#stirbt Adam am Ende?
Explore tagged Tumblr posts
Text
Für die nächste Folge gibt es zwei Möglichkeiten, die ich mir vorstellen könnte und die hängen davon ab, was die ARD entscheidet.
Wenn die ARD den Spatort fallen lässt, denke ich, dass Leo nach der Explosion im Koma liegt und Adam ständig an seinem Krankenbett sitzt. Der Fall hat irgendeine Verbindung zu Pias Schwester. Während der Folge wacht Leo auf und er und adam reden endlich und sprechen über alles und gucken sich dabei tief in die Augen. Am Ende stirbt Leo trotzdem und Adam ist total verzweifelt. Er realisiert, dass er nicht mehr in Saarbrücken bleiben kann, da ihn alles an schlechte Zeiten erinnert. Am Ende weiß Pia was mit ihrer Schwester passiert ist, Esther kriegt ihre süße Französin und Adam verlässt Saarbrücken endgültig und fängt eine Therapie an.
Sollte die ARD den Spatort aber aufnehmen und neue Folgen bestellen dann könnte ich mir vorstellen, dass die Folge ähnlich aufgebaut ist. Leo liegt natürlich im Koma, es gibt einen Fall mit der Verbindung zu Pias Schwester und Adam dreht durch weil Leo nicht da ist. Aber diesmal endet die Folge mit Esther oder Pia die zu Adam rennen und ihm sagen: Leo is aufgewacht.
Damit hätten wir die Parallele zum ersten Fall und den Beginn einer neuen Arc
31 notes · View notes
honigimohr · 2 years ago
Quote
Trauer ist seltsam und kann dich auch dazu bringen, jemanden zu vermissen, der nie gut für dich war.
Der Erste, der am Ende stirbt, Adam Silvera
320 notes · View notes
kristallbluemchen · 7 days ago
Text
Wir sind alle aufgewühlt nach der neuen Folge und diesem Ende, und ich weiß, es gibt keinen schlechteren Zeitpunkt, aber ich möchte euch eine Idee, die ich letztes Jahr geschrieben habe, nicht länger vorbehalten.
Tw: Tod (Leo stirbt) /Trauer
„Leo!! Fuck, Leo nein!!!“
Aufgeregt stürzte Adam zu seinen am Boden liegenden Kollegen.
„Nein, nein, nein, nein, nein!“
„Leo! Sieh mich an, komm schon!“
Er kniete neben Leo, hob dessen Kopf vorsichtig an und legte ihn auf seinen Schoß. Seine Hand legte er an Leos Wange.
Leo regte sich nicht, seine Augen blinzelten Adam schwach an, aber immer wieder fielen sie ihm zu.
Er holte das Walkie-Talkie aus seiner Brustholster-Tasche und funkte Esther an, die gerade in der Zentrale saß.
„ESTHER!!! HÖRST DU MICH???“
„Esther an Adam, ich höre dich. Du lieber Himmel, was ist denn los?“
„RUF EINEN KRANKENWAGEN ZUM ALTEN INDUSTRIEGELÄNDE, BITTE!!!“
„Ist ja gut, mache ich ja aber was-"
„TU ES EINFACH, BITTE!!! WIR HABEN KEINE ZEIT!
LEO, ER-"
Die Verbindung brach ab und Adam ließ das Walkie Talkie fallen. Tränen flossen ihm über das Gesicht.
„VERDAMMTE SCHEIẞE!“
Schrie er, aber seine Stimme blieb ihm vor lauter schluchzen im Halse stecken.
„Leo!!! Bitte, bleib bei mir! Ich kann dich nicht verlieren..“
Leos Atmen war schwach, regungslos lag er vor ihm.
„Wenn ich doch nur mein Handy hätte- dann hätte ich schneller Hilfe holen können und-"
„Adam…“
Bekam er schwach zu hören.
„Es ist… nicht… deine Schuld..“ keuchte Leo, mit dem wenigen Atmen den er hatte. Das Reden fiel ihm unheimlich schwer.
„LEO!!!“ „Oh großer Gott, ich bin der schlimmste Mensch auf dem Planeten, ich-"
„Du bist… der…“ Leo atmete schwer, „beste Partner… den… Ich..-" doch weiter kam Leo nicht.
Seine Atmung verstummte, sein Körper erschlaffte und er lag regungslos auf Adams Schoß.
Die Panik in Adam eskalierte.
„LEO?!“
„FUCK!!! NEIN- NEIN DAS KANN NICHT-"
Er rüttelte leicht an Leos Schultern, nahm seine Hand und drückte sie fest.“
„Leo!!! Leo komm zu dir, verdammt!! Jetzt Verlass mich nicht!!!“
Nun fing er an zu hyperventilieren. Sein schlimmster Albtraum wurde soeben Wirklichkeit.
Er Verlor den Menschen in seinem Leben, der ihn auffing, der stets für ihn da war, der sowohl sein bester Freund, als auch sein Arbeitskollege war, und von dem er behaupten konnte, dass er der wohl wichtigste Mensch in seinem Leben war.
Wenn er jemanden liebte, dann Leo, und diesen hatte er grade aufgrund eines dummen Fehlers bei ihrem Einsatz verloren.
Wenn er doch nur besser aufgepasst hätte!
Er hätte es sein sollen, den es trifft, nicht Leo.
Adam merkte, wie es ihm die Luft abschnürte, wie das Atmen von Sekunde zu Sekunde schwerer wurde, weil er vor lauter Panik keinen klaren Gedanken fassen konnte.
Sein Hirn war benebelt und nicht länger in der Lage, klare Signale an seinen Körper zu schicken.
Die Tränen liefen ihm über das Gesicht, Augen rot und je doller die Tränen liefen, desto weniger sah er, und desto häufiger verschluckte er sich an ihnen.
Adam konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen, alles was er verspürte war ein unsagbarer Schmerz, der sich durch seinen Körper hindurchzog. Besonders sein Herz schmerzte, es fühlte sich so an, als würden es tausend Nadeln durchstechen, und jede Nadel tat unterschiedlich doll weh.
Den einzigen Gedanken den er fassen konnte, war, dass er am liebsten bei Leo sein wollte. Ein Leben ohne ihn war sinnlos.
Wenige Minuten später, die sich für Adam wie Stunden anfühlten, kam der Rettungswagen, zusammen mit dem Notarzt, am Einsatzort an.
Auch seine Kollegen trafen ein und sicherten den Tatort.
Völlig aufgelöst und fast nicht ansprechbar saß Adam dort, mit Leo auf dem Schoß.
Er wurde von einigen Rettungssanitätern angesprochen, aber reagierte nicht.
Sie begleiteten ihn zum Krankenwagen um ihn dort zu betreuen, während sich der Arzt um Leo kümmerte.
>>Einige Wochen später <<
Adam wurde für längere Zeit aus dem Dienst genommen, außerdem stand er unter ärztlicher Betreuung so wie psychischer Seelsorge. Die Ereignisse vor ein paar Wochen nahmen ihn so sehr mit, dass man ihn nicht sich selbst überlassen konnte.
Er blieb im Krankenhaus solang sein Zustand instabil war, und selbst als er entlassen wurde, stellten Pia und Esther klar, dass er nicht allein bleiben würde. In Absprache mit Heide, seiner Mutter, blieben sie abwechselnd bei Adam zuhause und stellten sicher, dass er nicht alleine blieb und so auf dumme Gedanken käme.
Die Anwesenheit von Pia und Esther bedeutete Adam viel.
Gemeinsam durchlebten sie alle Phasen der Trauer, die eine leichter, die andere deutlich intensiver.
Besonders die Phase des "nicht wahrhaben Wollens“ nagte an ihnen.
Ein Alltag ohne Leo im Team war wie ein schlechter Traum, nur, dass es die bittere Realität war, und sie Wege finden mussten, damit umzugehen.
>>Bei Adam zuhause<<
„Ich kann das nicht, Esther! Ich kann da nicht hingehen- wenn ich sein Grab sehe, dann-"
„Adam, hey! Wir stehen das gemeinsam durch, okay? Du bist nicht allein.
Und so hast du die Möglichkeit, dich noch ein letztes Mal von ihm zu verabschieden.“
„Ich weiß nicht, ob ich das will. Wenn ich da tue, dann ist es Endgültig. Dann weiß ich, dass das nicht nur ein schlechter Traum war, aus dem ich nicht mehr aufwache, sondern dass es echt ist. Das Leo wirklich nie wiederkommt.“
Esther ging auf ihn zu, und nahm ihn in den Arm.
„Jetzt hör mir mal gut zu, Schürk. Wenn ich eins von Hölzerchen gelernt habe, dann, dass er sicher niemals gewollt hätte, dass du so traurig bist.
Auch wenn er jetzt nicht mehr da ist, so will er, dass du dein Leben lebst und ihn in guter Erinnerung behältst!
„Der hat dich wirklich unglaublich geliebt, weißt du das?“
Ein trauriges Lächeln lief Adam über die Lippen, die Tränen standen ihm erneut in den Augen.
„Ich hatte da so meine Vermutung, und vielleicht hat das auch auf Gegenseitigkeit beruht.“
Ende.
11 notes · View notes
weidli · 2 years ago
Text
Share the first lines of ten of your most recent fanfics and tag ten people. If you have written less than ten, don’t be shy and share anyway.
thank you @frubeto and @carlomenzinger for tagging me!!! since frubeto did some wips i am also going to do that because i think it’s fun :3 so heres 5 wips and 5 published ones
last five published:
It’s three days before Ivo’s worry overpowers his want to give Franz the space and time he’d asked for.
(tatort münchen, bold in a barren and desolate land)
Natürlich, denkt Kalli. Natürlich, wenn ich ein Tag frei hab und mal Fahrrad fahren gehen will, geht den Kettentrieb sofort kaputt und es fangt an zu regnen.
(tatort münchen, irgendeinisch fingt s’glück eim)
Adam awakes to pain.
(polizeiruf frankfurt oder, water from a deeper well)
"Franz?" Ivo says.
The world is small and quiet around him; narrowed down to a tunnel with the ghost of his dead partner at the far end. White noise in his ears, accompanying the lingering ringing of his gunshot's echo.
(tatort münchen, waiting for the sun)
It's eight minutes and seven seconds between Carlo hearing the gunshot echo in the elevator shaft and the emergency crew finally managing to get the elevator moving again.
(tatort münchen, a hole where my heart should be)
wips 
Die ganze Geschichte fing so an: Ivo trat an einem kühlen Frühlingsmorgen aus der Haustür und fand eine Katze. Er sagte, überrascht, “Guten Morgen,” und die Katze hob den Kopf und erwiderte, “Miau.” 
(tatort münchen, si tu m’aimes demain: Franz gets turned into a cat. He and Ivo confuse their colleagues, solve the case, and find a way home.)
Franz Leitmayr erwacht ab dem lauten Klingeln von seinem Telefon. 
(tatort münchen, crawl home to you: AU of Wir sind die Guten. Ivo stirbt im Wald. Also, er stirbt in einem einsamen Krankenhausbett, auf blutigem Asphalt, in seinem eigenen Haus - aber zuerst, ganz am Anfang, stirbt er im Wald.)
Als Mikesch da auf dem Strand liegt, der Himmel hell und fern, denkt er für das erste Mal seit langer, langer Zeit: Hier, an diesem Ort und mit diesen Leuten, wäre ich noch lange glücklich. Nicht ewig, das kann er nicht. Aber lang. 
(tatort münchen, a footnote in someone else’s happiness; Franzs letzte Nacht in Portugal.)
“Der Kaffee ist bereit,” sagt Monika, in der Stille der Wohnung, und als Wilhelmine sich umdreht kann sie sich nicht mal dazu bringen, überrascht zu sein. Natürlich kommt alles auf das zurück. 
(tatort münster, title to be determined; alternate ending to Mörderspiele. Monika zerfallt. Wilhelmine erlaubt sich Sentimentalität.)
Matreus legt seine Hand auf den Macht-o-Meter und schaut zu wie es grün aufleuchtet. 
(vier gegen z, stein um stein; AU starting from 2x11. Der Klon wünscht sich ein Geschenk zum Geburtstag.)
i am going to no-pressure tag uhhh how about @kigiom, @breaddo, @edge-of-green, @riot-in-bloom, @egirlgarak, @tinypi and. no one else because now my brain is empty. but if we are mutuals and you wanna do this please do and tag me in it so i can see it
9 notes · View notes
deadpetsparky · 2 years ago
Text
Post-Episode: Die Kälte der Erde, Pre-Slash, Angst, Suicidal Thoughts, Hopeful Ending, Niemand stirbt!, 3K Wordcount
Leo schmeißt die Tasche voll Geld in den Kies und als Adam zu ihm aufsieht, das Gesicht voll Blut und jede Rippe schmerzhaft am Knarzen und Ächzen von Alinas Schlägen, ist da etwas in Leos Augen was man wohl ein Ende nennt.
Adam sitzt am Abgrund, wortwörtlich, und trifft schon die zweite Artgenossin an einem Tag, ist er nicht fucking lucky?
 Diese Fanfic behandelt das Thema Suizid und Depressionen. Please be careful!
3 notes · View notes
borispfeiffer · 5 months ago
Text
Knapp vor 4/9
Tumblr media
// von Boris Pfeiffer // Nehmen Sie den Hund vom Stuhl, zürnt der Kellner. Warum hast du dich da so?, will ich wissen. Na, stell dir vor, da kommt einer, setzt sich und ist allergisch auf Hund. Unter dem Tisch kommt der große Hund vom Nachbartisch und leckt mir die Füße. Was darf noch alles nicht auf dem Stuhl liegen? Auf dem Gehweg geht gerade einer vorbei und spuckt aus. Auf dem T-Shirt des amerikanischen Arabers stand vor ein paar Tagen: Ich reagiere allergisch auf Dummheit – breche in Sarkasmus aus. Antideutsch lehne sie ab, sagte die lesbische Nazianführerin gestern, die mit ihrer Frau in der Schweiz wohnt. Bin ich damit queerfeindlich oder ist sie es, weil sie mit dem Begriff nicht in Verbindung gebracht werden will.      Lieber mit ner Schlange im Auto als ne Schlange im Auto? Lieber ein blitzendes Auto, als mit nem Auto geblitzt werden? Ist täglicher Massenmord menschlich? Natürlich stirbt die Natur eher aus als die Menschen. Dann kommt Binge-Watch am Serienschlauch mit Komaguckern am Bettrand. Soviel Selbstgefälligkeit in Deutschland wie diesmal war nie. Dafür jetzt in Puffertech und Bündnis. Auch mein Volvohändler steht auf BSW. Papa fuhr noch ein M in der Mitte. Wären einem doch die Hände gebunden vor dem Unsinn. Der Hund leckt meine Nase. Der Hund bellt mich an, als ich seiner Schnauze zu nahe komme. Der Stuhl am Tisch bleibt leer. Die Teller werden es nicht. Der Russe, der Millionär wurde, hat schnell Deutsch gelernt, weil er Hunger hatte. Jetzt geht seine Frau jeden Tag shoppen. Haben Sie heute den Horizont gesehen? Gibt es das Sternenzelt? bp 03.09.2024   © Boris Pfeiffer // Der Verlag Akademie der Abenteuer wurde Ende 2020 gegründet. Hier fanden zunächst Kinderbücher ein neues Zuhause, die sonst aus dem Buchhandel verschwunden wären. Dies ermöglicht den Autorinnen und Autoren ihre Bücher auch weiterhin bei Lesungen vorzustellen und ihre Backlist zu pflegen. Schritt für Schritt kamen dann Neuveröffentlichungen hinzu. Seitdem sind über 50 Bücher von mehr als 20 Autorinnen und Autoren aus vielen Teilen der Welt erschienen –  zweimal hochgelobt von Elke Heidenreich. Alle Bücher des Verlags lassen sich finden im Überblick. Boris Pfeiffer ist einer der meistgelesenen Kinderbuchautoren Deutschlands. Er schrieb zum Beispiel die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als einzigartig gelobte historisch-fantastische Zeitreisensaga ‚Akademie der Abenteuer‘, wie auch über 100 Bände für die beliebte Kinderbuchreihe ‚Drei ??? Kids‘. Von ihm stammen ‚Celfie und die Unvollkommenen‘, ‚Die Unsichtbar-Affen oder ‚Das wilde Pack‘. Er ist der Gründer des Verlags Akademie der Abenteuer. Zuletzt erschienen dort von ihm zusammen mit der in Australien lebenden Malerin Michèle Meister die Gedicht- und Bildbände für Erwachsene „Nicht aus Adams Rippe“ und „Mitten im Leben“. Ausstellungen mit den Bildern und Gedichten finden zur Zeit in der Egon-Erwin-Kisch Bibliothek in Berlin und ab Februar 2025 in der Bibliothek Zeuthen statt. Von Kindern mit großer Aufmerksamkeit gelesen wird seine neue vierbändige Ozean-Geschichte SURVIVORS, die von einem Schwarm bunt zusammengewürfelter Fische erzählt, deren gemeinsames Ziel es ist, den Klimawandel zu überleben. Sein Roman „Feuer, Erde, Wasser, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“ wurde in der Süddeutschen Zeitung als eines der zehn besten Jugendbücher des Jahres 2023 gewählt. // Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Obwohl er eigentlich von allen vier gefühlt die kleinste Rolle in diesem Film hat, hat EdN mal wieder für mich absolut in Stein gemeißelt, warum er mein Liebling ist.
Like, ich liebe Adam und seine Backstory ist tragisch und wichtig aufzuarbeiten, aber ... LEO.
Dieser Junge, der seinem besten Freund nicht helfen konnte. Der dabei zusehen musste, wie er misshandelt wurde. Der Junge, der schon immer so, so empathisch war, der so sehr mitgelitten hat. Und einfach nur versucht hat, es Adam ein bisschen leichter zu machen.
Bis er endlich doch helfen konnte/musste, nur damit Adam daraufhin für 15 Jahre spurlos verschwindet und (laut seiner eigenen Aussage in EdN which, ok questionable) sich wenig Gedanken um Leo macht, der zurückbleibt, allein mit seinem Trauma und seinen Schuldgefühlen.
Ich glaube nicht, dass Leo erst durch die ganze Geschichte so aufmerksam geworden ist. Ich glaube, das ist eine Kern-Charaktereigenschaft. Aber nachdem er so lange nur ohnmächtig zugucken konnte, macht er es sich ab da zur Aufgabe, überall zu helfen, wo er kann. Egal, wie angespannt sein Verhältnis zu anderen Figuren ist (Adam in KdE & FdG, Esther in EdN), er ist für alle da, MUSS für alle da sein, und die anderen beschützen, völlig egal, was das für ihn selbst bedeutet.
Er merkt, sobald Adam anfängt, sich komisch zu verhalten. Er sieht sofort, dass Pia nicht einfach nur unterzuckert ist. Er nimmt Esther in den Arm, kurz nachdem sie ihm ein "Ich hasse euch" ins Gesicht geknallt hat.
Er ist auf am anderen Ende des Bunkers, bevor die Bombe hochgeht. Er wäre relativ sicher gewesen, wäre er in Adams Nähe geblieben. Stattdessen sprintet er zum Sprengsatz, um der gesamten versammelten Mannschaft (mit Ausnahme von Carla/Karla) das Leben zu retten, und wirft sich schlussendlich noch schützend über Pia.
Weil er nicht noch einmal zulassen wird, dass jemand anderes wegen seiner Untätigkeit zu Schaden kommt. Vielleicht ist es auch die Sache mit Moritz.
Leo Hölzer opfert sich bereitwillig und ohne zu zögern für einen ganzen Raum (Bunker) voll Menschen und jetzt wäre vielleicht mal der Zeitpunkt für Herr Blondie, zu checken, was er an ihm hat.
Ach ja, wenn er stirbt, stehe ich mit Baseballschläger beim SR auf der Matte btw
Protect 🫂
Tumblr media
at all costs 🤕
Tumblr media
102 notes · View notes
Text
Letzte Reihe, Rang, eingeschränkte Sicht
Read here: Letzte Reihe, Rang, eingeschränkte Sicht
by hope_calaris
Du kennst Leid und Schmerz. Und vor allem kennst du die Leerstelle im Herzen, wo eigentlich eine andere Person sein soll, ein Gegenstück. Dein Gegenstück stirbt, als Leo sechs Jahre alt ist. An einem Morgen ist Georg noch da, eine regennasse Fahrbahn später und du sitzt allein mit zwei Kindern am Abendbrottisch und hast vergessen, Aufschnitt zu kaufen.
Words: 1858, Chapters: 1/1, Language: Deutsch
Fandoms: Tatort (TV 1970)
Rating: Teen And Up Audiences
Warnings: No Archive Warnings Apply
Categories: M/M
Characters: Leo Hölzer, Barbara Hölzer, Heide Schürk, Adam Schürk, Rainer (Tatort Saarbrücken), Georg Hölzer - Character
Additional Tags: Complicated Relationships, Mother-Son Relationship, References to Depression, POV Second Person, Angst, Minor Character Death, Tatort Saarbrücken, Hopeful Ending
from AO3 works tagged 'Leo Hölzer'
0 notes
dream-about-dancing · 3 years ago
Text
Inspiriert durch ein Gespräch zwischen @apfelhalm​ und mir über ihren Daddy!Rainer und dieses Foto von ihm. Er sieht in diesem doch echt so aus als würde er gleich Satine (oder auch Christian) kaufen, oder?
Tumblr media
Also wie wäre es mit einem Moulin Rouge AU für das Tatort Saarbrücken Fandom?
Nachdem Papa Schürk das ganze Geld der Familie vertrunken und verspielt hat, blieb Adam keine andere Wahl. Er hatte Glück, dass der Besitzer des Moulin Rouge Interesse an ihm fand. Dass er ihn attraktiv fand. Dass er seine kantige Schönheit interessant fand und so wurde es bald für ihn Alltag seine Gefühle hinter Schminke, Seide und Satin zu verstecken. Es wurde für ihn normal sich um besondere Gäste zu kümmern, während er Schmuck trug, mit denen er auf einen Schlag, die Schulden seiner Familie bezahlen könnte. Doch er wusste warum er es tat. Alles für seine Mutter. Nur damit sie nicht im Schuldengefängnis endete. Egal, welche Träume er einmal hatte. Nun galt es nur noch an das hier und jetzt zu denken.
Doch dann bekam er eines Abends den Auftrag sich um einen reichen Duke zu kümmern. Als er das Zimmer betritt, genügt ihm jedoch ein Blick um zu wissen, dass etwas nicht stimmt. Liegt eine Verwechslung vor? Hat er geerbt? Was ist passiert? Warum steht vor ihm sein alter Kindheitsfreund Leo vor ihm und warum sieht er ihn mit solchen Augen an?
Als Leo vor einigen Tagen das Moulin Rouge betrat, hätte er nicht gedacht, dass er die Liebe seines Lebens erblicken würde. Seide und Samt, ein leicht kantiges Gesicht versteckt hinter Make-up, doch Leo war verloren. Er wusste nicht wie, aber er schaffte es ein Treffen mit dieser Schönheit zu arrangieren, obwohl er nur ein mittelloser Schriftsteller war. Jemand, der versuchte Inspiration in Paris zu finden, um für die Familie seiner Schwester zu sorgen. Stattdessen stand er nun Adam gegenüber. Jemand, die ihn auf irgendeiner Weise bekannt vorkam, doch komplett anders war als jede Person, die ihm je begegnet war.
Mit jedem weiterem Treffen kommen sie sich näher und Leo versucht mit allem Mitteln Adam zu zeigen, dass sie beide eine Chance verdienen. Doch welches Geheimnis verbirgt Adam?
Ist es nur die Scham, dass er nicht will, dass sein Jugendfreund erfahren soll was aus ihm geworden ist? Oder hängt es mit seinem seltsamen Husten zusammen?
Oder liegt es an dem älteren Herren Rainer mit dem Monokel, der so fasziniert ist von Adam? Der von Adams rauer Schönheit redet? Der, als er Leo sieht, dessen Hand nimmt, und ihm einen Handkuss gibt, bevor er ihm für seine sanfte Schönheit gratuliert?
Was wird mit Adam und Leo passieren? Wird ihnen das Moulin Rouge ein Happy End schenken?
(So, wer wird das schreiben???)
7 notes · View notes
forustothinkistobealive · 3 years ago
Text
Hat noch jemand das Gefühl, dass die Drehbuchautor*innen Adams Charakter in Hildes Erbe mehr ins machomäßige zurückentwickelt haben nur um einen Kontrast zu Vincents Charakter zu erschaffen?
Ich meine Adam hat definitiv seine Probleme mit toxischer Männlichkeit und Sexismus, aber ich finde in Hildes Erbe waren das teils so Kleinigkeiten, die er davor nie gemacht hat.
Beispiel Gendern: Adam beschwert sich, dass Täter*innen jetzt gegendert werden. Interessanterweise hat er aber in Fällen wie Heilig Sollt Ihr Sein selbst von Täter/Täterin gesprochen, weil solche Spekulationen ja total wichtig fürs Ermitteln sind. Ich könnte mir vorstellen, dass seine Abneigung mit Wiktors Kommentar: “Täterin. Mit Sternchen.” zu tun hat, da viele Leute eigentlich erst gegen das Gendern sind, wenn von * und : Gebrauch gemacht wird. Das wäre so meine Erklärung, finde es aber trotzdem etwas komisch.
Beispiel Fahren: Adam will immer selbst Fahren, anstatt Vincent ans Steuer zu lassen. Aber bei Lenski und ihm, saß eigentlich meistens Olga hinter dem Steuer, wenn ich mich nicht irre. Zumindest nicht selten und Adam hat sich nie beschwert. Und das von Anfang an. In der Situation mit der Müdigkeit und den Tabletten hätte er auf jeden Fall Olga fahren lassen. Klar, vielleicht hat es ein bisschen was damit zu tun, dass er Vincent nicht kennt und nicht weiß inwiefern er seiner Fahrtauglichkeit vertrauen kann, aber ein bisschen wundert mich das schon. 
Ich will keines Wegs absprechen, dass Adam davor Verhalten gezeigt hat, das richtig daneben war. Siehe der Streit mit ihm und Lidia in Das Beste für mein Kind, die Anzeige wegen sexueller Belästigung in Die Demokratie stirbt in Finsternis, Aneinanderreibungen mit Olga (”Ihr Frauenbild ist echt erschreckend”, “Ich bin Pole, das macht meine Frau” - wobei letzteres ja ein Witz war) etc. Aber ich hatte echt das Gefühl, dass er sich in der Sache weiterentwickelt. Z. B. dass er öffentlich weint, wie er am Ende mit Olga umgeht usw. 
Ich meine vielleicht seht ihr das ja voll anders, aber ich finde es ein bisschen schade, dass Adam sich mit Vincent so verhält, nur damit man eben diesen Kontrast erhält. Also versteht mich nicht falsch, sie wären definitiv auch so sehr verschieden und vermutlich aneinander geraten, aber ich hab einfach das Gefühl, dass das absichtlich etwas verzerrt wurde, nur um mehr Dramatik zu erschaffen. 
28 notes · View notes
pumpking64 · 2 years ago
Text
Oh das Märchen kannte ich noch nicht, danke für die Info @doubledenimcrew! Kann aber kaum ein Zufall sein, oder? Passiert sogar gleich zwei Mal:
1) Der Riese (Roland) versucht den Königssohn (Adam) auszunutzen, und bringt ihn dann fast um, wird aber von einem Löwen (Leo, ich meine alleine der Name, wie offensichtlich kann das noch sein) daran verhindert, weil dieser ihn (fast) umbringt
2) Der Riese versuch nochmal den Königssohn fertig zu machen (nicht töten sondern eher ihm alles, was er lieb hat und was ihm Hoffnung gibt, wegzunehmen, in dem er ins Gefängnis muss). Aber wieder kommt der Löwe dazwischen (klärt den Fall auf) und der Riese stirbt am Ende jetzt wirklich (aber dann nicht durch den Löwen)
Weiß nicht, ob das schon jemand diskutiert hat (garantiert), aber ich find's einfach auffällig, dass Adam "Königssohn" genannt wird. Dafür gibt es zwar ein Wort (also "Prinz" halt), aber das ist ja nicht das Ziel mit dem Titel. Er ist kein Prinz, Adam ist an sich nicht wichtig. Aber er ist der Sohn vom König
207 notes · View notes
kapuzenhemd-blog · 5 years ago
Photo
Tumblr media
----[]
http://www.bing.com/images/search?q=science+fiction+klassiker+bücher
http://www.bing.com/images/search?q=science+fiction  
http://www.bing.com/images/search?q=flug+scheibe
http://www.bing.com/images/search?q=raum+schiff
--
https://www.tor-online.de/feature/buch/2019/03/die-100-besten-science-fiction-buecher-aller-zeiten
Die 100 besten Science-Fiction-Bücher (a..z)
Als es noch Menschen gab - Clifford Simak (City, 1952)
Andymon - Angela und Karlheinz Steinmüller (1982)
Auf zwei Planeten - Kurd Laßwitz (1897)
Auslöschung - Jeff VanderMeer (Annihilation, 2014)
Bedenke Phlebas - Iain M. Banks (Consider Phlebas, 1987)
Binti - Nnedi Okorafor (2015)
Blade Runner (Träumen Androide von elektrischen Schafen) - Philip K. Dick (Do Androids Dream Of Electric Sheep, 1968)
Blumen für Algernon - Daniel Keyes (Flowers for Algernon, 1966)
Der brennende Mann (Die Rache des Kosmonauten, Tiger! Tiger!) - Alfred Bester (The Stars My Destination, 1956)
Commander Perkins - H. G. Francis (1979, Hörspiele 1976)
Contact - Carl Sagan (1985)
Cyberabad - Ian McDonald (River of Gods, 2004)
Dämmerung - Octavia Butler (Dawn, 1987)
Dangerous Visions - Hrsg. Harlan Ellison (1967)
Die denkenden Wälder - Alan Dean Foster (Midworld, 1979)
Dhalgren - Samuel R. Delany (1975)
Doktor Ain - James Tiptree jr.
A Door Into Ocean – Joan Slonczewski
Die Drachenreiter von Pern - Anne McCaffrey (Dragonriders of Pern, 1977 - 2012)
Die drei Sonnen - Cixin Liu (三體 / 三体, 2008)
Die Ehen zwischen den Zonen Drei, Vier und Fünf - Doris Lessing (The Marriages Between Zones Three, Four and Five, 1980)
Ein Junge und sein Hund - Harlan Ellison (A Boy and His Dog, 1969)
Einsatz der Waffen - Iain M. Banks (Use of Weapons, 1990)
Enders Spiel - Orson Scott Card (Ender’s Game, 1985)
Es stirbt in mir - Robert Silverberg (Dying Inside, 1972)
Evolution - Stephen Baxter (2003)
Der ewige Krieg - Joe Haldeman (The Forever War, 1974)
Expanse-Reihe - James A. Corey (2011 - )
Fahrenheit 451 - Ray Bradbury (1953)
Frankenstein oder Der moderne Prometheus - Mary Shelley (Frankenstein or The Modern Prometheus, 2018)
Foundation-Trilogie - Isaac Asimov (Foundation, 1951)
Die Frau des Zeitreisenden - Audrey Niffenegger (The Time Traveler's Wife, 2003)
Freie Geister (Planet der Habenichtse, Die Enteigneten) Ursula K. Le Guin (The Dispossessed, 1974)
Fremder in einer fremden Welt - Robert Heinlein (Stranger in a Strange Land, 1961)
Der futurologische Kongress - Stanislaw Lem (Kongres futurologiczny, 1971)
Gateway - Frederik Pohl (1977)
Gelb - Jeff Noon (Vurt, 1993)
Die Haarteppichknüpfer - Andreas Eschbach (1995)
Hardboiled Wonderland und das Ende der Welt - Haruke Murakami (Sekai No owari to Hādoboirudo Wandārando, 1985
Herland - Charlotte Perkins Gilman (1915)
Hier sangen einst Vögel - Kate Wilhelm (Where Late the Sweet Birds Sang, 1976)
Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes - Ted Chiang
Hyperion - Dan Simmons (1989)
Ich, der Robot - Isaac Asimov (I Robot, 1950)
Der illustrierte Mann - Ray Bradbury (The illustrated Man, 1951)
Die Insel des Dr. Moreau - H. G. Wells (The Island of Dr. Moreau, 1869)
Kinder der Zeit - Adrian Tchaikovsky (Children of Time, 2015)
Krieg der Klone - John Scalzi (Old Man’s War, 2005)
Krieg der Welten - H. G. Wells (The War of the Worlds, 1898)
Krieg mit dem Molchen - Karel Čapeks (Válka s mloky, 1936)
Die lange Erde - Stephen Baxter und Terry Pratchett (The Long Earth, 2012)
Der lange Weg zu einem kleinen, zornigen Planeten - Becky Chambers (The Long Way to a Small, Angry Planet, 2015)
Die Letzten der Menschheit – Walter Tevis (Mockingbird, 1980)
Der letzte Tag der Schöpfung - Wolfgang Jeschke
Liebe ist der Plan - James Tiptree jr.
Die linke Hand der Dunkelheit (Der Winterplanet) - (The Left Hand Of Darkness, 1969)
Little Brother - Cory Doctorow (2008)
Die Mars-Chroniken - Ray Bardbury (The Martian Chronicles, 1950)
Der Marsianer - Andy Weir (The Martian - 2001)
Die Mars-Trilogie (Roter Mars, Blauer Mars, Grüner Mars) - Kim Stanley Robinson (Red Mars, Blue Mars, Green Mars, 1992 - 1996)
Die Maschinen - Anne Leckie (Ancillary Justice, 2013)
Metro 2033 - Dmitri Glukhovsky (2007)
Der Mond ist eine herbe Geliebte (Revolte auf Luna, Mondpsuren) - Robert Heinlein (The Moon Is a Harsh Mistress, 1966)
Morgenwelt - John Brunner (Stand on Zansibar, 1968)
Nachspiel-Trilogie (Star Wars) - Chuck Wendig (Aftermath 2015 - 2017)
Neuromancer - William Gibson (1984)
Das Orakel vom Berge - Philip K. Dick (The Man in The High Castle, 1962)
Otherland von Tad Williams
Per Anhalter durch die Galaxis - Douglas Adams (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy, 1979)
Perdito Street Station (Die Falter/Der Weber) - China Miéville (2000)
Perry Rhodan - Clark Dalton
Picknick am Wegesrand - Arkadi und Boris Strugatzki (Piknik na obotschinje, 1972)
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde - Jules Verne (Voyage au centre de la terre, 1864)
Rendezvous mit Rama - Arthur C. Clark (Rendezvous with Rama, 1973)
Der Report der Magd - Margaret Atwood (The Handmaid’s Tale, 1985)
Ringwelt - Larry Niven (Ringworld, 1970)
Schöne neue Welt - Aldous Huxley (Brave New World, 1932)
Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug - Kurt Vonnegut (Slaughterhouse-Five, or The Children's Crusade: A Duty-Dance with Death, 1969)
Simulacron-3 - Daniel F. Galouye (1963)
Snow Crash - Neal Stephenson (1992)
Solaris - Stanislaw Lem (1961)
Spin - Robert Charles Wilson - (2005)
Der Splitter im Auge Gottes - Larry Niven und Jerry Pournelle (The Mote in God's Eye, 1974)
Starship Troopers (Sternenkrieger) - Robert Heinlein (1959)
Die Triffids - John Wyndham (The Day of the Triffids, 1951)
Ubik - Philip K. Dick (1969)
Uhrwerk Orange - Anthony Burgess (Clockwork Orange, 1962)
Das Unsterblichkeitsprogramm - Richard Morgan (Altered Carbon, 2002)
Utopia - Thomas Morus (De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia, 1516)
Die vergessene Welt - Arthur Conan Doyle
Was aus den Menschen wurde - Cordwainer Smith (2011, umfasst Kurzgeschichten von 1928 bis 1966)
Wer fürchtet den Tod - Nnedi Okorafor (Who Fears Death, 2010)
Wir waren außer uns vor Glück – David Marusek
Das Wort für Welt ist Wald - Ursula K. Le Guin (The Word For World Is Forest, 1972)
Der Wüstenplanet von Frank Herbert (Dune, 1965)
Die Zeitmaschine - H. G. Wells (The Time Machine, 1895)
Zerrissene Erde - N. K. Jemisin (The Fifth Season. 2015)
1984 - George Orwell (1949)
2001 - Arthur C. Clark (1968)
20.000 Meilen unter dem Meer - Jules Verne (Vingt mille lieues sous les mers, 1869)
--
Tumblr media
https://www.amazon.de/Science-Fiction-Bücher/s?k=Science+Fiction
--
Tumblr media
national radio quiet zone
https://science.nrao.edu/facilities/gbt/interference-protection/nrqz
Tumblr media
http://www.landesmuseum.at/de/ausstellungen/detail/paul-kranzler-andrew-phelps-es-war-einmal-in-amerika.html
Tumblr media
--
Tumblr media
void
Tumblr media Tumblr media
https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void
Cosmicflows-3: Cosmography of the Local Void    [] https://arxiv.org/abs/1905.08329
--
https://twitter.com/ESA     #     https://sci.esa.int/web/juice/home/
2 notes · View notes
dermontag · 3 years ago
Photo
Tumblr media
"Das Herz der Schlange" So schräg stirbt es sich beim "Tatort" Von Ingo Scheel 23.01.2022, 22:17 Uhr Darauf muss man erstmal kommen: Im neuesten Fall aus Saarbrücken inszeniert der Vater von Kommissar Schürk seinen Tod als zoologischen Ausnahmefall. Nicht das erste Mal, dass man beim "Tatort" derart fantasievoll zu Werke geht. Hier sind sechs der ungewöhnlichsten Episoden. "Der Alte ist mit seiner eigenen Waffe erschossen worden, aus einem Meter Entfernung", so Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) bei den Ermittlungen im Fall "Das Herz der Schlange". In einem Meter Entfernung sitzt der Sohn des Alten, Adam Schürk (Daniel Sträßer), und dennoch ist er am Ende nicht der Mörder. Vielmehr muss er mitansehen, vom lähmenden Gift einer seltenen Frosch-Art zur Regungslosigkeit verdammt, wie sein verhasster Vater den tödlichen Schuss so konstruiert, dass er aus Adams Dienstwaffe in dessen Hand stammt, ohne dass der etwas dagegen tun kann: Vater Schürk verblutet langsam vor seinen Augen. Unglaublich, aber so steht es geschrieben. Nicht der einzige "Tatort"-Fall, bei dem es rund um den Mord, oder was auch immer dafür gehalten wurde, merkwürdig bis skurril zuging. Hier sind einige schön-schaurige Beispiele Unsterblich schön (München, 21. November 2010) Robert Atzorn, zwischen 2001 und 2008 selbst als Kommissar Jan Casstorff im Einsatz, gibt das alternde Model Andreas Lutz. Als er seine Frau Konstanze (Tatjana Alexander) um die Ecke bringen will - die beiden sind völlig zerstritten -, schmiedet er einen perfiden Plan. Die Gattin leidet unter einer ausgeprägten Erdnuss-Allergie. Lutz/Atzorn isst eine Handvoll Erdn��sse, gibt seiner in der Badewanne entspannenden Frau einen Abschiedskuss. Sie erleidet einen allergenen Schock und stirbt elendig. Batic und Leitmayr lösen diesen rätselhaften Fall natürlich. Bevor es dunkel wir (Frankfurt, 25. November 2007) Auch bei Charlotte (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) gestaltet sich die Tätersuche überaus kompliziert. Mechthild Stemmler ist Hartz-IV-Empfängerin und verteilt ehrenamtlich Lebensmittel für die Frankfurter Mittagstafel. Als sie plötzlich stirbt, wird eine Zyankali-Vergiftung festgestellt. Das tödliche Gift ist jedoch nicht übers Essen oder eine Injektion in ihren Körper gelangt, sondern … über einen Tampon. Der wiederum sollte eigentlich Regina Schottmüller (Kirsten Block) töten, Mechtild hatte ihn von ihr bekommen. Am Ende geht man nackt (Franken, 9. April 2017) Am Ende geht man hier nicht nur nackt, sondern auch mit Erstaunen. Denn nachdem sich Felix Voss (Fabian Hinrichs) und Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) anderthalb Stunden abgemüht haben, um herauszufinden, wer die Asylbewerberin Neyla Mafany (Dayan Kodua) in einer Bamberger Notunterkunft umgebracht hat, müssen sie feststellen: Das war gar kein Mord, es war ein Unfall. Mafany war im Vorratsraum der Einrichtung nicht etwa eingesperrt, die Hitze eines Brandes hatte den Magnetschalter zur Öffnung der Tür funktionsunfähig gemacht. Der Fall Holdt (Hannover, 5. November 2017) Für Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) - und das Publikum - kommt es gleich noch dicker, denn die Entführung von Julia Holdt (Annika Martens), die schließlich ermordet aufgefunden wird, bleibt am Ende völlig ungeklärt. Lindholm hatte sich bei den Ermittlungen auf Julias Ehemann Frank (Aljoscha Stadelmann) konzentriert, der die Tat bis zum Schluss abstritt - und sich schließllich in seiner Gefängniszelle erhängte. Land in dieser Zeit (Frankfurt, 8. Januar 2017) Eine Erfahrung, die so ähnlich auch Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) machen müssen. Im Fall um die ermordete Friseurs-Auszubildenden Melanie Elvering fällt der Verdacht auf einen senegalesischen Flüchtling, auch Neonazis spielen eine Rolle. Am Ende verläuft buchstäblich alles im Sand, der Täter entwischt. Die Kritik ließ diese Folge dagegen nicht davonkommen. "Ein 'Tatort', der alles will und kaum etwas schafft", schrieb ntv.de Autor Julian Vetten. Aida (München, 7. Juli 1996) Nach derlei ungeklärt-unbefriedigenden Fällen zum Abschluss eine schöne Portion Katzen-Content. Ähnlich schräg wie die Sache mit den Erdnüssen entwickelten sich die Ermittlungen rund um den Tod des Dirigenten Hubert Kramitz. Wenig später erwischt es nach ihm auch den Startenor Luigi Bassano (Michael Habeck). Es stellt sich heraus: Der gute Mann hatte eine so ausgeprägte Katzen-Allergie, dass es ihn nach einem Kontakt mit einer Mieze flugs dahinraffte. Der Täter kam ebenfalls vom musikalischen Fach, es handelte sich um Harald Landau (Viktor Schefé), dessen Nachfolger in der Rolle des Radames in der Oper "Aida". Konkurrenz belebt das Geschäft? In diesem Fall wohl eher das Gegenteil. Miau …
1 note · View note
diefussspurenjesufolgen · 5 years ago
Text
Hast Du den Weg zum ewigen Leben gefunden?
Wir, die an den Herrn glauben, wissen alle, nur Gottes Weg führt zum ewigen Leben. Jesus sagte: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ (Johannes 14,6) In dem Buch der Offenbarung steht geschrieben: „Und er zeigte mir einen lautern Strom des lebendigen Wassers, klar wie ein Kristall; der ging aus von dem Stuhl Gottes und des Lammes. Mitten auf ihrer Gasse auf beiden Seiten des Stroms stand Holz des Lebens, das trug zwölfmal Früchte und brachte seine Früchte alle Monate; und die Blätter des Holzes dienten zu der Gesundheit der Heiden. Und es wird kein Verbanntes mehr sein. Und der Stuhl Gottes und des Lammes wird darin sein; und seine Knechte werden ihm dienen und sehen sein Angesicht; und sein Name wird an ihren Stirnen sein. Und wird keine Nacht da sein, und sie werden nicht bedürfen einer Leuchte oder des Lichts der Sonne; denn Gott der HERR wird sie erleuchten, und sie werden regieren von Ewigkeit zu Ewigkeit.“ (Offenbarung 22,1-5) Ewiges Leben bedeutet für immer zu leben, niemals den Tod zu schmecken. Aus diesen Versen sehen wir, dass nur Gott ewiges Leben hat, nur Gott ist die Quelle des Lebens für uns Menschen, und nur Gott hat den Weg zum ewigen Leben. Wenn wir Gott finden, finden wir die Quelle des Lebens und nur dann werden wir den Weg des ewigen Lebens erreichen und niemals mehr Angst haben vor dem Tod.
In der Bibel steht wie Gott Adam und Eva geschaffen hat. Er hat ihnen ewiges Leben gegeben. Er gab ihnen nur eine Anordnung: „Aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen; denn welches Tages du davon ißt, wirst du des Todes sterben.“ (Genesis 2,17) Zu der Zeit, solange der Mensch Gott gehorchte und die Früchte des Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen nicht aß, würde er niemals sterben. Aber durch Satans Versuchung widersetzten sich Adam und Eva Gottes Worten und aßen die Früchte von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen. Daraufhin wurden sie von Gott verbannt. Gott sagte zu Adam: „Dieweil du hast gehorcht der Stimme deines Weibes und hast gegessen von dem Baum, davon ich dir gebot und sprach: Du sollst nicht davon essen … Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis daß du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ (Genesis 3,17.19) So verloren Adam und Eva das ewige Leben, weil sie gesündigt hatten und nun kam der Tod über die Menschheit. So kann es angesehen werden, dass die Menschheit von Anfang an unsterblich war, aber sie ihr ewiges Leben nach dem Sündigen verloren hat. „Denn der Tod ist der Sünde Sold.“ (Römer 6,23) Nachdem wir Menschen gesündigt hatten, haben wir Gottes Herrlichkeit verloren, lebten unter Satans Herrschaft und waren durch Sünde gebunden, und was wir Menschen auslebten, glich Satan. Schließlich würden wir Menschen sterben wegen unseren schwerwiegenden Sünden. Aber Gott liebt uns Menschen und konnte es nicht ertragen zu sehen wie der Mensch, geschaffen durch Seine eigene Hand, in Sünden stirbt. Er fing an Menschen zu retten, damit sie komplett von Satans Beeinflussung entfliehen und gereinigt werden, damit sie Gottes Versprechen erben konnten – ewiges Leben.
Damit die Menschen aus den Sünden ausbrechen und ewiges Leben erhalten konnten, machte Gott die erste Stufe der Arbeit, indem Er Gesetze erließ und die Leben der Menschen führte. Er benutzte Mose, um Gebote zu erlassen, Gesetze und Dekrete, um die Leute wissen zu lassen, wie sie auf der Erde leben sollten, wie sie Gott verehren sollten, was Sünde ist, und welche Opfer sie bringen sollten, wenn sie gesündigt haben. Das war die erste Stufe der Arbeit, die Gott getan hat, um uns Menschen zu retten. Gottes Arbeit im Zeitalter des Gesetzes ließ uns Menschen wissen, was eine Sünde ist, aber da wir Menschen zu tief von Satan verdorben waren, konnten wir nicht alle Sünden loswerden. Am Ende des Zeitalters des Gesetzes wurden die Menschen mit der hoffnungslosen Situation konfrontiert, entweder gesteinigt zu werden oder vom himmlischen Feuer zu verbrennen. Aus diesem Grund, kam das Zeitalter der Gnade nach dem Zeitalter des Gesetzes. Gott persönlich kam von dem Himmel und ist Mensch geworden. Sein unschuldiger und heiliger Körper wurde gekreuzigt, um unsere Sünden auf sich zu nehmen. Er wurde das ewige Sündopfer für uns, und solange wir an Jesus Christus glauben und unsere Sünden bereuen und Ihm eingestehen, werden uns unsere Sünden vergeben werden. Das ist die Frucht der Erlösung Jesu. „Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ (Johannes 3,16) Das ist das Versprechen, dass Gott uns gibt. Aber weil wir immer noch verderbte Gesinnungen, die Knechtschaft noch nicht gebrochen, und keine Kontrolle über unsere Sünden haben, leben wir in den Teufelskreis tagsüber zu sündigen und nachts zu beichten und zu bereuen. Deshalb können wir immer noch nicht das ewige Leben von Gott erhalten. Also müssen wir Gott weiter folgen und Seine Arbeit erleben. Nur wenn unsere satanistischen Gesinnungen bereinigt und beseitigt werden, werden wir ewiges Leben genießen können. Die Bibel prophezeit: „Und er zeigte mir einen lautern Strom des lebendigen Wassers, klar wie ein Kristall; der ging aus von dem Stuhl Gottes und des Lammes.“ (Offenbarung 22,1) In diesem Vers können wir sehen, dass der Strom des lebendigen Wassers von dem Thron Gottes und des Lammes fließt. Das bedeutet, dass Gott in den letzten Tagen den Menschen den Sinn und Weg des Lebens verleihen wird, was bedeutet, dass Gott eine neue Stufe Seiner Arbeit schaffen wird, in der Er uns komplett von den Knechtschaften und der Kontrolle der Sünden befreit und rettet. Nur wenn wir den Strom des lebendigen Wassers von dem Thron Gottes und des Lammes erlangen, werden wir wahrhaftig das ewige Leben bekommen.
Es wird im Buch der Offenbarung prophezeit: „Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will den Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers umsonst.“ (Offenbarung 21,6) „Denn das Lamm mitten im Stuhl wird sie weiden und leiten zu den lebendigen Wasserbrunnen, und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen.“ (Offenbarung 7,17) „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“ (Offenbarung 2,29) Der Herr Jesus sagte: „Wer aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird ewiglich nicht dürsten; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm ein Brunnen des Wassers werden, das in das ewige Leben quillt.“ (Johannes 4,14) Wir können in diesen Versen sehen, dass Gott der Anfang und das Ende ist, und um uns Menschen komplett zu retten und zu reinigen, wird der Heilige Geist in den letzten Tagen zu den Kirchen sprechen und Gottes Volk führen und versorgen. Wenn wir Gottes lebendiges Wasser suchen und akzeptieren und die Wahrheit erkennen, die Gott ausdrückt, als unsere Leben betrachten, werden wir ewiges Leben erhalten. Denn Gott ist die Wahrheit, der Weg und das Leben und nur Er kann uns mit Leben bereichern. Wenn wir bereinigt sind und den Weg des ewigen Lebens erreichen, den Gott uns schenkt, ist es egal welche Katastrophen uns befallen, wir werden nicht sterben. Das heißt, dass diejenigen, die die Wahrheit erlangen, die sind, die wirklich das ewige Leben bekommen.
Dieser Artikel stammt aus: DIE BIBEL STUDIEREN
Für Sie empfohlen:
Ist Gottes Königreich im Himmel oder auf Erden? Klicken Sie hier zum Lesen, um die Antwort zu finden!
Christliche Predigten enthalten viele Artikel. Die können Probleme in Ihrem Glauben lösen, sodass wir sie jederzeit lesen können.
0 notes
afaimsarrowverse · 5 years ago
Text
17 essentielle Episoden von Arrow
1.1. Pilot/Die Rückkehr
Drehbuch: Greg Berlanti, Marc Guggenheim, Andrew Kreisberg, Regie: David Nutter, Original Airdate: 10.10. 2012
 Worum geht’s?: Fünf Jahre nachdem er für tot erklärt wurde, kehrt der junge Milliardär und Playboy Oliver Queen in seine Heimatstadt Starling City zurück. Er scheint nach einem Schiffbruch die letzten fünf Jahre auf einer einsamen Insel verbracht zu haben, doch offensichtlich verbirgt er etwas – und hat nach seiner Heimkehr eine ganz bestimmte Agenda.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Moira Queen, Thea Queen, Robert Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Sara Lance, John Diggle, Tommy Merlyn, Walter Steele, Joanna de la Vega, Lucas Hilton, Adam Hunt, Raisa
 Warum diese Folge wichtig ist: Nun, es ist der Pilot-Film und Steven Amell hat auf die Frage nach dem besondersten Moment in seiner Zeit als Arrow bisher nicht zufällig gerade diesen erwähnt. Der „Arrow“-Pilot ist nicht der beste Pilot aller Zeiten und steht seinen eigenen Spin-Offs um einiges hinterher, aber er ist interessant. Interessant genug um fünf Staffeln, zwei Spin-Offs und bald mehr als hundert Folgen nach sich zu ziehen. Was vor allem deswegen bemerkenswert ist, da man sich die ganze Folge über des Gefühls nicht erwehren kann, dass man hier nicht das Origin eines Superhelden, sondern das eines Serienkillers sieht. Und genau genommen ist das auch so. Alleine das macht diese Episode bemerkenswert.
 Anmerkungen: *Sara wird hier noch von Jaquline McInnes Wood gespielt.
*Auf Lian Yu ist Deahtstrokes Maske zu sehen – vermutlich ist es die von Slade Wilson und nicht die von Billy Wintergreen.
 1.16. Dead to Rights/Demaskiert
 Drehbuch:Geoff Johns, Regie: Glen Winter, Original Airdate: 27.02.2013
 Worum geht’s?: Deadshot ist noch am Leben und sein nächstes Ziel ist Malcolm Merlyn. Dieser versucht sich mit seinem Sohn Tommy auszusöhnen, was der zuerst ablehnt bis ihm Oliver zu einer Versöhnung rät. Dieser ahnt nichts von Malcolms Zweitidentität und ist voll auf damit beschäftigt sein Liebes- und sein Doppelleben beide am Funktionieren zu halten.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Moira Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Dinah Lance, John Diggle, Tommy Merlyn, Malcolm Merlyn, Floyd Lawton, Felicity Smoak, China White, Slade Wilson, McKenna Hall, Frank Chen, Frank Pike, Guillermo Barrera
 Warum diese Folge wichtig ist: Geoff Johns – DC Autor mit Affinität zur Farbe grün (wenn auch eher zu Laternen als Pfeilen) hat diese Folge geschrieben und das merkt man, handelt es sich hier doch eindeutig um eine der besten Episoden der ersten Staffel, in der Oliver Tommy seine wahre Identität enthüllt, was diesen gleichermaßen erstaunt wie kränkt. . Tommy ist der erste Oliver seit Jahren nahe stehende Mensch, der von seiner Geheimidentität erfährt, und seine Reaktion ist die erste von vielen, die im Laufe der Serie stattfinden werden.
 Anmerkungen: * In dieser Episode wird zum ersten Mal mit dem Gedanken gespielt, dass Sara noch leben könnte.
* Fall Out Boy verkündeten kurz vor der Ausstrahlung dieser Episode, dass sie sich doch wieder zusammen auftreten würden.
  2.9/ 32. Three Ghosts/Drei Geister
 Drehbuch: Greg Berlanti, Andrew Kreisberg, Geoff Johns, Ben Sokolowski, Regie: John Behring, Original Airdate: 11. 12. 2013
 Worum geht’s?: Oliver wurde vergiftet. Um sein Leben zu retten weiht Felicity Barry Allen in die Situation ein. Oliver ist davon zunächst gar nicht begeistert und dann beginnt er auch noch zu halluzinieren. Während die Polizei sich mit Gold auseinander setzt, hat Roy Probleme mit Brother Blood.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Moira Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Sara Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Slade Wilson, Roy Haper, Barry Allen, Sebastian Blood, Shado, Lucas Hilton, Sin, Anthony Ivo, Tommy Merlyn, Cyrus Gold
 Warum diese Folge wichtig ist: Nun, es gibt kein Universum in dem sich diese Episode nicht auf dieser Liste finden würde. Erstens wird hier der Startschuss besser gesagt Blitz für „The Flash“ geliefert, zweitens ist es eine gelungene Arrow-Version von „The Christmas Carol“ und drittens eine wirklich gute Arrow-Episode mit einigen der besten Momente in der Serie bis zu diesem Zeitpunkt darin enthalten.
 Anmerkungen: * Dies ist die Weihnachtsfolge der 2. Staffel und der zweite Teil des Prologs zu „The Flash“; am Ende dieser Folge wird ein gewisser Barry Allen vom Blitz getroffen.
+ Easteregg: Die Reportin Linda Park, Comic Wally Wests Ehefrau ist hier versteckt. Später kommt der Charakter in überarbeiter Form in „The Flash“ vor.
 2.16/39. Suicide Squad Selbstmordkommano
 Drehbuch: Keto Shimizu, Bryan Q Miller, Regie: Larry Teng, Original Airdate: 19.03.2014
 Worum geht’s?: Während Slades Drohung dazu führt, dass sich Oliver zunehmend Sorgen um Saras Leben macht, wird Diggle von Amanda Waller für eine spezielle Argus-Mission rekrurtiert – doch sein Team besteht abgesehen von ihm und Lyla hauptsächlich aus Kriminellen, unter ihnen auch Deadshot, den Mörder von Johns Bruder.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Moira Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Sara Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Roy Harper, Slade Wilson, Ben Turner, Ted Gaynor, Shado, Lyla Michaels, Amanda Waller, Mark Sheffer, Alexi Leonov, Gholem Qadir, Floyd Lawton
 Warum diese Folge wichtig ist: Als der Suicide Squad-Film angekündigt wurde, konnten die meisten Nicht-Comic-Leser vermutlich nur auf Grund dieser Episode etwas mit dem Begriff anfangen. Dies ist die erste von mehreren Suicide Squad-Episoden in „Arrow“, in denen meistens John Diggle und nicht Oliver Queen mit dem Selbstmordkommando interagiert. In der Episode sind für Fans mehrere Eastereggs so wie ein Cameo-Auftritt von Harley Quinn enthalten.
 Anmerkungen: * Die Flashbacks in dieser Episode drehen sich um Diggle.
+ Oliver und Amanda Waller kennen sich offensichtlich aus der Zeit, in der Oliver verschollen war. Näheres aus Ollies Zeit bei Argus wird in der 3. und 4. Staffel enthüllt.
 3.8/54. The Brave and the Bold/Blitzschnell
 Drehbuch: Greg Berlanti, Andrew Kreisberg, Marc Guggenheim, Grainne Godfree, Regie: Jesse Warn, Original Airdate: 3.12.2014
 Worum geht’s?: Auf der Suche nach dem Boomerang-Killer trifft Team Arrow überraschend auf Lyla und ein Argus-Team, doch auch zusammen scheinen sie keine Chance gegen den Killer zu haben, also bittet Oliver Barry Allen alias the Flash um Hilfe.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Roy Harper, Malcolm Merlyn, Barry Allen, Caitlin Snow, Cisco Ramon, Lyla Michaels, Amanda Waller, Digger Harkness
 Warum diese Folge wichtig ist: Das hier ist sozusagen die Fortsetzung von Flash-Crossover-Episode „Flash VS Arrow“ und hat auf ewig das Pech mit dieser Folge verglichen zu werden, aber abgesehen davon ist es eine perfekte Crossover-Folge, die durch die Anwesenheit der Flash-Charaktere auch mehr Humor in die Welt von Arrow bringt.
 Anmerkungen:* Der Titel „The Brave and the Bold“ ist eine Anspielung auf die DC-Comics Team-Up-Serie mit dem gleichen Namen.
+ Lyla bezeichnet Roy als Speedy – den ersten Codenamen seines Comic-Alteregos, der sich in der Serie aber zumeist auf Thea bezieht.
 3.9/55. The Climb/Duell
 Drehbuch: Jake Coburn, Keto Shimizu, Regie: Thor Freudenthal, Original Airdate: 10.12. 2014
 Worum geht’s?: Nyssa kehrt nach Starling City zurück und erklärt Oliver, dass er noch 48 Stunden Zeit hat Saras Mörder auszuliefern, ansonsten nimmt sich die Liga der Stadt an. Während sich Laurel ihrer Mutter stellen muss und Ray sich wieder mit Felicity versöhnen will, wird Oliver klar, dass ihm keine andere Wahl bleibt als sich Ra’s a Ghul persönlich zu stellen.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Dinah Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Roy Harper, Malcolm Merlyn, Ray Palmer, Chien Na Wen, Ra’s al Ghul, Nyssa al Ghul, Maseo Yamashiro, Tatsu Yamashiro, Caitlin Snow
 Warum diese Folge wichtig ist: Die ist die Episode, in der Oliver Queen stirbt! Das Internet ist aus Resultat daraus über die Weihnachtspause hinweg fast explodiert. Natürlich überlebt Oliver in Wahrheit, doch so eindeutig wie hier hat er weder davor noch danach jemals verloren.
 Anmerkungen: * In dieser Episode werden die Ereginisse der „Flash“-Episode „The Man in the Yellow Suit“ erwähnt.
+ Dies ist die Weihnachtsepisode der 3. Staffel.
 4.5/ 74. Haunted/Seelenjagd
 Drehbuch: Brian Ford Sullivan, Oscar Balderrama, Regie: John Badham, Original Airdate: 4.11.2015
 Worum geht’s?: Da sich Saras Zustand eher verschlimmert als verbessert, beschließt Oliver seinen altern Freund John Constantine zu Hilfe zu rufen, der sich mit Okkultismus auskennt, und den Oliver einst unter seltsamen Umständen auf Lian Yu kennen lernte.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Sara Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Malcolm Merlyn, Damien Darkh, John Constantine, Curtis Holt, Baron Reiter, Conklin, Alex Davis, Ray Palmer
 Warum diese Folge wichtig ist: Mit dieser Folge wird die kurzlebige Serie „Constantine��� rückwirkend in das Arrowversum eingebunden. In dieser Serie spielte Matt Ryan ebenfalls John Constantine. Obwohl die Serie selbst auch in einem Parallel-Universum spielen könnte, scheinen ihre Ereignisse doch auf Erde 1 spielen zu sollen. Auf jeden Fall ist diese Episode hier das durchaus gelungene Crossover mit der anderen Serie, während zugleich „Legends of Tomorrow“ vorbereitet wird.
 Anmerkungen: * „Constantine“ war zu diesem Zeitpunkt von NBC bereits eingestellt worden.
+ Am Ende dieser Episode wird Felicity klar, dass der für tot gehaltene Ray Palmer noch lebt.
 4.19/88. Canary Cry/Abgesang
 Drehbuch:Wendy Mercile, Beth Schwartz, Regie: Laura Belsey, Original Airdate: 27.4. 2016
 Worum geht’s?: Während das Team versucht mit einem großen Verlust klar zu kommen ist Quentin mit dem Verleugnen der Realität beschäftigt. Nicht helfen tut bei all dem eine neue mörderische Black Canary, die den Ruf der Heldin besudelt und aufgehalten werden muss.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Thea Queen, Laurel Lance, Quentin Lance, Dinah Lance, John Diggle, Felicity Smoak, Malcolm Merlyn, Nyssa al Ghul, Alex Davis, Evelyn Sharp, Ruvé Adams, Dr. Schwartz
 Warum diese Folge wichtig ist: Wie schon im Falle von Saras Tod waren die Produzenten wohl auch nicht auf die Auswirkungen von Laurels Tod vorbereitet, aber immerhin haben sie diesen wichtigen Charakter, der sich in erst in dieser Staffel so richtig gefunden hat und sein volles Potential entfaltet hat, hier einen traurigen und herzlichen Abgegang gewidmet, auch wenn sie bessers verdient hätte.
 Anmerkungen: * Die Flashback-Handlung dieser Episode spielt zwischen der 1. und der 2. Staffel.
+ Evelyn Sharp, die in der nächsten Staffel zum Team Arrow gehört hat in dieser Episode ihren ersten Auftritt.
 5.8/100Invasion! (2)
Drehbuch: Greg Berlanti, Marc Guggenheim, Wendy Mericle, Regie: James Bamford, Original Airdate: 30. November 2016
 Worum es geht: Oliver und seine Freunde wurden von den Dominators in eine künstliche Realität versetzt, in der die Queen’s Gambit niemals unterging. Unterdessen arbeiten Kara und Barry gemeinsam mit Cisco und Team Arrow daran die Entführten zu retten und Star City zu beschützen.
 Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Felicity Smoak, Thea Queen, Quentin Lance, Laurel Lance, Roy Harper, Malcolm Merlyn, Sara Lance, Ray Palmer, Damien Dahrk, Curtis Holt, Barry Allen, Moira Queen, Robert Queen, Cisco Ramon, Nate Heywood, Kara Danvers, Rene Ramirez, Rory Regan, Laura Washington, Tommy Merlyn, Slade Wilson, Gideon, Ra’s al Ghul, Firestorm, Joe
 Warum diese Folge wichtig ist: Die 100. Episode von „Arrow“ findet Mitten im Vierfach-Crossover „Invasion!“ statt und ist ein unerwartetes Stück Charakterdrama. Wir sehen hier eine Welt wie sie wäre, wenn die Gambit nie untergangen wäre und zugleich eine Welt, wie sie die Charaktere nicht akzeptieren können.
 Anmerkungen:+ Josh Segarra tritt in dieser Episode nicht auf.
·         Evelyn Sharp ist das einzige Mitglied vom aktuellen Team Arrow, das nicht in dieser Episode auftritt.
·         Ray und Sara sind zum ersten Mal seit dem Beginn von „Legends of Tomorrow“ wieder in Arrow zu sehen
·         Laurel trägt in dieser Episode die Canary-Kette ihres Comic-Gegenstücks
·         Tommy Medizinstudium ist eine Anspielung auf Colin Donnells Rolle in „Chicago Med“.
 5.17/109 Kapiushon
Drehbuch. Brian Ford Sullivan, Emilo Ortega Aldrich, Regie: Kevin Tancharoen, Original Airdate: 22. März 2017
Worum es geht: Prometheus versucht sein Möglichstes um Oliver zu brechen. In der Flashback-Handlung hingegen macht sich Anatoly zunehmend Sorgen über Olivers zunehmend brutales Verhalten.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Felicity Smoak, Curtis Holt, Adrian Chase, Malcolm Merlyn, Evelyn Sharp, Ishmael Gregor, Viktor, Anatoly Knyazev, Konstantin Kovar, Ivan, Gennady, Galina Venediktov
Warum diese Folge wichtig ist: Weil sie die seit der Pilotfolge die vielleicht dringendste und von allen Involvierten viel zu oft vermiedene Frage stellt: Ist Oliver in Wahrheit ein Psychopath, der es genießt Menschen zu töten? Oliver erhält eine Antwort auf diese Frage, die ihm nicht sehr gefallen dürfte, aber ist es auch die richtige Antwort?
Anmerkungen:* In dieser Episode erfährt man wie Oliver sein Bratva Tatoo erhielt.
·         Malcolm Merlyn tritt hier erstmals in einem Flashback auf.
 6.5/120 Deathstroke returns/6.6/120 Promises kept
Drehbuch: Ben Sokolowski, Spiro Skentos, Oscar Balderrama, Rebecca Belotto, Regie; Joel Novoa,  Antonio Negret, Original Airdate: 9. November 2017/16. November 2017
Worum es geht: Slade Wilson kehrt in Olivers Leben zurück und bietet ihm um Hilfe, er will seinen Sohn Joe finden. Oliver stimmt zu, doch ihre gemeinsame Rettungsaktion nimmt eine Wendung zum Schlechten. Unterdessen taucht Vigilante wieder in Star City auf.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Felicity Smoak, John Diggle, Curtis Holt, Rene Ramirez, Dinah Drake, Slade Wilson, Samanda Watson, Nylander, Vincent Sobal, Joe Wilson, Emily Pollard, Shado, Ricardo Diaz, Lyla Michaels, Wiliam Clayton, Nick Anastas, JJ Diggle
Warum diese Folge wichtig ist: Eine der wenigen Flashback-Folgen aus Season 6 (und eine der wenigen guten Folgen aus besagter Season) widmet sich dieser Zweiteiler Slade Wilson. Leider auch zum letzten Mal, da trotz offenen Endes Manu Bennett nach diesem Zweiteiler aus Rechtsgründen nur noch in Archiv-Material zu sehen war. Auf jeden Fall stellt diese Folge seinen Sohn Joe vor, der die Serie noch einige Zeit als Gegenspieler begleitet hat.
Anmerkungen:*Manche Szenen dieses Zweiteilers wurden aus dem Arrow Tie-In-Roman „Arrow: Vengance“ adaptiert, während andere den Informationen über Slade aus diesem Roman widersprechen. Oscar Balderrama war einer der Verfasser des Romans und einer der Drehbuchautoren von „Promises Kept“.
·         Felicity und William spielen „Injustice 2“.
·         Kane ist der Mädchenname von Joes Mutter, Wolfman ist eine Anspielung auf Marv Wolfman den Erfinder von Slade Wilson.
 7.5/143 The Demon
Drehbuch: Benjamin Raab, Deric A. Hughes, Regie: Mark Bunting, Original Airdate: 12. November 2018
Worum es geht: Während Olivers Aufenthalt im SuperMax eine besorgniserregende Wendung nimmt, schickt Dig Curtis auf eine Undercovermission für Argus und Dinah arbeitet mit Laurel zusammen.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, Felicity Smoak, John Diggle, Curtis Holt, Dinah Drake, Laurel Lance Erde 2, Ricardo Diaz, Stanley Dover, Talia al Ghul, Anatoly Knyazev, Jarret Parker, Honor, Bethany Snow, Magee, Javelin, Dunbar, Bernard, Bell
Warum diese Folge wichtig ist: Oliver wird hier mit Talia wiedervereint und erkennt, dass er nicht geheilt sondern benutzt wird und es möglicherweise gar nichts gibt, wovon er geheilt werden muss. Außerdem wird seine Freilassung aus dem Gefängnis eingeleitet. Die Folge rollt also viele alte Handlungsstränge auf und beendet sie und ist zugleich eine der besten Folgen der ansonsten eher anstrengenden 7. Staffel.
Anmerkungen:* Talia erwähnt in dieser Folge Gotham und einen alten Bekannten. Das ist vermutlich eine Anspielung auf ein Mitglied der Bat-Family.
·         Der Dämon ist der Spitzname der Wärter für Talia in Slabside.
 7.12/150 Emerald Archer
Drehbuch: Marc Guggenheim, Emilio Ortega Aldrich, Regie: Glen Winter, Original Airdate: 4. Februar 2019
Worum es geht:  Oliver und sein Team werden während ihrer Zusammenarbeit mit der Polizei von einem Kamerateam begleitet, das eine Dokumentation über Green Arrow und den Aufstieg des Vigilantentums dreht.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Felicity Smoak, Curtis Holt, Rene Ramirez, Dinah Drake, Roy Harper, Ricardo Diaz, Emiko Adachi, Laurel Lance, Laurel Lance Erde-2, Barry Allen, Quentin Lance, Sara Lance, Thea Queen, Mia Smoak, Rory Regan, Sin, Emily Pollard, Elisa Schwartz, Connor Hawke, Zoe Ramirez, William Clayton, Nick Anastas, Marcia Pedowitz, Kevin Meltzer, Helena Bertinelli
Warum diese Folge wichtig ist: Es ist die 150 Arrow-Folge und ist zugleich eine Episode und eine fiktive Doku über Arrow. Die Folge feiert die Serie und ihre Bedeutung und ist zugleich erfrischend anders als Arrow es normalerweise ist.
Anmerkungen:: * Der Titel der Dokumentation, die in dieser Folge gemacht wird lautet: „Emerald Archer: The Hood and the Rise of Vigilantism“.
·         Marcia Pedowitz wurde nach dem Präsidenten von The CW Mark Pedowitz benannt.
 8.6/166 Reset
Drehbuch: Onalee Hunter Hughes, Maya Houston, Regie: David Ramsey, Original Airdate: 26. November 2019
Worum es geht: Nachdem sie von Lyla verraten wurden, finden sich Oliver und Laurel in einer anderen Realität wieder, in der sie mit einer totgeglaubten Vaterfigur wiedervereint werden und zusammen einer Zeitschleife entkommen müssen.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Rene Ramirez, Dinah Lance, Mia Smoak, William Clayton, Connor Hawke, Laurel Lance Erde 2, Quentin Lance, Lyla Michaels, Hughes, Vincent
Warum diese Folge wichtig ist: Diese sehr ungewöhnliche Episode zeigt uns, dass Oliver niemals aufgibt und hilft aber zugleich ihm, Laurel und den Zusehern dabei einen der schmerzlichsten Verluste der Serie zu verabeiten. Trotzdem ist die Botschaft bei Oliver wohl nicht angekommen, wenn man der Serienfinale bedenkt.
Anmerkungen: * John Diggle Darsteller David Ramsey hat diese Folge insziniert.
·         Maya Houston liefert mit dieser Folge ihr Screen Writing Debut ab.
·         Dinah benutzt den Canary Schrei-Simulator, den ihr Sara gegeben hat.
·         Quentin Lance starb in der letzten Folge der 6. Staffel „Life Sentence“, diese Episode zeigt, was passiert wäre, wenn er überlebt hätte, und malt eine Realität, die Oliver später nach Crisis wahr werden wird.
 8.8/168 Crisis on Infininte Earths Part 4
Drehbuch: Marv Wolfman, Marc Guggenheim, Regie: Glen Winter, Original Airdate: 14. Januar 2020
Worum es geht: Die Paragons sind am Vanishing Point gefangen und es scheint keine Hoffnung zu geben, doch diese erscheint in der Form von Oliver Queen, der einen Plan hat, der alles und jeden retten könnte.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Laurel Lance, Mar Novu, Mobius, Lex Luthor, Barry Allen, Sara Lance, Barry Allen DCEU, Kara Danvers, Kate Kane, Ryan Choi, J’onn J’onzz, Ray Palmer, Clark Kent, Lois Lane, Jim Corrigan, Xneen, Nyssa al Ghul, Slade Wilson, Ra’s al Ghul, Damian Darhk
Warum diese Folge wichtig ist: In dieser Folge stirbt Oliver Queen und bringt dabei das Multiversum zurück, mitten im größten Fernsehcrossover aller Zeiten.
Anmerkungen: Rene Ramirez, Dinah Drake, Mia Smoak, William Clayton und Connor Hawke treten in dieser Episode nicht auf.
·         Ezra Miller spielt Barry Allen im DCEU und das hier ist das erste Crossover der aktuellen Kinofilmreihe mit dem Arrowverse. Sein Gastauftritt war die größte Überraschung an „Crisis on Infininte Earths“, da er entgegen aller Erwartungen geheim gehalten werden konnte.
·         Der andere Barry erwähnt einen Viktor und meint damit Viktor Stone alias Cyborg.
·         Marv Wolfman ist der Autor des „Crisis on Infinite Earths“-Comic Events.
·         Innerhalb der Folge werden folgende Momente via Speed Force besucht: Barrys erstes Treffen mit OIiver in „The Scientist“, das „Invasion!“-Crossover (Legends Episode), das „Elsewords“-Crossover (Supergirl Episode), Laurel und Diggle über Saras Leiche in „Sara“, Rays und Olivers Diskussion in „Suicidal Tendencies“.
 8.10/170 Fadeout
Drehbuch: Marc Guggenheim, Beth Schwartz, Regie: James Bamford, Original Airdate: 28. Januar 2020
Worum es geht: Oliver Queen ist tot, während sich seine Liebe in einer von ihm neu geschaffenen Realität versammeln um Abschied zu nehmen, taucht eine Gefahr aus seiner Vergangenheit unvermutet erneut in Star City auf.
Involvierte Charaktere: Oliver Queen, John Diggle, Rene Ramirez, Dinah Drake, Mia Smoak, Laurel Lance Erde-2, Kara Danvers, Barry Allen, Felicity Smoak, Curtis Holt, Roy Harper, Thea Queen, Rory Regan, Moira Queen, Quentin Lance, Sara Lance, Tommy Merlyn, Emiko Adachi, Lyla Michaels, Anatoly Knyazev, Nyssa al Ghul, Talia al Ghul, William Clayton, Bethany Snow, Sara Diggle, JJ Diggle, John Byrne, Marcia Pedowitz, Slade Wilson, Mar Novu
Warum diese Folge wichtig ist: Es ist die letzte Episode von Arrow und sie zeigt die Beerdigung von Oliver Queen. Außerdem betont sie noch einmal worum es in der Serie eigentlich ging: Um Charakterentwicklung und persönlichen Wachstum, darum dass jeder besser werden kann, weswegen die Rückblickshandlung aus der 1. Staffel stammt und zeigt wie Oliver Dig in seinen Kreis des Vertrauens aufnimmt und ihn als Partner akzeptiert.
Anmerkungen: * Connor Hawke ist in dieser Episode nicht zu sehen.
·         Eveyln Sharp und Helena Bertinelli waren für diese Folge eingeplant, hatten während den Dreharbeiten aber keine Zeit für einen Auftritt übrig.
·         Die Szene mit Slade und Moira ist eine übriggebliebene Szene aus der 2. Staffel aus einem Traum von Oliver, der zeigt, was passiert wäre, wenn er Moira gerettet hätte.
·         Mar Guggenheim hat einen Cameo-Auftritt in dieser Folge.
·         Diese Episode enthält eine einzigartige Titelcard mit allen seasonalen Arrow-Logos darauf.
0 notes
borispfeiffer · 5 months ago
Text
Knapp vor 4/9
Tumblr media
// von Boris Pfeiffer // Nehmen Sie den Hund vom Stuhl, zürnt der Kellner. Warum hast du dich da so?, will ich wissen. Na, stell dir vor, da kommt einer, setzt sich und ist allergisch auf Hund. Unter dem Tisch kommt der große Hund vom Nachbartisch und leckt mir die Füße. Was darf noch alles nicht auf dem Stuhl liegen? Auf dem Gehweg geht gerade einer vorbei und spuckt aus. Auf dem T-Shirt des amerikanischen Arabers stand vor ein paar Tagen: Ich reagiere allergisch auf Dummheit – breche in Sarkasmus aus. Antideutsch lehne sie ab, sagte die lesbische Nazianführerin gestern, die mit ihrer Frau in der Schweiz wohnt. Bin ich damit queerfeindlich oder ist sie es, weil sie mit dem Begriff nicht in Verbindung gebracht werden will.      Lieber mit ner Schlange im Auto als ne Schlange im Auto? Lieber ein blitzendes Auto, als mit nem Auto geblitzt werden? Ist täglicher Massenmord menschlich? Natürlich stirbt die Natur eher aus als die Menschen. Dann kommt Binge-Watch am Serienschlauch mit Komaguckern am Bettrand. Soviel Selbstgefälligkeit in Deutschland wie diesmal war nie. Dafür jetzt in Puffertech und Bündnis. Auch mein Volvohändler steht auf BSW. Papa fuhr noch ein M in der Mitte. Wären einem doch die Hände gebunden vor dem Unsinn. Der Hund leckt meine Nase. Der Hund bellt mich an, als ich seiner Schnauze zu nahe komme. Der Stuhl am Tisch bleibt leer. Die Teller werden es nicht. Der Russe, der Millionär wurde, hat schnell Deutsch gelernt, weil er Hunger hatte. Jetzt geht seine Frau jeden Tag shoppen. Haben Sie heute den Horizont gesehen? Gibt es das Sternenzelt? bp 03.09.2024   © Boris Pfeiffer // Der Verlag Akademie der Abenteuer wurde Ende 2020 gegründet. Hier fanden zunächst Kinderbücher ein neues Zuhause, die sonst aus dem Buchhandel verschwunden wären. Dies ermöglicht den Autorinnen und Autoren ihre Bücher auch weiterhin bei Lesungen vorzustellen und ihre Backlist zu pflegen. Schritt für Schritt kamen dann Neuveröffentlichungen hinzu. Seitdem sind über 50 Bücher von mehr als 20 Autorinnen und Autoren aus vielen Teilen der Welt erschienen –  zweimal hochgelobt von Elke Heidenreich. Alle Bücher des Verlags lassen sich finden im Überblick. Boris Pfeiffer ist einer der meistgelesenen Kinderbuchautoren Deutschlands. Er schrieb zum Beispiel die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als einzigartig gelobte historisch-fantastische Zeitreisensaga ‚Akademie der Abenteuer‘, wie auch über 100 Bände für die beliebte Kinderbuchreihe ‚Drei ??? Kids‘. Von ihm stammen ‚Celfie und die Unvollkommenen‘, ‚Die Unsichtbar-Affen oder ‚Das wilde Pack‘. Er ist der Gründer des Verlags Akademie der Abenteuer. Zuletzt erschienen dort von ihm zusammen mit der in Australien lebenden Malerin Michèle Meister die Gedicht- und Bildbände für Erwachsene „Nicht aus Adams Rippe“ und „Mitten im Leben“. Ausstellungen mit den Bildern und Gedichten finden zur Zeit in der Egon-Erwin-Kisch Bibliothek in Berlin und ab Februar 2025 in der Bibliothek Zeuthen statt. Von Kindern mit großer Aufmerksamkeit gelesen wird seine neue vierbändige Ozean-Geschichte SURVIVORS, die von einem Schwarm bunt zusammengewürfelter Fische erzählt, deren gemeinsames Ziel es ist, den Klimawandel zu überleben. Sein Roman „Feuer, Erde, Wasser, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“ wurde in der Süddeutschen Zeitung als eines der zehn besten Jugendbücher des Jahres 2023 gewählt. // Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes