#montessori-pädagogik
Explore tagged Tumblr posts
montessori-material · 3 days ago
Text
Tumblr media
5 einfache Ideen, wie Du die Montessori-Pädagogik zuhause umsetzt!
1. Eine vorbereitete Umgebung schaffen
Gestalte das Zuhause so, dass Kinder selbstständig handeln können. Dies kann durch niedrige Regale mit übersichtlichem Spielmaterial, leicht erreichbare Kleiderhaken und Geschirr oder eine kleine Küchenecke zum eigenständigen Zubereiten von Snacks geschehen.
2. Alltagstätigkeiten einbeziehen
Kinder lieben es, Aufgaben der Erwachsenenwelt zu übernehmen. Lass sie bei einfachen Haushaltsaufgaben wie Gemüse schneiden, Tisch decken oder Pflanzen gießen helfen. Das stärkt nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstvertrauen.
3. Weniger Spielzeug, mehr Struktur
Anstatt eine Fülle von Spielzeug anzubieten, wähle wenige, hochwertige Materialien, die zum kreativen Denken anregen. Wechsle Spielzeug regelmäßig aus, um die Neugier aufrechtzuerhalten, und präsentiere es auf eine geordnete Weise, sodass das Kind eigenständig wählen kann.
4. Eigenständiges Lernen fördern
Kinder lernen am besten durch eigenes Erforschen. Bereite Materialien vor, die verschiedene Sinne ansprechen, wie Holzpuzzles, Tast-Tabletts mit Sand oder Wasser und altersgerechte Werkzeuge, mit denen sie praktische Fähigkeiten entwickeln können.
5. Ruhe und Konzentration ermöglichen
Montessori betont die Wichtigkeit ungestörter Konzentrationsphasen. Unterstütze dein Kind, indem du Ablenkungen minimierst, es nicht bei jeder Tätigkeit unterbrichst und ihm genügend Zeit gibst, eine Aufgabe in seinem eigenen Tempo zu erledigen.
0 notes
aurianneor · 15 days ago
Text
Tumblr media
Ja zur pädagogischen Freiheit für alle
Das nationale Bildungswesen hat die Aufgabe, die zukünftigen Bürger zu erziehen und Ungleichheiten bei den Erfolgschancen zu verringern.
Es gibt keinen Willen der jüngsten französischen Regierungen, diese Aufgaben zu erfüllen. Tatsächlich rangiert Frankreich im UNICEF-Bericht „Innocenti 13“ im Hinblick auf die Ungleichheit und das Wohlergehen unter Kindern auf Platz 28 von 35 EU/OECD-Ländern. (https://www.unicef.fr/article/inegalites-entre-les-enfants-la-france-28e-sur-35-pays-riches/). Die Forderungen der streikenden Lehrer wurden nicht erhört. Von nun an haben die Auswahlverfahren für den öffentlichen Dienst Schwierigkeiten, Kandidaten für Lehrerstellen zu finden. Die Zahl der Vertragslehrer, die weder über die erforderlichen Abschlüsse noch über eine Lehrerausbildung (wie z. B. am Institut Universitaire de Formation des Maîtres) verfügen, ist sprunghaft angestiegen. Lehrerstellen werden jedem überlassen, der bereit ist, schlechte Arbeitsbedingungen zu akzeptieren und den Leistungen der Schüler wenig Bedeutung beimisst. Kranke Lehrer werden nicht ersetzt. Es gibt zu viele Schüler in den Klassen. Außerdem gibt es eine Politik der Zahlen: Wenn der Direktor befördert werden will, muss er dafür sorgen, dass es wenig Nachsitzen und wenig Zwischenfälle gibt. Es gibt nicht genug Aufsichtspersonen, um sich um diese Schüler zu kümmern. Um weniger Arbeit zu haben, bestrafen sie lieber, anstatt sich für die Probleme der Schüler (Behinderungen, komplizierte Familiensituationen usw.) zu interessieren. Es gibt im Übrigen nur sehr wenige Schulkrankenschwestern und Sozialarbeiter. Die Direktoren üben Druck auf die Lehrer aus, die Schüler in den Klassen zu halten, auch wenn sie dabei die Schwächeren außen vor lassen und die Unruhigen gewähren lassen. Dann darf man sich nicht über die Zahl der Schüler wundern, die nach sieben Jahren Unterricht nicht in der Lage sind, eine Fremdsprache zu verstehen oder sich in einer solchen auszudrücken, oder über ihre Unfähigkeit, einfache mathematische Probleme zu lösen. Diese Situation ist nicht akzeptabel.
Darüber hinaus zwingen einige Leiter von Bildungseinrichtungen ihre Lehrer, sich an die Lehrbücher zu halten, obwohl sie in effektiveren Methoden geschult wurden. Die Direktoren und Elternvereinigungen üben Druck auf die Lehrer aus und aufgrund dieses Drucks sind die Lehrer gestresst und gereizt, wodurch der Unterricht viel weniger effektiv ist, als wenn man diesen Fachleuten vertraut hätte und sie Spaß daran gehabt hätten, ihren Unterricht in guter Stimmung zu halten. Die Klassenzimmer sind nicht schallisoliert und daher können die Schüler nicht den Lärm machen, den sie brauchen, um effektiv zu lernen. Die Computerräume werden nicht genutzt, da die Lehrer, die diese Räume nutzen, für jeden Schüler mehrere Seiten zur Bewertung der Computerkenntnisse ausfüllen müssen. Der viel zu hohe Verwaltungsaufwand schreckt die Lehrer ab.
Lehrer, Schüler, Eltern, Verwaltung – wie viele Menschen sind von der Bildung zutiefst enttäuscht? Wie vielen Menschen wird der Zugang zur Bildung verwehrt, weil sie zu jung oder zu alt sind oder weil sie nicht „in die Form passen“? Wie viele „Ich hatte einen schweren Schicksalsschlag und musste die Schule abbrechen“?
Warum sollte man erst ab einem bestimmten Alter das Recht haben, sich zu bilden? Kinder haben ein formbareres Gehirn und daher eine höhere Priorität, wenn es um das Recht auf Bildung geht. Der Erfolg der „Open Universities“ und der Volkshochschulen sowie die Programme zur Anerkennung früherer Lernerfahrungen und zum lebenslangen Lernen zeigen jedoch, dass es eine echte Nachfrage und ein echtes Bedürfnis nach Bildung gibt, unabhängig von der Herkunft und dem Alter des Einzelnen.
Aber wenn man weniger konform ist, sollte man dann vom Unterricht ausgeschlossen werden? Therapien müssen für alle Menschen mit Behinderungen oder Schwierigkeiten zugänglich sein. Auch die Pädagogik muss sich an sie anpassen. In dem Dokumentarfilm Demain sagt der interviewte finnische Lehrer: „Es gibt nicht die eine richtige Methode, es gibt viele.“ Nicht die Schwächsten müssen sich anpassen, sondern umgekehrt, wenn wir nicht wollen, dass diese Menschen in Extremsituationen geraten, in denen ihre Verzweiflung sie zu Gewalt gegen andere und meist auch gegen sich selbst führen kann. Nehmen wir sie auf, passen wir uns ihnen an, und wir werden uns selbst bereichern! Es ist zum Beispiel erwiesen, dass Lehrer, die autistische Schüler betreuen, ihre Kommunikationsfähigkeiten erheblich verbessern. Wenn diese Lehrer in gemischte Gruppen zurückkehren, lernen ihre Schüler schneller, weil der Lehrer sich besser ausdrücken kann. (Dies ist auch in Unternehmen nachweisbar: Wenn ein Autist dort arbeitet, verbessert sich auch die Kommunikation aller anderen Mitarbeiter).
Ist eine Bildung, die für alle zugänglich ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Hintergrund oder Behinderung, eine Utopie? Wäre das teurer? Wollen wir uns die Mittel geben, um sie zu verteidigen?
Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, sich die verschiedenen Bildungssysteme der Welt anzusehen und ihre Ergebnisse zu vergleichen. PISA der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist derzeit das zuverlässigste Instrument, um dies zu tun.
– Use data to build better schools – Andreas Schleicher – Ted Talks: https://youtu.be/7Xmr87nsl74
– How Canada became an education superpower – BBC News: https://www.bbc.com/news/business-40708421
„Drei Jahre nach ihrer Ankunft zeigen die Pisa-Tests, dass die Kinder von Neuzuwanderern genauso gute Ergebnisse erzielen wie der Rest ihrer Klassenkameraden.“
Es zeigt sich deutlich, dass das Geld, das für Bildung ausgegeben wird, nicht mehr der entscheidende Faktor ist, um den Erfolg zu garantieren. Die Klassenbesten Korea, Finnland und Kanada haben einige Gemeinsamkeiten: ein hohes Gehalt für Lehrer, die Wertschätzung ihrer beruflichen Fähigkeiten, ein System der gegenseitigen Unterstützung, kein Dirigismus und völlige pädagogische Freiheit, um die von der Gesellschaft vorgegebenen klaren Ziele zu erreichen. Nur die Ergebnisse werden kontrolliert, und wenn es Probleme mit Lehrern gibt, versuchen ihre Vorgesetzten, ihnen zu helfen und nach Lösungen für die Probleme zu suchen.
In den OECD-Berichten ist eine weitere Tatsache auffällig (https://data.oecd.org/fr/education.htm). Eine höhere Anzahl von Unterrichtsstunden führt nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen. Finnland mit vier Stunden pro Tag schafft es, an der Spitze der Rangliste zu stehen.
– Four hours a day in class – and success – Newsroom: https://www.newsroom.co.nz/2018/06/07/114822/four-hours-a-day-in-class-and-success#
Das erinnert mich an meinen Vater, der mir erzählte, dass die Schule, als er noch ein Kind in Uruguay war, in drei Gruppen aufgeteilt war: eine Vormittagsgruppe, eine Gruppe am frühen Nachmittag und eine Gruppe am späten Nachmittag. So konnten die Kosten minimiert werden. Den Rest des Tages spielte er Fußball. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, eine gute Ausbildung auf Französisch und in Frankreich zu absolvieren. Extrem einfaches Rezept, das jedermann zugänglich ist.
Maria Montessori erklärte, dass insbesondere in der Pubertät die Priorität des Jugendlichen darin besteht, soziale Beziehungen zu erlernen. Sport und Ausflüge in die Natur scheinen für Heranwachsende viel lehrreicher zu sein, als sie zu zwingen, lange und still zu sitzen. Die meisten Erwachsenen würden das nicht ertragen. Außerdem haben die Neurowissenschaften kürzlich nachgewiesen, dass der präfrontale Cortex von Teenagern noch nicht fertig ist (er wird im Durchschnitt mit 25 Jahren fertig sein) und dass Sport Wachstumshormone erzeugt, die auch das Gehirn entwickeln. Wo liegt also das Problem?
Schließlich ist eine klassische Schule heutzutage nicht mehr die einzige Möglichkeit, eine Bevölkerung zu erziehen.
Nehmen wir Peru als Beispiel. Die ILO (International Labour Organization) hat das Programm „One iPad One Revolver“ ins Leben gerufen. Das Programm war ein großer Erfolg, viele Menschen tauschten ihre Waffen gegen ein iPad ein und heute ist die Kriminalität drastisch gesunken, während die Bevölkerung besser gebildet ist.
– One laptop per child: http://one.laptop.org/stories
Die Menschen haben heute neben der Schule auch andere Möglichkeiten, sich zu bilden: das Internet natürlich, vor allem, wenn Vorlesungen gefilmt und online gestellt werden (wie z. B. an der renommierten Stanford University in den USA: https://youtu.be/dYZrA-NSsaU), aber auch Bibliotheken, Vereine, Reisen etc. Und das Wissen über die Entwicklung des Gehirns wächst stetig…
Wenn man allen Menschen die Möglichkeit gibt, sich zu bilden, wo immer dies möglich ist, und zwar mit den für sie geeigneten Mitteln, bleibt den Behörden nichts anderes übrig, als sich um Menschen mit Behinderungen zu kümmern und Schülern, die sich in Schwierigkeiten befinden, unter die Arme zu greifen.
Der Mensch ist von Natur aus neugierig und jeder Einzelne weiß am besten, was für ihn das Richtige ist. Er braucht nur Informationen über das, was es gibt, und Führung, wenn er sich im Dickicht des Wissens oder des Lernens verloren fühlt. Es ist nicht nötig, ihn zu zwingen. Man muss ihm nur Zugang zu Ressourcen verschaffen, ihn begleiten, ihm beibringen, wie man lernt, ihm Ziele setzen und kontrollieren, ob sie erreicht werden.
– Unesco different pedagogies: http://unesdoc.unesco.org/images/0024/002431/243126e.pdf
Die Vereinten Nationen legen die globalen Bildungsziele bis 2030 fest. Sie sollen sich auf nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, die Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgertum und die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt konzentrieren.
– Global Education Monitoring Report 2016 – UNESCO. https://eccnetwork.net/wp-content/uploads/Benavot-Aron-GEM-Textbook-content.pdf
Jede Schule sollte verschiedene Pädagogiken anbieten können. Denn nicht alle Schülerinnen und Schüler lernen auf die gleiche Weise. Sie sollten die Möglichkeit haben, ihre Schule auszuwählen. Dieses System wurde in den 2000er Jahren in Schweden angewandt. Ihre Schülerinnen und Schüler hatten damals eines der besten Ergebnisse der Welt.
Die Leistungsziele sollten von den Bürgern festgelegt werden. Was die Schüler lernen müssen, um künftige aufgeklärte Bürger zu sein, geht alle etwas an: Es ist die Zukunft unserer Demokratien. Sie werden durch die von allen Bürgern gezahlten Steuern finanziert. Wenn die Schulen ihre Ziele nicht erreichen, verlieren sie ihre Zuschüsse für das nächste Jahr.
Es lebe das Wissen! Es lebe das Wissen! Es lebe das Verständnis für andere! Es lebe die gegenseitige Hilfe! Es lebe die Freiheit!
Jean-Jacques Goldman – Envole-moi: https://youtu.be/oltptNDHocw?si=32hsoq2kuzkx4kDP
youtube
Minuit se lève en haut des tours Les voix se taisent et tout devient aveugle et sourd La nuit camoufle pour quelques heures La zone sale et les épaves et la laideur
J’ai pas choisi de naître ici Entre l’ignorance et la violence et l’ennui J’m’en sortirai, j’me le promets Et s’il le faut, j’emploierai des moyens légaux
Envole-moi, envole-moi, envole-moi Loin de cette fatalité qui colle à ma peau Envole-moi, envole-moi Remplis ma tête d’autres horizons, d’autres mots Envole-moi
Pas de question ni rébellion Règles du jeu fixées mais les dés sont pipés L’hiver est glace, l’été est feu Ici, y’a jamais de saison pour être mieux
J’ai pas choisi de vivre ici Entre la soumission, la peur ou l’abandon J’m’en sortirai, je te le jure À coup de livres, je franchirai tous ces murs
Envole-moi, envole-moi, envole-moi Loin de cette fatalité qui colle à ma peau Envole-moi, envole-moi Remplis ma tête d’autres horizons, d’autres mots Envole-moi
Envole-moi, envole-moi, envole-moi Loin de cette fatalité qui colle à ma peau Envole-moi, envole-moi Remplis ma tête d’autres horizons, d’autres mots Envole-moi
Me laisse pas là, emmène-moi, envole-moi Croiser d’autres yeux qui ne se résignent pas Envole-moi, tire-moi de là Montre-moi ces autres vies que je ne sais pas Envole-moi
Envole-moi, envole-moi, envole-moi Regarde-moi bien, je ne leur ressemble pas Me laisse pas là, envole-moi Avec ou sans toi, je n’finirai pas comme ça Envole-moi Envole-moi, envole-moi, envole-moi
Tumblr media
Übersetzt mit Deepl
-----------------------------------
Yes to educational freedom for all!: https://www.aurianneor.org/yes-to-educational-freedom-for-all-teachers/
Oui à la liberté pédagogique pour tous!: https://www.aurianneor.org/oui-a-la-liberte-pedagogique-pour-tous-profs/
¡Sí a la libertad educativa para todos!: https://www.aurianneor.org/si-a-la-libertad-educativa-para-todos/
Tomorrow – Chap 5: L’éducation: https://www.aurianneor.org/tomorrow-chap-5-leducation-demainlefilm/
Professeur: https://www.aurianneor.org/professeur/
Healthy Screens: https://www.aurianneor.org/healthy-screens-configure-your-computer-to-use/
Quand t’es au fond du trou, deviens un rat de bibliothèque: https://www.aurianneor.org/quand-tes-au-fond-du-trou-deviens-un-rat-de/
Lire nuit gravement à votre ignorance: https://www.aurianneor.org/lire-nuit-gravement-a-votre-ignorance/
Saving the language: https://www.aurianneor.org/saving-the-language/
Is that a yack? The Lama scene: https://www.aurianneor.org/is-that-a-yack-the-lama-scene-thats-the-title/
La meilleure manière d’apprendre l’anglais: https://www.aurianneor.org/la-meilleure-maniere-dapprendre-langlais/
The best way to learn everyday French every day: https://www.aurianneor.org/dont-think-dont-try-to-understand-just/
Geniuses come to societies who accept them. Genius comes from societies who deserve it: https://www.aurianneor.org/geniuses-come-to-societies-who-accept-them-genius/
Resume: https://www.aurianneor.org/resume/
“It doesn’t make sense to hire smart people and then tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do”: https://www.aurianneor.org/it-doesnt-make-sense-to-hire-smart-people-and/
Steve Jobs’ 2005 Stanford Commencement Address: https://www.aurianneor.org/steve-jobs-2005-stanford-commencement-address/
Wie kann man Vertrauen zurückgewinnen?: https://www.aurianneor.org/wie-kann-man-vertrauen-zuruckgewinnen/
Permis sur la planète rouge – Une histoire de science-fiction: https://www.aurianneor.org/permis-sur-la-planete-rouge-une-histoire-de/
Die reichsten 1% führen Krieg gegen den Rest der Welt: https://www.aurianneor.org/die-reichsten-1-fuhren-krieg-gegen-den-rest-der-welt/
1 note · View note
jfberlin · 3 months ago
Link
Erzieher*in (m/w/d) | 55122 Mainz
 Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“
 Erzieher*in (m/w/d)
für unsere Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“ gesucht!
 Arbeitsort: Rheinhessen-Fachklinik Mainz
Bereich: Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“
Anstellung: Vollzeit (38,50 Std/Woche)
Befristung: Zunächst befristet für zwei Jahre
 Gestalten Sie die Zukunft unserer Kinder – In einer einzigartigen Umgebung! Haben Sie Lust, in einem engagierten Team mit Montessori-Pädagogik zu arbeiten und die Entwicklung von Kindern aktiv zu fördern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In der Rheinhessen-Fachklinik Mainz suchen wir eine Erzieher*in (m/w/d), die mit Herz, Verstand und viel Begeisterung unsere Kindergruppe leitet.
Ihre Aufgaben:
• Gruppenleitung: Selbstständige Leitung einer Kindergartengruppe mit Fokus auf integrative Maßnahmen und Montessori-Pädagogik.
• Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team sowie mit Eltern.
• Organisation: Übernahme von organisatorischen Aufgaben und Dokumentation.
• Pflege & Hauswirtschaft: Unterstützung bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben in der Gesamteinrichtung.
• Weiterentwicklung: Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit unseren konzeptionellen Schwerpunkten.
 👉 Weitere Infos unter:
 https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieherin-m-w-d-2645/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Integrativ #Montessori #Kindertagesstätte #Nepomuk #Erzieher #Kindheitspädagoge #Sozialpädagoge #Pädagoge #Sozialarbeiter #Landeskrankenhaus #RheinhessenFachklinik #Mainz #RheinlandPfalz #Vollzeit #Stellenmarkt #Jobbörse #Stelleschalten #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung
0 notes
lernzufluchthagennachhilfe · 6 months ago
Text
Pädagogik Montessori
Maria Montessori war eine italienische Ärztin und Pädagogin, die eine der einflussreichsten Erziehungsmethoden des 20. Jahrhunderts entwickelte. Die Montessori-Pädagogik ist heute weltweit bekannt und wird in zahlreichen Schulen und Kindergärten angewendet. Montessoris Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Kinder von Natur aus neugierig und fähig sind, aus eigener Initiative zu lernen, wenn…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 9 months ago
Text
Fünfte Etappe der Kommunalwahl-Tour
Tumblr media
Fünfte Etappe der Kommunalwahl-Tour (Foto: privat) Bürgerlisten besuchen Bofsheim Bofsheim. (kv) Die von der stellvertretenden Ortsvorsteherin Regina Michalowski organisierte erste Station der fünften Etappe der Kommunalwahl-Tour der Bürgerlisten Osterburken am Pfingstsamstagabend war Bofsheim, wo die vertretenen Kandidatinnen und Kandidaten an der Astrid-Lindgren-Schule von Ortvorsteher und Gemeinderat Werner Geiger herzlich empfangen wurden. Unterstützt von seiner Stellvertreterin ging der kommunalpolitische Rundgang nach der Darstellung von Konzept (Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen, Montessori-Pädagogik, Ganztagesbetrieb) sowie integrierten Räumen (u.a. Lehrschwimmbecken, Turn- und Festhalle) der Schule zum gegenüberliegenden Rathaus weiter, dessen Nutzung sowie baulichen Problemen und der resultierenden Absperrung Thema waren. Mit Blick auf den Maibaum gab es auf dem Weg zur Brückenstraße zunächst Hinweise auf den gelungenen Dorfplatz, auf dem man sich erst Ende April getroffen hatte, und das kürzlich von der Stadt erworbene Anwesen in unmittelbarer Nachbarschaft. An der Durchgangsstraße folgten Erläuterungen zum hohen Verkehrsaufkommen und der resultierenden Lärmbelästigung, erfolgten Sicherheitsmaßnahmen wie Zebrastreifen und Leitpfosten sowie der abgelehnten Tempo-30-Beschränkung. Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal Rinschbachaufwärts war dann das ehemalige Milchhäusle der nächste Haltepunkt, mit Informationen zur geplanten künftigen Nutzung an der Kreuzung dreier Radwege. Über die Schwanenstraße ging es dann wieder bergauf zum Kirchweg, mit der Baustelle und dem Kindergarten als letzte große Themen. Dem Kirchweg folgend führte der „Walking Talk“ dann in kleinen Gruppen am eindrucksvoll renovierten Haus Nr. 4 vorbei wieder nach unten an die Rinschbach und von dort wieder hoch zum Schulparkplatz; dabei wurden die bisherigen Themen vertieft und um weitere ergänzt (u.a. Gastronomie, Landwirtschaft, Mehrgenerationencafé). Am Start- und Zielpunkt bedankte sich die beeindruckte Gruppe bei Werner Geiger herzlich für die höchst professionelle Führung und bei Regina Michalowski für die Unterstützung und machte sich auf die Weiterfahrt nach Hemsbach, der nächsten Station des insgesamt dreiteiligen Ortstermins. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
insgraf · 2 years ago
Text
Entwickeln Sie die Fähigkeiten der Kinder mit dem Montessori-Turngeräte
Die einzigartige Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln, ist genau der Hauptnutzen eines Montessori-Turngeräte. Diese speziellen Übungsgeräte konzentrieren sich auf die Unabhängigkeit und die individuelle Entwicklung des Kindes. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile und den pädagogischen Wert dieser speziellen Übungsgeräte.
Tumblr media
Bewegung ist Gesundheit!
Diese Geräte zeichnen sich durch ihre natürlichen Materialien und ihre Vielseitigkeit aus. Anstelle von herkömmlichen Spielplätzen ermöglichen sie es Kindern, ihre Umgebung zu erkunden und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Von Kletterwänden über Balancierbretter bis hin zu Schaukeln - jedes Gerät in einem Montessori-Turngeräte ist sorgfältig konzipiert, um die Sinne und die Kreativität der Kinder zu stimulieren.
Tumblr media
Montessori-Aktivitätssets als Ergänzung zum Kinderzimmer
Diese Sets sind nicht nur für den Einsatz in Schulen und Kindergärten geeignet. Sie sind auch eine tolle Ergänzung für das Kinderzimmer zu Hause. Mit den Montessori-Turngeräte können Kinder ihre motorischen Fähigkeiten in einer sicheren und anregenden Umgebung entwickeln. Eltern schätzen die langlebige und umweltfreundliche Qualität dieser speziellen Übungsgeräte.
Diese Kits bieten Kindern wertvolle Erfahrungen, die es ihnen ermöglichen, ihre motorischen Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln. Die Kombination aus Spielen und Lernen macht sie zu einem wertvollen Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Ob in Bildungseinrichtungen oder zu Hause eingesetzt, sie tragen zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei und ermöglichen ihnen, die Welt durch Bewegung zu entdecken.
0 notes
korrektheiten · 2 years ago
Text
Östlich von Oder und Neiße - Montessori-Pädagogik hilft auch beim Volkstumsbewusstsein
Aus der PAZ: »Ein Lehrpfad informiert auf Deutsch und Polnisch über Bräuche und Alltag in Oberschlesien – Kinder zeigen großes Interesse http://dlvr.it/SnYrmW «
0 notes
regenbogenhauskriele1 · 2 years ago
Text
Regenbogenhaus Kriele: Kinder und Jugendliche mit Traumapädagogik stabilisieren
Im Regenbogenhaus Kriele werden traumatisierte Kinder und Jugendliche durch verschiedene Therapieprozesse gefördert und unterstützt
Tumblr media
Das Regenbogenhaus Kriele hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit schwieriger Vergangenheit einen sicheren Zufluchtsort zu bieten. Ein besonderes Augenmerk der therapeutischen Heimgruppe liegt auf dem Bereich der Traumapädagogik.
Das Regenbogenhaus Kriele ist eine therapeutische Heimgruppe, die sieben Plätze für Mädchen und Jungs im Alter von acht bis zwölf Jahren bietet und ihnen bei der Bewältigung verschiedener Probleme hilft. Ziel der Einrichtung ist es unter anderem, den Heilungsprozess seelischer Störungen zu unterstützen, Traumata zu erkennen und zu lösen und den Kindern dabei zu helfen, ihre Gefühle und Emotionen zu verstehen und auszudrücken sowie Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Ein besonderes Merkmal des Regenbogenhaus Kriele ist dabei der Fokus auf dem Bereich der Traumapädagogik.
WAS GENAU IST EIGENTLICH EIN TRAUMA?
Als Trauma bezeichnet man eine seelische Verletzung, die durch verschiedene Erlebnisse entstanden sein kann, in denen der Betroffene extremen Gefühlen ausgesetzt war, die er nicht verarbeiten konnte. Diese Belastung kann verschiedene Reaktionen hervorrufen und gerade im Kinder- und Jugendalter zu dauerhaften, psychischen Störungen führen und sogar körperliche Krankheiten zufolge haben. Im Regenbogenhaus Kriele möchte man Kindern dabei helfen, die Traumata aus ihrer Vergangenheit sanft zu entschlüsseln und zu lösen, um ihnen eine normale Entwicklung und Entfaltung ihres Potenzials zu ermöglichen.
WIE ÄUSSERT SICH EIN TRAUMA?
Ein Trauma kann sich bei Kindern und Jugendlichen auf verschiedene Weise äußern, wie die Fachkräfte des Regenbogenhaus Kriele genau wissen. Die einen reagieren auf die seelischen Belastungen mit einem Verlust der Sprache, andere leiden unter Zwangsgedanken oder Verhaltensstörungen. Manchmal sind Traumata auch tief in der Seele eines Betroffenen verborgen, da der Geist intuitiv mit Verdrängung reagiert.
WAS VERSTEHT MAN UNTER TRAUMAPÄDAGOGIK?
Der Bereich der Traumapädagogik hat sich als therapeutische Maßnahme im Regenbogenhaus Kriele mittlerweile gut bewährt. Dieser pädagogische Ansatz zielt darauf an, traumatisierte Kinder und Jugendliche zu fördern und zu stabilisieren und ist als eine Art interdisziplinäre Mischung aus Pädagogik und Psychotherapie zu verstehen.
WIE FUNKTIONIERT DIE TRAUMAPÄDAGOGIK?
Grundsätzlich geht es bei der Traumapädagogik, die im Regenbogenhaus Kriele zum Einsatz kommt, darum, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und ihre eigene Selbstwirksamkeit zu erkennen. Das bedeutet, dass sie in diesem Zusammenhang lernen, die Kontrolle und das Vertrauen über ihr eigenes Leben zurückzugewinnen. Die Traumapädagogik zielt also eher darauf ab, die Kinder und Jugendliche zu stabilisieren als sie mit dem Trauma zu konfrontieren, wie es in einer herkömmlichen Therapie der Fall wäre.
WELCHE PÄDAGOGISCHEN ANSATZE BIETET DAS REGENBOGENHAUS KRIELE SONST NOCH AN?
Neben der Traumapädagogik bietet das Regenbogenhaus Kriele auch verschiedene weitere therapeutische und pädagogische Ansätze an, die den Kindern bei der Bewältigung ihrer Probleme und Sorgen helfen sollen. Darunter fällt etwa die pädagogische Arbeit mit Tieren, Musikpädagogik, Theaterpädagogik sowie die Erlebnispädagogik. Darüber hinaus arbeitet man im Regenbogenhaus Kriele nach dem Konzept von Maria Montessori und lässt den Kindern dadurch den Freiraum, selbst zu entscheiden, welche Angebote für sie die Richtigen sind.
0 notes
montessori-kinder · 4 years ago
Text
Neu hier
Dies ist die Tumblr Präsenz der Seite Montessori-Kinder.de !
Wir freuen uns über Besucher und Feedback
2 notes · View notes
studywithnadia-blog · 8 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Pädagogik Leistungskurs
30 notes · View notes
montessori-material · 10 days ago
Text
Tumblr media
Erste weibliche Ärztin Italiens Maria Montessori war eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studierten. Sie schloss ihr Studium 1896 ab und spezialisierte sich zunächst auf Kinderheilkunde und Psychiatrie.
Entwicklung der Montessori-Pädagogik Durch ihre Arbeit mit Kindern mit Behinderungen entdeckte sie neue Lernansätze, die später zur Montessori-Methode führten. Sie erkannte, dass Kinder durch eigenständiges, praktisches Tun besser lernen als durch reines Zuhören.
Das Konzept der vorbereiteten Umgebung Montessori entwickelte speziell gestaltete Lernräume, die den natürlichen Entdeckungsdrang der Kinder unterstützen. Möbel, Materialien und Lernangebote sind an die Bedürfnisse der Kinder angepasst, um selbstständiges Lernen zu fördern.
Internationaler Einfluss Die Montessori-Methode verbreitete sich weltweit und wird heute in Schulen und Kindergärten auf allen Kontinenten angewendet. Auch berühmte Persönlichkeiten wie Jeff Bezos oder die Gründer von Google besuchten Montessori-Schulen.
Friedenspädagogik Montessori sah Bildung als Mittel zum Weltfrieden und setzte sich für die Rechte der Kinder ein. Sie wurde mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert und hielt Vorträge über die Rolle der Erziehung für eine bessere Gesellschaft.
0 notes
wortzentriert · 3 years ago
Text
Wie faschistisch ist Montessori? | Die FURCHE
furche.at
Wie faschistisch ist Montessori?
Die FURCHE
Die enge Zusammenarbeit zwischen beiden hätte wohl nicht funktionieren können, wenn es nicht erhebliche Überschneidungsflächen beider Ansätze gegeben hätte. Montessori selbst zeigt sich fest davon überzeugt, „dass meine Methode mit dem Faschismus vereinbar ist“ (1931). Beide möchten eine „neue Welt für einen neuen Menschen“ (1932) schaffen.
Wenn Montessori dabei gleichwohl an der „Individualität“ des Kindes ansetzen will, dann nicht, um individuelle Vielfalt zu fördern, sondern um es effektiver zu „normalisieren“: „Es hat sich die interessante Tatsache gezeigt, dass das Kind, welche Eigenschaften es auch immer hatte und wie unterschiedlich sie auch waren, sich in einen einzigen Typ umwandelte und dabei diese früheren Eigenschaften verlor“ (1934). Auch Inklusion ist ihre Sache nicht. Sie will eine „radikale Säuberung“ der Schulen, denn „wenn nämlich intellektuell und moralisch Schwachsinnige, von Infantilismus betroffene Kinder [...] unter gesunde Kinder gemischt werden, können wir nicht sagen, dass es wirklich Schulen für normale Kinder gibt, wo der Pädagogik ein freies Fortschreiten in der Kunst gestattet ist, die besten Kräfte der Menschheit zu entwickeln” (1910).
Der Hund ist begierig darauf, Befehle zu erhalten, und läuft mit vor Freude wedelndem Schwanz, um zu gehorchen. Die dritte Stufe des Gehorsams des Kindes ähnelt ungefähr diesem Verhalten.
Besonders sympathisch dürfte Mussolini schließlich die starke Betonung von Gehorsam und Hingabe in Montessoris Pädagogik gewesen sein. Ihr entscheidendes Hilfsmittel dafür ist die „Polarisation der Aufmerksamkeit“, die vorbehaltlose Hingabe an die hier und jetzt gestellte Aufgabe. Sie zielt damit auf „Disziplin, Ordnung, Ruhe, Gehorsam, moralisches Feingefühl, kurz all das, was ein sehr ausgeprägtes Anpassungsvermögen auszeichnet“ (1931).
Dies hindert sie nicht, Mussolini 1934 bei einem internationalen Kongress in Rom ausgiebig zu loben und ihn weiterhin anzuschreiben. Antifaschistischer Widerstand sieht wohl anders aus. Dennoch wird 1936 die Montessori-Akademie in Rom aufgelöst. Ihr passiert, was in einem ähnlich gelagerten Fall den Waldorfianern im nationalsozialistischen Deutschland widerfährt.
Trotz jahrelanger Beschwörung einer Gesinnungsgenossenschaft vertragen totalitäre Köpfe letztendlich keine anderen Götter neben sich. Beide Bewegungen – Montessori und Waldorf – werden diesen Schlusspunkt nutzen, um sich nach 1945 als Opfer des Faschismus zu inszenieren.
Wenn man Montessori-Gläubige mit den durch Archivstudien untermauerten Verstrickungen ihres Idols konfrontiert, begegnet einem meist ungläubiger Widerwillen. Es fällt schwer einzusehen, dass Begriffe wie Individualität, Freiheit oder Frieden bei ihr systematisch etwas ganz anderes bedeuten, als eine nach 1968 geprägte liberale Pädagogik hineinlesen will.
Damit stellt sich die Frage, ob man eine pädagogische Praxis, unabhängig von der ihr Gestalt und Richtung gebenden Theorie, gutheißen kann. Immerhin war es von Anfang an ein Kennzeichen dieser Pädagogik, jenseits der Methoden und des Anfangsunterrichts keinen eigenen Lehrplan zu entwickeln und sich insofern mit jedweder politischen Couleur von ganz links bis ganz rechts zu vertragen. Nach Montessori Beschulte sind ebenso wenig durchgängig normalisiert, wie alle Waldorfschülerinnen und -schüler anthroposophisch denken.
Gott sei Dank wirkt solche Pädagogik nicht annähernd so totalitär, wie sie gedacht sein kann. Das bedeutet aber nicht, dass deren pädagogisches Programm folgenlos bleibt, sondern nur, dass sich allfällige Folgen individuell nicht eindeutig zuordnen lassen. Man ist also auf Fallbeispiele und systemische Erfahrungen angewiesen.
Individualität, Freiheit oder Frieden bedeuten in Montessoris Schriften etwas ganz anderes, als es eine nach 1968 geprägte liberale Pädagogik hineinlesen will.
Der Autor war Professor für Bildungswissenschaft an der Universität Wien und ist nun Professor an der Universität von Südost-Norwegen
0 notes
grundschulelichtenstern · 3 years ago
Text
Pädagogischer Tag- Montessori
Tumblr media
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Heute lernten wir- das Kollegium der GruLi- verschiedene Aspekte der Pädagogik nach Maria Montessori kennen. Mit der Grundlage der Theorie ließen sich die Praxiserfahrungen und das wunderbare Material unserer lieben Rosi Bender sehr gut begreifen. Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns, den Input reifen zu lassen um baldmöglichst Output daraus werden zu lassen.
0 notes
jfberlin · 5 months ago
Link
Erzieher*in (m/w/d) | 55122 Mainz
 Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“
 Erzieher*in (m/w/d)
 für unsere Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“ gesucht!  Arbeitsort: Rheinhessen-Fachklinik Mainz
 Bereich: Integrative Montessori Kindertagesstätte „Nepomuk“
Anstellung: Vollzeit (38,50 Std/Woche)
Befristung: Zunächst befristet für zwei Jahre
 Gestalten Sie die Zukunft unserer Kinder – In einer einzigartigen Umgebung!
Haben Sie Lust, in einem engagierten Team mit Montessori-Pädagogik zu arbeiten und die Entwicklung von Kindern aktiv zu fördern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In der Rheinhessen-Fachklinik Mainz suchen wir eine Erzieher*in (m/w/d), die mit Herz, Verstand und viel Begeisterung unsere Kindergruppe leitet.
Ihre Aufgaben:
• Gruppenleitung: Selbstständige Leitung einer Kindergartengruppe mit Fokus auf integrative Maßnahmen und Montessori-Pädagogik.
• Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team sowie mit Eltern.
• Organisation: Übernahme von organisatorischen Aufgaben und Dokumentation.
• Pflege & Hauswirtschaft: Unterstützung bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben in der Gesamteinrichtung.
• Weiterentwicklung: Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit unseren konzeptionellen Schwerpunkten.
 👉 Weitere Infos unter:
 https://kita-stellenmarkt.de/job/erzieherin-m-w-d-2596-1/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #Integrativ #Montessori #Kindertagesstätte #Nepomuk #Erzieher #Kindheitspädagoge #Sozialpädagoge #Pädagoge #Sozialarbeiter #Landeskrankenhaus #RheinhessenFachklinik #Mainz #RheinlandPfalz #Vollzeit #Stellenmarkt #Jobbörse #Stelleschalten #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung
0 notes
unterwegsistdasziel · 3 years ago
Text
Schneckenbänder häkeln
Schneckenbänder sind ein Spielzeug für Kleinkinder. Ursprünglich aus der Montessori-Pädagogik sollen sie Fantasie und Feinmotorik der Kinder fördern. Vor ein paar Wochen bat mich eine Freundin die als Tagesmutter arbeitet ob ich ihr nicht ein paar Schneckenbänder machen könnte. Ich wusste mit dieser Bezeichnung zuerst überhaupt nichts anzufangen und habe das erst mal im Internet recherchiert.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
swabianmapley · 6 years ago
Photo
Tumblr media
I was watching a movie about Maria Montessori today. It was a good one and I learned a lot about her life and her work. 😊 But now I am even more excited to read the book about her and other educational theorists' mistakes and misconceptions. 🤔 As much as we can learn from their success it is interesting to find out where they were wrong about something. 👍🏻 #Creativityproject #No317 #Vol4No33 #Quote #Zitat #DrMariaMontessori #MariaMontessori #Pedagogy #Pädagogik #Child #Children #Kind #Kinder #Future #Zukunft #Teacher #Lehrer https://www.instagram.com/p/BnHxLpRBFeY/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=17s2l2kp8mugv
2 notes · View notes