#løkken
Explore tagged Tumblr posts
iko66 · 10 months ago
Text
Tumblr media
Løkken, Denmark
1K notes · View notes
postcard-from-the-past · 5 months ago
Text
Tumblr media
Beach scene in Løkken, Denmark
Danish vintage postcard
8 notes · View notes
wgm-beautiful-world · 2 years ago
Text
Tumblr media
L Ø K K E N
60 notes · View notes
travelella · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Rubjerg Knude, Løkken, Vendsyssel District, North Jutland Region, Denmark
Édouard Bossé
2 notes · View notes
doktorphil · 2 years ago
Text
Tumblr media
Løkken.
15 notes · View notes
tberg-de · 9 months ago
Text
Der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr bei Løkken
Tumblr media
Rubjerg Knude ist eine Wanderdüne zwischen Lønstrup und Løkken. Der Ort ist nicht nur eine beeindruckende Naturschönheit in Nordjütland. Das Gebiet steht auch als Natura 2000-Gebiet unter Naturschutz. Bekannt und bei Touristen und Einheimischen beliebt ist aber der hier an der Küste stehende Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr.
Tumblr media
Wanderdüne Rubjerg Knude Die Wanderdüne Rubjerg Knude erstreckt sich rund 15 Kilometer entlang der Kliffküste zwischen Lønstrup und Løkken. Rubjerg Knude (Knude ist dänisch für "Erhebung") bildet den höchsten Punkt dieser Steilküste. Diese Steilküste selbst ist aus eiszeitlichen Ablagerungen aufgebaut. Von der Meerseite her sieht man den für Dänemark einzigartigen Schollenaufbau der Küste. Dabei erreicht sie eine Höhe von bis zu 50 Metern. Weitere 20 bis 25 Meter werden durch Flugsand gebildet. Damit gehört die Wanderdüne Rubjerg Knude zu den größten Wanderdünen in Europa. Die größte europäische Wanderdüne ist übrigens die Dune du Pilat in Frankreich, die wir ebenfalls schon besucht haben.
Tumblr media
Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr Am 27. Dezember 1900 wurde der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr mit vier Nebengebäuden in den Dienst genommen. Ab den 1910er Jahren soll die Wanderung der Wanderdüne eingesetzt haben. Der Wind blies große Mengen Sand von der Steilküste empor. In der Folge bildete sich die Wanderdüne. Der Sand drang zwischen den Nebengebäuden ein, verschüttete den Brunnen und den Küchengarten. Mehrfach wurden große Mengen des Flugsandes abtransportiert, aber ohne nachhaltigen Erfolg. Bald war die Wanderdüne auf eine Höhe von fünfzig Meter angewachsen. Vom Wind getrieben wandert die Düne weiter. Der Leuchtturm war schließlich nicht mehr vom Meer aus zu sehen. Am 1. August 1968 wurde der Betrieb deshalb eingestellt. Weitere Schutzmaßnahmen konnten das Sandtreiben nicht verhindern. Anfang der 1990er Jahre stellte die dänische Regierung das Gebiet Rubjerg Knude unter Naturschutz. Die Düne wanderte weiter in nordöstlicher Richtung. Dabei überrollte sie die Nebengebäude, die natürlich längst verlassen waren. Im Januar 2007 besuchten wir den Leuchtturm zum ersten Mal. Zu dieser Zeit kamen die ersten Nebengebäude gerade wieder zum Vorschein. Auf den Fotos sieht man davon noch ein wenig. Etwa im Jahr 2012 hatte die Düne den Leuchtturm vollständig passiert. Spätestens 2021 bis 2023 sollte der Leuchtturm nach Berechnungen in die Nordsee stürzen. 2015 sollte der Turm wieder für Besucher freigegeben werden. Dafür wurde der Besucherparkplatz ausgebessert, der Turm erhielt eine neue Wendeltreppe und ein Kaleidoskop beleuchtet seitdem das Turminnere. Aufgrund des drohenden Absturzes wurde dann 2018 die Verschiebung des Turmes rund 70 Meter in das Landesinnere beschlossen. Diese Aktion kostete der dänischen Regierung rund fünf Millionen Kronen. Ab dem 14. August 2019 wurde das Gebiet um den Leuchtturm zur Baustelle und die Vorbereitungen begannen. Ende August 2019 besuchten wir einen weiteres Mal den Leuchtturm. Am 22. Oktober 2019 folgte die auch unter großen medialen Interesse stehende Verschiebung des Gebäudes. Nach dem erfolgreichen Umzug wurde der Turm weiß gekalkt. Heute steht er wieder für Besucher zur Besichtigung offen. Vom Turm habt man einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung und die Nordsee. Die folgenden Fotos zeigen unseren Besuch im Jahr 2020. Wie kommt man zum Leuchtturm Am einfachsten ist sicherlich die Wanderung vom Parkplatz Parkeringsplads Rubjerg Knude Fyr. Der Parkplatz befindet sich direkt an der Straße Rubjergvej in 9800 Lønstrup. Leider sehr touristisch geht man von hier bequem einen breiten Sandweg bis zur Düne und braucht dann nur noch die Düne zu erklimmen. Auch ein Traktorshuttle kann vom Parkplatz aus genutzt werden. Wir haben diese Wanderung im September 2020 gemacht und bei Komoot aufgezeichnet. Über den Link geht es zur Wanderung. Schöner, aber etwas beschwerlicher ist der Weg oberhalb der Steilküste vom Parkplatz an der Mårup Kirke. (Adresse: Mårup Kirkevej 62-70, 9800 Hjørring). Wir konnten die Kirche noch im Jahr 2007 besuchen. Im Gegensatz zum Leuchtturm baute man die Kirche aber 2008 ab. Heute stehen nur noch Reste des alten Kirchenfriedhofes.  2019 zeigte nur noch der Anker, wo die Kirche einst stand.
Tumblr media
Von der ehemaligen Kirche wandert man oberhalb der Steilküste entlang durch die Dünen- und Ginsterheide. Dabei muß man einige Weidezäune durchqueren. Während der Wanderung hat man einen schönen Ausblick auf den Leuchtturm. Besucher sollten aber auch die Warnhinweise an den Abbruchkanten beachten.
Tumblr media
  Read the full article
0 notes
friedelio · 1 year ago
Text
Durch's wilde Strandistan
Svinkløv nach Lønstrup65 Kilometer, 258 HöhenmeterGefahren am 17. Mai 2024 Alles nutzt sich irgendwann ab. Heide, Dünen, strubbeliger Wald, Strand … Das alles haben wir heute auch und es macht weiterhin viel Spaß, den Westküstenweg zu fahren. Aber auch an der Anzahl der Fotos merken wir, dass irgendwie alles zur Gewohnheit wird. Besondere Merkmale des heutigen Tages: Viel Gegenwind und viel…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
spirit-of-art · 1 year ago
Text
Tumblr media
Christian Krohg, Aften på Løkken, 1889
22 notes · View notes
tin0912 · 10 months ago
Text
Dänemark 🇩🇰 Tag 8
Der Tag begrüßt uns mal wieder mit Regen und Wind aus der nicht richtigen Richtung. Heute war vorgesehen, dass wir zur gegenüberliegenden Küste in den Osten fahren, nach Dokkedal. Aber der Regen ☔️ ☔️ ☔️ machte uns ein Strich durch die Rechnung. Und auch die nächsten Tage sollen geprägt sein von sehr viel Regen und und starkem Wind. Keine so guten Prognosen fürs Fliegerherz... 😒
Schweren Herzens entschlossen wir uns 2 Tage eher als geplant abzureisen. 😪 Das hatte nicht nur wetterbedingte Gründe, sondern auch persönliche. Aber eins steht fest: das war auch die richtige Entscheidung! Wir kamen zusammen nach Dänemark, also reisen wir auch wieder als Gruppe nach hause. 😉
Die Sachen waren gegen Nachmittag gepackt, es gab noch einen kleinen Stadtbummel in Løkken mit dem letzten Abendmal: Fish'n Chips- Wer hätte das gedacht. 😅🐟🐟🐟
Nun fahren wir in der Nacht 🌃 Richtung Heimat, sind voll mit neuen Eindrücken, Gedanken und Erfahrungen, haben viel gelernt, viel gelacht, viel getrunken 🍻 und Spaß gehabt.
Ich bin sehr DANKBAR, dass ich so einen schönen Urlaub mit tollen Menschen und grandiosen Momente in einem so netten Land erleben durfte. 🥹💝
DANKE 🇩🇰🐚🪂🌅
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
fraumogehtaufreisen · 2 years ago
Text
Heute ging es weiter Richtung Norden. Nach einem kurzen Softeisstopp in Lønstrup ging es weiter zur höchsten Wanderdüne Dänemarks und dem Leuchtturm Rubjerg Knude. Beeindruckend und gewaltig.
Weiter ging es zu einer Wanderung zwischen den Bunkern der Furreby Küstenbatterie und danach zum Løkken Strand Camping direkt hinter den Dünen.
Die Bunker waren beeindruckend, sie stehen da herum und scheinen für die Ewigkeit gemacht. Man konnte zum Teil auf ihnen rumklettern und in einige auch reinklettern.
Heute war es nur noch windig und nicht mehr stürmisch, die Sonne schien und es war kurze Hose angesagt. Ich nutze es solange es geht:-)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
iko66 · 5 months ago
Text
Tumblr media
Løkken in Denmark
545 notes · View notes
dietantehilde · 5 months ago
Text
Gestern haben wir den Riubjerg Kunde besucht, den Leuchtturm nicht weit weg von Blokhus, wo wir derzeit Urlaub machen. Eine Halbe Stunde und knapp 30 Kilometer nach Norden zwischen Nørre Lyngby und Lønstrup steht der alte Leuchtturm auf einer riesigen Sanddüne. Der Turm hat weltweit für Aufmerskamkeit gesorgt, als es 2019 in einer aufwändigen Aktion 70 Meter ins Landesinnere verschoben wurde, um ihn vor dem Absturz hinab an den Nordseestrand zu retten. Dabei stand er, als er ursprünglich gebaut wurde, über 200 Meter im Landesinneren. Du siehst, wie Wind und Wellen das Land an der Küste ständig umformen. Rubjerg Knude im Kampf gegen die Dummheit Eigentlich hatte ich nach dem Besuch überlegt, diesen Blogpost mit einer anderen Überschrift zu versehen. Ich wollte schreiben "Rubjerg Knude im Kampf mit der Natur und der Dummheit". Warum? Leider beobachtet man bei solchen offenen und damit frei zugänglichen und nicht mit Kasse, Eintrittsgeld und Personal "geschützten" Denkmälern und Attraktionen das immer gleiche Phänomen: Irgendwelche Zeitgenossen finden es total cool und toll, sich auf solchen Bauwerken oder Monumenten irgendwie zu "verewigen". Und so wird auch der Rubjerg Knude mit Aufklebern, Schmiererein, Graffitys oder in das Msrwerk geritzten Namen und Sprüchen "verziert" oder nennen wir es beim Namen: verschandelt. Und am Knude werden die Überreste des ursprünglichen Standortes zerstört, um mit den aus den Mauerresten gerissenen Backsteinen den eigenen Namen, oder Herzen und Symbole in den Sand um den Turm zu legen. Narrenhände beschmieren Tisch und Wände (Foto: Andreas Lerg) Narrenhände beschmieren Tisch und Wände (Foto: Andreas Lerg) Narrenhände beschmieren Tisch und Wände (Foto: Andreas Lerg) Narrenhände beschmieren Tisch und Wände (Foto: Andreas Lerg) Mit diesem dümmlichen Egoismus, dieser emotionalen Selbstbefriedigung wird das Erlebnis für andere Menschen versaut. Zum einen, indem sie diese Schmierereien oder irgendwelche Aufkleber betrachten müssen. Was soll ein Aufkleber mit der Aufschrift "Nett hier in Baden-Württemberg" oder "Die Viethies waren hier" bringen? Sieht einfach scheiße aus, auf Deutsch gesagt. Zum anderen, indem eben vorhandenes wie die Überreste des alten Standortes des Turmes zerstört wird und im Laufe der Zeit ohne große Not verschwindet. Und auch die in den Putz und das Mauerwerk des Turmes gekratzten Namen und Sprüche leisten sicher keinen Beitrag zum Erhalt des Bauwerkes. Ihr seht, der Rubjerg Knude kämpft nicht nur gegen die Gewalt der Natur, sondern auch gegen die Gewalt menschlicher Dummheit. Aber ok, schauen wir uns ein paar weitere Informationen zum Leuchtturm an. Wo steht der Rubjerg Knude? An der Nordseeküste Dänemarks, zwischen den Städten Nørre Lyngby, Lønstrup und Løkken, steht der Leuchtturm Rubjerg Knude. Dieses historische Bauwerk aus den alten Tagen der Seefahrt zieht jährlich zahlreiche Besucher an und erzählt eine interessante Geschichte über den Einfluss der Natur auf menschliche Konstruktionen. Die Entstehung des Leuchtturms Der Leuchtturm wurde am 27. Dezember 1900 eingeweiht und diente als wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt in der Region. Ursprünglich lag er etwa 200 Meter vom Meer entfernt im Landesinneren. Doch die dynamischen Wetter-, Wind- und Sandverhältnisse der Umgebung sollten schon bald zu einer Herausforderung werden. Rubjerg Knude und der Einfluss der Natur In den Jahren nach seiner Errichtung begann der vom stetigen Wind getriebene Sand, sich um den Leuchtturm anzuhäufen. Trotz verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung verloren die Betreiber irgendwann den Kampf gegen die Wanderdüne. Der Sandberg der Düne wuchs kontinuierlich. Die Düne war irgendwann so hoch aufgewachsen, dass der Leuchtturm von See aus nicht mehr sichtbar war. Die Nebengebäude wurden in den 1970er Jahren irgendwann vom Sand komplett verschlungen und nur der obere Teil des Turmes reckte sich noch aus dem Sand empor. Gleichzeitig wurde immer mehr Land an der Küste abgetragen, sodass die Küste auch landeinwärts wanderte. Der Leuchtturm kam durch die weitere Wanderung der Düne eines Tages wieder komplett zum Vorschein, aber er rückte durch diese natürliche Veränderung im Laufe der Zeit immer näher an die Küste heran. Wobei korrekterweise muss man sagen, dass es umgekehrt ist, denn der Leuchtturm stand an seinem ursprünglichen Standort, aber die Küste kam immer näher. Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude im Überblick (Fotos: Andreas Lerg) Das Ende des Leuchtturm-Betriebs Am 1. August 1968 wurde der Betrieb des Leuchtturms eingestellt, da das Licht zu dieser Zeit wie schon beschrieben vom Meer aus nicht mehr sichtbar war. Aber das ist nur ein Grund. Ein weiterer ist, dass mit dem Aufkommen moderner Navigationssysteme in der Seefahrt die Notwendigkeit eines traditionellen Leuchtturms stark gesunken war. In dieser Zeit wurden viele Leuchttürme entweder deaktiviert oder aber automatisiert und es gab kein Personal mehr, keinen Leuchtturmwärter, der ständig vor Ort und im Dienst war. Ein neues Kapitel für den Rubjerg Knude In den 1980er Jahren wurde der Leuchtturm zum "Sandtreibenmuseum" umfunktioniert. Es diente dazu, Besuchern die Dynamik der Sandverlagerung und die Auswirkungen von Wind und Wetter auf die Küstenlandschaft näherzubringen. Im Museum wurden verschiedene Ausstellungen und Informationen präsentiert, die das Phänomen des Sandtreibens erklärten, einschließlich der Herausforderungen, die der Leuchtturm aufgrund der sich ständig verändernden Sanddünen erlebte. Es bot den Besuchern Einblicke in die Naturkräfte, die die Region prägen, und die Geschichte des Leuchtturms selbst. Das Museum schloss jedoch 2002, da es den Herausforderungen der Natur und der beständigen Sanddrift nicht mehr standhalten konnte. Der spektakuläre Umzug des Leuchtturms Im Oktober 2019 wurde der Leuchtturm in einer aufwendigen Aktion um 80 Meter ins Landesinnere versetzt, um ihn vor dem drohenden Abrutschen ins Meer zu schützen. Diese Maßnahme hat dem historischen Bauwerk eine neue Perspektive gegeben. Der Umzug des Leuchtturms Rubjerg Knude Fyr war ein bemerkenswertes Ereignis, das am 22. Oktober 2019 stattfand. Dieser komplexe Vorgang wurde sorgfältig geplant und durchgeführt, um das historische Bauwerk vor dem drohenden Absturz ins Meer zu bewahren. Vorbereitung Die Vorbereitungen für den Umzug begannen am 14. August 2019. Das Gebiet um den Leuchtturm wurde abgesperrt, und ein Team unter der Leitung des lokalen Maurermeisters Kjeld Pedersen aus Lønstrup begann mit den Arbeiten. In den folgenden Wochen: - Wurde das Fundament des Leuchtturms freigelegt und verstärkt - Wurden Tonnen von Sand bewegt und umgegraben - Wurde eine Transportstrecke vorbereitet, einschließlich der Verlegung von Schienen Der Umzugstag Am 22. Oktober 2019 begann der eigentliche Umzug: - Um 9 Uhr morgens wurde der Turm mittels Hydraulik um 6 cm angehoben. - Der 23 Meter hohe und etwa 700-1000 Tonnen schwere Leuchtturm wurde auf Rollen und Schienen gesetzt. Auf einem Infoschild am Turm ist von "Rollschuhen" die Rede - Über einen Zeitraum von etwa zehn Stunden wurde der Turm langsam und vorsichtig bewegt. - Der Leuchtturm wurde insgesamt um etwa 70 Meter ins Landesinnere verschoben. Öffentliches Interesse Der spektakuläre Umzug des beliebten Tourismusziels erregte großes öffentliches Interesse: - Über 20.000 Menschen versammelten sich, um das Ereignis live mitzuerleben - Die Aktion wurde als "einzigartige Veranstaltung" bezeichnet und zog weltweit viel mediale Aufmerksamkeit auf sich. Nach dem Umzug Nach der erfolgreichen Verschiebung: - Wurde der Turm neu gekalkt. Davon sieht man heute nicht mehr so viel. Sand und Wind haben viel von der Kalkfarbe wieder abgetragen. - Am 16. November versammelten sich erneut fast 8.000 Menschen, um den erfolgreichen Umzug zu feiern. Es gab Aufführungen von Chorsängern, Tänzern und verschiedene Vorträge. Durch diese bemerkenswerte Ingenieursleistung konnte der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr gerettet werden. Es wird erwartet, dass er nun für weitere 20 bis 30 Jahre an seinem neuen Standort stehen kann, bevor die Küstenerosion erneut zu einer Bedrohung wird. Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Der Rubjerg Knude von Innen (Foto: Andreas Lerg) Den Rubjerg Knude besuchen Heute können Besucher den Leuchtturm wieder besteigen und von der Aussichtsplattform einen schönen Blick über die Nordsee und die umliegende Landschaft genießen. Du parkst in circa 1,4 Kilometern Entfernung auf einem Parkplatz und läufst dann in circa 10 bis 15 Minuten bis zum Turn oben auf der Düne. Im Inneren des Turms gibt es ein Kaleidoskop, das durch spezielle Spiegel interessante Perspektiven auf die Düne und das Meer bietet. Oder sagen wir "bieten würde", denn leider ist dieses Kaleidoskop durch die eingangs beschriebenen Aufkleber und Schmierereien heute weitgehend unbrauchbar. Der Leuchtturm Rubjerg Knude ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein Beispiel dafür, wie sich Mensch und Natur gegenseitig beeinflussen. Ein Besuch des Knude bietet sowohl beeindruckende Ausblicke als auch einen Einblick in die Geschichte und die Herausforderungen, denen sich dieser besondere Ort gegenübersieht. Read the full article
0 notes
nitsaholiday · 5 months ago
Text
Denmark’s Natural Beauty: A Journey Through Landscapes, Wildlife, and Outdoor Adventures
Tumblr media
Denmark, often known for its historical landmarks and rich cultural heritage, is equally blessed with stunning natural beauty. From its windswept beaches and picturesque islands to its vast forests and rolling countryside, Denmark offers a diverse range of landscapes that are perfect for outdoor enthusiasts and nature lovers. Whether you are hiking in the north or cycling along the coast, Denmark’s natural wonders provide an unforgettable adventure.
Coastal Charm: Denmark’s Beaches and Islands
Denmark is a country surrounded by the North Sea and the Baltic Sea, and its coastline is one of the longest in Europe, stretching over 7,000 kilometers. The country’s beaches are famous for their natural beauty, clean sand, and refreshing waters. Whether you prefer sandy shores, dramatic cliffs, or tranquil coves, Denmark has a beach to suit every preference.
The North Sea coast is home to some of Denmark’s most dramatic landscapes, with high dunes, rugged cliffs, and windswept beaches. Skagen, located at the northern tip of Denmark, is famous for its unique light and the convergence of the North Sea and the Baltic Sea. The Skagen Museum captures the essence of the town’s golden age of art, when Danish painters flocked here to capture the mesmerizing light and landscape.
On the other hand, the Baltic Sea coastline is dotted with idyllic islands such as Bornholm, Lolland, and Falster, which are perfect for a more relaxed beach holiday. Bornholm, often called the "Sunshine Island," is particularly famous for its scenic beauty, medieval round churches, and the island’s charming coastal villages.
For those seeking more action-packed experiences, Kite surfing and windsurfing are popular activities along Denmark’s coasts, thanks to the country’s consistent winds. The beaches near Løkken and Hvide Sande are some of the best places for these water sports.
Breathtaking Landscapes: From Forests to Fjords
Denmark’s inland landscapes are just as captivating as its coastline. The country is home to vast forests, serene lakes, and rolling hills that provide perfect settings for outdoor activities.
One of the most popular areas for hiking is The National Park Thy, located in the northwestern part of Denmark. This park features beautiful heathlands, sand dunes, and wetlands, making it an ideal location for nature lovers and birdwatchers. The park is also home to Denmark’s only true wilderness areas, where wild horses roam free, adding to the untamed beauty of the landscape.
In the south of Denmark, the Søhøjlandet region, known as "Denmark's Lake District," offers some of the most picturesque views in the country. With lush forests, crystal-clear lakes, and charming small towns, this area is a haven for hiking, cycling, and canoeing enthusiasts.
Møns Klint, located on the island of Møn, is another natural wonder that attracts visitors from around the world. These dramatic white chalk cliffs rise 128 meters above the Baltic Sea and offer panoramic views of the ocean and surrounding landscape. The cliffs are also home to a rich variety of wildlife, including rare bird species and unique plants.
Wildlife and Conservation: Denmark’s Natural Reserves
Denmark is home to a variety of wildlife, and conservation efforts have been put in place to protect its natural habitat. The country has a number of national parks, nature reserves, and protected areas, where visitors can spot native animals in their natural surroundings.
Hjortholm Forest, located near Copenhagen, is an excellent place for nature walks and wildlife watching. The forest is home to numerous species of birds, small mammals, and lush vegetation, making it a perfect spot for a peaceful retreat from the city. Similarly, the Wadden Sea National Park, a UNESCO World Heritage site, is known for its unique tidal flats and migratory birds, particularly the thousands of seals that live in the area.
Cycling Through Denmark: An Active Adventure
Denmark is one of the most bike-friendly countries in the world, with over 12,000 kilometers of well-maintained cycling paths that stretch through cities, forests, and coastal areas. Cycling is one of the best ways to experience the country’s natural beauty while staying active.
The Gudenå River cycling route, which stretches through Denmark’s countryside, offers cyclists the chance to pass by forests, lakes, and picturesque villages. Alternatively, the Helsingør to Copenhagen route takes riders along the coast, with views of the Øresund Strait and the city skyline.
Conclusion
Denmark’s natural beauty is a testament to the country’s diverse landscapes, from sandy beaches to vast forests, tranquil lakes, and rugged cliffs. Whether you are an adventure seeker looking for outdoor activities or a nature lover wanting to explore serene surroundings, Denmark has something for everyone. With its focus on sustainability and conservation, Denmark ensures that future generations will be able to enjoy its natural wonders for years to come. Discover the magic of Denmark’s natural landscapes, and let the country’s wild beauty inspire your next adventure.
0 notes
jinglebellringer · 6 months ago
Text
traveling north
Tumblr media
Above: reblog of Løkken, Denmark, as shared by iko66
Next: reblog of a painting made by Jules Joseph Lefebvre , as shared by beatricecenci
Tumblr media
reblog of Kisumi Amau 天羽希純
Tumblr media
reblog of 五百城茉央
Tumblr media Tumblr media
Next: reblog of 遠藤さくら from sakamichibeeldarchief + α
Tumblr media Tumblr media
Next: reblog of 3smilelake
Tumblr media
reblog of MORI Ayami 森あやみ from reverendrocky
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
reblog of KURAMOCHI Yuka 倉持由香 from waifu5000
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
reblog of FUKUTOME Mitsuho 福留光帆 as shared by mero-na072
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Next: reblog of 浅野こころ from doppelgenkan
Tumblr media Tumblr media
0 notes
tberg-de · 2 years ago
Text
Der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr bei Løkken
Tumblr media
Rubjerg Knude ist eine Wanderdüne zwischen Lønstrup und Løkken. Der Ort ist nicht nur eine beeindruckende Naturschönheit in Nordjütland. Das Gebiet steht auch als Natura 2000-Gebiet unter Naturschutz. Bekannt und bei Touristen und Einheimischen beliebt ist aber der hier an der Küste stehende Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr.
Tumblr media
Wanderdüne Rubjerg Knude Die Wanderdüne Rubjerg Knude erstreckt sich rund 15 Kilometer entlang der Kliffküste zwischen Lønstrup und Løkken. Rubjerg Knude (Knude ist dänisch für "Erhebung") bildet den höchsten Punkt dieser Steilküste. Diese Steilküste selbst ist aus eiszeitlichen Ablagerungen aufgebaut. Von der Meerseite her sieht man den für Dänemark einzigartigen Schollenaufbau der Küste. Dabei erreicht sie eine Höhe von bis zu 50 Metern. Weitere 20 bis 25 Meter werden durch Flugsand gebildet. Damit gehört die Wanderdüne Rubjerg Knude zu den größten Wanderdünen in Europa. Die größte europäische Wanderdüne ist übrigens die Dune du Pilat in Frankreich, die wir ebenfalls schon besucht haben.
Tumblr media
Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr Am 27. Dezember 1900 wurde der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr mit vier Nebengebäuden in den Dienst genommen. Ab den 1910er Jahren soll die Wanderung der Wanderdüne eingesetzt haben. Der Wind blies große Mengen Sand von der Steilküste empor. In der Folge bildete sich die Wanderdüne. Der Sand drang zwischen den Nebengebäuden ein, verschüttete den Brunnen und den Küchengarten. Mehrfach wurden große Mengen des Flugsandes abtransportiert, aber ohne nachhaltigen Erfolg. Bald war die Wanderdüne auf eine Höhe von fünfzig Meter angewachsen. Vom Wind getrieben wandert die Düne weiter. Der Leuchtturm war schließlich nicht mehr vom Meer aus zu sehen. Am 1. August 1968 wurde der Betrieb deshalb eingestellt. Weitere Schutzmaßnahmen konnten das Sandtreiben nicht verhindern. Anfang der 1990er Jahre stellte die dänische Regierung das Gebiet Rubjerg Knude unter Naturschutz. Die Düne wanderte weiter in nordöstlicher Richtung. Dabei überrollte sie die Nebengebäude, die natürlich längst verlassen waren. Im Januar 2007 besuchten wir den Leuchtturm zum ersten Mal. Zu dieser Zeit kamen die ersten Nebengebäude gerade wieder zum Vorschein. Auf den Fotos sieht man davon noch ein wenig. Etwa im Jahr 2012 hatte die Düne den Leuchtturm vollständig passiert. Spätestens 2021 bis 2023 sollte der Leuchtturm nach Berechnungen in die Nordsee stürzen. 2015 sollte der Turm wieder für Besucher freigegeben werden. Dafür wurde der Besucherparkplatz ausgebessert, der Turm erhielt eine neue Wendeltreppe und ein Kaleidoskop beleuchtet seitdem das Turminnere. Aufgrund des drohenden Absturzes wurde dann 2018 die Verschiebung des Turmes rund 70 Meter in das Landesinnere beschlossen. Diese Aktion kostete der dänischen Regierung rund fünf Millionen Kronen. Ab dem 14. August 2019 wurde das Gebiet um den Leuchtturm zur Baustelle und die Vorbereitungen begannen. Ende August 2019 besuchten wir einen weiteres Mal den Leuchtturm. Am 22. Oktober 2019 folgte die auch unter großen medialen Interesse stehende Verschiebung des Gebäudes. Nach dem erfolgreichen Umzug wurde der Turm weiß gekalkt. Heute steht er wieder für Besucher zur Besichtigung offen. Vom Turm habt man einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung und die Nordsee. Die folgenden Fotos zeigen unseren Besuch im Jahr 2020. Wie kommt man zum Leuchtturm Am einfachsten ist sicherlich die Wanderung vom Parkplatz Parkeringsplads Rubjerg Knude Fyr. Der Parkplatz befindet sich direkt an der Straße Rubjergvej in 9800 Lønstrup. Leider sehr touristisch geht man von hier bequem einen breiten Sandweg bis zur Düne und braucht dann nur noch die Düne zu erklimmen. Auch ein Traktorshuttle kann vom Parkplatz aus genutzt werden. Wir haben diese Wanderung im September 2020 gemacht und bei Komoot aufgezeichnet. Über den Link geht es zur Wanderung. Schöner, aber etwas beschwerlicher ist der Weg oberhalb der Steilküste vom Parkplatz an der Mårup Kirke. (Adresse: Mårup Kirkevej 62-70, 9800 Hjørring). Wir konnten die Kirche noch im Jahr 2007 besuchen. Im Gegensatz zum Leuchtturm baute man die Kirche aber 2008 ab. Heute stehen nur noch Reste des alten Kirchenfriedhofes.  2019 zeigte nur noch der Anker, wo die Kirche einst stand.
Tumblr media
Von der ehemaligen Kirche wandert man oberhalb der Steilküste entlang durch die Dünen- und Ginsterheide. Dabei muß man einige Weidezäune durchqueren. Während der Wanderung hat man einen schönen Ausblick auf den Leuchtturm. Besucher sollten aber auch die Warnhinweise an den Abbruchkanten beachten.
Tumblr media
  Read the full article
0 notes
neo-tokyoo · 7 months ago
Text
En Allsidig og Stilfull Tilbehør Akryl Nøkkelring
En Allsidig og Stilfull Tilbehør Akryl Nøkkelring
Akryl nøkkelringer har blitt stadig mer populære som enkle, men stilige tilbehør for både hverdagsbruk og spesielle anledninger. I denne artikkelen vil vi utforske hva akryl nøkkelring er, hvorfor de er så populære, og hvordan du kan bruke dem på en kreativ måte.
Tumblr media
Hva er Akryl Nøkkelringer?
Akryl nøkkelring er laget av akrylplast, et lett og holdbart materiale som kan formes og tilpasses i mange forskjellige stiler og farger. De finnes i en rekke design, fra enkle former til mer komplekse og detaljerte motiver. Akryl er et utmerket valg for nøkkelringer fordi det er motstandsdyktig mot riper og kan tilpasses med trykk, gravering eller fargevalg.
 
Fordelene med Akryl Nøkkelringer
Holdbarhet: Akryl er kjent for sin motstand mot brudd og riper, noe som gjør nøkkelringene holdbare og langvarige.
Lettvekt: Akryl er lett, noe som gjør nøkkelringen komfortabel å bære uten å bli en belastning.
Tilpasningsmuligheter: Du kan enkelt tilpasse akryl nøkkelringer med navn, initialer, eller til og med bilder, noe som gjør dem til en personlig gave.
Variasjon i design: Med uendelige designmuligheter, kan du finne noe som passer til enhver stil eller anledning. Fra morsomme og lekne til elegante og stilige – mulighetene er mange.
Bruksområder for Akryl Nøkkelringer
Akryl nøkkelringer er ikke bare praktiske; de kan også være dekorative. Her er noen populære bruksområder:
Gaver: Akryl nøkkelringer kan være perfekte som gaver. Enten det er til bursdag, jul eller en annen spesiell anledning, kan du tilpasse nøkkelringen for å gjøre den mer personlig.
Reklameartikler: Mange bedrifter bruker akryl nøkkelringer som reklameartikler. De kan trykkes med bedriftslogoer og kontaktdetaljer, noe som gjør dem til effektive markedsføringsverktøy.
Samleobjekter: For noen er nøkkelringer en hobby. Samlere kan finne unike akryl design fra ulike steder, og dermed bygge en imponerende samling.
Eventdekorasjoner: Akryl nøkkelringer kan brukes som dekorasjoner ved spesielle arrangementer som bryllup, konfirmasjoner eller jubileer. De kan tilpasses med temaer som passer til arrangementet.
Hvordan Lage Din Egen Akryl Nøkkelring
Hvis du ønsker å lage dine egne akryl nøkkelringer, er det flere metoder du kan bruke. Her er en enkel guide:
Materialer: Du vil trenge akrylplater, en lasergraver eller en kuttemaskin, nøkkelring-løkker, og eventuelt farger eller maling.
Design: Lag et design på datamaskinen din. Du kan bruke grafiske designprogrammer som Adobe Illustrator eller gratisalternativer som Inkscape.
Kutting: Bruk lasergraveren eller kuttemaskinen til å skjære ut designet ditt fra akrylplaten. Vær oppmerksom på tykkelsen og sørg for at kantene er jevne.
Montering: Fest nøkkelring-løkken til akrylformen, og du har din egen, unike nøkkelring!
Tips for Vedlikehold av Akryl Nøkkelringer
For å sikre at dine akryl nøkkelringer forblir i topp stand, er det noen enkle vedlikeholdstips du bør følge:
Rengjøring: Bruk en myk klut og mild såpe for å rense akryl nøkkelringen. Unngå sterke kjemikalier som kan skade overflaten.
Oppbevaring: Oppbevar nøkkelringen på et tørt sted, og unngå å la den ligge i direkte sollys over lengre tid, da dette kan føre til falming.
Unngå harde støt: Selv om akryl er holdbart, kan det fortsatt sprekke hvis det utsettes for harde støt. Behandle nøkkelringen med forsiktighet.
Akryl Nøkkelringer som Kunstverk
I tillegg til deres praktiske bruksområder, har akryl nøkkelringer også blitt en form for kunst. Mange kunstnere lager unike, håndlagde akryl nøkkelringer som selges på markeder og nettbutikker. Disse nøkkelringene kan variere fra enkle design til intrikate kunstverk, og de gir en fantastisk mulighet til å støtte lokale kunstnere.
Akryl nøkkelringer er ikke bare praktiske tilbehør, men også stilige og personlige gaver som kan tilpasses etter dine ønsker. Deres holdbarhet, letthet og uendelige designmuligheter gjør dem til et utmerket valg for alle. Enten du velger å lage dine egne, bruke dem som reklameartikler, eller gi dem som gaver, vil akryl nøkkelringer garantert tilføre en unik touch til hverdagen din. Med litt kreativitet kan de bli mye mer enn bare nøkkelringer – de kan bli en del av din personlige stil.
0 notes