wie können Sie Kraftstoff sparen: Praktische Tipps für Autofahrer Read the full article
0 notes
lokaleblickecom · 5 months ago
Link
0 notes
carpointgmbh · 5 months ago
Text
Dacia Sandero 4: Zukunft des preiswerten Kleinwagens – Elektro oder Verbrenner?
Wichtigste Infos zum Dacia Sandero 4
Markteinführung: Geplant für 2027 oder 2028
Antrieb: Zunächst weiterhin Verbrenner, mögliche Elektroversion noch unklar
Preis: Bleibt ein preisgünstiges Modell
Zukunft: Fokus bleibt auf Verbrennungsmotoren, Elektroversion abhängig von Marktnachfrage
Einführung
Der Dacia Sandero ist eines der erfolgreichsten Modelle in Europa, bekannt für sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der vierten Generation, die für 2027 oder 2028 erwartet wird, stehen viele vor der Frage: Wird es eine Elektroversion geben?
Design und Abmessungen
Die kommende Generation des Sandero wird weiterhin auf der bewährten CMF-B-Plattform basieren, die auch vom Renault Clio genutzt wird. Damit bleibt Dacia seinem kompakten und praktischen Design treu.
Antrieb und Performance
Obwohl ursprünglich eine Elektroversion des Sandero 4 angekündigt wurde, ist diese Planung nun unsicher. Dacia hat seine Strategie angepasst und wird vorerst am Verbrennungsmotor festhalten, es sei denn, eine signifikante Marktnachfrage nach Elektrofahrzeugen entsteht.
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Der Sandero bleibt das Aushängeschild für preisbewusste Käufer, mit einem weiterhin niedrigen Basispreis. Eine mögliche Elektroversion würde den Preis zwar erhöhen, soll aber dennoch erschwinglich bleiben.
Die Preise für den Dacia Bigster werden bei etwa 20.000 Euro beginnen und können je nach Ausstattung und Motorisierung über 30.000 Euro steigen. Damit positioniert sich der Bigster als das größte und teuerste Modell in der Dacia-Reihe, bleibt aber im Vergleich zu anderen großen SUVs preislich konkurrenzfähig.
Zukunftsaussichten
Dacia bleibt vorsichtig in der Elektrifizierungsstrategie. Der Fokus liegt auf erschwinglichen Verbrennern, bis neue gesetzliche Vorschriften oder Marktbedarfe einen Wechsel erzwingen.
Unser Fazit von Carpoint
Während Dacia weiterhin auf seine erfolgreichen Verbrenner setzt, bleibt die Frage offen, wann und ob ein elektrischer Sandero 4 auf den Markt kommt. Die Entscheidung wird maßgeblich von der Entwicklung der Marktbedürfnisse und gesetzlichen Vorgaben abhängen.
0 notes
goldinvest-edelmetalle · 6 months ago
Text
Erst die Person, dann die Partei, dann das Land
Tumblr media
Von der Leyen für weitere 5 Jahre an der EU-Spitze
Trotz all ihrer Verfehlungen und Gesetzesbrüche wurde sie von den vollversorgten EU-Abgeordneten mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt.
Erst am Vortag der Wahl hatte das Gericht der Europäischen Union (EuG), (Urt. v. 17.07.2024, Az. T-689/21, T-761/21) entschieden, dass mit der Geheimhaltung von Informationen zu milliardenschweren Corona-Impfstoffverträgen gegen EU-Recht verstoßen wurde. Frau vdL hatte die Verträge u.a. mit dem amerikanischen Pfizer-Boss per SMS abgeschlossen. Sehr zum Vorteil des Pharmariesen, wurde dem die Haftung für sein Produkt erlassen. Das Haftungsrisiko für einen Hersteller ist die wohl wirksamste Norm zum Verbraucher — hier Patientenschutz.
Weiter Ermittlungen gegen die Dame persönlich, wurden von der belgischen Staatsanwaltschaft wegen der bevorstehenden Wahl bereit im Juni 2024 bis Dezember 2024 ausgesetzt. Posten geht vor Recht. Da sie nun weitere Immunität besitzt und mglw. auch Einfluss auf die Justiz hat, wer weiß was dabei rauskommen kann.
Auch ihr oftmals autoritäres Vorgehen gegen Abweichler unter den Mitgliedsstaaten und Regierungschefs der EU ist legendär. So traf mehrfach und zuletzt wegen seiner Besuche in Moskau, Peking und bei Trump der Bannstrahl der Chefin. Neue Qualität: Der von ihr im Alleingang erlassene Boykott seiner Ratspräsidentschaft. Ausdenken kann man sich in demokratischer Umgebung so eine Selbstermächtigung zur Unterdrückung anderer Haltungen nicht.
Das sich nun irgendetwas ändert, was dem Willen der mehrheitlichen Bevölkerung in Europa entspricht, wer mag daran noch glauben. Migration, Schuldenausweitung, Meinungsdiktatur oder Verbot kritischer Medien, Zensur von Internet und Sozial Media, Verbot von Verbrennermotoren…alles wie gehabt.
Um ihren Posten zu retten hat sie viele Versprechungen von ganz Links, über Grün, Rot bis ganz Rechts gemacht. Na und, wie will man schon bekommen was versprochen ist. Versprechen ist menschlich.
Jegliche Beraterfirmen, Lobbyisten Verbände, Pharmariesen und Waffenschmieden jubeln.
Um die Wahl abzusichern, versprach sie u.a. das von der EU für 2025 erlassene Verbrennerverbot (Kfz mit Verbrennungsmotoren) zu kippen. Im Autoland DE, wo europaweit die meisten Autos entwickelt und produziert werden, also auch die meisten Arbeitsplätze daran hängen, kam das gut an. Ihre CDU promotete das Thema euphorisch und sammelte damit Zusatzprozente.
Nun hatte Uschi zwischen Europawahl und Inthronisierung wegen ihrer massenweise Mauscheleien aber selbst in den eigenen Reihen so viel Gegenwind, dass sie hinter den Kulissen eifrig an ihrem Machterhalt basteln musste.
Letztlich sicherten ihr die Grünen die sichere Mehrheit. Der Preis? Das Verbrennerverbot 2035 bleibt, mit einer kleinen optischen Retusche, über so genannte E-Fuel‘s.
Ein absolut unterentwickelter und wahnsinnig teurer Nischenmarkt.
Aufschrei in DE? Nein, in den ÖR keine Notiz. In der CDU kein Wort. Schließlich will Fritze Merz selbst mit den Grünen koalieren.
Da die nun weiter favorisierten E-Autos, die in der Gesamtbilanz klimaschädlicher als moderne Verbrenner sind, die Mobilität wegen der hohen Preise für Anschaffung, Ladekosten und fehlender Ladeinfrastrukturerheblich einschränken, haben sich wieder die wenig gewählten Grünen durchgesetzt.
Seit drei Jahren lassen sich in DE die SPD, FDP und ja, auch die CDU von den kompetenzstrotzenden Grünen am Nasenring durch die Manage ziehen. Werteentkernt und willenlos, lassen sie es zu, dass eine derzeit 10% — Partei de Facto Deutschland regiert. In der Migrationspolitik, Industrieabbau, Innere Unsicherheit und Kriegsbeteiligung. Selbst beim bedingungslosen Grundeinkommen für jegliche Zuwanderer, genannt Bürgergeld, setzen sie die Maßstäbe.
„Hass und Hetze“ ist die Rechtfertigung für Zensur und Unterdrückung regierungskritischer Meinungen, wenn das nicht reicht, kommt übergangslos die Nazikeule. Neue Begriffe, wie „Entmonetarisierung“ oder „Debanking“ signalisieren die Macht der Regierung. Wer einmal von heute auf morgen ohne Konto erlebt hat, weiß was das bedeutet.
Leider auch die demokratisch zweifelhafte Umdeutung einer GmbH in einen Verein, um dessen Presse- und Medienaktivitäten sogleich zu verbieten, ist ein Ausdruck des neuen Umgangs mit Kritik. Zu den angesetzten Hausdurchsuchungen waren allerorts Pressevertreter geladen, um die Unterdrückten auch noch bloßzustellen.
Mit den Vorbereitungen von digitalem Zentralbankgeld und europäischem Vermögensregister unter dem Mäntelchen des Kampfes gegen „Geldwäsche“ wird der nächste große Schritt zur völligen Transparenz des Bürgers gegangen.
In Folge der erzwungenen Angaben im Rahmen der „Grundsteuerreform“ ist die Hürde beim Immobilienvermögen schon genommen. Nebenbei erleben viele Immobilienbesitzer nun auch noch Steuererhöhungen um bis zu Ver-x- fachung.
Wer heute noch Bargeld unterm Kopfkissen lagert, erlebt die inflationsbedingte Entwertung. Beim Einzahlen auf ein Konto muss ggf. die Herkunft des Geldes nachgewiesen werden. Wertpapierdepots werden spätestens durch die Kapitalertragssteuer erfasst. Das Geld auf der Bank gehört erst dann Ihnen, wenn sie es physisch besitzen.
Lediglich der Besitz von Edelmetallen ist noch inflationssicher und anonym möglich. Da der Erwerb innerhalb bestimmter Grenzen (DE 1.999€; Österreich 9.999€) noch möglich ist, sollte jetzt spätestens der Tausch von Papier in Gold/Silber in physischer Form angezeigt sein.
Edelmetallhändler müssen zwar oberhalb der o.g. Grenzen den Käufer legitimieren mit einem Ausweisdokument, haben aber lediglich eine gewisse Aufbewahrungsfrist. Einen Automatismus zur Weitergabe von Käufer-oder Verkäuferdaten gibt es nicht.
Bestimmte Edelmetallsorten sind nicht mehr bei allen Händlern durchgängig verfügbar. In unserem Onlineshop und in den Thekengeschäften in Berlin und Wien halten wir jedoch alle gängigen Barren und Münzen zur Kapitalanlage vor.
Erst die Person, dann die Partei, dann das Land
0 notes
fondsinformation · 8 months ago
Link
0 notes
brighttesting · 1 month ago
Text
Die Rolle des Verbrennungsmotors und der E-Achse in modernen Fahrzeugen
Durch die Integration von Verbrennungsmotoren und E-Achsen ist die Automobilindustrie in der Lage, die nächste Generation von Fahrzeugen zu entwickeln, die den Anforderungen an Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden. Die Zukunft des Verkehrs sieht rosig aus, und Bright Testing geht mit der Kombination von Verbrennungsmotoren und E-Achsen voran.
0 notes
techniktagebuch · 2 years ago
Text
17. März 2023
Es wird weiter gepustet, aber viel leiser
Wir sitzen in einem Park auf einer Bank in der Sonne und unterhalten uns. Wenige Meter von uns entfernt ist ein Angestellter der Parkanlagen damit beschäftigt, Laub, das von den Bäumen auf den Weg gefallen ist, zu Haufen zusammen zu pusten. Dafür verwendet er einen Laubbläser. Das ist bemerkenswert, denn dieser Laubbläser ist so leise, dass wir uns dabei weiter unterhalten können. Bisher waren alle meine Begegnungen mit Laubbläsern so, dass Gespräche in deren unmittelbarer Nähe nicht möglich waren - denn die Geräte wurden mit Verbrennungsmotoren angetrieben und machten bemerkenswert viel Lärm. Häufig tragen die Menschen, die so ein Gerät bedienen, deshalb einen Lärmschutz über den Ohren.
Einschub 1 Laub fällt von Bäumen. Wenn zu viel davon zum Beispiel auf einen Weg fällt, kann das dort als störend empfunden werden. Um es von dem Weg zu entfernen, sind grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten denkbar: Das Laub kann mit einem Besen oder einem Rechen zusammengekehrt werden. Oder es kann mit einem Laubbläser zusammengepustet oder einem Laubsauger eingesaugt werden. Laubbläser sind Geräte, die in Rucksackgröße auf dem Rücken getragen werden. So ein Laubbläser erzeugt einen starken Luftstrom, der über einen flexibel an dem Rucksack befestigten Schlauch am Ende ein Rohrstück oder eine Düse in gerichteter Form verlässt und mit dem das Laub dann also aufgewirbelt und einigermaßen kontrolliert bewegt werden kann. Mit einem Laubbläser geht also das Zusammenblasen von Laub wesentlich einfacher, bequemer und schneller als das Zusammenrechen mit Muskelkraft. Mit dem Laubbläser ist es auch möglich, mit vertretbarem Aufwand Laub zum Beispiel aus Hecken herauszublasen, wenn man das für erforderlich hält. Allerdings gefährdet man damit kleinere Tiere wie Insekten oder Igel und zerstört ganz besonders in diesem Falle deren Unterschlüpfe.
Eine kurze Internetsuche zeigt mir, dass es wohl schon seit ein paar Jahren elektrische Laubbläser gibt, sie sind mir offenbar bisher nur noch nicht aufgefallen.
Einschub 2 Verbrennungsmotoren werden weit überwiegend mit fossilen Brennstoffen angetrieben. Fossile Brennstoffe entstanden vermutlich überwiegend vor vielen hundert Millionen Jahren. Abgestorbene Tiere und Pflanzen sanken im Meer zu Boden und wurden dort in kilometerdicken Sedimenten unter hohem Druck in einem Vorgang, der wiederum Jahrtausende dauerte, zu Erdöl.
Erdöl wird für unzählige Dinge in unserem Alltag verwendet. Es ist ein wichtiger Grundstoff der chemischen Industrie. Es wird für die Herstellung aller möglicher Kunststoffe, aus denen wiederum Computergehäuse, Matratzen, Eimer, Kleidungsstücke, Lebensmittelmittelverpackungen und alles Mögliche, was uns im Alltag umgibt, hergestellt werden, verwendet; ebenfalls für Farben, Lacke, Waschmittel, Düngemittel, Arneimittel usw. 
Oder das Erdöl kann (nachdem es raffiniert wurde) verbrannt werden.
Bis zum heutigen Tag habe ich nur Laubbläser bewusst wahrgenommen, die einen Verbrennungsmotor enthalten.
Einschub 3 Ich wundere mich seit deutlich über 20 Jahren darüber, in einer Welt zu leben, in der es die Gesellschaft für eine gute Idee hält, dass es wirtschaftlich möglich ist, diesen wertvollen Rohstoff Erdöl, für dessen Herstellung die Natur so lange gebraucht hat und von dem wir nur eine sehr begrenzte Menge zur Verfügung haben, unter kontrollierten Bedingungen mit großem Lärm innerhalb von Sekundenbruchteilen zur Explosion zu bringen - und dies nur, um wiederum (unter Nutzung eines rechtslaufenden Carnot-Kreisprozesses) einen Motor anzutreiben, lediglich mit dem Ziel, Laub und Kleintiere durch die Gegend zu wirbeln und dabei aber den wertvollen, begrenzt verfügbaren Rohstoff irreversibel in überwiegend Feinstaub (gesundheitsschädlich), Stickoxide (gesundheitsschädlich) und Kohlendioxid (klimaschädigend) zu verwandeln. 
Ich wurde aber auch schon ermahnt, dass es mir nicht zusteht, über andere Menschen und deren Prioritäten zu urteilen.
Darum freue ich mich nur einmal hier im Techniktagebuch über diesen Fortschritt hin zu elektrischen Laubbläsern (auch wenn das Problem für die Tiere damit leider noch nicht gelöst ist). Vielleicht fasst sich die Politik ja doch noch ein Herz und verbietet die Dinger.
(Molinarius)
7 notes · View notes
critchpodcast · 6 days ago
Text
Porsche setzt 2025 verstärkt auf Verbrennungsmotoren
Porsche setzt 2025 verstärkt auf Verbrennungsmotoren: https://www.it-boltwise.de/porsche-setzt-2025-verstaerkt-auf-verbrennungsmotoren.html
0 notes
schoenes-thailand · 9 months ago
Text
Thailand und Luxemburg diskutieren Handels- und Investitionsförderung
Tumblr media
BANGKOK / LUXEMBURG: Der stellvertretende Handelsminister Suchart Chomklin hat sich mit Patrick Hemmer, dem Botschafter Luxemburgs in Thailand, getroffen, um die Förderung von Handel und Investitionen zwischen Thailand und Luxemburg zu besprechen. Die Gespräche umfassten auch die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Thailand und der EU sowie die Befreiung von der Schengen-Visapflicht. Thailand ermutigte Luxemburg, das für seine Stärken im Finanz- und Hochtechnologiebereich sowie als wichtiges europäisches Finanzzentrum bekannt ist, seine Investitionen in Thailand auszuweiten. Thailand bietet eine starke Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte. Der luxemburgische Botschafter kündigte einen geplanten Besuch in Thailand für später in diesem Jahr an. Suchart drückte seine Bereitschaft aus, Aktivitäten zur Schaffung von Handels- und Investitionsmöglichkeiten zu unterstützen und zu erleichtern. Er lud luxemburgische Geschäftsleute außerdem ein, an den Handelsförderungsveranstaltungen des Handelsministeriums teilzunehmen, wie etwa internationalen Handelsmessen und Online-Geschäftsverhandlungen. Darüber hinaus bat Vizeminister Suchart Luxemburg um Unterstützung bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Thailand und der EU und betonte dabei die Vorteile für die wirtschaftliche Entwicklung und die erweiterten Handels- und Investitionsmöglichkeiten zwischen Thailand und den 27 EU-Mitgliedsstaaten, darunter Luxemburg. Er bat auch um Unterstützung für die Befreiung von der Schengen-Visumpflicht für gewöhnliche Reisepässe, woraufhin der luxemburgische Botschafter seine Bereitschaft äußerte, beide Anliegen zu unterstützen. Im Jahr 2023 war Luxemburg Thailands 155. größter Handelspartner mit einem Gesamthandelswert von 21,61 Millionen USD. Thailand exportierte Waren im Wert von 8,03 Millionen USD nach Luxemburg, ein Anstieg von 15,64 % gegenüber dem Vorjahr. Die Importe aus Luxemburg beliefen sich auf 13,58 Millionen USD, ein Rückgang von 30,22 % gegenüber 2022. Zu den wichtigsten Exportgütern gehörten Maschinen, Glühbirnen, Verbrennungsmotoren, Kosmetika und andere Industrieprodukte. Zu den wichtigsten Importgütern aus Luxemburg zählten Maschinen und Komponenten, Stahl und Produkte, Chemikalien, Kunststoffprodukte, elektrische Maschinen und Komponenten, Glas, Stoffe, wissenschaftliche und medizinische Instrumente, Papier und Metallprodukte. Die Gespräche unterstrichen die Bedeutung einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Thailand und Luxemburg und der Entwicklung internationaler Handelsbeziehungen. Quelle: THAILAND PRD (dir) Read the full article
0 notes