#oswald haerdtl
Explore tagged Tumblr posts
Text
Oswald Haerdtl
Design for candy dish for Lobmyer, 1925
via: Lobmyer
45 notes
·
View notes
Text
Old Vienna
Anno 1904
CafĂ© PrĂŒckel
(1., Stubenring 24, Dr.-Karl-Lueger-Platz 6; Kaffeehaus).
1913, Innenansicht mit einer - die halben Stunden in deutlicher Sprache ansagenden - Uhr.
1929, Foto: RĂŒbelt, Lothar, 1901-1990
Das 1902 von J. GĂ€rtner erbaute Wohn-, BĂŒro- und GeschĂ€ftshaus und am 25. Dezember 1903 vom ehemaligen Radrenneuropameister Maxime Lurion eröffnete Kaffeehaus, in dessen Entree die von Bildhauer Oefner gestaltete Brunnenfigur âWahrheit" aufgestellt wurde und das durch KolossalwandgemĂ€lde im Makartstil geschmĂŒckt war, hieĂ ab 1905 âCafĂ© PrĂŒckel". 1928 wurde die grĂŒnderzeitliche Einrichtung durch eine Art-DĂ©co-Gestaltung ersetzt.
Schon kurz nach der GrĂŒndung gab es im Souterrain des âLurion" Kabarettveranstaltungen. Am 7. November 1931 wurde von der Schauspielerin Stella Kadmon mit dem Autor Peter Hammerschlag, dem Zeichner Alex Szekely und dem Musiker Fritz Spielmann die erste zeitkritische KleinkunstbĂŒhne âDer liebe Augustin" gegrĂŒndet (Eingang BiberstraĂe 2).
1955 wurde das CafĂ© PrĂŒckel durch Oswald Haerdtl (fĂŒr Fritz Palouda) umgestaltet (Pfeilerentfernungen, VergröĂerung der Fensteröffnungen). Seit 1962 spielen im Keller die âOriginal Pradler Ritterspiele".
1955, Innen; GroĂraum mit traditionellen, weich gepolsterten BĂ€nken in den Nischen und in Reihung frei stehende Tischgruppen in der Raummitte, dazu leichte Sessel, deren FuĂenden und Lehnensprossen metallverbrĂ€mt sind; Tische mit KreuzfĂŒĂen in AluminiumguĂ. Stehlampen und Wandappliken: asymmetrische, beschwingte Form der 1950er Jahre, Bambusgriffe und gelochte Lampenschirme. Raumillusion durch groĂflĂ€chige Anbringung von Spiegeln: gegenĂŒber der Eingangssituation und an den BegrenzungswĂ€nden stirnseitig.
0 notes
Photo
Austrian Pavilion (1936-37) at the 1937 Worldâs Fair in Paris, France, by Oswald Haerdtl
#1930s#exhibition pavilion#glass#steel#architecture#france#modernism#modernist#architektur#oswald haerdtl
149 notes
·
View notes
Photo
Pair of Vintage Viennese Bicoloured Chairs in Black / Beech by Oswald Haerdtl for Ton Czechoslovakia.  SOLD
#oswald haerdtl#ton czechoslovakia#thonet#thonet furniture#thonet chairs#wooden chair#vintage chairs#mid century modern chair#mid century modern furniture#art deco furniture#art deco#modernist furniture#modernist chair#loft decor#loft furniture#loft living#studio furniture#studio chair#dining chairs#designer furniture#interior decor#interior design
3 notes
·
View notes
Text
JĂŒdisches Museum Wien: âEndlich Espresso! Das CafĂ© Arabia am Kohlmarktâ
JĂŒdisches Museum Wien: âEndlich Espresso! Das CafĂ© Arabia am Kohlmarktâ
Das JĂŒdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, bringt bis 23. Oktober 2022 im Museum Judenplatz die in Vergessenheit geratene Geschichte des CafĂ© Arabia und seines GrĂŒnders Alfred Weiss (1890-1973) wieder ins Bewusstsein der Stadt zurĂŒck. Am 10. MĂ€rz 1951 eröffneten der Unternehmer Alfred Weiss und der Gastronom Alfred Peysar am Kohlmarkt 5, mitten in der Wiener Innenstadt, damalsâŠ
View On WordPress
#Alfred Peysar#Alfred Weiss#Andrew Demmer#Arabia#Arabia Kaffee#Ăsterreichische Kaffeehauskultur#Heinrich Sussmann#JĂŒdisches Museum#JĂŒdisches Museum Wien#Judenplatz#Judenplatz Wien#Kaffeehaus#Kaffeehauskultur#Kohlmarkt#Kohlmarkt Wien#Museum Judenplatz#Oswald Haerdtl#Wien#Wiener Kaffeehauskultur
0 notes
Photo
"Ambassador" service decanter with cordial/stopper, Oswald Haerdtl, c. 1930-1940, Minneapolis Institute of Art: Decorative Arts, Textiles and Sculpture
stopper also functions as cordial Size: 13 3/4 x 5 x 5 in. (34.93 x 12.7 x 12.7 cm) Medium: Mouthblown muslinglass
https://collections.artsmia.org/art/62733/
5 notes
·
View notes
Text
Das Glas der Architekten: Wien vom 18.01. bis 17.04.2017
Das Glas der Architekten: Wien vom 18.01. bis 17.04.2017
Die Ausstellung DAS GLAS DER ARCHITEKTEN. Wien 1900â1937 rollt ein faszinierendes Kapitel des österreichischen Kunsthandwerks auf: EntwĂŒrfe junger Architekten ĂŒbten einen epochalen Einfluss auf die Entwicklung des Kunstglases in der Wiener Moderne aus. Nach der erfolgreichen PrĂ€sentation in den RĂ€umlichkeiten von LE STANZE DEL VETROin Venedig 2016 wird die beeindruckende Schau zu JahresbeginnâŠ
View On WordPress
#Adolf Loos#Architekten#Arts décoratifs et industriels modernes#Das Glas der Architekten#Fachschule Steinschönau#Glas#Glassammlung Christian Kuhn#Haida#Josef Hoffmann#Joseph MAria Olbrich#Jugendstil#Keramik#Kolomann Moser#LE STANZE DEL VETRO#Leopold Bauer#MAK-Ausstellungshalle#Oswald Haerdtl#Otto Prutscher#Secession#Werkbund#Wien#Wiener Kunstgewerbeschule
0 notes
Photo
Located using retrostart.com > Dinner Chair by Oswald Haerdtl for Ton Czechoslovakia
0 notes
Photo
uHasselt FacArk Studio 2 bachelor architectuur, studiereis Wien 2017 Josef Frank (& Felix Augenfeld , Richard Bauer , Rudolf Baumfeld , Josef Beber , Alois Berger , Ilse Bernheimer , Hans Bichler , Karl Augustinus Bieber , Erich Boltenstern , Karl BrĂ€uer , Anton Brenner , Otto Breuer , Josef F. Dex , Friedrich Euler , Peter Feile , Max Fellerer , Paul Fischel , LĂĄszlĂł GĂĄbor , Wolko Gartenberg , Ada Gomperz , Hugo Gorge , Jacques Groag , Arthur GrĂŒnberger , Gabriel GuĂ©vrĂ©kian , Oswald Haerdtl , Hugo HĂ€ring , Hermann John Hagemann , Josef Hoffmann , Karl Hofmann , Clemens Holzmeister , Julius Jirasek , Wilhelm Jonasch , Fritz Judtmann , Josef Ludwig Kalbac , Heinrich Kulka , Karl Lambert , Willy Legler , Ernst Lichtblau , Adolf Loos , Walter Loos , AndrĂ© Lurçat , Hermann Neubacher , Otto Neurath , Richard Neutra , Otto Niedermoser , Carl Panigl , Leonie Pilewski , Pierre Pinsard , Hans Pitsch , Ernst Plischke , Otto R. Polak-Hellwig , Gerrit Thomas Rietveld , Egon Riss , Marcel Roux , Grete Salzer , Margarete SchĂŒtte-Lihotzky , Hans Schlesinger , M. J. Schmidt , Heinz Siller , Walter Sobotka , Hans Soffer , Fritz Sternschein , Anton  K. Strahal , Oskar Strnad , Rudolf H. Trostler , Miklos Velits , Hans Adolf Vetter , Willi Vietsch , Eugen Wachberger , Helmut Wagner-Freynsheim , Rosa Weiser , Josef Wenzel , Willy Wiesner , Egon Wiltschek , Oskar Wlach ) , Werkbundsiedlung, Wien, 1930-32
1 note
·
View note
Photo
Wiener Couture
Gertrude Höchsmann (1902-1990)
Annemarie Bönsch
Böhlau, Wien 2002, 242 Seiten, ISBN 978-3205770220
euro 150,00
email if you want to buy [email protected]
Hrsg. vom Historischem Museum der Stadt Wien & der UniversitĂ€t fĂŒr Angewandte Kunst.
Gertrud Höchsmann (1902,1990) war eine Wiener Modeschöpferin.Höchsmann absolvierte die Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Hoffmann und Oswald Haerdtl. 1927 bis 1967 fĂŒhrte sie einen Modesalon, 1959/60 wurde sie als Leiterin der Modeklasse der Akademie fĂŒr angewandte Kunst Wien berufen und nahm diese Professur bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1972 wahr.Höchsmann galt als Avantgardistin der Wiener Haute Couture. Bekannt war ihre Vorliebe fĂŒr klare Linien und gedeckte Farben. Höchsmann erhielt den Preis der Stadt Wien fĂŒr Bildende Kunst (Kategorie Angewandte Kunst) 1947.
Höchsmann studied under Josef Hoffmann at the Kunstgewerbeschule (School of Applied Arts) in Vienna and later became a member of the Wiener WerkstĂ€tte from 1925â26, where she designed textiles. She also designed wallpaper for Max Schmidt in Vienna. Höchsmann opened her own fashion salon in Vienna in 1927. In the postwar era, she became a professor at the Akademie fĂŒr angewandte Kunst (Academy of Applied Arts) in Vienna beginning in 1959 where she taught a master class on fashion and textiles.
31/12/19
orders to: Â Â [email protected]
ordini a: Â Â Â Â [email protected]
twitter:@fashionbooksmi
instagram:     fashionbooksmilano, designbooksmilano    tumblr:        fashionbooksmilano, designbooksmilano
#Gertrude Hochsmann#Wiener Couture#moda Vienna#fashion history#fashion exhibition catalogue#fashion books#fashionbooksmilano#wiener werkstÀtte
1 note
·
View note
Text
Subtle but Strong
Figure 1: Ambassador vase, Austria, 1925-27, Oswald Haerdtl
This vase and drawing can been seen in the exhibition The Jazz Age: American Style in the 1920s, now on view through August 20, 2017.
This vase is a virtuosic performance in glass. An interpretation of a sixteenth-century Venetian vase, it epitomizes the technical achievements of the Lobmeyr glass firm and the geometric and smooth-surfaced designs of Oswald Haerdtl. More symbolic than useful, it celebrates the art of glassblowing.
Ludwig Lobmeyr, son of the founder of the firm, first used the plain, very thin glass called muslin glass in his 1856 beer tumbler both as a technical feat but also to contrast with the elaborate decoration of much glass of the era. However, in 1917, under the direction of his son-in-law and successor Stefan Rath, Lobmeyr further advanced the fineness of muslin glass, creating an ultra-thin muslin glass with a barely perceptible resilience and strength for Josef Hoffmannâs Patrician pattern. This pattern, of which a number of different sizes of stemmed glass are in the museumâs collection, uses the shape of the human lip to give sensuous curves to the glass. Both the cup and stem are barely felt by the lips and hand as the liquid slides into the mouth.
Some of Hoffmannâs glasses and rum flagons had iridescent hues, more subtle than Tiffanyâs, a Lobmeyr technique started much earlier, since Lobmeyr was exhibiting iridescent glass at least by the Philadelphia Centennial Exhibition (1876), where Tiffany might have seen it. However it is in his use of clear glass in the Patrician pattern that Hoffmann shows a stronger modernist aesthetic that paves the way for Haerdtlâs colorless triumph of bold geometries whose almost only visible part is the outline.
The story of the user of this vase, along with a group of more functional table articles like wine and water goblets, plates and bowls, and bonbonniĂšres (candy dishes) in various sizes, is one of the development of the International Style of the 1920s.
Figure 2: Drawing (detail), Design for Tall Flower Glasses, Ashtrays, Table Ornament, ca. 1926, Flower Glasses designed by Oswald Haerdtl, Ashtrays designed by Stefan Rath
This design and a number of others by Haerdtl were part of Lobmeyrâs display at the Paris 1925 Exposition internationale des arts dĂ©coratifs et industriels modernes. It was there that Mrs. Agnes Carpenter, a wealthy woman who lived on Fifth Avenue in New York, saw them. She ordered a large array of objects, and Lobmeyr sent design drawings for her approval, with even the names of the objects in English (Fig. 2). These drawings survive in the Drawings and Prints department, a rare example of Lobmeyr drawings outside the firm or the Museum of Applied Arts (MAK) in Vienna. Various entries in Lobmeyrâs account books confirm several orders from her in 1927 and 1928. Through her viewing of European design in worldâs fairs, Agnes Carpenter helped bring the latest fashions to New York, although the necessary skills to make this glass remained in Austria. Carpenterâs collection came to Cooper Hewitt after her death in 1958. It was not until 2009, when Cooper Hewitt acquired a large collection of Lobmeyr glass directly from the Rath family descendant owners, that another Lobmeyr collection entered the museum, this time, with some examples designed by an AmericanâTed Muehling.
This essay is excerpted from the book Making Design, available through SHOP Cooper Hewitt.
This object was featured in our Object of the Day series in a post titled A Clearly Viennese Vase: Ambassador Vase by Oswald Haerdtl.
from Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum http://ift.tt/2q0nXJi via IFTTT
5 notes
·
View notes
Text
Shop Manager/in Silberboutique 1010 Wien | Wiener Silber Manufactur
Die Wurzeln der Wiener Silber Manufactur reichen bis ins Jahr 1882 zurĂŒck. Ihr Archiv umfasst u.a. OriginalentwĂŒrfe von Josef Hoffmann, Kolo Moser, Otto Prutscher und Oswald Haerdtl. Renommierte zeitgenössische Designer und KĂŒnstler wie Zaha Hadid, Aldo Bakker, Erwin Wurm und Marco Dessi setzen diese Tradition fort. Besteck, Tafelsilber und limitierte Editionen werden in hochwertiger Handarbeit in der Manufaktur in Wien gefertigt. FĂŒr die Leitung der exklusiven Silberboutique in der Wiener Innenstadt wird ein/e engagierte/r und kommunikative/r Store Manager/in gesucht.
In dieser Position betreuen Sie die in- und auslĂ€ndischen Kunden des Hauses eigenverantwortlich in allen Fragen rund um die vielfĂ€ltige Produktpalette. Neben dem Verkauf sind Sie fĂŒr Visual Merchandising, Boutique Events, Messeauftritte, Marketing & Internetauftritt sowie fĂŒr kfm. und administrative Agenden zustĂ€ndig.
Diese Chance bieten wir Damen und Herren, die in der FĂŒhrung eines EinzelhandelsgeschĂ€ftes aus dem gehobenen Segment erfahren sind, sowie Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen und Kundendatenbanken besitzen. Sie verfĂŒgen ĂŒber ein freundliches, elegantes Auftreten, erstklassige Umgangsformen, gute Englischkenntnisse und bringen eine Vorliebe fĂŒr anspruchsvolles Design sowie unternehmerisches Denken und Handeln mit.
FĂŒr diese abwechslungsreiche und interessante Position in einem Wiener Traditionsunternehmen bietet unser Kunde ein attraktives Einkommen, basierend auf dem geltenden Kollektivvertrag mit der Bereitschaft zur Ăberbezahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Iro&Partners Personal- u. Managementberatungs-GmbH Office Wien: 1010 Wien, Opernring 9 âą Tel:+43/(0)1/877 87 19-0 Office Salzburg: 5020 Salzburg, Reichenhaller Str. 6-8 âą Tel:+43/(0)662/84 35 67-0 âą Fax: DW â 44 e-mail: [email protected]  âąÂ  Weitere Stellenangebote: www.iropartners.at
from Iro&Partners | Personalberatung und Managementberatung https://ift.tt/2QvTTm8
0 notes
Text
Old Vienna
Anno 1038
Das Historische Museum der Stadt Wien besteht seit 1887 und war bis 1959 im Wiener Rathaus untergebracht. Die ersten PlĂ€ne fĂŒr ein Wiener Stadtmuseum am Karlsplatz wurden schon Anfang des 20. Jahrhunderts entworfen: Von Otto Wagner liegt ein besonders attraktives Projekt vor. Die Realisierung des Museumsbaus verschob sich jedoch â vor allem wegen der zwei Weltkriege â um Jahrzehnte.
1953 fasste der Wiener Gemeinderat anlĂ€sslich des 80. Geburtstags des BundesprĂ€sidenten und ehemaligen Wiener BĂŒrgermeisters Theodor Körner den Beschluss, ihm zu Ehren den Bau des Museums zu verwirklichen. Oswald Haerdtl wurde âfreihĂ€ndigâ beauftragt und realisierte den Bau im modernen Stil der damaligen Zeit. Haerdtl entwarf auch die Inneneinrichtung bis zur Möblierung des Direktionszimmers. Die Grundsteinlegung fand am 2. Oktober 1954 statt. Am 23. April 1959 wurde das Museum am Karlsplatz als erster Museumsneubau der Zweiten Republik eröffnet. Im MĂ€rz 2015 wurde ein internationaler, anonymer, zweistufiger Architekturwettbewerb zur Erweiterung und Sanierung des Wien Museums ausgelobt. Bis Ende Mai 2015 langten VorschlĂ€ge von 274 ArchitekturbĂŒros aus insgesamt 26 LĂ€ndern ein, davon 117 aus Ăsterreich. Aus diesen EntwĂŒrfen wĂ€hlte die Wettbewerbsjury unter dem Vorsitz des Schweizer Architekten Emanuel Christ und seiner Stellvertreterin Elke Delugan Meissl im Juni 2015 die 14 besten Konzepte fĂŒr die zweite Runde aus. In der finalen Jurysitzung vom 19.11.2015 wurde der Entwurf von Certov, Winkler + Ruck Architekten (Graz/Klagenfurt) zum Siegerprojekt gekĂŒrt. Das bestehende GebĂ€ude wurde mit einem Leichtbau ĂŒberbaut. Die Fassaden und alle Bauteile die, laut Denkmalschutz zu erhalten sind, mussten in ihrer Gesamtheit ein Bestandteil des Konzeptes sein.
2023
0 notes
Photo
In the best Viennese tradition Oswald Haerdtl (1899-1959) was more than an architect but a total designer, a GesamtkĂŒnstler, whose postwar interiors epitomize the carefree spirit of the time. Haerdtl was trained at Viennaâs Kunstgewerbeschule by Oskar Strnad and Josef Frank, two protagonists of Austrian architecture who instilled a clear sense of modernism in the young architect. In 1924 he joined Josef Hoffmannâs atelier and became his long-term associate but never an epigone of the master. One of the most striking talents of Oswald Haerdtl was his ability to translate his design ideas, no matter if architecture, furniture, lettering or fixtures, into beautiful drawings on squared paper that also make up a good part of the present book: âOswald Haerdtl - Architekt und Designer (1899-1959)â, edited by Adolph Stiller and published by Verlag Anton Pustet in 2000, is a comprehensive monograph and work catalogue that offers multifocal perspectives on his short but fruitful career. Friedrich Achleitner provides a very vivid account of Haerdtlâs role in Viennaâs architecture scene and the authority he undoubtedly was, also qua the important commissions he received, e.g. the postwar reconstruction of the Vienna Chancellery or the Wien Museum. Bruno Reichlin in turn elucidates his role as architect and designer of countless interiors, especially those of cafĂ©s and Espresso bars, designs that often only in retrospect received their due appreciation as ingenious representations of their times. Haerdtlâs architecture, as Siegfried Mattl points out, is one of subtle differences, of serene nobility, characteristics perfectly embodied by his Austrian pavilion at the 1937 world fair in Paris, a transparent rectangle so much more subtle than the brutally pompous pavilions of the USSR or Germany.Â
âOswald Haerdtl - Architekt und Designerâ is a fabulous, in-depth monograph on an often overlooked but undoubtedly important architect both in interwar and postwar Austria who with the present book received a long overdue appreciation.
28 notes
·
View notes
Text
âKein Theater auf dem Tellerâ â im GesprĂ€ch mit Peter Eichberger, Salonplafond
Na servas, dachten sich die Wiener, als bekannt wurde, dass Tim MĂ€lzer an ihrer RingstraĂe ein semi-deutsches Gastronomiekonzept einziehen lassen wird â genau dort, wo es im traditionsbewussten Kaffeehaus zwar immer ein Glaserl Wasser zur MĂ©lange, aber vom strengen Ober kein LĂ€cheln zugeworfen gibt und der klassische Tafelspitz im familiengefĂŒhrten Spitzenrestaurant ums Eck nicht nur stadtbekannt, sondern weltberĂŒhmt ist.
Das Ergebnis heiĂt Salonplafond und befindet sich seit rund einem Jahr im âMuseum fĂŒr angewandte Kunstâ. GeschĂ€ftsfĂŒhrer Peter Eichberger lĂ€sst geröstete Sauerteigbrote mit KĂŒrbis, BĂŒffelmozzarella und Feldsalat auf Holzbrettern oder wechselnde Mittagsgerichte auf stilvoll lĂ€ssigem Keramikgeschirr servieren. Was gemeinsam mit MĂ€lzers tellerrand consulting entwickelt wurde, fĂŒhrt der Wiener Gastronom heute mit seiner Frau Barbara im Alleingang. Unter der denkmalgeschĂŒtzten Decke, der das Lokal seinen Namen zu verdanken hat, lĂ€sst Eichberger das erste Jahr der neuen MAK-Location fĂŒr uns Revue passieren.
Unsere Autorin Jasmin Tomschi unterhielt sich mit dem Gastronomen darĂŒber, warum er in Wien nach skandinavischem Vorbild kochen lĂ€sst, warum er keine ExpansionsplĂ€ne hegt und wer Tim MĂ€lzers SchĂŒler Aaron Waltl zukĂŒnftig in der KĂŒche vertreten wird.
Im Herbst 2015 wurde anstelle des frei gewordenen Lokals im MAK ein neuartiges Restaurant angekĂŒndigt. Herr Eichberger, wie sah der ursprĂŒngliche Plan fĂŒr Ihren Salonplafond aus?
Nun, von neuartig haben wir deshalb gesprochen, weil wir diesen bekannten Platz am Wiener Stubenring 5 architektonisch komplett neu gestaltet haben. Kein Stein blieb auf dem anderen. Alles wurde ausgehöhlt, nur die denkmalgeschĂŒtzte Decke blieb unberĂŒhrt.
Umgebaut wurden sowohl die KĂŒche als auch der 300 qm groĂe Gastraum mit seinen fĂŒnf bis sechs Meter hohen WĂ€nden. Worauf ist man im Nachhinein besonders stolz?
Auf die Verbindung zwischen unserem Restaurant und dem Museum fĂŒr angewandte Kunst und Industriedesign. Vieles ist angelehnt an die Wiener Industrie der 1940er und an bedeutende Architekten wie Josef Frank, von dem wir originale Stoffe haben. Neben echten StĂŒhlen von Oswald Haerdtl, nachgebauten LederstĂŒhlen von Ernst Schwadron und Lampen nach einem Entwurf von Calma. Ich bin stolz darauf, dass wir hier kein Fremdkörper sind.
Und das findet alles im Rahmen eines entspannten Ganztagskonzepts statt.
Der Plan war, ab zehn Uhr morgens mit FrĂŒhstĂŒck und belegten Broten zu beginnen, mit einem schnellen Mittagsteller weiterzumachen und abends wirklich groĂ aufzukochen. Manchmal laden wir DJs ein und lassen die Bar in den Vordergrund rĂŒcken, montags ab 18 Uhr findet mittlerweile regelmĂ€Ăig unser âSalon BauchgefĂŒhlâ statt: Das KĂŒchenpersonal kocht ein ĂberraschungsmenĂŒ mit drei oder vier GĂ€ngen sozusagen freestyle und die GĂ€ste bezahlen dafĂŒr, so viel sie wollen.
Die Presse schrieb viel ĂŒber den deutschen Starkoch Tim MĂ€lzer, der gekommen war, um die Wiener Gastroszene aufzumischen. TatsĂ€chlich wurde das Konzept gemeinsam mit der âtellerrand consultingâ von MĂ€lzer, Patrick RĂŒther und Bart Felix entwickelt. Wie passt der Salonplafond dort ins Portfolio?
Stimmt, die tellerrand consulting war unser Berater, der uns unter anderem bei der Ausrichtung des KĂŒchenkonzepts zur Seite stand. Ein ganz entscheidender Punkt war, dass ich hier ursprĂŒnglich grillen wollte. Doch dann stellte sich heraus, dass wir kein Gas haben und in diesem Museum nicht mit offenem Feuer, sondern nur mit Strom arbeiten können. Gemeinsam mit Tim ist dann die Idee entstanden, Sous-Vide in den Vordergrund zu stellen.
Sie kommen ursprĂŒnglich aus der Systemgastronomie, haben ĂŒber 20 Jahre mehrere Wiener âMcDonaldâsâ-Filialen betrieben. Wie kommt man vom Expansionsmodell einer US-amerikanischen Fast-Food-Kette ins GesprĂ€ch mit einer Museumsdirektion?
In erster Linie wollte ich mit vielen Dingen, die âMcDonaldâsâ macht und in Zukunft machen wird, nicht mehr mitziehen. Ich konnte so einiges nicht mehr gutheiĂen und habe mich entschlossen, zu verkaufen, um mich dem widmen zu können, was ich leidenschaftlich gerne machen wollte: eine einzige, richtige Gastronomie betreiben.
Welche Vor- und Nachteile hat es, mit dem Salonplafond nicht komplett eigenstÀndig, sondern in einem vorgegebenen Kontext zu existieren?
Ein groĂer Vorteil war, dass diese Adresse als Restaurant schon sehr bekannt war. Zuerst zehn Jahre lang als spannendes und gut funktionierendes Konzept des âMAK-CafĂ©â, spĂ€ter mit dem âĂsterreicher im MAKâ als Restaurant mit Wiener KĂŒche. AuĂerdem bekommt man vom Museum tagsĂŒber GĂ€ste, ist aber nicht immer in allen Entscheidungen frei. Dass wir das Restaurant nur zu den Ăffnungszeiten des Museums betreiben können, war einer der GrĂŒnde, warum wir uns fĂŒr ein Ganztagskonzept entschieden haben.
Wie viele Kunstinteressierte verschlĂ€gt es fĂŒr gewöhnlich zu Ihnen?
Das hĂ€ngt tatsĂ€chlich sehr stark von der QualitĂ€t der Ausstellung ab. Als wir eröffnet haben, lief mit âThe Happy Showâ von Stefan Sagmeister die beste in der Geschichte des Museums. Wir waren verwöhnt, weil wir dachten, der groĂe Andrang geht immer so weiter. Als die Ausstellung vorbei war und wieder Normalzustand einkehrte, kam die ErnĂŒchterung. Da ist dann nicht mehr so viel vom Museum zu erwarten.
Apropos Erwartungen â mit welchen kommen die GĂ€ste in den âSalonplafondâ?
TagsĂŒber gehtâs darum, in der Mittagszeit fĂŒr die MuseumsgĂ€ste und GĂ€ste, die in den BĂŒros und Ministerien rund um die RingstraĂe arbeiten und knapp eine Stunde Pause haben, möglichst schnell zu sein. Den Besuchern des MAK servieren wir hauptsĂ€chlich Snacks oder Kaffee und Kuchen. Wenn das Museum ab 18 Uhr geschlossen ist, leben wir von den GĂ€sten, die extra kommen, um abends bei uns zu essen.
Als Sie hier eingezogen sind, wurde bei Null angefangen â auch, was das Team angeht. Wenn wir ein Jahr spĂ€ter Bilanz ziehen: Wie sind die Stellen aktuell besetzt?
Die FĂŒhrungskrĂ€fte, die von Anfang an dabei waren, sind immer noch da. AndrĂ© Drechsel ist Restaurantleiter, Eva Kröller seine Stellvertreterin. In der KĂŒche hingegen hat es vor Kurzem einen Wechsel in der Leitung gegeben: Die Aufgaben unseres ehemaligen KĂŒchenchefs Aaron Waltl ĂŒbernehmen die zwei Sous-Chefs Philipp Sieler und Michael Erfurt. Auch die beiden sind seit Beginn dabei und bilden jetzt eine Doppelspitze in der KĂŒche. Wir haben anfangs mit zu wenigen Leuten begonnen, das hat sich aber mit der Zeit gebessert. Heute sehen wir in der KĂŒche kaum Fluktuation, im Service etwas mehr.
Was wird gekocht?
Wir sind sehr stark von der Nordic Cuisine inspiriert, ohne tatsĂ€chlich Nordic Cuisine zu machen. Unsere Speisen sind auf das Wesentliche reduziert und stellen das Produkt in den Vordergrund. Sie bestehen im GroĂen und Ganzen meistens nur aus drei Komponenten. Wird ein StĂŒck Fleisch zubereitet, soll der Schwerpunkt auf der QualitĂ€t und dem Geschmack von diesem Fleisch liegen. Es kann auf Verzierungen, SchĂ€umchen und zu viel Theater auf dem Teller verzichten. Wichtig ist das Handwerk, das sich wie ein roter Faden von unseren belegten Broten, fĂŒr die wir mittlerweile bekannt sind, bis zu den Abendgerichten zieht.
Wie stehtâs um die PrĂ€sentation?
Die QualitĂ€t und das Handwerk fangen schon bei der Einrichtung des Restaurants an. Was man hier sieht, sind zwar nicht die teuersten Materialien, aber alles gute Handwerksarbeit. Und dieser Gedanke setzt sich auf unserer Speisekarte fort. Wir Ă€ndern unsere Karte vier bis fĂŒnf Mal im Jahr. Jede Einzelne wird von einem Grafiker entworfen und in Handarbeit mit alten Risograph-Druckmaschinen bedruckt.
Ganz anders als in der Alt-Wiener Institution âCafĂ© PrĂŒcklâ auf der gegenĂŒberliegenden StraĂenseite âŠ
Wir wollen nicht steif wirken, sondern bewusst locker sein. Hier und dort mit einem frechen Spruch provozieren. Wir sind per Du mit unseren GĂ€sten. Zumindest dann, wenn unser Service das fĂŒr angebracht hĂ€lt. GrundsĂ€tzlich gehtâs einfach um eine legere AtmosphĂ€re, in der man sich wohl fĂŒhlt.
Kulinarisch blickt Wien nicht nur auf eine lange Tradition, sondern auch auf eine rosige, international inspirierte Zukunft. Worauf setzt die Konkurrenz in der Stadt aktuell?
Zu Trends habe ich wohl einen sehr eigenwilligen Bezug. Ich achte kaum darauf, was rund um uns passiert und sehe auch nicht in jedem neuen Konzept automatisch Konkurrenz.
Auf welche Ziele wird stattdessen hingearbeitet?
Wir haben echt nur ein Ziel â wir wollen das, was wir machen, jeden Tag echt gut machen und die QualitĂ€t, die wir liefern, verbessern. Wir haben ĂŒberhaupt keine Lust darauf, uns zu vermehren, was natĂŒrlich auch von meiner âMcDonaldâsâ-Vergangenheit kommt. Unser gröĂtes Ziel ist es, nicht stehen zu bleiben, sondern den Kern unserer Idee weiterzuentwickeln.
Auf der Website von âtellerrand consultingâ ist zu lesen, dass sich Tim MĂ€lzer und sein Team nach zwei Jahren aus Wien zurĂŒckgezogen haben. Warum das?
Das war von Anfang an so geplant, weil Tim seinen Lebensmittelpunkt in Hamburg und dort gerade mit âDie gute Botschaftâ ein neues Gastrokonzept eröffnet hat. Patrick und Bart beschĂ€ftigen sich ebenfalls mit einem neuen, spannenden Projekt und wir haben zwischenzeitlich gelernt, auf eigenen Beinen zu stehen. Wir sind gute Freunde und das Team steht uns mit Rat zur Seite, wann immer wir diesen brauchen.
Photo: © Salonplafond
0 notes
Photo
"Ambassador" service decanter with cordial/stopper, Oswald Haerdtl, c. 1930-1940, Minneapolis Institute of Art: Decorative Arts, Textiles and Sculpture
stopper also functions as cordial Size: 13 3/4 x 5 x 5 in. (34.93 x 12.7 x 12.7 cm) Medium: Mouthblown muslinglass
https://collections.artsmia.org/art/62733/
2 notes
·
View notes