#friedhelm thomas
Explore tagged Tumblr posts
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 11/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 11/11 Reinhard F. Gusky (Hördauer 17 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-10-Karl-May-in-Dortmund-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
happyheidi · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Photos by: Friedhelm Thomas
4K notes · View notes
gwendolynlerman · 1 year ago
Text
Books I want to read in 2024
I was inspired by @fluencylevelfrench to write this post, so here are the 50 books I want to read in 2024, which is my provisional Goodreads goal. (I always set a lowish number and adjust it throughout the year depending on how my goal progresses.) Last year, I read 121 books, so I'm hoping to be able to read at least 100, but I have no idea what my year is going to look like.
1Q84 Book 1 by Haruki Murakami (currently reading)
1Q84 Book 2 by Haruki Murakami
1Q84 Book 3 by Haruki Murakami
Hamburg – hin und zurück by Felix & Theo
Stargirl by Jerry Spinelli
Die Verwandlung by Franz Kafka
Words and Rules: The Ingredients of Language by Steven Pinker
Love, Stargirl by Jerry Spinelli
International Relations Theory by Stephen McGlinchey
You Are What You Speak: Grammar Grouches, Language Laws and the Power of Words by Robert Lane Greene
Freakonomics: A Rogue Economist Explores the Hidden Side of Everything by Steven D. Levitt
Meditations on Diplomacy: Comparative Cases in Diplomatic Practice and Foreign Policy by Stephen Chan
Nickel and Dimed by Barbara Ehrenreich
Reflections on the Posthuman in International Relations: The Anthropocene, Security and Ecology by Clara Eroukhmanoff
In Cold Blood: A True Account of Multiple Murder and Its Consequences by Truman Capote
Haus ohne Hoffnung by Felix & Theo
Effi Briest by Theodor Fontane
Into Thin Air: A Personal Account of the Mount Everest Disaster by Jon Krakauer
Migration and the Ukraine Crisis: A Two-Country Perspective by Agnieszka Pikulicka-Wilczewska and Greta Uehling (eds.)
Writing Systems: An Introduction to Their Linguistic Analysis by Florian Coulmas
Nations under God: The Geopolitics of Faith in the Twenty-First Century by Luke M. Herrington
The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference by Malcolm Gladwell
Herr der Diebe by Cornelia Funke
Fast Food Nation: The Dark Side of the All-American Meal by Eric Schlosser
Park Statue Politics: World War II Comfort Women Memorials in the United States by Thomas J. Ward
The Sun Is Also a Star by Nicola Yoon
Restoring Indigenous Self-Determination: Theoretical and Practical Approaches by Marc Woons
Veronikas Geheimnis by Friedhelm Strack
The Sacred and the Sovereign by Özgür Taşkaya
1984 by George Orwell
Sounds of War: Aesthetics, Emotions and Chechnya by Susanna Hast
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy by Douglas Adams
Feminists Don't Wear Pink (And Other Lies): Amazing Women on What the F-Word Means to Them by Scarlett Curtis
Into the Eleventh Hour: R2P, Syria and Humanitarianism in Crisis by Robert W. Murray
The Restaurant at the End of the Universe by Douglas Adams
Men Explain Things to Me by Rebecca Solnit
Life, the Universe and Everything by Douglas Adams
Women & Power: A Manifesto by Mary Beard
So Long, and Thanks for All the Fish by Douglas Adams
The Sources of Russia's Great Power Politics: Ukraine and the Challenge to the European Order by Taras Kuzio
Mostly Harmless by Douglas Adams
Women, Race & Class by Angela Y. Davis
Feminism without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity by Chandra Talpade Mohanty
I'll Give You the Sun by Jandy Nelson
The “Clash of Civilizations” 25 Years On: A Multidisciplinary Appraisal by Davide Orsi
Making Space for Indigenous Feminism by Joyce Green
It's Kind of a Funny Story by Ned Vizzini
We Were Liars by E. Lockhart
Hood Feminism: Notes from the Women That a Movement Forgot by Mikki Kendall
Simon vs. the Homo Sapiens Agenda by Becky Albertalli
11 notes · View notes
elarafritzenwalden · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
House and studio for Erich Lipp Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany; 1961 (demolished)
Reinhard Gieselmann (photography by INTAGFOTO, Friedhelm Thomas)
see the site
via "Reinhard Gieselmann: Architektur ist ein Element für die Sinne"; Karl Krämer Verlag (1987)
51 notes · View notes
thomasmuellerfcbayern · 6 years ago
Photo
Tumblr media
3 notes · View notes
k-i-l-l-e-r-b-e-e-6-9 · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
📸  Friedhelm Thomas
2K notes · View notes
womanblogger · 4 years ago
Photo
This is Italy, not England (do you see those mountains?)! The original picture is by Friedhelm Thomas, taken in the 1980s.
Here’s what it looks like now:
Tumblr media Tumblr media
Victorian-style greenhouse, England
202K notes · View notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 10/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 10/11 Stefan Mühlhofer (Hördauer 52 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-09-Stefan-Muehlhofer-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
happyheidi · 3 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Photos by: Friedhelm Thomas
4K notes · View notes
elarafritzenwalden · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
'Wohnhaussiedlung Wüstenrot', housing group Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany; 1958-61
Reinhard Gieselmann, Alfred Fischer, Maria Verena Gieselmann (photography by Friedhelm Thomas, Walter Schmidt)
see map
via "Reinhard Gieselmann: Architektur ist ein Element für die Sinne"; Karl Krämer Verlag (1987)
33 notes · View notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Kehrtwende beim IPC Russland und Belarus von Paralympics ausgeschlossen 03.03.2022, 08:16 Uhr Russische und belarussische Athletinnen und Athleten werden nun doch von den am Freitag beginnenden Paralympischen Winterspielen ausgeschlossen. Zahlreiche Nationen hatten sich gegen den Entscheid des IPC gestellt, die Sportler und Sportlerinnen als neutrale Athleten an den Start gehen zu lassen. Russland und Belarus sind wegen des Krieges in der Ukraine nun doch von den am Freitag beginnenden Paralympics ausgeschlossen. Das gab das Internationale Paralympische Komitee bekannt und revidierte damit seine Entscheidung vom Vortag. Mehrere Verbände, Teams und Athleten hätten mit einem Boykott der Spiele gedroht, was die "Durchführbarkeit der Paralympischen Winterspiele" gefährdet hätte. Auch die Situation in den Athletendörfern eskaliere, wodurch die Sicherheit der Athleten unhaltbar geworden sei, teilte das IPC mit. Das russische Paralympische Komitee teilte mit, es halte sich das Recht vor, die Entscheidung beim Internationalen Sportgerichtshof CAS anzufechten. Der Beschluss sei "unvernünftig" und widerspreche den Grundprinzipien, des unpolitischen Charakters der paralympischen Familie, zitierten russische Agenturen aus einer Mitteilung. Noch am Mittwoch hatte das IPC auf einer Sitzung entschieden, dass Sportler aus Russland und Belarus als neutrale Athleten und unter der paralympischen Flagge teilnehmen dürfen. Dies hatte in der Sportwelt große Empörung ausgelöst, wie auch beim Deutschen Behindertensportverband (DBS). "Das ist enttäuschend und mutlos. Angesichts der täglichen Kriegsgräuel in der Ukraine hätten wir einen solchen Beschluss nicht für möglich gehalten", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher. Ähnlich äußerte sich die Vereinigung Athleten Deutschland. Der weltweite Druck hat die Verantwortlichen nun umdenken lassen. "Wir beim IPC sind fest davon überzeugt, dass Sport und Politik nicht vermischt werden sollten. Doch ohne eigenes Verschulden ist der Krieg nun zu diesen Spielen gekommen, und hinter den Kulissen nehmen viele Regierungen Einfluss auf unser geschätztes Ereignis", wurde IPC-Chef Andrew Parson in der Mitteilung zitiert. Mehr zum Thema In den vergangenen Tagen hatten sich weltweit Sportverbände solidarisch gezeigt und russische Sportler und Vereine aus Protest gegen den Krieg ausgeschlossen. Damit setzten sie auch eine Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees um. IOC-Chef Thomas Bach hatte das IPC trotz der umstrittenen Entscheidung verteidigt. Der deutsche Funktionär verwies darauf, das IPC habe sich an den zweiten Punkt der Empfehlungen des IOC vom Montag gehalten. Die Spitze des IOC hatte darin den internationalen Verbänden geraten, Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus als neutrale Teilnehmer starten zu lassen, wenn ein Ausschluss zeitlich oder juristisch nicht mehr möglich sei. Doch Parson musste nun eingestehen: "Klar ist jedoch, dass uns die schnell eskalierende Situation so kurz vor Beginn der Spiele in eine einzigartige und unmögliche Position gebracht hat."
0 notes
theseustempel · 7 years ago
Text
Filet № 70
Moby-Dick, Filet № 70 – Die enthauptete Sphinx, das listig-abgefeimte Duplikat und hier nun einige als provisorisch zu betrachtende erste Absätze dazu; im weiteren Verlauf wird die Frage der apokryphen Skalpjägerin Judith aufzugreifen sein, ob es der Sphinge oder die Sphinx ist, welche Bedeutung Enthauptungen an sich um 1850 haben mag. Doch zunächst wird dem gefangenen Wal der Kopf abgetrennt, mit dem sog. »Spaten«. Wobei hier schon der erste kleine Haken angebracht wurde: all die Kapitel davor, wenn dem Wal der Speck heruntergeschnitten und der Leviathan gehäutet wird wie ein Bartholomäus der Meere, hätte der Kopf aus logistischen Gründen bereits abgetrennt sein müssen. Nun ... dann eben jetzt.
Der Schluss von Kapitel 70 bringt nicht allein die Aussicht auf die Begegnung der »Pequod« mit der »Jeroboam« mit sich, sondern auch die Einsicht, dass eine enge Verbindung von Natur und Mensch bis in die Mikroebene hinein sich erweise:
»Would now St. Paul would come along that way, and to my Breezelessness bring his breeze! O Nature, and O soul of man! how far beyond all utterance are your linked analogies! not the smallest atom stirs or lives in matter, but has its cunning duplicate in mind.« [1]
Robert Brown hatte 1827 unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegungen kleiner, aber mikroskopisch sichtbarer Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen entdeckt. Albert Einstein wird das 1905 damit erklären, dass die »Brownsche Bewegung« durch Stöße von Atomen und Molekülen hervorgerufen würde. Weder Brown noch Melville und schließlich auch noch nicht Einstein standen für die Identifizierung, Beobachtung und Indexierung von Atomen entsprechende Geräte (Feldionen-, Rastertunnel- oder Elektronenmikroskope) zur Verfügung. Melville geht vermutbar von Überlegungen seit Demokrit und der Lehre vom unteilbaren Teil (ἄτομος / átomos) aus. Er macht jedoch einen sozusagen platonischen Quantensprung, wenn er jedem der Atome (in/on) der Materie ein ›gerissenes Duplikat‹ zuweist, eine notwendige Analogie im Geiste, wenn jeder Gegenstand im Konkreten seine Idee habe. Es deutet sich hier auch ein Schreibverfahren Melvilles an, einen Text, ein Motiv oder ein Bild auf spezifische Weise der eigenen Textmaterie einzugliedern. [2] Das Kapitel 70 bietet mehrere derartiger Operationen, Verschleifungen und Verdichtungen. Jedes Zitat und jedes Element, jedes Atom der Textmaterie erweist sich als ›gerissenes Duplikat‹; es geht um Analogie, Entsprechung und Verkettung.
Kapitel 70, »The Sphynx«, beginnt mit einem Rückgriff auf № 69 (»The Funeral«) wenn der abgeflenste Walkadaver, vom Schiff losgemacht, davontreibt, das Weiß des enthäuteten Körpers zu einer Vielzahl an Fehlinterpretationen respektive Neueinschreibungen (bis in die Logbücher) einlädt und die Geister beschworen werden:
»Ich hätte noch erwähnen sollen, daß man den Leviathan enthauptet, bevor man ihm die Haut abzieht. Nun ist das Enthaupten des Pottwals ein anatomisches Kunststück, auf das erfahrene Walchirurgen gehörig stolz sind, und das nicht zu Unrecht. […] Denkt auch daran, daß der Chirurg von oben operieren muß und daß acht bis zehn Fuß zwischen ihm und seinem Objekt liegen[.]«
Tatsächlich wird im Kapitel 69 erwähnt, dass der verwertete und dann abtreibende Wal enthauptet und abgeflenst ist; doch Melville ist die Reihenfolge eine noch deutlichere Einlassung wert: »Ist der Kopf erst abgetrennt, läßt man ihn achteraus treiben und sichert ihn mit einer Trosse, bis man die Haut vom Körper gezogen hat.« Hier wird eine logistische Notwendigkeit notiert: Wird der Wal vor dem Abflensen nicht enthauptet, ergeben sich je nach Größe der Beute erhebliche Probleme bis hin zur Verunmöglichung des Vorgangs, da die Achsenrotation nicht funktionierte (vgl. Kap. 67; dazu komme ich ein andermal) und der vollständige, hochgezogene Leib auch oft zu groß wäre, als dass das Schiff nicht kenterte.
Ahab will vom in Kapitel 70 abgetrennten und aufgezogenen Walkopf Auskunft – »Sprich, du riesiges und ehrenwertes Haupt […] und sage uns, welch ein Geheimnis du verbirgst.« – und sagt dem Wal auf den Kopf zu, was dieser im Leben gesehen habe. Der Monolog handelt von Leviathans Augenzeugenschaft des menschlichen Todes. Und dem durchaus stummem Wal muss schlussendlich zuerkannt werden: »not one syllable is thine«.
Dass jemand mit einem abgeschlagenen Kopf von vergangenen Zeiten spricht, kommt nicht sehr häufig vor (wenig überraschend spricht auch der Walschädel nicht) und seit Hamlet ist immer ein wenig Shakespeare dabei. Der erste der sich umfassend auf den Zusammenhang von Melvilles Prosa mit Shakespeares Stücken einließ, Charles Olson, [3] sieht zwar keine unmittelbare Bezugnahme, jedoch einen Zusammenhang: »There is a significant use of the special Elizabethan soliloquy to the skull in Ahab's mutterings to the Sperm whale's head in the sphinx […].« [4]
Im Herausgeberkommentar der Northwestern-Newberry-Edition finden sich Vermerke zu »Melville’s Notes (1849–51) in a Shakespeare Volume«, konkret geht es um die siebenbändige Ausgabe der Werke Shakespeares, die Melville besessen und durchgearbeitet haben dürfte. [5] Von den zwei durch Melville mit Notizen beschrifteten Vakatseiten am Schluss des letzten Bandes (beinhaltend King Lear, Othello und Hamlet) finden sich verso jene für die Abfassung des Moby-Dick als durchaus wesentlich einzustufenden:
»Ego non baptizo te in nominee Patris et [/] Filii et Spiritus Sancti – sed in nomine [/] Diaboli… Madness ist undefinable – [/] It and right reasons extremes of one. [/] Not the [black art] Goetic [/] but Theurgic magic – [/] seeks converse with the Intelligence, Power, the [/] Angel.« [6]
– es gibt jedoch auch hier keine Vermerke dazu, dass die Lektüre des Hamlet klar ersichtliche Reaktionen nach sich gezogen hätte. Auch ist festzustellen, dass in Melvilles Ausgabe es zahlreiche Unterstreichungen und Markierungen gibt – jedoch gerade beim Yorick-Monolog nicht. [7]
Insofern bleibt es vielleicht allzu naheliegende Spekulation (auch, weil in der Literatur neben den beiden angeführten Beispielen nur selten abgeschlagene Köpfe adressiert werden [8]), die Rede Ahabs an den abgeschlagenen Walkopf als Bezugnahme auf Hamlets Rede an Yoricks Schädel zu lesen. Der Umstand, dass sowohl im Kapitel 70 des Moby-Dick als auch in der 1. Szene des 5. Aufzugs des Hamlet jeweils scharf geschliffene Spaten (»spade«) von wenngleich unterschiedlicher Schaftlänge zum Einsatz gelangen, sowohl dem Grabaushub als auch dem »Cutting-in« dienlich, mag als Krücke dienen.
(Und auch wenn ein allzu intensiver Ausblick über die Kapitel hinweg nicht übertrieben werden sollte: es gibt enorm viele abgeschnittene Walköpfe im Moby-Dick, wie insgesamt der Walschädel auf vielfältige Art thematisiert wird. Hier lässt sich eine Anthropomorphisierungsstrategie Melvilles begründen. Und, nicht zu überlesen: Der Harpunier Queequeg stellt gleich zu Beginn des Romans ostentativ einige Schrumpfköpfe aus, die er verkaufen will. [9]) 
-----------
[1] (entsprechend der Northwestern Newberry Edition, S. 312, die auch vermerkt – S. 789 –, dass es sich um eine emedierte und der Handschrift Melvilles geschuldete Fassung handeln dürfte, eigentlich "on matters" zu Manuskript-Buche stand.) Matthias Jendis übersetzt (S. 495) die Stelle mit »Daß doch der heilige Paulus des Weges käme und meiner Kalme seine Windsbraut brächte! O du Natur und o du Menschenseele! Wie unaussprechlich tief sind die Entsprechungen bei euch verkettet! Es lebt und webt ja kein Atom in der Materie, und sei es noch so klein, das nicht sein abgefeimtes Duplikat im Geist besitzt.« Friedhelm Rathjen übersetzt (S. 465f.): »Wollt nun, St. Paulus wollt jenes Wegs kommen und meiner Brisenlosigkeit seine Brise zutragen! O Natur und O Menschenseele! wie weit jenseits alles Sagbaren liegen eure Entsprechungen doch verknüpft! nicht das kleinste Atom regt sich oder lebt in Materie, es habe denn sein listigs Duplikat im Geiste.«
[2] Dies gilt wohl für Shakespeare, Milton, die Bibel, Hobbes, mythologische Versatzstücke, Walfangliteratur …
[3] Charles Olson: Call me Ishmael. Newy York, London: Groove Press, Evergreen Books 1947.
[4] Ebd., S. 68.
[5] William Shakespeare: The Dramatic Works of William Shakespeare. Vol. VII. Boston: Hilliard, Gray 1837.
[6] Herman Melville: Moby-Dick or The Whale. The Writings of Herman Melville Bd. VI. Hg. v. Harrison Hayford, Hershel Parker, G. Thomas Tanselle. Evanston, Chicago: Northwestern University Press and The Newberry Library 1988, S. 955–970, hier S. 970.
[7] Recherche via http://melvillesmarginalia.org/front.php
[8] Ein im vorliegenden Zusammenhang nicht relevantes Beispiel von wenigen: August Klingemanns »Nachtwachen [des Bonaventura]«, 3. Aufzug: »Über den Kopf zerbrach man sich am meisten die Köpfe, war es doch kein gewöhnlicher, sondern ein wahrhaftes Teufelshaupt.«
[9] Gleich zu Beginn also ostentativ ausgestellte Schädel. (Ostentationskultur ist Zurschaustellungs-, Zeigekultur; ostensibel = bewusst zur Schau gestellt, provozierend deutlich.)
2 notes · View notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 9/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 9/11 Thomas Gloning (Hördauer 59 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-08-Thomas-Gloning-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09 Thomas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
tsv-einheit1912 · 4 years ago
Text
Ansprechpartner:​Abteilungsleiter Fußball Thorsten Koder
Tel.: 0163/4194407
Senioren
Ergebnisse:
TSV 1 – SV Ehrstädt 1/ ​​​​​​5 : 1
(Torschütze:3x Yannik Zimmermann, 1x Nico Tignola, 1x Jannik Siegmann)
Unsere Mannschaft zeigte von Anfang an, dass sie das Spiel gewinnen will. In der 15. Minute war es Yannik Zimmermann, der unsere Farben in Führung brachte, als er eine Flanke von Konstantin Walter verwertete. Zehn Minuten später war es erneut Yannik Zimmermann, der eine schöne Kombination über Lennard Schilling und Sebastian Perschka zum 2:0 abschloss. Im 10-Minuten-Rhythmus ging es dann weiter. Das 3:0 erzielte Nico Tignola nach Flanke erneut von Konstantin Walter per akrobatischer Einlage (35.). Kurz vor der Halbzeit war es erneut Yannik Zimmermann der das 4:0 per sattem Schuss erzielte. Nach der Halbzeit ließ es unsere Mannschaft ruhiger angehen. Im Endeffekt fingen wir uns unnötigerweise noch einen Gegentreffer (71.) und konnten aber auch noch ein weiteres Tor erzielen (53.). Nach schönem Pass von Lennard Schilling gelang Jannik Siegmann das zwischenzeitliche 5:0. Nächste Woche wartet mit dem TSV Dühren ein anderes Kaliber auf uns. Gegen den absoluten Topfavoriten der B-Klasse sind wir mit unserer jungen Mannschaft krasser Außenseiter. Mit der richtigen Einstellung können wir den Favoriten aber mit Sicherheit etwas ärgern.
TSV 2 – SV Ehrstädt 2​​​​​​/4 : 0
(Torschützen: 3x Mathias Poda, 1x Philipp Sigmann)
Mit dem ersten regulären Sieg (die anderen kamen durch Nichtantritt der Gegner zustande) seit fast zwei Jahr konnte auch die 2. Mannschaft das Wochenende positiv gestalten. Wir hatten zwar mehr vom Spiel und ließen auch keine Chancen des Gegners zu, trotzdem dauerte es bis wir in Führung gehen konnten. Mathias Pojda gelang die verdiente Führung (35.). Nach der Pause sorgte erneut Mathias Pojda mit 2 weiteren Treffern für eine beruhigende Führung (59. + 72). Den Abschluss erzielte dann Philipp Sigmann nach Vorarbeit von Chris Kleindienst. Mit 2 Siegen aus den ersten beiden Spielen steht man jetzt an der Tabellenspitze der Reserverunde A/B-Klasse. Die heißt es jetzt, in Tiefenbach zu verteidigen.
Vorschau:
Sonntag, ​20.09.2020
13:00 Uhr​SV Tiefenbach 2 – TSV 2
16:00 Uhr​TSV Dühren 1 – TSV 1
Unser Zuschauer sind herzlich eingeladen unsere Teams lautstark zu unterstützen. Jedoch immer daran denken, die Corona-Regeln einzuhalten
Jugend und Damen
Unsere Mannschaften sind unter Einhaltung der Hygiene-Regeln wieder alle im Trainingsbetrieb.
Neueinsteiger sind herzlich willkommen, Nähere Informationen können bei Thorsten Koder (Kontaktdaten siehe oben) erfragt werden.
Trainingszeiten
A-Junioren
(Landesliga Odenwald) (Jahrgänge 2002 und 2003)
Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr – 20:30 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Andreas Dietl, Aaron Heiß, Volker Schöne
B-Junioren
(Kreisliga Sinsheim)(Jahrgänge 2004 und 2005)
Montag und Mittwoch, 19:00 -20:30 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Jürgen Busch, Matthias Schilling
C-Junioren (2 Mannschaften)
(Kreisliga Mosbach und Kreisstaffel Sinsheim)
Jahrgänge 2006 und 2007)
Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr in Reichartshausen
Donnerstag 17:30 – 19:00 in Neunkirchen
Betreuer : noch offen
D-Junioren (2 Mannschaften)
(Kreisstaffel Sinsheim + Kreisstaffel Mosbach)
(Jahrgänge 2008 und 2009)
Montag, 17:30- 19:00 Uhr in Michelbach
Mittwoch, 17:30- 19:00 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Thorsten Koder, Michael Pojda
E-Junioren
(Kreisstaffel Sinsheim)(Jahrgänge 2010 und 2011)
Montag und Mittwoch, 17:00- 18:30 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Sven Kress, Friedhelm Schilling
F-Junioren (2 Mannschaften)
(Kreisstaffel Sinsheim)(Jahrgänge 2012 + 2013)
Training Freitag 17:00 – 18:30 Uhr
Betreuer: Ralf Bopp, Torben Petersen
Bambinis
(Jahrgänge 2014 und jünger)
Training Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Betreuer/in: Luca Müller, Larissa Schilling
Damen
(Landesliga Rhein-Neckar/Odenwald)
Montag + Donnerstag, 19:00 – 20:30 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Thomas Eichner, Mathias Pojda
B-Juniorinnen
(Landesliga)(Jahrgänge 2004 und jünger)
Montag + Donnerstag, 17:30 – 19:00 Uhr in Reichartshausen
Betreuer: Kevin Haag, Rico Wagner
Ergebnisse
A-Junioren (Landesliga Odenwald)
JSG Schlierstadt/Altheim/Götzingen – TSV (in Götzingen)​​11 : 0
B-(Kreisliga Sinsheim)
JSG Spechbach/Epfenbach/Neidenstein – TSV (Pokal)​​ 2 : 5
Damen (Landesliga Rhein-Neckar/Odenwald)
VfK Diedesheim 2 – TSV ​​​​​​​ 0 : 5
Vorschau:
A-Junioren (Landesliga Odenwald)
Freitag, 18.09.2020, 19.00 Uhr
TSV – JSG FV/FC Mosbach1/Neckarelz 2
Mittwoch, 23.09.2020, 19:00 uhr
JSG FV/FC Mosbach1/Neckarelz 2 – TSV
C-Junioren (Kreisliga Mosbach/Kreisstaffel Sinsheim)
Samstag, 19.09.2020, 11:00 Uhr
TSV 2 – SG Waibstadt
Samstag, 19.09.2020, 11:00 Uhr
TSV 1 – JSG Billigheim (in Neunkirchen)
D-Junioren (Kreisstaffel Sinsheim + Kreisstaffel Mosbach)
Samstag, 19.09.2020, 12:30 Uhr
TSV Neckarbischofsheim 1 – TSV 1
Samstag, 19.09.2020, 14:45 Uhr
JSG Reichenbuch/Lohrbach/Sattelbach – TSV 2
E-Junioren (Kreisstaffel Sinsheim)
Freitag, 18.09.2020, 18:00 Uhr
TSV Obergimpern – TSV
B-Juniorinnen (Landesliga Staffel 1)
Samstag, 19.09.2020, 17:00 Uhr
SpVgg Ketsch - TSV
Damen (Landesliga Rhein-Neckar/Odenwald)
Samstag, 19.09.2020, 14.00 Uhr
TSV – FC Wertheim-Eichel
0 notes