#sinfonie no 1
Explore tagged Tumblr posts
Text
Phryngen eggs contain enough energy to power a small settlement for years, even with a mediocre reactor like this one. Of course hooking it up to a machine prevents it from hatching, and getting your hands on a Phrynx egg involves them dying, so...
6 notes
·
View notes
Text
i really hear One song and something in my little evil mastermind brain decides i Must make art inspired from it for no reason at all
#ah yes i will simply disrupt my entire day bc i need to draw pirate jensen#i really do though#if you want the song its sinfonie liberte part 1 & 2 by michael abels from the chevalier soundtrack <3
2 notes
·
View notes
Text
Joana Mallwitz: Dessner/Mahler - Tonhalle Zürich 05.07.2024
Joana Mallwitz: Dessner/Mahler - Tonhalle Zürich 05.07.2024 #pekkakuusisto #joanamallwitz #gustavmahler #brycedessner #saisonfinale #konzertjahr2024 #tonhalleorchester #zürich #review #rezension #endofseason #musicwasmyfirstloveanditwillbemylast
Was für ein grossartiges Finale dieser Saison in der Tonhalle Zürich. Selten habe ich so einen tollen und differenzierten Mahler gehört und schon lange nicht mehr ein derartig begeistertes Publikum erlebt: JOANA MALLWITZ – endlich in Zürich zu hören mit der Schweizer Erstaufführung von Bryce Dessners Violinkonzert (von 2021) mit dem grossartigen PEKKA KUUSISTO und Mahlers 1. Sinfonie – was für…
#Bryce Dessner#Debüt#Gustav Mahler#Joana Mallwitz#Konzert#Konzertjahr 2024#Kritik#Pekka Kuusisto#Rezension#Saison 2023/24#Saisonende#Sinfonie Nr. 1 D-Dur#Tonhalle Orchester Zürich#Tonhalle Zürich#Violinkonzert
1 note
·
View note
Text
The names of the main story stages in Lingering Echoes are all taken from classical compositions.
LE-ST-1 Grande valse brilliante: Chopin's Grande valse brilliante, 1833
LE-1 Tritsch-Tratsch-Polka: Strauss's Tritsch-Tatsch-Polka, 1858
LE-2 Appassionata, ou Pathétique: Beethoven's Piano Sonata No. 23 ("Appassionata"), 1807, and No. 8 ("Pathétique"), 1799
LE-3 Der Freischütz: Weber's opera Der Freischütz, 1821
LE-4 Surprise: Haydn's Symphony No. 94 (the "Surprise Symphony"), 1791
LE-ST-2 The Rite of Spring: Stravinsky's La Sacre du printemps, 1913
LE-5 Moonlight: Beethoven's Piano Sonata No. 14 (the "Moonlight Sonata"), 1802
LE-6 Danse Macabre: Saint-Saëns's Danse macabre, 1875
LE-7 Verklärte Nacht: Shoenberg's Verklärte Nacht, 1899
LE-8 Schicksals: Beethoven's Symphony No. 5 (the "Schicksals-Sinfonie"), 1808
LE-ST-3 From the New World: Dvořák's Symphony No. 9 ("From the New World"), 1893
The tutorial stages are both named after works by Carl Czerny, a pupil of Beethoven's, a teacher of many famous pianists and the namesake of operator Czerny, intended to be used in teaching new pianists.
LE-TR-1 Op. 599: Czerny's Practical Exercises for Beginners (opus number 599), 1839
LE-TR-2 Op. 849: Czerny's 30 Études de mécanisme (opus number 849), 1856
#incoherent rambling#arknights#im kind of autistic about european art history in case you couldnt tell
294 notes
·
View notes
Video
youtube
Chopin Piano Concerto no. 2 Koczalski/Celibidache/Berliner SO 1948 (1/3)
Frédéric Chopin (1810-1849):
Concerto no. 2 in F minor opus 21
1. Maestoso 2. Larghetto 3. Allegro Vivace
Radio broadcast, Berlin 1948 Raoul Koczalski piano Berliner Sinfonie-Orchester conducted by Sergiu Celibidache
#frédéric chopin#raoul koczalski#(georg armand koczalski)#1885-1948 polish pianist and composer#thank you 💗💗💗
7 notes
·
View notes
Text
brainrots still going strong dw
sinfonie liberté part 1 & 2 by michael abels
anyway here's my absolute fav scene from the entire movie (chevalier). i am not a goodbumps from a movie type of person but the entire scene got me so,,
#chevalier movie#chevalier st george#chevalier de saint georges#joseph bologne#joseph bologne chevalier de saint georges#jensens art#kelvin harrison jr.
8 notes
·
View notes
Text
Decalogo del 30 agosto
1.
Tutto è perfetto, ma devi capirlo con la tua imperfezione.
2.
Le cose hanno un lieve bisbiglio nel cuore della notte, si sente il respiro del frigorifero, il cane che non abbaia, la stella che non si muove.
3.
Non è detto che hai bisogno di riposo, hai bisogno di rivoluzione.
4.
Ritorna al tuo passato con la poesia e il tuo passato suona diversamente, goditi i giorni che non ci sono più, torna a una febbre, a una notte d'amore, stringi le mani a tuo padre che muore.
5.
E poi di colpo un'alba senza vecchiaia, sei tu e sei pronto a tutto, perfino stare fermo e solo ti riempie le mani, il cuore è forte e sereno.
6.
Non alzare sinfonie con le parole, striscia, lascia che la parola incontri le cose che stanno per terra, il marciapiede, la brocca che sta passando la notte accanto ad un bicchiere, il vecchio che si è appena alzato.
7.
Se c'è un morto in una bara hai qualcosa da fare, è bello che puoi provare a farlo.
La gioia è muoversi in questo spazio tra il mistero della vita e quello della morte.
8.
Qualcosa ti opprimeva e adesso non ti opprime più.
9.
A volte tutto quello che dici è acqua sorgente, altre volte è decorare lo stagno.
10.
Cominciare il canto. Non importa come e quanti lo sentiranno. Sentire che non sei distratto da nessun rancore, nessuna ansia.
Sei casa e canto. Qualcuno ti verrà vicino, la forza quando c'è si sente.
Franco Arminio
6 notes
·
View notes
Text
youtube
François Joseph Gossec (1734-1829) - Sinfonie in c-Moll op. 6 Nr. 3, 1. Satz
Orchestra Arte Frizzante
3 notes
·
View notes
Text
Wrong dream idiot dual musics
-
Woodland Ruins
Water Woods of The Submarine Ridge
Hyuponia
The Days When My Mother Was There
Mystery
Mai’s Theme | Aki’s Theme
A Corner of Memories
Wake up
Backside of The TV
Seeker of Truth
Heaven
Never More
.
ヤツメ穴
Happy Town?
Sunflowers and Illusions
She Was Like a Sunflower
Gentle Rain
Yado
Sorrowful Tazmily
Love (Reprise)
Emergence Cave
Alice In Wonderland
Romantic Children | Artificial Children
The girl's secret room
Kagome-Kagome
Septette for the dead princess
Voyage 1969
Houston
Temmie Lancer
Pulse
Balcony
DVSP [X]
Worrywart Kingdom [Slavonic Dance No 2]
Tiptoe Kingdom [Gustav Mahler 1. Sinfonie 3. Satz]
Dream Land? | Ripple Star
Tempest Towers
Cloud Palace
Subcon Rift
Clock Towers Beneath The Sea
Eliezer’s Waltz
Laura Plays The Piano
Leder’s Gymnopedie
It’s Raining Somewhere Else
Song of Healing
An Ending | Don’t Give Up
Goodbye Geno
#samuel#grey#oc music#probably not everything but it has the one specific new one I kept crossing so //hit
4 notes
·
View notes
Text
My Classical Music
IsA Satura, Part of IsA Sinfonie Nr 1 by Kay Uwe Rott
#dilematvi #poweroflovegr #MUSICEXPO2024 #MusicMagic #FridayNigthFunkin #MusicIsLife #RockyRabbit #NEWS交換 #SpotifyTop5 #PlaylistOfTheDay #DreamGL #tbc夏まつり2024 #tbtr #MusicMiner #AnimalCrossing #RutoMustGo #music #classicalmusic #sinfonia #orchestra #artist #art #tbt #animation
#dilematvi#poweroflovegr#MUSICEXPO2024#MusicMagic#FridayNigthFunkin#MusicIsLife#RockyRabbit#NEWS交換#SpotifyTop5#PlaylistOfTheDay#DreamGL#tbc夏まつり2024#tbtr#MusicMiner#AnimalCrossing#RutoMustGo#music#classicalmusic#sinfonia#orchestra#artist#art#tbt#animation
1 note
·
View note
Text
Beethovens Sinfonie Nr. 9, "Choral" (1822-1824)
Beethovens Sinfonie: Beethovens Neunte Symphonie Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter. Erster zug Please, subscribe to our Library. Thank you! Zweiter SatzDritter Satz Best Sheet Music download from our Library.
Beethovens Sinfonie:
Beethovens Neunte Symphonie
Instrumentierung Die Symphonie hat die folgende Orchestrierung: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten (A, B und C), 2 Fagotte, 1 Kontrafagott, 4 Hörner (2 in D und 2 in B), 2 Trompeten (in B und Es), 3 Posaunen (Alt und Tenor), Streicher, Pauken, große Trommel, Becken, Triangel, Chor, Sopran, Alt, Tenor und Basssolisten.
Erster zug
Tempo: Allegro ma non troppo, un poco maestoso. Tonart: D-Moll – B-Dur – A-Moll – D-Moll. Dieser erste Satz der Symphonie hat einen stürmischen, heroischen Charakter mit einem kraftvollen Bewegungsgefühl. Beethoven präsentiert uns Fragmente dessen, was wir als vollständige Melodie erhoffen, aber er enttäuscht immer wieder unsere Hoffnungen und das Material verwandelt sich vor unseren Augen mit unermüdlicher Energie in anmutige musikalische Ausarbeitungen, die unsere Erwartungen völlig zunichte machen. Dadurch wird der Bewegung eine kontinuierliche Spannung verliehen. Wir erleben einen gewaltigen Kampf zwischen musikalischen Kräften, einen Kampf, der sowohl ein Aufeinandertreffen musikalischer Psychen als auch ein Aufeinandertreffen reiner musikalischer Materie ist. Beethoven verarbeitet das Material mit höchster Meisterschaft, mit viel Sinn für Psychologie. Der erste Satz folgt der Sonatenhauptsatzform, aber die Präsentation des Materials macht die Originalität des Satzes aus. Dieses gliedert sich in folgende Teile: 1.- Einführung und Darstellung. Die Einleitung beginnt damit, dass die Streicher im Tremolos eine Quinte A-E ohne Terz spielen; Die gleiche Quinte wird in Intervallform gespielt und von zwei Hörnern getragen. Es erscheinen zwei Noten, wiederum A und E, die über einem Rhythmus gespielt werden – eine ganze Note gefolgt von einer Viertelnote –, der einer der rhythmischen Motoren des Satzes sein wird. Dieses kleine rhythmische Motiv erscheint aus der hohen Lage und geht in die tiefe Lage über, als wären es dampfende Fetzen. Das Motiv wird transformiert, immer mit den Noten la und mi. Die Spannung steigt mit dem Einsatz weiterer Blasinstrumente. Der Höhepunkt erreicht ein Fortissimo, in dem das erste Motiv des Satzes klar dargelegt wird. Nachfolgend finden Sie die Partitur für diesen Teil. Sehen Sie sich die Minuten 1:30 bis 2:15 im Video unten an.
Das erste Thema der Bewegung ist unten:
Beethoven entwickelt dieses Thema kurz mit den ersten drei Sechzehntelnoten und einer Achtelnote weiter und nutzt diese Entwicklung, um das Einleitungsmotiv zu wiederholen, diesmal bereits in der d-Moll-Tonika, der Tonart des Satzes. Allerdings basiert die Durchführung, die in Form von Sequenzen erfolgt ist, auf der Tonart B-Dur. Nach der Neuformulierung der Einleitung in d-Moll folgt eine weitere Durchführungspassage, die wiederum nach B-Dur moduliert. Nach mehrmaligem Wechsel mit d-Moll legt schließlich eine Kadenz in Takt 72 endgültig die Tonart in B-Dur fest. Sehr interessant ist die übermäßige Quarte, die Beethoven nutzt, um den Tonartenwechsel zu erreichen. Das zweite Thema des Satzes steht in dieser Tonart, in B-Dur, und erscheint in Takt 80. Unten ist die Partitur und im Video können Sie es bei Minute 3:50 bis 4:10 hören.
Von hier aus verläuft die Musik in einer Reihe – in den Worten des Musikkritikers Nicolas Cook – großer Wellen. Tatsächlich wird das zweite Thema, das aus einer Reihe von Anstiegen besteht, nacheinander vorgetragen, während andere Stimmen einen absteigenden Charakter haben. Dies geschieht typischerweise zwischen Streich- und Holzbläsern. Von Zeit zu Zeit sind kleine Motive zu hören, die an das Intro-Thema erinnern. Diese Situation findet sich beispielsweise auf dem Höhepunkt von Takt 102, nach einem sehr kräftigen Anstieg der Saite (Minuten 4:25 und folgende). Nach diesem Höhepunkt erfolgt ein Abstieg, nun in Form eines Dialogs der Holzbläser. Es folgt eine weitere große Welle, nun in Form einer sehr schnellen Melodie der Violinen und Streicher (Takt 132 ff.). Nach einem neuen Höhepunkt (Minuten 5:42 und folgende) betreten wir den Entwicklungsabschnitt. 2.- Entwicklung. Der Durchführungsteil beginnt so, als ob die Einleitung wiederholt werden sollte, aber das erwartete erste Thema in d-Moll kommt nie (Minuten 6:05 ff.). Stattdessen bleibt die Musik im Pianissimo und bewegt sich in einer Kadenz von D-Dur nach g-Moll. Die Kadenz endet in einem Fortissimo (Takt 186), in dem Beethoven die Achtelnote plus punktierte Sechzehntelnote plus Fusa-Figur verwendet, die bereits am Ende der Exposition erschien – und die nichts anderes als eine Ausarbeitung des Fusa-Viertel-Rhythmus von ist die Ausstellung. Von hier aus folgt eine lange Passage, in der Beethoven melodisches Material aus dem ersten Thema präsentiert. Die Passage hat einen entspannten, etwas unbeschwerten Charakter; Von Zeit zu Zeit treten einige Spannungselemente auf, die sich jedoch bald auflösen und wieder Ruhe einkehrt. Seltsamerweise würde man hier eine dramatische Entwicklung erwarten und stattdessen bietet uns Beethoven Ruhe, sogar einige Scherze, wie zum Beispiel die inneren Stimmen von Violinen und Bratschen, die in Form einer Fuge einsetzen. Harmonisch durchläuft diese Passage mehrere Tonregionen, landet aber schließlich in a-Moll (Takt 250 und folgende). VÍDEO 1 - Einführung, Darstellung und Entwicklung (I): https://youtu.be/hHjoRvWUtQA?si=3gNOQA8DKL5ELRKF Hier beginnt eine zweite Passage, die nun den Stoff des zweiten Themas übernimmt. Die Tonart bleibt in a-Moll. In den Takten 287 und den folgenden überlagert Beethoven die Durchführung des zweiten Themas mit einem direkt vom ersten Thema inspirierten Bass. Die Streichinstrumente beginnen mit der Durchführung, doch schon bald gesellen sich die übrigen Holzblasinstrumente hinzu, bis ein ausgewogenes Tutti erreicht ist; In Video 2 sind es die Minuten 00 bis 0:49. 3.- Zusammenfassung. Die Reprise beginnt mit der Einleitung – die Streicher zittern über der Tonika D und die schwarze Figur fällt aus dem hohen Register. Die Reprise, die Beethoven vorschlägt, ist weit davon entfernt, in das gemütliche Zuhause zurückzukehren, das wir bei anderen Gelegenheiten gehört haben. Anstelle der Stille der Einleitung finden wir vielmehr die Heftigkeit der Pauken, die das D durchsetzen, mit Fortissimos überall und einem aus der Tiefe schreienden Bass. Endlich stellt sich die lang ersehnte Ruhe ein, nicht weniger als in Takt 339 (im Video II, bei Minute 1:55). Und jetzt haben wir eine Zusammenfassung der Bewegung; Das zweite Thema erscheint zusammen mit den Wellen, über die wir oben gesprochen haben; Später ist noch einmal Material aus dem ersten Thema zu hören. Die Reprise leitet in Takt 418 zu einem neuen Fortissimo über, das anschließend in die Coda übergeht. 4.- Coda. Die Coda hat ungewöhnliche Ausmaße, etwa ein Viertel des Satzes. Es beginnt bei Takt 427 (Minute 4:14 im Video). Angesichts der Länge der Coda würde man eine Weiterentwicklung des vorherigen Materials erwarten, was auch der Fall ist. Zwei Momente, die hervorstechen, sind das Hornsolo in Takt 469 und folgende (Minute 5:20) und der Trauermarsch in Takt 513 (Minute 6:38 und folgende). Nachdem wir vom Trauermarsch in ein Fortissimo gezerrt wurden, endet der Satz abrupt, fast ohne Erklärung, und lässt den Betrachter fassungslos zurück. VÍDEO 2 - Durchführung (II) – Reprise und Coda: https://youtu.be/4YvJxgblkpE?si=7HHh3DVx-axA8Avr
Zweiter Satz
Scherzo: Molto vivace – Presto. Tonart: D-Moll. Entgegen der Sitte setzt Beethoven das Scherzo als zweiten Satz. Dieses Scherzo ist ein überwältigender und unkontrollierbarer Satz in Fugenform, der aus jeder seiner Poren Energie ausstrahlt. Es besteht aus zwei sich wiederholenden Abschnitten und einer Coda. Der Satz ist im 3/4-Takt. Der Aufbau des Scherzos ist wie folgt: Einleitung – Abschnitt 1 (Takt 9 bis 150, 2 Mal wiederholt) – Übergangspassage (Takt 151 bis 158) - Abschnitt 2 (Takt 159 bis 389) - Übergangspassage (Takt 396 bis 411) - Trio (Takt 412 bis 530) - Abschnitt 1 (ohne Wiederholung) und Abschnitt 2 – Coda (Takte 531 bis 559) - Einleitung. In der Einleitung wird ein Paukensolo verwendet und ein Rhythmus mit viel Kraft, punktierte Viertelnote plus Achtelnote plus Viertelnote; Der Einfachheit halber nennen wir es R1. Der Satz beginnt mit der Darstellung des rhythmischen Motivs, das die Noten des d-Moll-Akkords (D-F-A) erforscht, wie wir in der Partitur unten sehen (Minuten 0:0 bis 0:10 von Video 3).
2.- Erster Abschnitt. Sofort erscheint das Thema des ersten Abschnitts, das die Form einer Fuge hat. Hierbei ist zu beachten, dass die Einträge zweier aufeinanderfolgender Stimmen vier Takte voneinander entfernt sind, wie in der Abbildung unten zu sehen ist.
Die Stimmen überlagern sich und erreichen ihren Höhepunkt mit einem tollen Tutti in Takt 57 (Minute 0:36 und folgende von Video 3). Der Höhepunkt löst sich zwischen Echos des rhythmischen Motivs R1 auf, die im Bass konstant bleiben, und das zweite Thema erscheint. Dieses zweite Thema steht nicht in einer Tonart neben d-Moll, sondern im entfernten C-Dur. Nach einer modulierenden Brücke in Takt 93 (Minute 0:54 und folgende von Video 3) erscheint das zweite Thema, immer noch temperamentvoll, aber weniger heftig als das erste Thema. Unten finden Sie die Noten für dieses Lied. Im Video ist es ab Minute 0:55.
Hier kommt es zu einer Wiederholung der Takte 9 bis 150. 3.- Zweiter Abschnitt. In diesem Abschnitt erleben wir die Entwicklung des Materials aus dem vorherigen Abschnitt. Nach der Übergangspassage erleben wir ein schwindelerregendes Rennen durch mehrere Tonarten, die in Terzsprüngen erfolgen: D - B - G - Es - C - As - F - Des - B - Ges - Es - Cis - As - Es - Cis - A Diese Durchführung endet in Takt 176 mit einer Pause (calderón). Dann folgt eine interessante Passage in Form einer Fuge (Minute 2:54 in Video 3). Hier weist Beethoven darauf hin, dass der Dirigent in Dreiergruppen notiert (Ritmo di tre battute), eine Tatsache, die natürlich ist, da wir uns im Dreivierteltakt befinden. Die Gesangseinsätze in der Fuge erfolgen alle drei Takte – nicht alle vier wie zu Beginn. Die Pauke spielt eine herausragende Solorolle, da sie mit dem Rest des Orchesters im Dialog steht (Minute 2:44 des Videos). In Takt 234 weist Beethoven den Dirigenten an, in Vierergruppen zu notieren (Ritmo di quattro battute), aber der Takt ist immer noch 3/4! Von hier an erfolgen die Gesangseinsätze in der Fugenpassage alle zwei Takte. Diese Passage führt zu einer weiteren, einer Reprise in Form eines Gran Tutti und mit einem kräftigen F-Pedalton auf der Pauke (Minute 3:35 und folgende). Nach diesem Tutti folgt eine erneute Darstellung und Entwicklung des zweiten Motivs. Nach einer kurzen Übergangspassage betreten wir das Trio. 4.- Trio. Es läuft im Presto-Tempo und im 2/2-Takt; Das Trio beginnt bei 5:02 in Video 3. Das Trio besteht aus einer Reihe von Variationen des Materials aus dem vorherigen Abschnitt. Hier zeigt Beethoven seine Meisterschaft, wenn er einen Teil des Materials aus dem vorherigen Abschnitt an die neue binäre Taktart anpasst. VÍDEO 3 - Erster Abschnitt: https://youtu.be/aiw-2onS4NQ?si=uahWM06388F_itMd 5.- Wiederholung des ersten Abschnitts plus Coda. Nach dem Trio wird der vorherige erste Abschnitt wiederholt, und nach dieser Wiederholung folgt eine kurze Coda, die zur Überraschung des Zuhörers das Scherzo ebenso abrupt beendet wie im ersten Satz. Dieser Schluss und die ganze Energie, die das Scherzo zum Ausdruck bringt, lassen alle Fragen hinsichtlich der musikalischen Handlung des neunten Satzes offen. Die Wiederholung des ersten Abschnitts und der Coda ist im Video unten zu hören: VÍDEO 4 - Zweiter Abschnitt: https://youtu.be/HfZ9s9wbEyM?si=cXLUukiTIddWAMuk Dritter Satz Tempi: Adagio molto e cantabile - Andante Moderato - Tempo Primo - Andante Moderato - Adagio - Lo Stesso Tempo. Tonart: B-Dur. Der Aufbau des dritten Satzes ist: Hauptthema - Andante I - Variation I des Hauptthemas - Andante II - Variation II des Hauptthemas – Coda 1.- Hauptthema. Das Hauptthema ist lyrisch, langsam, zart. Es stellt einen Bruch nach der Heftigkeit der beiden vorherigen Sätze dar. Read the full article
#SMLPDF#noten#partitura#sheetmusicdownload#sheetmusicscoredownloadpartiturapartitionspartitinoten楽譜망할음악ноты
0 notes
Text
When the world ended, entire forests were petrified.
Heheh. Petreefied.
5 notes
·
View notes
Text
🎵 ~ sinfonie liberté part 1 & 2 by michael abels
"If you don't even like the man then why are you fighting for him?"
"Because no one else can beat you."
ngl i went a little crazy w this one. the pirate au took hold of my brain and wouldnt let go until it shook this out so,,
more info + close ups under cut <3 rbs are super appreciated and make sure to click on the full piece for better quality!!
the song is from the lovely (yet mildly inaccurate) movie chevalier which i rewatched today (came out on hulu!!) and, though i had been listening to the soundtrack already, this piece stuck w me and i ofc had to take it and make it my own
context: this scene is after ethan decides to start a full-fledged battle with tobias, rival captain of the grand kenmore, which also involuntarily ropes in both of their crews. ethan is losing men (gender neutral) left and right, too caught up in beating tobias to realize they need to fall back. jensen is the one telling them to get back to the ship/safety (where he doesnt know that an ambush is waiting from tobias' first mate and a few other crew members). its just ethan and tobias left, battling it out, and neither of them are losing but theyre not winning, either. jensen pushes ethan away, telling him to go with the others while he finishes with tobias. the dialogue is from the two of them
#yall dont understand how fucking crazy i went for this piece#i walked straight from the living room after watching the movie to my room and opened a new canvas#anyway i love posting pieces ik are going to flop so hard <3#jensen valentine#open heart mc#bryce lahela × jensen valentine#pirate au#my art
31 notes
·
View notes
Text
Järvi/Zimmermann: Elgar/Schostakowitsch - Tonhalle Zürich 07.06.2023
Järvi/Zimmermann: Elgar/Schostakowitsch - Tonhalle Zürich 07.06.2023 #konzert #tonhallezürich #endofseason #musicwasmyfirstloveanditwillbemylast #concert #musiclover #musik #edwardelgar #dmitrischostakowitsch #paavojärvi #frankpeterzimmermann
Wohl eines der letzten Highlights der zu Ende gehenden Saison 22/23: PAAVO JÄRVI dirigiert die 1. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch und Edward Elgars Violinkonzert mit FRANK PETER ZIMMERMANN… Ein voller Tag für die Mannschaft des Tonhalle Orchesters Zürich, tagsüber die Präsentation der kommenden Saison, abends dann das erste der beiden Konzerte. Während Elgars berühmtes Cello-Konzert in den…
View On WordPress
#Concert#Dmitri Schostakowitsch#Edward Elgar#Frank Peter Zimmermann#Konzert#Musicwasmyfirstloveanditwillbemylast#Musik#Paavo Järvi#Saison 2022/2023#Sinfonie Nr. 1 f-moll op. 10#Sommer#Summervibes#Tonhalle Orchester Zürich#Tonhalle Zürich#Violinkonzert h-moll op. 61
1 note
·
View note
Text
1 note
·
View note
Text
Epilogue 23/24
S'il y a des thèmes auxquelles vous tenez, n'hésitez pas à les préparer et nous proposer soit avant la classe dans un mail, soit directement en classe, évidemment étant prêts d'élaborer et de répondre aux questions de vos collègues.
Le dernier thème - BRICS+- était probablement 'trop grand' pour le discuter vraiment dans l'espace d'une classe ou même trois classes sans préparation profonde. On s'est, peut-être, rendue compte qu'une discussion sérieuse nécessite l'abandon de maintes préjugés et, en plus, la connaissance et le maniement de concepts additionnels: Ainsi on a vue tous les autres matières qui avaient émergées -la BM, le FMI, l'aide au développement, multipolarité, les Pays du Sud, la NBD ...- et qu'il faut aborder et comprendre.
En plus, on s'est laissé aller un peut dans des expressions d'opinions sans avoir d'abord digéré l'information, ou même vérifié nos opinions. Mais, et c'est aussi important, on a parlé français.
Comprendre avant de critiquer A mon avis, il faut: 1. intégrer et comprendre ce qui est sous nos yeux: le texte, la matière, l'histoire 2. s'assurer qu'on a compris et que, nous tous, 'est sur la même page'; et puis alors aborder la discussion.
Un plus une
Discuter un film: points importants: ça m'a plu - pourquoi 1. décrire 2. évaluer Les elements du film ce qu'il nous montre, ce qu'on voit, les 'faits' donner des exemples: des scènes, des bouts de dialogue ...
résumé du film
l'intrigue (the plot)
les protagonistes et leurs mondes:
Antoine la sinfonie du hasard
Anna émotions, vue du monde
Samuel
Alice
les lieux
les thèmes
les relations: l'amour, les parenthèses, en famille
je vous ai allumé - on s'est allumés! l'amour comme possession/possessivité/droit à la propriété; - comme responsabilité
'poser des questions'
le destin / la chance / le hasard / karma
l'Inde
Roméo et Juliette /Juliette et Roméo
Amma, l'évènement central ?
la musique
0 notes