#kreativeklasse
Explore tagged Tumblr posts
Text
Teilhabe im Kulturbetrieb
Identitätspolitik, Repräsentation und Vertretung von Marginalisierten im Kulturbetrieb, sowie darum strukturellen sowie institutionellen Klassismus, Rassismus und Sexismus entgegen zu wirken (intersektionale Diskriminierung). Intersektionale Perspektiven und Empowerment. Marginalisierten Gruppen haben zu wenig bis keine Repräsentation z.B. durch Vertreter*innen auf Leitungsebenen von Institutionen oder in Fachgremien. Unterrepräsentierte/marginalisierte Gruppen sind den privilegierten Personen (nicht von Diskriminierung Betroffene) im Kulturbetrieb gegenüber strukturell und institutionell benachteiligt. Es geht um Umverteilung, Teilhabe und Zugänge, um eine Verringerung der Chancenungleichheit, Erfahrungskompetenz der Marginalisierten, deren Zugang zu Ressourcen und Macht, letztendlich um Umstrukturierung der existierenden patriarchalen Machtverhältnisse sowie Dekonstruktion der Hierarchien. Verbindungen über Grenzen und Zugehörigkeiten von Klasse, race, Gender etc. hinweg, als Grundlage für eine Politik der Solidarität.Verschleierung von Chancengleichheit - ökonomische Struktur sichtbar machen - über Geld reden.
Kulturpolitik: Wer macht sie? Wer berät wen? Wer hilft wem? Wer entscheidet, wer in den Gremien und in der Jury sitzt? Was befähigt die Menschen politisch, kreativ und divers angemessen zu entscheiden?
#klassismus#antiklassismus#diskriminierung#antidiskriminierung#kulturbetrieb#kulturpolitik#rassismus#bipoc#kreativeklasse#flinta#teilhabe#umverteilung
1 note
·
View note
Text
Teilhabe im Kulturbetrieb
Identitätspolitik, Repräsentation und Vertretung von Marginalisierten im Kulturbetrieb, sowie darum strukturellen sowie institutionellen Klassismus, Rassismus und Sexismus entgegen zu wirken (intersektionale Diskriminierung). Intersektionale Perspektiven und Empowerment. Marginalisierten Gruppen haben zu wenig bis keine Repräsentation z.B. durch Vertreter*innen auf Leitungsebenen von Institutionen oder in Fachgremien. Unterrepräsentierte/marginalisierte Gruppen sind den privilegierten Personen (nicht von Diskriminierung Betroffene) im Kulturbetrieb gegenüber strukturell und institutionell benachteiligt. Es geht um Umverteilung, Teilhabe und Zugänge, um eine Verringerung der Chancenungleichheit, Erfahrungskompetenz der Marginalisierten, deren Zugang zu Ressourcen und Macht, letztendlich um Umstrukturierung der existierenden patriarchalen Machtverhältnisse sowie Dekonstruktion der Hierarchien. Verbindungen über Grenzen und Zugehörigkeiten von Klasse, race, Gender etc. hinweg, als Grundlage für eine Politik der Solidarität.Verschleierung von Chancengleichheit - ökonomische Struktur sichtbar machen - über Geld reden.
Kulturpolitik: Wer macht sie? Wer berät wen? Wer hilft wem? Wer entscheidet, wer in den Gremien und in der Jury sitzt? Was befähigt die Menschen politisch, kreativ und divers angemessen zu entscheiden?
#klassismus#antiklassismus#diskriminierung#antidiskriminierung#kulturbetrieb#kulturpolitik#rassismus#bipoc#kreativeklasse#flinta
0 notes
Text
Den Kreative Klasse
Jeg er uddannet designer, men jeg er ikke designer, det kan sagtens være at jeg bliver det, men lige nu er jeg mest af alt kæreste, far og universitetsstuderende. Design fylder meget i mit liv, ikke mindst i kraft af mit studium, men gnisten og kreativiteten til selv at skabe har manglet de seneste år. Med denne blog vil jeg kaste mit analytiske blik på den store designverden, som jeg selv er del af, for at kunne sætte ord på mine tanker og ikke mindst frustrationer, derfor vil der heller ikke være nogen særlig systematik i mine indlæg, der vil være styret af indfald, indskydelser og interesser.
Gennem et århundrede er design langsomt blevet et allestedsnærværende begreb og i dets kølvand har en myriade af følgebegreber, som ”den kreative klasse”, vundet indpas i den offentlige diskurs i en sådan grad at det er rimeligt at tale om det har betydning for vores selvopfattelse. Design er blevet en referenceramme som vi holder alt op imod, for selve vores liv og identitet er blevet designprojekter.
Jeg vil her i mit første indlæg dvæle lidt ved begrebet ”den kreative klasse” for det er utrolig interessant. Begrebet dækker nemlig ikke bare over kunstnere, skuespillere, designere og kreative typer helt uden for kategori, men dækker også over en langt bredere klasse af folk med mellemlange til lange uddannelser som journalister, ingeniører og forskere. Disse erhverv bliver typisk associeret med den højere middelklasse, hvor ikke blot den økonomiske kapital, men også den kulturelle og/eller sociale kapital er høj, for nu at anvende Bourdieuske termer. Samtidig er det ikke umiddelbart de mest kreative erhverv, hvis vi forstår kreativitet som noget der driver en kunstnerisk proces, bevares, det kræver naturligvis idéer at komme frem til ny viden eller nye perspektiver, men det virker for mig som et spinkelt grundlag at definere noget som tilhørende en særlig kreativ klasse på.
For at finde et bedre argument vil jeg se på udviklingen af kreativitetsbegrebet og de konnotationer det har fået gennem tiden. Etymologisk kommer kreativitet af det latinske ord for at skabe, creatus, og betegner evnen til at skabe. I den vestlige verden er det siden renaissancen blevet tættere og tættere associeret med kunstnere, der blev tillagt geni og ikke blot blev anskuet som håndværkere. Kunstbegrebet var dog langt mere snævert og rummede fx ikke skuespilkunsten, der i vid udstrækning stadig blev anskuet som et håndværk, men med tiden blev begrebet udvidet og kom til at omfatte mange forskellige discipliner, ligesom målet med kunsten overgik fra afbildning af verden til at skabe værker. I denne kontekst blomstrede kreativitetsbegrebet og blev ladet med en række positive medbetydninger, samtidig blev det stadig mere fjernt fra en håndværksmæssig problemløsningslogik. Retorisk spørger kan jeg jo passende spørge, hvordan det hænger sammen med forskning og ingeniørkunst, der jo netop handler om problemløsning? Fordi der er kommet en forståelse af at problemløsning eller rettere innovation er en kompleks proces, der i høj grad afhænger af dem, der udfører den. Selve løsningerne kan være simple, men at komme frem til dem kræver mere end blot en objektiv naturvidenskabelig forståelse af fænomener, det kræver idéer at kunne skabe nye løsninger. Således er kreativitet og innovation uløseligt forbundet, hvor håndværk i høj grad handler om genskabelse, handler kunst om nyskabelse, grænsen mellem de to begreber vil jeg overlade til filosoffer, men der er bestemt discipliner, der balancerer mellem kunst og håndværk. Samtidig er der en forståelse af at vi er nødt til forny os selv, for ikke at stagnere eller regredere, vi har med andre ord brug for innovation af både teknisk og kulturel art.
I et samfund, der bevæger sig mod et postindustrielt stadium, er innovationen ekstra nødvendig, da stadig færre bidrager positivt til samfundet i form af traditionel arbejdskraft. Den kreative klasse, herunder ingeniører og forskere, bidrager derfor positivt til samfundet i kraft af viden, innovation og kultur. Hvorfor den er blevet et ideal for mange og betegner en ressourcestærk befolkningsgruppe, der i høj grad har brug for at deres arbejde giver mening både i forhold til deres personlighedsprojekter og samfundet som helhed.
Selv kan jeg uden problemer definerer mig selv som del af denne samfundsklasse, selvom min kreativitet sjældent udmunder i designprojekter, kommer den til udtryk i universitetsopgaver, indretningen af mit hjem, opdragelsen af min søn og mit syn på verden og livet.
0 notes
Text
Social-Media-Workshop zur extraklasse!
Ein Social-Media-Workshop macht natürlich keinen „Profi in 3 Stunden“. Er kann aber ein gutes Grundverständnis bringen, an das angeknüpft werden kann. Am extraklasse-Samstag fanden sich in unserer Agentur in Essen-Rüttenscheid die Teilnehmerinnen für den Workshop ein. Zusammen mit uns drei Workshop-Leitern (Alexander Hufendiek, Anja Distelrath und René Bogdanski) wurde es dann auch schnell gemütlich im Büro.
Zunächst wollten wir natürlich wissen, aus welchen Beweggründen die Damen den Workshop besuchten. Alle hatten bereits Erfahrungen mit der Betreuung von Facebook-Fanseiten. Bei der Frage nach Twitter-Erfahrungen stellte sich in der Runde die Frage nach Sinn und Zweck des Netzwerks. Plattformen wie Foursquare, Instagram oder Vine waren zwar teilweise bekannt, blieben aber bislang weitgehend ungenutzt. Also wurden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erörtert.
Die Inhalte des Workshops reichten von Themenfindung über rechtliche Aspekte und in der Verbesserung der Reichweite beziehungsweise der Interaktion auf den Seiten.
Social Media ist Arbeit in der rechtlichen Grauzone Alexander Hufendiek, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied im Kreative Klasse e.V., machte den Anfang. Es ging um Urheberrechte, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht und Creative Commons Lizenzen. Er klärte dabei nicht nur die Teilnehmerinnen auf, auch wir konnten an der ein oder anderen Stelle noch etwas lernen. Bei der Erläuterung der rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen kam es zu eifrigen Diskussionen, da natürlich streng genommen in Social Media nicht alles rechtlich erlaubt, was technisch möglich ist. Wir bewegen uns nach aktuellem deutschen Recht häufig in Grauzonen.
Nach einer knappen Stunde gingen wir zum Anwendungsteil über. Von der Social-Media-Landschaft im Allgemeinen, über die richtige Einrichtung einer Fanpage auf Facebook und die Installation von Apps, bis zur Generierung von gutem Content und der Steigerung der Aktivitäten und Interaktionen auf der Seite.
Es wurden viele gute Fragen gestellt und wir hoffen, wir konnten ebenso gute Antworten geben.
Hintergrund zur Veranstaltung Nachdem wir 2011 ein Openair-Festival im Kreativdorf auf die Beine gestellt und 2012 ein Barcamp mit veranstaltet hatten, wollten wir 2013 eine etwas kleinere, dafür aber nützlichere Veranstaltung zur extraklasse! anbieten.
In den vergangenen sieben Jahren Community-Arbeit fiel uns immer wieder auf, dass besonders kleine Unternehmen ihre Accounts selber betreuen und dabei viele Fehler machen. Zum Beispiel posten Sie Stockfotos oder mopsen sich Bilder von Google und laden diese in den Sozialen Netzwerken hoch. Das führt natürlich über kurz oder lang zu Problemen, auch finanzieller Art.
Und das trifft dann häufig die kleinen Kreativ-Unternehmen noch härter als andere. Denn obwohl viele Kreative selbst Urheber sind, kennen Sie nicht die entsprechende Rechtslage dazu. Also stand schnell fest: Wir brauchen Rechtsanwalt Alexander Hufendiek, mit dem wir bereits in der IHK gemeinsam ein Seminar geleitet hatten, als Partner für den Workshop.
Uns jedenfalls hat es wieder riesigen Spaß gemacht und wir hoffen allen Teilnehmerinnen ebenfalls. Schaut auch gerne mal auf unserer Webseite www.socialmediakonzepte.de vorbei, wir werden in Zukunft noch viele weitere Seminare und Workshops anbieten. von Anja Distelrath, Socialmediakonzepte
1 note
·
View note
Text
Mit Kuchen gelockt
von Oliver Koschmieder, Brandrevier
Ich bin mit Bernd Thissen unterwegs um weiteres Videomaterial für die Extraklassereporter aufzunehmen. Es ist Samstag Mittag und auf unserem Programm stehen zwei Ankerpunkte: Am Spätnachmittag wollen wir zur Rüunion in Essen, einem absoluten Klassiker der "extraklasse!"-Projekte. Doch zunächst sind wir im Kreativquartier Zeche Lohberg in Dinslaken mit Künstlerin Walburga Schild-Griesberg und Schmuckdesignerin Barbara Kruse zum Interview verabredet.
Dort sind wir eigentlich bereits fertig, als wir beim Verlassen des Geländes am ehemaligen Pförtnergebäude der Zeche aufgehalten werden. Eine Frau im legeren Business-Look bietet uns Kuchen an. Um sie herum eine Gruppe Jugendliche. Mit Muffins versorgt schiebt sie uns freundlich aber bestimmt in das kleine Häuschen. Drinnen gibt es Collagen, Bilder und Objekte zu sehen.
Jetzt will sie unsere Meinung zu den Kunstwerken hören. Denn die Frau ist Kunstlehrerin und stellt mit ihren Schülern die Ergebnisse eines Projektes aus. Doch so recht will uns dazu nichts einfallen. Also versuchen wir auszuweichen und betonen die Wichtigkeit solcher Schülerprojekte. Und nun kommt das Gespräch in Fahrt. Die Lehrerin ist in ihrem Metier, wir kommen ins Kopfnicken. Sie erzählt beispielsweise, dass sie die Schüler für Kultur und das industrielle Erbe ihrer Stadt sensibilisieren will. Schließlich seien die jungen Leute die Entscheider von morgen und denen könne eine ordentliche Portion Kulturverständnis nicht schaden. Auch, dass sie sich im Unterricht mit den Fotografien von Andreas Gursky und digitaler Bildbearbeitung beschäftigt haben, finden wir bemerkenswert.
In uns reift der Wunsch, ein weiteres Interview machen zu wollen. Doch die engagierte Lehrerin ziert sich. Sie will sich nicht in den Vordergrund drängen und ihren Schülern den Vortritt lassen. Das ist lobenswert, bringt uns aber nicht weiter. Wir wollen die Story hinter dem Projekt und das geht nur mit Kopf hinter dem Projekt. Also bleiben wir hartnäckig, holen schließlich die Technik wieder aus dem Auto und machen die Aufnahmen. Die Rüunion kann warten.
Die beiden Dinslaken-Filme findet Ihr in Kürze hier im Blog sowie im Vimeo-Kanal von Bernd Thissen.
Andreas Gurskys Foto von der Schwarzkaue im Bergwerk Hamm-Ost gab die Idee für ein Kunstprojekt des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Dinslaken. Wer das Bild nicht kennt: Eine Voransicht gibt es hier.
Mehr als nur junge Künstler: ein Teil der Projektgruppe des THG.
Entscheider von morgen mit Sinn für Kultur und lokale Identität. Was will man mehr?
2 notes
·
View notes
Photo
Noch ein paar Impressionen vom Kleinen Designmarkt heute Morgen auf der Margarethenhöhe.
Fotos © Carina Wendland
2 notes
·
View notes
Photo
RÜUNION: Hinterhofcharme zwischen Design, Ruhrfeuer und Waffelduft.
Fotos © Carina Wendland
4 notes
·
View notes
Video
#vines#extraklasse#kreativeklasse#ruhrgebiet#Essen#designmarkt#Margarethenhöhe#diejuju#handmade#fruity
0 notes
Video
#vines#designmarkt#extraklasse#kreativeklasse#ruhrgebiet#essen#margarethenhöhe#Essen#wundersam#handmade
1 note
·
View note
Video
#vines#extraklasse#designmarkt#kreativeklasse#eulen#owls#ruhrgebiet#handmade#Essen#Margarethenhöhe#fräuleinluise
0 notes
Photo
Ein schöner Programmpunkt des diesjährigen Extraklassefestivals war der kleine Designmarkt auf der Margarethenhöhe. Trotz Regen ein rundum bunter und fröhlicher Ankerpunkt.
Fotos © Carina Wendland
3 notes
·
View notes
Video
0 notes
Video
Kleiner Designmarkt auf der Margarentenhöhe in Essen. Trotz Regenwetter gute Stimmung.
0 notes