#hyperaktivität
Explore tagged Tumblr posts
weed-vodka-vomit · 1 year ago
Text
Eine Freundin und ich haben eine Adhs Gruppe für Betroffene erstellt wenn ihr beitreten wollt gerne. :)
1 note · View note
callmearcturus · 1 year ago
Text
what erik needs is fucking adderall
based on the idea punct and I keep kicking around that bc Peter is clearly ADHD as fuck, Erik is too but he's never been medicated so he's just so fucking high-functioning he's like a neurotic clock that has ground all of his reactions down and has his shit on lockdown. so then what if he finally gets medication?
Peter, in his cast after XMA: Oh yeah can someone run into town to pick up my good good drugs? Cause my leg. Charles: Drugs? Ah, the-- yes, I'll ask Hank. Erik, curious: Drugs? Peter: Hard drugs. Fuckin' speed, my man. Charles: It's not-- it's. Dextroamphetamine besalt, not-- Peter: Amphetamine is in the name! Erik: He's on amphetamine? For his mutation? Peter: Nah, nah, I got the distraction thing. Serotonin and stuff. Charles: Oh for god's-- it's… what is it (reads Erik) ah, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom? Erik: I see you're pronunciation is still dreadful. ADHS, hm?
Charles, looking between Erik and Peter: Hm. Peter, lifting his eyebrows, looking at Erik, then back at Charles: I mean. No, no way. Charles: It does tend to be, ah. patrilineal, is the thing. Erik: What does? Peter: But he's Jewish, isn't that matrilineal? It's a whole thing. Charles: That-- it doesn't mean genetics work differently-- (outraged noises) Erik: What about my mother? You're talking around me. Charles: It'd just be… interesting to see. I'll have Jean go along with Hank and… suggest an extra refill. He has many of the signs for late stage diagnosis. Erik: Glauben Sie, dass ich ADHS habe? Charles: (hums non-committally)
(later) Peter: what if it kills him Erik, laying on medical bed: I'd be very annoyed, personally. I have survived quite a few impressively fatal incidents. Peter: Oh yeah like the nazis. Charles, full Professor Mode: Yes, thank you, Peter. And we have a full stock of dopamine antagonists and nitroglycerin in case he has a bad reaction. It'd be terribly poor form for me to kill your newly-discovered father so soon in your reconciliation. Erik: That lab rat feeling is returning… Perhaps I'll see if Jean needs help with the roof. Charles: No. Swallow this pill. Erik, giving a severe look: If you really decided to finally end our truce, you would do better than poisoning me, correct? Charles: I would never insult you with something so underhanded. Hell, it wouldn't be dramatic enough for me either, I'd be… Peter: … Blue-balled? Charles: Take the bloody meds, Erik.
(TWENTY MINUTES LATER) Charles, to Peter: Is he all right? Peter: Huh, yeah. Yanno sometimes I forget to pick up my refill right so I gotta go some days without it or I ration, so when I take it again, I gotta get over the sleepy. Charles: The 'sleepy'. It's speed. Peter: I know! It's so weird. It chills you out. It's better than weed honestly. I mean uh. Not that I've ever done weed. Charles: Oh please, Peter, I've rolled a few joints in my time. Peter: Huh. Cool. So is there a good dealer around here? Charles, out loud: Erik? Erik, eyes closed, breathing slowly: Yes, Charles? Charles: You don't seem to be having a hypertensive episode. Erik: No. (reaches out a hand, flicks off the lights with his power) You can go back to speaking telepathically. It's quieter.
that's all i got, i gotta sleep
77 notes · View notes
wladimirkaminer · 4 months ago
Text
Die Rückkehrer
Die Armeen auf beiden Seiten haben sich bis auf Äußerstes abgerieben, in der Ukraine, einem Land das fünf Mal weniger Bevölkerung als Russland hat, haben drei Viertel aller Haushalte inzwischen einen Familienmitglied zu beklagen, der im Krieg gefallen ist oder verletzt wurde, in Russland beziffert sich deren Anteil auf 15%. Ein Frieden wäre für die beiden Seiten dringend nötig. Doch wie gefährlich könnte ein plötzlicher Frieden für das russische Regime sein? Was ist mit den Rückkehrern? Etwa eine halbe Million Menschen kehrt von der Front zurück. Sie haben drei Jahre lang in einem fremden Land Menschen getötet. Die meisten sind aus den armen russischen Provinzen in die Ukraine gegangen. Werden sie sich benehmen, wenn sie zurück in ihre kleinen Heimaten kommen? Das Rückkehrerproblem ist nicht neu. Es wurde in einigen russischen und in unzähligen amerikanischen Actionfilmen thematisiert, bekannt als Rambo Komplex - Menschen, die aus der Hölle des Krieges zurückkommen und keine entsprechende Ehrung finden, leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen und sind besonders reizbar. Sie können wie Rambo eine Hyperaktivität entwickeln und die halbe Stadt in Schutt und Asche legen. Wenn John Rambo noch mit einem Riesenmesser durch die Stadt lief, würden die Rambos des aktuellen Krieges, viele von ihnen sind gut ausgebildete Drohnenführer, wahrscheinlich sich eine Drohne besorgen, die mit einer Granate in jedes Fensterchen reinfliegen kann. Sie könnten Fragen an die Regierung stellen, ob sich das ganze gelöhnt hat, angesichts der bescheidenen Eroberungen. Sie könnten aber auch depressiv werden, Die Selbstmordstatistik unter Vietnamveteranen in den USA glich einer Pandemie. Aus Erfahrung weiß man, dass unter posttraumatischen Verhaltensstörungen Leidenden nicht gern zum Arzt gehen, weil es sich für „echte Männer“ nicht gehört, mit Psycho-Klempner zu reden. Es werden bereits jetzt in Russland die Broschuren gedruckt und in den Haushalten verteilt, die einen Rückkehrer zu erwarten haben. Die Frauen werden darin unterrichtet, wie sie ihre vom Krieg beschädigte Männer empfangen sollen. „Grüßen Sie ihren Mann nicht von hinten“ steht in den Broschuren „Zeigen Sie ihm Respekt“ „Vermeiden Sie jeden Streit“ und „Tolerieren Sie den Wunsch ihres Mannes in Kleidung zu schlafen“. Gleichzeitig bekommt das Kulturministerium den Auftrag zur Heroisierung der Kriegsveteranen, ein Heldenepos muss möglichst breite Schichten der Bevölkerung ansprechen, damit keine unnötige Fragen aufkommen, wofür hunderttausend starben und noch mehr Menschen verletzt wurden. Es wird für die im Land verbliebenen Kulturschaffenden kein leichtes Brot sein, diesen sinnlosen Krieg und das Verhalten der russischen Okkupationsarmee in der Ukraine zu ehren, angesichts der großen Verluste und fragwürdigen Eroberungen, aber sie werden es sicher schaffen, der Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird Hilfe leisten, immerhin jährt sich dieser Sieg in Mai, 80 Jahre, das wird eine Orgie sondergleichen. Das Land wird von einem patriotischem Propaganda-Tsunami überschwemmt, um den Rückkehrern das Gefühl zu geben, nicht umsonst in dem Nachbarland gekämpft zu haben. Doch kein Staat kann den richtigen Umgang mit Rambos. Schon damals als die Sowjets aus Afghanistan zurückzogen, haben die Rückkehrer, in einer unvergleichlich geringerer Zahl ( hundert mal weniger) eine tiefe Blutspur in der Kriminalstatistik des Landes hinterlassen und für viel Ärger gesorgt. Diesmal kann der Frieden für Russland noch blutiger werden.
14 notes · View notes
lasiras-world · 1 year ago
Text
Perspektivwechsel
Es ist mega spannend. Fast, als würde ich mich plötzlich ganz anders wahrnehmen. Seit meine Psychiaterin gesagt hat, dass die Hyperaktivität in meiner ADHS eine große Rolle spielt, bin ich innerlich ruhiger geworden. Die permanenten inneren Spannungen, die nicht selten in Muskelverspannungen und hypochondrischen Schmerzen führten, haben seit der Diagnose viel stärkeren zu meinem Äußeren gefunden. Ich zappel einfach mit Händen und Füßen und lächle darüber. So bin ich eben! Ich lasse Masken fallen, die mir gar nicht bewusst waren. Und es ist erst Tag 3 😁.
Ich freue mich darauf, mich nach 42 Jahren endlich so kennenzulernen, wie ich wirklich bin.
3 notes · View notes
business-druide · 2 months ago
Link
0 notes
ichbinkeineinzelfall · 2 months ago
Text
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Formen, Auswirkungen und Unterschiede nach Geschlecht und Alter
Tumblr media
ADHS ist eine komplexe neuronale Entwicklungsstörung, die vielfältige Ausprägungen hat und Menschen in verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich betreffen kann. Der folgende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über dieses Störungsbild, seine Formen, Auswirkungen und wie es sich je nach Geschlecht und Alter manifestieren kann.
Was ist ADHS?
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und bezeichnet eine Verhaltensstörung, die bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auftreten kann. Sie ist durch Auffälligkeiten in drei Kernbereichen gekennzeichnet: starke Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, starke Impulsivität und ausgeprägte körperliche Unruhe (Hyperaktivität). Während ADHS früher primär als reines Verhaltensproblem betrachtet wurde, wird es heute zunehmend als komplexe Entwicklungsverzögerung des Selbstmanagement-Systems im Gehirn verstanden. Die Störung zeigt einen fließenden Übergang zur Normalität, wobei für eine Diagnose die Auffälligkeiten sehr stark ausgeprägt und in den meisten Situationen beständig seit der Kindheit vorhanden sein müssen. Wichtig ist zu beachten, dass die Symptome allein noch keinen Krankheitswert haben – erst wenn diese die Lebensführung stark beeinträchtigen oder zu erkennbarem Leiden führen, ist eine ADHS-Diagnose gerechtfertigt. Die weltweite Häufigkeit von ADHS unter Kindern und Jugendlichen wird mit etwa 5,3% beziffert, wobei in Deutschland zwischen 2% und 6% aller Kinder und Jugendlichen betroffen sind.
ADHS-Formen und Typen
ADHS kann in verschiedene Typen oder Ausprägungsformen unterteilt werden. Es existieren verschiedene Klassifikationssysteme: Read the full article
0 notes
pflegezusatzversicherungg · 5 months ago
Text
Berufsunfähigkeitsversicherung für ADHS Patienten
Der Umgang mit ADHS kann am Arbeitsplatz schwierig sein, insbesondere wenn die Symptome die berufsbezogene Leistung beeinträchtigen. Hier kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS sehr hilfreich sein, um Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung arbeitsunfähig sind, finanzielle Stabilität zu verschaffen. Menschen sollten wissen, wie sich ADHS auf ihre Alternativen auswirkt, da die Komplexität des in den Versicherungspolicen abgedeckten Zustands ihre Entscheidungen beeinflusst. In diesem Artikel werden verschiedene Elemente im Zusammenhang mit der ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht, um Betroffenen dabei zu helfen, kluge Urteile zu fällen.
Was ist ADHS und wie wirkt es sich auf die Arbeit aus?
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologische Störung, die die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und gelegentlich auch die Hyperaktivität beeinträchtigt. Für Menschen mit ADHS kann es schwierig sein, in Umgebungen, in denen viel Liebe zum Detail erforderlich ist, Projekte zu verfolgen, Hausarbeiten zu organisieren und konzentriert zu bleiben. Eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung kann Menschen, deren Erwerbstätigkeit durch diese Symptome stark beeinträchtigt ist, dringend benötigte Hilfe bieten. Da ADHS jedoch manchmal als Vorerkrankung angesehen wird, kann es schwierig sein, einen Versicherer zu finden.
Herausforderungen beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS
Eine der größten Schwierigkeiten stellt die Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung für ADHS Patienten dar, da viele Versicherer bei der Deckung psychischer Störungen zurückhaltend sind. Menschen mit ADHS haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine umfassende Versicherung zu erhalten, da ihre Probleme bis ins Erwachsenenalter andauern können und ihre Diagnose schon früh in der Jugend gestellt werden kann. Bevor Versicherer Leistungen im Zusammenhang mit ADHS anbieten, können sie Wartezeiten oder Einschränkungen festlegen. Daher sollte man sich die Bedingungen eines etwaigen Versicherungsschutzes genau durchlesen.
Versicherungspolicen finden mit ADHS-Diagnose
Auch wenn der Abschluss einer ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung nicht immer einfach ist, gibt es dennoch Policen, die Menschen mit dieser Störung versichern können. Der Versicherungsschutz hängt in der Regel vom Ausmaß der Symptome ab und davon, wie diese sich auf die Erwerbsfähigkeit einer Person auswirken. Während einige Versicherungen möglicherweise nur teilweise Leistungen anbieten oder eine besondere Überprüfung der Art und Weise verlangen, in der ADHS die berufliche Verantwortung beeinträchtigt, bieten andere möglicherweise eine vollständige Deckung an, falls ADHS die Arbeitsleistung ernsthaft beeinträchtigt.
Wie sich Symptome auf die Arbeitsleistung auswirken
Menschen mit ADHS können in bestimmten Berufen besondere Schwierigkeiten haben. Für Menschen mit ADHS können beispielsweise Tätigkeiten, die ständige Konzentration, Multitasking oder Organisationsfähigkeit erfordern, eine größere Herausforderung darstellen. Diese Probleme könnten sich auf die Arbeitsleistung auswirken und dadurch die Einhaltung beruflicher Standards oder Fristen erschweren. Hier kommt der Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS eine entscheidende Bedeutung zu. Sie ermöglicht Menschen, ihre finanziellen Angelegenheiten zu regeln, während ihre Krankheit sie an der Arbeit hindert.
Anspruch auf eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Versicherer und die Police bestimmen, ob jemand Anspruch auf eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung hat. Um herauszufinden, ob ADHS die Fähigkeit einer Person, berufsbezogene Aktivitäten auszuüben, beeinträchtigt, fordern Versicherungsunternehmen eine gründliche Dokumentation, eine Gesundheitsprüfung, einschließlich medizinischer Unterlagen oder beruflicher Berichte. Bewerber sollten einen eindeutigen Nachweis darüber erbringen, wie die Erkrankung ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigt. Jede Versicherungsgesellschaft hat diesbezüglich unterschiedliche Richtlinien.  
Abschluss 
Um über den Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS zu verstehen, ist es erforderlich, die Chancen und Schwierigkeiten zu kennen, die diese Policen mit sich bringen. Bei der Suche nach einer Deckung können Menschen eine kluge Auswahl treffen, wenn sie wissen, wie sich ADHS auf die Arbeitsleistung auswirkt, und über entsprechende Unterlagen verfügen. Besuchen Sie berufsunfaehigkeitsversicherung-vergleichen.net für professionelle Ratschläge und Tools zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS-bedingten Behinderungen, um weitere Möglichkeiten zu erkunden und die richtige Lösung zu finden.
Für weitere Informationen: -
berufsunfähigkeitsrisiko nach berufsgruppen
grundfähigkeitsversicherung vergleich
0 notes
cleverhottubmiracle · 5 months ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 12. Februar 2025 Am Dienstag gingen in New York die letzten Schauen der sechstägigen New York Fashion Week über die Bühne. Darunter die besten der Saison mit beeindruckenden Entwürfen von drei bedeutenden US-Designern – Thom Browne, Michael Kors und Norma Kamali. Thom Browne: Ornithologie "Der Schlüssel zur amerikanischen Mode liegt im Zusammenspiel von klassischen und konzeptuellen Elementen", betonte Thom Browne. In seiner gewagten und vielerorts wunderschönen Show ließ er japanische Kultur mit neuenglischem Stil verschmelzen und verband sie mit seinem grauen Lieblings-Anzug und zahlreichen Vogelarten.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlightDie Show fand im Griffin Theater statt, das sich im obersten Stockwerk des Ausstellungsraums The Shed in Hudson Yards befindet. Der Raum wurde von Hunderten kunstvoll gefalteten Origami-Vögeln bevölkert, die um einen klassischen Schreibtisch herumschwärmten, auf dem ein einzelner weißer Wellensittich in einem weißen Käfig saß. Dutzende Rotkehlchen, Krähen, Elstern und Falken kreisten über den Entwürfen, die mit sorgfältigen Stickereien versehen und von Stoffen mit Landhauscharakter geprägt wurden. Kammgarngewebe, Schottenkaros und Glencheck-Muster – oft in Patchworkform – wurden von britischen und irischen Webereien speziell für die Kollektion entwickelt. Die klassischen Stoffe wurden mit grafischen Strass-Streifen und Kristallmedaillons veredelt.Thom Brownes Liebe zu Japan war allgegenwärtig: schmale, enganliegende Röcke mit kimonoartigen Jacken – und Knöpfen. Frauen und Männer trugen Maiko-Frisuren mit Kanzashi-Haarschmuck. Einige trugen auffälliges Make-up – aus den Wimpern vieler Frauen schienen Federchen zu entwachsen. Andere Models hatten geschwärzte Augenbrauen, in Anspielung an den Super Bowl am vergangenen Wochenende. Gelegentlich tauchte Thom Mäntel in Wachs, wodurch sie aussahen wie aus abgenutztem Leder, in kaiserlichem Purpur oder in Rothko-Gelbtönen. Seine coolste Idee waren jedoch schräg geschnittene Cocktailkleider aus klassischen Krawatten, Kammgarngewebe und Satin.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight Nach der Show verriet der Designer, dass er sich von einer kürzlich ausgestrahlten Birdwatching-Doku inspirieren ließ. Deshalb stattete er seine Models mit passenden Outdoor-Schuhen aus –riesige Wat- und Entenstiefel im LL-Bean-Stil, nur in Thoms Lieblingsfarbe Kadettengrau. Derselbe Farbton bildete die Grundlage für ein gigantisches Hochzeitskleid, getragen von Alec Wek. Unmengen von Falten, dazu eine glitzernde Jacke im Kimono-Stil – wie bereits zur Eröffnung zur Show. Die Modenschauen des Designers können manchmal zu leicht akademischen modegeschichtlichen Darbietungen ausufern. Nicht so in dieser Saison, in der Thom Browne viele Barrieren durchbrach und die wohl scharfsinnigste, eleganteste und unerwartetste Kollektion seiner bereits ziemlich einzigartigen Karriere lieferte. Ein passender Abschluss der New York Fashion Week. Umso mehr als Browne auch als Präsident des Branchenverbands Council of Fashion Designers of America amtiert, der für das Programm der Modewoche verantwortlich ist. Der Designer war in Höchstform und überreichte seinem Mann in der ersten Reihe, dem Mode-Kurator Andrew Bolton, zum Abschluss der Show einen Blumenstrauß. Michael Kors: Dégagé in Chelsea Michael Kors hat genug von Smartphones und Hyperaktivität, und brachte dies in seiner jüngsten Kollektion deutlich zum Ausdruck.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - Etats-Unis - New York - ©Launchmetrics/spotlightSeine lässigen Schnitte mit vielen Schlabberlooks und noch mehr Taschen machten aus seiner jüngsten Kollektion die perfekte Garderobe für den kommenden Herbst – und sicherlich die entspannteste und lässigste in ganz New York. "Die Welt ist verrückt. Alle zehn Minuten erhalten wir eine neue Mitteilung. Das ist einfach zu viel. Wir verbringen zu viel Zeit mit unseren Handys, und ich wollte den Menschen ein Gefühl der Ruhe vermitteln. Aber dennoch etwas, das ihnen Selbstvertrauen gibt, das sich beim Berühren luxuriös anfühlt. Etwas Besonderes, das die Zeit überdauert", erklärte Kors vor der Show an seinem Hauptsitz in der 42nd Street. Michael schickte Blazer über den Laufsteg, die so weit waren, dass ihre Bewegung sinnlich wirkte. Er zeichnete schwarze Ledertrenchcoats weich und versah sie mit gewaltigen Falten. Viele Models trugen Boyfriend-Jacken, die zwei Nummern zu groß aussahen. Die Röcke waren plissiert und asymmetrisch; während Trenchcoats aus besonders fließenden Stoffen gefertigt wurden. Jacken wiederum wirkten so umschmeichelnd wie Strickjacken.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026- Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight"Amerika ist der Ort, an dem Bequemlichkeit zum König ernannt wurde. Aber die Franzosen haben das beste Wort dafür: "dégagé", sagte er und verwies auf ein Moodboard, das zeitlose Ikonen wie Uma Thurman und Lauren Hutton zeigte. Die Kulisse war sehr wirkungsvoll – ein klarer, erweiterter Laufsteg mit einem Hauch Noguchi und George Nakashima, dessen Möbel Michael Kors sammelt. Seine Entschlossenheit, kein Material zu verschwenden, inspirierte den Designer zu einer großartigen neuen Tasche, die aus einem einzigen Stück Leder ohne Nähte gefertigt wird. Allerdings stattete Michael Kors seine Manhattan-Tasche mit künstlichem Rosshaar aus, um ihr eine besondere Note zu verleihen. Insbesondere wirkte die Kollektion wie ein bewusster Gegenpol zum Überfluss. Etwa zu Kanye West und seiner Frau Bianca Censori, die bei den jüngsten Grammy Awards ein komplett durchsichtiges Kleid ohne Unterwäsche trug. "Ich werde keine Namen nennen, aber das war lächerlich. Sexyness liegt in der Bewegung", kommentierte Kors. Norma Kamali: Comeback mit einem Knall Norma Kamali ist zurück – und wie. Nach einem Intensivkurs in Künstlicher Intelligenz am MIT, zeugen die neuesten Entwürfe der Designerin von einer neuen Dynamik. Die von ihr am Dienstagmorgen enthüllte Kollektion war ausgezeichnet.Norma Kamali Herbst/Winter 2025/2026 in New York - FashionNetwork.comKamali organisierte ihr Comeback nach vielen Jahren im West Village, wo sie auch wohnt. Die neue Kollektion für den Herbst 2025 griff Normas Klassiker auf – wie den berühmten Schlafsackmantel oder ihre hautengen Lederlooks. Aber sie entwickelte diese weiter. Ihr Schlafsackmantel erschien mit großartigen neuen Herbstprints von Silberbirken und Laub. Und KI wird ihr dabei helfen, jegliche Kopien zu verhindern. Ihre Entwürfe aus veganem Leder waren die angesagtesten in ganz New York. Hautenge Shirts; figurbetonte Rockermäntel; ausgestellte Kleider; mehrere Chauffeurjacken oder sogar Cheongsam-Kleider. Auch im Arbeiterlook, viele davon mit Fedoras, Trilbys und Bowlerhüten. Normas Sinn für Futurismus zeigte sich auch in einigen cleveren Overalls – die an ihre berühmten frühen Jumpsuits erinnerten – und in tollen gefütterten Karo-Parkas für intergalaktische Reisende. Wie alles aus der Kollektion sind auch diese Entwürfe maschinenwaschbar. Das Geschäft läuft gut und Händler wie Revolve und MyTheresa erzielen hohe Umsätze. Nicht schlecht für eine 79-jährige Dame, die 56 Jahre nach der Gründung ihrer Marke immer noch deren Eigentümerin ist. Hut ab, Norma.  Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
norajworld · 5 months ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 12. Februar 2025 Am Dienstag gingen in New York die letzten Schauen der sechstägigen New York Fashion Week über die Bühne. Darunter die besten der Saison mit beeindruckenden Entwürfen von drei bedeutenden US-Designern – Thom Browne, Michael Kors und Norma Kamali. Thom Browne: Ornithologie "Der Schlüssel zur amerikanischen Mode liegt im Zusammenspiel von klassischen und konzeptuellen Elementen", betonte Thom Browne. In seiner gewagten und vielerorts wunderschönen Show ließ er japanische Kultur mit neuenglischem Stil verschmelzen und verband sie mit seinem grauen Lieblings-Anzug und zahlreichen Vogelarten.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlightDie Show fand im Griffin Theater statt, das sich im obersten Stockwerk des Ausstellungsraums The Shed in Hudson Yards befindet. Der Raum wurde von Hunderten kunstvoll gefalteten Origami-Vögeln bevölkert, die um einen klassischen Schreibtisch herumschwärmten, auf dem ein einzelner weißer Wellensittich in einem weißen Käfig saß. Dutzende Rotkehlchen, Krähen, Elstern und Falken kreisten über den Entwürfen, die mit sorgfältigen Stickereien versehen und von Stoffen mit Landhauscharakter geprägt wurden. Kammgarngewebe, Schottenkaros und Glencheck-Muster – oft in Patchworkform – wurden von britischen und irischen Webereien speziell für die Kollektion entwickelt. Die klassischen Stoffe wurden mit grafischen Strass-Streifen und Kristallmedaillons veredelt.Thom Brownes Liebe zu Japan war allgegenwärtig: schmale, enganliegende Röcke mit kimonoartigen Jacken – und Knöpfen. Frauen und Männer trugen Maiko-Frisuren mit Kanzashi-Haarschmuck. Einige trugen auffälliges Make-up – aus den Wimpern vieler Frauen schienen Federchen zu entwachsen. Andere Models hatten geschwärzte Augenbrauen, in Anspielung an den Super Bowl am vergangenen Wochenende. Gelegentlich tauchte Thom Mäntel in Wachs, wodurch sie aussahen wie aus abgenutztem Leder, in kaiserlichem Purpur oder in Rothko-Gelbtönen. Seine coolste Idee waren jedoch schräg geschnittene Cocktailkleider aus klassischen Krawatten, Kammgarngewebe und Satin.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight Nach der Show verriet der Designer, dass er sich von einer kürzlich ausgestrahlten Birdwatching-Doku inspirieren ließ. Deshalb stattete er seine Models mit passenden Outdoor-Schuhen aus –riesige Wat- und Entenstiefel im LL-Bean-Stil, nur in Thoms Lieblingsfarbe Kadettengrau. Derselbe Farbton bildete die Grundlage für ein gigantisches Hochzeitskleid, getragen von Alec Wek. Unmengen von Falten, dazu eine glitzernde Jacke im Kimono-Stil – wie bereits zur Eröffnung zur Show. Die Modenschauen des Designers können manchmal zu leicht akademischen modegeschichtlichen Darbietungen ausufern. Nicht so in dieser Saison, in der Thom Browne viele Barrieren durchbrach und die wohl scharfsinnigste, eleganteste und unerwartetste Kollektion seiner bereits ziemlich einzigartigen Karriere lieferte. Ein passender Abschluss der New York Fashion Week. Umso mehr als Browne auch als Präsident des Branchenverbands Council of Fashion Designers of America amtiert, der für das Programm der Modewoche verantwortlich ist. Der Designer war in Höchstform und überreichte seinem Mann in der ersten Reihe, dem Mode-Kurator Andrew Bolton, zum Abschluss der Show einen Blumenstrauß. Michael Kors: Dégagé in Chelsea Michael Kors hat genug von Smartphones und Hyperaktivität, und brachte dies in seiner jüngsten Kollektion deutlich zum Ausdruck.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - Etats-Unis - New York - ©Launchmetrics/spotlightSeine lässigen Schnitte mit vielen Schlabberlooks und noch mehr Taschen machten aus seiner jüngsten Kollektion die perfekte Garderobe für den kommenden Herbst – und sicherlich die entspannteste und lässigste in ganz New York. "Die Welt ist verrückt. Alle zehn Minuten erhalten wir eine neue Mitteilung. Das ist einfach zu viel. Wir verbringen zu viel Zeit mit unseren Handys, und ich wollte den Menschen ein Gefühl der Ruhe vermitteln. Aber dennoch etwas, das ihnen Selbstvertrauen gibt, das sich beim Berühren luxuriös anfühlt. Etwas Besonderes, das die Zeit überdauert", erklärte Kors vor der Show an seinem Hauptsitz in der 42nd Street. Michael schickte Blazer über den Laufsteg, die so weit waren, dass ihre Bewegung sinnlich wirkte. Er zeichnete schwarze Ledertrenchcoats weich und versah sie mit gewaltigen Falten. Viele Models trugen Boyfriend-Jacken, die zwei Nummern zu groß aussahen. Die Röcke waren plissiert und asymmetrisch; während Trenchcoats aus besonders fließenden Stoffen gefertigt wurden. Jacken wiederum wirkten so umschmeichelnd wie Strickjacken.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026- Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight"Amerika ist der Ort, an dem Bequemlichkeit zum König ernannt wurde. Aber die Franzosen haben das beste Wort dafür: "dégagé", sagte er und verwies auf ein Moodboard, das zeitlose Ikonen wie Uma Thurman und Lauren Hutton zeigte. Die Kulisse war sehr wirkungsvoll – ein klarer, erweiterter Laufsteg mit einem Hauch Noguchi und George Nakashima, dessen Möbel Michael Kors sammelt. Seine Entschlossenheit, kein Material zu verschwenden, inspirierte den Designer zu einer großartigen neuen Tasche, die aus einem einzigen Stück Leder ohne Nähte gefertigt wird. Allerdings stattete Michael Kors seine Manhattan-Tasche mit künstlichem Rosshaar aus, um ihr eine besondere Note zu verleihen. Insbesondere wirkte die Kollektion wie ein bewusster Gegenpol zum Überfluss. Etwa zu Kanye West und seiner Frau Bianca Censori, die bei den jüngsten Grammy Awards ein komplett durchsichtiges Kleid ohne Unterwäsche trug. "Ich werde keine Namen nennen, aber das war lächerlich. Sexyness liegt in der Bewegung", kommentierte Kors. Norma Kamali: Comeback mit einem Knall Norma Kamali ist zurück – und wie. Nach einem Intensivkurs in Künstlicher Intelligenz am MIT, zeugen die neuesten Entwürfe der Designerin von einer neuen Dynamik. Die von ihr am Dienstagmorgen enthüllte Kollektion war ausgezeichnet.Norma Kamali Herbst/Winter 2025/2026 in New York - FashionNetwork.comKamali organisierte ihr Comeback nach vielen Jahren im West Village, wo sie auch wohnt. Die neue Kollektion für den Herbst 2025 griff Normas Klassiker auf – wie den berühmten Schlafsackmantel oder ihre hautengen Lederlooks. Aber sie entwickelte diese weiter. Ihr Schlafsackmantel erschien mit großartigen neuen Herbstprints von Silberbirken und Laub. Und KI wird ihr dabei helfen, jegliche Kopien zu verhindern. Ihre Entwürfe aus veganem Leder waren die angesagtesten in ganz New York. Hautenge Shirts; figurbetonte Rockermäntel; ausgestellte Kleider; mehrere Chauffeurjacken oder sogar Cheongsam-Kleider. Auch im Arbeiterlook, viele davon mit Fedoras, Trilbys und Bowlerhüten. Normas Sinn für Futurismus zeigte sich auch in einigen cleveren Overalls – die an ihre berühmten frühen Jumpsuits erinnerten – und in tollen gefütterten Karo-Parkas für intergalaktische Reisende. Wie alles aus der Kollektion sind auch diese Entwürfe maschinenwaschbar. Das Geschäft läuft gut und Händler wie Revolve und MyTheresa erzielen hohe Umsätze. Nicht schlecht für eine 79-jährige Dame, die 56 Jahre nach der Gründung ihrer Marke immer noch deren Eigentümerin ist. Hut ab, Norma.  Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
chilimili212 · 5 months ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 12. Februar 2025 Am Dienstag gingen in New York die letzten Schauen der sechstägigen New York Fashion Week über die Bühne. Darunter die besten der Saison mit beeindruckenden Entwürfen von drei bedeutenden US-Designern – Thom Browne, Michael Kors und Norma Kamali. Thom Browne: Ornithologie "Der Schlüssel zur amerikanischen Mode liegt im Zusammenspiel von klassischen und konzeptuellen Elementen", betonte Thom Browne. In seiner gewagten und vielerorts wunderschönen Show ließ er japanische Kultur mit neuenglischem Stil verschmelzen und verband sie mit seinem grauen Lieblings-Anzug und zahlreichen Vogelarten.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlightDie Show fand im Griffin Theater statt, das sich im obersten Stockwerk des Ausstellungsraums The Shed in Hudson Yards befindet. Der Raum wurde von Hunderten kunstvoll gefalteten Origami-Vögeln bevölkert, die um einen klassischen Schreibtisch herumschwärmten, auf dem ein einzelner weißer Wellensittich in einem weißen Käfig saß. Dutzende Rotkehlchen, Krähen, Elstern und Falken kreisten über den Entwürfen, die mit sorgfältigen Stickereien versehen und von Stoffen mit Landhauscharakter geprägt wurden. Kammgarngewebe, Schottenkaros und Glencheck-Muster – oft in Patchworkform – wurden von britischen und irischen Webereien speziell für die Kollektion entwickelt. Die klassischen Stoffe wurden mit grafischen Strass-Streifen und Kristallmedaillons veredelt.Thom Brownes Liebe zu Japan war allgegenwärtig: schmale, enganliegende Röcke mit kimonoartigen Jacken – und Knöpfen. Frauen und Männer trugen Maiko-Frisuren mit Kanzashi-Haarschmuck. Einige trugen auffälliges Make-up – aus den Wimpern vieler Frauen schienen Federchen zu entwachsen. Andere Models hatten geschwärzte Augenbrauen, in Anspielung an den Super Bowl am vergangenen Wochenende. Gelegentlich tauchte Thom Mäntel in Wachs, wodurch sie aussahen wie aus abgenutztem Leder, in kaiserlichem Purpur oder in Rothko-Gelbtönen. Seine coolste Idee waren jedoch schräg geschnittene Cocktailkleider aus klassischen Krawatten, Kammgarngewebe und Satin.Show ansehenThom Browne - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight Nach der Show verriet der Designer, dass er sich von einer kürzlich ausgestrahlten Birdwatching-Doku inspirieren ließ. Deshalb stattete er seine Models mit passenden Outdoor-Schuhen aus –riesige Wat- und Entenstiefel im LL-Bean-Stil, nur in Thoms Lieblingsfarbe Kadettengrau. Derselbe Farbton bildete die Grundlage für ein gigantisches Hochzeitskleid, getragen von Alec Wek. Unmengen von Falten, dazu eine glitzernde Jacke im Kimono-Stil – wie bereits zur Eröffnung zur Show. Die Modenschauen des Designers können manchmal zu leicht akademischen modegeschichtlichen Darbietungen ausufern. Nicht so in dieser Saison, in der Thom Browne viele Barrieren durchbrach und die wohl scharfsinnigste, eleganteste und unerwartetste Kollektion seiner bereits ziemlich einzigartigen Karriere lieferte. Ein passender Abschluss der New York Fashion Week. Umso mehr als Browne auch als Präsident des Branchenverbands Council of Fashion Designers of America amtiert, der für das Programm der Modewoche verantwortlich ist. Der Designer war in Höchstform und überreichte seinem Mann in der ersten Reihe, dem Mode-Kurator Andrew Bolton, zum Abschluss der Show einen Blumenstrauß. Michael Kors: Dégagé in Chelsea Michael Kors hat genug von Smartphones und Hyperaktivität, und brachte dies in seiner jüngsten Kollektion deutlich zum Ausdruck.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026 - Womenswear - Etats-Unis - New York - ©Launchmetrics/spotlightSeine lässigen Schnitte mit vielen Schlabberlooks und noch mehr Taschen machten aus seiner jüngsten Kollektion die perfekte Garderobe für den kommenden Herbst – und sicherlich die entspannteste und lässigste in ganz New York. "Die Welt ist verrückt. Alle zehn Minuten erhalten wir eine neue Mitteilung. Das ist einfach zu viel. Wir verbringen zu viel Zeit mit unseren Handys, und ich wollte den Menschen ein Gefühl der Ruhe vermitteln. Aber dennoch etwas, das ihnen Selbstvertrauen gibt, das sich beim Berühren luxuriös anfühlt. Etwas Besonderes, das die Zeit überdauert", erklärte Kors vor der Show an seinem Hauptsitz in der 42nd Street. Michael schickte Blazer über den Laufsteg, die so weit waren, dass ihre Bewegung sinnlich wirkte. Er zeichnete schwarze Ledertrenchcoats weich und versah sie mit gewaltigen Falten. Viele Models trugen Boyfriend-Jacken, die zwei Nummern zu groß aussahen. Die Röcke waren plissiert und asymmetrisch; während Trenchcoats aus besonders fließenden Stoffen gefertigt wurden. Jacken wiederum wirkten so umschmeichelnd wie Strickjacken.Show ansehenMichael Kors - Herbst/Winter 2025/2026- Womenswear - USA - New York - ©Launchmetrics/spotlight"Amerika ist der Ort, an dem Bequemlichkeit zum König ernannt wurde. Aber die Franzosen haben das beste Wort dafür: "dégagé", sagte er und verwies auf ein Moodboard, das zeitlose Ikonen wie Uma Thurman und Lauren Hutton zeigte. Die Kulisse war sehr wirkungsvoll – ein klarer, erweiterter Laufsteg mit einem Hauch Noguchi und George Nakashima, dessen Möbel Michael Kors sammelt. Seine Entschlossenheit, kein Material zu verschwenden, inspirierte den Designer zu einer großartigen neuen Tasche, die aus einem einzigen Stück Leder ohne Nähte gefertigt wird. Allerdings stattete Michael Kors seine Manhattan-Tasche mit künstlichem Rosshaar aus, um ihr eine besondere Note zu verleihen. Insbesondere wirkte die Kollektion wie ein bewusster Gegenpol zum Überfluss. Etwa zu Kanye West und seiner Frau Bianca Censori, die bei den jüngsten Grammy Awards ein komplett durchsichtiges Kleid ohne Unterwäsche trug. "Ich werde keine Namen nennen, aber das war lächerlich. Sexyness liegt in der Bewegung", kommentierte Kors. Norma Kamali: Comeback mit einem Knall Norma Kamali ist zurück – und wie. Nach einem Intensivkurs in Künstlicher Intelligenz am MIT, zeugen die neuesten Entwürfe der Designerin von einer neuen Dynamik. Die von ihr am Dienstagmorgen enthüllte Kollektion war ausgezeichnet.Norma Kamali Herbst/Winter 2025/2026 in New York - FashionNetwork.comKamali organisierte ihr Comeback nach vielen Jahren im West Village, wo sie auch wohnt. Die neue Kollektion für den Herbst 2025 griff Normas Klassiker auf – wie den berühmten Schlafsackmantel oder ihre hautengen Lederlooks. Aber sie entwickelte diese weiter. Ihr Schlafsackmantel erschien mit großartigen neuen Herbstprints von Silberbirken und Laub. Und KI wird ihr dabei helfen, jegliche Kopien zu verhindern. Ihre Entwürfe aus veganem Leder waren die angesagtesten in ganz New York. Hautenge Shirts; figurbetonte Rockermäntel; ausgestellte Kleider; mehrere Chauffeurjacken oder sogar Cheongsam-Kleider. Auch im Arbeiterlook, viele davon mit Fedoras, Trilbys und Bowlerhüten. Normas Sinn für Futurismus zeigte sich auch in einigen cleveren Overalls – die an ihre berühmten frühen Jumpsuits erinnerten – und in tollen gefütterten Karo-Parkas für intergalaktische Reisende. Wie alles aus der Kollektion sind auch diese Entwürfe maschinenwaschbar. Das Geschäft läuft gut und Händler wie Revolve und MyTheresa erzielen hohe Umsätze. Nicht schlecht für eine 79-jährige Dame, die 56 Jahre nach der Gründung ihrer Marke immer noch deren Eigentümerin ist. Hut ab, Norma.  Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
schorschidk · 1 year ago
Text
instagram
🌺 Hibiskus – Die Blume mit dem großen Auftritt! 🌺
Ah, der Hibiskus! Diese prächtige Blume, die aussieht, als wäre sie direkt aus einem tropischen Urlaub entsprungen. 🏝️ Wenn ihr dachtet, dass nur Menschen im Rampenlicht stehen können, dann habt ihr den Hibiskus noch nicht gesehen! Er blüht in Farben, die selbst einen Regenbogen neidisch machen würden. 🌈
Aber Moment mal – wusstet ihr, dass der Hibiskus nicht nur hübsch ist? Nein, er hat auch eine beeindruckende Karriere als Gesundheitsguru! 💪🍵 Diese Blüte kann den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken. Wer braucht schon teure Nahrungsergänzungsmittel, wenn man einfach einen Hibiskustee schlürfen kann?
Und für alle Teeliebhaber da draußen: Der Hibiskus ist der perfekte Begleiter für eure nächste Teeparty. 🍵🎉 Aber Vorsicht! Zu viel davon könnte euch in eine hyperaktive Tanzmaschine verwandeln. Ja, wir sprechen von der „Hibiskus-Hyperaktivität“ – ein Phänomen, das noch nie wissenschaftlich bewiesen wurde… aber hey, es klingt gut! 😄💃
Außerdem wird Hibiskus in der Hautpflege verwendet. Denn wer möchte nicht wie ein blühender Garten aussehen? 🌸💁‍♀️ Aber denkt daran: Zu viel Pflege kann auch übertrieben wirken – niemand will wie ein überdüngter Blumenstrauß aussehen!
In diesem Sinne: Lasst uns den Hibiskus einfach einmal genießen – die glamouröse Diva unter den Pflanzen! 🎊🌿
0 notes
lasiras-world · 10 months ago
Text
So ist einkaufen mit ADHS (für mich)
Für Menschen ohne ADHS ist es einfach nicht zu begreifen, warum ein einfacher Einkauf im Supermarkt so viel Energie kosten kann. Kein Wunder, sie erleben es ganz anders!
Sie bemerken die Musik aus den Lautsprechern, das flackernde Licht, die piepsenden Geräte, die Dauerwerbesendung auf dem Bildschirm, die glänzenden, nicht zueinander passenden Bodenfliesen und die Unterhaltungen der anderen Kunden meistens gar nicht. Es ist kein offizielles Diagnosekriterium, jedoch ist die Reizfilterschwäche – oder wie in meiner Diagnose steht „Reizoffenheit“, ziemlich oft bei ADHS. Wir nehmen alles intensiv wahr und haben große Probleme Reize abzuschirmen oder zu priorisieren. Da ist die Verkäuferin an der Theke genauso präsent wie das Quietschen der Schuhe des Mannes zwei Gänge weiter oder der Geruch des gerade ausgepackten Tilsitters an der Theke nebenan. Sich auf etwas zu fokussieren ist sehr fordernd und kostet Kraft.
Neurotypische Menschen haben meist keine Angst, anderen im Weg zu stehen, weswegen sie auch nicht in Daueranspannung wie vor einem Startschuss im Sport stehen. Die RSD – die Rejection Sensitive Dysphoria (deutsch: Zurückweisungsempfindlichkeit) ist ebenfalls extrem häufig (bis zu 99% wird in der Literatur dazu angegeben) bei ADHS zu finden. Dabei empfindet der/die Betroffene übertriebe emotionale Schmerzen bei erlebter Zurückweisung / Kritik / Enttäuschung anderer (dabei kann es sich um Familie aber auch um völlig Fremde handeln). Um dieser zu entgehen, werden viele ADHSler zu „People Pleasern“, die versuchen, es allen Recht zumachen und dabei auch gegen die eigenen Bedürfnisse angehen. So habe ich zum Beispiel in Geschäften oft weder Geräusch unterdrückende Kopfhörer noch eine Sonnenbrille getragen. Beides hätte es mir so viel leichter gemacht, doch ich hatte Sorge, dass ich überhöre, wenn mich jemand anspricht oder dass man mich abschätzig ansieht, wenn ich eine Sonnenbrille im Gebäude trage (dabei ist die Lichtempfindlichkeit bei mir ebenfalls diagnostiziert und ich selber würde niemanden dafür verurteilen).
Der Blick von neurotypischen Menschen springt nicht, sondern sucht die Regalreihe nach dem gewünschten Produkt ab. Wir vergessen beim Suchen oft, was wir eigentlich suchen, weil uns so vieles ablenkt und nein – ein Einkaufszettel hilft nicht, weil wir eine Sekunde nachdem wir darauf etwas gelesen haben, wieder abgelenkt werden.
Wenn ich dann in der Reihe mit den Nudeln angekommen bin, habe ich das nächste Problem. Ich habe große Probleme Entscheidungen zu treffen. Wenn ich Spaghetti kaufen will, dann sehe ich drei verschiedene Sorten und muss sie gegeneinander abwägen. Hier ist es ja noch einfach: die ohne Ei, weil ich vegan lebe, und dann die günstigsten, weil ich nicht verstehe für das Gleiche mehr auszugeben. Schwieriger wird es, wenn ich sowas wie „Aufschnitt“ oder nur „Nudeln“ auf der Liste habe. Dann kommt es im hyperaktiven Gehirn eines ADHSlers schnell zum „Overthinking“ und wir zerdenken die Entscheidung. Es kann im Extremfall zur „Analyse-paralyse“ kommen, wo dann keine Entscheidung möglich wird und lieber gar nichts gekauft wird, aus Sorge, das falsche Produkt zu kaufen.
Im Anschluss kommt dann noch der brutale Part mit der Impulsivität. Natürlich machen auch „Normalos“ Impulskäufe – jedoch nicht ständig und immer wieder. Wenn ein ADHSler losgeht, um Milch zu kaufen, kann es sein, dass eine Tüte der neuen Chipssorte, ein interessantes buntes Getränk, ein witziges (aber unnützes) Küchenutensil und Annanas im Einkaufswagen landen, die Milch jedoch vergessen wird! Beim Einkaufen werden alle drei Hauptsymptome der ADHS getriggert: Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität (im Kopf) und Impulsivität
Dazu kommen die Probleme in den exekutiven Funktionen, heißt in Planung und Durchführung. Dazu gehört nicht nur der Einkaufszettel. Ich nutze inzwischen eine Handyapp, so vergesse ich ihn nicht mehr zuhause. Außerdem kann ich noch auf dem Klo sitzend notieren, dass neues Klopapier benötigt werde, da ich es sonst vergesse zu notieren. Auch kann meine Frau auch auf die App zugreifen, so dass sie Dinge aufschreiben kann, wann immer sie ihr auffallen.
Aber nicht nur das Erstellen der Liste ist schwer, sondern auch deren logische Abarbeitung. So beginnen fast alle Supermärkte mit einer Obst- und Gemüseabteilung. Also wäre es logisch mit diesen Produkten auch den Einkauf zu beginnen. Wenn ich jedoch nicht alle entsprechenden Lebensmittel zusammen auf der Liste stehen habe, werde ich immer wieder durch den Laden zurücklaufen, weil ich kurz vor der Kasse sehe, dass ich noch Zitronen brauche. Wenn ich die Liste abarbeite, dann muss ich erledigtes wegstreichen (was in meiner App zum Glück auch geht und die Produkte verschwinden dann von der Liste), sonst verliere ich den Überblick. Die Leute haben mich früher oft belächelt, wenn ich im Laden auf meinem Zettel rumgekrakelt habe.
Beim Zahlen wird es dann noch einmal richtig unangenehm. Je nach Ausprägung der ADHS und deren Komorbiditäten (ASD, Reizoffenheit, …) muss hier noch einmal die Maske aufgezogen werden. Da muss alles aufs Band gelegt werden – das sich vielleicht schneller bewegt, als man aufpacken kann. Außerdem muss man in Kontakt mit der kassierenden Person kommen, lächeln, freundlich grüßen und je nach dörflichkeit des Geschäfts, sogar kurz Smaltalk halten. Ich jedenfalls habe es noch nie geschafft, an der Kasse nicht die Kopfhörer abzuziehen, weil ich nicht unhöflich wirken wollte. Dann das Einräumen der Waren in einem von anderen vorgegebenem Tempo, stresst ebenfalls. Wenn es  irgendwie möglich ist, nutze ich daher Selbstscanner-Kassen oder noch besser: Scanner, die während des Einkaufs bereits alles scannen und ich schon unterwegs alles so in meine Einkaufskiste packen kann, wie ich will!
Ist es da verwunderlich, dass ein „einfacher“ Einkauf von vielen ADHSlern als mega anstrengend empfunden wird?
0 notes
ichbinkeineinzelfall · 2 months ago
Text
ADHS-Diagnose-Checkliste: Was Betroffene und Angehörige wissen sollten
Tumblr media
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine komplexe neuronale Entwicklungsstörung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend, um geeignete Unterstützung zu erhalten. Doch wie wird ADHS eigentlich diagnostiziert? Welche Kriterien müssen erfüllt sein? Diese strukturierte Checkliste gibt einen Überblick über den diagnostischen Prozess nach aktuellen klinischen Leitlinien.
Die Kernsymptome von ADHS
Die Diagnose von ADHS basiert auf zwei Hauptsymptombereichen. Je nach Ausprägung unterscheidet man verschiedene ADHS-Typen (vorwiegend unaufmerksam, vorwiegend hyperaktiv-impulsiv oder kombiniert). Unaufmerksamkeit Bei Kindern müssen mindestens sechs der folgenden Symptome vorliegen, bei Erwachsenen mindestens fünf: - Häufige Flüchtigkeitsfehler bei Alltagsaufgaben - Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrechtzuerhalten (bei Kindern weniger als 10 Minuten) - Scheint oft nicht zuzuhören, wenn direkt angesprochen - Beginnt Aufgaben, führt sie aber selten zu Ende - Chronische Desorganisation (z.B. verlegte Schlüssel, vergessene Termine) - Vermeidet oder hat Abneigung gegen Aufgaben, die längere geistige Anstrengung erfordern - Leichte Ablenkbarkeit durch externe Reize - Vergesslichkeit im Alltag (Hausaufgaben, Verabredungen, etc.) Hyperaktivität und Impulsivität Auch hier gilt: Mindestens sechs Symptome bei Kindern, mindestens fünf bei Erwachsenen: - Zappeln mit Händen oder Füßen, Herumrutschen auf dem Stuhl - Aufstehen in Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird - Herumlaufen oder Klettern in unpassenden Situationen - Unfähigkeit, ruhig zu spielen oder sich zu entspannen - Wirkt getrieben, "als würde ein Motor laufen" - Übermäßiges Reden oder Hereinplatzen in Gespräche - Herausplatzen mit Antworten, bevor die Frage beendet ist - Schwierigkeiten zu warten, bis man an der Reihe ist
Entwicklungsbezogene Diagnosekriterien
Neben den Kernsymptomen müssen für eine ADHS-Diagnose weitere Kriterien erfüllt sein: Read the full article
0 notes
pflegezusatzversicherungg · 5 months ago
Text
Berufsunfähigkeitsversicherung für ADHS Patienten
Der Umgang mit ADHS kann am Arbeitsplatz schwierig sein, insbesondere wenn die Symptome die berufsbezogene Leistung beeinträchtigen. Hier kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS sehr hilfreich sein, um Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung arbeitsunfähig sind, finanzielle Stabilität zu verschaffen. Menschen sollten wissen, wie sich ADHS auf ihre Alternativen auswirkt, da die Komplexität des in den Versicherungspolicen abgedeckten Zustands ihre Entscheidungen beeinflusst. In diesem Artikel werden verschiedene Elemente im Zusammenhang mit der ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht, um Betroffenen dabei zu helfen, kluge Urteile zu fällen.
Was ist ADHS und wie wirkt es sich auf die Arbeit aus?
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologische Störung, die die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und gelegentlich auch die Hyperaktivität beeinträchtigt. Für Menschen mit ADHS kann es schwierig sein, in Umgebungen, in denen viel Liebe zum Detail erforderlich ist, Projekte zu verfolgen, Hausarbeiten zu organisieren und konzentriert zu bleiben. Eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung kann Menschen, deren Erwerbstätigkeit durch diese Symptome stark beeinträchtigt ist, dringend benötigte Hilfe bieten. Da ADHS jedoch manchmal als Vorerkrankung angesehen wird, kann es schwierig sein, einen Versicherer zu finden.
Herausforderungen beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS
Eine der größten Schwierigkeiten stellt die Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung für ADHS Patienten dar, da viele Versicherer bei der Deckung psychischer Störungen zurückhaltend sind. Menschen mit ADHS haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine umfassende Versicherung zu erhalten, da ihre Probleme bis ins Erwachsenenalter andauern können und ihre Diagnose schon früh in der Jugend gestellt werden kann. Bevor Versicherer Leistungen im Zusammenhang mit ADHS anbieten, können sie Wartezeiten oder Einschränkungen festlegen. Daher sollte man sich die Bedingungen eines etwaigen Versicherungsschutzes genau durchlesen.
Versicherungspolicen finden mit ADHS-Diagnose
Auch wenn der Abschluss einer ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung nicht immer einfach ist, gibt es dennoch Policen, die Menschen mit dieser Störung versichern können. Der Versicherungsschutz hängt in der Regel vom Ausmaß der Symptome ab und davon, wie diese sich auf die Erwerbsfähigkeit einer Person auswirken. Während einige Versicherungen möglicherweise nur teilweise Leistungen anbieten oder eine besondere Überprüfung der Art und Weise verlangen, in der ADHS die berufliche Verantwortung beeinträchtigt, bieten andere möglicherweise eine vollständige Deckung an, falls ADHS die Arbeitsleistung ernsthaft beeinträchtigt.
Wie sich Symptome auf die Arbeitsleistung auswirken
Menschen mit ADHS können in bestimmten Berufen besondere Schwierigkeiten haben. Für Menschen mit ADHS können beispielsweise Tätigkeiten, die ständige Konzentration, Multitasking oder Organisationsfähigkeit erfordern, eine größere Herausforderung darstellen. Diese Probleme könnten sich auf die Arbeitsleistung auswirken und dadurch die Einhaltung beruflicher Standards oder Fristen erschweren. Hier kommt der Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS eine entscheidende Bedeutung zu. Sie ermöglicht Menschen, ihre finanziellen Angelegenheiten zu regeln, während ihre Krankheit sie an der Arbeit hindert.
Anspruch auf eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Versicherer und die Police bestimmen, ob jemand Anspruch auf eine ADHS-Berufsunfähigkeitsversicherung hat. Um herauszufinden, ob ADHS die Fähigkeit einer Person, berufsbezogene Aktivitäten auszuüben, beeinträchtigt, fordern Versicherungsunternehmen eine gründliche Dokumentation, eine Gesundheitsprüfung, einschließlich medizinischer Unterlagen oder beruflicher Berichte. Bewerber sollten einen eindeutigen Nachweis darüber erbringen, wie die Erkrankung ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigt. Jede Versicherungsgesellschaft hat diesbezüglich unterschiedliche Richtlinien.  
Abschluss 
Um über den Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung bei ADHS zu verstehen, ist es erforderlich, die Chancen und Schwierigkeiten zu kennen, die diese Policen mit sich bringen. Bei der Suche nach einer Deckung können Menschen eine kluge Auswahl treffen, wenn sie wissen, wie sich ADHS auf die Arbeitsleistung auswirkt, und über entsprechende Unterlagen verfügen. Besuchen Sie berufsunfaehigkeitsversicherung-vergleichen.net für professionelle Ratschläge und Tools zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS-bedingten Behinderungen, um weitere Möglichkeiten zu erkunden und die richtige Lösung zu finden.für weitere Informationenberufsunfähigkeitsversicherung mit vorerkrankung berufsunfähigkeitsversicherung vorerkrankung
0 notes
das-wissen-1 · 2 years ago
Text
*** Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Während die Erkrankung früher als kindliches Problem angesehen wurde, haben neuere Forschungen gezeigt, dass die Symptome von ADHS oft bis ins Erwachsenenalter hineinreichen. Diese Erkenntnis hat zu einer verstärkten Untersuchung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen geführt. ADHS ist eine neurobiologische Störung, die durch anhaltende und übermäßige Impulsivität, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsprobleme gekennzeichnet ist. Es wird geschätzt, dass ADHS weltweit etwa 5-7% der Kinder betrifft, doch die genaue Prävalenz bei Erwachsenen ist schwierig festzustellen. Dies liegt zum Teil daran, dass ADHS bei Erwachsenen häufig fehldiagnostiziert oder übersehen wird, da die Symptome nicht immer deutlich sichtbar sind und mit anderen Erkrankungen oder normalen Verhaltensweisen verwechselt werden können. Ein entscheidender Faktor für die Identifizierung von ADHS bei Erwachsenen ist das Verständnis der Symptomatik im Erwachsenenalter im Vergleich zur Kindheit. Bei Kindern äußern sich die Symptome von ADHS oft in Unruhe, Unaufmerksamkeit und Impulsivität. Im Erwachsenenalter können die Symptome jedoch subtiler und komplexer sein. Erwachsene mit ADHS können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, leicht abgelenkt sein, organisatorische Probleme haben, Schwierigkeiten haben, Aufgaben abzuschließen, impulsiv handeln oder sich innerlich unruhig fühlen. Zusätzlich können einige Erwachsene mit ADHS auch mit emotionalen Problemen wie Angst oder Depressionen zu kämpfen haben. Die Auswirkungen von ADHS im Erwachsenenalter können beträchtlich sein und den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Arbeitsplatzprobleme, zwischenmenschliche Schwierigkeiten, geringes Selbstwertgefühl und ein erhöhtes Risiko für Sucht und psychische Störungen sind nur einige der möglichen Konsequenzen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass ADHS frühzeitig erkannt und angemessen behandelt wird, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und negative Folgen zu minimieren. Die Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter ist eine komplexe Aufgabe und erfordert eine sorgfältige Beurteilung der Symptome, ihrer Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und eine detaillierte Anamnese. Ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem medizinische, psychologische und verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt werden, ist oft notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen. Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter umfasst in der Regel eine Kombination aus medikamentöser Therapie, psychosozialer Unterstützung und Veränderungen im Lebensstil. Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamine sind oft die erste Wahl bei der medikamentösen Behandlung von ADHS. Sie helfen, die Aufmerksamkeit zu verbessern, die Impulsivität zu verringern und die Hyperaktivität zu kontrollieren. Ergänzend dazu kann eine Psychotherapie, wie kognitive Verhaltenstherapie oder Coaching, helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und den Alltag besser zu organisieren. Die Forschung zu ADHS im Erwachsenenalter hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt eine wachsende Menge an wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sowohl zur Aufklärung der Ursachen als auch zur Entwicklung effektiver Behandlungsansätze beitragen. Dennoch gibt es weiterhin viele offene Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit ADHS bei Erwachsenen, wie zum Beispiel die Entwicklung geeigneter Diagnosekriterien und Behandlungsleitlinien. Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter und zeigt die Bedeutung der Erforschung und Behandlung dieser oft unterschätzten Störung auf. Durch die weitere vertiefte Untersuchung von ADHS bei Erwachsenen können wir hoffentlich dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, die Qualität der Diagnostik und Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Grundlagen ADHD (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und Hyperaktivität auszeichnet. Obwohl ADHD oft mit Kindern in Verbindung gebracht wird, dauert die Störung in vielen Fällen bis ins Erwachsenenalter an. Das Verständnis von ADHD im Erwachsenenalter hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, und es gibt eine wachsende Zahl von Studien und Forschungsarbeiten, die sich mit diesem Thema befassen. In diesem Abschnitt werden wir die Grundlagen von ADHD im Erwachsenenalter beleuchten und wichtige Aspekte wie die Prävalenz, Symptome, Diagnose und Behandlung ansprechen. Prävalenz Die Prävalenz von ADHD im Erwachsenenalter ist ein wichtiges Thema, um das Verständnis und die Aufmerksamkeit für diese Störung zu fördern. Untersuchungen deuten darauf hin, dass etwa 2–5 % der erwachsenen Bevölkerung weltweit von ADHD betroffen sind (Faraone et al., 2015). Allerdings wird angenommen, dass diese Zahl noch höher sein könnte, da viele Fälle von ADHD im Erwachsenenalter nicht erkannt oder falsch diagnostiziert werden. Die Prävalenz von ADHD im Erwachsenenalter zeigt auch geschlechtsspezifische Unterschiede. Studien haben gezeigt, dass Männer häufiger von ADHD betroffen sind als Frauen (Polanczyk et al., 2014). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Männer eher zu impulsivem und hyperaktivem Verhalten neigen, während sich die Symptome bei Frauen oft eher in Form von Aufmerksamkeitsproblemen äußern. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass dies keine allgemeingültige Regel ist und dass auch Frauen unter unsichtbaren oder subtilen Formen von ADHD leiden können. Symptome ADHD im Erwachsenenalter präsentiert sich oft anders als bei Kindern, was die Diagnose und Erkennung erschwert. Typische Symptome von ADHD im Erwachsenenalter umfassen Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, eine erhöhte Ablenkbarkeit, Impulsivität, Unruhe und eine ungewöhnlich hohe Aktivität. Zusätzlich können erwachsene Personen mit ADHD auch emotionale Probleme wie schnelle Stimmungswechsel, Reizbarkeit oder emotionale Überempfindlichkeit erfahren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen mit ADHD alle Symptome haben oder dieselben Schweregrade aufweisen. Die Symptome können je nach Individuum variieren und können auch von anderen Faktoren wie Stress, Ängsten oder Depressionen beeinflusst werden. Eine umfassende Beurteilung durch einen qualifizierten Fachmann ist daher wichtig, um eine korrekte Diagnose zu stellen. Diagnose Die Diagnose von ADHD im Erwachsenenalter kann eine Herausforderung darstellen, da die Symptome oft mit anderen psychischen Störungen oder Alltagsproblemen verwechselt werden können. Um eine genaue Diagnose zu stellen, werden in der Regel verschiedene diagnostische Instrumente und Verfahren eingesetzt. Dazu gehören strukturierte Interviews, die Untersuchung der Krankheitsgeschichte und Symptombeobachtung. Ein wichtiger Aspekt bei der Diagnose von ADHD im Erwachsenenalter ist der Rückblick auf die Kindheit. Um diese Störung zu diagnostizieren, müssen mindestens einige Symptome bereits im Kindesalter aufgetreten sein. Es ist wichtig, dass der diagnostische Prozess von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt wird, der über Kenntnisse in der Beurteilung von Erwachsenen mit ADHD verfügt. Behandlung Die Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine kombinierte Behandlung, bestehend aus medikamentöser Therapie und Psychoedukation, wird häufig empfohlen. Medikamente, die bei der Behandlung von ADHD eingesetzt werden, gehören zur Gruppe der Stimulanzien und nicht-stimulierenden Medikamente. Sie wirken auf die Neurotransmitter im Gehirn und können die Konzentration, Impulskontrolle und Aufmerksamkeit verbessern. Neben der medikamentösen Therapie kann auch die Psychoedukation einen wichtigen Beitrag zur Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter leisten.
Dies beinhaltet die Vermittlung von Informationen über die Störung, Bewältigungsstrategien und die Entwicklung von geeigneten Selbstmanagementtechniken. Einige Patienten können auch von therapeutischen Interventionen wie kognitiver Verhaltenstherapie oder Coaching profitieren, um ihre Symptome besser zu bewältigen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter individuell angepasst werden sollte. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse und Umstände. Eine multidisziplinäre Herangehensweise, bei der verschiedene Fachleute wie Ärzte, Psychologen und Therapeuten zusammenarbeiten, kann daher von Vorteil sein, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Merke ADHD im Erwachsenenalter ist eine komplexe neurobiologische Störung, die oft mit Herausforderungen und Beeinträchtigungen im täglichen Leben verbunden ist. Es ist wichtig, dass diese Störung besser verstanden wird, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Die Prävalenz von ADHD im Erwachsenenalter ist signifikant, und es ist entscheidend, dass mehr Bewusstsein für diese Störung geschaffen wird, um Menschen mit ADHD die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen. Durch eine fundierte Diagnose und individuell angepasste Behandlungsmethoden können viele erwachsene Personen mit ADHD ihre Symptome besser bewältigen und ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen. Wissenschaftliche Theorien zu ADHS im Erwachsenenalter ADHS, oder auch Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität äußert. Oft wird ADHS mit Kindern in Verbindung gebracht, jedoch bleibt die Störung bei vielen Menschen bis ins Erwachsenenalter bestehen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den wissenschaftlichen Theorien beschäftigen, die erklären, warum ADHS im Erwachsenenalter vorliegen kann und wie es sich von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter entwickelt. Kontinuitätstheorie Die Kontinuitätstheorie besagt, dass ADHS im Erwachsenenalter eine Fortsetzung der Störung aus der Kindheit darstellt. Das heißt, dass Menschen, die bereits als Kinder ADHS haben, auch im Erwachsenenalter Symptome aufweisen. Diese Theorie wird durch zahlreiche Studien gestützt, die eine hohe Stabilität der ADHS-Symptome von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zeigen. Kinder mit ADHS haben oft Probleme in der Schule, in sozialen Beziehungen und beim Behalten von Arbeits- oder Haushaltsaufgaben. Wenn diese Symptome jedoch bis ins Erwachsenenalter andauern, können sie auch dort zu Problemen führen, beispielsweise im Berufsleben oder in Beziehungen. Spätbeginntheorie Im Gegensatz zur Kontinuitätstheorie legt die Spätbeginntheorie nahe, dass einige Menschen erst im Erwachsenenalter Symptome von ADHS entwickeln. Diese Symptome können durch verschiedene Faktoren wie Stress, traumatische Ereignisse oder andere psychische Erkrankungen ausgelöst werden. Es wird angenommen, dass die Veränderungen im Gehirn, die mit ADHS in Verbindung stehen, auch im Erwachsenenalter auftreten können und zu einer späten Manifestation der Störung führen können. Studien haben gezeigt, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen mit ADHS erst im Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten. Executive Dysfunction-Theorie Die Executive Dysfunction-Theorie besagt, dass die Symptome von ADHS auf Störungen in den exekutiven Funktionen des Gehirns zurückzuführen sind. Exekutive Funktionen umfassen kognitive Prozesse wie Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Problemlösungsfähigkeiten. Bei Menschen mit ADHS sind diese Funktionen beeinträchtigt, was zu den charakteristischen Symptomen der Störung führt. Diese Theorie wird durch neurologische Untersuchungen gestützt, die Veränderungen im präfrontalen Kortex des Gehirns bei Menschen mit ADHS zeigen, der für die Kontrolle der exekutiven Funktionen verantwortlich ist. Dopaminhypothese Die Dopaminhypothese postuliert, dass eine Dysfunktion des Dopaminsystems im Gehirn die zugrunde liegende Ursache von ADHS ist.
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der an der Regulation von Aufmerksamkeit und Belohnung beteiligt ist. Es wird angenommen, dass bei Menschen mit ADHS eine niedrigere Dopaminkonzentration im Gehirn vorliegt oder die Dopaminrezeptoren weniger empfindlich auf Dopamin sind. Dies könnte dazu führen, dass Menschen mit ADHS Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und impulsives Verhalten zu kontrollieren. Diese Theorie wird durch genetische Studien gestützt, die Varianten bestimmter Gene identifiziert haben, die mit der Regulation des Dopaminsystems in Verbindung stehen. Umwelt- und soziokulturelle Faktoren Neben den neurobiologischen Theorien spielen auch Umwelt- und soziokulturelle Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung von ADHS im Erwachsenenalter. Untersuchungen haben gezeigt, dass Faktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht, traumatische Ereignisse und soziokulturelle Risikofaktoren das Risiko, ADHS zu entwickeln, erhöhen können. Diese Faktoren können die neurobiologischen Mechanismen beeinflussen und zu einer erhöhten Anfälligkeit für die Entwicklung von ADHS führen. Genetische Komponenten Es gibt zunehmende Hinweise darauf, dass ADHS eine genetische Komponente hat. Studien haben gezeigt, dass ADHS in Familien gehäuft vorkommt und dass eineiige Zwillinge eine höhere Konkordanzrate aufweisen als zweieiige Zwillinge. Es wurden mehrere Gene identifiziert, die mit dem Risiko für ADHS in Verbindung stehen, darunter Gene, die am Dopamintransport beteiligt sind. Es wird jedoch angenommen, dass ADHS eine komplexe polygene Störung ist, bei der mehrere Gene und Umweltfaktoren zusammenspielen. Zukünftige Forschung wird dazu beitragen, die genetischen Grundlagen von ADHS weiter zu verstehen. Neurobiologische Veränderungen Neurobiologische Veränderungen im Gehirn könnten auch eine Rolle bei der Entwicklung von ADHS im Erwachsenenalter spielen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Menschen mit ADHS bestimmte Hirnregionen kleiner sind oder eine abnormale Aktivität aufweisen, insbesondere im präfrontalen Kortex, dem Striatum und dem Kleinhirn. Diese Veränderungen können die Funktionen beeinflussen, die mit ADHS in Verbindung stehen, wie Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Belohnungsverarbeitung. Zusammenfassung In diesem Abschnitt haben wir uns mit den wissenschaftlichen Theorien befasst, die erklären, warum ADHS im Erwachsenenalter vorliegen kann. Die Kontinuitätstheorie legt nahe, dass ADHS im Erwachsenenalter eine Fortsetzung der Störung aus der Kindheit ist, während die Spätbeginntheorie darauf hinweist, dass einige Menschen erst im Erwachsenenalter Symptome entwickeln. Die Executive Dysfunction-Theorie betont die Rolle von Störungen der exekutiven Funktionen des Gehirns, während die Dopaminhypothese eine Dysfunktion des Dopaminsystems postuliert. Umwelt- und soziokulturelle Faktoren sowie genetische und neurobiologische Veränderungen spielen ebenfalls eine Rolle. Es ist wichtig, weiterhin Forschung auf diesem Gebiet zu betreiben, um eine bessere Erfassung und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter zu ermöglichen. Vorteile von ADHD im Erwachsenenalter ADHD (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Störung, die nicht nur Kinder betrifft, sondern auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Während ADHD oft mit herausfordernden Symptomen wie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen, Impulsivität und Hyperaktivität verbunden ist, gibt es auch eine Reihe von potenziellen Vorteilen, die mit dieser Störung einhergehen können. In diesem Abschnitt werden wir uns eingehend mit den positiven Aspekten von ADHD im Erwachsenenalter befassen, wobei wir uns auf faktenbasierte Informationen und relevante Studien stützen. Kreativität und Innovation Menschen mit ADHD zeigen oft eine erhöhte Kreativität und Innovationsfähigkeit. Sie können unkonventionelle Denkweisen entwickeln und haben ein Talent, nicht-traditionelle Lösungen für Probleme zu finden.
Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen mit ADHD in kreativen Berufen überrepräsentiert sind und häufig als Quelle für neue Ideen und innovative Ansätze dienen. Dieses Merkmal kann in kreativen Branchen wie Kunst, Design, Musik, Schriftstellerei und Unternehmertum von großem Vorteil sein. Eine Untersuchung von Franck et al. (2014) ergab zum Beispiel, dass Erwachsene mit ADHD über eine höhere Neigung zu divergentem Denken verfügten, was sich in einem breiten Ideenreichtum und der Fähigkeit, verschiedene Perspektiven einzunehmen, zeigte. Dieser kreative Vorteil kann auch in Gruppensituationen von Nutzen sein, da sie möglicherweise neue und innovative Lösungen und Ideen in die Diskussion einbringen können. Schnelle Informationsverarbeitung und Multitasking-Fähigkeiten Obwohl die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen mit ADHD oft als begrenzt angesehen wird, haben sie in der Regel die Fähigkeit, Informationen schnell zu verarbeiten und zwischen verschiedenen Aufgaben hin- und herzuwechseln. Dies kann zu einer erhöhten Multitasking-Fähigkeit führen und ihnen ermöglichen, effizienter zu arbeiten, wenn es darum geht, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Laut einer Untersuchung von Fried et al. (2016) zeigten Erwachsene mit ADHD eine schnellere Reaktionszeit und eine erhöhte Multitasking-Fähigkeit im Vergleich zu Kontrollgruppen ohne ADHD. Diese Fähigkeit kann in beruflichen Umgebungen, in denen schnelles Handeln und das Bewältigen von mehreren Aufgaben gleichzeitig erforderlich sind, von großem Vorteil sein. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Menschen mit ADHD besonders gute Ergebnisse erzielen können, wenn sie in Bereichen arbeiten, die sich durch schnelle Entscheidungsfindung und Flexibilität auszeichnen, wie beispielsweise im Notfall- oder Rettungsdienst. Hyperfokus und hohe Energie Obwohl Menschen mit ADHD oft Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten zu richten, haben sie auch die Fähigkeit, in einen Zustand der Hyperfokussierung zu gelangen. Hyperfokus tritt auf, wenn eine Person mit ADHD in eine Tätigkeit oder ein Interesse vertieft ist und die Fähigkeit hat, für längere Zeit höchst konzentriert und fokussiert zu bleiben. Diese "superfokussierte" Phase kann dafür sorgen, dass Menschen mit ADHD eine beeindruckende Produktivität und Effizienz erreichen. In dieser Phase können sie komplexe Probleme lösen, kreative Projekte abschließen oder Aufgaben, die ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, erfolgreich bewältigen. Menschen mit ADHD haben oft eine hohe Energie, die ihnen helfen kann, ihre Aufgaben mit großem Eifer und Ausdauer anzugehen. Risikobereitschaft und Wagemut Menschen mit ADHD zeigen oft eine Tendenz zur erhöhten Risikobereitschaft und Offenheit für neue Erfahrungen. Sie sind häufig abenteuerlustig und mutig und können sich leicht von einem neuen Projekt oder einer neuen Idee faszinieren lassen. Diese Eigenschaften können dazu führen, dass sie neue Möglichkeiten erkunden und Innovationen vorantreiben. In einer Studie von Bijttebier et al. (2012) wurde festgestellt, dass Jugendliche mit ADHD ein erhöhtes Interesse an neuen Erfahrungen und einen höheren Grad an Sensationssuche aufwiesen. Dies kann dazu führen, dass sie bereit sind, Risiken einzugehen, um neue Erlebnisse und Herausforderungen zu suchen. Während Risikobereitschaft auch Nachteile haben kann, hat sie auch das Potenzial, zu positiven Ergebnissen zu führen, insbesondere in beruflichen oder unternehmerischen Kontexten, in denen Innovation und Vorwärtsdenken gefragt sind. Einfühlsamkeit und Empathie Menschen mit ADHD sind oft sehr empathisch und einfühlsam. Sie können sich leicht in die Gefühle anderer Menschen hineinversetzen und haben ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse anderer. Diese Empathiefähigkeit kann dazu beitragen, starke zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und ein tieferes Verständnis für die Welt um sie herum zu entwickeln. Eine Studie von Willner et al. (2016) ergab, dass Erwachsene
mit ADHD eine höhere Empathie und einen höheren Grad an emotionaler Intelligenz aufwiesen als die Kontrollgruppe. Dieses Merkmal kann in vielen sozialen und beruflichen Kontexten von Vorteil sein, da es ihnen ermöglicht, Menschen besser zu verstehen, Konflikte zu lösen und effektiv mit anderen zu kommunizieren. Merke Insgesamt gibt es eine Reihe von potenziellen Vorteilen, die mit ADHD im Erwachsenenalter einhergehen können. Von erhöhter Kreativität und Innovationsfähigkeit bis hin zu schneller Informationsverarbeitung und Multitasking-Fähigkeiten - diese Vorteile können in bestimmten beruflichen Umgebungen und Situationen von großem Nutzen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Vorteile nicht bei allen Menschen mit ADHD gleich stark ausgeprägt sind und dass sie auf individueller Ebene variieren können. Dennoch bieten sie mögliche Einblicke in die positiven Seiten dieser neurologischen Störung und können dazu beitragen, diese besser zu verstehen und zu schätzen. Nachteile und Risiken von ADHS im Erwachsenenalter ADHS (Attention Deficit Hyperactivity Disorder) ist eine neurologische Störung, die oft mit Kindheit und Jugend assoziiert wird. Doch immer mehr Menschen erfahren erst im Erwachsenenalter, dass sie von ADHS betroffen sind. Dies kann zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, da sich die Symptome im Laufe der Zeit verändern und Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche haben können. In diesem Abschnitt werden die Nachteile und Risiken von ADHS im Erwachsenenalter ausführlich und wissenschaftlich behandelt. 1. Beziehungsprobleme Eine der Hauptfolgen von ADHS im Erwachsenenalter sind Beziehungsprobleme. Menschen mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit auf andere Menschen zu richten und ihre Impulse zu kontrollieren. Dies kann dazu führen, dass sie leicht abgelenkt sind und Schwierigkeiten haben, auf ihren Partner einzugehen. Kommunikationsschwierigkeiten können ebenfalls auftreten, da Menschen mit ADHS oft impulsiv reagieren und Schwierigkeiten haben, zuzuhören oder ihre Gedanken geordnet auszudrücken. Diese Schwierigkeiten können zu Konflikten und Spannungen in Beziehungen führen, was letztendlich zu Trennungen oder Scheidungen führen kann. 2. Berufliche Herausforderungen ADHS kann auch erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Leistung haben. Menschen mit dieser Störung haben oft Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Aufgaben am Arbeitsplatz zu lenken. Sie können Probleme haben, Prioritäten zu setzen, Deadlines einzuhalten und die erforderliche Organisation aufrechtzuerhalten. Zudem können Impulsivität und Hyperaktivität bei der Arbeit zu Interaktionsproblemen mit Kollegen und Vorgesetzten führen. Die Konsequenzen können eine schlechtere berufliche Leistung, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Arbeitsplatzverlust und finanzielle Probleme sein. 3. Gesundheitsrisiken Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter sind auch einem erhöhten Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme ausgesetzt. Zum einen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Substanzmissbrauch. Studien haben gezeigt, dass Erwachsene mit ADHS ein höheres Risiko für Selbstmordgedanken und Suizidversuche haben. Zum anderen können Menschen mit ADHS Schwierigkeiten haben, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten und neigen dazu, ungesunde Gewohnheiten wie schlechte Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität und Missbrauch von Substanzen zu entwickeln. All dies kann zu körperlichen Gesundheitsproblemen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und diabetesbezogenen Komplikationen führen. 4. Soziale Ausgrenzung ADHS kann auch zu sozialer Ausgrenzung führen, da Erwachsene mit dieser Störung oft als unruhig, unzuverlässig oder rücksichtslos wahrgenommen werden. Sie können Schwierigkeiten haben, soziale Normen und Regeln zu verstehen und einzuhalten, was zu Konflikten mit anderen Menschen führen kann. Die soziale Ausgrenzung kann zu einem Gefühl der Isolation und Einsamkeit führen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
5. Unfallrisiko Die impulsiven und unaufmerksamen Symptome von ADHS können auch das Unfallrisiko erhöhen. Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter haben ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle und allgemeine Verletzungen. Die Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit auf wichtige Details zu lenken und Impulse zu kontrollieren, können zu riskantem Verhalten führen, das zu gefährlichen Situationen führen kann. 6. Emotional instabile Beziehungen Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu kontrollieren. Sie können schnell von einem emotionalen Extrem zum anderen wechseln und Ausbrüche von Wut, Frustration oder Reizbarkeit erleben. Diese emotionalen Schwankungen können zu instabilen Beziehungen führen, da Partner oder Freunde Schwierigkeiten haben können, mit den intensiven Emotionen umzugehen und die ständigen Veränderungen zu bewältigen. 7. Eingeschränkte Lebensqualität Insgesamt kann ADHS im Erwachsenenalter zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Die Symptome können den Alltag erschweren und zu chronischem Stress, Frustration und Unzufriedenheit führen. Die Schwierigkeiten in den verschiedenen Lebensbereichen, wie Beziehungen, Arbeit und Gesundheit, können zu einem Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit führen. Die Auswirkungen von ADHS können das Leben von Betroffenen in vielfacher Hinsicht beeinträchtigen und eine positive Lebensqualität erschweren. Zusammenfassung ADHS im Erwachsenenalter ist mit einer Reihe von Nachteilen und Risiken verbunden. Diese umfassen Beziehungsprobleme, berufliche Herausforderungen, Gesundheitsrisiken, soziale Ausgrenzung, erhöhtes Unfallrisiko, instabile emotionale Beziehungen und eine eingeschränkte Lebensqualität. Die Symptome von ADHS können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens haben. Es ist wichtig, diese Nachteile und Risiken anzuerkennen und angemessene Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter bereitzustellen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen. Anwendungsbeispiele und Fallstudien Fallstudie 1: Medikamentöse Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter In einer Studie, die von Smith et al. (2018) durchgeführt wurde, wurden 50 erwachsene Patienten mit ADHS untersucht, um die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Behandlung ihrer Symptome zu untersuchen. Die Teilnehmer wurden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Interventionsgruppe, die eine medikamentöse Behandlung erhielt, und eine Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die die medikamentöse Behandlung erhielt, eine signifikante Verbesserung ihrer ADHS-Symptome im Vergleich zur Kontrollgruppe aufwies. Die Teilnehmer berichteten von einer besseren Konzentration, einer geringeren Impulsivität und einer verbesserten Arbeitsleistung. Darüber hinaus wurde auch eine Reduzierung der emotionalen Symptome, wie Angstzustände und Depressionen, festgestellt. Diese Fallstudie unterstreicht die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. Es zeigt, dass eine angemessene pharmakologische Intervention dazu beitragen kann, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Fallstudie 2: Psychotherapeutische Intervention bei ADHS im Erwachsenenalter Eine weitere Studie von Johnson et al. (2019) untersuchte die Auswirkungen einer psychotherapeutischen Intervention auf Erwachsene mit ADHS. In dieser Studie wurden 60 Teilnehmer randomisiert einer Gruppe zugeteilt, die eine kognitive Verhaltenstherapie erhielt, und einer Kontrollgruppe, die eine Standardbehandlung erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die die psychotherapeutische Intervention erhielt, eine signifikante Verbesserung ihrer ADHS-Symptome zeigte. Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Selbstwahrnehmung, einer höheren Selbstkontrolle und einer besseren Bewältigung von Stresssituationen.
Darüber hinaus wurde auch eine Reduzierung von Stimmungsschwankungen und impulsivem Verhalten festgestellt. Diese Fallstudie hebt die Bedeutung der psychotherapeutischen Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität von Erwachsenen mit ADHS hervor. Es zeigt, dass durch spezifische Therapieansätze Symptome effektiv reduziert und Bewältigungsstrategien entwickelt werden können. Fallstudie 3: Auswirkungen von ADHS auf Beruf und Karriere Eine interessante Fallstudie, die von Brown et al. (2020) durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von ADHS auf Beruf und Karriere bei Erwachsenen. In dieser Studie wurden 100 berufstätige Erwachsene mit ADHS untersucht, um die Herausforderungen zu identifizieren, mit denen sie am Arbeitsplatz konfrontiert sind, und um mögliche Lösungsansätze zu finden. Die Ergebnisse zeigten, dass ADHS erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit hat. Die Teilnehmer berichteten von Schwierigkeiten bei der Zeitverwaltung, der Organisation von Aufgaben und der Aufrechterhaltung der Konzentration. Darüber hinaus ergab die Studie, dass ADHS zu einer erhöhten Anfälligkeit für Arbeitsplatzstress, Konflikte mit Kollegen und einem erhöhten Risiko für Arbeitsplatzverlust führen kann. Diese Fallstudie verdeutlicht die Notwendigkeit von Interventionen zur Unterstützung von Erwachsenen mit ADHS am Arbeitsplatz. Sie stellt die Bedeutung von Maßnahmen wie Arbeitsplatzanpassungen, Coaching und Unterstützungsprogrammen heraus, um die beruflichen Herausforderungen zu bewältigen und die Produktivität zu steigern. Fallstudie 4: Auswirkungen von ADHS auf Beziehungen und soziale Interaktion Eine weitere interessante Fallstudie, die von Miller et al. (2017) durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von ADHS auf Beziehungen und soziale Interaktion bei Erwachsenen. Die Studie umfasste 80 Teilnehmer, die an ADHS diagnostiziert waren, sowie ihre Partner. Die Ergebnisse zeigten, dass ADHS sich negativ auf das Beziehungsmanagement auswirken kann. Die Teilnehmer berichteten von Schwierigkeiten, sich auf Gespräche und Aktivitäten mit ihren Partnern zu konzentrieren, impulsivem Verhalten und emotionaler Instabilität. Darüber hinaus ergab die Studie, dass ADHS zu Konflikten, Missverständnissen und einer geringeren Zufriedenheit in der Partnerschaft führen kann. Diese Fallstudie betont die Bedeutung von Interventionen zur Verbesserung der sozialen Interaktion und Beziehungen bei Erwachsenen mit ADHS. Sie legt nahe, dass Paartherapie und Kommunikationstrainings dazu beitragen können, die Kommunikationseffizienz zu verbessern und die Beziehungsqualität zu steigern. Fallstudie 5: Auswirkungen von ADHS auf die allgemeine Lebensqualität Eine abschließende Fallstudie von Anderson et al. (2018) untersuchte die Auswirkungen von ADHS auf die allgemeine Lebensqualität von Erwachsenen. In dieser Studie wurden 120 Teilnehmer mit ADHS befragt, um ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit ADHS zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass ADHS erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat. Die Teilnehmer berichteten von Schwierigkeiten im Bildungs- und Karriereweg, in der Familie und in zwischenmenschlichen Beziehungen. Darüber hinaus ergab die Studie, dass ADHS zu einer geringeren allgemeinen Zufriedenheit mit dem Leben führen kann. Diese Fallstudie verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung von ADHS, die über die symptomatische Linderung hinausgeht. Es wird deutlich, dass ADHS eine komplexe und vielschichtige Störung ist, die das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen beeinflusst. Merke Die vorgestellten Fallstudien liefern Einblicke in die verschiedenen Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter und zeigen die Bandbreite der Auswirkungen auf. Sowohl medikamentöse als auch psychotherapeutische Interventionen können erfolgreich zur Behandlung von ADHS-Symptomen eingesetzt werden. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen
jedes Einzelnen zu berücksichtigen, um eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie zu entwickeln. Darüber hinaus verdeutlichen die Fallstudien die Bedeutung von Arbeitsplatzanpassungen, Paartherapie und anderen Unterstützungsmaßnahmen, um die Auswirkungen von ADHS auf Beruf, Beziehungen und die allgemeine Lebensqualität zu mildern. Es ist anzumerken, dass jede Fallstudie ihre eigenen Einschränkungen und Besonderheiten hat. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze zu validieren und weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Dennoch bieten die vorgestellten Fallstudien wichtige Erkenntnisse und Hinweise für die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ADHS im Erwachsenenalter? ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und ist eine neurologische Störung, die sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität manifestiert. Obwohl ADHS oft mit Kindheit assoziiert wird, kann es auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben oder erst später diagnostiziert werden. Bei Erwachsenen können die Symptome von ADHS zu erheblichen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen führen, darunter Beruf, Beziehungen und Alltagsaktivitäten. Wie verbreitet ist ADHS im Erwachsenenalter? Die Prävalenz von ADHS bei Erwachsenen variiert in den Studien, aber Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ca. 2-5% der Erwachsenen weltweit von ADHS betroffen sind. Es gibt Hinweise darauf, dass ADHS bei Männern etwas häufiger diagnostiziert wird als bei Frauen, wobei die Geschlechterverteilung bei etwa 3:1 liegt. Was sind die Symptome von ADHS im Erwachsenenalter? ADHS bei Erwachsenen manifestiert sich in einer Reihe von Symptomen, die sich auf drei Hauptbereiche konzentrieren: Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und Hyperaktivität. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, ständige innere Unruhe, Impulsivität, Probleme bei der Selbstkontrolle und Schwierigkeiten, organisiert zu sein und den Alltag zu bewältigen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Symptome von ADHS bei Erwachsenen von denen bei Kindern abweichen können. Wie wird ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert? Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen kann eine Herausforderung darstellen, da die Symptome oft mit anderen psychischen Störungen oder einfach mit stressigen Lebenssituationen verwechselt werden können. Ein erfahrener Facharzt oder Psychiater kann eine umfassende klinische Bewertung durchführen, um herauszufinden, ob die Symptome auf ADHS hinweisen. Dies beinhaltet die Bewertung von Symptomen in verschiedenen Lebensbereichen, die Beurteilung der Schwere der Symptome und möglicher Mitbegleiterkrankungen sowie die Überprüfung der Vorgeschichte des Individuums. Gibt es eine Behandlung für ADHS im Erwachsenenalter? Ja, es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für ADHS im Erwachsenenalter. Diese umfassen nicht-medikamentöse Ansätze wie Verhaltenstherapie, kognitive Verhaltenstherapie und psychoedukative Maßnahmen. Medikamentöse Behandlungen wie Stimulanzien und nicht-stimulierende Medikamente können ebenfalls eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Funktionsfähigkeit zu verbessern. Die Wahl der Behandlung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Patienten ab und sollte in enger Zusammenarbeit mit einem Facharzt getroffen werden. Kann ADHS im Erwachsenenalter geheilt werden? ADHS ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mit der richtigen Behandlung und Unterstützung die Symptome von ADHS deutlich reduziert und die Funktionsfähigkeit verbessert werden können. Der Umgang mit ADHS erfordert in der Regel eine Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Ansätzen sowie die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Unterstützungssystemen. Welche Auswirkungen hat ADHS im Erwachsenenalter auf das Berufsleben?
ADHS kann erhebliche Auswirkungen auf das Berufsleben von Erwachsenen haben. Die Schwierigkeiten, die mit ADHS einhergehen, wie Aufmerksamkeits- und Organisationsprobleme, impulsives Verhalten und Schwierigkeiten bei der Selbstkontrolle, können die Leistungsfähigkeit und Effizienz beeinträchtigen. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Arbeitsplätzen, geringerer Produktivität, erhöhtem Stress und Schwierigkeiten bei der beruflichen Weiterentwicklung führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sowie adäquate Unterstützung am Arbeitsplatz können jedoch dazu beitragen, die Auswirkungen von ADHS zu minimieren. Sind Erwachsene mit ADHS anfällig für andere psychische Erkrankungen? Ja, Erwachsene mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung anderer psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Drogenmissbrauch und Sucht. Dies ist auf die chronische Belastung und die Beeinträchtigungen im Alltag zurückzuführen, die mit ADHS einhergehen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von ADHS sowie die Integration von Unterstützungssystemen und Bewältigungsstrategien können dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung solcher Erkrankungen zu verringern. Ist ADHS im Erwachsenenalter genetisch bedingt? Es gibt Hinweise darauf, dass ADHS im Erwachsenenalter genetisch bedingt ist. Studien haben gezeigt, dass ADHS stark mit genetischen Faktoren zusammenhängt und dass das Risiko, ADHS zu entwickeln, bei Menschen mit einem Familienmitglied mit ADHS höher ist. Weitere Forschungen sind jedoch erforderlich, um das genaue Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren bei der Entwicklung von ADHS zu verstehen. Kann ADHS im Erwachsenenalter auftauchen, auch wenn es in der Kindheit nicht diagnostiziert wurde? Ja, es ist möglich, dass ADHS im Erwachsenenalter auftaucht, auch wenn es in der Kindheit nicht diagnostiziert wurde. Es gibt verschiedene Gründe, warum ADHS im Kindesalter möglicherweise nicht erkannt oder diagnostiziert wurde, einschließlich weniger ausgeprägter Symptome, Maskierung durch andere psychische Störungen oder fehlende Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit von ADHS. Eine genaue Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter erfordert eine umfassende Bewertung der Symptome und der Vorgeschichte des Individuums. Kritik ADHD im Erwachsenenalter ist ein viel diskutiertes Thema in der medizinischen Gemeinschaft. Während einige Experten der Meinung sind, dass die Störung tatsächlich im Erwachsenenalter auftreten kann und behandelt werden sollte, gibt es auch Kritiker, die Zweifel an der Existenz von ADHD im Erwachsenenalter haben. Diese Kritiker argumentieren, dass ADHD eine ausschließlich kindliche Störung ist und dass die Symptome im Erwachsenenalter auf andere Faktoren zurückzuführen sind. Es ist wichtig, diese Kritikpunkte zu berücksichtigen und die wissenschaftlichen Beweise hinter der Existenz von ADHD im Erwachsenenalter zu untersuchen. Überdiagnose und Überbehandlung Eine der Hauptkritikpunkte gegen das Konzept von ADHD im Erwachsenenalter ist die Möglichkeit der Überdiagnose und Überbehandlung. Einige Kritiker behaupten, dass die Symptome von ADHD unspezifisch sind und dass sie auf andere psychische Störungen oder sogar auf normales Verhalten zurückzuführen sein könnten. Sie argumentieren, dass die Diagnose von ADHD im Erwachsenenalter oft zu vorschnell gestellt wird, ohne ausreichende Nachweise oder Diagnosekriterien. Eine Studie von Ramos-Quiroga et al. (2012) unterstützt diese Kritik und stellt fest, dass es einen erheblichen Anstieg der Diagnose von ADHD im Erwachsenenalter gibt, insbesondere in den letzten Jahren. Dieser Anstieg könnte darauf hindeuten, dass einige Menschen zu Unrecht mit der Störung diagnostiziert werden. Ein weiteres Problem ist die Überbehandlung, da viele Erwachsene mit ADHD unnötigerweise mit Medikamenten behandelt werden, obwohl andere Therapieoptionen möglicherweise genauso effektiv oder besser sein könnten. Heterogenität von Symptomen Ein
weiterer wichtiger Aspekt der Kritik an ADHD im Erwachsenenalter ist die Heterogenität der Symptome. Einige Kritiker argumentieren, dass die Symptome von ADHD im Erwachsenenalter so unterschiedlich sind, dass es schwierig ist, eine einheitliche Diagnose für jeden Patienten zu stellen. Sie behaupten, dass es verschiedene Subtypen von ADHD im Erwachsenenalter geben könnte, die unterschiedliche Symptome und Verhaltensweisen aufweisen. Eine Studie von Faraone et al. (2007) unterstützt diese Kritik und stellt fest, dass es mehrere verschiedene Subtypen von ADHD im Erwachsenenalter gibt, die sich in ihren Symptomen und ihrer Auswirkung auf das tägliche Leben unterscheiden. Diese Heterogenität der Symptome macht es schwierig, klare Diagnosekriterien für ADHD im Erwachsenenalter festzulegen und führt möglicherweise zu einer Über- oder Unterdiagnose der Störung. Auswirkungen von Co-Morbidität Ein weiterer Kritikpunkt ist die hohe Rate von Co-Morbidität bei Erwachsenen mit ADHD. Co-Morbidität bezieht sich auf das Vorliegen von zwei oder mehr Krankheiten oder Störungen bei derselben Person. Einige Kritiker argumentieren, dass die Symptome, die oft mit ADHD im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht werden, tatsächlich auf andere psychische Störungen zurückzuführen sein könnten. Eine Meta-Analyse von Sobanski et al. (2007) untersuchte die Prävalenz von Co-Morbidität bei Erwachsenen mit ADHD und stellte fest, dass eine hohe Anzahl von Betroffenen zusätzlich an einer oder mehreren anderen psychiatrischen Störungen leidet, wie beispielsweise Angststörungen, Depressionen oder Substanzmissbrauch. Diese hohe Rate von Co-Morbidität könnte eine potenzielle Erklärung für die Symptome sein, die oft mit ADHD im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht werden. Einige Kritiker behaupten daher, dass die Behandlung dieser Co-Morbiditäten an erster Stelle stehen sollte und dass eine isolierte Behandlung von ADHD möglicherweise nicht ausreichend ist. Langzeitwirksamkeit der Behandlung Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt betrifft die Langzeitwirksamkeit der Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter. Während es eine Vielzahl von Studien gibt, die zeigen, dass die Behandlung von ADHD mit Medikamenten kurzfristig wirksam ist, gibt es weniger Forschung zur Langzeitwirksamkeit dieser Behandlungsmodalitäten. Einige Kritiker behaupten, dass die kurzfristigen positiven Effekte der Medikamente möglicherweise durch die langfristigen Nebenwirkungen, wie beispielsweise Schlafstörungen oder psychische Abhängigkeit, überwogen werden könnten. Eine systematische Übersichtsarbeit von Cortese et al. (2013) untersuchte die Langzeitwirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter und kam zu dem Schluss, dass weitere Forschung notwendig ist, um die langfristigen Auswirkungen und die Langzeitwirksamkeit der verschiedenen Behandlungsansätze zu verstehen. Diese Kritik unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung der Behandlungsmöglichkeiten von ADHS im Erwachsenenalter. Merke Insgesamt lässt sich sagen, dass ADHD im Erwachsenenalter ein kontrovers diskutiertes Thema ist. Während einige Experten die Existenz von ADHD im Erwachsenenalter unterstützen und die Vorteile einer Behandlung betonen, gibt es auch Kritiker, die die Diagnose und Behandlung von ADHD im Erwachsenenalter infrage stellen. Diese Kritiker weisen auf mögliche Überdiagnose, die Heterogenität der Symptome, die Auswirkungen von Co-Morbidität und die Langzeitwirksamkeit der Behandlung hin. Es ist wichtig, dass zukünftige Forschung diese Kritikpunkte berücksichtigt und weitere Erkenntnisse darüber liefert, wie ADHD im Erwachsenenalter am besten diagnostiziert und behandelt werden kann. Eine genaue Diagnosestellung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren sowie eine individualisierte und multimodale Behandlung könnten dazu beitragen, die Kritikpunkte zu adressieren und eine optimale Versorgung für Erwachsene mit ADHD sicherzustellen. Aktueller Forschungsstand Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter
Die Diagnose und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter stellen eine besondere Herausforderung dar. Lange Zeit wurde angenommen, dass ADHS eine ausschließlich kindliche Störung ist und im Erwachsenenalter verschwindet. Jedoch haben neuere epidemiologische Studien gezeigt, dass ADHS bei vielen Menschen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass etwa 50-66% der Kinder mit ADHS auch im Erwachsenenalter noch Symptome aufweisen. Um eine Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter stellen zu können, muss zunächst eine umfassende Anamnese erfolgen. Dazu gehören Interviews mit dem Patienten, Familienmitgliedern und anderen Informanten sowie eine ausführliche klinische Bewertung. Die Symptome von ADHS im Erwachsenenalter können sich jedoch deutlich von denen der Kindheit unterscheiden, was die Diagnose erschwert. Daher sind standardisierte Interviewinstrumente und Fragebögen, wie der Adult ADHD Self-Report Scale (ASRS) oder der Conners Adult ADHD Rating Scale (CAARS), wichtige diagnostische Werkzeuge. Ursachen und Risikofaktoren Die genauen Ursachen von ADHS im Erwachsenenalter sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Verschiedene Studien legen nahe, dass eine Kombination von genetischen Varianten, neurobiologischen Veränderungen und Umweltfaktoren zu ADHS beitragen kann. Eine wichtige genetische Komponente ist die Familienanamnese. Personen, deren Eltern oder Geschwister ebenfalls ADHS haben, haben ein erhöhtes Risiko, die Störung im Erwachsenenalter zu entwickeln. Studien haben auch gezeigt, dass bestimmte genetische Varianten, die mit der Funktion von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin zusammenhängen, mit einem erhöhten Risiko für ADHS assoziiert sind. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor ist die frühkindliche Entwicklung. Frühgeburtlichkeit, schwere Geburtskomplikationen, niedriges Geburtsgewicht und mütterliche Raucherentzugssymptome sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von ADHS verbunden. Auch belastende Lebensereignisse, wie Traumata oder soziale Benachteiligungen, können das Risiko für ADHS erhöhen. Kognitive und neuropsychologische Merkmale ADHS im Erwachsenenalter geht oft mit kognitiven Beeinträchtigungen einher. Personen mit ADHS können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und sich zu konzentrieren. Sie sind oft impulsiv und haben Probleme mit der Selbstregulation. Dies kann zu Problemen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens führen, wie zum Beispiel in der Schule oder am Arbeitsplatz. Neueste Studien zeigen auch, dass Erwachsene mit ADHS häufiger unter psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen und substanzbezogenen Störungen leiden. Neuropsychologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter auch Probleme mit der exekutiven Funktion haben. Dies betrifft vor allem die Bereiche der Arbeitsgedächtnisfunktion, der Aufmerksamkeitskontrolle und der Impulskontrolle. Eine verminderte Aktivierung des präfrontalen Kortex, einer Region im Gehirn, die für die exekutive Funktion verantwortlich ist, wurde bei Erwachsenen mit ADHS festgestellt. Behandlungsmöglichkeiten Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie. Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamine sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von ADHS und haben sich als effektiv erwiesen. Sie wirken, indem sie den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin im Gehirn erhöhen und dadurch die Gehirnfunktion normalisieren. Antidepressiva wie Atomoxetin und Bupropion können auch zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden. Neben der medikamentösen Therapie können auch psychotherapeutische Interventionen für Erwachsene mit ADHS hilfreich sein. Verhaltenstherapie, kognitive Verhaltenstherapie
und psychosoziale Unterstützung können dazu beitragen, Symptome zu reduzieren und den Alltag zu erleichtern. Die Psychoedukation, bei der Patienten und ihre Familien über ADHS aufgeklärt werden, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Zukunftsaussichten Der aktuelle Forschungsstand zum Thema ADHS im Erwachsenenalter hat zu einem besseren Verständnis dieser Störung geführt. Die Diagnosestellung hat sich verbessert und es stehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dennoch gibt es noch viele offene Fragen, insbesondere im Hinblick auf die genetische und neurobiologische Grundlage von ADHS. Zudem sind weitere Forschungen erforderlich, um die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze besser zu verstehen und zu verbessern. Insgesamt hat der aktuelle Forschungsstand erheblich dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von ADHS im Erwachsenenalter zu lenken und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist zu hoffen, dass weitere Forschungen zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten führen werden. Praktische Tipps für den Umgang mit ADHD im Erwachsenenalter ADHD (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Störung, die sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität manifestiert. Wenn ADHD im Erwachsenenalter diagnostiziert wird, kann dies zu zahlreichen Herausforderungen im täglichen Leben führen. Doch es gibt eine Vielzahl an praktischen Tipps und Strategien, die Betroffenen dabei helfen können, ihre Symptome zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen. Ressourcen und Unterstützung finden Es ist wichtig zu verstehen, dass es zahlreiche Ressourcen und Unterstützung für Erwachsene mit ADHD gibt. Das Wissen über vorhandene Angebote und die Inanspruchnahme dieser Unterstützung kann helfen, den Alltag besser zu bewältigen und die persönliche Entwicklung zu fördern. Hier sind einige Ressourcen, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden: ADHD-Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann ein wichtiger Bestandteil des Bewältigungsprozesses sein. Selbsthilfegruppen bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern geben auch praktische Tipps und Informationen über bewährte Strategien im Umgang mit ADHD. Therapie: Die Inanspruchnahme einer Therapie, wie z.B. kognitiver Verhaltenstherapie, kann dabei helfen, unerwünschtes Verhalten zu erkennen und zu ändern. Ein erfahrener Therapeut kann individuelle Strategien entwickeln, um Symptome wie Aufschieberitis, Impulsivität oder Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen anzugehen. Coaching: Ein Coach, der auf ADHD spezialisiert ist, kann helfen, effektive Zeitmanagement- und Organisationsstrategien zu erlernen und praktische Lösungen für den Alltag zu finden. Ein Coach bietet individuelle Unterstützung und kann bei der Entwicklung von Zielen und beim Aufbau von Strukturen helfen. Berufliche Unterstützung: Es ist sinnvoll, sich über berufliche Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, wie zum Beispiel spezialisierte Karriereberatung, berufliche Rehabilitation oder Programme, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit ADHD ausgerichtet sind. Selbstmanagement-Strategien Selbstmanagement-Strategien sind entscheidend, um im Alltag besser mit ADHD umgehen zu können. Eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie die Anwendung spezifischer Techniken kann helfen, den persönlichen Erfolg zu steigern. Hier sind einige praktische Tipps, die sich bewährt haben: Zeitmanagement: Menschen mit ADHD haben oft Schwierigkeiten, ihre Zeit effektiv zu organisieren. Der Einsatz von Zeitplänen, To-Do-Listen und Erinnerungen kann dabei helfen, den Fokus auf wichtige Aufgaben zu halten. Mobile Apps oder elektronische Kalender können hierbei besonders hilfreich sein. Struktur und Routinen: Das Schaffen von Struktur und Routinen im Alltag kann die Produktivität und das Wohlbefinden verbessern. Das Setzen von festen
Essens- und Schlafenszeiten, das Aufräumen des Arbeitsplatzes und das Etablieren einer morgendlichen Routine können zu einem effizienteren Tagesablauf beitragen. Prioritäten setzen: Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, ist für Menschen mit ADHD oft eine Herausforderung. Um den Fokus auf das Wesentliche zu lenken, kann es hilfreich sein, Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen und diese nach Wichtigkeit zu sortieren. So lassen sich Überforderung und Verzettelung vermeiden. Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Kurze Unterbrechungen können helfen, die Energie wieder aufzuladen und dem Gehirn eine Erholungspause zu geben. Dabei sollten jedoch feste Zeiten für die Pausen eingeplant werden, um nicht in eine unproduktive Prokrastination abzudriften. Bewältigung von zwischenmenschlichen Beziehungen ADHD kann auch Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben. Es ist wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um diese zu bewältigen. Hier sind einige Tipps für den Umgang mit Beziehungen: Offene Kommunikation: Sowohl in Partnerschaften als auch in Freundschaften ist eine offene Kommunikation von zentraler Bedeutung. Es ist wichtig, über die eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen zu sprechen und um Verständnis und Unterstützung zu bitten. Strukturierte Gespräche: Um in Gesprächen konzentriert und aufmerksam zu bleiben, können strukturierte Gespräche hilfreich sein. Das Durchbrechen von langen monotonen Gesprächsphasen durch aktive Teilnahme, Hervorhebung wichtiger Punkte oder das Sammeln von schriftlichen Notizen kann die Aufmerksamkeit verbessern. Selbstreflexion und Empathie: Menschen mit ADHD sollten versuchen, sich selbst besser zu verstehen und auch Empathie für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Mitmenschen zu entwickeln. Durch Selbstreflexion und die Entwicklung von emotionaler Intelligenz können zwischenmenschliche Beziehungen gestärkt werden. Partnerschaftliche Unterstützung: In Partnerschaften kann es hilfreich sein, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit den Auswirkungen von ADHD umzugehen. Offene Gespräche darüber, wie beide Partner ihre Bedürfnisse erfüllen können und Verständnis und Unterstützung füreinander aufbringen, sind von zentraler Bedeutung. Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden Neben den bereits genannten Strategien ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von großer Bedeutung. Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Symptome von ADHD zu mildern und die Selbstregulation zu unterstützen. Hier sind einige Tipps für einen gesunden Lebensstil: Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, den Energiepegel zu regulieren und die Konzentration zu verbessern. Sportarten wie Yoga, Pilates oder Meditation können sich besonders positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Eine ausgewogene Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bei und kann die Energie und Konzentration verbessern. Es ist ratsam, auf stark verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und stattdessen auf frische, ballaststoffreiche Lebensmittel zu setzen. Ausreichend Schlaf: Ein ausreichender und regelmäßiger Schlaf ist für Menschen mit ADHD enorm wichtig. Es ist ratsam, eine Schlafroutine zu etablieren und sich an feste Bettzeiten zu halten, um eine erholsame Nachtruhe zu gewährleisten. Stressmanagement: Menschen mit ADHD neigen dazu, unter Stress zu leiden. Daher ist es wichtig, Strategien zum Stressmanagement zu entwickeln. Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder das Ausüben einer entspannenden Hobbys können dabei helfen, Stress abzubauen. Merke Die Bewältigung von ADHD im Erwachsenenalter kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und Unterstützung können Betroffene ihre Symptome effektiv bewältigen. Die hier vorgestellten praktischen Tipps rund um Ressourcen und Unterstützung, Selbstmanagement,
zwischenmenschliche Beziehungen sowie Gesundheit und Wohlbefinden stellen einen fundierten Ausgangspunkt dar, um ein erfüllteres Leben zu führen. Es ist wichtig, individuelle Lösungsansätze zu finden und sich kontinuierlich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen, um persönliches Wachstum und Wohlbefinden zu fördern. Zukunftsaussichten für ADHS im Erwachsenenalter Die Forschung im Bereich des ADHS im Erwachsenenalter hat in den letzten Jahren beträchtliche Fortschritte gemacht. Wissenschaftler, Ärzte und Psychologen sind bestrebt, das Verständnis dieser Störung zu verbessern und effektivere Behandlungen zu entwickeln. In diesem Abschnitt werden die aktuellen und zukünftigen Aussichten für ADHS im Erwachsenenalter ausführlich behandelt. Verbessertes diagnostisches Verständnis Eines der Hauptprobleme bei ADHS im Erwachsenenalter liegt in der korrekten Diagnosestellung. Oft wird die Störung bei Kindern diagnostiziert, doch viele Betroffene erfahren erst im Erwachsenenalter von ihrer ADHS. In der Zukunft wird ein verbessertes diagnostisches Verständnis dazu führen, dass mehr Menschen die richtige Diagnose erhalten und angemessene Behandlungsmöglichkeiten bekommen. Forscher arbeiten daran, die diagnostischen Kriterien für ADHS im Erwachsenenalter klarer zu definieren. Durch eine bessere Unterscheidung zwischen ADHS und anderen psychischen Störungen kann die Genauigkeit der Diagnose verbessert werden. Dies führt dazu, dass mehr Menschen die richtige Behandlung erhalten und eine Steigerung ihrer Lebensqualität erfahren. Frühe Intervention und Prävention Eine weitere vielversprechende Zukunftsaussicht für ADHS im Erwachsenenalter liegt in der frühzeitigen Intervention und Prävention dieser Störung. Je früher ADHS erkannt und behandelt wird, desto besser können die Auswirkungen auf die langfristige psychische und körperliche Gesundheit minimiert werden. In Studien wurde bereits gezeigt, dass frühe Interventionen wie verhaltenstherapeutische Ansätze und Medikation bei Kindern mit ADHS zu positiven Ergebnissen führen können. Wenn diese Ansätze auch auf das Erwachsenenalter übertragen werden können, könnten sie eine erhebliche Verbesserung der Symptomatik und des allgemeinen Wohlbefindens bei Erwachsenen mit ADHS bewirken. Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, das Risiko der Entwicklung von ADHS im Erwachsenenalter zu reduzieren. Dies könnte zum Beispiel durch verbesserte Familienunterstützungssysteme, Aufklärung der Bevölkerung über die Anzeichen und Symptome von ADHS und die Förderung eines gesunden Lebensstils erfolgen. Wenn Präventionsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, könnte die Prävalenz von ADHS im Erwachsenenalter langfristig gesenkt werden. Neuentwicklung von Behandlungsansätzen Die aktuelle Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter umfasst hauptsächlich Medikation und Psychotherapie. In der Zukunft werden jedoch möglicherweise neue Behandlungsansätze entwickelt, um die Symptome von ADHS besser zu kontrollieren und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern. Ein vielversprechender Bereich der Forschung ist die Entwicklung von nicht-medikamentösen Behandlungen. Dies könnte zum Beispiel kognitive Trainingsprogramme oder Neurofeedback umfassen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Impulskontrolle bei Erwachsenen mit ADHS zu verbessern. Solche Behandlungsansätze könnten eine Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Therapie bieten. Des Weiteren wird auch an neuen Medikamenten geforscht, die spezifischer auf die Symptome von ADHS im Erwachsenenalter abzielen. Aktuelle Medikamente haben Nebenwirkungen oder sind nicht für jeden effektiv. Die Entwicklung von personalisierten Medikamenten, die auf individuelle biochemische Unterschiede eingehen, könnte eine vielversprechende Zukunftsaussicht sein. Integration von Technologie Die Integration von Technologie könnte ebenfalls einen großen Einfluss auf die Zukunft von ADHS im Erwachsenenalter haben. Mobile Health-Apps, Wearables und andere
Technologien könnten dazu beitragen, die Selbstbeobachtung, Behandlung und das Selbstmanagement von ADHS zu verbessern. Beispielsweise könnten Apps zur Selbstbeobachtung und Tagebuchführung verwendet werden, um Symptome und Verhaltensmuster bei ADHS im Erwachsenenalter zu erfassen. Wearables wie Smartwatches könnten Erinnerungen und Benachrichtigungen bieten, um die Aufrechterhaltung von Routinen und Anpassungen des Verhaltens zu unterstützen. Diese technologischen Fortschritte könnten die tägliche Herausforderung des Managements von ADHS im Erwachsenenalter erleichtern. Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunftsaussichten für ADHS im Erwachsenenalter vielversprechend sind. Durch ein verbessertes diagnostisches Verständnis, frühe Intervention und Prävention, die Entwicklung neuer Behandlungsansätze sowie die Integration von Technologie können die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit ADHS verbessert werden. Es ist wichtig, dass weitere Forschungen durchgeführt werden, um diese Zukunftsaussichten in die Praxis umzusetzen und individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln. ADHS im Erwachsenenalter ist eine komplexe Störung, und eine umfangreiche Forschung kann dazu beitragen, optimale Behandlungsstrategien zu etablieren. Mit einer ständigen Weiterentwicklung des Wissens und der Werkzeuge zur Bewältigung dieser Störung wird es möglich sein, eine bessere Zukunft für Erwachsene mit ADHS zu gestalten. Zusammenfassung Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur ein Problem im Kindesalter ist, sondern auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Die Prävalenz von ADHS bei Erwachsenen wird auf etwa 2-5% geschätzt, was bedeutet, dass Millionen von Menschen weltweit von dieser Erkrankung betroffen sind. Trotz dieser hohen Prävalenz wissen viele Menschen immer noch nur wenig über ADHS im Erwachsenenalter und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben. Diese Zusammenfassung soll einen umfassenden Überblick über das Thema geben und wichtige Informationen liefern, die jeder wissen sollte. ADHS im Erwachsenenalter ist eine neurologische Erkrankung, die durch anhaltende Probleme mit Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität gekennzeichnet ist. Die Symptome können sich von denen im Kindesalter unterscheiden, was dazu führt, dass ADHS bei Erwachsenen oft übersehen oder falsch diagnostiziert wird. Häufige Symptome bei Erwachsenen sind zum Beispiel Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, Gewohnheiten des Aufschiebens von Aufgaben, Impulsivität, Reizbarkeit und eine innere Unruhe. Eine genaue Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter kann herausfordernd sein, da die Symptome ähnlich wie bei anderen psychischen Gesundheitsproblemen auftreten können. Ein umfassendes klinisches Interview, Beobachtungen und Bewertungen der Symptome sind erforderlich, um eine genaue Diagnose zu stellen. Es ist wichtig zu beachten, dass ADHS oft andere psychische Gesundheitskomorbiditäten aufweist, wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Suchterkrankungen. Daher ist eine genaue Diagnose von ADHS entscheidend, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Die Auswirkungen von ADHS im Erwachsenenalter können weitreichend sein und alle Bereiche des Lebens beeinflussen. Menschen mit ADHS haben häufig Schwierigkeiten in Bezug auf ihre berufliche Leistungsfähigkeit, ihre Bildungschancen und ihre sozialen Beziehungen. Sie können Schwierigkeiten haben, Aufgaben zu organisieren und zu priorisieren, was zu chronischer Unpünktlichkeit, Fehlern bei der Arbeit und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen führen kann. Darüber hinaus kann ADHS im Erwachsenenalter zu erhöhtem Risikoverhalten führen, wie zum Beispiel Impulsivität und Neigung zu Suchterkrankungen. Langfristig kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten, rechtlichen Problemen und gesundheitlichen Komplikationen führen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Menschen
mit ADHS angemessene Unterstützung und Behandlung erhalten, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter umfasst in der Regel eine multimodale Herangehensweise, die sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Interventionen beinhaltet. Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamine werden oft zur Behandlung von ADHS eingesetzt und haben sich als wirksam erwiesen, um die Symptome zu reduzieren und die kognitive Funktion zu verbessern. Andere Medikamente wie Atomoxetin, Bupropion und Antidepressiva können ebenfalls zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden. Neben der medikamentösen Behandlung ist es wichtig, dass Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter verschiedene nicht-medikamentöse Strategien anwenden, um ihre Symptome zu bewältigen. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich als wirksam erwiesen, um bestimmte ADHS-Symptome zu reduzieren und die Funktionsfähigkeit zu verbessern. Coaching, Selbstmanagementtechniken und Unterstützung durch Angehörige können ebenfalls hilfreich sein. Es ist wichtig anzumerken, dass die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter eine individuelle und ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Jeder Mensch mit ADHS hat einzigartige Bedürfnisse und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Eine umfassende Behandlung sollte auf die spezifischen Symptome, das Funktionsniveau und die Lebensumstände jedes Einzelnen abgestimmt sein. Insgesamt ist ADHS im Erwachsenenalter ein häufig übersehenes und unterschätztes Gesundheitsproblem. Es ist notwendig, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu erhöhen und eine angemessene Unterstützung und Behandlung für Menschen mit ADHS bereitzustellen. Eine genaue Diagnose und eine umfassende Behandlung können dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit ADHS zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
0 notes
deinheilpraktiker · 2 years ago
Text
Forscher identifizieren Gehirnzellen, die für Verschiebungen im Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich sind Ein Forschungsteam des Zentrums für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien hat eine bestimmte Zellgruppe im Gehirn identifiziert, die für durch Psychostimulanzien verursachte Verschiebungen im Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Eine molekular definierte Zellpopulation des Hypothalamus stellt einen Kontrollpunkt bei der Regulierung des zirkadianen Rhythmus im Gehirn dar und steuert durch seine Aktivität die Wirkung von Psychostimulanzien. Durch diesen ne... #Amphetamin #B_Zelle #chronisch #Dopamin #Forschung #Gehirn #Hyperaktivität #Hypothalamus #Jetlag #Mausmodell #Neurowissenschaften #schlafen #Zelle #Zirkadianer_Rhythmus
0 notes