#meerwasseraquarium
Explore tagged Tumblr posts
gesundemensch-blog · 5 months ago
Text
0 notes
artikelalex · 1 year ago
Text
Tierleid und Tod: Für heimische Aquarien sterben Millionen Fische
Ein Meerwasseraquarium zu Weihnachten oder zum Geburtstag – das klingt wie eine schöne Idee. Und spätestens seit "Findet Nemo" wünschen sich viele Kinder Fische als Haustiere. Doch wer mit dem Gedanken spielt, sollte auch bedenken: Diese Mini-Ozeane bedeuten Tierleid und Millionen Fische sterben deswegen. Weiterlesen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dreamlightcorals · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Der KH-Keeper von @reeffactory ist ein super Gerät um den KH-Wert automatisch im Blick zu behalten. Und von der ersten Messung an, immer eine Punktlandung! #dreamlightcorals #reeffactory #aquameet #allmymoneygoestocoral #coralporn #corals #meerwasser #meerwasseraquarium #meerwasseraquaristik #saltwatertank #salzwasser #aquarium #montipora #acropora #sps #lps #korallen #korallenzucht #korallenriff #coralreeftank #coralreef (hier: Dreamlightcorals) https://www.instagram.com/p/CMz9toCr8jx/?igshid=gsa4xxblid8d
0 notes
kilkenny991 · 5 years ago
Photo
Tumblr media
This beauty isnt just a dream anymore 😇😇😇 . Dont be shy hit that like and follow @reefloversam 😘😘😘 . #aquatank #akvaryum @reef2reef #reeftanksofinstagram #allmymoneygoesoncoral #reefporn #reeffreak #roomdecor #reefaddict #meerwasseraquarium #morskeakvarium #zeeaquarium #aquariophilie #aquaristik #aquaristikhobby #acquario #acquariomarino #akwarium #akwariummorskie #acuario #acuariomarino #akvaryum #akvaristika #marinefish #marinefishtank #marineaquarium #photooftheday #picoftheday #bestpic #bestpicture #indoordesign #nature (at Novi Sad, Serbia) https://www.instagram.com/p/B-taJYKpJuC/?igshid=ba1j5qujk2rb
0 notes
nordischbynature01 · 6 years ago
Photo
Tumblr media
#nature #multimarwattforum #meer #tönning #nordsee #nordseeliebe #nordseeküste #schleswigholstein #westküste #northsea #urlaub #watt #wattenmeer #getoutside #getoutdoor #wildlife #shotoniphone #seeigel #meerwasseraquarium #meerwasserfisch (hier: Multimar Wattforum) https://www.instagram.com/p/Bxzzmt1oxX6/?igshid=1dedhbt6bp4ww
0 notes
hazelmcnellis · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Die Glasrose — Themenwechsel im #Autorenleben 😉 . Da jetzt die kalte, triste und dunkle Zeit des Jahres beginnt, gibt es heute ein Bild für euch, das ein bisschen farbenfroher daherkommt und ein Stück weit die #Fantasie zu anderen Welten anregt, denke ich. ✌️😊 . Im #Meerwasseraquarium des ❤️-Mannes befindet sich eine Art, die sich eher wie Unkraut verhält. 🌱Die #Glasrose wächst, wo sie kann, und wer nicht aufpasst, dem mopst sie den Platz für andere Anemonen und Korallen. 🤪 Dabei sieht sie durchaus hübsch aus mit ihren zahlreichen "Fangarmen". 😅 Ich mag Glasrosen. Ihr durchscheinender Körper wirkt mitunter tatsächlich wie Glas - stark und zerbrechlich zugleich. Eine faszinierende Kombination, finde ich. 🤗 . Mögt ihr eigentlich Unterwasserwelten? Oder besitzt ihr eines oder mehr #Aquarien? Interessiert euch das Thema? 🐚🦀🐌🐳🐙 Lasst gerne einen Kommentar da! 👌🤓 . #aquariumlife #inspirativ #salzwasseraquarium #unterwasserwelt #unterwasser #unterwasserfotografie #autorenalltag #faszination #naturliebe #naturfotografie #naturfoto #freitags #lebenswelten #faszinationnatur #inspirationeveryday #potd📸 https://www.instagram.com/p/BrXVue3lOiQ/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=e3hpxnt0d56b
0 notes
ablinde · 7 years ago
Video
instagram
Unser kleines #Miniriff hat sich in den letzten Monaten sehr gut erholt. Bedingt durch den Zeitmangel war es in vielerlei Hinsicht ein sehr fragiles #Riff. Nur ein #Meerwasseraquarium packt so etwas. Es wird langsam Zeit für ein paar neue #Korallenableger, aber immer schön langsam. Die regelmäßige Pflege bewirkt ein sichtbar schöneres Gesamtbild. Weniger ist mehr und daher lassen wir bis auf die #Wasserwechsel und der Zugabe von Spurenelementen, die Hände aus dem #Becken. #naturistschön #nature #november2017 #germany #igersgermany #aquarium #korallen #anemonen #algen #nanoreef #reeftank #reef #minireef #aquagram (hier: Faßberg)
0 notes
jk-photo-blog · 8 years ago
Photo
Tumblr media
From yesterday... A little seahorse 😍🌊 #water #underwater #seawater #wasser #unterwasser #meerwasser #meerwasseraquarium #seahorse #seepferdchen #seawateraquarium #zoo #fascinacion #fascinating #faszinierend #coral #coralreef #koralle #aquaristik #aquaristic #aquariumfish #photooftheday #pictureoftheday #color #bunt #🐟 #zoozajac @aquariumhobby @aquariumdays (hier: Zoo Zajac GmbH)
0 notes
goldenfellnase · 2 years ago
Text
Finde Die Ideale Beleuchtung Für Dein Aquarium
Tumblr media
Als stolzer Besitzer eines Aquariums weißt du, wie wichtig es ist, eine angemessene Beleuchtung für deine Fische und Pflanzen zu haben. Die richtige Beleuchtung kann das Wachstum und die Farbenpracht deiner Pflanzen verbessern, sowie das Wohlbefinden deiner Fische fördern. Aber wie findest du die ideale Beleuchtung für dein Aquarium? Erstens, ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Pflanzen und Fischen du hast. Jede Art hat nämlich unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Meine eigenen Erfahrungen haben gezeigt, dass für die meisten Pflanzen eine Leistung von 1 Watt pro Liter Wasser ausreichend ist. Allerdings gibt es auch Pflanzenarten, die mehr Licht benötigen und somit eine höhere Leistung voraussetzen. In diesem Fall solltest du dich am besten von einem Experten beraten lassen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Farbtemperatur der Leuchten passend für dein Aquarium ist. Für ein Süßwasseraquarium eignen sich Lampen mit einer Farbtemperatur von 6.000 bis 8.000 Kelvin, wobei für ein Meerwasseraquarium ein höherer Wert von 12.000 Kelvin empfohlen wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dauer der Beleuchtung. Etwa acht bis zehn Stunden sollten ausreichen, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen und ein optimales Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten. Jedoch ist es auch hier wichtig, auf die konkreten Bedürfnisse deiner Fische und Pflanzen zu achten. Zuletzt solltest du noch auf die Qualität und Energieeffizienz der Beleuchtung achten. LED-Leuchten bieten eine hohe Energieeffizienz und haben eine lange Lebensdauer. Auch in puncto Qualität gibt es große Unterschiede bei den verschiedenen Produkte auf dem Markt. Daher empfehle ich, auf bekannte und etablierte Markenhersteller zu setzen. Fazit: Die ideale Beleuchtung für dein Aquarium zu finden, ist ein wichtiger Schritt für das Wohl deiner Fische und Pflanzen. Hierbei solltest du dich an den einzelnen Bedürfnissen orientieren und auf eine qualitativ hochwertige und energieeffiziente Beleuchtung setzen. Auch ich habe mit diesen Tipps die perfekte Beleuchtung für mein Aquarium gefunden und beobachte eine deutliche Verbesserung im Pflanzenwachstum und im Verhalten meiner Fische.   Eure Fragen rund um die Beleuchtung im Aquarium 1. Warum ist die richtige Beleuchtung für mein Aquarium so wichtig? Die Beleuchtung hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden und das Wachstum deiner Aquarienpflanzen und Tiere. Eine falsche Beleuchtung kann zu Problemen führen und im schlimmsten Fall sogar zu Krankheiten. 2. Wie viel Licht braucht mein Aquarium? Die benötigte Lichtmenge hängt von der Größe des Aquariums und der Art der Pflanzen und Tiere ab. Generell gilt: Für ein Aquarium mit vielen Pflanzen und Fischen sollte die Beleuchtung mindestens 0,5 bis 1 Watt pro Liter betragen. 3. Welche Lichtfarbe ist die beste für mein Aquarium? Für Aquarien eignen sich vor allem Leuchtmittel mit einem hohen Blau- und Rotanteil. Blaues Licht fördert das Wachstum von Algen und sorgt für eine tiefere, natürliche Optik. Rotes Licht unterstützt das Wachstum von Aquarienpflanzen. 4. Wie lange sollte das Licht im Aquarium brennen? Je nach Art der Pflanzen und Tiere sollte die Beleuchtung zwischen 8 und 12 Stunden brennen. Wichtig ist dabei auch, dass es eine ausreichende Dunkelphase gibt, in der sich die Tiere ausruhen können. Eine zu lange oder zu kurze Beleuchtung kann zu stressbedingten Störungen führen. 5. Welche Art von Leuchtmitteln eignet sich für mein Aquarium? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: LED-Leuchten sind energiesparend und haben eine lange Lebensdauer, T5-Leuchten sind sehr hell und eignen sich für hohe Aquarien, T8-Leuchten eignen sich für niedrige Aquarien und sind preiswert. 6. Muss ich das Licht im Aquarium dimmen? Das ist nicht unbedingt notwendig, kann aber bei empfindlichen Pflanzen und Tieren sinnvoll sein. Einige Aquarianer nutzen spezielle Dimmer oder steuern die Beleuchtung über Zeitschaltuhren. 7. Wie oft muss ich meine Leuchtmittel im Aquarium wechseln? Die Lebensdauer der Leuchtmittel variiert je nach Hersteller und Qualität. Generell sollten sie aber spätestens nach 12 bis 18 Monaten ausgetauscht werden, da sie im Laufe der Zeit an Leuchtkraft verlieren.   Abschließend können wir sagen, dass die richtige Beleuchtung für dein Aquarium von entscheidender Bedeutung ist. Um die ideale Beleuchtung zu finden, solltest du dich genau über deine Aquarienpflanzen und -tiere informieren und dich auch von Fachleuten beraten lassen. Eine auf die Bedürfnisse deines Aquariums abgestimmte Beleuchtung sorgt für eine gesunde und schöne Unterwasserwelt. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
oceanartgermany · 4 years ago
Video
instagram
Peaceful wandering #oceanartgermany#reefelixer#reeffuel#reefbalance#reefaddict#oceanartreefing#aquariumhobby#reefaquarium#reef#freshwaterquarium#reefporn#aquascaping#reef2reef#aquariumfish#nemo#nanoreef#reeftank#aquariumlife#meerwasseraquaristik#koralle#sps#lps#nature#meerwasseraquarium#coralporn#meerwasseraquarium#fishtank#aquarium#fish#aquascape#allmoneygoestocoral https://www.instagram.com/p/CUdM_MhoXDK/?utm_medium=tumblr
0 notes
dreamlightcorals · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Die neuen Produkte von Reef Factory sind demnächst bei uns erhältlich! Auf die Vorbestellung gibt es 5% Rabatt #dreamlightcorals #reeffactory #allmymoneygoestocoral #acropora #reeffamily #reefporn #saltwatertank #salzwasser #aquarium #montipora #corals #coralporn #coraltank #korallen #reefaquarium #aquarium #meerwasser #meerwasseraquarium (hier: Dreamlightcorals) https://www.instagram.com/p/CMurKMHrno9/?igshid=1t4uoqyu4rznd
0 notes
kilkenny991 · 5 years ago
Photo
Tumblr media
So after few attempts of cleaning it just pointless 😂😂😂 . . #reefbuilders #reeftanksofinstagram #reefporn #reefpack #reefaddict #kcreefs #allmymoneygoestocoral #eatsleepreef #tengeriakvárium #morskijez #urchin #seaurchin #marinelife #meerwasseraquarium #morskeribe #marinefishtank #marinedepot #junkyard #photooftheday #photography #sand #sea #blue #camuflage #saltwatertank #saltwateraquarium #aquariumhobby #akvaristika #homesweethome #cleaning https://www.instagram.com/p/B-KaBIXJli3/?igshid=1as9oq3kqlu2k
0 notes
ah17hh · 5 years ago
Text
📢 Wir brauchen eure HILFE ⭐Kommt, lasst uns Ahmet Glücklich machen⭐ #meerwasseraquarium via /r/de
📢 Wir brauchen eure HILFE ⭐Kommt, lasst uns Ahmet Glücklich machen⭐ #meerwasseraquarium
https://youtu.be/R-AFA4zOKaE
Nabend in die Runde,
ich habe hier gerade ein Projekt am laufen, wo Wir noch Unterstützung benötigen, um einem Behinderten seinen Traum zu erfüllen. Würde mich freuen, wenn da jemand dran Teil nehmen würde.
Ich Danke schon mal ! Gruß Mark
Submitted September 25, 2020 at 02:28PM by Jazzlike-Log-6220 via reddit https://ift.tt/3mOCJkp
0 notes
tobtobtob · 7 years ago
Text
Tag ? - 19
Blut im Paradies
Wenn man so so viele Orte in kurzer Zeit bereist fällt es einem mitunter schwer all die neuen Eindrücke zu verarbeiten. Mein Kopf dreht sich beizeiten wie ein Brummkreisel. Das Schreiben ist so eine Art Ventil dafür und macht außerdem auch noch Spaß. Heute habe ich ausreichend Zeit zum Schreiben, denn ich bin ein wenig angeschlagen und kann nichts unternehmen außer am Pool zu liegen. Ätzend, aber dazu später mehr.
In Bangkok besuche ich das Schwulenviertel und suche eine bestimmte Bar für stämmige und haarige Männer die es in Thailand ja eigentlich gar nicht gibt. Die Bar war wohl deswegen auch dem Untergang geweiht und hat geschlossen. Mir wird in einer anderen Bar ein Tisch zugewiesen und ich beobachte eine Zeitlang die kleinen tuntigen Thai Boys und trashig aufgemotzten Transvestiten die sich hier durch die Gasse drücken. Ich trinke mein erstes Chang Bier, was soviel wie Elefantenbier bedeutet, aber es schmeckt leider nicht nach Elefant.
Auf dem angrenzenden Nachtmarkt gibt es allerhand Billiges zu erwerben. Billige Fake Markenware und billige Frauen in Go Go Bars gleich dazu. Man hält mir Tittenprospekte unter die Nase, mit dem lockenden Angebot 'Helo Mister Bum Bum'. Es ist eine Art Speisekarte für Mädchen die man sich per Foto aussuchen kann. Dasselbe gibt es übrigens auch mit Jungs. In einer Bar spielt eine Band Songs von Shakira und vor der Bühne springen eine Handvoll Fans so innig mitsingend umher, dass ich lachen muss.
In Thailand steht weiße Haut übrigens hoch im Kurs, sonnengebräunt gilt als bäuerlich unattraktiv und die Kosmetikindustrie überschwemmt den Markt mit Produkten welche einen Whitening Effekt versprechen. Lichtschutzfaktor 50 ist voll angesagt und man sieht manchmal Frauen an Bushaltestellen welche sich Bücher oder Taschen über den Kopf halten um ja nichts von der grässlichen Bräune abzubekommen. Menschen aus dem Westen mit natürlich heller Haut werden daher angeblich als attraktiver wahrgenommen. Das könnte aber natürlich auch mit ihrer besser gefüllten Brieftasche zu tun haben.  
Chinatown ist ein Viertel welches tagsüber voller Goldhändler ist und nicht sonderlich besuchenswert, es sei denn man möchte Gold kaufen. Abends jedoch, wenn die Juweliere schließen, sprießen die Garküchen wie Pilze aus dem Boden und man kann in sich in wahre Streetfood Orgien stürzen. Das Angebotene schwankt zwischen 'widerlich', 'was ist das' und 'vielleicht mal probieren'. Skorpione und Heuschrecken muss ich leider ausschlagen. Ich bekomme nämlich bei dem Anblick schon kräftig Würgereiz. Ich muss relativ lange suchen bis ich einen Stand finde dessen Hygienestandards mich überzeugen. Ein alter faltiger Thai produziert nur ein einziges Gericht, eine Fischsuppe, und alles wird gut durchgegart. Die Thais scheinen ganz heiß auf die Suppe zu sein also wage ich einen Versuch. Sie schmeckt eigenartig fade und ganz unthailändisch geschmacksneutral. Auf dem Tisch stehen Gläser mit einem eigenartigen grünen Matsch und eingelegten Chilis und ich beobachte wie man sich am Nachbartisch kräftig davon in die Suppe löffelt. Ich mache es ihnen nach und tatsächlich die Suppe verwandelt sich zu einer wahren Geschmacksexplosion im Mund. Was blieb war die Angst vor Durchfall.
Ich besuche noch ein Teehaus, das SevenSuns, in welchem man Tee nach chinesischer Teezeremonie zubereitet bekommt. Ansonsten ist Thailand eher nicht für Tee bekannt, man kippt hier normalerweise Milch und orangenen Farbstoff hinein. In der Nähe finde ich ein nettes alternatives Restaurant wo man mir Maisels Hefeweiße als absolute Spezialität in einem Schnapsglas reicht. Ich komme mit einer Thai ins Gespräch, und nein diesmal keine Nutte. Sie ist Malerin und spricht perfekt akzentfreies Englisch. Ihre Familie ist aus KaoLak welches von dem Tsunami damals am härtesten betroffen war. Ihr Vater hatte dort ein Resort, aber verkaufte es durch einen Zufall zwei Monate bevor es von der Welle mitgerissen wurde. Mit Glück hatte das aber selbstverständlich nichts zu tun sondern eher mit Karma, die Thais sind diesbezüglich sehr abergläubisch. Amulette mit allerlei Heilwirkung sind teuer gehandeltes Sammelgut und man gibt kräftig den Armen und den Mönchen um sein Karma aufzubessern. Ich gebe einem Bettler auch etwas Kleingeld, man kann ja nie wissen
Ich verlasse Bangkok und fliege zunächst nach Krabi an die Andamanensee und nehme von dort die Fähre zur Insel Ko Phi Phi auf der 'The Beach' gedreht wurde. Das Boot ist übervoll mit Backerpackern Anfang zwanzig welche sich entweder gerade einen Rausch antrinken oder ihn ausschlafen. Verdammt, die haben wohl auch alle den Film gesehen, denke ich und fange bereits an meine Entscheidung zu bereuen. Auf der Insel angekommen werde ich auf ein kleineres Boot verfrachtet welches ich mir mit einer Gruppe Amis teile. Einer davon ein vorlauter, Wodka saufender, jüngerer Donald Trump. Zu meiner Erleichterung steigen die Amis eine Bucht vor meiner aus. Wir nähern uns dem Resort, in einer kleinen Bucht und ich erkenne die ersten Lichter. Einzelne Bambusbehausungen schmiegen sich an einen Hang der ansonsten komplett mit Dschungel bewachsen ist, es sieht paradiesisch aus. Es gibt keinen Steg und ich muss durch das kniehohe Wasser zum Ufer waten. Ein Begrüßungskomitee erwartet mich mit dem typisch thailändischen Lächeln und ich bekomme erstmal die Füße gewaschen und ein Erfrischungsgetränk. 
Die Anlage ist der absolute Wahnsinn, es gibt einen Infinity Pool und mein Bungalow ist ein wahr gewordener Traum mit Meerblick. Wenn ich morgens aufwache blicke ich durch ein Panoramafenster auf die Andamanensee und grüne felsige Inseln. Ich glaube mich im siebten Himmel. Zugegeben, das Hotel war deutlich über meinem Budget.
Am Morgen finde ich Affenkotze auf meiner Teakholzveranda, zumindest halte ich das merkwürdige Gemisch aus Nüssen, Früchten und Schleim dafür. Was auch immer es ist, Affen soll es hier reichlich geben, also entscheide ich mich dafür es ist Affenkotze und freue mich über den nächtlichen Besuch. Getier gibt es hier vielerlei und nachdem ich in meinem Buch das Kapitel über Viehzeugs gelesen habe, bin ich etwas paranoid und durchsuche meinen Bungalow und meine Schuhe erstmal nach Schlangen, Vogelspinnen, Skorpionen und giftigen Tausendfüßlern. Zu meiner Beruhigung, und gleichzeitig ein wenig enttäuscht, kann ich nichts dergleichen entdecken. Auch im Hotelprospekt wird gewarnt vor Tieren. Im Meer gibt es giftige Schlangen, potenziell tödliche Seeigel, Feuerquallen und Haie. Na dann kann ja nichts mehr schief gehen.  
Ich mache mich auf den Weg Richtung Strand, der liegt einen kleinen Marsch vom Hotel entfernt und man kann unterwegs einen Aussichtspunkt erklimmen, was mir zum Verhängnis werden soll. Der Weg führt steil bergauf und ich kämpfe mich durch den Dschungel. Die Attacken der Moskitos sind mörderisch und der Schweiß läuft mir in Bächen am Gesicht runter. Der Ausblick von oben ist fantastisch aber ich verbringe die Zeit eher damit mich zu kratzen anstatt der Aussicht zu huldigen. Fünfzig Stiche sind die Bilanz dieser Aktion
Am Strand angekommen sind alle Stiche erstmal vergessen denn weißer Sand, türkisblaues Meer und grüne Felsen tun sich vor mir auf und ich bin fast alleine hier. Dies kommt dem perfekten Strand schon ziemlich nahe. Ich habe einen geliehenen Schnorchel dabei und bekomme einen Tipp wie ich zur besten Schnorchelstelle komme. Der Weg führt in die nächste Bucht an einem Seil entlang hangelnd über einen kleinen Dschungelpass. Diese Bucht ist noch schöner als die erste und von steil aus dem Wasser aufragendem, grün bewachsenem Kalksteinfels eingefasst. Ich war vorher noch nie irgendwo schnorcheln wo es tatsächlich was zu sehen gab, also verzeiht meine Euphorie darüber, aber was sich hier im Wasser tummelt ist der absolute Wahnsinn. Ich verbringe Stunden damit umherzutreiben und das die Sonne mir dabei gefährlich auf den Rücken knallt mir völlig egal. Denn hier gibt es Fische!
Doktorfische, Papageienfische, Clownfische, unzählige knallbunte Arten, auch beachtlich große Exemplare sind dabei. Dazu schroff abfallende Riffformationen mit purpurnen und gelben Korallen die schillernd pulsieren und Seezungen die am Boden den Sand aufnehmen wie kleine Staubsauger. Es ist als wäre man in das Becken eines Meerwasseraquariums gefallen und das Wasser ist glasklar und ermögĺicht unfassbare Weitsicht. Ein Schwarm gelb schwarz Gestreifter ist besonders an mir interessiert und schwimmt mit mir mit, völlig furchtlos. Ich bin umringt von ihnen, bin Teil des Schwarms. Ich kann sie berühren und sie berühren mich auch. Es ist eine einzigartige Erfahrung und in mir erwacht an diesem Tag der Wunsch Tauchen zu lernen. 
Beim Ausstieg aus dem Wasser passiert es dann. Ich stolpere über den steinigen Grund und schlage mir den Zehnagel blutig. Ein wahres Blutbad ergießt sich in den weißen Sand. Den nächsten Tag kann ich nur noch humpeln. Ich werde vom Hotel notdürftig mit Thai Kräuteröl verarztet und meinen geplanten Ausflug um die Insel, mit Affen und Riffhaien muss ich wohl oder übel absagen. Ich bin zutiefst betrübt, denn wenn ich nicht laufen kann, dann werde ich sehr wenig sehen können von dieser einzigartigen Insel. Am nächsten Tag vermisse ich auch noch eine Kreditkarte und die Mückenstiche sind alle zu dicken juckenden Pusteln aufgeblüht. Jetzt liege ich hier am Pool und lecke meine Wunden, habe mein vorhandenes Arzneimittelarsenal abgeschossen und hoffe auf eine schnelle Heilung. 
6 notes · View notes
ablinde · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Ein paar Eindrücke aus unserem #Miniriff. Die Lichtverhältnisse in den Morgenstunden sind durch den Einsatz von #LEDs wunderschön. Leider lässt es sich nicht 1:1 aufnehmen. #meerwasseraquarium #reeftank #led #germany #igersgermany #salzwasser #aquarium #korallen #anemonen #algen (hier: Faßberg)
0 notes
aquariumwelt · 5 years ago
Text
Sorge mit einer Strömungspumpe für noch natürlichere Bedingungen
Tumblr media
Während sich Strömungspumpen in der Meerwasseraquaristik längst durchgesetzt haben, werden sie in der Süßwasseraquaristik immer noch heiß diskutiert. Auch ich bin erst vor kurzem zu einer Strömungspumpe gekommen. Jahrelang war für mich die Filterpumpe als Strömungsquelle groß genug. Mittlerweile weiß ich, dass die erzeugten Strömungen aber keinesfalls vergleichbar sind. Aber warum solltest du überhaupt eine Aquarium Strömungspumpe im Süßwasser Aquarium verwenden? Es gibt gute Gründe.
Strömungspumpe vs. Filterpumpe
Mein kleines Malawi-Aquarium von 240 Litern wird mit einem Eheim eXperience 350 gefiltert. Dieser Filter hat eine Leistung von etwa 1.000 l/h. Das bedeutet, dass der gesamte Beckeninhalt vier mal pro Stunde umgewälzt wird. Entsprechend stark sieht auch die von diesem Filter erzeugte Strömung in dem kleinen Becken aus. Ein Experte für Malawi Aquarien hat mir jetzt zu einer Strömungspumpe mit mindestens 2.000 l/h geraten. Also doppelt so viel. Kaum vorstellbar! Und so habe ich mich erstmal für eine Variante mit nur 1.800 l/h entschieden.
Tumblr media
Ein Filterauslass mit Diffusor bläst nicht nur Luft mit in das Becken ein, er erzeugt auch einen sehr engen, zielgerichteten Strahl. Erstaunt habe ich dann festgestellt, dass die 1.800 l/h kaum auffallen. Denn während der Diffusor am Filterauslass einen konzentrierten Wasserstrahl kurz unterhalb der Wasseroberfläche ausstößt, geht von der Strömungspumpe eine sehr gleichmäßige und breite Bewegung aus. Das ist mit dem Filterauslass überhaupt nicht zu vergleichen. Vor allem starke und überdimensionierte Filterpumpen erzeugen zwar eine Strömung, dabei handelt es sich aber nicht um die breite und gleichmäßige Strömung die du benötigst.
Der natürliche Lebensraum
Das soll jetzt aber nicht heißen, das du in jedem Aquarium eine Strömungspumpe brauchst. Denn nicht alle deine Tiere fühlen sich mit einer kräftigen Strömung wohl. Deshalb solltest du am besten schon bei der Planung eines Aquariums im Auge behalten wie das Biotop aussieht und welche Ansprüche die hier lebenden Tiere an die Strömung haben. Strömungspumpe im Meerwasseraquarium In der Meerwasseraquaristik werden Biotope wie die Strandzone, Riffkante oder Riffhang nachgestellt. Alle diese Zonen werden mehr oder weniger von Brandung umspült oder sind den Gezeiten ausgesetzt. Bei der Planung eines Meerwasseraquariums wird schon seit langem auch geplant, wie diese Strömungsbedingungen nachgestellt werden können. Hier gibt es kein Biotop das ohne eine Strömungspumpe auskommt. Welche Pumpe für dein Biotop die richtige ist, erfährst du von deinem Fachhändler oder von Tunze. Aquarium Strömungspumpe für Süßwasser Für dein Süßwasserbecken gibt es solche Guides noch nicht. Zum einen weil die Biotope und Tiere viel umfangreicher sind. Zum anderen, weil sich damit noch kaum jemand intensiv befasst hat. An der oben verlinkten Webseite erkennst schon ganz genau, dass die Entwicklung eigentlich für Meerwasseranwendungen gedacht ist. Aber auch die Süßwasserbiotope sind nicht nur stehende Gewässer. Klar, die gibt es auch. Zum Beispiel die ruhigen und flachen Gewässer Asiens in denen die schönen Labyrinthfische zu Hause ist. Für diese Fische, und auch für die meisten Garnelen, bedeutet eine starke Strömung puren Stress. Aber da sind noch die asiatischen Bachläufe. Das ist die Heimat vieler in der Aquaristik gepflegten Schmerlen. Nicht zu vergessen sind auch die Zuflüsse der großen südamerikanischen Flüsse aus denen viele Salmler Einzug in unsere Wohnzimmer gehalten haben. Und da sind die Brandungszonen der großen afrikanischen Seen wie dem Malawi- oder Tanganjika See in denen zumindest zeitweise durch Stürme starke Strömungen entstehen können.
Tumblr media
Eine Tunze nanostream 6015 vor einem Vorfilter in einem Malawi-Aquarium. Ob du für dein Becken eine Strömungspumpe benötigst, hängt also ganz stark von deinen Tieren ab. Erkundige dich vor dem Kauf welche Bedingungen sie benötigen damit du nur die Arten vergesellschaftest, die auch in diesem Bereich gleiche Ansprüche haben. Und passe die Strömung dementsprechend an.
Strömungspumpen für Nahrungsspezialisten
Besonders acht geben solltest du, wenn deine Tiere als Nahrungsspezialisten von einer starken Strömung abhängig sind. Spontan denke ich dabei an Fächergarnelen wie die Gabunfächerhandgarnele. Diese Tiere suchen bewusst Positionen mit einer besonders guten Strömung um hier schwebendes Plankton aus dem Wasser zu fischen. Ohne eine ausreichende Strömung und eine gezielte Fütterung würden diese Tiere nicht überleben. Damit in so einem Spezialfall die Tiere ausreichend versorgt sind, musst du unbedingt eine Strömungspumpe einsetzen. Und das ist nicht nur eine Empfehlung.
Tumblr media
Diese Molukkenfächergarnele sitzt in in einer Pflanze und hält ihre Fächer in die Strömung. Nur hier findet sie ausreichend Nahrung.
Positive Nebeneffekte einer Strömungspumpe
Also tut vielen Tieren eine gewisse Strömung gut. Das ist aber noch lange kein "Muss". Schließlich kamen die meisten Arten in unseren Aquarien jahrzehntelang auch ohne Strömung aus. Wenn du also noch zweifelst habe ich noch ein paar positive Nebeneffekte die eine Strömungspumpe auf dein Aquarium hat. Da die Wasserbewegung sich über ein viel größeres Volumen erstreckt als die des Filterkreislaufes, gibt es auch weniger Ecken in denen sich Schmutz ablagert. So wird mehr Mulm zum Filtereinlauf transportiert und der Bodengrund ist grundsätzlich etwas sauberer. Außerdem ist Mulm im Filter für die Wasserwerte besser als Mulm auf dem Boden. Auch wenn wir keinen Fisch mit der Strömung stressen wollen, ein bisschen lenkt sie das doch ab. So konnte schon häufig beobachtet werden, dass die innerartliche Aggressivität reduziert wird. Ist ja auch klar. Warum soll man sich prügeln, wenn man auch toben kann. Und das tun die Fische. Nicht selten kann man beobachten wie sie mit der Strömung spielen. Du kannst also noch eine ganz andere Seite an deinen Tieren entdecken. Vor allem wenn du nur wenige Pflanzen pflegst und kein CO2 zugibst, ist die zusätzliche Oberflächenbewegung Gold wert. Die sanfte aber großflächige Bewegung der Oberfläche verhindert das Bilden einer Kahmhaut und unterstütz den Gasaustausch. Damit stellst du sicher, dass deine Fische genug Sauerstoff bekommen, und auch gefährliche Gase abtransportiert werden. Wann immer dein Biotop es erfordert oder deine Schützlinge es erlauben, solltest du also eine Strömungspumpe einsetzten. Aber auch nur dann. Bitte setzte zum Beispiel keinen Fadenfisch einer Strömung aus nur weil du eine Kahmhaut hast. Wenn du aber nur noch nie drüber nachgedacht hast, obwohl deine Tiere aus strömungs- oder brandungsreichen Gebieten stammen, gibt es eigentlich keine Ausrede mehr.
Eine Strömungspumpe im Aquarium ist sinnvoll
Natürlich gibt es die Ausnahmen. Das sind die Aquarien, die stehende Gewässer nachbilden wollen. Hier werden meistens Tiere gepflegt, die wir mit einer Strömung stressen würden. Ansonsten halte ich eine Strömungspumpe auch im Süßwasseraquarium für sinnvoll. Klar, du kannst hier nicht mit dem Gießkannenprinzip alle Aquarien aufrüsten, aber mit Bedacht eingesetzt sind Strömungspumpen eine Bereicherung für die meisten Becken. Vor allem die Kollegen der Malawi Aquaristik diskutieren das Thema seit einiger Zeit recht heiß. Wenn du auch mal andere Meinungen lesen möchtest findest du bei Malawi Guru einen Beitrag der die Strömungspumpe empfiehlt und bei Malawi-Germany einen der sie skeptisch betrachtet. Ich für meinen Teil bin vor allem von der sanften und gleichmäßigen Strömung begeistert. Deshalb bin ich überzeugt, dass die Fische diese leichte Strömung definitiv lieber mögen als den harten Filterauslass. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes