#krötenwanderung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Rittweg zwischen Waldhäuser-Ost und Bebenhausen nachts gesperrt
Es ist wieder notwendig, den Rittweg zwischen Waldhäuser-Ost und Bebenhausen von abends 19 Uhr bis morgens 7 Uhr für den Verkehr zu sperren. Grund dafür ist die alljährliche Amphibienwanderung: Zu Beginn des Frühlings wandern Frösche, Kröten und Molche von ihren Winterquartieren in den Wäldern des Schönbuchs zu den Laichgebieten in der Nähe des Goldersbachs im Bebenhäuser Tal. Die Sperrung des…
View On WordPress
0 notes
Text
KRÖTEN UND FRÖSCHE WIEDER AUF ACHSE
Straßensperrungen und Warnhinweise für den Amphibienschutz
Hattingen- Kröten und Frösche sind wieder auf Achse. Die Tiere wandern zu ihren Laichgründen, um dort ihre Eier zu befruchten und abzulegen. Sie suchen jedes Jahr die Gewässer auf, in denen sie selbst die Wandlung von der Kaulquappe zum Frosch oder zur Kröte durchgemacht haben. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Teiche und Tümpel zu gelangen. Straßensperrungen und Warnhinweise…
View On WordPress
0 notes
Text
tagged by my girl @appleisms to spell my url in songs, ty kait <3 as always do it if u wanna and just say i tagged u lol
the walk - the cure
on any other day - the police
redundant - green day
faith alone - bad religion
she’s my winona - fall out boy
raw power - iggy and the stooges
once more to see you - mitski
zip-lock - lit
hang ‘em high - my chemical romance
eva the carrier - a skylit drive
naked eye - luscious jackson
krötenwanderung - casper and the cookies
only love is real - carole king
2 notes
·
View notes
Text
Training am Donnerstag fällt aus wegen keine Krötenwanderung
0 notes
Text
Krötenwanderung im Frühling
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/92fe8e8e05c696622545b425ca11079d/bc828a19720e9015-c4/s540x810/769c4837d46b39e93599493d0b7584309f001c86.jpg)
Alljährlich im März, wenn die Temperaturen nicht mehr unter Null sinken, erleiden viele unserer heimischen Amphibien den Krötentod. Auf ihren Wanderungen zu ihrem Laichgewässer müssen diese Tiere immer öfter viel befahrene Straßen überqueren. Für etliche Kröten, Frösche und Molche ein russisches Roulette. Als häufigste Amphibienart ist unsere heimische Erdkröte davon betreffen. Deshalb spricht man landläufig auch nur von Krötenwanderung oder Krötentod im Frühling.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/27f843b99c78f45fd609e76b9eb31b1d/bc828a19720e9015-8d/s540x810/ab3b51056da828809d8c7f1a34374516ff18649a.jpg)
Krötenschutz als Naturschutzaufgabe Maßnahmen zum Schutz oder Rettung der Kröten spielen schon seit den 1970er Jahren eine zunehmende Rolle in der Naturschutzarbeit. Vielfach ist ein Krötenzaun die Naturschutzmaßnahme schlechthin neben dem Nistkastenbau oder der Ausweisung von Schutzgebieten. Mit solchen Artenschutzmaßnahmen wird der Naturschutz in Verbindung gebracht. Auch für mich gehörten die Krötenzäune zum Beginn meiner "Naturschutzkarriere" dazu. Heutzutage bedeutet Naturschutz aber mehr politischer und bürokratische Arbeit. Doch das ist eine andere Geschichte. Immer mehr wird der Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zerstört, zerschnitten und verbaut. Schutzgebiete helfen nur in begrenzten Maßen. Vielfach gibt es für Tiere keine Grenzen oder ihr Lebensraum ist größer als das eigentliche Schutzgebiet. Seit den 1990er Jahren wird vermehrt bei Bauprojekten jedoch auf die Einhaltung von Naturschuztaspekten geachtet, z.B. in Form von Wildbrücken oder eben Krötentunneln. Doch diese Maßnahmen kosten Geld und das nicht zu knapp. Vielerorts sind solche Maßnahmen umstritten. Bereits bei der Planung von Bauprojekten müssen zeitaufwendige Studien und Erfassungen durchgeführt werden. Vielerorts vermeidet deshalb wenn möglich die Politik diesen Aufwand.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/92fe8e8e05c696622545b425ca11079d/bc828a19720e9015-c4/s540x810/769c4837d46b39e93599493d0b7584309f001c86.jpg)
NABU Bremen errichtet Krötenzaun zum Schutz vor dem Krötentod In diese Lücke springen vielfach dann Naturschutzverbände oder örtliche Bürgergruppen ein. Um den Krötentod im Frühling für Kröten, Frösche, Salamander oder Molche zu vermeiden, werden dann Krötenzäune errichtet. In Bremen baut der NABU Bremen bereits mehrere Jahre in Folge einen Zaun an der Senator-Apelt-Straße auf. Hauptsächlich sollen damit die Erdkröten vor dem Krötentod an der vielbefahrenen Straße zum Güterverkehrszentrum gerettet werden. Rechtzeitig im Frühjahr mit steigenden Temperaturen und am liebsten bei Regen beginnen dann die Erdkröten aus ihren Winterverstecken hervorzukommen. Sie starten ihre gefahrvolle Wanderung zum Laichplatz. Gerade bei Erdkröten ist das immer wieder ein und dasselbe Gewässer. Genau das, in dem sie auch schon selbst als Laich das Licht der Welt erblickt haben. Darum macht es auch keinen Sinn, Erdkröten in den eigenen Gartenteich umzusiedeln. In den 80er Jahren wunderte man sich, daß vielfach Hunderte von Kröten auf trockenen Feldern gehäuft anzutreffen waren. Bis man dann heraus fand, daß bis vor kurzem hier noch ein kleiner Weiher existierte, der aus Gründen der Effektivität einfach zugeschüttet wurde. Erdkröten sind häufig im Siedlungsbereich anzutreffen Der Winter- und der Sommerlebensraum einer Erdkröte kann dabei bis zu 4 km entfernt von ihrem Laichgewässer liegen. Die Erdkröte trifft man als häufigsten Lurch im Siedlungsbereich an. Ihr Auftreten in Siedlungsgebieten, Parks, Gärten, Schrebergärten, Hinterhöfen, feuchten Kellern, Ruinen und Friedhöfen rechtfertigt die Bezeichnung „Kulturfolger“. Sogar inmitten von kleineren Städten kann man Erdkröten manchmal antreffen. So bildet auch die Kleingartenkolonie an der Senator-Apelt-Straße einen idealen Lebensraum. Und die Gärtner können froh sein, solche fleißigen Helfer als Schädlingsvernichter in ihren Beeten zu haben. Die Nahrung der Erdkröten besteht nämlich aus Würmern, Schnecken, Asseln, Spinnen und unterschiedlichen Insekten, die sie auf ihren nächtlichen Streifzügen erbeuten.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cd57af03b33289a8134e68153ac68e71/bc828a19720e9015-4d/s540x810/c39438a27efd3d53b3b7ef3afdc57cf643f89f57.jpg)
Krötentod im Frühling bei der Krötenwanderung Bei ihrer Wanderung treffen die Tiere nun am Straßenrand auf den grünen Krötenzaun des NABU. Vielfach sind alleinstehende Männchen unterwegs, aber auch bereits verpaarte Erdkröten. Dabei sind die Männchen dann etwas bequemer. Haben diese nämlich ein paarungswilliges Weibchen gefunden, klammern sie sich auf deren Rücken fest und lassen sich zum Laichgewässer tragen. Am Zaun als Hindernis wandern die Kröten dann entlang, bis sie plötzlich in einen Eimer fallen. Dort müssen sie nun auf die freiwilligen Helfer warten, die sie dann einsammeln und über die Straße tragen. Auf der anderen Seite der Straße werden die Tiere freigelassen und können ihre Wanderung zum Laichgewässer fortsetzten. Wer noch kein Weibchen gefunden hat, macht mit lauten Rufen auf sich aufmerksam. Verpartnerte Kröten hingegen müssen sich den Attacken von Singlemännern erwehren. Aber auch andere Männchen werden oftmals erst einmal als Weibchen angesehen und umklammert. Bis der Freier dann seinen Fehler bemerkt. Schreiten die Tiere zur Laichablage, wickelt das Weibchen (immer noch das Männchen auf dem Rücken tragend) ihre Laichschnüre um Pflanzenstengel oder Holzstücke, die im Wasser liegen. Die Männchen stoßen gleichzeitig ihre Samen auf die vom Weibchen abgelegten Laichschnüre und befruchten somit die Eier. Damit ist die Paarung unspektakulär beendet und die Tiere trennen sich und begeben sich auf ihre weitere Wanderung in den Sommerlebensraum. Vielfach müssen sie dabei wieder die Straße zurück überqueren und werden dann ebenfalls von freundlichen Menschen chauffiert.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/158d0174f73a5e9bc3ae59373b9eb13d/bc828a19720e9015-13/s540x810/5410f5b7f84add9067e77f76f9f6103e82684748.jpg)
Was passiert nach der Laichablage? Schlüpfen die auch Kaulquappen genannten Larven nach einiger Zeit aus den Laicheiern, so verbleiben sie noch bis ca. August im Gewässer und durchleben hier ihre Verwandlung zur Kröte. Als Methamorphose ist dieser Lebensabschnitt aus dem Biologieunterricht wohl immer noch in Erinnerung. Meistens verlassen die kleinen Kröten dann in Scharen das Laichgewässer und beginnen ihr ebenso gefahrvolles Leben. Landläufig spricht man dann auch vom Froschregen, wenn tausende kleiner Kröten oder Frösche durch das Gelände krabbeln und man Angst hat, etliche davon zu zertreten. Ihre Jugend verleben dann die Erdkröten in Parks oder Gärten, bis sie 3 Jahre alt sind. Dann werden die jugendlichen Tiere geschlechtsreif. Zum Winter hin suchen die Tiere sich ein Winterversteck. Dort verbleiben sie dann bis zum nächsten Frühling, wenn die erwachsenen Tiere dann wieder dem Drang der Natur folgen und vor dem Krötentod im Frühling gerettet werden müssen. Mehr über die Erdkröte Read the full article
0 notes
Text
Krötentunnel, zerstörte Krim-Brücken und andere ausgeblendete Klima-Killer
Ansage: »Von der Satire des obigen Beitragsbildes zur Realsatire: Vier Kilometer von meinem Wohnort entfernt, im badischen Bleichtal, wurde eine Straße total umgebaut, um sie mit Krötentunneln zu versehen. Denn die Straße verläuft parallel zu einem Gewässer, weshalb während der Krötenwanderung entlang der Straße Netze aufgestellt wurden, damit die Kröten nicht überfahren werden. Umweltschützer sammelten diese ein […] The post Krötentunnel, zerstörte Krim-Brücken und andere ausgeblendete Klima-Killer first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T3jC92 «
0 notes
Text
Krötenwanderung: Zaun zum Schutz der Kröten an der B54 aufgestellt
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/26c6c3560487c8fcd0cddd6edadd88c5/1f89edab73546fb0-6a/s540x810/8b351d611561c5f9177278c354542c69fbdf7cc3.jpg)
Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
Wiener Neustadt: Anpassung und Verlängerung des Zauns Jedes Jahr im Frühling startet das Naturphänomen der Krötenwanderung. Die sonst auf Wiesen und in Wäldern lebenden Erdkröten begeben sich dann auf Wanderschaft zu Laichgewässern, um dort ihre Eier abzulegen. Auch im Bereich der stark befahrenen B54 in Wiener Neustadt sind wieder viele Kröten unterwegs. Wie jedes Jahr hat die Abteilung Grünraum der … weiterlesen auf „Krötenwanderung: Zaun zum Schutz der Kröten an der B54 aufgestellt“
source https://www.wn24.at/umwelt/kroetenwanderung-zaun-zum-schutz-der-kroeten-an-der-b54-aufgestellt-46425.html
0 notes
Link
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/90875b46f6a8c07cfc177d2c73bbfa84/6abea343084cca80-12/s540x810/1d56ec4b429a1aa42b09cf208f653d8a4e094942.jpg)
Alle 11 Minuten verliebt sich eine #kröte auf der #krötenwanderung im #pennickental. Manchmal auch gleich 5. #dontskiplegday #toad #toadsinlove (hier: Pennickental) https://www.instagram.com/p/CNAq0N1pyKe/?igshid=143m14svezwma
4 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9daeab7d394965aab5e15152b465dc1c/tumblr_ptleyzi5ny1sqwt7zo1_540.jpg)
Kleintierkapitalismus oder als die Tiere den Wald verließen
Die dicksten Kröten wanderten in fremde Taschen. Zurück blieben ein paar Mäuse und ein Fuchs.
@montagsgedicht Stichwort: Kröte
#montagsgedicht#24.06.2019#krötenwanderung#photographers on tumblr#orginal photographers#abstract#katharina rhein
128 notes
·
View notes
Text
Krötenwanderung und der Rittweg
Wie in jedem Jahr wandern im Frühjahr Kröten und verwandte Arten wenn die Nächte 6°C oder wärmer sind, in der Zeit bis spätestens Ende April. Um die Belastung für den Ort gering zu halten und dem Artenschutz gerecht zu werden, wird in entsprechenden Nächten der Rittweg ab 19 bzw. 20 Uhr bis frühmorgens von freiwilligen Helfenden gesperrt – so dass er tagsüber offen bleiben kann. (more…) “”
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/179572baed1fc68e3e782558c1f12e34/51f7e67f345a7f03-82/s540x810/809a339e7daa9f38429e655e52c9dc0021ed3afb.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
Die Kröten wandern, aber wohin? Was treibt die kleine Kröte an? Woher weiß sie, wann die Pilgerreise beginnt?
1 note
·
View note
Photo
Grevenbroich – Amphibienwanderung: Sperrung des Tribünenwegs in den Nachtstunden Grevenbroich – Die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichplätzen ist seit Anfang April abgeschlossen. Die Rückwanderung erfolgt in der Regel über einen langen Zeitraum in kleiner Zahl.
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c3d16ae6678f240ef2618c42188d459f/tumblr_ppl3f9wUeP1rhl3hso1_540.jpg)
#kröte #kröten #krötenwanderung #goodmorning #rosental https://www.instagram.com/p/Bv8vwernlEW/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1khdaoraynbq9
0 notes
Text
Prinzen im Seerosenteich - bei den Teichfröschen
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/755de20a75cb62f238dc5dad7f7b398f/cf79cdf636733574-c4/s540x810/cfcbca76fdd14f9e188655d6ead4c8bf58454a57.jpg)
Ich habe die Prinzen im Seerosenteich wieder einmal besucht. Habt ihr schon einmal an lauen Sommerabend an einem Teich gelegen und dem Konzert der Frösche zugehört? Für mich sind solche Momente immer ein kleines Event.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8429fa149e448e5eeacf718aceaba7cd/cf79cdf636733574-bb/s540x810/c3f4a4006008c39fdabd7f436bd6ee5ba187d938.jpg)
Sind Amphibien nur im Frühjahr interessant? Frösche und Kröten sind meistens nur im Frühjahr für die Presse interessant. Denn zu dieser Zeit findet die alljährliche Krötenwanderung statt. Viele freiwillige und ehrenamtliche Helfer sind dann in den Nächten unterwegs. Sie wollen unsere heimischen Amphibien vor dem drohenden Straßentod retten. In der Presse erscheinen dann regelmässig Artikel über diese Aktionen. Auch ich kann mich in dieser Hinsicht nicht enthalten. Lies hier meinen Artikel vom Anfang des Jahres. Natürlich endet das Jahr der Amhibien nicht schlagartig nach der Laichablage. Viele der Tiere verlassen dann das Laichgewässer und wandern zu ihren Sommerlebensräumen. Diese Ziele können bei der Erdkröte im Radius vom rund vier Kilometern liegen. Andere Arten wie die Grünfrösche haben einen kleineren Lebensraum. Sie bleiben dann in der Nähe des Gewässers. Bis zum Ende des Sommers hat man die Möglichkeit, dem Froschkonzert dieser Prinzen im Seerosenteich zuzuhören. Bis in den Oktober hinein können die Grünfrösche am Gewässer angetroffen werden. Zum Herbst hin werden die Rufkonzerte ruhiger.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f837089c05fa90dc66b12d8d45b1ae1e/cf79cdf636733574-f4/s540x810/c7ab20e35415ee6ffebe18e8d0405e4f85789924.jpg)
F 5/6; 1/250 s; LW +0,7; 300 mm; ISO 3200 Drei Arten von Grünfröschen gibt es in Deutschland Zu den Grünfröschen zählen in Mitteleuropa die Arten Kleiner Wasserfrosch, Teichfrosch (auch Wasserfrosch genannt) und Seefrosch. Anhand äusserer Merkmale sind diese drei Arten nur schwer zu unterscheiden. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal ist die Form und Grösse des Fersenhöckers. Alle Grünfrösche weisen auf ihrer Oberseite eine grüne bis olivbraune Färbung mit dunklen Flecken auf, oft auch durchzogen von einer gelben Mittellinie. Die Unterseite ist meist weißlich. Der Kleine Wasserfrosch erreicht eine Länge von bis zu sechseinhalb Zentimetern, der Teichfrosch wird bis zu zwölf Zentimeter groß und der Seefrosch bis zu sechzehn Zentimeter. Die Grünfrösche sind typische Vertreter der Gattung der Echten Frösche (Rana). Sie leben stets in Gewässernähe, quaken auch tagsüber, springen bei Gefahr ins Wasser und tauchen bis zu fünf Minuten unter.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c7f0c279ad4337db4b160027fb9a6cd4/cf79cdf636733574-7f/s540x810/fd135f3fae76cbddde57c23ca60efa2eafba21b5.jpg)
F 5/6; 1/250 s; LW +0,7; 300 mm; ISO 900 Das Fotografieren der Prinzen im Seerosenteich Natürlich konnte ich bei meinem Besuch bei den Prinzen im Seerosenteich nicht umhin, diese schönen Tiere zu fotografieren. Schliesslich begann meine Naturschutzarbeit mit Amphibien und Reptilien. Diese Begeisterung verspüre ich heute noch. Beim Fotografieren vom Fröschen (und generell Tieren) achte ich darauf, dass ich mit der Kamera möglichst auf Augenhöhe des Motivs bin. Gerade bei kleinen Tieren wirkt diese Perspektive um vieles besser als der Blick von oben herab. In diesem Fall bedeutet dies, die Kamera so nahe wie möglich an der Wasseroberfläche zu halten. Idealerweise steht man dabei selbst im Wasser. Dann entstehen Fotos vom Wasser her mit Blick zur Uferzone. Solche Fotos machen die wenigsten Fotografen. Seien wir ehrlich: welcher Fotograf stellt sich freiwillig ins Wasser, um Frösche zu fotografieren? Doch nur verrückte Naturfotografen ... Frösche reagieren auf Bodenerschütterungen und flüchten dann schnell mit einem weiten Sprung ins Wasser. Deshalb ist es angeraten, sich hier langsam und behutsam zu bewegen. Aufgrund dieser Problematik benutze ich ein Teleobjektiv - 200 mm Brennweite genügen mir bereits hier. Tipps für die Einstellungen an der Kamera Ob du im manuellen oder im automatischen Modus der Kamera fotografierst, ist zuallererst deine Sache. Ich persönlich ziehe es vor, im manuellen Modus zu fotografieren. Hier habe ich die weitestgehende Kontrolle über das, was die Kamera machen soll. Um für das Foto im Hintergrund ein schönes Bokeh zu erhalten, nutze ich eine grosse Blende. Je kleiner die Blende wird, desto mehr Schärfentiefe erhalte ich im Bild. Wichtig finde ich es auch - egal ob mit grosser oder kleiner Blende fotografiert wird - den Fokus auf die Augen des Tieres zu legen. Dadurch lebt das Bild und der Betrachter kann eine Beziehung zum Tier aufbauen. dann ist es auch unwichtig, wenn bei einer grossen Blende Schnauze, Schnabel oder andere vorstehende Körperteile aus dem Schärfetiefenbereich fallen.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/87fecd3538db4c559d8a148d6da517c6/cf79cdf636733574-e5/s540x810/267931314493320002ff938c567bbc209df177b0.jpg)
F 5; 1/250 s; LW +0,7; 135 mm; ISO 200 Auch die Bildgestaltung versuche ich beim Fotografieren von Tieren zu beachten. Manchmal ist das gar nicht so einfach. Denn ein Tier macht selten das, was ein Fotograf möchte. Beim obigen Bild habe ich bewusst den Fokus auf die Frösche im oberen Drittel gelegt. Der Blick des Betrachtes wird automatisch zur rosablühenden Seerose geführt. Erst dann erschliessen sich ihm die Frösche um die Blüte herum. Auch Prinzen im Seerosenteich leben nicht ganz so offensichtlich. Fotografiert habe ich - wie immer noch - mit der Nikon D5100. Das Modell ist zwar schon in die Jahre gekommen und wird auch nicht mehr hergestellt. Als Objektiv nutzte ich das TAMRON AF70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro 1:2. Sicherlich gibt es aktuellere Produkte, aber mir persönlich macht es mehr Spass mit dem vorhandenen Equipment zu arbeiten, als ständig die neuesten Sachen zu kaufen. Read the full article
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/385ce52ef425b97219bda1dcebe7db68/tumblr_pnqbx7XH9M1uyjd5to1_540.jpg)
#frühaufstehen #fürdengutenzweck 🐸 #erdkröten über die Straße helfen - #besterstartindentag ♥️ #nabu #naburuhrgebiet #kröten #krötenpower #krötenzaun #krötenwanderung #naturschutz #naturschutzbund #ichliebefrösche https://www.instagram.com/p/Buf6ezyALcy/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=134nnirik3bta
#frühaufstehen#fürdengutenzweck#erdkröten#besterstartindentag#nabu#naburuhrgebiet#kröten#krötenpower#krötenzaun#krötenwanderung#naturschutz#naturschutzbund#ichliebefrösche
0 notes