Tumgik
#schilddrüsenerkrankung
madamefragile · 2 years
Text
Du sitzt wieder mal da. Denkst über deine Sorgen und Probleme nach. Hashimoto Thyreoiditis macht dir seit fast zwei Jahren zu schaffen. Du hast 15 kilo zugenommen. Haare fallen aus. Deine Kondition kaum noch vorhanden. Fingernägel brechen oder reissen ein sobald sie länger werden. Körperliche schmerzen. Das alles belastet dich sehr. Keiner versteht das, wenn man sagt man hat Hashimoto. Immer winken die Leute das ab, weil man ja noch so jung ist. Doch es ist belastend für dich. Sehr sogar. Du wünscht dir mehr zuspruch statt Vorwürfen. Aber bekommst ihn nicht. Tabletten helfen nur bedingt. Das Leben fickt dich immer härter. Und lacht dir ins Gesicht.~
4 notes · View notes
harleydirkbieder · 23 days
Text
Schilddrüsenprobleme? Hashimoto? Studien zeigen Lösungen ohne Medikationen | QS24 - Ann-Katrin Sättele und Prof. Dr. Elmar Wienecke
Die bahnbrechende Masterarbeit von Frau Ann-Katrin Sättele unter Aufsicht von Prof. Dr. Elmar Wienecke zum Thema Schilddrüsen/Hashimoto hat aufsehenerregende Ergebnisse gebracht. Durch Ernährungsumstellung und Zuführung einer individualisierten Mikronährstofftherapie konnten überraschend klare und wegweisende Resultate geliefert werden. Nicht nur im Labor, sondern auch in Bezug auf das Befinden.…
View On WordPress
0 notes
deinheilpraktiker · 2 years
Text
Systematische Überprüfung deckt neue Verbindungen zwischen der Schilddrüse und dem Herzen auf Systematische Überprüfung von 32 Studien mit 1,3 Millionen Teilnehmern deckt neue Verbindungen zwischen Schilddrüse und Herz auf. Seit mehr als 200 Jahren ist bekannt, dass eine schwere Thyreotoxikose zu Herzrhythmusstörungen (unregelmäßigem Herzschlag) führen kann, einer der Hauptursachen für plötzlichen Herztod. Das mit einer leichten Hyperthyreose oder Hypothyreose verbundene Risiko wurde jedoch bisher nicht verstanden. Eine systematische Auswertung von 32 Studien mit 1,... #Arrhythmie #Betonen #Biomarker #chronisch #Genetisch #Herz #Hormon #Hyperthyreose #Hypophyse #Hypothyreose #Krankenhaus #Medizin #Medizinschule #Plötzlichen_Herztod #Schilddrüse #Schilddrüsenerkrankung #Sterblichkeit
0 notes
tvueberregional · 2 years
Link
0 notes
hpadrianstemmer · 1 year
Photo
Tumblr media
Mein Ayurveda-Lehrer meinte immer: "Wir leben unsere Störungen aus". Mein Ayurveda-Lehrer meinte immer: "Wir leben unsere Störungen aus". Oder umgangssprachlich "voll gestört" kann auf einmal eine ganz neue Bedeutung erhalten.Es gibt viele Anzeichen, die auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen können. Hier sind einige der häufigsten Symptome:- Gewichtsveränderungen: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu plötzlichem Gewichtszunahme führen, während eine Überfunktion zu ungewolltem Gewichtsverlust führen kann. - Müdigkeit und Schläfrigkeit: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führen, während eine Überfunktion zu Unruhe und Energieverlust führen kann. - Stimmungsschwankungen: Eine Schilddrüsenstörung kann zu Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Angstzuständen führen. - Haut- und Haarprobleme: Eine Schilddrüsenstörung kann zu trockener Haut, brüchigem Haar oder Haarausfall führen. - Verdauungsprobleme: Eine Schilddrüsenstörung kann zu Veränderungen im Stuhlgang, Übelkeit und Erbrechen führen. - Körperliche Symptome: Eine Schilddrüsenstörung kann zu Kälteempfindlichkeit, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Händen und Füßen, Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen führen. - Herzklopfen und hoher Puls: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu Herzklopfen und einem schnelleren Puls führen.Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine Schilddrüsenstörung auszuschließen oder zu diagnostizieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, das Risiko von Komplikationen zu verringern und eine optimale Gesundheit zu erhalten. #störung #ayurveda #leber #darm #gesundheit #schilddrüse #naturheilkunde #heilpraktiker
0 notes
curvy-bbw-plussize · 3 years
Link
Toller Beitrag 👍  zum Thema Schilddrüsenerkrankung ⚠️
0 notes
ketofatburnerinch · 3 years
Text
Keto Fat Burner Preis Pillen Kaufen Schweiz. Test & Ergfahrungen
Women's Balance ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Keto Fat Burner mit mehr Keto Fat Burner-Produkten herstellt. Dieses Nahrungsergänzungsmittel wurde entwickelt, um Kunden einen wirksamen Weg zu bieten, um hormonelle Ungleichgewichte mit dem Medikament auf eine Weise zu verhindern, die die Gesundheit der Schilddrüse fördert. Dieses Produkt hilft bei mäßiger Stabilität und kann sich günstig auf das Gewicht auswirken.
Die Schilddrüse ist ein wichtiger Bestandteil des endokrinen Systems und spielt in den meisten Organen eine wichtige Rolle. Aber mehr als 60% der Amerikaner, insbesondere Frauen, sind sich der Schilddrüsenerkrankung mühelos nicht bewusst. Daher kann es einige kritische Symptome und Symptome geben, die mit den Folgen von Stress oder pflanzlichen Hormonreaktionen verwechselt werden können.
 Amenorrhoe ist ein regelmäßiger Mangel an Dauer, wahrscheinlich aufgrund von Stress, und wird daher eindeutig gut behandelt. Obwohl Stress die Schilddrüse stören kann, ist er keine direkte Ursache für Amenorrhoe-Zustände. Um hormonelle Ungleichgewichte zu vermeiden, hat XR Nutrition eine Methode entwickelt, die mehrere natürliche Komponenten enthält und keine Füllstoffe und Zusatzstoffe enthält.
 Darüber hinaus verbessert das Gleichgewicht der Frauen die elektrischen Phasen, die typische Sonnenzeiten begünstigen. In diesem Text können wir Ihnen einige Vorteile dieser Ergänzung zeigen.
 Acv plus Schweden Gewichtsverlust und Stimmungsvorteile
Women's Balance ist ein Gesundheitsprodukt, das die Gesundheit der Schilddrüse und das hormonelle Gleichgewicht sowie die Stimmungsstabilität, den Gewichtsverlust und die Kraft unterstützt. Um diese Informationen effektiv zu sammeln, enthält das System dieser Zugabe Zink, Kupfer, B-Blend, sibirischen Ginseng und Folsäure. Einige der Vorteile dieser Komponenten sind die Steigerung des Stoffwechsels, die Dekoration von Visionen und die Unterstützung des intellektuellen Funktionierens.
Tatsächlich fördert Acver plus Schweden das Bewusstsein und die Wachsamkeit. Darüber hinaus erleichtert es die Knochenenergie und kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Zink und Kupfer sind wichtige Zusatzstoffe für den Zusatzstoff, da sie die Hormonsynthese fördern. Im Falle eines Zinkmangels kann eine Person eine Hypothyreose ausnutzen, eine Tatsache, die zur Verzweiflung beitragen kann.
 Women's Balance ist bestrebt, seinen Kunden ein pflanzliches Arzneimittel gegen hormonelle Schwankungen zur Verfügung zu stellen, mit dem sie ihre Gesundheit, aber auch ihr normales Wohlbefinden verbessern können.
Kaufen Sie Les Vitality
Wenn Sie nach einer kraftvollen, natürlichen, grünen Schilddrüse und einer hervorragenden Hormonfunktion suchen, ist Women's Balance möglicherweise das richtige Nahrungsergänzungsmittel für Sie. Sie können dieses Produkt online auf der ID-Website für 29,95 USD bestellen. http://switzerlandsupplements.ch/keto-fat-burner-schweiz/
1 note · View note
positiv-geladen · 5 years
Note
Mein Hund hatte durch eine Schilddrüsenerkrankung und einen Tumor ziemlich viel Fell verloren und war am Rumpf fast nackt. Der Tumor wurde entfernt und er bekommt Tabletten, ist also mittlerweile wieder alles in Ordnung. Aber seit knapp einer Woche wachsen plötzlich an den nackten Stellen kleine Haare. Es ist noch nicht viel, aber das lässt mich hoffen, dass er bald wieder so wuschelig ist wie früher und er den nächsten Winter ohne Mantel überstehen kann.
13 notes · View notes
tierarztbergedorf · 5 years
Text
Geriatriecheck: So viel Prophylaxe ist sinnvoll
Tumblr media
Impfungen sind ein wichtiger und sinnvoller Bestandteil der Krankheitsprophylaxe für ältere Tiere. Auf Basis der regelmäßig aktualisierten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission für Veterinärmedizin sowie der Empfehlungen der Hersteller von Impfstoffen, haben wir einen Geriatriecheck erstellt, in dem aus unserer Praxis erfolgreiche Impfschemata eingehalten werden. Wir folgen damit gleichzeitig unser obersten Maßgabe „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Nach dem jahrelang für Hund und Katze eine grundsätzlich jährliche Impfung gegen diverse Krankheiten erforderlich schien, konnte mittlerweile wissenschaftlich belegt werden, dass eine differenziertere Impfpraxis sinnvoll ist. Entsprechend muss nicht(!) alles jährlich wiederholt werden.
Tumblr media
Geriatriecheck für Hunde Beim Hund bleibt die Notwendigkeit der jährlichen Impfvorstellung durch die unbedingt im zwölfmonatigen Abstand zu boosternde, also zu wiederholende Leptospiroseimpfung. Zudem wird eine Allgemeinuntersuchung des Hundes durchgeführt. Das Gewicht und der gesamte Habitus wird kontrolliert, Herz und Lunge auskultiert (abgehört), Schleimhäute und Zustand der Zähne begutachtet. Gerne nutzen die Tierbesitzer an diesem Termin die Gelegenheit, über das eine oder andere Wehwehchen, oder die eine oder andere Beobachtung oder Erfahrung zu berichten. Anders gesagt – wir sehen unsere Patienten regelmäßig, auch wenn es (noch) nicht brennt.
Tumblr media
Geriatriecheck für Katzen Bei Freigängerkatzen, die bis zu einem Alter von acht Jahren regelmäßig jährlich zur Leukose-Impfung erscheinen, haben wir damit die Gelegenheit, alle zwölf Monate einen Blick auf die Tiere zu werfen. Dadurch können wir frühzeitig einzugreifen, wenn es Hinweise auf die Entwicklung einer Krankheit gibt. Info: Seit Frühjahr 2017 sind jährlich erfolgende Wiederholungsimpfungen für Katzen nicht mehr notwendig. Demzufolge werden Veränderungen oder schleichende Entwicklungen der Gesundheit der Katze häufig nicht, oder spät bemerkt. Zwei oder drei Jahre zwischen den Vorstellungen in einer Tierarztpraxis sind bei älteren Katzen ein gewaltiger Zeitraum.   Warum Untersuchungen in kürzeren Abständen sinnvoll sind FORL Bei FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen), wird die Zahnsubstanz durch Kalziumresorptionsstörungen im Wurzelbereich des Zahns durch körpereigene Zellen, sogenannte Odontoklasten, eingeschmolzen. Es wird mittlerweile davon ausgegangen, dass 20-30 % aller Katzen betroffen sind. Bei Katzen über fünf Jahre sogar jede zweite Katze. Info: Hierbei handelt es sich um eine hoch schmerzhafte Erkrankung, die die Katze stumm erträgt. Erste Symptome bestehen teilweise nur in einer leichten Rötung des Zahnsaums. Auch Zahnstein ist nicht immer vorhanden. Mehr dazu: FORL – das Damoklesschwert über der Katze Nieren und Schilddrüsen Ein regelmäßiger Geriatriecheck inklusive Blutuntersuchung, enthält die gerade für ältere Katzen relevante Parameter wie SDMA (als Frühmessgröße für die Nierenfunktion) oder T4 (als erster Hinweis auf eine mögliche Schilddrüsenerkrankung). In Kombination mit einer Urinuntersuchung sowie einer Röntgenübersicht von Brust- und Bauchraum, bei der Herzgröße und innere Organe beurteilt werden, enstehen wichtige Informationen zur tatsächlichen Beurteilung des Gesundheitszustandes. Hormonelle Erkrankung Die feline Hyperthyreose stellt die häufigste hormonelle Erkrankung (Endokrinopathie) der Katze über ein Alter von zehn Jahren dar. Die chronische Nierenerkrankung (CNE, früher CNI) gehört zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Katzen. Eine klinische Symptomatik tritt aber erst auf, wenn mindestens Zweidrittel des Nierengewebes zerstört ist. Frühzeit erkannt und unter geeigneter Medikation und Fütterung sind beides Beispiele für Krankheiten, deren progressiver Verlauf verlangsamt werden kann. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir regelmäßige, ggf. sogar weiterhin jährliche Vorstellungen in der Praxis.
Tumblr media
Impfschema Katze Auf Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin am Friedrich-Loeffler-Institut (StIKo Vet - Stand März 2017), empfehlen wir für alle Katzen eine Impfung gegen Katzenseuche (Panleukopenie, im Folgenden P) sowie Katzenschnupfen (Rhinitis contagiosa, im Folgenden RC) bzw. für Freigänger* zusätzlich Tollwut und Leukose folgendermaßen: Grundimmunisierung Als Grundimmunisierungen von Welpen gelten alle Impfungen in den ersten beiden Lebensjahren. Ab einem Alter von und je nach Impfstoffhersteller** 8 Lebenswochen: RCP, Leukose* 12 Lebenswochen: RCP, Leukose* Zwischen der 8. Und 12. Lebenswoche: Tollwut* (**16 Lebenswochen: RCP) 15 Lebensmonaten: RCP, Leukose*, Tollwut* Wiederholungsimpfungen Wiederholungsimpfungen sind Impfungen, die nach abgeschlossener Grundimmunisierung erfolgen. Tollwut: In Deutschland gelten seit Änderung der Tollwutverordnung vom 20.12.2005 die in den Gebrauchsinformationen der Impfstoffe genannten Intervalle von zwei bis drei Jahren. RCP: Für die Katzenschnupfen-Komponente (RC) werden je nach Hersteller Wiederholungsimpfungen im Abstand von 1 bis 3 Jahren empfohlen. Für die Katzenseuche-Komponente (P) sind Wiederholungsimpfungen im Abstand von 3 Jahren ausreichend. Leukose: Die Leukose-Impfung muss im pünktlich zwölfmonatigen Abstand "geboostert" (wiederholt) werden. Erfolgt dies nicht, wird eine Grundimmunisierung durchgeführt – das Erinnerungsvermögen des Immunsystems ist nicht für alle Komponenten der Impfung gleich, so erklären sich auch die unterschiedlichen Abstände der Impfung. Tipp: Vor der Leukose-Impfung ein Blut-Schnelltest machen, um sicherzugehen, dass im Vorwege keine Infektion stattgefunden hat. Hierzu genügt nur ein Tröpfchen Blut beispielsweise aus der Ohrvene. Impfempfehlungen auch unter: https://www.tieraerzteverband.de     Read the full article
0 notes
vsangelssparkle · 7 years
Note
Wenn wir Mädels ehrlich miteinander sind wissen wir doch ganz genau, dass Gigi nicht wieder zu ihrer alten Figur zurückfinden wird;) dazu hat sie viel zu hart im letzen Jahr trainiert und an ihrem Körper gearbeitet. Sie hat es ja selber schon erwähnt. Jetzt ist halt der Punkt überschritten wo es nicht mehr schön aussieht, leider merkt man das nicht selber und nimmt immer weiter hat. Der Zeitpunkt der Schilddrüsenerkrankung ist mir zu ausgesucht, aber lassen wir es mal so im Raum stehen. LG ;)
Ich denke auch nicht, dass sie in nächster Zeit wieder zunehmen wird. Ob das jetzt an der Krankheit liegen mag, dem Druck oder ihrem eigenem Willen, aber wie du sagst, sie trainiert für die Figur und sie ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, sie ist aktuell glücklich mit ihrem Leben, da wird sie nichts dran ändern.
x
1 note · View note
Schilddrüse: Vitamin D bei Hashimoto – darum ist es unverzichtbar
Schilddrüse: Vitamin D bei Hashimoto – darum ist es unverzichtbar
Die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto geht häufig mit einem Vitamin-D-Mangel einher. Umgekehrt kann die Einnahme von Vitamin D zu einer deutlichen Besserung der Krankheit führen Hashimoto: Antikörper sinken nach Einnahme von Vitamin D. Wer an der chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse namens Hashimoto leidet, kann viel leichter in einen Vitamin-D-Mangel geraten als ein gesunder…
View On WordPress
0 notes
harleydirkbieder · 23 days
Text
Schilddrüsenhormone heilen keine Schilddrüse! Die beste Ernährung für Ihre Schilddrüse | QS24 mit Dr. Friederike Feil
In einem exklusiven Interview spricht Gesundheits- und Ernährungsexpertin Dr. Friederike Feil über die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Schilddrüse. Als Autorin und Medizinerin mit einem Schwerpunkt auf ganzheitlicher Gesundheit bringt sie wertvolles Fachwissen in die Diskussion ein. Dr. Feil erläutert die komplexen Verbindungen zwischen der Schilddrüse, dem Darm und den Nebennieren und…
View On WordPress
0 notes
deinheilpraktiker · 2 months
Text
Deine erstaunlichen Nebenschilddrüsen
Sie wissen wahrscheinlich, dass Sie eine Schilddrüse haben. Vielleicht hatten Sie oder jemand, den Sie kennen, eine Schilddrüsenuntersuchung oder eine Schilddrüsenerkrankung wie z Hypothyreose. Aber wussten Sie, dass Sie auch eine haben? Nebenschilddrüse Drüse? Es ist wahr – tatsächlich haben die meisten Menschen vier davon, obwohl einer ausreichen würde. Wo sind die Nebenschilddrüsen? Aufgrund…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
tvueberregional · 2 years
Link
0 notes
hpadrianstemmer · 1 year
Text
Autoimmunerkrankung: Hast Du Hashi? Hashimoto Thyreoiditis
Tumblr media
Immer mehr Autoimmunerkrankungen: In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass ich immer mehr Leute mit Schilddrüsenerkrankung treffe oder im Gespräch zwischen zwei Betroffen die Frage "Hast Du Haschi?" am Rande mithören kann. Beim Fliegenden Personal gibt es sogar eine Facebook Gruppe mit dem netten Namen "Flying Hashis". Hashi ist hier eine Abwandlung oder Kurzform des Namens der Erkrankung Hashimoto-Thyreoiditis oder oft auch nur Hashimoto. Benannt ist die Erkrankung nach dem Japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der diese bereits 1912 beschrieb. Was ist Hashimoto oder Hashimoto-Thyreoiditis? Was ist Hashimoto nun eigentlich? Bei Hashimoto handelt es sich um eine Entzündung der Schilddrüse. Darauf weist bereits die Endung -itis hin. Hashimoto wird zu den Autoimmunerkrankung des Körpers gezählt. Das Immunsystem hat die Aufgabe fremde Organismen wie Bakterien, Viren und Parasiten abzuwehren, da diese gefährliche Infektionen oder Gewebsschäden hervorrufen können. Autoimmun bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem nun körpereigenes Gewebe nicht mehr von fremdem Proteinen unterscheiden kann. Diese Fehlsteuerung des Immunsystems produziert Abwehrkörper und die greifen bei der Hashimoto-Thyreoiditis das Schilddrüsengewebe an und verursachen eine teilweise oder vollständige Zerstörung. Die Folge ist meist eine Hypothyreose. Wen trifft es? Meistens trifft die chronische Form Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr und diese Erkrankung wird nicht immer sofort erkannt, da die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen können und die Betroffenen oft beschwerdefrei sind. Die Erkrankung ist in dem Fall so unauffällig, dass sie kaum wahrgenommen wird und die Erkrankung nicht mit einem Standardmuster an Schwierigkeiten in Erscheinung tritt. Anfänglich äußert sich Hashimoto bei Einigen durch Symptome einer milden Schilddrüsenüberfunktion, die sich im Laufe der Zeit zu einer chronischen Unterfunktion entwickeln kann. Ein Anzeichen kann die langsame Gewichtszunahme sein, die dann dem Älter werden zugeschrieben wird. Überfunktion der Schilddrüse Wollen wir uns zunächst die Anzeichen der Überfunktion der Schilddrüse anschauen. Die Phase wird fachlich als "Hashitoxikose" bezeichnet. Die meisten Symptome sind sogenannte Allgemeinsymptome wie Nervosität, Schlaflosigkeit und die Neigung zum Schwitzen. Viele Symptome schleichen sich langsam ein, ohne dass an eine Krankheit gedacht wird. Welche Beschwerden können auftreten? - Herzklopfen, Herzjagen - hoher Blutdruck - Nervosität, Reizbarkeit, Rastlosigkeit - Muskelschwäche, Muskelschmerzen - Zittern der Hände - Schlafstörungen - Schwitzen, feuchtwarme Haut - Heißhunger und Durst - Gewichtsverlust trotz gutem Appetit - weicher Stuhlgang - bei Frauen: Störungen im Menstruationszyklus (unregelmäßige oder verstärkte Blutungen, Ausbleiben der Regelblutung) Ein Arzt oder Therapeut wird oft erst aufgesucht, wenn die Schlaflosigkeit noch von Herzrasen, starkem Schwitzen oder ähnlichem begleitet wird. Auffälligkeit innerhalb der Periode werden oft nicht erfasst, da viele Frauen heutzutage Ihre Menstruation nicht mehr in schulbuchmäßiger Erscheinung erleben. Der Partner erlebt die erhöhte Schilddrüse meist nur durch stärkere Gereiztheit der Partnerin und schiebt es auf die  allgemeinen Stimmungsschwankungen der Frau. In einigen Fällen werden auch muskelkaterartige Schmerzen in den Beinen oder im Schultergürtel beschrieben, begleitet oft durch eine Muskelschwäche. Gerade im Bereich der Rückenmuskulatur kann es zu schmerzhaften Verhärtungen kommen. Nach der Boom folgt die Rezession Nach dem Boom - der Überfunktion - folgt die Rezession nämlich die allmählich stärker werdende Unterfunktion. Beachte dabei, dass die Hashimoto-Thyreoiditis nicht immer unbedingt mit einer Überfunktion beginnen muss. Die Unterfunktionssymptomatik äußert sich oft in Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Das Gewicht nimmt stetig zu, obwohl auf die Ernährung geachtet wird und oftmals eine Diät begonnen. Menschen mit Schilddrüsen-Unterfunktion frieren leichter und bei einem erniedrigten Stoffwechselumsatz wird Kälte nur schlecht toleriert. Ein Karpaltunnelsyndrom - das nächtliche Kribbeln und wiederholte Einschlafen der Finger - sollte abgeklärt werden, ob sich hier eine Unterfunktion versteckt. Die Liste der Symptome einer Unterfunktion ist lang: - Müdigkeit, allgemeine körperliche Erschöpfung, fehlende Belastbarkeit - Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Wortfindungsstörungen - hoher Blutdruck mit Puls unter 70 - Herzstolpern, Herzrasen - Depressive Stimmung, Angst- und Panikattacken, Gereiztheit, selten Suizidgedanken - trockene, struppige, stumpfe, und glanzlose Haare - Haarausfall - teigige trockene Haut, (Myxödem) - Verstopfung, Blähungen - leichtes Frieren - Gewichtszunahme, selten ausgeprägte Gewichtsabnahme - Zyklusstörung bei der Frau, unerfüllter Kinderwunsch, Neigung zu Fehlgeburten in der Unterfunktion - Abnahme des sexuellen Verlangens - nächtliches Kribbeln und Einschlafen von Händen und Unterarmen (Karpaltunnelsyndrom) - nachlassendes Hörvermögen - apathischer Gesichtsausdruck - Wesensveränderungen - Ohrgeräusche - nächtliches Schwitzen - Pigmentflecken im Gesicht, vermehrtes Auftreten von dunklen Flecken am Körper - Nackenverspannung, Nackenschmerzen - brüchige Fingernägel - Lidrandentzündung, Lidödem - geschwollene Nasenschleimhaut Wie immer gilt auch für diese Liste, dass sie nicht eine allgemeine Gültigkeit besitzt. Der Mensch ist in seinen Erscheinungsbild individuell und genauso ist es auch die Erkrankung. Wie wird nun ein Hashimoto diagnostiziert? Im Dunkelfeld zeigt sich eine Auffälligkeit der Schilddrüse bereits recht früh, wenn die Hormonwerte vielleicht noch unauffällig sind oder  mit "alles okay" bezeichnet werden. Hashimoto selbst wird im Dunkelfeld nicht erkannt. Die Hashimoto-Thyreoiditis wird über veränderte Hormonwerte im Blut nachgewiesen. Neben der Bestimmung von TSH und den Schilddrüsenhormonen T3 und T4 werden Antikörper gegen ein spezielles Schilddrüsenenzym, die thyreoidale Peroxidase (TPO-AK) bestimmt. Die Behandlung richtet sich nach der Stoffwechsellage der Schilddrüse und besteht in der Gabe von Thyreostatika bei einer Hyperthyreose oder der lebenslangen Substitution von Schilddrüsenhormonen als Hormonersatztherapie bei einer Hypothyreose. Eine Therapie, die auf die Ursache abzielt, steht zur Zeit noch nicht zur Verfügung. Mit ein Grund dafür ist, dass noch nicht eindeutig die Ursachen einer Hashimoto-Thyreoiditis geklärt sind. Gibt es Risikofaktoren? Sicherlich gibt es Risikofaktoren, die zu einer Hashimoto-Thyreoiditis oder auch einer anderen Autoimmunerkrankung führen können. Beachten Sie, dass kein Immunsystem hierbei dem anderen gleicht. Jedes Immunsystem hat seine eigenen Erfahrungen im Laufe des Lebens gemacht und daher reagiert jedes Immunsystem sehr individuell auf äußere Reize. Schon aus diesem Grund lässt sich niemals sagen, dass dieser oder jener Reiz die einzige Ursache für Hashimoto ist. Zu den Risikofaktoren gehört: - Stress - Leaky Gut - Gluten - Milchprodukte - Infektionskrankheiten - Jodmangel oder -überdosis - Vitamin-D-Mangel - Hormonstörungen - Giftbelastung zum Beispiel Amalgam Apropos Jod Patienten müssen Jod in hohen Dosen meiden, so auch Jodkombinationspräparate etwa bei Nahrungsergänzungsmitteln, denn Jod kann eine vermehrte Produktion der Autoantikörper auslösen. "Normale" Jodaufnahme mit der Nahrung oder durch jodiertem Speisesalz gilt als unproblematisch. Von einer Heilung des Hashimoto mit natürlichen Mitteln ist mir zur Zeit nichts bekannt. Entspannungsübungen, Akupunktur und eine psychologische Verhaltenstherapie können eine Heilung möglicherweise unterstützen. Um die innere Entspannung und Erholung zu fördern, muss jeder Erkrankte seinen persönlichen Weg finden. Da heute eine Vielzahl von Entspannungsmöglichkeiten (zum Beispiel Tai Ji oder Yoga) angeboten wird, sollte sich der Betroffene die für ihn passende Möglichkeit suchen. Bei zusätzlichen Muskelverspannungen wurden in Einzelfällen gute Erfolge mit der craniosakralen Therapie, einer besonderen kranken-gymnastischen Behandlung, berichtet. Enzymbehandlungen mit Wobenzym oder Phlogenzym sollen in einigen Fällen Besserungen gebracht haben. Die Sanum-Therapie selbst arbeitet mit verschiedenen Schritten. Diese besteht aus Milieu-Regulierung (zum Beispiel Darmsanierung), Reiztherapie, Immunregulation mittels Regulatoren durch isopatische Mittel und Ausleitung. Gerade bei chronischen Erkrankungen, geschwächtem Immunsystem, Schilddrüsen-Erkrankungen, Pilzbelastungen und Hautkrankheiten zeigt sich dieser Ansatz als sehr sinnvoll. Je nach Krankheitsgeschichte und momentanem Befinden wird ein Therapieplan mit den einzunehmenden Arzneimitteln erstellt. Dies sind klassische Mittel aus der Sanum-Therapie (beispielsweise Mucokehl oder Nigersan) und oft auch Spurenelemente, Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Wirkstoffe. Natürlich könnte ich hier noch weitere Ansätze zur Behandlung einer Hashimoto aufzählen. Dazu muss man sich nur die potentiellen Risikofaktoren (Zum Beispiel Stress, Leaky Gut, Infektionskrankheiten) näher anschauen. Jedoch muss der Betroffene überlegen, ob er sich überhaupt naturheilkundlich begleiten lassen möchte oder auf Schulmedizin alleine vertraut. Ein Tool ist die Selbstbeobachtung Ein wichtiges Tool für den Hashimoto-Patienten ist unbestritten die Selbstbeobachtung. Niemand kennt seinen Körper so gut wie man oder frau selbst. Führen Sie Tagebuch und lernen Sie Ihren Körper zu beobachten. Eventuelle körperliche Veränderungen können Hinweise für eine unzureichende hormonelle Einstellung sein. In einigen Fällen können sich weitere Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Augenbeteiligung, Marbus Addison oder Diabetes) bemerkbar machen. Trotz aller Kontrolle sollten Sie nicht ängstlich werden. Dies ist eine schwierige Aufgabe. Nicht durch überängstliche Beobachtung des Körpers die Lebensfreude schwinden zu lassen und trotzdem körperlichen Veränderungen die nötige Beachtung zu schenken, kommt oft einer Gratwanderung gleich, insbesondere wenn gleichzeitig schwer behandelbare Symptome dauerhaft bestehen. Betont werden soll aber in diesem Zusammenhang, dass zahlreiche Erkrankte beschwerdefrei leben können. Die Betreuung durch einen in Hormon- und immunologischen Erkrankungen erfahrenen Spezialisten ist ratsam. Im Internet finden sich zahlreiche verschiedene Informationsportale und Selbsthilfegruppen. Mit ihrer Erkrankung sind sie selten alleine wenn sie sich umschauen. Andere Betroffene können Sie unterstützen oder auch wertvolle Tipps für Ihre Familie oder Angehörigen geben. Folgende Links habe ich in meinen Recherchen selbst genutzt: http://www.hashimotothyreoiditis.de https://www.kit-online.org/shgs Hashimoto Info Seite Hilfe bei Hashimoto  Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
drekingreen · 5 years
Text
Schilddrüsenerkrankung: Was bei Kindern mit erhöhtem TSH-Wert zu tun ist
http://dlvr.it/R6py4w
0 notes