#fotoarchiv
Explore tagged Tumblr posts
businessfotos · 1 month ago
Text
Vintage-Salami, Ausgabe 2025
Scheibchenweise, so habe ich mir vorgenommen, möchte ich meine Fotos aus vergangenen JahrgĂ€ngen aufschneiden und prĂ€sentieren. Denn mein Fotografen-Leben begann vor mittlerweile mehr als 40 Jahren mit der ersten Kamera und professionalisierte sich vor bereits fast 30 Jahren mit dem Beginn meiner Ausbildung. 1985 wird Gorbatschow GeneralsekretĂ€r der KPdSU, das Benefizkonzert „Live Aid“ findet

0 notes
werraland · 6 months ago
Link
0 notes
grusik · 2 years ago
Photo
Tumblr media
8739 Fotos von der ehem. Golf Lounge in Hamburg Rothenburgsort am Billwerder Neuer Deich. 8739 Fotos von der ehem. Golf Lounge in Hamburg Rothenburgsort am Billwerder Neuer Deich. ©www.bildarchiv-hamburg.de Der Großteil der FlĂ€chen des heutigen Stadtteils, der Billwerder Ausschlag, gehörte seit 1385 zu Hamburg und wurde bis 1494 eingedeicht. 1871 wurde der Billhorn dem Billwerder Ausschlag zugeschlagen und das Gesamtgebiet zum Vorort Hamburgs erklĂ€rt. Im Jahre 1894 wurde Billwerder Ausschlag zum Stadtteil erhoben und um die Kalte Hofe sowie die Billwerder Insel erweitert, es hatte damals etwa 40000 Einwohner. 1938 wurde Rothenburgsort vom Billwerder Ausschlag abgespalten und zu einem eigenstĂ€ndigen Stadtteil mit ca. 40 000 Einwohnern. Rothenburgsort wurde 1943 weitgehend durch alliierte Bomben zerstört. Jetzt leben wieder ca. 9000 Einwohner auf einer FlĂ€che von 7,6 kmÂČ. by bildarchiv-hamburg.com
1 note · View note
ibiza-inside · 4 months ago
Text
Momente aus unserem Ibiza-Tagebuch
Ein schöner Moment kurz vor Sonnenuntergang im Fischerhafen auf Ibiza im September 2012. In unserem Fotoarchiv auf Flickr haben wir ĂŒber 20.000 Aufnahmen von Ibiza gesammelt. Diese SchĂ€tze möchten wir nun in lockerer Folge als besondere Momente aus unserem Ibiza-Tagebuch mit unseren Lesern teilen. Freut euch auf eine Reise durch unvergessliche Augenblicke, die die Magie von Ibiza einfangen.
0 notes
warumichradfahre · 6 months ago
Text
Der Plan war, den Rottal Radweg einmal nach Osten zu fahren. Ziel war SchĂ€rding. Die Stadt liegt auf der falschen Seite (das ist ein Kotau an meine Fast-Heimatstadt Köln, in der die rechte Rheinseite eben die schÀÀl, also die falsche Seite des Rheins ist) des Inn und damit in Niederösterreich. Den Weg hatten sowohl Komoot wie auch Google Maps bis Pocking ĂŒber den Rottal Radweg geplant und von da ĂŒber irgendeine ziemlich gerade aussehende Linie direkt bis zur alten InnbrĂŒcke. Das ließ ich mir erst einmal gefallen, weil die Strecke etwa zwei Kilometer kĂŒrzer ist als die von mir extra zurechtgelegte RĂŒckfahrt ĂŒber den Rottal Römer Radweg, der entlang der Rott mĂ€andert, den ich aber nicht zweimal hin und zurĂŒck fahren wollte. Die AbkĂŒrzung auf dem Hinweg war, wie das meistens so ist, gar keine richtige AbkĂŒrzung. Komoot und Google Maps hatten zwar Baustellen angezeigt, aber nicht die Schwierigkeiten, sie zu ĂŒberwinden. Außerdem leitete mich Komoot mindestens zweimal durch einen Privatweg, was in einem Fall sogar ein wenig Ärger mit dem GrundstĂŒckseigentĂŒmer nach sich zog. Das war etwas nervig, aber die Fahrt auf die alte InnbrĂŒcke, die nicht fĂŒr Autos freigegeben ist und der Blick auf den Inn und die RottmĂŒndung entschĂ€digte fĂŒr alles. Like. Na klar fuhren wir nach SchĂ€rding und damit nach Österreich, wo wir in ein hybrides CafĂ© (Speisen aller Art, Kaffee nach österreichischer Art, Eis) auf dem großen Platz in der Innenstadt einkehrten. Dialog: was hĂ€ttns gern? Kaffee. Cappuccino, Espresso, Milchkaffee, CafĂ© Latte? Kaffee. An VerlĂ€ngerten? An VerlĂ€ngerten. Mit Mineralwasser? Mit Mineralwasser. Es gibt in Österreich keinen Kaffee. Also, keinen normalen Kaffee. „An VerlĂ€ngerter“ ist so etwas Ähnliches wie Kaffee, weil die Österreicher aber der Meinung sind, dass das, was sie da servieren, so nicht trinkbar ist, bekommt man Mineralwasser, manchmal auch einfach nur ein Glas Wasser, dazu (bezahlen muss man Beides, soviel ich weiß). FĂŒr mich wĂ€re der Kaffee auch ohne Wasser trinkbar, aber was soll’s, in der Hitze war auch das Mineralwasser ein Genuss. Schon bei der Fahrt ĂŒber die InnbrĂŒcke und beim Blick auf die linke Innseite, das ist das deutsche Neuhaus am Inn, hatte mich das GefĂŒhl beschlichen, dass ich schon einmal da war. Abends schaute ich dann in Google Fotos (das ist mein untrĂŒgliches und unbestechliches Fotoarchiv) nach und stellte fest, dass ich im Juli 2018 schon einmal da war, allerdings von Passau aus entlang des Inn. Damals hatten wir gerade eine Donaukreuzfahrt fĂŒr Radelnde gemacht und verlegten dann nach Bad Griesbach und ich spĂ€ter nach Kelheim fĂŒr mein erstes 24 Stunden Rennen. Ein ereignisreiches Jahr. Der RĂŒckweg war dann etwas lĂ€nger, aber ungleich schöner. Es ging ĂŒber den Rott Römer Radweg zum großen Teil autofrei und durch eine schöne Gegend entlang der Rott. Das Rottal hat bisweilen etwas auenartiges, aber meistens fĂ€hrt man durch Mais, der links und rechts und manchmal bis in die Orte hinein wĂ€chst. Gelegentlich loben Schilder die Landwirtschaft hier, aber außer, dass man irgendwann unterschiedliche Maissorten zu erkennen glaubt, ist da nicht so viel (ok, ich bekenne: ich tue der tollen Landwirtschaft hier total unrecht). Ah, ApfelbĂ€ume gibt es hier auch. Reichlich. Überall. Und alle hĂ€ngen voll und die meisten laden dazu ein, sich einfach einen Apfel vom Baum zu holen. Hab ich gemacht. Und darĂŒber schreibe ich bestimmt auch noch mal einen separaten Artikel. Wir kamen nach insgesamt fast 55 Kilometern ziemlich geschafft in unserem Hotel an. Zum einen ölte uns die Hitze, zum anderen muss man ja immer am Ende einer noch so schönen Fahrt hier hoch. Wir wĂ€hlten dieses Mal einen kurzen steilen Aufstieg, der uns zu schaffen machte. Aber am Ende hatten wir eine wunderschöne und interessante Fahrt gehabt. Eine kalte Dusche, der im Arrangement enthaltene Kaffee und dann ein knappes StĂŒndchen im heißen Thermenwasser mit den Luftdruck DĂŒsen, die wirklich jeden Körperteil massieren, brachte unsere Lebensgeister zurĂŒck. Wieder ...
0 notes
tehuti88-art · 9 months ago
Text
Tumblr media
4/27/24: r/SketchDaily theme, "Animal Alliteration." Not knowing the exact animal alliteration theme ahead of time, and knowing from repeat experience that if I submit art later in the day it won't be seen, I've decided to go off theme today, BUT if this turns out to be an entire alphabet thing, I'll simply submit each theme the following day. (EDIT, I see it's a one-off. So all right...I guess my artwork today...is a distinguished Doberman! 😋 )
Today's work is one I've been wanting to do for a while. I'm disappointed in that he bears the same looking-down-my-nose glower as my earlier "Herr Himmel" art, but otherwise it's mostly okay. Perhaps a future attempt will turn out even better.
Rough practice sketch.
Character and design notes will be in my art Tumblr, tehuti88-art.
TUMBLR EDIT: This is Freiherr Louis (von) Dobermann, of course. He already has a detailed writeup HERE, with more info HERE, HERE, and HERE. His Toyhou.se page (full profile not up yet) is HERE.
Dobermann here wears an old-fashioned Prussian-inspired outfit (I didn't include the rough sketch's epaulets, too fancy), with the kepi (AKA "that f**king hat") he was given by the city authorities, along with the honorary title Inspector, following his monetary contributions during the flu pandemic. He also earned the nickname "Der WĂ€chter Der Stadt," or Watchman of the City, thus the label on his kepi. He hates this hat, but grudgingly wears it for official meetings.
I took massive and mostly intentional artistic liberties with his medal. It's an Iron Cross First Class from WWI. From what I read, these had no ribbon, and were not worn around the neck. The Iron Cross Second Class did have a ribbon--copied here--yet also was not worn around the neck. The similar Knight's Cross of the Iron Cross could be thus worn, but it was established in WWII, meaning Dobey did not earn one. (Lt. Hesse has this medal.) Now, I'm puzzled, while looking for images I came across one from WWI (meaning, not the Knight's Cross), showing some official German guy, appearing to be wearing an Iron Cross at his throat. I finally located it again: Field Marshal Paul von Hindenburg awards the Iron Cross to soldiers of the 3rd Foot Guards, of which he was part of in his early career. Date and place unkown. Fotoarchiv fĂŒr Zeitgeschichte (1915). Now, that could be some completely different medal, I don't know, the Iron Crosses are like all I know. (Don't get me started on wound badges or whatever.) But it looks like an Iron Cross, around his neck. I didn't know they weren't worn like this when I drew the sketch, but did look it up before the final drawing. Although Wikipedia and Quora say otherwise, I decided to give my First Class a Second Class ribbon, and put it around Dobey's neck. He loathes wearing his medal almost as much as he hates the hat, so again, he must be attending some dreadful social function.
I wish I had the skill for a full-body portrait, to emphasize Dobey's build: Tall (maybe around 6'4" or 6'5"), lanky, broad shouldered yet narrow waisted, a V shape. Contrasted with Hesse, who much resembles him, yet is a bit shorter (I think 6'3") and more muscular.
Please see the links above for Dobey's character history, which I needn't rehash here.
[Freiherr von Dobermann [‎Saturday, ‎April ‎27, ‎2024, ‏‎12:00:20 AM]]
0 notes
picturetom · 2 years ago
Text
Das Athar-Archiv von Chaza Charafeddine im Libanon
Die Schriftstellerin Chaza Charafeddine hat im sĂŒdlibanesischen Tyros ein Fotoarchiv eröffnet. Doch zwischen den historischen Aufnahmen und der Gegenwart liegen Welten. Ein Besuch. 
. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
businessfotos · 4 months ago
Text
Klartext: Was soll nach dem Tod mit unseren Fotos passieren?
Wenn der Herbst in seine nasse und kalte Phase tritt, taucht nicht selten der Gedanke an VergĂ€nglichkeit auf. Interessanterweise oft in Verbindung mit dem Wunsch nach WĂ€rme, NĂ€he und schönen Erinnerungen. Die „sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen GegenstĂ€nden [oder Zeiten]“ nennt sich Nostalgie. Wenn das Feuer im Kamin prasselt, der Tee dampft und die Kartoffelsuppe köchelt – was kann die

0 notes
werraland · 6 months ago
Text
Mr. BlueSky, TrötTröt, Kalender und etwas Hokuspokus
Tumblr media
Mr. BlueSky, TrötTröt, Kalender und etwas Hokuspokus Wer in diesen Tagen auf werraland.net vorbeischaut, wird feststellen, dass sich einiges verÀndert hat.... Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
grusik · 2 years ago
Photo
Tumblr media
8735 Fotos von der ehem. Golf Lounge in Hamburg Rothenburgsort am Billwerder Neuer Deich. 8735 Fotos von der ehem. Golf Lounge in Hamburg Rothenburgsort am Billwerder Neuer Deich. ©www.bildarchiv-hamburg.de Der Großteil der FlĂ€chen des heutigen Stadtteils, der Billwerder Ausschlag, gehörte seit 1385 zu Hamburg und wurde bis 1494 eingedeicht. 1871 wurde der Billhorn dem Billwerder Ausschlag zugeschlagen und das Gesamtgebiet zum Vorort Hamburgs erklĂ€rt. Im Jahre 1894 wurde Billwerder Ausschlag zum Stadtteil erhoben und um die Kalte Hofe sowie die Billwerder Insel erweitert, es hatte damals etwa 40000 Einwohner. 1938 wurde Rothenburgsort vom Billwerder Ausschlag abgespalten und zu einem eigenstĂ€ndigen Stadtteil mit ca. 40 000 Einwohnern. Rothenburgsort wurde 1943 weitgehend durch alliierte Bomben zerstört. Jetzt leben wieder ca. 9000 Einwohner auf einer FlĂ€che von 7,6 kmÂČ. by bildarchiv-hamburg.com
0 notes
bdsmsub67 · 2 years ago
Text
Tumblr media
1 note · View note
heplev · 2 years ago
Text
WĂŒstentempel, antike GrĂ€ber und Panzerschlachten: Szenen aus dem Leben eines Fotografen
Zev Radovan hat seit 1965 Fotos gemacht, in Israel und weltweit. Ihm und seiner Kamera wurde die Art von Zugang gegeben, den wenige Menschen erhalten. Als Ergebnis war Radovan in der Lage einige unglaubliche Orte und Momente der Geschichte zu dokumentieren. Sein Fotoarchiv ist heute in der Nationalbibliothek Israels zu finden
 Shai Ben-Ari, the Librarians, 4. April 2023 Das als Absaloms Grab

Tumblr media
View On WordPress
0 notes
craft2eu · 4 years ago
Text
Das Lebenswerk & die Sammlung von Hans Hansen gehen an das MK&G in Hamburg
Das Lebenswerk & die Sammlung von Hans Hansen gehen an das MK&G in Hamburg
Das Museum fĂŒr Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) erhĂ€lt das Lebenswerk und die Sammlung von Hans Hansen (*1940), einem der bedeutendsten Vertreter der Sach- und Produkt­fotografie der Nach­kriegszeit in Deutschland. HANS HANSEN (*1940) PortrĂ€t, © Hans Hansen Hans Hansen ĂŒbergibt dem MK&G das gesamte Archiv seines Werkes, bestehend aus ca. 10 000 Diapositiven, zugehöri­gen Druckbelegen, Briefen

Tumblr media
View On WordPress
3 notes · View notes
fwa20theemann · 5 years ago
Link
Ein durchaus spannendes Projekt. Und dann auch noch aus Potsdam.
1 note · View note
winfriedwiesel · 4 years ago
Photo
Tumblr media
VisionSchule.ipunct. MÀrz 2019. #photooftheday #photoeveryday #tudresden #visionschule #fotoarchiv #ordnungmusssein #katalogisieren #erinnerungen #lsrsachsen #ipunct #beteiligungsprojekt #beteiligung #demokratie #demokratieleben (hier: TU Dresden FakultÀt Informatik) https://www.instagram.com/p/CEusW0RIZ3P/?igshid=1vb8e2kswcac8
0 notes
agentur-snapshot-photography · 7 years ago
Text
Portfolio: Rock & Pop der 80er Jahre
Seit den 80er Jahren fotografiert Rudi Keuntje die Rock- & PopgrĂ¶ĂŸen. Über unseren Partner Future Image stehen uns sein umfangreiches Archiv aus den 80er Jashren zu VerfĂŒgung. Fast tĂ€glich kommen neue Bilder aus “alten Zeiten” hinzu. Ein Blick lohnt sich
https://snapshot-photography.spratshop.com/#s/portfolio:1069
1 note · View note