#mahlen
Explore tagged Tumblr posts
random-collectibles · 1 year ago
Text
0 notes
sautewonder · 3 months ago
Text
Tumblr media
ive made something quite alarming
77 notes · View notes
ich-bin-der-baer · 6 months ago
Text
German Vocabulary: Herbs and Spices
der Anis -- anise; aniseed das Basilikum -- basil das Blatt (pl. die Blätter) -- leaf (pl. leaves) der Bund -- bunch der Cayennepfeffer -- cayenne die Chilischote -- chilli pepper das Currypulver -- curry powder der Dill -- dill die Fenchelsaat -- fennel seed die Flocken (pl.) -- flakes das Gewürz (pl. die Gewürze) -- seasoning; spice der Ingwer -- ginger das Kardamom -- cardamom der Kerbel -- chervil die Knoblauchzehe -- garlic clove der Koriander -- coriander; cilantro das Kraut (pl. die Kräuter) -- herb das Lorbeerblatt -- bay leaf der Meerrettich -- horseradish die Minze -- mint die Mischung -- mixture; blend die Muskatnuss -- nutmeg die Nelken (pl.) -- cloves der Oregano -- oregano das Paprikapulver -- ground paprika die Petersilie -- parsley der Pfeffer -- pepper der Piment -- allspice der Rosmarin -- rosemary der Safran -- saffron das Salz -- salt der Schnittlauch -- chives das Senfkorn (pl. die Senfkörner) -- mustard seed der Sternanis -- star anise der Stiel (pl. die Stiele) -- stem der Thymian -- thyme die Vanille -- vanilla der Zimt -- cinnamon
garnieren -- to garnish mahlen -- to grind reiben -- to grate salzen -- to salt würzen -- to season
aromatisch -- aromatic bitter -- bitter frisch -- fresh gemahlen -- ground getrocknet -- dried mild -- mild roh -- raw scharf -- hot; spicy süß -- sweet zart -- delicate
(die) geheime Zutat -- secret ingredient (die) Prise Salz -- pinch of salt der Salz-/Pfefferstreuer -- salt/pepper shaker nach Belieben -- to taste; as desired
85 notes · View notes
blackteastorm · 5 months ago
Text
Suchend, doch nicht findend
So viel Schmerzen nicht lindernd
Reisend, doch nicht ankommend
So viel Fernweh empfindend
Eine kurze Rast im Garten
Fühlt sich an wie ewiges Warten
Danach wieder rastloses umherstreifen
Die Früchte des Lebens reifen
Mühlenräder, die mahlen
Dazwischen ein paar Schmetterlinge malen
Immer wieder am Abgrund
Den Kopf, gedacht wund
Alles dreht sich rund
Über Hermann Hesse, meine neu entdeckte Leidenschaft
9 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months ago
Text
História de uma lei inconstante e polar
Bricolage/ Gestellschieberei/ Ameisenwege
1.
Das Gesetz, das kann ein lesbares Objekt sein oder ein Objekt, das lesen lässt (und damit aus den Mahlen und klammen Sendungen sich bildet, die man auch Letter nennt, weil sie Objekte sind, die lassen).
Es gibt eine Formulierung von Walter Benjamin, die auch auf Aby Warburg bezogen wird, und zwar aus den Anstössen heraus, die Walter Benjamin Mitte der zwanziger Jahre (wieder einmal scheiternd) dazu getrieben haben, Anschluss an die Bibliothek Warburg zu bekommen. Diese Anstösse erwähnt, Walter Benjamin in Passagen des Haufens flatternder Blätter, den man seine geschichtsphilosophischen Thesen nennt . Er erwähnt die Anstösse, zensiert das aber und streicht die Passage wieder durch. Er hatte diese Anstösse als magische und mantische Praktiken bezeichnet. Zensieren ist auch eine magische und mantische Praktik, vor allem vor der 'Enteignung der Wahrsager': zur Zeit der Censoren (die insoweit Sensoren sind) geht die juridische Kulturtechnik mit Divinationen, Schätzungen, Messungen und Musterungen einher. Die Bronzeleber von Pienza, die Warburg am Anfang des Atlasses abbildet, ist ein instituierendes Objekt der Censur, mit ihm übte man, Wahrheit zu sagen.
Walter Benjamin teilte insoweit mit Aby Warburg ein Interesse an demjenigen Teil des römischen Rechts, der so unterschwellig ist, dass manche bestreiten, dass es sich hierbei überhaupt um römisches Recht handelt. Auch Marie Theres-Fögen, von der die Geschichte und Theorie der Enteignung der Wahrsager stammt, bestritt mit einer Vorstellung, nach der auch das römische Recht schon System und ausdifferenziert gedacht wird, dass es sich bei der magischen und mantischen Praxis, also auch bei den juridischen Kulturtechniken der römischen Censoren und der ratgebenden Wahrsager um Recht handelt. Zum Recht soll das erst geworden sein, als es verboten wurde. Das sehe ich anders. Was die Rechtswissenschaft davon brauchte, hat man später teilweise vorsorglich zur Hilfswissenschaft erklärt, heute spricht man teilweise auch (in speziell deutscher Großzügigkeit und Gastlichkeit) von Nachbarwissenschaften (also mit Tschühüss-Vorbehalt).
Mit der Forschung zur Multinormativität bei Thomas Duve und um Thomas Duve sowie in der Forschung zur Multidisziplinarität bei Marietta Auer und um Marietta Auer herum wird eine solche Praxis glücklicherweise auch wieder Gegenstand der Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Was daran marginal oder peripher sein soll, zieht sich kapillar mitten durch das Recht, durch alle seine Stellen und Passagen, denn dieses Recht ist elementar zeitlich und gemessen. Neben dem Forschungsprojekt zu Warburgs Staatstafeln sind in Bezug auf das MPI auch die Forschungsprojekte von Karolyne Mendes Mendonca Moreira ("Incarnated Spirits") zu afrikanischen Praktiken und und Hoachen Ku (u.a. zu customs oder in Warburgscher Lesart: Trachten) zu erwähnen, die beide ebenfalls magischen und mantischen Praktiken nachgehen.
2.
Warburg ist durch seine Kenntnis dieses Teils des römischen Rechts berühmt geworden: das betrifft seine Arbeiten zur Messung und Verwaltung von Zeit, seine Kenntnisse der Kalendergeschichte. Er hält einen berühmten und legendären Vortrag von Rom (nicht nur Lacan), den hält er 1912 in der Bibliothek, die heute zum Max-Planck-Gesellschaft gehört und die den ehrwürdigen Titel Hertziana trägt. Ihm gelingt aufgrund seiner Kenntnisse über die Messung und Verwaltung von Zeit, aufgrund seiner Kenntnisse der Kalendergeschichte eine Entzifferung des ikonographischen Programms im Palazzo Schifanoia Ferrara (das einer Synopse und Umrechnungstabelle gleicht). Diese Kenntnis geht mit einer Kenntnis in Astronomie und Astrologie einher, weiter mit einer Kenntis der Geschichte der Alchemie und Hermetik - und immer mit einer Kenntnis magischer und mantischer Praxis. Aus einer Begegnung mit magischer und mantischer Praxis heraus, dem Reigen, das unter dem Begriff Schlangenritual bekannt geworden ist, hat Warburg überhaupt erst angefangen, seine Geschichte und Theorie römischen Rechts oder aber eines Rechts, in dem Antike nachlebt, zu entfalten. Auf die Idee, deswegen Kunst und Irrationalität aufeinander zu verpflichten und insoweit Recht und Kunst zu ausdifferenzieren, auf die Idee kommen weder Warburg noch Benjamin, aber beide gehören ja auch nicht zur Kritischen Theorie Frankfurter Schule Abteilung Nichtbenjamin und Benjamin ist ja sogar der Gründer der Kritischen Theorie Frankfurter Schule Abteilung Benjamin.
3.
Es gibt also eine Formulierung, die von Walter Benjamin stammt und die Georges Didi-Huberman in seinem Buch über den Atlas oder die unruhige fröhliche Wissenschaft auf Aby Warburg bezogen hat. Lesen, was nie geschrieben wurde: das sei etwas, zu dem Benjamin und Warburg Routinen, Rechniken oder Verfahren entwickeln würden. Lesen, was geschrieben nie steht, auch so weit gedehnt will ich das deuten. Die magischen und mantischen Praktiken haben es mit einem Lesen jenseits der Begriffe der Schrift, jenseits des Schreibens und jenseits des Stehens zu tun. Lesbar werden hier auch andere Graphien und andere Choreographien, solche, die nicht allein begriffen werden und damit nicht im Begriff aufgehen, die nicht Schrift sind und die auch etwas anderes tun als zu stehen und darin (be-)ständig zu sein.
Die Kenntnisse solcher magischen und mantischen Praktiken werden unter anderem im römischen Recht in einem Material archiviert, das unterschwellig oder minor ist. Nach Cornelia Vismann: Das Material ist nicht verfasst, ist keine Verfassung römischen Rechts und bietet dem römischen Recht keine Verfassung, nur Fassungen, nur Versionen und damit Drehungen und Verdrehungen, nur Verkehr und Verkehrungen. Dieses Material verwaltet nur und ist nur verwaltet, sortiert laufend um ohne jemals die Ordnung zu sein. Es ist aktenförmig, wird teilweise zwar mit dem verwechselt, was ein Buch sein soll, ist und bleibt aber Aktenmaterial, voller Listen, Tabellen und Bildern. Das Material ist so unbeständig, das es ab dem 19. Jahrhundert mit dessen nationalen und universitären Bemühungen um Homogenisierung, Systematisierung , Authentifizierung und Aneignung als zu zwielichtig gilt, um ernsthaft am Stolz des Wesens römischen Rechts teil zu haben. Eventuell überlässt Mommsen sogar darum seinem Schüler Otto Seeck die Edition des unbeständigen und damit zwielichtigen Materials. Insofern ist schon fraglich, ob diese Material, das weder auf Heterogenität noch auch Homogenität verpflichtet werden kann, Text ist. Fabrikat ist es. Das berühmteste Material ist die notitia dignitatum (jenes Material, das auch als Atlas lesbar ist und lauter Tafeln auf Tafeln zeigt). Was die Zeitmessung und die Kalender anbetrifft interessiert sich Warburg explizit in seinem Atlas für den Kalender von 354, den Kalender des Filocalus (er bildet Auszüge daraus ab und nutzt für Tafel 78 noch die kalendarische Struktur, um das diplomatische Protokoll eines diplomatischen Protokolls zu entfalten).
4.
Für eine Geschichte und Theorie unbeständigen und polaren Rechts schlage ich vor, einmal den Affinitäten zwischen demjenigen nachzugehen, was Aby Warburg Gestellschieberei nennt, demjenigen, was Lévi-Strauss bricolage nennt und was Jesper Svenbro in seiner Geschichte und Theorie der Kulturtechnik Lesen Ameisenwege nennt. Südamerika bietet sich an, dann das ist ein Ort, an dem die Ameisen mit dem Laub abhauben, dauernd (vermutlich, weil hier eine Flat-Rate-Sommerlichkeit noch die anderen drei Jahreszeiten belegt). In Deutschland wird saisonal stoßgelüftet, in Brasilien hauen die Ameisen mit dem Laub ab: Das sind Reihenfolgen, Sequenzen, denn alles was hier vorkommt, kommt auch dort vor, nur in anderen Reihenfolgen.
Solche Ameisenwege sind Dienstwege der bricolage, auf ihnen werden Gestelle geschoben - und auch die sind zu den gründlichen und vorgeschobenen Linienzügen zu zählen: Das wäre eine Arbeitsthese. Ameisen, die mit dem Laub abhauen, erlauben auch was, dazu entlauben sie allerdings. Ameisen sortieren auch, selbst wenn sie die Blätter so sortieren, wie es auf den Blättern von Benjamins Thesen nicht nur beschrieben wird, sondern wie es Benjamins Blättern passiert ist, also auch wenn darin Kippen, Kehren und Wenden vorkommen, die mit katastrophalen und apokalyptischen Wirbeln oder Ventilierungen einhergehen.
5 notes · View notes
lebedame-wegelagerin · 2 months ago
Text
Hütet euch vor Liberalen Die nur reden, die nur prahlen Nur mit Worten stets bezahlen Aber arm an Taten sind: Die bald hier-, bald dorthin sehen Bald nach rechts, nach links sich drehen Wie die Fahne vor dem Wind. Hütet euch vor Liberalen Jene blassen, jene fahlen Die in Zeitung und Journalen Philosophisch sich ergehn: Aber bei des Bettlers Schmerzen Weisheitsvoll, mit kaltem Herzen Ungerührt vorübergehn. Hütet euch vor Liberalen Die bei schwelgerischen Mahlen Bei gefüllten Festpokalen Turm der Freiheit sich genannt Und die doch um einen Titel Zensor werden oder Büttel Oder gar ein Denunziant.
Text: Robert Prutz – um 1848
2 notes · View notes
ambrosethepoet · 2 years ago
Text
AUF DEM RAND II
Die bauern wissen von der saat. Die müller wissen von dem mahlen. Doch nur Fortuna und ihr rad Kann alle weisheit überstrahlen! Die wahl im leben -- ist sie tand? Sind wir dem schicksal ganz ergeben Ist weder glück noch pech im leben? Ich werf' die münze in der hand – Wann landet sie nur auf dem rand?
©️ Ambrose the Poet
3 notes · View notes
tuulikki · 1 year ago
Text
Well, whoever pointed it out was completely wrong, but that’s okay I guess
There are two versions of “meal” with two origins. One has to do with time, the other is about milling.
Meal, from late 12c., mēl, "an occasion of taking food, a feast, a supply of food taken at one time for relief of hunger," also (c. 1200) "an appointed time for eating;" from Old English mæl, Anglian mēl, "fixed time, occasion; a meal," from Proto-Germanic *mela- (source also of Old Frisian mel "time;" Middle Dutch mael, Dutch maal "time; meal;" Old Norse mal "measure, time, meal;" German Mal "time," Mahl "meal;" Gothic mel "time, hour"), from Proto-Indoeuropean *me-lo-, from root *me- (2) "to measure"
Meal, the edible part of ground grain;" Middle English mēle, from Old English melu, from Proto-Germanic *melwan "grind" (source also of Old Frisian mele "meal," Old Saxon melo, Middle Dutch mele, Dutch meel, Old High German melo, German Mehl, Old Norse mjöl "meal;" literally "what is ground;" Old Saxon, Old High German, Gothic malan, German mahlen "to grind"
Our Japanese class found it funny that in common terminology "food" isn't very distinguished from specifically "rice" until it was pointed out to us that in English "meal" is "loose roughly ground grain"
171K notes · View notes
bestespielehacken · 8 days ago
Text
Family Island Hacken Betrug Rubine und Energie Unbegrenzt
Family Island Hacken Betrug Rubine und Energie Unbegrenzt Frei Bist du ein Family Island Enthusiast, der das Spiel in vollen Zügen genießen will, ohne unzählige Stunden für Rubine und Energie zu mahlen? Wenn ja, dann ist der Family Island Hacken die perfekte Lösung für dich! Dieser erstaunliche Family Island Hacken ermöglicht es dir in wenigen Minuten unbegrenzt Rubine und Energie zu generieren,…
0 notes
johnwritings · 13 days ago
Text
Gold Powder: Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile
Tumblr media
Gold ist seit Jahrhunderten ein begehrtes Edelmetall, das nicht nur in der Schmuckherstellung, sondern auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Eine besondere Form dieses Edelmetalls ist Gold Powder, das durch verschiedene Prozesse hergestellt wird und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Material, seine Eigenschaften und Einsatzgebiete. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Site.
Was ist Gold Powder?
Dieser Begriff bezeichnet feinste Goldpartikel, die durch mechanische oder chemische Prozesse aus massivem Gold gewonnen werden. Es kann in verschiedenen Feinheiten und Größen hergestellt werden, von grobkörnigem Pulver bis hin zu Nanopartikeln. Dabei bleibt das chemische Element Gold unverändert, jedoch unterscheiden sich die physikalischen Eigenschaften je nach Herstellungsverfahren.
Das Pulver wird oft mit einer Reinheit von 99,9 % produziert, was es für hochpräzise Anwendungen in verschiedenen Industrien attraktiv macht.
Herstellung
Die Produktion erfolgt auf unterschiedliche Weise, je nach gewünschter Partikelgröße und Reinheit:
Mechanische Zerkleinerung – Hierbei wird massives Gold durch Mahlen oder Zerreiben in feine Partikel umgewandelt.
Chemische Fällung – Gold wird in einer Lösung gelöst und durch chemische Reaktionen als Pulver ausgefällt.
Elektrolytische Abscheidung – Goldionen werden durch elektrische Ströme auf einer Oberfläche abgeschieden und anschließend gesammelt.
Verdampfung und Kondensation – Diese Methode wird häufig zur Herstellung von Nanopartikeln eingesetzt.
Anwendungen
Dank seiner einzigartigen Eigenschaften findet Gold Powder in vielen Bereichen Verwendung:
1. Elektronik
Gold ist ein hervorragender Leiter und korrodiert nicht. Daher wird es für hochpräzise elektronische Bauteile wie Leiterplatten, Sensoren und Mikroprozessoren verwendet. Besonders in der Nanotechnologie spielen Goldpartikel eine entscheidende Rolle.
2. Medizin und Pharmazie
In der Medizintechnik kommen Goldpartikel unter anderem in der Diagnostik und bei der Behandlung bestimmter Krankheiten zum Einsatz. Sie finden Anwendung in Medikamenten und der Krebstherapie, da sie gezielt Krebszellen angreifen können.
3. Kosmetik
Gold wird seit Jahrhunderten für seine hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. In modernen Hautpflegeprodukten kommt es in Anti-Aging-Cremes, Masken und Seren vor, um die Zellregeneration zu fördern und der Haut ein strahlendes Aussehen zu verleihen.
4. Schmuck und Dekoration
Neben der klassischen Verwendung in Schmuck wird das Pulver auch für Vergoldungen genutzt. Es dient zur Herstellung von Goldfarben für Kunstwerke, Dekorationen und luxuriöse Verzierungen.
5. Lebensmittelindustrie
Gold ist als Zusatzstoff E175 für den menschlichen Verzehr zugelassen. In der gehobenen Gastronomie wird es als essbares Dekorelement für Pralinen, Getränke und Desserts verwendet.
Tumblr media
Vorteile
Die Nutzung dieses Materials bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Hervorragende Leitfähigkeit: Ideal für elektronische Anwendungen.
Biokompatibilität: In der Medizin und Kosmetik gut verträglich.
Korrisionsbeständigkeit: Oxidiert nicht und bleibt stabil.
Ästhetischer Wert: Verleiht Produkten eine luxuriöse Optik.
Vielseitigkeit: Einsatz in verschiedenen Industrien möglich.
Fazit
Gold Powder ist weit mehr als nur ein luxuriöses Material. Dank seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften findet es in zahlreichen Branchen Anwendung – von der Elektronik über die Medizin bis hin zur Kosmetik und Lebensmittelindustrie. Seine hohe Reinheit, Leitfähigkeit und Beständigkeit machen es zu einem wertvollen Rohstoff für moderne Technologien und Luxusprodukte. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Site.
0 notes
random-collectibles · 2 years ago
Text
youtube
0 notes
sautewonder · 1 month ago
Text
Tumblr media
would you hold him in your arms so tight and never let a bad thing happen to him?
22 notes · View notes
cad-iksodas-tsenre · 24 days ago
Text
Tumblr media
Vietnam zerrig = Hausverboat = Redeverboat Saigon Hanoi A,1954 französische Kolonie Kolonialgehabe in jedem Geschäft und Verkaufsgeschäft und Bio und Kritikverbot. Die Konzerne lassen jeden Kritiker rauswerfen aus den Geschäften und wollen ungestört Zerstörung, "Gendefekte wie kernloses Obst" verbreiten verkaufen und der Bevölkerung und der Erde aufzwingen.
--> jeder Käufer muss sich äußern dürfen über die Produkte, ob die schmecken oder unschmackhaft sind, oder Gifte und Krankheiten hervorrufen oder tödliche Wirkungen haben. <--
Seit die BRD in Chemnitz diktiert das Leben und Essen und jedes Geschäft, wird das kritische Wort verboten. Der Konzern verkauft jeden Schrutz, jedes Gift und sogar Steine als Neue Nahrungsmuttls. Stein gemahlen zu verschieden Pulvern und Zusatz- und Ingredenzien, angeblich Hochwichtig und Hochgesund für jede Ernährung.
Steine liegen überall, mahlen zu Staub und dann zum Essen verkaufen für Suppen Kuchen Brot usw.. Mit allerhöchsten Preisen und Sirenen Reklame!
tobrevkitirK dnu oiB dnu tfähcseG medej ni ebaheglainoloK einoloK ehcsisöznarf 4591,A ionaH nogiaS girrez manteiV
0 notes
rootsnatural · 2 months ago
Text
Gewürzmischungen selbst machen: Die Magie von Bio-Gewürzen
Tumblr media
Es gibt kaum etwas Magischeres, als eigene Gewürzmischungen zu kreieren. Das Zusammenspiel der Aromen, die perfekte Balance der Zutaten und die Möglichkeit, einzigartige Geschmackskompositionen zu erschaffen – all das macht das Experimentieren mit Gewürzen so besonders. Während fertige Mischungen aus dem Handel zwar praktisch sind, bieten selbstgemachte Gewürzmischungen unvergleichliche Frische, Reinheit und Individualität.
Warum eigene Gewürzmischungen herstellen?
Gekaufte Gewürzmischungen enthalten oft Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder unnötig viel Salz und Zucker. Wenn du deine Mischungen selbst herstellst, hast du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst Aromen nach deinen Vorlieben anpassen. Zudem sind frisch gemahlene Gewürze deutlich intensiver als industriell verpackte, die oft monatelang im Regal lagern.
Ein weiterer Vorteil: Individualität. Magst du es schärfer? Dann füge extra Paprika hinzu. Bevorzugst du eine frische Note? Zitronenschale bringt Leichtigkeit ins Aroma. Mit selbstgemachten Mischungen kreierst du Gewürze, die perfekt zu deinen Gerichten passen.
Die Kraft der Bio-Gewürze
Wer eigene Gewürzmischungen herstellt, sollte auf Qualität setzen. Bio-Gewürze sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und Pestiziden – das sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für ein reines, unverfälschtes Aroma. Hochwertige Bio-Gewürze findest du in spezialisierten Online-Shops und Bioläden, wo sie sorgfältig ausgewählt und nachhaltig bezogen werden.
Grundzutaten für DIY-Gewürzmischungen
Für selbstgemachte Gewürzmischungen sind folgende Bio-Gewürze eine perfekte Basis:
Paprika – Süß, geräuchert oder scharf – verleiht Tiefe und Farbe.
Kurkuma – Sorgt für goldene Farbakzente und eine leicht erdige Note.
Kreuzkümmel – Unverzichtbar für orientalische und mexikanische Aromen.
Koriander – Mit seiner frischen, zitrusartigen Note vielseitig einsetzbar.
Schwarzer Pfeffer – Verstärkt die Aromen anderer Gewürze.
Zimt – Perfekt für süße und herzhafte Gewürzmischungen.
Einfache DIY-Gewürzmischungen
1. Garam Masala (Indische Würze)
Eine aromatische, warme Gewürzmischung, ideal für Currys und Eintöpfe:
2 EL Kreuzkümmel
2 EL Koriander
1 EL Kardamom
1 EL schwarzer Pfeffer
1 EL Zimt
1 EL Nelken
1 EL Muskatnuss
Alle Zutaten mahlen und luftdicht aufbewahren.
2. Mediterrane Kräutermischung
Perfekt für Pasta, Gemüse oder gegrilltes Fleisch:
2 EL Oregano
2 EL Thymian
2 EL Rosmarin
1 EL Knoblauchpulver
1 EL Zwiebelpulver
1 EL Zitronenschale
Gut vermengen und trocken lagern.
Fazit Selbstgemachte Gewürzmischungen sind nicht nur ein kreatives Abenteuer, sondern auch eine Hommage an die Kraft hochwertiger Bio-Gewürze. Wer in erstklassige Zutaten investiert, genießt intensivere Aromen und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Also, werde zum Gewürzmeister und entdecke die Magie eigener Gewürzmischungen!
0 notes
lorenzlund · 2 months ago
Text
Leere & Tor(e) thing(s) besser 'schützen'! der auch Bogenschütze. Rundbögen. Pfeil & 'Bögen'.
Zur Freiheit der sogar auch Forschung, vielfach behaupteten.
the male. males. auf etwas Bewegliches schießen. frei sein, von etw./es werden.
P-ass. Grenzen schützen.
'Ab, weg damit auch!'
'Ich war Er-folgreich auf der Handel 'S Schule!'
auch: Für Schäfte. wegen: wards (engl.)
'Wir schützen die 'in-ars-Tür!!'
*Naturen *Politik & Parteien *to part (engl.) - etwas verabschieden, sich von etw. *die Haft haftieren *Hausfrieden unbedingt einhalten! *das sogar auch: Hinterhaus,-häuser *Dieb (v.) Stahl (auch vielleicht nur versuchter) *ungewollt jemandem etwas wegnehmen, einem zweiten oder dritten *Jail the *krank, ill Ja! *'Stäbe (auch: Gitter-...) Justice the Just Ei-s *rechte Seiten Richt-er *eine doppelte Seite haben sie besitzen
*jemand krieg-en (auch: erfolgreich ...) *Krieg & 'V'-Er-treib'-(D)ing. Krieg 'S Führung.
*'V' als Einzelbuchstabe nur, wird vielgebraucht auch für: rechte Seite,'-n in Wortzusammensetzungen. Auch für: 'Victory!' bei den Handzeichen *das auch Einzel-'W' und sogar 'M' *eine umgekehrte oder kranke Seite haben, (sie selber auch besitzen)
*Churchill *'Türme' *Kirche, die *Wahlen abhalten!
*all in *Dick (the,/some males) 'besseres Stück/-e' *Tore *at *die Tat *Diktatur die *craters *democracy & democrats *ass en 'S Mahlzeit die *mahlen, auch etw. zermahlen wollen /ganz *Mischsysteme sogenannte *his stem
*to hit (engl.) *le Er *Adolf (*Vornamen, sehr typische auch früjhere noch deutsche) *'National Pos idealists' part Ei for/of Germany' *ass at! 'Eva Maria Braun'. *the 'S ad/C 'S U! *Tories (England) *Wladimir *'Krater zeigen hinteren, jemand den ... .' demo-. Freie ... *'united! 'in'--actions some *parlare sp. a men/gents especially! *the human but(t), in
'W' ohn' Ding' sie haben, selber eine auch besitzen!
Auch: dem Hinterhaus! Auh!! Wohnungsbau,-wirtschaft.
Häuserzerschuss (Krieg), auch: vielfacher ... . Frieden'S 'V'ermittlung die.
-fang' nies! geh', gehen (verben). 'S-alle die. Gefängnisse. -zelle.
'Bin ich froh so dass ich kein dick Er bin. Denn dicksein ist 'ne Quälerei!!' aus: Rock Songs u. Alben der 90er. Sulingen. Das Live-Konzert im Sommer mit 40.000 Zuschauern. 'Dicke'. Mit Norbert als angehendem Polizeikommisar und mir.
Danach England und London in Norberts gebrauchtem Audi der 70er.
Hagen (/des Westens). *'Western-Hagen'
'Flesh' 'Vom Winde verweht'. (aus dem Star-Kino schon bereits der auch 90er, dem sogar britischen wie US-amerikanischem)
'schlacht das Er ei!' butt-cher (England).
Fleischgenuss, der. gehen, zu gehen haben (verbs). 'Fleisch muss man aufrichtig genießen!' Würste. 'Vorder-Wurst, die'. 'egg + ass : Kä-se der gelber. cheese. *Silben in rückwärtiger Les- oder Schreibweise. 'Frisch-Käse - für den End-Verbraucher'. Enden, auch eigene. (Toiletten-)Schiss. let! toys (engl.). 'Spielzeug(-e)'. Hand Werk Er. firm in. Firmen. Firm a(ss). 'burghers'. an die Kette! Mett, das : to meet (/somebody). 'aus jemand anderem - ob gewollt oder so von auch ihm nicht-gewollt - ruckzuck Hackfleisch machen'.
Nachstehend für alle vielleicht deswegen hier hier nochmals einige der beständig von Ärzten selbst so an auch mich weitergereichten Ratschläge fürs bessere Überleben - das auch eigene, wenn auch nur in Kürze! (Ich schrieb darüber aber schon öfter!) Als vielleicht sehr sinnvoller Ergänzung! *Selber empfand ich diese immer als maximal erfolgreich, zumindest was mich betraf! Wobei es bislang so auch blieb! Ich sehe überhaupt keine Gründe sie anderen vorzuenthalten!
*universe the (/auch eigene dortige Ärzte). die Raumfahrt. moon based (/among others).
Sich in direkter Nähe zu uns befindliches Eisen kann - eigentlich immer und in jeglicher Gestalt oder Form - dem Körper gleich an verschiedenen Stellen stark schädigende Strahlen senden. Wie selbst das neue Privat-Handy von uns. Oder der Groß-Bildschirm vor dem regelmäßig vielleicht auch wir hocken. Starke Ermüdung ist oft das erste Anzeichen dafür! Auch ein sich allmählich entfaltender Kopfschmerz (oder selbst dem Magen)! Dem sogar Knie oder unterem Fussgelenk! Der Eisentisch mit seinem unterem Metallfuss. Schmerzen in sogar den Zehen plötzliche. (Wir laufen davon immer schlechter!) Ein auch eigenes Handy zum Beispiel mit mir zu führen, auch davon wird mir gegenwärtig immer sehr stark abgeraten so! (*Auch wenn es nie Direkt-Verbote darstellt oder sind, die man mir gibt, stahl man es mir dennoch mindestens ein- bis zweimal so gleich schon auch ganz, u.a. dem privat vielleicht von mir mitgeführtem Reisegepäck, entschied sich zu guter Letzt sogar dazu und - jedenfalls auf sehr indirekte Weise! - damit ein weiteres Mal gleich gegen mich!!) Aus den Lautsprechern gelangt ein zusätzlicher die Ohren stark nervenden Pfeifton beständig an unser Ohr auch - der berühmte Tinnitus! Ein schlechtes Hören allmähliches immer mehr auch bei uns ist nur eine der auch Zusatz-Folgen! Der ebenfalls strahlende Bildschirm er beschädigt die Augen wiederholt vielleicht nicht weniger gleich sehr stark auch mit! (Eine immer mehr selbst nachlassende Sehkraft dadurch auch bei uns! Wachsende Unschärfe beider!) Selbst Tastaturen bilden Gefahren (Ebenfalls anfänglich schmerzende Fingerkuppen, von Knochen wie Haut auf ihnen). Eine eventuelle Geschwürentfernung per Skalpell oder Messer so wie von anderen Ärzten es meist angeraten wird dann wurde dennoch stets für als gänzlich unnötig erachtet - eigentlich immer schon!! Ein erneutes ganz starkes Herunterkühlen - wie mittels selbst kalten und fließenden Wassers unter dem Hahn - half hingegen meist doch wieder um vieles mehr! Rasch schrumpfender Tumor bei auch ebenso schnell nachlassendem Schmerz. Meist binnen nur weniger Tage. Wie selbst beim plötzlich anwachsendem Kopfhautgeschwür direkt über dem Auge (Horn). Krankmachende zweite (Zusatz-)Schuheinlage aus Eisen, die, geschickt unter der anderen verborgene. Bei auffallend hohem Gewicht der Schuhe erneutem. Nicht viel minder ungewöhnlich! Aber selbst die auch vorgenommene Amputation sogar erneuter vielleicht dann sogar halber oder gleich auch gesamter Körpergliedmaßen wie der Arme oder Beine - allein deswegen. (Hat man bei mir nie als wirklich nötig so auch empfunden! Ein Vorschlag wie dieser erneut dann vielleicht sogar auch uns gemachter allenfalls führte er zu Gelächter, auch sehr deutlichem!
'Zu mir kam der Mai, wollt' mich küssen. Er klopfte dreimal: 'Du Träumer! Entriegel die Tür als mein Gast!' rief er.' *Heinrich Heine soll das einst höchstpersönlich so geschrieben haben (*Gedichtbände/aus: Bibliothek der Philologie/Bochum).
'Hab' dich durchschaut. Auf Gesichtern les ich Gedanken, les geheime Lust. Schlimmer noch ist nur der Jungfer Schamerröten. Oder auf des Jünglings (oberen) Haupt'.
'Melodien steigen in die Höh' dass sich drob' sogar die Sterne freuen. Brausen mächtig. Stürmisch in mein Herze drangen. So sehr rührte sie der Sonnenuntergang'.
'Treulos das Herz. Wie der Wind so flattert es nun hin und her. Über wilde eig'ne 'Mehr!!'
'Bringt mir zusätzlich vielleicht nochmals auch ein Mehr an gelber Suppe noch genauso, bitte ich Euch selbst auch darum!'
(Heine vielleicht im Anschluss darauf erneut.)
Und doch sah ich die Toten in Särgen! Das schändlich' Handeln, wurd' anderen verhehlt! Fährst weiterhin allein hinaus aufs Meer - nur ums dortigen Fischen zu erzähl'n!
'Starmer verspricht britische Friedenstruppen für die Ukraine und will mithelfen „Brücke“ zu bauen'. Bing Nachrichten heute '... ist ferner bereit, möglichen Frieden oder Waffenstillstand zwischen sogar Russland und der Ukraine mittels britischer Frieden'Struppen zu sichern'. 'Düsen-Jäger' der. 'S-pit-fire, gezieltes, das.
Selbst Kanada plötzlich sehr stark mit so in den Weltnews. Verbündete Königshäuser (/Söhne), auch die eigenen. Als solche gelten aber nach wie vor manchmal sogar auch Karim und ich, für auch andere. US-Film, der. own actors, some even they had or got. (Especially from former 90ies). Mit sogar Kalifornien. Cinema das.
0 notes
fabiansteinhauer · 6 months ago
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
Ist schon wieder Boa Vista? Wird schon wieder alles angeknipst?
1.
Das Recht von der Regung, der Bewegung her zu denken lenkt die Aufmerksamkeit auf seine Zeitlichkeit - und auf alle Techniken, mit Zeit umzugehen, also auch auf die Zeitmessung und die Verwaltung von Zeit.
Messen (damit auch Märkte) sind nicht nur räumliche Einrichtungen, sondern auch Zeitschöpfungsformen, die Zeit in der Art und Weise schaffen, wie das Distanzschaffen, von dem Aby Warburg spricht, Distanz schafft. Nicht dass es ohne Messe und Markt keine Zeit gäbe oder dass die Zeit mit der Messe und dem Markt einbricht oder so ins Spiel kommt. Sie bekommt händelbare, damit bestreitbare, behandelbare und handelbare Formen, zügige und gezogene Formen. Die 100 Meter waren ja auch schon da, bevor man sie in wie viel Sekunden auch immer geschafft hat, danach sind sie nicht verschwunden.
Zügig sind solche Zeitformen wie Stellen und Passagen, an denen etwas zieht, windet bis tost. Sie sind zügig wie etwas, in dessen Bewegung sowohl Verzögerungen als auch Dringlichkeiten, ein Stauchen oder ein Schnellen, ein Stocken und ein Ausbruch wahrnehmbar sind. Die Levade eines Pferdes, die Torsion und die (Ver-)Reckung des Laokoon, die geballte Faust eines Fünfjährigen, der Schwung einer Golfspielerin: man kann das alles als zügige Formen bezeichnen, wie überhaupt sämtliche Formen, die noch dann Kontraktion und Distraktion wahrnehmbar machen, wenn sie anhalten und im Anhalten weder die Zeit noch die Regung löschen und tilgen, dafür Zeit auf diplomatische Weise (entfaltet) entfernen, also teils in kleine Entfernung, naherücken, teils in große Entfernung abrücken.
Der Vertrag, das Verfahren, noch der Akt und die Verwaltung, die Gesetzgebung, sie werden von juridischen Kulturtechniken der Zeitigung begleitet, werden von Zeitmessung und von einer Verwaltung der Zeit begleitet. Auf den Staatstafeln, d.h. auf Tafel 78, die ein diplomatisches Protokoll des diplomatischen Protokolls entfaltet, fällt der Blick zum Beispiel auf den sogenannten Protonotar des heiligen Stuhls, Francesco Borgongini Duca. Der Protonotar ist zuständig für das, was man an den Lateranverträgen ihren Termin nennt, damit auch für den Kalender. Er muss sich entweder bei den Computisten informieren, selber den Lauf der Sonne und des Mondes berechnen können oder aber schlicht in einen vorgedruckten Kalender schauen, damit man sich nicht am falschen Tag, etwa einem Sonntag oder aber einem der Feiertage, die nach Sonnen- und Mondkalender berechnet werden, trifft - oder aber an einem Tag, der nach irgendeinem anderen Kalender unpassend für den Tag wäre, an dem man Verträge unterzeichnen will, die Versöhnungen sein sollen. Der Kalender ist eine zügige, gezogene Form, seine Linien wiederholen etwas von den gründlichen Roms, wie der Eingang, das Tor in den Lateranpalast etwas von den gründlichen Roms wiederholt. Das pomerium ist eine Linie, die nicht nur durch den Raum oder über eine Fläche gezogen wurde, sie wurde auch durch die Zeit gezogen. Die Gründung Roms oder aber der Moment, seitdem also auch Rom Gründe hat, rational erscheint, dazu noch reizend und gereizt ist hat eben auch ein Datum, seitdem hält Rom an, seitdem durchgehend: Rom, das also auch wo es Referenz ist, zügige und gezogenen Form ist. Das ist in Recife nicht anders und es liegt nicht daran, dass Recife als römische Tochter, als ursprünglich kolonialer oder kolonialisierter Ort, als ein Ort, der ergriffen wurde, gilt.
2.
Auch heute alles ergriffen, wenn auch nicht nur ergriffen, und es ist ein Reigen. Das kann ein Problem sein, dem Warburg ist es eins. Du lebst und thust mir nichts (Warburg) bildet das Motto der Notizen Warburgs, die unter dem Namen Grundlegende Bruchstücke bekannt sind und über die wir von den Anfängen der Warburgschen Bild- und Rechtswissenschaft in kurzen Passagen (mit Mahlen und klammen Sendungen) überhaupt etwas wissen. Dort findet man die Notizen zu dem Startgespräch zwischen dem Rechtsvergleicher Sally George Melchior und Aby Warburg. Bruno Lima, der mit seinen Studien zu Luiz Gama noch einmal auf radikaler Weise deutlich macht, welchen Verkehr es in der Qualifikation der Juristen und ihrer Methoden gibt (und der damit noch die Idee, dass auch Aby Warburg ein Jurist und Rechtswissenschaftler ist, verständlicher macht), hat zu diesem ersten Satz der grundlegenden Bruchstücke angemerkt, dass er eine Meditation sei.
3.
Man kann über diesen Satz auch so etwas sagen: Der Satz von Warburg ist eine Wahrnehmung und (Aus-)Übung, damit ein Satz, der einer Ästhetik jenseits der kantianischen Systemphilosophie so verbunden ist, wie juridischen Kulturtechniken. Dieser Satz ist in Bezug auf Techniken formuliert, die dabei kooperieren, Rechte wahrnehmen und ausüben zu können, also zum Beispiel Techniken, etwas überhaupt ansehen zu können und selbst ein Ansehen zu haben, sprich: zu kreditieren und dann trauen zu können, dann also auch bereit zu sein, sich zu treffen, zu verhandeln und schließlich sogar einen Vertrag zu schließen. Wo juridische Kulturtechniken kooperieren, da ist die Kooperation widerständig und insistierend, was sie vom Recht wiederholen lässt, kann sich auch gegen das Recht wenden oder vom Recht so abwenden, dass es für juristische Unterscheidungen keinerlei Unterschied macht, also auch juristische Unterscheidungen weder vergrößert noch verkleinert. Der Satz von Warburg ist auch politisch lesbar, er ist polizeilich lesbar, kann in Bezug auf providentia, aber auch in Bezug auf Vorsicht und Aufsicht gedeutet werden. Das kann ein höflicher Satz sein, polite, dann auch der Satz eines jener Höflinge, deren Ideal Baldassare Castiglione an dem diplomatischen Milieu entwickelt hat, von dem Warburg auf den Staatstafeln noch etwas, nämlich deren Nachleben, zeigt.
Warburg wird diesen Satz vom dem, was lebt (auch nachlebt) und einem nichts tun soll, polar entfalten. Das Politische, das Polizeiliche, das 'Polisliche' oder 'Polishafte', also auch das H��fliche und das Zivile, und'das Polare, das sind alles Eigenschaften von etwas, was auf Achse ist, was mit oder um Stabilität, was zwar schon lanciert und poliert ist, aber immer noch um Balance ringt, was damit auch bolisch und geballt, manchmal als Bolide erscheint. Sprich, alles das, was einen Pol hat, das ist auch politisch, polizeilich und polar. Für juridische Kulturtechniken, die gar nicht darauf angelegt sind, nur juristisch verwertbar zu sein, ist das nichts, was zu verdrängen oder auszuschließen wäre. Im Hinblick auf Regungen (ein Regen), damit auch auf ein Reigen und ein Recht kommen in dem, was ein Pol hat, Wenden, Kehren und Kippen vor. Dieser Satz kann gesagt sein, wie man im Walde singt, sogar wie in Kürassier im Walde singt oder wie der scharfe Hund des Türhüters, der ihm von seinen Flöhen welche zum dank abgegeben hat, im warmen Laden kurz knurrt, wenn der Mann vom Lande kommt, um ihn, den K. als sein rechtsmäßiges Eigentum betrachtet, wieder im Hof anzuketten und seine gesetzmäßige Arbeit zu erledigen. Der Satz kann mit dem wissen gesagt sein, zu irren, zu täuschen -aber auch dann noch Vorteile zu besitzen, etwa indem er Zeit einräumt.
2 notes · View notes