#manne seminars
Explore tagged Tumblr posts
Text
The Golden Rule (them what has the gold makes the rules)
For many Constitutional law scholars, last years' Dobbs decision on abortion rights at the Supreme Court came as a dismaying shock, because it showed conclusively that conlaw wasn't a realm of ideologically consistent intellectual foment, but rather, a matter of politics.
If you'd like an essay-formatted version of this post to read or share, here's a link to it on pluralistic.net, my surveillance-free, ad-free, tracker-free blog:
https://pluralistic.net/2023/03/25/consequentialism/#dotards-in-robes
Writing for Credit Slips, the finance law scholar Adam Levitin admits to feeling a bit of schadenfreude in that moment. The "blue collar" law scholars in "grubby" banking and money fields have always treated the conlaw set as "slightly clueless toffs":
https://www.creditslips.org/creditslips/2023/03/the-death-of-dodd-frank-banking-laws-dobbs-moment.html
As a field, conlaw fiercely resists the idea that their field is "largely a battle of normative opinions, without any quasi-objective touchstone or clearly right or wrong answers." Finance law, by contrast, firmly roots its understanding of outcomes in expediency and politics as much as the text of the law.
And of course, every conlaw scholar must know that - at certain points - the Supremes' most consequential decisions were political, overturning jurisprudence based on shifting cultural attitudes.
Think of Abraham Lincoln, whose anti-slavery laws were repeatedly struck down by the SCOTUS of the day. Lincoln's predecessors had filled the court with pro-slavery southerners who remained on the bench long after their home states had seceded from the Union:
https://theconversation.com/packing-the-court-amid-national-crises-lincoln-and-his-republicans-remade-the-supreme-court-to-fit-their-agenda-147139
That court ruled in Dred Scott that Black people were "so far inferior that they had no rights which the white man was bound to respect, and that the negro might justly and lawfully be reduced to slavery for his benefit":
https://teachingamericanhistory.org/library/document/dred-scott-v-sandford/
Small wonder that the Supreme Court was considered "the last stronghold of Southern power." The court consistently ruled against Lincoln and Lincoln simply ignored their rulings:
https://constitutioncenter.org/blog/lincoln-and-taneys-great-writ-showdown
Eventually, Lincoln hit on a very honorable solution to an illegitimate court that frustrated the political will of democratically accountable lawmakers: pack the court. He reorganized the Federal Circuits to purge federal judges who supported the Confederacy.
He also filled SCOTUS vacancies with loyalists. Even so, that didn't get him a majority - but he didn't need a majority - the political support and momentum of the anti-slavery movement flipped those recalcitrant judges. The law didn't change, but once those judges saw that they were standing athwart a vast social upheaval, those judges' formerly iron certainties about the law crumbled.
That wasn't the only time the Supremes discovered heretofore unsuspected flexibilities in their granite certainty about the Constitution. Under FDR, a pro-oligarch Supreme Court consistently struck down the wildly popular New Deal policies that won him a landslide electoral victory.
These decisions were widely denounced by legal scholars - and the public. As the court annihilated worker protections and programs to rebuild the shattered economy, FDR used the bully pulpit to call the court a "no-man's-land where no Government— State or Federal—can function":
https://www.smithsonianmag.com/history/when-franklin-roosevelt-clashed-with-the-supreme-court-and-lost-78497994/
FDR proposed age limits on judges - which was just a roundabout way of forcing the retirement of the long-serving judges who'd been appointed by the Gilded Age plutocrats whose greed had precipitated the Great Depression. Forcing retirements on the "nine old men" would open up seats for FDR to fill.
When the Supremes refused to countenance such a matter, FDR went to Congress and demanded the authority to appoint a new, younger judge for every over-70 judge who wouldn't retire (contrary to popular mythology, there is no law that sets the number of Supreme Court justices at nine and the number has fluctuated widely through the history of the US).
For the next 168 days, the only newsworthy subject was the legitimacy of the Supreme Court. It filled every newspaper, barroom and workplace conversation. The GOP was demolished in the 1936 election, which were seen as a referendum on the Supreme Court's legitimacy - a referendum that SCOTUS decisively lost.
Soon, it was clear that FDR had the majority he needed to let him appoint new judges. And then...The court found religion. They upheld a minimum wage law that was substantively identical to other laws they'd struck down just a little while before.
They upheld NLRB rulings that were basically indistinguishable from others they'd invalidated. They reversed themselves on interstate commerce and opened the door to regulating coal mines. Then they came for sweatshop garment factories. The political will to pack the court weakened - but FDR still got his court, without having to pack it. The law was subservient to politics.
In the decades since, we've allowed the myth of ivory-tower conlaw to grow unchallenged, maintaining the pretense - so beloved of the Federalist Society - that the law is a "textual" matter. The sleight of hand is obvious: every oppressor wants to claim that they're "normal" while their opponents are "political." Paying women less then men, or Black people less than white people, is "the market"; while demands for pay equity are "political."
Jurisprudence reflects politics and can only ever reflect politics. The law must deal in ideas like "fairness" and "reasonableness," and these concepts change and change again. Judges' authority only comes secondarily from their bailiffs and "peace officers" - a judge's true authority comes from their perceived legitimacy.
Judges and enforcers know this, even when they don't admit it, which is why they spend so much effort on set-dressing - robes and gavels and somber paneling and formal language. Deep down, they're theater kids with pretensions.
That's what makes the decision to bail out Silicon Valley Bank so distressing for finance law scholars like Levitin: they understand their law to be grounded in prudence and the SVB bailout is so reckless. That's why Levitin calls the SVB bailout "banking law's Dobbs moment."
SVB is a bank that increased its executive compensation in lockstep with the recklessness of their management, doubling CEO Greg Becker's bonuses as he decreased the bank's reliability:
https://www.ft.com/content/02ff2860-2d5b-4e21-96af-cef596bff58e
Becker liquidated his stock just before his bank collapsed, cashing out twice on that recklessness:
https://abcnews.go.com/Business/svb-execs-sold-millions-company-stock-lead-collapse/story?id=97937058
All of SVB's execs got bonuses just hours before the bank failed:
https://www.cnbc.com/2023/03/11/silicon-valley-bank-employees-received-bonuses-hours-before-takeover.html
That's what makes the bailout so dismaying. It involves an exotic (to put it mildly; "absurd" also springs to mind) interpretation of the FDIC's statutory authority and the contours of the Dodd-Frank Act, passed after the Great Financial Crisis to ensure that the public would never reward reckless banks for failure.
As Levitin writes, "I really don't know how one can teach prudential banking regulation after SVB. How can you teach the students the formal rules—supervision, exposure and concentration limits, prompt corrective action, deposit insurance caps—when you know that the rules aren't followed?"
In other words, as with Dobbs, we have enforcers and judges behaving as though they are certain that they can maintain legitimacy in the face of widespread dismay at their actions. The politics revealed by these choices are the politics of impunity, a bedrock belief that we don't matter anymore and we can all just go fuck ourselves.
That's why SVB's apologists are so unhinged. When they argue that we had to bail out SVB because otherwise depositors would pile into Jpmorgan and other already Too Big to Fail/Too Big to Jail banks, they excluded the possibility that we'd create public banks that would break free of this seeming necessity:
https://pluralistic.net/2023/03/15/mon-dieu-les-guillotines/#ceci-nes-pas-une-bailout
When they argue that giving $2B to SVB's investors (because they were also depositors in the bank they crashed) that it's not "bailing out investors," they're ignoring the possibility that if we're gonna make up new interpretations of Dodd-Frank, we could simply tack on a "no, fuck those guys, they get nothing" rider:
https://pluralistic.net/2023/03/18/2-billion-here-2-billion-there/#socialism-for-the-rich
When they argue that they just want to save "small businesses" and "startups," they ignore the possibility that if we're going to find political will to save a bank whose balance-sheet was 90+% billionaire VC money, we might also find political will to impose conditions on the bail-ees. Like, if we're gonna save those depositors in the name of "saving jobs" we could make them sign legally binding pledges never to lay off another worker within 10 years of a stock buyback or dividend:
https://pluralistic.net/2023/03/21/tech-workers/#sharpen-your-blades-boys
The fact that none of this is on the table tells us a lot about how elites view their position in society. Specifically, it tells us that they think that the majority of us should get nothing but scraps from their tables.
They haven't made a secret of this. 40 years ago, the antitrust bar underwent a hostile takeover by billionaires' lickspittles from the Chicago School of Economics, who explicitly argued that monopolies were good and demanded that judges ignore 75 years of jurisprudence and use antitrust law to defend monopolies:
https://www.eff.org/deeplinks/2021/08/party-its-1979-og-antitrust-back-baby
The Chicago School's paymasters funded lavish junkets - the Manne Seminars - where 40% of the federal judiciary attended luxury re-education camps to teach them to love monopolies:
https://pluralistic.net/2021/08/13/post-bork-era/#manne-down
Today, those judges and the lawyers who appear before them argue that any "textual" interpretation of antitrust law - say, an interpretation that acts against monopolies - is laughable, ahistorical nonsense that "flies in the face of precedent." And yeah, it does:
https://publicknowledge.org/no-pain-no-gain-ftc-loses-bid-to-block-facebooks-acquisition-of-within/
It flies in the face of the illegitimate, corporate-purchased precedent that turned America into an oligarch's playground. It very strictly adheres to the new precedent that politics will (someday) force upon the law.
We see this in play with the copyright case against the Internet Archive, which a lower court badly fumbled yesterday, ruling against the right of libraries to scan their print holdings and lend them out because there is a "licensed" ebooks from publishers - ebooks that cost many multiples of the print editions and self-destruct after just a few lend-outs:
https://blog.archive.org/2023/03/25/the-fight-continues/
The politics here are obvious. As Brewster Kahle put it, this decision conceives of libraries as "customer service departments for corporate database products." The truth is that libraries are ancient, bedrock institutions. Libraries are older than copyright. They're older than printing. Than paper. Than commerce.
The realpolitik of this decision - and the publishing strategists at the Big Five publishers who support it - is that the party is over for us plebs, the age of public goods is behind us, and we should go back belowstairs and get used to tugging our forelocks again:
https://doctorow.medium.com/the-end-of-the-road-to-serfdom-bfad6f3b35a9
The law is political. The fight over these decisions to create socialism for the rich and rugged individualism for the poor is a political fight. Yes, we can and should call on Congress to amend the statutes to clarify them, in small words that even Supreme Court judges and Chicago-poisoned economists can understand. But that in itself won't make change - what will make change is the same thing that has always made change: politics.
[Image ID: A kraken strangling a coin-operated judge automata whose robes of office bear text reading 'to obtain a verdict/put a penny in the slot' and 'with costs.' He bears two signs reading 'VERDICT.']
I’m kickstarting the audiobook for my next novel, a post-cyberpunk anti-finance finance thriller about Silicon Valley scams called Red Team Blues. Amazon’s Audible refuses to carry my audiobooks because they’re DRM free, but crowdfunding makes them possible.
#pluralistic#manne seminars#dobbs#abortion rights#svb#silicon valley bank#adam levitin#conlaw#law#consequentialism#financial crises#constitutionalism#textualism#fedsoc#federalist society#credit slips
87 notes
·
View notes
Text
173 Influential SCPs
I went to SCPper, found the most upvoted articles by users who've made at least one SCP, and sorted by time. These aren't necessarily the 173 best articles on the site, but I think they're likely to be the most influential. Longtime fans have probably read most or all of these but maybe this could be a starting point for newcomers.
I think sorting by time is important because the Foundation's been around almost 17 years. Writers come and go, trends come and go, new writers are influenced by what came before, and later articles are often longer and more complex than earlier ones. Just sorting by most upvoted bounces you around time; on the main wiki you read mostly series 1 articles then get dunked into SCP-5000. I hope this is a more natural progression, and that by the end people have more context for what's going on.
Using upvotes from writers only is important because the more writers like an article, the more likely later SCPs are to be influenced by it, so those articles are more likely to be important for understanding the wiki as a whole.
I might do an alternate version of this list that replaces the extremely long articles with shorter SCPs.
If you have trouble understanding one of the articles (some of the later ones get LONG), look it up on r/SCPDeclassified. If you would prefer audio narration/explanations, The Exploring Series and TheVolgun are both excellent. And of course, make sure to look in the sidebar on the wiki for guides, lists and explanations.
SERIES IV AND LATER ARE IN REBLOGS DUE TO TUMBLR'S POST LIMIT
Series I Era
SCP-173 - The Sculpture - The Original
SCP-093 - Red Sea Object
SCP-294 - The Coffee Machine
SCP-682 - Hard-to-Destroy Reptile
SCP-055 - [unknown]
SCP-914 - The Clockworks
SCP-085 - Hand-drawn "Cassy"
SCP-184 - The Architect
SCP-231 - Special Personnel Requirements
SCP-990 - Dream Man
SCP-999 - The Tickle Monster
SCP-835 - Expunged Data Released
SCP-701 - The Hanged King's Tragedy
SCP-586 - Inscribable Object
SCP-610 - The Flesh that Hates
Log of Anomalous Items Vol I
SCP-087 - The Stairwell
SCP-049 - Plague Doctor
Revised Entry
Document Recovered from the Marianas Trench
SCP-426 - I am a Toaster
SCP-096 - The "Shy Guy"
SCP-106 - The Old Man
SCP-140 - An Incomplete Chronicle
Kill 682
SCP-001-Bright - The Factory
SCP-666-J - The Roaring Flames of Hell
SCP-895 - Camera Disruption
SCP-5308-J - The Collection
SCP-8900-EX - Sky Blue Sky
black white black white black white black white black white gray
Eldritch Application
Nobody Knows
SCP-871 - Self-Replacing Cake
SCP-001-Mann - The Spiral Path
Series II Era
SCP-1000 - Bigfoot
SCP-902 - The Final Countdown
SCP-993 - Bobble the Clown
Transcript of Dr. Clef's seminar, "Reality Benders and You: How to Survive When Existence Doesn't."
SCP-001-Swann - The Database
Bees
SCP-006-J - WHAT THE FUCK IS THAT THING
10:30 A.M.
Ethics Committee Orientation
SCP-1959 - The Lost Cosmonaut
SCP-____-J - Procrastinati
SCP-1048 - Builder Bear
SCP-001-EX-J - Records of the CKG Gathering
SCP-1893 - The Minotaur's Tale
SCP-1983 - Doorway to Nowhere
SCP-1733 - Season Opener
SCP-1230 - A Hero is Born
SCP-1322 - Glory Hole
SCP-1370 - Pesterbot
SCP-1193 - Buried Giant
SCP-1545 - Larry the Loving Llama
SCP-1981 - "RONALD REAGAN CUT UP WHILE TALKING"
SCP-even number-J - An [Adjective] [Animal]
SCP-1867 - A Gentleman
SCP-1609 - The Remains of a Chair
SCP-1440 - The Old Man from Nowhere
SCP-1425 - Star Signals
SCP-1173 - The Islamic Republic of Eastern Samothrace
SCP-1171 - Humans Go Home
SCP-1678 - UnLondon
UIU Orientation
SCP-1437 - A Hole to Another Place
SCP-1958 - Magic Bus
Quiet Days
Why Change?
SCP-186 - To End All Wars
Treats
SCP-348 - A Gift from Dad
SCP-1295 - Meg's Diner
SCP-1342 - To the Makers of Music
SCP-1504 - Joe Schmo
The Executions of Doctor Bright
SCP-1471 - MalO ver1.0.0
The Young Man
wowwee go kill ursefl
76 notes
·
View notes
Note
das überwältigungsverbot im sinne des beutelsbacher konsens sollte auch für lehrkräfte gelten, die eine 'nichtbinäre' identität und damit verbundene neopronomen/-anreden schülern aufdrängen, die eben gegenüber der autoritätsperson nicht so einfach mal sagen können, "nö, damit möchte ich nichts zu tun haben".
da du ja von lerngruppen sprichst, gehe ich davon aus, dass du an der gesamt-/gemeinschaftsschule arbeitest. vielleicht beschäftigst du dich mal mit der lebensrealität deiner schüler; deren eltern sind nämlich oft keine akademiker, die mit neopronomen-elfenbeinturm etwas anfangen können.
wenn man zu beginn der berufskarriere als lehrkraft auch komfortabel a13 verdient, sollte man vielleicht auch einfach einsehen, dass man sich 'gender euphoria' vielleicht einfach eher in der freizeit sucht und nicht von kindern/jugendlichen einfordert, die eigene identität zu bestätigen
okay, ich stell mal kurz ein paar Sachen klar und dann machen wir den Sack auch zu hier. wenn du noch mehr so freundliche Vorschläge hast kannst du mir ja ne dm schicken
1. meine bloße Existenz drängt niemandem eine nichtbinäre Identität auf. Ich bin nichtbinär, ich mache nicht die Schüler*innen nichtbinär
1.2 offensichtlich ordnest du, Anon, meine Existenz als Lehrkraft, bzw. dass ich mich so ansprechen lasse wie es richtig ist, als höchst politisch ein. vielleicht liest du nochmal zum Beutelsbacher Konsens nach (und befragst z.B. Leute die in der Lehrkräfte-Ausbildung arbeiten), der besagt nämlich nicht, dass Schulen oder Lehrkräfte unpolitisch sein müssen. haben wir im Seminar gerade erst besprochen, sehr spannend, aber von dir leider nicht ganz richtig angewendet
2. meinen Schüler*innen mitzuteilen, dass ich als Per. Nachname angesprochen werde hindert sie nicht an einem selbstständigen Urteil. Da sind wir wieder bei dem gleichen irrtümlichen Denken, wie wenn Leute denken man nimmt ihnen die Meinungsfreiheit, wenn ihre Äußerungen Konsequenzen haben.
Ich habe tatsächlich in jeder Gruppe 1-2 die sagen "für mich gibt's nur Mann und Frau" und das ist okay für mich. Denn (da hast du so Recht Anon!) ich muss meine Identität nicht von meinen Lerngruppen oder in der Tat von irgendwem außer mir selbst bestätigen lassen. Die nennen mich trotzdem (ohne meine Ermahnung wohlgemerkt) Per. Nachname, weil sie verstehen, dass das was mit gegenseitigem Respekt zu tun hat, wenn man sich wie gewünscht anspricht
2.2 deiner Logik nach, Anon, sollte man auch hinterfragen, ob dann nicht alle Lehrkräfte ihre Vorstellung von Geschlecht den Schüler*innen präsentieren oder sogar aufdrängen? Schließlich sagen sie dann ja immer wenn sie sich als Frau Beispiel oder Herr Auch-Beispiel vorstellen "so sieht eine Frau/ein Mann aus". Müssten die dann nicht auch jedes Mal einen kleinen Disclaimer von wegen "ihr dürft das aber anders sehen" einbringen? Sehr spannendes Gedankenexperiment, möchte vielleicht wirklich ne dm von dir dazu
3. meine Eltern waren an der Uni und konnten auch nichts damit anfangen, genauso wenig meine Kommiliton*innen. das liegt nicht am Bildungsstand (der Eltern), das liegt daran, dass die Anrede noch neu und dadurch unbekannt ist. das ändert sich aber nicht, wenn man sie nicht benutzt (eine Schülerin kannte die tatsächlich schon, da war ich auch bisschen überrascht)
4. es gibt übrigens auch nichtbinäre Schüler*innen. auch aus nicht-akademischen Haushalten. die dürfen übrigens auch Neopronomen (und in der gymnasialen Oberstufe neutrale Anreden) verwenden, egal ob die Lehrkraft (oder Schüler*innenschaft) das gut findet oder nicht
Info Box: Lerngruppe ist ein Begriff unabhängig der Schulform und wird allgemein verwendet, wenn man sich auf eine Gruppe von Schüler*innen in der Position als Lernende bezieht (z.B. als Lernende vs. als Mitglieder der Schulgemeinschaft o.ä.)
p.s. ich wünschte die hätten mehr Angst "nö damit möchte ich nichts zu tun haben" zu sagen, das sagen die nämlich wenns um Englisch oder Deutsch Aufgaben geht lol (for legal reasons this is a joke, die dürfen immer sagen, wenn sie keinen Bock haben)
#hab jetzt mal nicht die rhetorik von wegen neopronomen-elfenbeinturm und komfortabel a13 verdienen (hä?? wie ist das relevant?) analysiert#klassischer fall von ich beantworte das in erster linie für mit-lesende#answered#anon
5 notes
·
View notes
Note
Hey doc!
So, I know you don't generally use regular guns as opposed to, um... other... means of harm. I think you know what I mean. But I was wonderin'- you WOULD know how to operate one if ya had to, no? I'd assume some amount of knowledge in that area'd be par for the course, bein' a mercenary and all, but... I dunno.
Anyway. If we're goin' down that line of thinking, I'd also like to ask if you fancy any particular kind of firearm? Y'know, handguns, shotguns, rifles, revolvers- that sorta thing. Or, maybe you've got a particular model in mind...? All assumin' you can shoot in the first place, of course.
On that note- and 'course this is all under that assumption- where'd you learn to shoot? Did ya know how to prior to joining their- um, your team? Does Mann Co. still have seminars on that kinda thing..? Um, maybe you learned someplace else? Sorry for askin' so many different questions, I'm just real curious now! And for makin' so many assumptions. I don't wanna come off as presumptuous, y'know..? Or out of my lane.
Anyways... get back to me! If you don't mind.
-Anonymous
engie? the accent is palpable mein freund ^^
ah! im more than happy to answer your questions though! lets see.... yes, i do know how to operate a gun (ive also been around my fair share of bows and crossbows, if youre curious). my aim may not be as good as some other the other mercs, but i could certainly hit a target if i had to. i cant say i prefer any one type of gun over another, and i dont really know or care enough about the specifics in this case, but i find handguns to be one of the easier types to handle. im used to handling fairly lightweight weapons like my syringe guns anyway.
as for when and where i learned how to shoot, its been a long time so i dont remember exactly for certain, but i do know the first gun i shot was a hunting rifle of some kind. from that im sure you can assume that i knew how to operate a gun before this job aheh.. oh! but of course working for mann co. has certainly introduced all sorts of fascinating weapons ive never seen or used before! if that counts for anything.
anyway! danke for the questions, i dont mind them at all!!
#dont think i didnt notice that little 'their- i mean your' slip up#i noticed. ive elected to conveniently ignore it for reasons#hm :]#the doc is in#replies from the void#tf2 medic
18 notes
·
View notes
Text
Hl. Giuseppe Maria Tomasi OTheat
Gefeiert Am 24. März Hl. Giuseppe Maria Tomasi OTheat
Giuseppe Maria Tomasi OTheat, wurde als Sohn einer Fürstenfamilie am 12. September 1649 in Licata/Sizilien geboren. Im Jahre 1666 trat der gebildete junge Mann in Palermo in den Theatinerorden ein. Nach Studien an mehreren Universitäten besuchte er das Seminar von S. Andrea della Valle und empfing am 23. September 1673 in Rom die Priesterweihe. Er vervollständigte seine Ausbildung mit dem Studium arabischer Sprachen und legte mehrere wichtige liturgische Publikationen vor. Die Veröffentlichungen brachten ihm nicht nur den Titel »Dr. liturgicus« ein. Er wurde auch Mitglied nahmhafter Akademien und bekleidete hohe Ämter an der römischen Kurie. Am 18. Mai 1712 ernannte ihn Papst Klemens XI. zum Kardinal. Der fromme und bescheidene Gelehrte starb am 1. Januar 1713 in Rom und wurde in seiner Titelkirche S. Martino ai Monti beigesetzt. Seit 1971 ruhen seine Gebeine in S. Andrea della Valle. Die Seligsprechung erfolgte am 29. September 1903; die Heiligsprechung nahm Johannes Paul II. am 12. Oktober 1986 vor.
#saints#god#gott#christ#saint of the day#roman catholic#religion#jesus#lord here I am#christianity#christentum#faith#glaube#holy#catholic#römisch katholisch#betrachtung#römisch katholische kirche#Giuseppe Maria Tomasi OTheat#kardinal#sizilien
2 notes
·
View notes
Text
The owner of the little author services firm that I'm with sent me work yesterday, but none of it's due today. In fact, one of the two jobs can't even be done today because it's the second-round quality check on a manuscript being edited by another editor, who's presumably working on it today. So, I think I'm going to spend the day doing some reading from the Thomas Mann collection I started. There's a long-ish excerpt from Buddenbrook that the translator, Damion Searls, titled "A Day in the Life of Hanno Buddenbrook," and apparently, Mann himself thought it was its own stand-alone story. One of these days, I have to read the three great novels, Buddenbrook, Magic Mountain, and Doctor Faustus, especially this last novel, which I was supposed to read as part of TWO different seminars back in grad school.
Incidentally, one of my English profs in college supposedly taught a comp lit course called "The Modern European Novel" in which, after starting with Madame Bovary, students read Ulysses, Magic Mountain, and Swann's Way. Unfortunately, she never taught it during my four years there. That said, I did take the "Twentieth-Century Fiction" course she taught my senior year, in which we read Ulysses, along with What Maisie Knew, The Secret Agent, The Good Soldier, A Passage to India, Between the Acts, Lolita, and The Moor's Last Sigh. All killer, no filler.
1 note
·
View note
Text
𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺: 𝗘𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻
fokus GEFAHR/GUT hat ein Online-Forum geplant, um auf die chemischen und elektrotechnischen Gefahren beim Recycling von Lithium-Batterien aufmerksam zu machen.
Gerade auch Arbeitsschutz-Maßnahmen und die elektrischen Gefährdungen werden dabei betrachtet.
Experte Rüdiger Mann wird im Online-Forum die unterschiedlichsten Aspekte thematisieren (wie Körperdurchströmung, Kurzschluss und etwaige Brandfolgen) und er wird Maßnahmen nach dem Stand der Technik zu deren Reduzierung aufzeigen.
Auf das Thema Verantwortung wird speziell eingegangen, damit der Unternehmer die Demontage von Lithium-Batterien rechtssicher (nach deutschen Gesetzen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen) seinen Mitarbeitenden übertragen kann.
𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻: 𝟭𝟴. 𝗠𝗮̈𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟰❟ 𝟵 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟯 𝗨𝗵𝗿
Hier der Link zu weiteren Informationen und zur Anmeldung:
PS: Das Online-Forum ist für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT zum ermäßigten Preis buchbar!
Wir von LITHIUM BATTERY SERVICE stehen Ihnen bei Fragen zu Transport, Verpacken und Versand zur Seite.
Bei uns können Sie sich kostenlos eine UN 38.3 Prüfungszusammenfassung und Lieferantenabfrage herunterladen, um an die oben genannten Information zu kommen.
Genauso stellen wir Ihnen eine Checkliste UN 38.3 Prüfungszusammenfassung gemäß UN-Handbuch Prüfungen und Kriterien kostenlos zur Verfügung, um alle Angaben des Herstellers oder nachfolgenden Vertreibers zu kontrollieren. Kontrollieren Sie nach Bestätigung, ob die Lithium-Zelle oder -Batterie auch zum Gerät passt und nicht nur allgemeine Angaben gemacht werden oder sie lediglich ein Produktdatenblatt erhalten haben.Hier die Checkliste mit der Sie die Angaben überprüfen können:
https://www.lithium-batterie-service.de/.../LiBS...
Natürlich können Sie uns auch damit beauftragen-nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Wir stehen Ihnen auch bei allen Fragen zum gesamten Logistikprozess auf den Verkehrsträgern Strasse, See, Schiene und Luft zur Verfügung.
Wir haben Checklisten entwickelt, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR, RID enthalten.
So haben Sie Ihre Logistikabläufe immer aktuell und keine Sendung bleibt stehen.
https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklist?tab=1
Sie können sich heraussuchen, welche Checklisten Sie für Ihren Transportfall benötigen. Sie können einzelne Checklisten oder Gesamtchecklistenpakete erwerben.
Hier finden Sie ein Beispiel, wie unsere Checklisten aussehen:
Wir bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auch Schulungen mit und ohne Prüfungen an. Hier finden Sie unsere aktuellen Seminare:
Auf unserer Website finden Sie auch Hinweise zu Lagerung, Entsorgung, Handwerkerregelung, Besonderheiten im Luftverkehr und viele Informationen rund um Lithiumzellen und Batterien in unserem Blog und Downloadbereich.
Wenn Sie mehr über die UN Testreihe nach 38.3 wissen möchten, schauen Sie hier:
https://www.lithium-batterie-service.de/.../un-38.3-test...
Und mehr über das Qualitätsmanagement Programm hier:
https://www.lithium-batterie-service.de/.../qualitaetsman...
Bei Beratungsbedarf oder Anfragen zu In-House-Schulungen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Einer unserer zwei Experten Jürgen Werny und Eva Glimsche weiß bestimmt Rat rund um den weltweiten Versand und Transport von Lithiumzellen und Lithiumbatterien.
#lithiumbatterien#lithiumzellen#transport#verpacken#versand#gefahrgut#lithiumbatteryservice#logistik#transportvorschriften#training#sicherheit#schutz#demontage
0 notes
Text
Jörg Löhr
Jörg Löhr ist Motivationstrainer und Unternehmensberater im deutschsprachigen Raum. Hier zählt der auch zu den erfolgreichsten und berühmtesten Referenzen im Themenbereich der Unternehmensberatung, Motivation und Erfolg. Mittlerweile hat er sich sogar als Autor mit zahlreichen Bestsellern auf dem Markt nach ganz oben gebracht. Dazu gehört z.B. auch sein Buch mit dem Namen "Einfach mehr vom Leben - die Anleitung für Glück und Erfolg. In der faszinierenden Welt des Erfolgs und der Motivation gibt es einen Namen, der die Spitze erreicht hat: Jörg Löhr. Mit einer Karriere, die so vielschichtig und beeindruckend ist wie ein spannendes Abenteuer, hat er sich einen Platz in den Herzen und Köpfen von Menschen auf der ganzen Welt erobert. Stellen Sie sich vor, in den strahlenden Scheinwerfern von SAT 1 präsentiert zu werden und als "Europas Persönlichkeitstrainer Nr. 1" gefeiert zu werden. Das ist Jörg Löhr, der Mann, der Persönlichkeits- und Managementtraining auf ein völlig neues Niveau gehoben hat. 'Die Zeit' nennt ihn einen der erfolgreichsten Erfolgs- und Motivationstrainer der Welt, und das aus gutem Grund. Sein Geheimnis? Eine einzigartige Fähigkeit, Menschen zu begeistern und ihre inneren Potenziale zu wecken. Aber Jörg Löhr ist nicht nur ein Trainer. Er ist ein Mentor und Betreuer für Spitzensportler, Nationalmannschaften und sogar Bundestrainer. Seine Expertise erstreckt sich über die Grenzen des Sports hinaus und findet sich in den Hallen der Unternehmenswelt wieder. Firmen wie IBM, Oracle, SAP, Porsche, Deutsche Telekom, Daimler, PriceWaterhouseCoopers, KPMG, GlaxoSmithKline, BASF, Siemens, L'Oréal, BMW, E.ON und viele weitere haben von seinem Wissen profitiert. Seine Hingabe und Fähigkeiten wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, und er ist stolzes Mitglied der German Speakers 'Hall of Fame'. Doch die Geschichte von Jörg Löhr ist nicht nur von Coaching und Training geprägt. Sie beinhaltet auch einen bemerkenswerten sportlichen Erfolg. Mit 94 Länderspielen im Handball, dem Gewinn des Europa-Cups, dem Deutschen Pokalsieg und mehreren Deutschen Meistertiteln hat er die Bedeutung von Teamarbeit und Entschlossenheit auf dem Spielfeld demonstriert. Abseits des Sports ist er ein erfolgreicher Unternehmensberater und Inhaber mehrerer Firmen. Seine Bestseller wie 'Einfach mehr vom Leben', 'Projekt Gold' und 'Lebe Deine Stärken!' haben Tausenden geholfen, ihr Potenzial zu entfalten. Seine eigene Methodik und sein Lebensmotto sind der Schlüssel zu seinem Erfolg. Er lebt, was er lehrt, und teilt sein Wissen nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg. Jörg Löhr hört nie auf zu lernen und wächst mit jeder Erfahrung. Er aktualisiert ständig seine Seminare, um die neuesten Erkenntnisse und Erfolgstechniken zu integrieren, und bleibt so an der Spitze seines Feldes. In der Welt des Erfolgs und der Motivation ist Jörg Löhr zweifellos ein Leuchtturm, der Menschen auf ihrem Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum führt. Seine Geschichte ist ein inspirierendes Abenteuer, das zeigt, dass mit Hingabe und Entschlossenheit jede Höhe erreichbar ist. Das Leben und die Karriere des Jörg Löhr In Deutschland und im deutschsprachigen Raum gilt Jörg Löhr als einer der besten und erfolgreichsten Persönlichkeitstrainer und Managementtrainer. Zu seinen größten Kunden gehören z.B. IBM, Porsche, Daimler, die Deutsche Telekom, Siemens, L'Oréal, BMW und auch KPMG. Dies sind nur einige bekannte Größen in der Businesswelt, die er mittlerweile berät. Zudem findet man in seinen Referenzen auch noch das Betreuen von verschiedenen Nationalmannschaften, großen Sportlern und auch Bundestrainer. Jörg Löhr selbst hat damals Handball gespielt und war sogar Handball Nationalspieler in 94 Europacup Siegen, deutschen Pokalsieger und sogar mehrfacher Deutscher Meister. Heute gehört er zu den erfolgreichsten Unternehmensberatern überhaupt und ist sogar Geschäftsführer und Inhaber verschiedener Firmen. In ganz Europa wird da als Speaker gebucht und hat mittlerweile sogar mehrere Bestseller wie z.B. - Einfach mehr vom Leben, - Lebe deine Stärken oder auch - das Projekt Gold ins Leben gerufen. Sein Repertoire ist unendlich und seine Erfolge werden immer deutlicher! Produkte von Jörg Löhr auf Digitales-Infoprodukt.de https://digitales-infoprodukt.de/p/joerg-loehr-inspire-your-life https://digitales-infoprodukt.de/p/buchvorstellung-joerg-loehr-inspire-your-life https://digitales-infoprodukt.de/p/joerg-loehr-sam-kunden-auf-knopfdruck Bücher von Jörg Löhr Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Venture predation
Tomorrow (May 20), I’ll be at the GAITHERSBURG Book Festival with my novel Red Team Blues; then on Monday (May 22), I’m keynoting Public Knowledge’s Emerging Tech conference in DC.
On Tuesday (May 23), I’ll be in TORONTO for a book launch that’s part of WEPFest, a benefit for the West End Phoenix, onstage with Dave Bidini (The Rheostatics), Ron Diebert (Citizen Lab) and the whistleblower Dr Nancy Olivieri.
They said it couldn’t happen. After decades of antitrust enforcement against Predatory Pricing — selling goods below cost to kill existing competitors and prevent new ones from arising — the Chicago School of neoliberal economists “proved” that predatory pricing didn’t exist and that the courts could stand down and stop busting companies for it.
Predatory pricing — the economists explained — may be illegal, but it was also imaginary. A mirage. No one would do predatory pricing, because it was “irrational.” And even if there was someone irrational enough to try it, they would fail. Stand down, judges of America — predatory pricing is solved.
Chicago School economists — whose job (to quote David Roth) is to find new ways to say “actually, your boss is right” — held enormous sway of the federal judiciary. The billionaire-backed Manne Seminars offered free “continuing education” junkets to judges — all-expense-paid luxury vacations salted with lengthy your-boss-is-right econ seminars. 40% of the US federal judiciary got their heads filled up at a Manne Seminar.
For monopolists and other predators, the Manne Seminar was an excellent return on investment. After attending a Manne Seminar, the average judge’s legal decisions tipped decidedly in favor of monopoly, operating on the Chicago bedrock assumption that monopolies are “efficient,” and, where we see them in nature, we should celebrate them as the visible manifestation of the entrepreneurial genius of some Ayn Rand hero in a corporate boardroom:
https://pluralistic.net/2021/08/13/post-bork-era/#manne-down
A little knowledge is a dangerous thing. Even as post-Chicago economists showed that predatory pricing was both possible and rampant, a “rational” and effective strategy for cornering markets, suppressing competition, crushing innovation and gouging on price, judges continued to craft tortuous, unpassable tests that any predatory pricing case would have to satisfy to proceed. Economics moved on, but predatory pricing cases continued to fail the trial-by-ordeal constructed by Chicago-pilled judges.
Which is a shame, because there are at least three ways that predatory pricing can be effective:
Cost Signaling Predation: A predator tricks competitors into thinking they’ve found a new way to cut their costs, which allows them to drop prices. Competitors, fooled by the ruse, exit the market, not realizing that the predator is merely subsidizing their products’ costs to trick them.
Financial Market Predation: A predator tricks the competitors’ creditors into thinking the predator has a new way to cut costs. The creditors refuse to loan the prey companies the money needed to survive the price war, and the prey drops out of the war.
Reputation Effect Predation: A predator subsidizes prices in one region or one line of goods in order to trick prey into thinking that they’ll do the same elsewhere: “Don’t try to compete with us in Cleveland, or we’ll drop prices like we did in Tampa.”
These models of successful predation are decades old, and have broad acceptance within economics — outside of Chicago-style ideologues — but they’ve yet to make much of a dent in minds of the judges who hear Predatory Pricing cases.
While judges continue to hit the snooze-bar on any awakening to this phenomenon, a new kind of predator has emerged, using a new kind of predation: the Venture Predator, a predatory company backed by venture capital funds, who make lots of high-risk bets they must cash out in ten years or less, ideally for a 100x+ return.
Writing in the Journal of Corporation Law Matthew Wansley and Samuel Weinstein — both of the Cardozo School of Law at Yeshiva University — lay out a theory of Venture Predation in clear, irrefutable language, using it to explain the recent bubble we sometimes call the Millennial Lifestyle Subsidy:
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4437360
What’s a Venture Predator? It’s “a startup that uses venture finance to price below its costs, chase its rivals out of the market, and grab market share.” The predator sets millions or billions of dollars on fire chasing “rapid, exponential growth” all in order to “create the impression that recoupment is possible” among future investors, such as blue-chip companies that might buy them out, or sucker retail investors who buy in at the IPO, anticipating years of monopoly pricing.
In other words, the Venture Predator constructs a pile of shit so large and impressive that investors are convinced that there must be a pony under there somewhere.
There’s another name for this kind of arrangement: a bezzle, which Galbraith described as “the magic interval when a confidence trickster knows he has the money he has appropriated but the victim does not yet understand that he has lost it.”
Millennial Lifestyle Subsidy companies are bezzles. Uber, annihilated tens of billions of dollars on its bezzle, destroying the taxi industry and laying waste to public transit investment, demolishing labor protections and convincing people that impossible self-driving robo-taxis were around the coner:
https://pluralistic.net/2021/02/16/ring-ring-lapd-calling/#uber-unter
But while Uber the company lost billions of dollars, Uber’s early investors and executives made out like bandits (or predators, I suppose). The founders were able to flog their shares on the secondary market long before the IPO. Same for the early investors, like Benchmark capital.
Since the company’s IPO, its finances have steadily worsened, and the company has resorted to increasingly sweaty balance-sheet manipulation tactics and PR offensives to make it seem like a viable business:
https://pluralistic.net/2022/08/05/a-lousy-taxi/#a-giant-asterisk
But Uber can’t ever recoup the billions it spent convincing the market that there was a pony beneath its pile of shit. The app Uber uses to connect riders with the employees it misclassifies as contractors isn’t hard to clone, and it’s not hard for drivers or riders to switch from one app to another:
https://locusmag.com/2019/01/cory-doctorow-disruption-for-thee-but-not-for-me/
Nor can Uber prevent its rivals from taking advantage of the hundreds of millions of dollars it spent on “regulatory entrepreneurship” — changing the laws to make it easier to misclassify workers and operate unlicensed taxi services.
It’s not clear whether Uber ever believed in robo-taxis, or whether they were just part of the bezzle. In any event, Uber’s no longer in the robotaxi races: after blowing $2.5B on self-driving cars, Uber produced a vehicle whose mean-distance-between-fatal-crashes was 0.5 miles. Uber had to pay another company $400M to take its self-driving unit off its hands:
https://pluralistic.net/2022/10/09/herbies-revenge/#100-billion-here-100-billion-there-pretty-soon-youre-talking-real-money
Uber’s prices rose 92% between 2018–21, while its driver compensation has plunged. The company is finding it increasingly difficult to passengers into cars, and drivers onto the road. They have invented algorithmic wage disrimination, an exciting new field of labor-law violations, in order to trick drivers into thinking there’s a pony under all that shit:
https://pluralistic.net/2023/04/12/algorithmic-wage-discrimination/#fishers-of-men
To Uber’s credit, they have been a wildly innovative company, inventing many new ways to make the pile of shit bigger and the pony more plausible. Back when Uber and Lyft were locked in head-to-head competition, Uber employees created huge pools of fake Lyft rider accounts, using them to set up and tear down rides in order to discover what Lyft was charging for rides in order to underprice them. Uber also covertly operated the microphones in its drivers’ phones to listen for the chimes the Lyft app made: drivers who had both Lyft and Uber installed on their devices were targeted for (strictly temporary) bonuses.
Uber won’t ever recoup, but that’s OK. The investors and execs made vast fortunes. Now, normally, you’d expect company founders and other managers with large piles of stocks in a VC-backed company to be committed to the business’s success, at least in the medium term, because their shares can’t be liquidated until well after the company goes public.
But the burgeoning “secondary market” for managers’ shares has turned investors and managers into co-conspirators in the Venture Predation bezzle: “half of Series A and B deals now have some secondary component for founders.” That means that founders can cash out before the bezzle ends.
The trick with any bezzle is to skip town while the mark is still energetically digging through the shit, before the pony is revealed for an illusion. That’s where crypto comes in: during the cryptocurrency bubble, VCs cashed out of their investments early through Initial Coin Offerings and other forms of securities fraud. The massive returns this generated were well worth the millions they sprinkled on Superbowl ads and bribes for Matt Damon.
But woe betide the VC who mistimes their exit. As Wework showed, it’s entirely possible for VCs to be left holding the bag if they get the timing wrong. Wework blew $12b on predatory pricing — promising tenants at rivals’ businesses moving bonuses or even a year’s free rent, all to make the pile of shit look larger and thus more apt to contain a pony. The company opened its co-working spaces as close as possible to existing shops, oversaturating hot markets and showing “growth” by poaching customers through deep subsidies, then pretending that those customers would stay when the subsidies evaporated. But Wework’s “product” was temporary hot-desks, occupied by people who could (and did) move at the drop of a hat.
To its competitors, its competitors’ creditors, and credulous investors, it appeared that Wework had developed some kind of “efficiency advantage” — a secret sauce that let it sell a product at a price that was far below its rivals’ costs. But once Wework filed for its IPO, its S-1 — the form that discloses the company’s finances — revealed the truth. Wework’s only “advantage” was the bafflegab of its cult-like leader and the torrent of cash supplied by its VCs.
Wework’s IPO was a disaster. After canceling a real IPO, the company eventually went public through a scammy SPAC, saw its shares immediately tank, and continue to fall, as its balance-sheet is still blood-red with losses.
Another Venture Predator is Bird, the company that flooded American cities with cheap, flimsy Chinese scooters, choking curbs and sidewalks. 25% of the gross revenues from each scooter ride had to be written off as depreciation on the scooter. As a Bird spokesperson told the LA Times: “There are very few unique companies for which you can build global scale really quickly and build a dominant market position before other people do, and for those rarefied companies scaling quickly matters more than short-term profits.”
Bird was another company that could never recoup, whose executives and investors could only cash out if they could maintain the faint hope of the pony underneath its pile of shitty scooters. It drove the company to some genuinely surreal lengths. For example, in 2018, I reported on the existence of a kit that let you buy an impounded Bird scooter for pennies and retrofit it to run without an app, so you could take it anywhere:
https://boingboing.net/2018/12/08/flipping-a-bird.html
Shortly thereafter, I got a legal threat from Linda Kwak, Bird’s Senior Corporate Counsel, claiming that publishing a link to a website that sells you a product you install by unscrewing one board and inserting another was a violation of Section 1201 of the DMCA, which was an astonishingly stupid claim:
https://www.eff.org/document/bird-rides-takedown-boing-boing-dec-20-2018
It was also an astonishingly stupid claim to make to me, a career activist with 20 years experience fighting DMCA1201, a decades-old professional affiliation with EFF, and a giant megaphone:
https://boingboing.net/2019/01/11/flipping-the-bird.html
But Bird was palpably desperate to keep its bezzle going, and Kwak — an employment lawyer with undeniable deficits in her understanding of copyright and cyber-law — was their champion
Fascinatingly, one thing Bird didn’t worry about was competition from Uber and Lyft, who piled into the e-scooter market. Bird circulated a (leaked) pitch-deck reassuring investors that Uber/Lyft weren’t gunning for them, because they ““won’t subsidize prices” as they prepared for their IPOs, which involved disclosing their finances to their investors.
Bird’s investors either lost money or made small-dollar returns, but they were outfoxed by Bird founder Travis VanderZanden, a superpredator who cashed out $44m in shares just as the VCs were piling in.
Venture Predation is another stinging rebuttal to the Chicago School’s blithe dismissal of Predatory Pricing as an illusion. Private firms — of the sort that VCs back — whose boards are made up of founders and VCs who stand to benefit from the pile-of-shit gambit are perfectly capable of spending huge fortunes to make Predatory Pricing work. VCs make a practice of repeatedly co-investing in businesses together, which fosters the kind of trust that allows for these gambits to be played again and again.
For later stage, pony-thirsty investors who get stuck holding the bag, the lure of monopoly profits is both powerful and plausible — after 40 years of antitrust neglect, monopolies are the kinds of things one can both attain and defend (think of Peter Thiel’s maxim, “competition is for losers,” or Warren Buffett’s terrifying priapisms induced by the mere thought of businesses with “wide, sustainable moats”).
In a world of Facebook and Google, dreaming of monopolies isn’t irrational — it’s aspirational.
VCs are ideally poised to play the Venture Predation gambit. They are risk-tolerant and need to cash out over short timescales. What’s more, VCs’ longstanding boasts of their ability to identify companies who have invented new, super-efficient ways to do boring things like “rent out office space” or “provide taxis” gives the pile-of-shit pony-pitch a plausible ring.
The Venture Predator gambit isn’t just a form of plute-on-plute violence in which billionaires fleece millionaires. Like any anticompetitive scam, Venture Predators are able to pick winners in the marketplace — rather than getting the taxi or the office rental service or the scooter that serves you best, you get the scammiest version.
Workers who are roped in by the scam also suffer — the authors raise the example of a cab driver who leases a car to drive for Uber, based on the early subsidies the company offered, only to find themselves unable to make payments once the bezzle ends and Uber starts clawing back the driver’s wages.
Then there’s the cost to society: during the decade-plus in which Uber was pissing away the Saudi royal family’s billions subsidizing rides, cities dismantled their public transit, even as residents made decisions about where to live and work based on the presumption that Uber was charging a fair, sustainable price for rides.
The authors propose a bunch of legislative fixes for this, but warn that none of them are likely to get through Congress or the Manne-pilled judiciary. But they do hold out hope for a proposed SEC rule “requiring large, private companies to make basic financial disclosures.” These disclosures would make it impossible for companies to pretend that they had built a better mousetrap when all they had was a bigger pile of shit.
Catch me on tour with Red Team Blues in Toronto, DC, Gaithersburg, Oxford, Hay, Manchester, Nottingham, London, and Berlin!
If you’d like an essay-formatted version of this post to read or share, here’s a link to it on pluralistic.net, my surveillance-free, ad-free, tracker-free blog:
https://pluralistic.net/2023/05/19/fake-it-till-you-make-it/#millennial-lifestyle-subsidy
[Image ID: A giant pile of manure with a pony sticking out of it.]
Image: Eli Duke (modified) https://www.flickr.com/photos/elisfanclub/6834356283
CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
#pluralistic#antitrust#financial market predation#millennial lifestyle subsidy#Venture predation#predatory pricing#robertson-pattman act#post-chicago economics#clayton act#sherman act#uber#reputation-effect predation#game theory#time for some game theory motherfuckers#chicago school#cooling the mark#cost-signaling predation#network effects#enshittification#rugged#rug-pulls#platform decay#platform economics#economics#fake it till you make it#law#scholarship
63 notes
·
View notes
Text
Via Independent SLA - Militärblogger - Weiterbilung
.. mit Hilfe der Lernumgebung des Zug der Zeit. "Andreas", möchten Sie uns erklären, wen Sie und Ihre KollegInnen alles in wessen Auftrag als (Kriegs-) Verbrecher behandeln und bearbeiten wollen? Sind Sie sicher? Sagen wir mal so: "andreas, leck mich am arsch ... gruss, g". Stellvertreter. Cyberfeld KI. Muss manchmal Wunder wirken! Und auch Sie dürfen es genau an dieser Stelle wieder mal mit versuchter feindlicher Übernahme der Lernumgebung des Zug der Zeit versuchen. Dürfen wir uns dann auch wieder bedanken? (Kannste lesen, Kerl ...? Cyberfeld KI. Und das war ich auch nicht. Ehrlich ...Das steht da jetzt einfach so in der Datenbank. Wollteste die Daten? Und noch mal deutlicher: "andreas, alles ss hier. wir wissen es, mein freund .. qed ..luntegelegte frontgruppen zur landnahme .. gehen sie ihrem freund gerne berichten! der steht auch unter aufsicht von ermittlern. 24-7-modus .. kontext mittel- und osteuropa ... und aversive reaktionen auf ethnische säuberungen mit umdeutungen von ermittlungen und solche sachen ..")
Und wen haben wir denn da? Das sublime Gesabble? Hinter wem? "darling, wolltest du jetzt noch norbert in die hose packen? stellvertreter cyberfeld ki. und die hundepension führen wollen? das wird teuer, darling .. gruss, g"
Und ein Update gegen 5 : 11 Uhr. Es knallt soeben etwas da draussen, und welches echt ambitionierte Team ist gerade mit Geräuschkulisse und Auto vor Ort? Sind wir hier im Wilden Westen? Was? Die Pferde? Mann .. Was weiß ich ... Keine näheren Angaben, bitte! Aber das passt! In der Lernumgebung jetzt unter der Bilddatei von Dr. Wilhelm Reich die Worte "reich headshot". Dazu sagt die Datenbank nun: "yo darling! ausgeliehene datenbank wirkt wunder! wollten prophetisch wirken und parasitär die lernumgebung übernehmen sowie ermittelnde einheiten für eigene zwecke gebrauchen .. qed .. darling. die maybelline mit dabei, ohne nähere angaben".
Es sabbelt da gleich sublim auch hinter Ihnen! Darling! "Judith" ist da ... ! Und sollten Sie jetzt noch mal mit Druck Stirn rechts aufsetzen, und die 1 am Screen erscheint automatisch, und muss gelöscht werden, müssen wir wohl mit Tatütata erscheinen. Gerne auch mit ganz gemischten Teams zum Test! Das ist eine gute Ergänzung zur anderen Geräuschkulisse eben. Übrigens sind die auch bewaffnet. Bärchen! Das war deine Eis-Prinzessin! Brian? Mehr Melonen, bitte. Und wie wird das Wetter in der Eifel? Und Sie? Sie sabbeln weiter sublim hinter wem? Darling? Kontext Bullshit bitte noch mal zur Überprüfung. Bilddatei des General dazu. Cyberfeld KI. Kooperierende Dienste. Denn die Dame will offenbar auch wieder Aal spielen. Waren vorhin bereits beleidigt wegen fehlendem Zugang zum Test-Szenario. Wie "nee"? Och ... Doch! Und wen haben wir da? Sollen wir jetzt zur Abwechslung die nächste Filiale des Hotel Chelsea eröffnen?
08 : 54 Uhr. Wer braucht schon Schlaf! Auf keinen Fall wohl Ermittelnde Einheiten. Nicht wahr? Vergebliches Bemühen, und der Perspektivenwechsel muss dann wohl wieder wirken, wenn die gesamte Abteilung ins Seminar fährt. Übermüdet? Doch! Sie wollen wirklich ins Seminar! Methoden wie: Grillen von Einheiten, dieses Feeling im Bett, und kein Technikprotokoll bemerkt das Grillen, gelle, die luntegelegten Lappen, diverses sublime Gesabbele, möglichst am Kopfende, erhöhte Puls-Frequenz, Aufwachen und Fast-Einschlafen, Aufwachen und Fast-Einschlafen, die üblichen Foltermethoden eben. Und zur Bilddatei eines weiblichen Aal, richtig, auch eine bekannte Symbolik, das Monica-Blasenentzündungsfeeling am Unterleib. Darling, Die gesamte Abteilung! Und Ihre erwachsene Tochter? Wir verstehen uns? Einfach mal zum Spass ausserdem auf dem Cyberfeld auch die massenmedial vermittelte Bilddatei von Aktenstapeln auf der Gästetoilette! Und als Folge dann mehr Provokationen? Ja sicher doch! Der Perspektivenwechsel? Aktenführung auch an anderen Stellen! Und mehrfach codierte Technik!
09 : 07 Uhr. Mit “Hmmh” - Gesabble genau an dieser Stelle mit Druckdarmgespiele bei Ermittelnden Einheiten allen Ernstes noch mal aufsetzen? Vielleicht noch mal ein Blick auf die aktuelle geostrategische Welt-Lage? Als kleiner dezenter Hinweis? Gegen 08 : 55 Uhr statt Schlaf am Screen die Bilddatei CvA. zum Test bei Youtube, dazu Druckdarmgespiele, und zur Bilddatei ELT zum Test folgend noch aufgesetzt das Muss-Mal-Gespiele am Unterleib Ermittelnder Einheiten, Internationale Werte-Gemeinschaft. 09 : 17 Uhr. Flug-Szenario zum Test mit der Technikdatei CvA. Atemlähmung aufgesetzt. Aversive Reaktionen auf mehrfach codierte Technik, Beweismittelführung mit der 3, ohne nähere Angaben. Haustechnikprotokoll. Beim Copy-Modus mit einer notwendigen Umcodierung des Textes weitere Provokationen am Unterleib und aversives Gesabble. Wollten Sie Herrn Kraus in den Arsch gehen, Darling? Ohne nähere Angaben!
Weiter im alten Text. Deutlicher geht es fast nicht mehr, was die Methoden hybrider Kriegsführung betrifft. Als einzelne Terrorabwehrmaßnahme bei Atemlähmung hilft schon mal der Leder-Gürtel, professionell eingesetzt von Einheiten, außerdem kooperierende Sicherheits-Mitarbeiter wie die afghanische Ärztin und der nepalesische Arzt, begleitend trainiert als Ghorka zum Schutz nicht nur für die Kleinsten. Darling, es ist jetzt 09 : 48 Uhr, und eine Fernlenkung Ermittelnder Einheiten genau an dieser Stelle bei einer Ergänzung soll uns was genau sagen? Dazu Ihr sublimes Gesabbele? In der Tat. Das ist eine sehr alte Methode, die von diversen Einheiten angewendet wird. Als Sanktionen sind andere Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören die Beschlagnahmung von Unternehmen zur Absicherung zivilrechtlicher Ansprüche! Ich würde jetzt genau an dieser Stelle als luntegelegte Gefährderin aversiv sabbeln! Und soeben noch eine Fernlenkung von Ermittelnden Einheiten aufsetzen! Interessante Rechtsfragen. In der Tat. Und nicht die erste Richterin, die zur Fahndung ausgeschrieben wird. Im Zuge hybrider Kriegsführung weitere Provokationen?
09 : 34 Uhr. Ich habe mir gerade einen wohltuenden Kaffee gemacht in der gelb-grünen Tasse, eine Runde ins Bett legen mit Kaffee sollte eigentlich gut tun,, wäre da nicht das provozierende Gesabble, und begleitend zum verstärkten Druck-Darmgespiele in den News die Bilder etwas breiter gebauter farbiger Männer? Darling, Sie sehnen sich sehr nach was genau? 09 : 36 Uhr. Setzen jetzt allen Ernstes noch mal mit Muss-Mal-Gespiele auf, im Wort Ernst war automatisch ein Doppler-S, das gelöscht werden musste, und dazu angedeutet Toll-Geschallspiele sublim und genau an dieser Stelle noch einmal Druckdarmgespiele und Muss-Mal-Gespiele? Die Bilddatei Mercedes soeben dazu soll uns was genau vermitteln dank des Cyberfeldes? Bitte ohne nähere Angaben! Aber Ursel, "verjüngt um 10 Jahre" in Prag, war auch deine, Darling ... ! Nicht wahr? Und wie war das mit der "Heide"? Wo bitte die wiederverwertete Arbeit? Doch, diese Dame war es. "Wie keine Zweite". Darf es noch ein wenig Bobby Brown dazu sein als Begleitmusik? Siehe zu diesen verkürzten und teilweise symbolisch nur angedeuteten zeithistorischen Anmerkungen auch die Lernumgebung des Zug der Zeit. "Changing the World ... Political Protest" und "Peace" - Frieden schaffen ohne W affen!
09 : 59 Uhr. Auch eine interessante Bild-Ansicht am Screen. Immer wieder interessant beispielsweise das Aufrufen der Seite mit Kanzleidaten von Dr. jur Hans-Georg Maaßen. Die Namen anderer Kanzleien dazu stehen dort auf der Seite im Wechsel, oder Worte wie "Patientenanwältin", oder auch die Namen anderer Unternehmen und weitere Spielereien. 10 : 06 Uhr. Weiteres sublime Gesabble begleitend zur Fernlenkung Ermittelnder Einheiten ... Es geht auch noch dämlicher .... 10 : 07 Uhr. Zur Einblendung Einheiten Osteuropa soeben wiederholt eine Atemlähmung aufsetzen? Dazu das sublime "Hmmh" - Gesabble. Ohne Angaben, bitte! Nur wie gesagt: Es geht auch dämlicher!
10 : 09 Uhr. Darling, Sie versuchen es weiter. Szenario. Dazu Druckdarmgespiele! Wir kommen auch schon mal mit Einheiten durch geschlossene Türen! Jetzt verstanden? Cyberfeld KI. Gruss, G ... 10 : 12 Uhr. Druckdarmgespiele und sublimes Gesabble? Freundchen? Deine Melonen? Weiter im alten Text: Neben dem Artikel über Dr. Peter Ramsauer - via Twitter Account Dr. Hans-Georg Maaßen - eingeblendet vor wenigen Minuten einige Bilddateien. Hacking for Future auf unseren Rechnern? Glückwunsch! Gewonnen! Der Eintrag dazu in der Datenbank: "gut, auf den rechnern der gefährder wird das material jetzt ein weiteres mal geholt, datenbank 3 für den kontext bombenfest gesperrt .. und weitere geführte wanderungen auf unseren dienstrechnern ...! gerne doch ...ermittelnde einheiten, internationale wertegemeinschaft"
Update am Sonntag Nachmittag
Update am Nachmittag, der gesamte Text noch einmal aufgrund eines Fehlers. "Alles klar" ist richtig. Beschuss Bein-Muskulatur nach wenigen Stunden Schlaf beim Aufwachen zu welcher Bilddatei Kooperierender Einheiten, Internationale Werte-Gemeinschaft? Bilddatei Ukraine, die Maybelline, unter Zuhilfenahme des Cyberfeldes mit dabei. Darling, Deine! Wir haben da einen weiteren Aal, weiblich, der welche Ermittelnden Einheiten als Drohne benutzen wollte? Hotel Central, mehrfach codierte Sicherheitstechnik. Und weitere Sanktionen! Da Sie einen eigenen Iron Dome benutzen, der erstellt wurde auch dank mehrfach codierter Technik, dürfte das also kein Problem sein, Sie können im Zuge hybrider Kriegsführung weiter provozieren welche Einheiten? Die Bilddatei eines uralten Soldaten-Polizisten mit Schweizer Taschenmesser beim Verzehren eines Aal sagt Ihnen etwas? Als sehr symbolische Andeutung zu den Aufgaben von Terrorabwehreinheiten im Zuge hybrider Kriegsführung, die Fernlenkungen von diesen Einheiten durch terroristische internationale Frontgruppen zur Landnahme zu bearbeiten haben? Davon zu unterscheiden sind Tätigkeiten und Einheiten wie die der nepalesischen Ghorkas zum Schutz von kleinsten Kindern und Ungeborenen! Begleitende Einheiten, Internationale Werte-Gemeinschaft. Ohne nähere Angaben! Mit Dank! Ja. In der Tat. Solche. Und solche. Überall.
Weiter. Satellitentechnik zum Auffinden von Atemlähmungen bei Einheiten auch mit dem Kontext Mittel- und Osteuropa, mehrfach codiert! Brian mit Melonen? Zum Buch Czernowitz permanentes sublime Gebrabble und dauernder sublime Beschuss der Muskulatur symbolisch wie straffes Bein rechts, Rücken-Muskulatur und weitere, immer wieder im Kontext der Weiterbildung für die Lernumgebung des Zug der Zeit begleitende Provokationen. Seit der Veröffentlichung von "Generation Blogger" bereits im Jahr 2023 sich ständig steigernde Provokationen, soeben der Versuch, kognitive Fähigkeiten zu blockieren, zum Test auf dem Cyberfeld die Bilddatei einer der kleinen Chefs bitte, ohne nähere Angaben! Das weibliche sublime Gesabble soeben dahinter? Zur Bilddatei des General? Kontext Bullshit. Ohne nähere Angaben. Internationale Werte-Gemeinschaft, daher übrigens auch nun ab sofort die korrigierende Bezeichnung "Military Blog". Aversives Gesabble soeben ein weiteres Mal hinter Ermittelnden Einheiten, Internationale Werte-Gemeinschaft. Darling, wollten Sie Herrn Kraus in den Arsch kriechen? Ohne nähere Angabe, bitte! Aber, was die Vereidigung einer Ermittlerin bereits vor vielen Jahren betrifft, dürfte auch das bekannt sein. Auch aus diesem Grund welche Ermittelnden Einheiten versuchen, in juristische und technische Lagerhaft zu stecken? Was es zu beweisen galt. Und gilt!
Die zivilrechtlichen Ansprüche zu sichern durch Beschlagnahmung von Unternehmen, aversives Gesabble hinter Ermittelnden Einheiten ist da die Regel, und wird von Cybereinheiten auf den Kontext überprüft dank bombenfest gesperrter Datenbanken für Gefährder. Fernlenkung an dieser Stelle von Einheiten ist eine weitere Provokation, die überprüft wird auf Reichweiten und weitere Sanktionen! Aversives Gesabble ist da unglaublich schwierig zu orten. Nicht wahr? Die nächsten Koryphäen mit juristisch luntegelegtem Bewusstsein, die Ermittelnde Einheiten in Lagerhaft stecken möchten und daher zur Fahndung ausgeschrieben werden müssen?
Instrumentalisierung von Diensten zum Zwecke welcher und von wem finanzierter Massenmedien? Aversive Reaktionen auf seit Jahren stattfindende Information, Aufklärung und Methoden mit Hilfe des nunmehr so genannte Military Blogs im Kriegsjahr 2003? Luntegelegte Frontgruppen zur Landnahme. Was es immer wieder zu beweisen gilt. Soeben Druckdarmgespiele bei Ermittelnden Einheiten! Es versteht sich übrigens da von selbst, dass natürlich aus Gründen der notwendigen Geheimhaltung nicht alles veröffentlicht werden kann. Im Sinne des Konzepts von Public Health ist aber die Information insbesondere der Zivilbevölkerung vorrangig, zumal im Zuge hybrider Kriegsführung die Unterscheidung von ziviler und nicht-ziviler Bevölkerung nicht mehr gegeben ist. Daher beispielsweise der Versuch, Ermittlungen parasitär zu übernehmen auch im Kontext ethnischer Säuberungen durch die sog. Prima-Primaten-Crew als eine luntegelegte Frontgruppe auch mit linker Tarnung. Parasitäre Übernahme von Ermittlungen, juristische und technische Lagerhaft von Einheiten, das Ginger Gen und das Löwenthalgen wirkt sehr triggernd, Thema Weisungsgebundenheit mit dabei! Korruptionsermittlungen durch Internationale Einheiten auch in Köln! Zivile und militärische Einheiten begleiten diese Ermittlungen! Ohne nähere Angaben, bitte! Siehe aber als Möglichkeit zur öffentlichen Information die Lernumgebung des Zug der Zeit!
Wir schreiben das Kriegsjahr 2023. Die technischen Möglichkeiten hybrider Kriegsführung wie beispielsweise KI werden seit Jahren mit Beispielen, manche mit sehr viel Schwarzem Humor in den Blogs beschrieben, das Board "Technische Tools" der Lernumgebung widmet sich diesem Thema immer wieder, und auch die Test-Szenarien zu Aversionen gegen mehrfach codierte Sicherheitstechnik wie Satellitentechnik beispielsweise durch Fernlenkung Ermittelnder Einheitens sind immer wieder Bestandteil der Szenarien. Zu empfehlen also unbedingt versuchte feindliche Übernahmen und Provokatioen wie Druckdarmgespiele soeben mit begleitendem sublimem Gesabble in einer Filiale des Hotel Central. Darling? Noch ein Aal? Sie kennen die Bearbeitung von Rechtsterroristen auch mit linker Tarnung zur luntegelegten Landnahme? So dämlich können Sie also eigentlich nicht sein ... ! Wohl aber schwerst luntegelegt! Und suizidal! Nicht wahr? Wir haben da nicht den ersten Fall zu bearbeiten mit den Mitteln und Maßnahmen hybrider Kriegsführung! Gruss, G und W ... Ursel, verjüngt in Prag, deine Damen, die auch wieder mal wollen? Wirklich wunderbar. Heide. Wie keine Zweite. Gelle?
Weiter im alten Text. 17 : 58 Uhr. Sie versuchen es prophetisch mit straffem Bein rechts zum Verlinken dieses Beitrags auf dem Board " Technische Tools". Szenario. Bilddateien Cyberfeld KI. Wollten Sie soeben beim Copy-Modus in das Shtetl-Blog zur Bilddatei des General sublim und luntegelegt sabbeln? Kontext Bullshit mit dabei. Es läutet soeben. Ja sicher doch! Weitere Wunsch-Anmeldungen dank hybrider Kriegsführung? Wie wäre es beispielsweise mal wieder mit einer Welle wie in der NATO-Kaserne? Als Seminarleiterin eher etwas ungünstig. In der Tat! QED. Beweismittelführung. Weitere Fragen? Ermittelnde Einheiten, Internationale Werte-Gemeinschaft. Siehe die Vereidigung! Und in den News soeben die dümmlichen hobbypsychologischen Anmerkungen zu dieser massenmedial so sehr begleiteteten todtraurigen und nun doch wirklich sehr toten irischen Sängerin? Sie wollten wieder wo genau sammeln? Gerne doch! Darling! Dürfen wir denn nun den nächsten Honigtopf reichen? Wie wäre es nun wieder mit etwas Bullshit und Berichte Bingo ... ?
Stimmt. Cyberfeld KI. *Grinst*. Stellvertreter-Szenario. Alice? Auch wieder wollen? Und siehe da! Keine Katze mehr da! Und nun die Dubliners für die Stimmung? Süsse? Sweet Molly Melone? Druckdarmgespiele soeben? Gassi gehen mit welchen Ermittelnden Einheiten? Die Daten? Die Elite? Und es sabbelt sehr sublim dahinter? Och! "Gisela"? Ganz frisch? Wie "nee"? Soll ich nicht weiter singen? "Sweet Molly Melone"? Dürfen wir wieder helfen? Beim hobbypsychologischen Luntelegen und Einsammeln? Mit der nächsten Welle? Wie? Ein Wal wieder gestrandet? Wo? Ach, wirklich? Litt der etwa auch wieder unter einem Funkloch? Und die Tiere werden dann von wem betreut und betraut? Jedenfalls die, die überleben? Sach' bloss ... ! Ernst-Haft? Und ehrlich? Übrigens: Wo issn die/der QuerflöterIn wieder? Bei welcher Kopf-Streichel-Nummer? Ja bitte? Darf ich denn nun jetzt auf den Button "Aktualisieren" drücken? Wie? Beim Korrekturlesen gegen 21 : 16 Uhr noch mal mit Gesabble Druckdarmgespiele, und es rückt was genau herüber? Und das ältlich sublime Gesabble? Weitere Wunsch-Anmeldungen? Muss ich mehr sagen? Weiter im alten Text.
... Soeben sehr sublimes Gesabble? Ja isses denn. Die Possibility? Beim wem? Weitere Wunsch-Anmeldungen? Dank der Technikprotokolle? Siehe die Anmerkungen eingangs! Ähhh... Cyberfeld KI. Sehe ich aus wie der Mediator? Och nee. Eine Man-In-The-Middle-Attack der etwas anderen Art: Soll ich mal eben gehen und Ihr beiden macht ohne mich weiter? Wie? Therapeuten-Termine zu vergeben? Lass' mich raten ... ! Darling, auf wessen Rechner spielen Sie soeben auch noch mit? Dürfen wir die Daten reichen? An Ihren besten Funkverkehr? In den News soeben was bitte? Ein Atomwaffen-Automatismus? Oder heißt das Autismus? Och Darling .. So eine süsse Dose! Und so wenig Kleingeld darin! Dürfen wir wieder nachhelfen? Der Aal? Darling? Soll wer genau sein? Sie wollen soeben mit welchen Ermittelnden Einheiten Gassi gehen? Gerne doch, Darling! Darf es denn noch mal die das Benutzen von Ermittelnden Einheiten als Drohnen sein? Für wen? Darling? QED. Und ein kleiner Tipp: Norbert hat keinen besten Funkverkehr ... ! Und Sie wollten soeben in wessen Dienst-Räume? Wirklich?
0 notes
Text
Wir sind weiter geschwommen, bin wieder 70 Längen geschwommen, als ich bei der vorletzten war, sah ich jemanden in meiner Bahn herumturnen, er hatte eine schwarze Badehose an, ich war noch ganz oben, so dass ich nicht genau gesehen habe, ob er es ist. Da hat etwas Gelbes geleuchtet, kurz, bevor ich beim shallow end ankam, ist er vor mir aus dem Wasser gesprungen. Er war es wirklich! War er schon fertig mit seinen Streckübungen? Habe ihm gedeutet, dass ich noch eine Länge schwimmen werde, er hat gesagt, dass er noch einen kleinen Film drehen müsse, er hat so gelächelt, wie wenn einen jemand sehr gern mag und es so deutlich zeigt und einen das verlegen macht. Habe ihn gefragt: Über das Hungersterben? Er meinte, den habe er auf Eis gelegt. Er hat den Filmtitel herunter geleiert: Fundamentalismus und Kapitalismus - Zerstörer der Freiheit, habe es wiederholt und gesagt, dass das ein seltsamer Filmtitel sei. Er hat gemeint, dass ihm dazu nichts einfalle und er sich alles aus den Fingern saugen müsse. Habe ihn gefragt, ob er sich den Titel ausgedacht hätte, er hat abwehrend Nein, Nein gerufen und gelacht. Ich habe gefragt, ob der Professor rechtsradikal sei, darauf hat er nichts gesagt und dann: Das war ein ganz blödes Seminar! Da ist er gegangen und ich bin noch ein paar Längen geschwommen. Schlau werde ich aus all dem nicht! Als er sich wieder beschwert hat, habe ich aus Spaß zu ihm gesagt, dass er Roland Rainer fragen müsse, er hat ja gesagt, fadisiert, blasiert. Weiß er überhaupt, wer Roland Rainer ist oder hat er nur ja gesagt, weil er wieder nichts verstanden hat? Ich glaube, er sagt solche Sachen immer aus Verlegenheit, er sagt nie etwas direkt. Hat er gesagt Diese Brustschwimmer! weil ich ihn geärgert habe? Aber heute war er mir ganz nahe, er ist am Beckenrand bei meiner Bahn gestanden und hat mich angeschaut. Vielleicht will er das Gegenteil von dem, was er sagt? Ich sage schon gar nichts mehr, weil ich solche Angst habe, etwas Falsches zu sagen. Bin über die Schmelz zum 48A gegangen und ein alter Mann hat mich gegrüßt, wusste zuerst nicht, wer das ist, habe ihn aber angelächelt und ihn auch gegrüßt. Er hat mir zugerufen, dass ich ihn von der Buchhandlung Gerold kenne, damals sei ich noch so ein Mädchen gewesen. Habe mich wieder an ihn erinnert, er ist Franzose, ich habe ihn gefragt, ob er nicht mehr dort arbeite, er hat gesagt: Pension.
#ari fink#barbara zanotti#ari fink photography#schwimmtagebuch revisited#schwimmtagebuch#blue#winter 1998#11.3.2007
0 notes
Text
Tag 11
Also, wenn ich heute etwas schreiben sollte, dann könnte das nur kurz ausfallen. Vieles von dem, was ich hier schreiben möchte bzw. schreibe, ist ja eine recht mittelbare Reaktion auf eine Interaktion mit Menschen. Aber im Grunde ist am Platz so wenig los, dass sich wenig Interaktionen ergeben. Jedenfalls zu anderen Skatern. Und links und rechts von Platz, gewissermaßen Unorte. Ich glaube, so hieß das damals im Seminar an der Uni Bremen, wo wir eine kleine teilnehmende Beobachtung absolvieren sollten, an einem eben solchen Ort. Links (oder rechts, je nach dem von wo man kommt) steht ein Altglas-Container, der in einem regelmäßigen Takt von Renter*innen angefahren und befüllt wird. Auf der Gegenseite eine Zeltunterkunft für geflüchtete Menschen. Große Dramen, blieben in der Zeit, in der ich den Platz besucht habe, aus. Regelmäßig eilen Menschen von dort, zur Bushaltestelle, um noch den Bus zu erreichen. Wahrscheinlich fährt der Bus nur alle 20-30 Minuten. Und im Auffanglager gehen alle Uhren nach oder stehen still? Heute Morgen, war die bisher genutzte Bank schon vergeben, wie hier oben zu sehen ist. Die Person, vermutlich auch ein Geflüchteter. Über Stunden sitzt der Mann dort und sollte er sich einsam oder gelangweilt gefühlt haben, hat er dies versucht, mit dem Kontakt über sein Telefon zu bekämpfen. Man sollte Menschen für ihren erzwungenen Stillstand bezahlen. Das haue ich hier mal so einfach raus. Stillstand und Monotonie sollten sogar am stärksten bezahlt werden. Um noch eine steile These hier abzufeuern. Wären wir gezwungen, jemand in ungeraffter, nicht dramatisierter Form bei dieser Monotonie beobachten zu müssen, das Elend wäre offensichtlich und nicht negierbar. Ich kann ich an einen Film im Arsenal Kino erinnern, der unter anderem auf das dramaturgische Problem der Darstellung von (Fließband-)Arbeit hingewiesen hat. Eine Szene, von etwa 5 Minuten, die ein und denselben aufeinanderfolgenden Arbeitsgang darstellt, wird für den Zuschauer zur Tortur. Für den Arbeiter ist dies für 8 Stunden Realität. Manchmal über Jahre hinweg. Wieso schreibe ich das hier? Zum einen, geht es mir in diesem Projekt um mehr als Skateboarding. Ich möchte auch andere Lebensrealitäten hier abbilden. Und im besten Fall führt der Vergleich von scheinbar absolut getrennten Phänomenen, zu neuen Blickweisen auf eines dieser oder sogar übergeordneter Phänomene. Ansonsten bin ich heute geskatet. Relativ am Anfang hat es mich schon auf die Bahn geschmissen. Mein rechtes Bein beschwert sich. Das gibt mir die Möglichkeit noch ein weiteres Foto hier zu posten.
Na, wenn das nicht sogar noch eine Schwellung unter einer Abschürfung ist! Und sollte mir jemand meine (berufliche) Zukunft aus dem Verlauf meiner Adern lesen können, ich bin sehr stark interessiert!
1 note
·
View note
Text
0 notes
Link
Heute ist es entscheidender denn je, sich »gut verkaufen« zu können. Wer zu sich selbst steht, seine eigenen Schwächen und Stärken kennt und auf sich vertraut, dem wird das auch gelingen. Die Wahrheit dieser Erkenntnis haben Millionen von Menschen dank der Bücher Dale Carnegies an sich selbst erfahren.
+++++++++++++++
Zuerst muss ich sagen, dass ich generell ein großer Dale-Carnegie-Fan bin. Ich habe davor schon die Bücher "Der Erfolg ist in dir" und "Wie man Freunde gewinnt" gelesen. Auch dieses Buch, dass bereits vor längerer Zeit geschrieben wurde, ist heutzutage relevanter denn je und gibt sehr wichtige Tipps, die man im Alltag bzw. Berufsleben anwenden kann. Meiner Ansicht nach beschreibt dieses Buch sehr gut, auf welche Soft-Skills es ankommt, um als Verkäufer erfolgreich zu sein. Jedoch ist dieses Buch nicht nur für Verkäufer interessant, sondern auch für andere Leute - man muss sich ja in den verschiedensten Lebenssituationen so gut wie möglich verkaufen können. Inhalt dieses Buches ist auch die gezielte Kommunikation, die nicht nur Verkäufer, sondern auch Menschen im Alltag bewusst einsetzen können.
0 notes
Text
Mittwoch, 9. November
Um sieben Uhr aufgestanden, gefrühstückt, zur Uni gefahren: Loewe-Seminar über Nathalie Sarraute, das war aufregend. Bin danach einen Apfel kaufen gegangen, den Brief für Mama aufgegeben. Vorlesung über Racine. Danach ging ich mit Maria P. und Karin G., sie lernte ich heute durch Maria kennen, ins Uni-Buffet. Wir sprachen über Magersucht, Triebe, Männer, Nitsch undsoweiter. Dann gingen wir noch ins Café Haag, eine Melange trinken. Ich fuhr mit Maria in ihre Wohnung in der Hießgasse. Viele Jahre später habe ich in der Kübeckgasse, der nächsten Gasse, gewohnt. Mit SM. Ging einkaufen und fuhr nach Hause. Sah im FALTER, dass heute ein Musikvortrag von Nitsch in der Alten Schmiede ist. Bin schnell hingelaufen, obwohl es schon 19 Uhr war und dieser Vortrag schon um halb sieben angefangen hatte. Fand zuerst den Eingang nicht, aber dann, nach einigem Drängen, setze ich mich in die erste Reihe. Hier gibt es auch eine Holzgalerie wie im KOMM. Nitsch war ernsthaft und feierlich, die Musik löste große Sehnsucht in mir aus. Wollte ein Buch von ihm kaufen, aber auf den ersten Seiten war eine Widmung für irgendeinen Stadtrat. Er strich alles durch und schrieb eine Widmung für mich. Dann lächelte er mich ganz lieb an. Ich war wieder zu ungenau, lächelte nur zurück. Was hätte ich machen sollen? Ihn auf die Wange küssen? Fühlte mich aber wohl in seiner Gegenwart, konnte mich nicht von ihm trennen, schaute die Bilder an, in dem Raum, in dem er war. Er sprach mit anderen Leuten. Ich hörte nur die Stimmen. Er sagte zu jemandem: "Du wolltest mir noch etwas sagen." Die Person verneinte. Nitsch: "Dann habe ich mir das in meiner Empfindlichkeit nur eingebildet." Er hat eine große Ausstrahlung, er ist sehr sensibel, er ist alles. Ich ging nach der Veranstaltung alleine nach Hause, sehr deprimiert, weil ich nicht wusste, wie in seine Nähe kommen könnte. Ging ins Bett, nachdem ich das neue Buch angeschaut hatte. Habe es vor allem wegen der Photos gekauft.
Meine sexistischen Erlebnisse heute: Ich saß mit Maria auf der Bank beim Bahnhof Landstraße: ein alter Mann kam her, bot uns eine Zigarette an. Maria lehnte ab und sagte: Nein, danke. Ich beachtete ihn nicht. Er kam wieder, sagte: Trinken! Wieder dasselbe. Er ging rundherum und kam wieder mit einer Zigarette, kam wieder mit: Trinken! Maria erklärte ihm, dass sie sich jetzt mit ihrer Freundin, also mit mir, unterhalten wolle. Er fragte, wo ihre Freundin sei. Sie zeigte auf mich. Er sagte verächtlich: Dieses Mädchen? Maria: "Das ist eine Frechheit, gehen Sie!" Zu mir sagte sie, es sei nicht gut, überhaupt nichts zu sagen, es sei zwar einfacher, aber feig. Ich erzählte ihr von meinem Männerhaß. Von Reinhild habe ich ihr auch erzählt, weil sie mich gefragt hatte, ob es mir schon einmal so ergangen sei, dass ich mich mit jemandem körperlich gut verstanden hätte, aber geistig nicht. Genauso war es mit Reinhild.
Und dann hat Karin erzählt, dass ihr Vater so ein "Schwein" war, ein Kopfbumser, ein Intellektueller ohen Verstand, der seine Frau wie ein Tier behandelt und Tier genannt hat. Sie bekam wegen diesen Konflikten Magersucht und Freßsucht und landete in der Psychiatrie.
Im ÖH-Express stand ein Artikel über das Geburtsklinik Personal und deren brutale Ausdrücke, wie im Kuhstall, die blutet wie ein Schwein usw. Der Artikel war von ein paar Männern verfasst. Überhaupt sitzen jetzt nur noch Männer in der Redaktion. Auch UT, der Frauenhasser par excellence. Es fiel ihnen nicht ein, subtilere Überlegungen anzustellen oder auch nur Betroffenheit zu zeigen. Sie sollten einmal bedenken, dass auch Knaben von Frauen geboren werden und dass sich der psychische Schaden, der bei solchen Schlachtgeburten entsteht, auch auf die Neugeborenen auswirkt. Und ich habe Angst, Angst, Angst, ganz große Angst.
Ich will niemals ein Kind bekommen, ich will mich niemals einem Mann ausliefern. Füße gespreizt in der Höhe, die demütigendste Stellung, die man sich vorstellen kann, obwohl es in der Hocke angenehm und richtig wäre! Und wenn ich doch muss, dann mache ich es ganz alleine. Lieber sterbe ich als mich demütigen zu lassen.
Habe im Einschlafen daran gedacht, wie schön es wäre, jetzt einfach so neben Claudius zu liegen und mit ihm einzuschlafen. Ohne sexuelle Berührungen. Nur die gegenseitige Wärme spüren und sich ohne Hemmungen bewegen können. Jetzt weiß ich, dass das nur mit Tieren geht. Mit Claudius ginge das nicht, ich müsste ihn immer streicheln und küssen.
0 notes
Text
Youth Parliament at Longowal Group of Colleges.
In the year of India’s prestigious G20 presidency, the district level neighborhood Youth Parliament under NYLP scheme is being organized dovetailing the G20 theme of “VasudhaivaKutumbakam”or “One Earth, OneFamily, One future”.
The Nehru Yuva Kendra Sanghthan Mohali organized this seminar under this theme in collaboration with Longowal Group of Colleges, Derabassi to motivate the young students. The Guest of Honour was Shri Naresh Upneja (President Municipal Council Derabassi). We were also honored by presence of Municipal councilors Mr. DavinderSingh, Mr. Harwinder Singh, and Dr. Sanjay Attari CEO of Apna Hospital Derabassi.
Smt.Kanta Katyal (Chairperson of Longowal Group of Colleges) and Dr. Rosy Katyal (Principal of Polytechnic wing) welcomed the dignitaries They advised the students to be enthusiastic and innovative about learning.
Shri Paramjit Singh, Deputy Director of Nehru YuvaKendra Sanghthan Chandigarh and Punjab also greeted the guest of honourand threw a light on the different aspects of the seminar. The retired Brig. Shri G.J Singh,former director of youth services of government of Punjab inspired the young pupils through his motivational speech and elaborated the importance of moral values and physical health.
Smt.Monica Mann (Principal of Global Wisdom InternationalSchool) provided information on the subject of “Youth in democracy and Governance” and expounded on skill development plans.
Shri Barkha Ram- president of Lion’s club and Bharat Vikas Parishad thanked the college management and all notables to make this learning seminar successful.
Dr.Kapil Katyal (Vice-Chairman of the college, expressed his gratitude to the honored guests and urged the students to work hard. He also advised them to heed their teachers’ instructions and respect them.
0 notes