#naturgemälde
Explore tagged Tumblr posts
Text
I have a serious Art Historian answer for this! Basically, it's because a lot of early paleoartists were primarily drawing from existing geologic images to imagine deep time. I work mainly with British and US American sources, so that is what I'm most familiar with, but people all over the place got interested in geology once the concept of geologic time caught on. Geology started to come into vogue and emerge as a distinct field in the late eighteenth century, and this resulted in the development of a new type of landscape painting, what Rebeca Bedell (an important art historian working in the area) calls geologic landscapes. Basically, these are landscape paintings that pay special attention to depicting rocks and geologic processes like erosion, sedimentation, glaciation, earthquakes and for our interests, volcanism. Geologic landscape is a deliberately broad term covering everything from Thomas Cole's 1836 The Oxbow to John Martin's 1851-53 Great Day of His Wrath
Many early geologists were inspired by Alexander von Humboldt's work from his 1799-1804 expedition to South America and got to surveying the areas where they lived, leading to plenty of fossil discoveries along the way. Most geologic landscapes are of ordinary cliffs and mountains and rivers in Europe. However, von Humboldt's work remained highly influential, particularly his 1805 Naturgemälde, a diagram of Chimborazo and Cotopaxi, inactive and active volcanoes in Ecuador.
Plenty of artists and geologists put a little nod to von Humboldt in their work by including a volcano that looks an awful lot like that smoking top in the background of their paintings. Also, several notable volcanic eruptions happened in the early nineteenth century, most notably a volcano in Europe. Vesuvius/Mt Etna erupted in 1822 and six more times before the century closed out. So you have a situation where geologists were already interested in painting volcanoes, and then they got a whole slew of first-hand accounts of one erupting along with renewed public interest in them. Volcanes started popping up in all different kinds of places from the Paris salon's most lauded history paintings to shitty cartoons in newspapers. To that point, volcanoes became a kind of visual shorthand to indicate an active, changing earth. They showed up in art both from genuine scientific interest and because natural disasters are frightening and therefore draw attention.
Volcanoes and stripey sedimentary rock were simple ways to reference the idea of studying the earth, so lots of artists used them. Paleoartists looking for ways to reference the process of fossilization as well as the idea of geologic time drew on that existing visual language of geologic landscapes. At first, paleoartists were more likely to show a big storm in a seascape for many reasons including references to the biblical flood as well as since so many early big finds were aquatic animals. But volcanoes still cropped up pretty regularly. One shows up in Henry De la Beche's cartoon Awful Changes from 1830. (De la Beche was a geologist and paleontologist) Some anxiety about extinction mixing with the volcano there.
The thing to keep in mind with this is that in many cases, especially with early images, the artist and the scientist were the same person. It wasn't that artists were ignoring scientific accuracy for the sake of a picture, it was that they were trying to present the processes they were studying. Even in many cases where a lay artist was hired to illustrate a book, they worked closely with the scientist to ensure accuracy, or they lost that commission.
Paleoart scenes and more broadly pictorial restorations were mostly made for publication alongside books are articles for a lay audience rather than for scientific journals. Images are expensive to print, especially something as complex as a scene with multiple figures and a fully realized landscape, so authors and publishers had to make decisions about what to show. You get a frontispiece and maybe three to six more full-page illustrations if you're lucky, so you gotta make them good, you gotta cram as much as possible into each image, you gotta make the pictures a little spectacular.
Action, storms with lighting and huge waves, big strange-looking creatures, and volcanoes all make for a nice spectacle to go along with an educational text.
So you get to the late nineteenth/early twentieth century and Mesozoic animals, more specifically dinosaurs have a bit of a boost in popularity. Museums, natural history magazines, book publishers all started hiring professional artists to create restorations of dinosaurs. Restrictions to printing images still apply, plus there's a whole catalogue of around a century's worth of paleoart to look back on for inspiration. Artists like Charles Knight were looking at existing paleoart as well as fossil sources to flesh out their paintings, which meant they saw the volcanoes in paleoart as well as in landscape painting.
There's a volcano in the background of Charles Knight's 1897 Leaping Laelaps
and Several in Rudolph Zallinger's 1947 Age of Reptiles Mural in the Yale Peabody Natural History Museum (I could not find an hq image of this one)
Volcanoes were already an established part of depicting geology by the time paleoart became a thing in the early-mid nineteenth century, and since paleontology was not at all distinct from geology at the time, they naturally became part of paleoart as well. They were already part of the established iconography of paleoart by the time the twentieth century came around to the point that volcanoes got picked up as part of the image of the Mesozoic by artists who weren't at all interested in education, but in entertainment. And volcanoes are a spectacle.
TL;DR: Volcanoes started appearing in landscape paintings depicting geologic processes as a result of scientific interest in geology. This carried over into paleoart, along with depictions of sedimentation and the like and stayed around because natural disasters are scary and interesting and hold people's attention. Dinosaurs and volcanoes became linked because scientists both wanted to demonstrate their knowledge of their field and convince the public their field was worth knowing about. Artists who were/are hired to make an attention-grabbing picture rather than a scientifically rigorous one pick up on the more bombastic parts of the established norms of paleoart and here we are.
OK Maybe I'm too much of a scientist or something but like... where did the stereotype that volcanoes are a prehistoric thing come from? Different time periods have different levels of volcanism, but like, the Mesozoic wasn't particularly high or anything, frankly, a lot of volcanic activity that still affects us today was in the Eocene, 10 million years after the Mesozoic ended... where did this "Dinosaurs fight in front of volcanoes" Trope even come from like what there are still volcanoes today y'all know that right
11K notes
·
View notes
Photo
Auftragsarbeit. Ich durfte ein Bild von mir nochmals malen aber statt Hochformat in Querformat auf eine 100x70cm Leinwand. Auch die Farben waren gewünscht. Dieses Bild habe ich mit Acryl & Airbrush gemalt. Meine letzen Bilder habe ich mit Ölfarben gemalt. #acrylicpainting #acrylmalerei #artbybiancaf #malenmachtglücklich #auftragsmalerei #auftragsarbeit #kunst #dekoinspiration #decolovers #artwork #artoftheday🎨 #malenmachtspass #natureloves #naturgemälde #abstractart #abstract #abstractnature (hier: Oberösterreich) https://www.instagram.com/p/CgblSZQIcRF/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#acrylicpainting#acrylmalerei#artbybiancaf#malenmachtglücklich#auftragsmalerei#auftragsarbeit#kunst#dekoinspiration#decolovers#artwork#artoftheday🎨#malenmachtspass#natureloves#naturgemälde#abstractart#abstract#abstractnature
0 notes
Photo
Naturgemälde by Lisa Carroll. Post her training at the famed Parisian embroidery house Lesage, Lisa Carroll has created several beautiful pieces for the Slow Fashion exhibition at RMIT Gallery. #slowfashion #rmitgallery #lisacarroll #melbourne #jfn_melbournetown #melbmoment #embroidery #naturgemälde (at RMIT Gallery)
1 note
·
View note
Text
Diagram of Chimborazo showing his formulation of Naturgemälde from his The Geography of Plants - 1807 - Alexander Von Humboldt
93 notes
·
View notes
Photo
LA NATURALEZA, UN ORGANISMO (Naturgemälde)
“Todo vive en la luz y la luz vive en todo,
y todo es una sola naturaleza acorde
para el hombre y el pez, los pájaros y el lodo”
“Naturaleza ofrecida”. A. Carvajal. Extravagante jerarquía, 1983.
El Ensayo sobre la geografía de las plantas de Alexander von Humboldt pasa por ser el primer libro ecologista del mundo. Hasta entonces, las plantas se ordenaban según su relación con el ser humano, según sus usos agrícolas, medicinales u ornamentales; o en función de su olor, su fruto, o de si eran comestibles o no.
Durante la revolución científica del XVII los botánicos habían buscado un criterio más racional basándose en similitudes estructurales: semillas, hojas, flores, etc. En la primera mitad del XVIII, Carlos Linneo transformó ese concepto con su idea de un sistema supuestamente sexual, clasificando a las plantas de acuerdo con el número de órganos reproductivos: pistilos y estambres.
A finales del XVIII, los botánicos seguían obsesionados con la taxonomía. Pero en su Ensayo Humboldt promovió una interpretación completamente distinta. Toda la materia viva era un organismo de fuerzas interconectadas. El clima, la geografía y la actividad humana influían en sus formas y distribución.
Humboldt introdujo su concepto de Naturgemälde, de “pintura de la naturaleza”, concepto que entraña una idea de unidad e integridad, de conexión y red de vida.
“Humboldt ‘leía’ las plantas como otros leían libros, y opinaba que lo que revelaban era una fuerza global por debajo de la naturaleza, los movimientos de las civilizaciones además de las masas continentales. Nadie había abordado jamás la botánica de esta forma”. Andrea Wulf. La invención de la naturaleza. El nuevo mundo de Alexander von Humboldrt. Taurus 2017.
La naturaleza es para Humboldt una “reflexión de la totalidad” y los científicos deben por tanto considerar las flores, la fauna y los estratos rocosos desde una perspectiva global.
Una idea parecida puede hallarse en la Naturphilosophie de F. Schelling, base teórica del Idealismo y del Romanticismo alemanes. Schelling proclamaba “la necesidad de captar la naturaleza como una unidad”.
Igual de revolucionario era el deseo de Humboldt de dirigirse a “nuestra imaginación y a nuestro espíritu”. Schelling rechazaba que hubiese un abismo insalvable entre el yo y la naturaleza, destacando la fuerza vital que conecta la naturaleza con el hombre, el vínculo orgánico que, como un cordón umbilical, nos une a la tierra.
La naturaleza no es un sistema mecánico, sino un organismo vivo en el que el todo es más que la mera suma de las partes.
En una carta a Schelling, Humboldt describió esta “revolución” en las ciencias como un abandono de la “ávida recopilación de datos” y del “crudo empirismo”.
Humboldt estaba influido tanto por sus lecturas de Kant como por su estrecha amistad con Goethe, a quien dedicó su Ensayo. El frontispicio del Ensayo mostraba a Apolo levantando un velo que cubre a la Diosa de la naturaleza. La poesía era necesaria para comprender los misterios del mundo natural.
0 notes
Photo
Naturgemälde-CEI Montegancedo, pfc etsam 2017
Javier Feijoo
38 notes
·
View notes
Photo
Paul Fägerskiöld’s “Naturgemälde” at Galerie Nordenhake, Berlin Find out more on BlouinArtinfo.com @artinfodotcom @blouin_artinfo #Blouin_Artinfo #Blouin #Artinfo #BlouinArtinfo #TopArticle https://www.instagram.com/p/BoAlarcH0pl/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=4ot8svcabhlg
2 notes
·
View notes
Photo
Naturgemälde #uttigen — view on Instagram https://ift.tt/390j2yZ
0 notes
Photo
Today I learned about Alexander von Humboldt-the forgotten father of environmentalism (that is a contested hyperbole IMO)
He’s the founder and populariser of ‘infographics’ -Not only was he at the forefront of map–making, he was also the first to present his scientific data using stunning visualisations. He championed topographical maps and hachure techniques as well as inventing isotherms, the lines which we see today on our weather maps.
His first and most stunning depiction of nature as an interconnected whole was his so–called Naturgemälde (below) – a German term that can mean ‘painting of nature’ but which also implies a sense of unity or wholeness. It was, as Humboldt later explained, a ‘microcosm on one page’.
(detail)
After he saw the disastrous environmental effects of colonial plantations—cash crops, monoculture, irrigation, and deforestation—in Venezuela in 1800, Humboldt became the first scientist to talk about harmful human-induced climate change.(FWD this to a neo nazi climate change denier.. the man is 100% Prussian)
3 notes
·
View notes
Photo
Viajar con Humboldt y sus discípulos
Por: Martín Casillas de Alba El Informador
Una tarde, leyendo La invención de la naturaleza de Andrea Wulf (Taurus, 2017) visité a Humboldt en su estudio cuando nos recibió Seifert, su mayordomo, a quien seguimos hasta el segundo piso para “atravesar una sala llena de pájaros disecados con varios ejemplares de rocas y otros objetos de historia natural, antes de pasar por la biblioteca y llegar, finalmente a su estudio: una habitación forrada de libros, manuscritos y dibujos, instrumentos científicos y animales disecados, además de unos folios llenos de plantas prensadas, mapas enrollados, bustos, retratos y hasta un camaleón domesticado. Sobre el suelo había una piel de leopardo y, por ahí, un loro que interrumpía la conversación gritando las más recientes órdenes que había dado Alexander: “¡Mucho azúcar, mucho café, señor Seifert!”. Había cajas apiladas en el suelo y una mesa con montones de libros. En una mesita que estaba a su lado, había un globo terráqueo –como el que he bajado a la mesa que está al lado del sillón donde leo– y vimos cómo, cada vez que Humboldt hablaba de una montaña, un río o una ciudad, se levantaba y lo hacía girar.”
¡Ah!, cómo me gustó viajar desde mi sillón y navegar con él en su barco de vela, subir las montañas, cruzar parte de la Amazonia y escalar los volcanes a un lado del explorador, científico y creador, un hombre genial que no paraba de hablar explicando todo, hasta lo que llegó a deducir esto que ahora conocemos como ecología con los datos que tenía cuando dedujo que “toda la Naturaleza está unida por lazos invisibles” como lo hizo después de sus exploraciones por América cuando era joven y, años después, por la Rusia imperial.
Escalamos el Chimborazo en el Ecuador y cuando pasamos por México, subimos al cráter del Nevado de Toluca cargando sus instrumentos para medir el azul del cielo (no entendí cómo), la temperatura, la altitud y la humedad, recogiendo plantas para hacer un dibujo que expresara su descubrimiento: el Naturgemälde, es una obra original en donde pudo anotar en la sección transversal del Chimborazo el entramado de la flora y fauna según la altura sobre el nivel del mar, expresando de esta manera qué “la Naturaleza era una totalidad y cómo es que todo en ella es interacción y reciprocidad” en un dibujo detallado de 90 por 60 centímetros en donde está al centro esa montaña increíble como es el Chimborazo y, a los lados, las tablas de todo lo que había encontrado: desde los hongos subterráneos hasta los líquenes en la línea de la nieve. Bertrand Russell debió conocer lo que hizo Humboldt y, por eso, aconsejaba a las nuevas generaciones que “cuando estudien cualquier tema se pregunten: ¿cuáles son los hechos y cuál es la verdad que los hechos sostienen?, y no se dejen desviar por lo que desean creer o por lo que creen que les daría un beneficio si así fuese creído: observen única e indudablemente los hechos.”
Eso fue lo que hizo Humboldt, tal como lo detalló en las miles de páginas que escribió y, entre éstas, las más conocidas: Cosmos, Cuadros de la Naturaleza y Narrativa personal, libros de cabecera de sus discípulos Charles Darwin, autor de El origen de las especies; Henry David Thoreau y su Walden; George Perkins Marsh autor de Man and Nature; Ernest Haeckel con La forma de la Naturaleza y John Muir fundador del Club Sierra, conformando entre todos lo que actualmente conocemos que rige la Naturaleza.
Viajé con Humboldt y hace años, con Darwin cuando publiqué la versión de El origen... resumida y anotada por Richard E. Leakey o cuando estuve con Thoreau en su cabaña hecha a mano, cerca del lago Walden en Concord, Massachusetts, en medio de los bosques.
19 de Octubre de 2019
0 notes
Photo
A Darkness Lit with Sheets of Fire
1 note
·
View note
Photo
IRIS-A-MAZ at MS Artville Festival 2016 Belvedere - ein Naturgemälde
1 note
·
View note
Text
Naturgemälde und Weltbeschreibung
Zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt
Von Dieter Kaltwasser
In der Vorrede zu seinem Buch Kosmosheißt es bei Alexander von Humboldt: „Ich war durch den Umgang mit hochbegabten Männern früh zu der Einsicht gelangt, dass ohne den ernsten Hang nach der Kenntnis des Einzelnen alle große und allgemeine Weltanschauung nur ein Luftgebilde sein könne“. Für ihn war die Suche nach Wahrheit ein…
View On WordPress
0 notes
Text
Altbauwohnung – BoConcept Einrichtungsberatung https://ift.tt/2TEkaUl
Ehrwürdige Altbauwohnung und modernes Design verträgt sich nicht? Unsere Concepter haben in diesem Wohnprojekt etwas anderes bewiesen.
„LIVING IN …“
In unseren Geschichten „LIVING IN …“ berichten wir über schöne Wohnbeispiele, die unsere Concepter im Rahmen einer umfassenden Einrichtungsberatung realisiert haben – lassen Sie sich von unseren Geschichten inspirieren.
Hohe Decken, warme Holzdielen und prunkvoller Stuck in allen Räumen machen Altbauwohnungen zum begehrten Wohnobjekt mit viel Potential. Der Kontrast von modernen Designmöbeln und der Architektur des 20. Jahrhunderts sorgt für ein interessantes Gesamtbild und designiges Ambiente. Der entspannte Altbau-Charme wird durch gemütliche Möbel und gedeckte Farben unterstrichen, punktuell eingesetzte Dekoelemente, Teppiche und ein kuscheliges Sofaplaid sorgen dafür, dass die Einrichtung nicht zu kühl wirkt.
Die neutrale Farbpalette passt hervorragend zu den weißen Wänden und dem Dielenboden – Die Kombination aus verschiedenen Materialien lässt die Einrichtung interessant erscheinen
Die Aufgabe: Ziel der BoConcept Einrichtungsberatung durch das Concepterteam war es, den Charme der Altbauwohnung aufrecht zu erhalten und gleichzeitig ein modernes, repräsentatives Ambiente zu schaffen, dass den architektonischen Wohnräumen der Neuzeit in nichts nachsteht. Wie in den meisten Altbauwohnung bieten die weitläufigen Räume jede Menge Platz für Inneneinrichtung; wichtig war den Kunden jedoch, dass Möbel im Raum nicht verloren wirken. Da der originale Dielenboden noch erhalten ist, sollten Möbel und Wohnaccessoires hierzu passend gewählt werden.
Die Lösung: Gradlinige Möbel, neutrale Farben und Abwechslung in der Wahl der Materialien machen die Altbauwohnung jetzt zum echten Designobjekt. Das kubische CARMO Sofa in der XXL-Loungevariante ist zum Mittelpunkt im Wohnzimmer geworden. Der graue Bezug in moderner Filzoptik wird gekonnt durch ein Element in warmem Leder unterbrochen. Kissen und Plaids auf dem Sofa sorgen dafür, dass der Sitzbereich warm und einladend wird. Der warme Braunton des Leders und die hellen Töne des Teppichs harmonieren hervorragend mit Wänden und Holzboden. Im Schlafzimmer sorgt das deckenhohe COMO Regal für jede Menge Stauraum.
Kubische Formen treffen auf kurviges Design – modernes Wohnzimmer
Die Gradlinigkeit des CARMO Sofas steht im Kontrast zu den dynamischen Kurven des VENETO Sessels – So wird ein interessantes Gesamtbild geschaffen
Mittelpunkt des Wohnzimmers ist das geräumige CARMO Sofa mit kubischen Formen und grauem Filzbezug. Über Eck gestellt wird das Sofa zur großflächigen Loungewiese, die viel Platz für Gäste bietet. Die gradlinige Optik wird durch ein Sitzelement in cognacfarbenem Lederbezug unterbrochen. Der Materialmix innerhalb der Sofalandschaft wird zusätzlich durch Zierkissen in verschiedenen Stilen, Größen und Mustern unterstrichen.
Im Kontrast zu den klaren Linien des Sofas kommen die dynamischen Kurven des Loungesessels VENETO besonders gut zur Geltung. Für ein harmonisches Ambiente hat das Design-Team das Leder des Sofas auch im Sessel aufgegriffen. Abgerundet wird die Sitzecke durch einen hellen Teppich, der die Loungezone optisch vom restlichen Raum abgrenzt und der Couchtisch-Kombination LUGO mit minimalistischem Design.
Das gekonnte Zusammenspiel von Farben und Materialien machen den Wohnbereich zum modernen Hingucker mit einladendem Flair. Vasen, Pflanzen und Kissen verleihen der Wohnung zusätzlich eine persönliche Note.
Hingucker im grauen Understatement-Look des CARMO Sofas: Ein abgesetztes Sitzelement in cognacfarbenem Leder
Stauraum mit Stil und schlafen wie im Hotel – luxuriöses Schlafzimmer
Bei der Gestaltung des Schlafzimmers bediente sich das Designteam weiter an der neutralen Farbpalette, um ein wohnliches Gesamtbild zu schaffen. Das deckenhohe COMO Regal sorgt für Stauraum und bietet Platz um Lieblingsbücher, Accessoires oder Souvenirs in Szene zu setzen. Für einen besonders cleanen Look bietet es sich an, einige Regalfächer leer zu lassen.
Das Herzstück des Schlafzimmers ist das luxuriöse Vollpolsterbett MEZZO, hier ist ein Schlafgefühl wie im Hotel garantiert. Wie bereits im Wohnzimmer sorgen Zierkissen mit verschiedenen Bezugmaterialien auf dem Bett für Komfort und einen zusätzlichen Blickfang. Abgerundet wird das Schlafzimmer von dem Naturgemälde in gedeckten Grüntönen am Kopfende des Bettes.
Kommt bei hohen Decken besonders gut zur Geltung: Das geräumige COMO Regal – Sorgt für zusätzlichen Stauraum und bietet Platz für Bücher und Lieblingsstücke
3 Profi-Tipps zur Einrichtung von Altbauwohnungen
Textilien nutzen um Wärme zu schaffen Damit die weitläufigen Räume in Kombination mit gradlinig-modernen Möbel nicht zu kühl wirken, kann man sich Teppiche, Kissen, Felle und Plaids für ein wohnliches Ambiente zu nutze machen. Teppiche grenzen verschiedene Wohnzonen voneinander ab, dekorative Kissen auf einem Loungesessel oder dem Sofa strahlen Gemütlichkeit aus. Ein kuscheliges Schaffell sorgt – vor dem Bett platziert – für warme Füße nach dem Aufstehen.
Mut zum Stilbruch Altbauwohnungen kommen in den meisten Fällen mit den besten Voraussetzungen um sich stilgemäß auszutoben. Helle Flächen, viel Platz und große Fenster sorgen für die ideale Grundlage um mit Farben, Materialen und Stilen zu spielen. Gut zu kombinieren: Moderne Möbel mit einem echten Vintage-Stück oder einem üppig-mondänen Samtsessel.
Die Deckenhöhe mit einbeziehen Die hohen Decken von Altbauwohnung sollten mit in die Inneneinrichtung einbezogen werden. Deckenhohe Regale kommen hier besonders gut zur Geltung und sorgen zusätzlich für Stauraum. Auch extravagante Deckenleuchten wirken besonders.
BoConcept Einrichtungsberatung – Hier mehr erfahren
Wer nun auch Lust auf Veränderung in den eigenen vier Wänden bekommen hat, der kann unter dem untenstehenden Link mehr über die BoConcept Einrichtungsberatung erfahren. Unsere Concepter stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Gestaltung Ihrer Privat- oder Geschäftsräume geht. Ob einzelne Räume oder gesamte Wohnkonzepte, gemeinsam mit Ihnen wird der Einrichtungsstil gefunden, der zu Ihnen passt.
mehr Infos zur EINRICHTUNGSBERATUNG
from WordPress https://ift.tt/2TEkaUl via IFTTT
0 notes
Photo
Alexander von Humboldt's Naturgemälde, also known as the Chimborazo Map, which was published in The Geography of Plants, 1807.
0 notes
Text
Tagesdosis 18.04.2018 - Das Trauma der Erziehung und sein Gehorsam
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/tagesdosis-18-04-2018-das-trauma-der-erziehung-und-sein-gehorsam/
Tagesdosis 18.04.2018 - Das Trauma der Erziehung und sein Gehorsam
Home » Aktuell » Tagesdosis 18.04.2018 – Das Trauma der Erziehung und sein Gehorsam
Dieser Artikel ist auch als kostenlose MP3 für Dich verfügbar!
Download MP3
Ein Kommentar von Rüdiger Lenz.
Wenn man so durch die Bücherregale der populären Psychologie streift, fällt einem auf, dass das Thema des Traumas so gut wie nie Beachtung findet. Jetzt kann man ja meinen und dagegen einwenden: Wozu auch. Wozu sollten sich viele Psychologen-Autoren mit dem Thema des Traumas beschäftigen? Traumen kommen selten vor und nur wenige Menschen leiden unter ihnen. Das aber ist ein falsches Bild. Stellen wir uns einmal vor, ein Therapeut würde behaupten, dass alle Menschen unter Traumen leiden. Er würde sagen: Unsere Gesellschaft produziert in so gut wie allen Menschen Traumen. Zwar keine Post-Traumatischen-Störungen, aber Traumen. Und zwar vielerlei von Traumen. Was würden wir so einem Therapeuten entgegenhalten? Das er spinnt? Das er nichts vom Menschen versteht?
Ich bin so ein Therapeut und behaupte schon seit Jahren, dass wir alle unter einer Vielzahl von Traumen leiden. Ein Trauma ist eine seelische Irritation, die auf Gewalteinwirkung folgt. Den Anfang unserer Traumainfizierung macht unsere Erziehung. Wir alle werden erzogen. Meistens von unseren Eltern. Und diese ziehen unsere seelischen Zustände, Erwartungshaltungen und Bedürfnisse von klein auf in ihre Richtung. Und das ist der springende Punkt. Sie verstehen entweder nicht, was das kleine Kind will und bestimmen so die Richtung, in die unser Verhaltensresultat und unser ganzes Gehirn konditioniert wird, beziehungsweise wurde, oder wir bestätigten über unser Liebesbedürfnis zu unseren Eltern unser Verhalten selbst. In beiden Situationen aber wurden wir abgewertet und nicht gesehen. Wir folgen ihnen. Uns zu folgen wird uns verwehrt. Aufgabe von Erziehung und Pädagogik auch heute noch ist, das sich der Wille des Kindes nicht durchzusetzen hat. Das Gegenteil von solcher Erziehung ist Beziehung. Aber darüber, ein anderes Mal mehr.
Jetzt kann man einwenden, dass das, was ich geschrieben habe, Blödsinn sei, denn alle machten das ja so und schlimm war das sicher nicht. Das aber ist ein Irrtum, ein großer Irrtum sogar. Denn wir passten unser Verhalten an unsere Eltern nur aus einem einzigen Grund an. Weil wir geliebt werden wollen, von unseren Eltern. Daher ließen wir geschehen und weil wir nicht wussten, zu was das später einmal führen würde. Diese Anpassung, die wir eingingen, weil wir geliebt werden wollten, entfernte uns von dem, was wir wirklich hätten werden können. Und so sind die meisten Menschen eine bloße Kopie oder, wie es der Biologe Gerald Hüther oft sagt, nur eine Kümmerversion dessen, was aus uns hätte werden können.
Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi beschreibt diesen Vorgang wie folgt: „Kinder fühlen sich körperlich und moralisch hilflos, ihre Persönlichkeit ist noch zu wenig konsolidiert, um auch nur in Gedanken protestieren zu können, die überwältigende Kraft und Autorität des Erwachsenen macht sie stumm, ja beraubt sie oft ihrer Sinne. Doch dieselbe Angst, wenn sie den Höhepunkt erreicht, zwingt sie automatisch, sich dem Willen des Angreifers unterzuordnen, jede seiner Wunschregungen zu erraten und zu befolgen, sich selbst ganz vergessend, sich mit dem Angreifer vollauf zu identifizieren.“
Das, was Ferenczi vor fast einhundert Jahren beschrieb, beschreiben wir heute mit einem Trauma. Wichtig zu verstehen ist der Unterschied zur damaligen Zeit, in der ganz sicher erheblich strenger erzogen wurde. Doch das macht in dem, was ich hier versuche zu beschreiben, nicht wirklich einen Unterschied. Wichtig bleibt, dass der Wille des Kindes gebrochen werden muss. Er darf sich nicht durchsetzen. Ein Mensch ist nicht, er muss werden. Durch die Eltern, den Kindergarten, die Schule, die Arbeitswelt, durch die politische Formung und die Gesellschaft im Ganzen. Genau das nennen wir auch heute noch Erziehung. Es geht dabei darum, dass die Kinder den Regeln der Erwachsenenwelt folgen, möglichst alternativlos. Es ist nicht etwa so, dass die Erwachsenen den inneren Wünschen der Kinder folgen und zusehen, dass sie ihre Wege wirklich erkennen und machen. Alles ist vorgegeben und zu allem, was wir uns vorstellen, was aus Kindern zu werden hat, gibt es eine elterliche Handlungsvorgabe. Und genau hierin entwickeln sich zunächst bei Kindern Traumen, dann weitere in Schule und Arbeitswelt. Und zwar so, dass wir sie schon gar nicht mehr fühlen, wenn wir die Schulen verlassen. Bei fast allen Erwachsenen herrscht das Bild vor, dass Kinder Menschen werden müssen. Sie sind es zunächst nur rudimentär. Das, was uns aber ausmacht, das müssen sie zuerst noch lernen. Ich habe schon lange damit aufgehört, an so einen Unsinn zu glauben. Denn das stimmt einfach nicht. Kinder bringen schon alles mit, wenn sie geboren werden. Was sie brauchen ist eine starke, liebevolle Beziehung. Der Rest wird sich dann bei den meisten Kindern von ganz alleine entfalten. Damit ich nicht missverstanden werde. Eltern machen nur das mit ihren Kindern, was sie selbst schon erlebten. Und sie glauben, es wäre richtig so. Ihre Konditionierung ist in diesem Lichte betrachtet ein Handeln im guten Glauben und durch Tradition.
Erich Fromm sprach in diesem Zusammenhang immer vom „angepassten Menschen“. Er sagte einmal, dass nicht die vermeintlich Gesunden gesund sind, sondern das der Kranke, der, der seinen Schmerz erkennt, dass dieser Mensch gesund sei und dass die anderen Menschen, die, die schon gar nicht mehr merken wie angepasst sie sind, dass genau diese Menschen krank sind. Damit hat Fromm recht. Und weil das natürlich dem kranken, dem angepassten Menschen nicht schmeckt, negiert er solches oder tut es als Blödsinn ab. Unsere Gesellschaft konditioniert unsere seelischen Krankheiten, weil sie den angepassten Menschen, den Informationssoldaten, den Arbeitssoldaten, den Parteisoldaten, den Hierarchiegläubigen, den Religionsfetischisten, den Schuldenmacher und den Bedürfnissüchtigen produziert. Unsere Gesellschaft ist krank. Wir alle, im Verbund der ganzen Menschheit, machen diese Gesellschaft krank. Allerdings sind wir auf eine Weise krank, die wir als gesund erachten und wir denken, bei einem gesunden Menschen, dass dieser krank ist. Der Leipziger Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz spricht hier vom Normopathen. Normopathen leiden an der Normopathie – ohne dies allerdings auch nur ansatzweise zu erkennen.
Diese Krankheiten, die wir über unsere erlebten Traumen bekommen, erzeugen einen Terror im Kopf bei uns allen, den wir mittels ersatzbefriedigender Güter in einen Materialismus verwandelt haben, mittels dessen wir sogar die Gesetze der Welt zu deuten beabsichtigen. Unsere Philosophie, Physik und Biologie ist voll umfangreicher Ergebnisse dieser rein materiellen Welt. Wir hören auf zu fühlen, wir fangen an, nicht mehr mitzufühlen. Und das ist unsere schlimmste Krankheit. Alexander von Humboldt, Darwins Vorbild, sprach noch vom „Naturgemälde“. Dies war eine fühlbare ganze Natur. Nicht eine rein messbare, zerstückelte und empirische Natur.
Wie ist es möglich, dass der US-Präsident ein Land bombadiert und sein Establishment dabei klatscht, ihn jetzt, endlich, als wirklichen Präsidenten lobt. Mit Irrsinn oder Wahnsinn hat das wenig zu tun. Das sind seine Symptome. Seine Ursache ist Gefühlskälte. Abnabelung vom Lebendigen, würde Bernd Senf wohl sagen.
Wer traumatisiert wird, dem frieren seine Gefühle allmählich ein. Therapeuten sprechen hier von „frozen“, vom einfrieren der Gefühle. Die ganze Kette an herrschaftsgebundenen Antrieben wird dabei offengelegt, wenn Menschen nicht zu stark traumatisiert werden. Diese ganze seelische Zerschnittenheit über kleinere Traumen wurde im Projekt „MK-Ultra“ offengelegt und an sehr vielen Studenten missbraucht. Menschen, die in unserer und auch in anderen Kulturen geboren werden, werden an das gesamte Herrschaftsprinzip angepasst. Das ist der Zweck der vielen kleinen Traumen, die wir alle erleiden. Unsere Empfindungen und Gefühle werden von uns selbst abgeschnitten, so dass wir etwas werden, was, ich benutze jetzt eine Metapher, sich vom dem, was wir sein könnten, nämlich ein wirklicher Mensch, erheblich unterscheidet. Wir werden nicht mehr selbstbestimmt, nicht mehr eigenständig, nicht mehr selbstverantwortlich und innerlich kraftvoll, sondern wir werden eine Hülle, die nur noch gehorcht und tut, was andere uns vorgeben. Das ist die Konditionierung und dafür sind diese vielen Traumen ein Werkzeug. Nehmen wir dieses Bild einmal ernst, so könnten wir auch von einem Missbrauch der gesellschaftlichen Systeme und der Politik sprechen. Sie alle missbrauchen uns. Gleichfalls aber sind wir auch Nutznießer. Vertrackt.
Das soll jetzt keineswegs heißen, dass da eine geheime Gruppe ist, die das will und uns lenkt. Das ist es nicht! Wir alle haben diese Gesellschaft erschaffen. Und folglich werden wir in ein vorgefertigtes Konzept hineingeboren. Wer dort hineingeboren wird, der nimmt das erst einmal über den Kornformitätsdruck der Massen als wahrhaftig und gegeben an. Wir tradieren diese Vorstellung an unsere Nachfahren und somit wird das alles dann nicht mehr hinterfragt und als normal abgetan. Wir sind nicht mehr in der Lage, den Betrug zu erkennen. Eher heißt es dann: „Ein Junge weint doch nicht, ein Mädchen soll gehorsam sein und tun, was von ihr erwartet wird“.
Unsere selbst eingestandene Normalität ist nicht normal. Streng genommen ist sie eine Pervertierung unserer inneren Anlagen. Unsere Werte sind krank. Unsere Art zu leben ist eine Katastrophe für fast alle, denen das Leben eingehaucht ist. Wir erfinden dazu Krankheiten, die wir heilen wollen. Doch ein Großteil dieser Heilversprechen drängt wieder in Reihe und Glied zu stehen, gehorsam zu sein, der Autorität zu folgen und den Terror in unseren Köpfen zu verdrängen. Je älter wir in dieser Gesellschaft werden, desto abgestumpfter und gefühlskälter werden wir. All das ist nicht der Mensch, der er wäre, wäre er tatsächlich identisch mit seinen inneren Anlagen. Und wer das laut sagt, der gilt als gestört, als verdreht im Kopf und als verstörend für die Meisten.
Ich denke, Jesus war ein Spiegelträger. So nenne ich ganz privat die Menschen, denen es gelingt, den Menschen einen Spiegel ihres Innersten vorzuhalten. Es gibt auch heute noch zahlreiche Spiegelträger. Leute also, die sich darauf verstehen, den Menschen ihre wahre Natur aufzuzeigen. Wie zu Zeiten Jesus werden solche auch heute noch an ein Kreuz genagelt, an ein virtuelles Kreuz. Wilhelm Reich nannte diesen Vorgang nicht ohne Hintergedanken „die emotionale Pest“. Die traumatisierte Gesellschaft kann darin, ihrer Natur gemäß, auch nichts wertvolles für sich erkennen. Denn um das zu erkennen, muss man mutig sein. Sehr mutig sogar. Lässt man das Erkennen dieses tatsächlichen Zustandes wirklich zu, lässt man also den echten Schmerz dieses eigenen menschlichen Verlustes zu, so ist er ziemlich allumfassend. Doch wenn man ihn zulässt, dann kommt mit der Zeit echte Liebe. Diese wird einen umfließen wie nichts anderes zuvor. Und das ist die wahre Natur der Menschen, es ist auch Deine Natur. Bei aller Abwehr und Verdrängung und dem Wunsch, es nicht wahrhaben zu wollen. Und bei aller Deutung, dies sei Geschwurbel oder Scharlatanerie. Auch das ist ein Zeichen von Traumaidentitätsbindung. Denn das tun wir auch. Nach langer Zeit in unserem Leben sind wir davon überzeugt, dass alles richtig und normal ist, wie es ist. Wir, besser gesagt, unsere Gehirne müssen uns so etwas vorgaukeln, denn ohne irgendeine „Identitätsbindung an sich“ sind wir nicht lebensfähig.
In diesem kurzen Text kann das Gesagte nur zu wenig sein, um zu beschreiben, was ich hier versuche. Wir alle sind in einem System gefangen, dass wir nur schwer durchschauen. Wir durchschauen die Tücken anderer Systeme oder Menschengruppen sehr scharf. Wir durchblicken auch den ganz großen Betrug. Doch warum wir so wurden wie wir sind, das halten fast alle Menschen für normal. Das aber ist der wahre und mächtigste aller Feinde. Ihn im Außen zu suchen und zu glauben, man habe ihn ja gefunden, ist eine sehr mächtige Verdrängungsstrategie. Denn da wir ihn in uns verdrängen, projizieren wir ihn im Außen. Das ist der Kern menschlicher Destruktivität. Von ihm aus geschieht alles Übel dieser Welt und in ihm steckt das, was ich die Fratze der Gewalt nenne. Sie, die Fratze, ist ein Abbild von uns allen als ein einziges, identitätsstiftendes Abbild unserer normopathischen Pathologie.
Ich weiß, das zu glauben, oder sich dafür im Hirn fit zu machen, um genau das zu erkennen, ist wohl das Schwierigste, zu was Menschen bereit sein können. Uns den Unterschied zwischen dem Sein und dem Haben klar zu machen, dazu hat uns Erich Fromm aufgerufen. Und aus unserer jeweiligen Haben-Kultur heraus ist die ganze menschliche Destruktivität entstanden. Bis heute. Sich diesen Werkzeugkoffer zuzulegen hat uns Arno Gruen geraten, damit wir den ganzen lebensfeindlichen und destruktiven Mist aus unseren Hirnen bekommen. Das Manko dabei ist nur, dass die meisten Leute das für Blödsinn halten. Und so hadern sie mit all den bösen Dingen, zu denen sie selbst aber im Gehorsam stehen. Sie brechen nicht aus, passen sich an, an Hartz IV, an die Arbeitslosigkeit, an den Krieg, an Scheidungen, an das Smartphone, an Hollywood, an einen bescheuerten Führer nach dem anderen, an Krebs, an das Hamsterrad, an Schulden, an Wahlen, an Betrug und Lüge, an die Eliten, an Armut, an Hunger und an Sklaverei, an Abhängigkeit, an Pfändung und an Fiatmoney.
Unser Opfer in dieser Gesellschaft ist unser Lebendigkeit. Diese ist die unbeugsamste aller Kräfte, zu der ein Mensch fähig ist – nicht die Langhantel mit 500 Kilogramm Gewicht. Doch wenn ein Fremdkörper von uns Besitz ergreift, die Autorität, dann bleibt das Eigene in uns, was wir sind, fremd und abgespalten. Und es wird als unnatürlich empfunden. „Mut, Herz und offenes Denken sind die Kräfte, die den Gehorsam besiegen“, schreibt Arno Gruen. Sich selbst dahin zu wandeln, ist viel wichtiger, als die Bomben zu zählen, den Bösen zu verfolgen oder sich in der eigenen Angst zu ergehen. Du musst es tun. Kein anderer. Denn niemand wird es für dich tun. Den Wandel der Gesellschaft wirst du nur erleben, wenn du dich wandelst und selbst zu dem wirst, was du erwartest oder erhoffst. Es gibt zum Besseren keine Alternative. Niemals wirst du etwas besseres erreichen für dich, wenn du den Bösen im Außen zu finden glaubst. Wenn du einen Zaun um dich spannst und glaubst, das du den anderen zum Führer deiner Interessen machst. Er wird dann zwar Führer. Führen wird er dann allerdings wirklich dich. An deiner Nase herum.
+++
Danke an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.
+++
KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
+++
Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: hier und auf unserer KenFM App.
+++
Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/
Veröffentlicht am: 18. April 2018
Anzahl Kommentare: noch keine
(function(d, s, id) var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v2.5"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); (document, 'script', 'facebook-jssdk')); KenFM.de Bernd Leyon Quelle
قالب وردپرس
0 notes